DE102017209385A1 - Haushaltsgerät mit einem Designelement - Google Patents

Haushaltsgerät mit einem Designelement Download PDF

Info

Publication number
DE102017209385A1
DE102017209385A1 DE102017209385.4A DE102017209385A DE102017209385A1 DE 102017209385 A1 DE102017209385 A1 DE 102017209385A1 DE 102017209385 A DE102017209385 A DE 102017209385A DE 102017209385 A1 DE102017209385 A1 DE 102017209385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
design
household appliance
transparent structural
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017209385.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017209385B4 (de
Inventor
Thomas Grebing
Miroslav Mateev
Michael Paul
Alexander Schlaß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102017209385.4A priority Critical patent/DE102017209385B4/de
Priority to PCT/EP2018/062467 priority patent/WO2018219628A1/de
Priority to EP18725179.8A priority patent/EP3631786A1/de
Priority to CN201880036591.4A priority patent/CN110720118A/zh
Publication of DE102017209385A1 publication Critical patent/DE102017209385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017209385B4 publication Critical patent/DE102017209385B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/0058Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on electrical household appliances, e.g. on a dishwasher, a washing machine or a refrigerator
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/06Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using individual cut-out symbols or cut-out silhouettes, e.g. perforated signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • G09F2013/222Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Haushaltsgerät (100) mit einem Designelement (121), welches an einer Geräteaußenseite (107) des Haushaltsgeräts (100) angeordnet ist, und einem Beleuchtungselement (133), welches eine Leuchtquelle (135) zum Beleuchten des Designelements (121) aufweist. Das Haushaltsgerät (100) weist ein lichttransparentes Strukturelement (125) mit einer der Geräteaußenseite (107) zugewandten Außenseite (129) und einer der Geräteaußenseite (107) abgewandten Innenseite (131) auf. Das Designelement (121) ist an der Außenseite (129) des lichttransparenten Strukturelements (125) angeordnet. Das Designelement (121) weist eine Designschicht (127) auf, in welcher zumindest eine Aussparung (153) gebildet ist. Das Beleuchtungselement (133) ist an der Innenseite (131) des lichttransparenten Strukturelements (125) angeordnet. Die Leuchtquelle (135) ist ausgebildet, Licht (137) durch das lichttransparente Strukturelement (125) und durch die Aussparung (153) in der Designschicht (127) zu emittieren, um das Designelement (121) zu beleuchten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Designelement.
  • In einem Haushaltsgerät werden unterschiedliche Designelemente verwendet, um eine Geräteaußenseite des Haushaltsgeräts für den Nutzer optisch ansprechend zu gestalten. Hierbei können entsprechende Designelemente dazu verwendet werden, um besondere Bereiche der Geräteaußenseite des Haushaltsgeräts optisch hervorzuheben, damit dem Nutzer ein intuitiver und damit rascher Zugriff auf den entsprechenden Bereich ermöglicht wird. Beispielsweise können Designelemente in dem Haushaltsgerät verwendet werden, um z.B. ein Bedienelement des Haushaltsgeräts optisch hervorzuheben.
  • In der EP 2 184 728 ist eine Anzeigevorrichtung mit Leuchtelementen und lichtleitenden Elementen offenbart.
  • In der US 2012/0106051 ist eine Benutzersteuerung für ein elektrisches Gerät, wie z.B. ein beleuchtetes Display offenbart.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Haushaltsgerät mit einem vorteilhaft ausgebildeten Designelement anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe durch ein Haushaltsgerät mit einem Designelement, welches an einer Geräteaußenseite des Haushaltsgeräts angeordnet ist, und einem Beleuchtungselement, welches eine Leuchtquelle zum Beleuchten des Designelements aufweist, gelöst, wobei das Haushaltsgerät ein lichttransparentes Strukturelement mit einer der Geräteaußenseite zugewandten Außenseite und einer der Geräteaußenseite abgewandten Innenseite aufweist, wobei das Designelement an der Außenseite des lichttransparenten Strukturelements angeordnet ist, und wobei das Designelement eine Designschicht aufweist, in welcher zumindest eine Aussparung gebildet ist, wobei das Beleuchtungselement an der Innenseite des lichttransparenten Strukturelements angeordnet ist, und wobei die Leuchtquelle ausgebildet ist, Licht durch das lichttransparente Strukturelement und durch die Aussparung in der Designschicht zu emittieren, um das Designelement zu beleuchten.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine besonders wirksame Beleuchtung des Designelements an der Geräteaußenseite des Haushaltsgeräts sichergestellt wird, ohne dass hierzu in dem Designelement selbst eine Beleuchtung oder ein Lichtleiter verbaut werden muss.
  • In herkömmlichen Haushaltsgeräten werden in herkömmlichen Designelementen Beleuchtungen und/oder Lichtleiter eingeschweißt, damit Licht z.B. an eine Bedienseite einer Bedienblende des Haushaltsgeräts geleitet werden kann. Um die Aufnahme eines Lichtleiters in ein entsprechendes herkömmliches Designelement sicherzustellen, müssen an den herkömmlichen Designelementen zusätzliche Leiterplatten befestigt werden, wodurch sich der Montageaufwand erhöht.
  • In dem Haushaltsgerät gemäß der vorliegenden Offenbarung wird ein Beleuchtungselement verwendet, welches auf einer der Geräteaußenseite abgewandten Innenseite des lichttransparentes Strukturelements innerhalb des Haushaltsgeräts angeordnet ist. Die Leuchtquelle des innerhalb des Haushaltsgeräts angeordneten Beleuchtungselements emittiert Licht, welches durch das lichttransparente Strukturelement und durch die Aussparung in der Designschicht des Designelements an die Geräteaußenseite des Haushaltsgeräts dringt. Das durch die Aussparung der Designschicht an der Geräteaußenseite des Haushaltsgeräts dringende Licht beleuchtet dadurch das Designelement.
  • Durch das beleuchtete Designelement kann eine optisch besonders ansprechende Gestaltung der Geräteaußenseite des Haushaltsgeräts sichergestellt werden. Zudem können für den Nutzer des Haushaltsgeräts bestimmte Bauteile an der Geräteaußenseite des Haushaltsgeräts optisch hervorgehoben werden. Dadurch kann in einem nicht ausreichend beleuchteten Aufstellraum des Haushaltsgeräts der Vorteil erreicht werden, dass der Nutzer das entsprechende Bauteil, wie z.B. ein Bedienelement des Haushaltsgeräts, vorteilhaft erkennen kann. Ferner können insbesondere durch die Beleuchtung des Designelements dynamische Inhalte mit dem Designelement dargestellt werden, wobei die dynamischen Inhalte, z.B. sich ändernde alphanumerische Zeichenfolgen, wie z.B. Programmrestdauer und/oder einen Gerätestatus, umfassen können.
  • Insbesondere kann die Leuchtquelle zumindest eine Licht-emittierende Diode, insbesondere LED und/oder OLED, aufweisen. Die LEDs und/oder OLEDs können dynamisch angesteuert werden, Licht mit unterschiedlichen Farben und/oder unterschiedlichen Intensitäten abgeben, wodurch insbesondere eine homogene Ausleuchtung des Designelements sichergestellt werden kann.
  • Unter einem Haushaltsgerät wird ein Gerät verstanden, das zur Haushaltsführung eingesetzt wird. Das kann ein Haushaltsgroßgerät sein, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, eine Geschirrspülmaschine. Das kann aber auch ein Haushaltskleingerät sein, wie beispielsweise ein Warmwasserbereiter, ein Kaffeevollautomat, eine Küchenmaschine oder ein Teppichreinigungsgerät.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist das Beleuchtungselement ein Lichtleitelement auf, welches ausgebildet ist, von der Leuchtquelle emittiertes Licht in das Lichtleitelement einzukoppeln, sowie das eingekoppelte Licht durch das Lichtleitelement zu leiten und aus dem Lichtleitelement auszukoppeln, um das emittierte Licht anschließend durch das lichttransparente Strukturelement und die Aussparung der Designschicht zu emittieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Lichtleitelement innerhalb des Beleuchtungselements sichergestellt werden kann, dass von der Leuchtquelle emittiertes Licht vorteilhaft entlang der Orientierung des Lichtleitelements in dem Beleuchtungselement durch das Beleuchtungselement geleitet werden kann, und dass das Licht anschließend gerichtet durch das lichttransparente Strukturelement und die Aussparung in der Designschicht zu der Geräteaußenseite des Haushaltsgeräts emittiert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist das Lichtleitelement eine Aufnahme, insbesondere eine Nut, zur Aufnahme der Leuchtquelle auf.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Aufnahme, insbesondere Nut, sicherstellt, dass die Leuchtquelle besonders vorteilhaft in dem Lichtleitelement aufgenommen ist, wobei die Leuchtquelle insbesondere zumindest abschnittsweise durch das Lichtleitelement umschlossen ist. Dadurch kann von der Leuchtquelle emittiertes Licht besonders wirksam in das Lichtleitelement eingekoppelt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist die Leuchtquelle an einer dem lichttransparente Strukturelement abgewandten Seite des Beleuchtungselements angeordnet, wobei sich das Lichtleitelement innerhalb des Beleuchtungselements von der Leuchtquelle zu einer dem lichttransparenten Strukturelement zugewandten Seite des Beleuchtungselements erstreckt, und wobei das Lichtleitelement eine Einkoppelfläche aufweist, welche ausgebildet ist, von der Leuchtquelle emittiertes Licht in das Lichtleitelement einzukoppeln, und eine Auskoppelfläche aufweist, welche ausgebildet ist, Licht aus dem Lichtleitelement auszukoppeln, wobei die Auskoppelfläche insbesondere größer als die Einkoppelfläche ist, und wobei die Auskoppelfläche insbesondere gegenüber der Einkoppelfläche versetzt angeordnet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das von der Leuchtquelle emittierte Licht an der dem lichttransparenten Strukturelement abgewandten Seite des Beleuchtungselements vorteilhaft durch die Einkoppelfläche des Lichtleitelements eingekoppelt werden kann. Nachdem das Licht durch das Lichtleitelement geleitet worden ist, kann das Licht an der dem lichttransparenten Strukturelement zugewandten Seite des Beleuchtungselements vorteilhaft durch die Auskoppelfläche des Lichtleitelements aus dem Lichtleitelement ausgekoppelt werden. Anschließend kann das ausgekoppelte Licht durch das lichttransparente Strukturelement und durch die Aussparung in der Designschicht emittiert werden, um das Designelement zu beleuchten. Hierbei ist insbesondere die Auskoppelfläche größer als die Einkoppelfläche und ist die Auskoppelfläche gegenüber der Einkoppelfläche versetzt angeordnet, wodurch der Vorteil erreicht wird, dass durch das Lichtleitelement geleitete Licht besonders großflächig durch die Auskoppelfläche ausgekoppelt werden kann, wodurch sich eine besonders großflächige und homogene Beleuchtung des Designelements ergibt, und ungleichmäßig hell ausgeleuchtete Bereiche (Hot-Spots) vermieden werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist das Beleuchtungselement ein elektrisches Leitelement, insbesondere Folienleiter oder eine Leiterplatte (PCB), auf, wobei die Leuchtquelle mit dem elektrischen Leitelement elektrisch verbunden ist, und wobei das elektrische Leitelement insbesondere mit einer Stromversorgung des Haushaltsgeräts verbunden ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das elektrische Leitelement eine wirksame elektrische Anbindung zum Betreiben der Leuchtquelle ermöglicht. Ferner kann die Leuchtquelle auf dem elektrischen Leitelement, insbesondere Folienleiter oder eine Leiterplatte (PCB), angeordnet sein, um eine stabile Befestigung der Leuchtquelle innerhalb des Beleuchtungselements sicherzustellen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist das lichttransparente Strukturelement aus einem zumindest teilweise lichttransparenten Kunststoff, insbesondere Acrylnitiril-Butadien-Styrol (ABS), Polymethylmethacrylat (PMMA) und/oder Polycarbonat (PC) geformt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein zumindest teilweise lichttransparenter Kunststoff besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist und besonders vorteilhaft in die gewünschte Form gebracht werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist das Beleuchtungselement mit der Innenseite des lichttransparenten Strukturelements formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden, insbesondere durch eine Klebeverbindung, Schweißverbindung, Clipverbindung und/oder Klemmverbindung verbunden.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die genannten Verbindungsarten eine wirksame Befestigung des Beleuchtungselements an der Innenseite des lichttransparenten Strukturelements sichergestellt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist das Beleuchtungselement ein Lichtstreuelement auf, wobei das Lichtstreuelement ausgebildet ist, von der Leuchtquelle emittiertes Licht zu streuen, um diffuses Licht zu erhalten, und wobei das Lichtstreuelement insbesondere eine lichtstreuende Folie innerhalb des Beleuchtungselements und/oder eine konturierte Oberfläche des Beleuchtungselements, und/oder eine lichtstreuende Schicht in der Designschicht, und/oder eine lichtstreuende Bedruckung des Beleuchtungselements umfasst.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Streuung des von der Leuchtquelle emittierten Lichts mittels des Lichtstreuelements diffuses Licht erhalten wird, welches besonders vorteilhaft durch die Aussparung der Designschicht dringen kann, um das Designelement zu beleuchten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist die Leuchtquelle ausgebildet, Licht in Richtung einer dem lichttransparenten Strukturelement abgewandten Seite des Beleuchtungselements zu leiten, weist das Beleuchtungselement ein Reflexionselement zum Reflektieren von Licht auf, welches an der dem lichttransparenten Strukturelement abgewandten Seite des Beleuchtungselements angeordnet und ausgebildet ist, das in Richtung der dem lichttransparenten Strukturelement abgewandten Seite des Beleuchtungselements emittierte Licht in Richtung einer dem lichttransparenten Strukturelement zugewandten Seite des Beleuchtungselements zu reflektieren, um das reflektiere Licht durch das lichttransparente Strukturelement zu leiten.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Reflexionselement durch das Reflektieren des Lichts eine wirksame Umlenkung der Ausbreitungsrichtung des von der Leuchtquelle emittierten Lichts ermöglicht, wodurch ein homogener Lichtaustritt gewährleistet wird, und ungleichmäßig hell beleuchtete Bereiche (Hot-Spots) vermieden werden können. Hierbei ist die Leuchtquelle in der Beleuchtungseinrichtung derart angeordnet, dass sie die dem lichttransparenten Strukturelement abgewandten Seite des Beleuchtungselements beleuchtet. Das Reflexionselement reflektiert das Licht zurück zu der dem lichttransparenten Strukturelement zugewandten Seite des Beleuchtungselements, so dass das reflektierte Licht durch das lichttransparente Strukturelement dringen und das Designelement wirksam beleuchten kann. Durch die reflektierenden Eigenschaften des Reflexionselements kann beispielsweise die Lichtintensität des durch das Beleuchtungselement abgestrahlten Lichts erhöht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Reflexionselement eine Abdeckung, insbesondere eine lichthemmende Abdeckung, des Beleuchtungselements, welche insbesondere zumindest eine Konturierung aufweist, um eine wirksame Reflexion von Licht zu gewährleisten.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die an der dem lichttransparenten Strukturelement abgewandten Seite des Beleuchtungselements angeordnete Abdeckung, insbesondere lichthemmende Abdeckung, sicherstellt, dass das von der Leuchtquelle auf die Abdeckung gestrahlte Licht wirksam reflektiert wird, und nicht durch die Abdeckung dringt. Die Konturierung kann beispielsweise Rillen, Rippen und oder Verdickungen an einer Innenoberfläche der Abdeckung umfassen, um besonders vorteilhafte reflektierende Eigenschaften der Abdeckung sicherzustellen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts sind die Designschicht und die Aussparung in der Designschicht in das lichttransparente Strukturelement eingespritzt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Designschicht in das lichttransparente Strukturelement eingespritzt wird, wodurch eine besonders wirksame Aufnahme der Designschicht sichergestellt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts wird die zumindest eine Aussparung durch einen umlaufenden Aussparungsrand der Designschicht begrenzt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den umlaufenden Aussparungsrand Einfluss auf die Beleuchtung des Designelements genommen werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist das Designelement an einer Vorderseite des Haushaltsgeräts angeordnet, wobei sich das Designelement insbesondere an der Vorderseite zumindest abschnittsweise von einer Längsseite des Haushaltsgeräts zu einer gegenüberliegenden Längsseite des Haushaltsgeräts erstreckt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das sich insbesondere horizontal an der Vorderseite des Haushaltsgeräts erstreckende Designelement eine besonders vorteilhafte optisch ansprechende Gestaltung des Haushaltsgeräts ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Designelement zumindest ein graphisches Element, und/oder zumindest ein schriftliches Element und/oder zumindest eine Form, welche durch die zumindest eine Aussparung gebildet sind, wobei das durch die Leuchtquelle emittierte Licht das graphische Element, und/oder das schriftliche Element und/oder die Form beleuchtet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Designelement eine Mehrzahl an unterschiedlichen graphischen, bzw. schriftlichen Elementen umfassen kann, sowie eine Mehrzahl von unterschiedlichen Formen aufweisen kann. Dadurch kann das durch die zumindest eine Aussparung dringende Licht das Designelement vorteilhaft beleuchten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist die Designschicht als eine zumindest teilweise lichttransparente Designschicht ausgebildet, wobei insbesondere diffuses Licht die zumindest teilweise lichttransparente Designschicht durchdringen kann.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das die Designschicht passierende diffuse Licht eine besonders vorteilhafte Beleuchtung des Designelements sicherstellt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Haushaltsgeräts;
    • 2 eine schematische Ansicht eines Designelements und eines Beleuchtungselements in einem Haushaltsgerät gemäß einer ersten Ausführungsform; und
    • 3 eine schematische Ansicht eines Designelements und eines Beleuchtungselements in einem Haushaltsgerät gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Haushaltsgeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das als Waschmaschine ausgebildete Haushaltsgerät 100 umfasst eine Einspülschale 101, in die Waschmittel oder andere flüssige Substanzen eingefüllt werden können. Das Haushaltsgerät 100 umfasst eine Tür 103 zum Beladen des Haushaltsgeräts 100 mit Wäsche, wobei die Tür 103 eine Geräteöffnung 105 des Haushaltsgeräts 100 verschließt, und wobei die Tür 103 an einer Geräteaußenseite 107 des Haushaltsgeräts 100 angeordnet ist.
  • Das Haushaltsgerät 100 weist eine Vorderseite 109, eine Rückseite 111, eine Oberseite 113, eine Unterseite 115 und zwei gegenüberliegende Längsseiten 117 auf.
  • Das Haushaltsgerät 100 weist an der Vorderseite 109 ein Bedienelement 119 zum Bedienen des Haushaltsgeräts 100 und ein Designelement 121 auf. Das Bedienelement 119 ist neben der Einspülschale 101 angeordnet. In der in 1 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich das Designelement 121 an der Vorderseite 109 zumindest abschnittsweise von einer Längsseite 117 zu einer gegenüberliegenden zweiten Längsseite 117 des Haushaltsgeräts 100 und ist das Designelement 121 neben der Einspülschale 101 und unterhalb des Bedienelements 119 angeordnet. Alternativ kann das Designelement 121 im Sinne der vorliegenden Offenbarung ein Designelement 121 oder mehrere Designelemente 121 umfassen, welche an unterschiedlichen Stellen an der Geräteaußenseite 107 des Haushaltsgeräts 100 angeordnet sind, und verschiedene Formen und Geometrien aufweisen können.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Designelements 121 und eines Beleuchtungselements in einem Haushaltsgerät 100 gemäß einer ersten Ausführungsform in einer Schnittdarstellung. In der in 2 dargestellten ersten Ausführungsform ist das Designelement 121 an einer Geräteaußenseite 107 des Haushaltsgeräts 100, insbesondere an einer Vorderseite 109 des Haushaltsgeräts 100 und ist das Designelement 121 an einer Bedienblende 123 eines Bedienelements 119 des Haushaltsgeräts 100 angeordnet. Hierbei kann das Designelement 121 insbesondere einen gefärbten oder ungefärbten transparenten Kunststoff umfassen.
  • Das Haushaltsgerät 100 weist an der Vorderseite 109 ein lichttransparentes Strukturelement 125 auf, welches insbesondere als ein Bedienblenden-Einleger ausgebildet ist, und mit der Bedienblende 123 verbunden ist. Das Designelement 121 weist eine Designschicht 127 auf, welche an einer Außenseite 129 des lichttransparenten Strukturelements 125 angeordnet ist.
  • Wie in der 2 dargestellt, ist hierbei die Außenseite 129 des lichttransparenten Strukturelements 125 mit der Designschicht 127 bedruckt oder mittels In-Mold-Decoration (IMD) dekoriert. Die Designschicht 127 weist einen Bereich auf, in welchem die Designschicht 127 lichtdurchlässig, z.B. ausgespart ist, und so die Kontur des Designelements 121 abbildet.
  • An einer der Außenseite 129 des lichttransparenten Strukturelements 125 gegenüberliegenden Innenseite 131 des lichttransparenten Strukturelements 125 ist ein Beleuchtungselement 133 angeordnet. Das Beleuchtungselement 133 kann mit der Innenseite 131 des lichttransparenten Strukturelements 125 formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden sein, insbesondere durch eine Klebeverbindung, Schweißverbindung, Clipverbindung und/oder Klemmverbindung verbunden sein.
  • Das Beleuchtungselement 133 weist eine Leuchtquelle 135 auf, welche ausgebildet ist, Licht 137 zu emittieren, wobei die Leuchtquelle 135 insbesondere eine Licht-emittierende Diode, wie z.B. LED und/oder OLED aufweist. Die Leuchtquelle 135 ist mit einem elektrischen Leiter 139, insbesondere einem Folienleiter oder einer Leiterplatte (PCB), elektrisch verbunden. Der elektrische Leiter 139 ist insbesondere mit einer in 2 nicht dargestellten elektrischen Stromversorgung des Haushaltsgeräts 100 verbunden.
  • Das Beleuchtungselement 133 weist eine dem lichttransparenten Strukturelement 125 abgewandte Seite 141 und eine dem lichttransparenten Strukturelement 125 zugewandten Seite 143 auf. Die Leuchtquelle 135 ist an der dem lichttransparenten Strukturelement 125 abgewandten Seite 141 angeordnet.
  • Ein Lichtleitelement 145 erstreckt sich innerhalb des Beleuchtungselements 133 von der Leuchtquelle 135 zu der dem lichttransparenten Strukturelement 125 zugewandten Seite 143 des Beleuchtungselements 133. Hierbei weist das Lichtleitelement 145 eine Einkoppelfläche 147 auf, durch welche von der Leuchtquelle 135 emittiertes Licht 137 in das Lichtleitelement 145 eingekoppelt werden kann und weist das Lichtleitelement 145 eine Auskoppelfläche 149 auf, welche ausgebildet ist, Licht 137 aus dem Lichtleitelement 145 auszukoppeln, wobei hierbei die Auskoppelfläche 149 größer als die Einkoppelfläche 147 ist, und wobei die Auskoppelfläche 149 insbesondere versetzt zu der Einkoppelfläche 147 angeordnet ist, so dass ein homogener Lichtaustritt gewährleistet wird.
  • Wie in der 2 dargestellt ist, weist das Lichtleitelement 145 eine Aufnahme 151, insbesondere eine Nut, auf, welche ausgebildet ist, die Leuchtquelle 135 aufzunehmen. Somit umschließt die Einkoppelfläche 147 die Leuchtquelle 135 zumindest abschnittsweise, um Licht 137 in das Lichtleitelement 145 besonders wirksam einzukoppeln. Da die Auskoppelfläche 149 sich großflächig entlang der dem lichttransparenten Strukturelement 125 zugewandten Seite 143 des Beleuchtungselements 133 erstreckt, kann das Licht 137 anschließend durch die Auskoppelfläche 149 aus dem Lichtelement 145 ausgekoppelt werden und das ausgekoppelte Licht 137 kann wirksam in das lichttransparente Strukturelement 125 dringen.
  • Das lichttransparente Strukturelement 125 ist aus einem zumindest teilweise lichttransparenten Kunststoff, z.B. Acrylnitiril-Butadien-Styrol (ABS), Polymethylmethacrylat (PMMA) und/oder Polycarbonat (PC) geformt und stellt aufgrund der Lichttransparenz sicher, dass das Licht 137 das lichttransparente Strukturelement 125 vorteilhaft durchdringt.
  • In der Designschicht 127 des Designelements 121 ist zumindest eine Aussparung 153 gebildet durch welche das Licht, welches das lichttransparente Strukturelement 125 durchdrungen hat, nach außen dringen kann und dadurch das Designelement 121 vorteilhaft beleuchten kann. Hierbei weist die Aussparung 153 einen umlaufenden Aussparungsrand 155 auf, welcher die Aussparung 153 begrenzt.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Designelements 121 und eines Beleuchtungselements 133 in einem Haushaltsgerät 100 gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer Schnittdarstellung. Das Designelement 121 ist an einer Geräteaußenseite 107 des Haushaltsgeräts 100 angeordnet. Das Haushaltsgerät 100 weist an der Vorderseite 109 ein lichttransparentes Strukturelement 125 auf, welches insbesondere als ein Bedienblenden-Einleger ausgebildet ist, und mit der Bedienblende 123 verbunden ist. Hierbei kann das Designelement 121 insbesondere einen gefärbten oder nicht gefärbten transparenten Kunststoff umfassen.
  • Das Designelement 121 weist eine Designschicht 127 auf, welche an einer Außenseite 129 des lichttransparenten Strukturelements 125 angeordnet ist. An einer der Außenseite 129 des lichttransparenten Strukturelements 125 gegenüberliegenden Innenseite 131 des lichttransparenten Strukturelements 125 ist ein Beleuchtungselement 133 angeordnet. Das Beleuchtungselement 133 kann mit der Innenseite 131 des lichttransparenten Strukturelements 125 formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden sein, insbesondere durch eine Klebeverbindung, Schweißverbindung, Clipverbindung und/oder Klemmverbindung verbunden sein.
  • Das Beleuchtungselement 133 weist eine Leuchtquelle 135 auf, welche ausgebildet ist, Licht 137 zu emittieren, wobei die Leuchtquelle 135 insbesondere eine Licht-emittierende Diode, wie z.B. LED und/oder OLED aufweist. Die Leuchtquelle 135 ist mit einem elektrischen Leiter 139, insbesondere einem Folienleiter oder einer Leiterplatte (PCB), elektrisch verbunden. Der elektrische Leiter 139 ist insbesondere mit einer in 3 nicht dargestellten elektrischen Stromversorgung des Haushaltsgeräts 100 verbunden.
  • Das Beleuchtungselement 133 weist eine dem lichttransparenten Strukturelement 125 abgewandte Seite 141 und eine dem lichttransparenten Strukturelement 125 zugewandten Seite 143 auf. Die Leuchtquelle 135 ist an der dem lichttransparenten Strukturelement 125 zugewandten Seite 143 angeordnet.
  • Die Leuchtquelle 135 ist ausgebildet, Licht 137 in Richtung einer dem lichttransparenten Strukturelement 125 abgewandten Seite 141 des Beleuchtungselements 133 zu emittieren. Das Beleuchtungselement 133 weist ein Reflexionselement 157 zum Reflektieren von Licht 137 auf, welches an der dem lichttransparenten Strukturelement 125 abgewandten Seite 141 des Beleuchtungselements 133 angeordnet ist.
  • Das Reflexionselement 157 ist als eine Abdeckung des Beleuchtungselements 133 geformt, insbesondere als eine lichthemmende Abdeckung, welche insbesondere zumindest eine Konturierung aufweist, um eine wirksame Reflexion von Licht 137 zu gewährleisten. Das als Abdeckung ausgebildete Reflexionselement 157 reflektiert das in Richtung der dem lichttransparenten Strukturelement 125 abgewandten Seite 141 des Beleuchtungselements 133 geleitete Licht 137 in Richtung einer dem lichttransparenten Strukturelement 125 zugewandten Seite 143 des Beleuchtungselements 133.
  • Das Beleuchtungselement 133 weist ein Lichtstreuelement 159, insbesondere eine lichtstreuende Folie innerhalb des Beleuchtungselements 133, eine konturierte Oberfläche des Beleuchtungselements 133, und/oder eine lichtstreuende Schicht in der Designschicht 127, und/oder eine lichtstreuende Bedruckung des Beleuchtungselements 133 auf. Das durch das Reflexionselement 157 reflektierte Licht 137 wird durch das Lichtstreuelement 159 gestreut, um diffuses Licht 137 zu erhalten, wobei das diffuse Licht 137 anschließend das lichttransparente Strukturelement 125 passieren kann.
  • In der Designschicht 127 des Designelements 121 ist zumindest eine Aussparung 153 gebildet durch welche das Licht, welches das lichttransparente Strukturelement 125 durchdrungen hat, nach außen dringen kann und dadurch das Designelement 121 vorteilhaft beleuchten kann. Hierbei weist die Aussparung 153 einen umlaufenden Aussparungsrand 155 auf, welcher die Aussparung 153 begrenzt.
  • Die Vorteile des durch das Beleuchtungselement 133 beleuchteten Designelements 121 sind eine flexible Freiheit bei der Ausgestaltung des Designelements 121, da dieses auch an gewölbten Flächen angeordnet werden kann und dadurch eine einfache Montage sichergestellt wird. Werden LEDs oder OLEDs als Leuchtquelle 135 verwendet, können die LEDs oder OLEDs dynamisch angesteuert werden und Licht 137 mit unterschiedlichen Farben und unterschiedlicher Lichtintensität emittieren, und somit eine homogene Ausleuchtung sicherstellten. Zudem kann das Designelement 121 als mit einer linienartigen oder geschwungenen Kontur gebildet sein.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Haushaltsgerät
    101
    Einspülschale
    103
    Tür
    105
    Geräteöffnung
    107
    Geräteaußenseite
    109
    Vorderseite
    111
    Rückseite
    113
    Oberseite
    115
    Unterseite
    117
    Längsseite
    119
    Bedienelement
    121
    Designelement
    123
    Bedienblende
    125
    Lichttransparentes Strukturelement
    127
    Designschicht
    129
    Außenseite des lichttransparenten Strukturelements
    131
    Innenseite des lichttransparenten Strukturelements
    133
    Beleuchtungselement
    135
    Leuchtquelle
    137
    Licht
    139
    Elektrisches Leitelement
    141
    Dem lichttransparenten Strukturelement abgewandte Seite des Beleuchtungselements
    143
    Dem lichttransparenten Strukturelement zugewandte Seite des Beleuchtungselements
    145
    Lichtleitelement
    147
    Einkoppelfläche
    149
    Auskoppelfläche
    151
    Aufnahme
    153
    Aussparung
    155
    Aussparungsrand
    157
    Reflexionselement
    159
    Lichtstreuelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2184728 [0003]
    • US 2012/0106051 [0004]

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät (100) mit einem Designelement (121), welches an einer Geräteaußenseite (107) des Haushaltsgeräts (100) angeordnet ist, und einem Beleuchtungselement (133), welches eine Leuchtquelle (135) zum Beleuchten des Designelements (121) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) ein lichttransparentes Strukturelement (125) mit einer der Geräteaußenseite (107) zugewandten Außenseite (129) und einer der Geräteaußenseite (107) abgewandten Innenseite (131) aufweist, wobei das Designelement (121) an der Außenseite (129) des lichttransparenten Strukturelements (125) angeordnet ist, und wobei das Designelement (121) eine Designschicht (127) aufweist, in welcher zumindest eine Aussparung (153) gebildet ist, wobei das Beleuchtungselement (133) an der Innenseite (131) des lichttransparenten Strukturelements (125) angeordnet ist, und dass die Leuchtquelle (135) ausgebildet ist, Licht (137) durch das lichttransparente Strukturelement (125) und durch die Aussparung (153) in der Designschicht (127) zu emittieren, um das Designelement (121) zu beleuchten.
  2. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (133) ein Lichtleitelement (141) aufweist, welches ausgebildet ist, von der Leuchtquelle (135) emittiertes Licht (137) in das Lichtleitelement (141) einzukoppeln, sowie das eingekoppelte Licht (137) durch das Lichtleitelement (141) zu leiten und aus dem Lichtleitelement (141) auszukoppeln, um das emittierte Licht (137) anschließend durch das lichttransparente Strukturelement (125) und die Aussparung (153) der Designschicht (127) zu emittieren.
  3. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (141) eine Aufnahme (151), insbesondere eine Nut, zur Aufnahme der Leuchtquelle (135) aufweist.
  4. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtquelle (135) an einer dem lichttransparente Strukturelement (125) abgewandten Seite (141) des Beleuchtungselements (133) angeordnet ist, wobei sich das Lichtleitelement (141) innerhalb des Beleuchtungselements (133) von der Leuchtquelle (135) zu einer dem lichttransparenten Strukturelement (125) zugewandten Seite (143) des Beleuchtungselements (133) erstreckt, und wobei das Lichtleitelement (141) eine Einkoppelfläche (147) aufweist, welche ausgebildet ist, von der Leuchtquelle (135) emittiertes Licht (137) in das Lichtleitelement (141) einzukoppeln, und eine Auskoppelfläche (149) aufweist, welche ausgebildet ist, Licht (137) aus dem Lichtleitelement (141) auszukoppeln, wobei die Auskoppelfläche (149) insbesondere größer als die Einkoppelfläche (147) ist, und wobei die Auskoppelfläche (149) insbesondere gegenüber der Einkoppelfläche (147) versetzt angeordnet ist.
  5. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (133) ein elektrisches Leitelement (139), insbesondere Folienleiter oder eine Leiterplatte (PCB), aufweist, wobei die Leuchtquelle (135) mit dem elektrischen Leitelement (139) elektrisch verbunden ist, und wobei das elektrische Leitelement (139) insbesondere mit einer Stromversorgung des Haushaltsgeräts (100) verbunden ist.
  6. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lichttransparente Strukturelement (125) aus einem zumindest teilweise lichttransparenten Kunststoff, insbesondere Acrylnitiril-Butadien-Styrol (ABS), Polymethylmethacrylat (PMMA) und/oder Polycarbonat (PC) geformt ist.
  7. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (133) mit der Innenseite (131) des lichttransparenten Strukturelements (125) formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist, insbesondere durch eine Klebeverbindung, Schweißverbindung, Clipverbindung und/oder Klemmverbindung verbunden.
  8. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (133) ein Lichtstreuelement (159) aufweist, wobei das Lichtstreuelement (159) ausgebildet ist, von der Leuchtquelle (135) emittiertes Licht (137) zu streuen, um diffuses Licht (137) zu erhalten, und wobei das Lichtstreuelement (159) insbesondere eine lichtstreuende Folie innerhalb des Beleuchtungselements (133) und/oder eine konturierte Oberfläche des Beleuchtungselements (133), und/oder eine lichtstreuende Schicht in der Designschicht (127), und/oder eine lichtstreuende Bedruckung des Beleuchtungselements (133) umfasst.
  9. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtquelle (135) ausgebildet ist, Licht (137) in Richtung einer dem lichttransparenten Strukturelement (125) abgewandten Seite (141) des Beleuchtungselements (133) zu leiten, dass das Beleuchtungselement (133) ein Reflexionselement (157) zum Reflektieren von Licht (137) aufweist, welches an der dem lichttransparenten Strukturelement (125) abgewandten Seite (141) des Beleuchtungselements (133) angeordnet und ausgebildet ist, das in Richtung der dem lichttransparenten Strukturelement (125) abgewandten Seite (141) des Beleuchtungselements (133) emittierte Licht (137) in Richtung einer dem lichttransparenten Strukturelement (125) zugewandten Seite (143) des Beleuchtungselements (133) zu reflektieren, um das reflektiere Licht (137) durch das lichttransparente Strukturelement (125) zu leiten.
  10. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflexionselement (157) eine Abdeckung, insbesondere eine lichthemmende Abdeckung, des Beleuchtungselements (133) umfasst, welche insbesondere zumindest eine Konturierung aufweist, um eine wirksame Reflexion von Licht (137) zu gewährleisten.
  11. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Designschicht (127) und die Aussparung (153) in der Designschicht (127) in das lichttransparente Strukturelement (125) eingespritzt sind.
  12. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aussparung (153) durch einen umlaufenden Aussparungsrand (155) der Designschicht (127) begrenzt wird.
  13. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Designelement (121) an einer Vorderseite (109) des Haushaltsgeräts (100) angeordnet ist, wobei sich das Designelement (121) insbesondere an der Vorderseite (109) zumindest abschnittsweise von einer Längsseite (117) des Haushaltsgeräts (100) zu einer gegenüberliegenden Längsseite (117) des Haushaltsgeräts (100) erstreckt.
  14. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Designelement (121) zumindest ein graphisches Element, und/oder zumindest ein schriftliches Element und/oder zumindest eine Form umfasst, welche durch die zumindest eine Aussparung (153) gebildet sind, wobei das durch die Leuchtquelle (135) emittierte Licht (137) das graphische Element, und/oder das schriftliche Element und/oder die Form beleuchtet.
  15. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Designschicht (127) als eine zumindest teilweise lichttransparente Designschicht (127) ausgebildet ist, wobei insbesondere diffuses Licht (137) die zumindest teilweise lichttransparente Designschicht (127) durchdringen kann.
DE102017209385.4A 2017-06-02 2017-06-02 Haushaltsgerät mit einem Designelement Active DE102017209385B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209385.4A DE102017209385B4 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Haushaltsgerät mit einem Designelement
PCT/EP2018/062467 WO2018219628A1 (de) 2017-06-02 2018-05-15 Haushaltsgerät mit einem designelement
EP18725179.8A EP3631786A1 (de) 2017-06-02 2018-05-15 Haushaltsgerät mit einem designelement
CN201880036591.4A CN110720118A (zh) 2017-06-02 2018-05-15 具有外饰元件的家用器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209385.4A DE102017209385B4 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Haushaltsgerät mit einem Designelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017209385A1 true DE102017209385A1 (de) 2018-12-06
DE102017209385B4 DE102017209385B4 (de) 2019-10-02

Family

ID=62186443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209385.4A Active DE102017209385B4 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Haushaltsgerät mit einem Designelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3631786A1 (de)
CN (1) CN110720118A (de)
DE (1) DE102017209385B4 (de)
WO (1) WO2018219628A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115962432A (zh) * 2021-10-08 2023-04-14 博西华电器(江苏)有限公司 一种家用电器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004018759A1 (de) * 2002-08-06 2004-03-04 E.G.O. Control Systems Gmbh & Co.Kg Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung
EP1696404A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 Electrovac, Fabrikation elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft m.b.H. Leuchtdiodenanordnung
EP2184728A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Belimed AG Anzeigevorrichtung
EP2322962A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-18 Weidmann Plastics Technology AG Dekorelement mit einem Lichtleiter
US20120106051A1 (en) 2009-07-09 2012-05-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Operating Unit for an Electrical Device
WO2014122078A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-14 Weidmann Plastics Technology Ag Beleuchtbares anzeigeelement sowie verfahren zur herstellung eines derartigen anzeigeelements
DE102014226146A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Anzeigevorrichtung zur Anzeige zumindest eines Symbols, Schaltvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109532A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Toyoda Gosei Kk Ziertafel und verfahren zu deren herstellung
CN2209374Y (zh) * 1994-09-19 1995-10-04 康镇江 发光二极管漫反射指示装置
DE10064118A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisch betriebenes Haushaltgerät
DE10253420A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Honeywell B.V. Leiterplatte mit Anzeigeelement
CN100432325C (zh) * 2003-05-13 2008-11-12 乐金电子(天津)电器有限公司 洗衣机显示装置
DE202007010458U1 (de) * 2007-04-11 2007-10-04 Fela Hilzinger Gmbh Leiterplattentechnik Beleuchtungseinheit mit einer transparenten Trägerplatte und daraufsitzender Leuchtdiode
RU2498417C2 (ru) * 2008-02-15 2013-11-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Бытовой прибор с интегральной прозрачной или просвечивающей частью стенки
CN101650109A (zh) * 2008-08-14 2010-02-17 博西华家用电器有限公司 家用电器以及用于家用电器的玻璃面板
CN102169204A (zh) * 2011-04-14 2011-08-31 无锡睿涛光电科技有限公司 一种可分区显示的导光薄膜及其导光结构
CN202394479U (zh) * 2011-10-28 2012-08-22 宁波奥克斯空调有限公司 一种电器显示面板
KR102183719B1 (ko) * 2013-04-08 2020-11-27 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제조 방법
CN203964521U (zh) * 2014-05-21 2014-11-26 合肥美的电冰箱有限公司 一种用于冰箱的标志灯和包括其的冰箱

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004018759A1 (de) * 2002-08-06 2004-03-04 E.G.O. Control Systems Gmbh & Co.Kg Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung
EP1696404A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 Electrovac, Fabrikation elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft m.b.H. Leuchtdiodenanordnung
EP2184728A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Belimed AG Anzeigevorrichtung
US20120106051A1 (en) 2009-07-09 2012-05-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Operating Unit for an Electrical Device
EP2322962A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-18 Weidmann Plastics Technology AG Dekorelement mit einem Lichtleiter
WO2014122078A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-14 Weidmann Plastics Technology Ag Beleuchtbares anzeigeelement sowie verfahren zur herstellung eines derartigen anzeigeelements
DE102014226146A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Anzeigevorrichtung zur Anzeige zumindest eines Symbols, Schaltvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018219628A1 (de) 2018-12-06
DE102017209385B4 (de) 2019-10-02
CN110720118A (zh) 2020-01-21
EP3631786A1 (de) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005397B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018130056A1 (de) Eine Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
EP1728107B1 (de) Leuchtmodul zur montage in einem haushaltgerät und haushaltg erät mit einem solchen
EP3170374B1 (de) Elektronische benutzerschnittstelle mit einer separaten steuerplatine und haushaltsgerät mit einer solchen benutzerschnittstelle
DE102017209385B4 (de) Haushaltsgerät mit einem Designelement
EP3326863B1 (de) Bauteil
EP3040231B1 (de) Anzeigeinstrument zur anzeige eines betriebszustands eines kraftfahrzeugs
DE10259297A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE102015209015B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Fahrzeugmessinstrument
CN205485980U (zh) 均匀发光式鼠标
DE102014213803A1 (de) Anzeigevorrichtung und Haushaltsgerät mit einer solchen Anzeigevorrichtung
DE102018203598A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Anzeigeeinrichtung
DE102011054151A1 (de) Ultradünner lichtleiter für eine gebündelte instrumentenbeleuchtung über anzeigeanordnungen
DE102004012542A1 (de) Baugruppe zur beweglichen Lagerung in einem Aufnahmeraum eines Haushaltgeräts und Haushaltgerät mit einer solchen
EP3962781B1 (de) Beleuchtbares zierteil
EP1859720A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspüler, mit optischer Betriebsanzeige
DE102017122429A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102017212443B4 (de) Haushaltsgerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102017213990B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE202008002473U1 (de) Leuchte mit LEDs
DE102022201883A1 (de) Türeinheit für ein Haushaltsgerät
DE102012022597A1 (de) Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung
EP2175199A1 (de) Hausgerätvorrichtung mit einer Träger- und einer Lichtemissionseinheit
DE102017212441B4 (de) Wäschepflegegerät mit einem Lichtschacht
DE202007008516U1 (de) Tastaturhintergrundbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn