DE102018203598A1 - Haushaltsgerät mit einer Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer Anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018203598A1
DE102018203598A1 DE102018203598.9A DE102018203598A DE102018203598A1 DE 102018203598 A1 DE102018203598 A1 DE 102018203598A1 DE 102018203598 A DE102018203598 A DE 102018203598A DE 102018203598 A1 DE102018203598 A1 DE 102018203598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminous
light
area
display device
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018203598.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102018203598.9A priority Critical patent/DE102018203598A1/de
Priority to PCT/EP2018/086284 priority patent/WO2019170273A1/de
Priority to EP18826678.7A priority patent/EP3762653B1/de
Priority to CN201910175855.0A priority patent/CN110246434B/zh
Publication of DE102018203598A1 publication Critical patent/DE102018203598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4008Arrangements of switches, indicators or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0409Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/0058Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on electrical household appliances, e.g. on a dishwasher, a washing machine or a refrigerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0413Frames or casing structures therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (100) mit einer Gerätewandung (107), und einer Anzeigeeinrichtung (117) zum Anzeigen eines Betriebswertes des Haushaltsgeräts (100), wobei die Anzeigeeinrichtung (117) an der Gerätewandung (107) angeordnet ist, wobei an einer Anzeigenvorderseite (119) der Anzeigeeinrichtung (117) eine einem Außenbereich (111) des Haushaltsgeräts (100) zugewandte Leuchtfläche (121) angeordnet ist. Die Anzeigeeinrichtung (117) weist eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten und durch Trennwände (131) voneinander abgegrenzten Leuchtbereichen (129, 129-1, 129-2, 129-3, 163) auf, wobei an einer Rückseite (123) der Anzeigeeinrichtung (117) in jedem Leuchtbereich (129, 129-1, 129-2, 129-3, 163) jeweils ein Leuchtelement (125) angeordnet und ausgebildet ist, Licht (127) in Richtung der Leuchtfläche (121) abzustrahlen, wobei sich die Trennwände (131) abschnittsweise von der Rückseite (123) der Anzeigeeinrichtung (117) in Richtung der Leuchtfläche (121) erstrecken, wobei jeweils benachbarte Trennwände (131) ein Lichtkegel (136) des abgestrahlten Lichts begrenzen, wobei die Trennwände (131) jeweils ein Trennwandende (133) aufweisen, welches von der Leuchtfläche (121) beabstandet ist, wobei zwischen dem jeweiligen Trennwandende (133) und der Leuchtfläche (121) jeweils ein Überlappungsbereich (135) angeordnet ist, und wobei in dem jeweiligen Überlappungsbereich (135) jeweils benachbarte Lichtkegel (136) überlappen, um eine gleichmäßige Beleuchtung der Leuchtfläche (121) sicherzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einer Anzeigeeinrichtung.
  • In einem herkömmlichen Haushaltsgerät werden oftmals Anzeigeeinrichtungen verwendet, um einen Betriebswert des Haushaltsgeräts für einen Nutzer des Haushaltsgeräts anzuzeigen. Derartige Anzeigeeinrichtungen können Balkenanzeigen umfassen, welche ausgebildet sind, einen Fortschrittsverlauf des Haushaltsgeräts, wie z.B. den Fortschritt eines Betriebsprogramms des Haushaltsgeräts, anzuzeigen. Um dem Nutzer des Haushaltsgeräts eine wirksame Anzeige eines Fortschrittsverlaufs des Haushaltsgeräts zu ermöglichen, müssen die Abgrenzungen des fortschreitenden Balkens für den Nutzer auf der Anzeigeeinrichtung visuell eindeutig zu erkennen sein. In herkömmlich verwendeten Balkenanzeigen werden hierfür oftmals teure und aufwendig zu verbauende Lichtleiter verwendet.
  • In der DE 10 2015 208 195 A1 ist ein Kochfeld mit einer Halbleiterlichtquelle und einem außerhalb eines Gehäuses vorhandenen Lichtstreukörper offenbart.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Haushaltsgerät mit einer vorteilhaften Anzeigeeinrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Haushaltsgerät mit einer Gerätewandung, und einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Betriebswertes des Haushaltsgeräts gelöst, wobei die Anzeigeeinrichtung an der Gerätewandung angeordnet ist, wobei an einer Anzeigenvorderseite der Anzeigeeinrichtung eine einem Außenbereich des Haushaltsgeräts zugewandte Leuchtfläche angeordnet ist, wobei die Anzeigeeinrichtung eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten und durch Trennwände voneinander abgegrenzten Leuchtbereichen aufweist, wobei an einer Rückseite der Anzeigeeinrichtung in jedem Leuchtbereich jeweils ein Leuchtelement angeordnet und ausgebildet ist, Licht in Richtung der Leuchtfläche abzustrahlen, wobei sich die Trennwände abschnittsweise von der Rückseite der Anzeigeeinrichtung in Richtung der Leuchtfläche erstrecken, wobei jeweils benachbarte Trennwände einen Lichtkegel des abgestrahlten Lichts begrenzen, wobei die Trennwände jeweils ein Trennwandende aufweisen, welches von der Leuchtfläche beabstandet ist, wobei zwischen dem jeweiligen Trennwandende und der Leuchtfläche jeweils ein Überlappungsbereich angeordnet ist, und wobei in dem jeweiligen Überlappungsbereich jeweils benachbarte Lichtkegel überlappen, um eine gleichmäßige Beleuchtung der Leuchtfläche sicherzustellen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Überlappung der jeweils benachbarten Lichtkegel in dem jeweiligen Überlappungsbereich die Leuchtfläche der Anzeigeeinrichtung derart gleichmäßig beleuchtet wird, dass inhomogene Lichtverteilungen, wie z.B. Lichtpunkte, auf der Leuchtfläche vermieden werden können.
  • Die an der Rückseite der Anzeigeeinrichtung angeordneten Leuchtelemente strahlen das Licht insbesondere ungerichtet in Richtung der an der Anzeigenvorderseite der Anzeigeeinrichtung angeordneten Leuchtfläche ab. Durch die Trennwände zwischen den nebeneinander angeordneten Leuchtbereichen wird die Ausbreitungsrichtung des durch die jeweiligen Leuchtelemente abgestrahlten Lichts begrenzt. Somit begrenzen die Trennwände, insbesondere der Verlauf und die Form der Trennwände, einen Lichtkegel des abgestrahlten Lichts. Der begrenzte Lichtkegel trifft auf die Leuchtfläche und beleuchtet entsprechend einen begrenzten und dadurch definierten Bereich der Leuchtfläche.
  • Das Überlappen der benachbarten Lichtkegel wird dadurch erreicht, dass sich die zwischen den nebeneinander angeordneten Leuchtbereichen vorhandenen Trennwände nicht vollständig, sondern nur abschnittsweise, von der Rückseite zu der Leuchtfläche der Anzeigeeinrichtung erstrecken. Dadurch sind die Trennwandenden der jeweiligen Trennwände von der Leuchtfläche beabstandet, so dass zwischen den Trennwandenden und der Leuchtfläche der jeweilige Überlappungsbereich gebildet wird.
  • In dem Überlappungsbereich mischt sich das Licht der benachbarten Lichtkegel und beleuchtet anschließend die Leuchtfläche. Durch eine Vielzahl von Modifikationen ist es möglich die Form und die Größe des Überlappungsbereichs einzustellen. Entsprechende Modifikationen umfassen insbesondere Änderungen des Verlaufs, der Form und/oder der geometrischen Ausmaße der Trennwände.
  • Das Licht des durch die Leuchtelemente abgestrahlten Lichts kann verschiedene Lichteigenschaften aufweisen, insbesondere verschiedene Farben.
  • Durch die Ausgestaltung der Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich auf Lichtleiter zu verzichten. Somit können die Kosten von Lichtleitern eingespart und eine durch die Verwendung von Lichtleitern bedingte komplexe Fertigung und Montage der Anzeigeeinrichtung vereinfacht werden. Zusätzlich werden weniger Bauteile für die Anzeigeeinrichtung benötigt. Zudem ergibt sich durch einen Verzicht auf Lichtleiter die Möglichkeit die Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung besonders vorteilhaft an verschiedene Geometrien des Haushaltsgeräts anzupassen.
  • Unter einem Haushaltsgerät wird ein Gerät verstanden, das zur Haushaltsführung eingesetzt wird. Das kann ein Haushaltsgroßgerät sein, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, eine Geschirrspülmaschine, ein Herd, ein Backofen. Das kann aber auch ein Haushaltskleingerät sein, wie beispielsweise ein Warmwasserbereiter, ein Kaffeevollautomat, eine Küchenmaschine oder ein T eppichrei n ig ungsgerät.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist der jeweilige Lichtkegel eine Kegelspitze auf, welcher an dem Leuchtelement angeordnet ist, und weist der jeweilige Lichtkegel eine Kegelgrundfläche auf, welche an der Leuchtfläche angeordnet ist, wobei sich in dem jeweiligen Überlappungsbereich die Kegelgrundflächen jeweils benachbarter Lichtkegel überlappen, wobei sich in dem jeweiligen Überlappungsbereich die Kegelgrundflächen jeweils benachbarter Lichtkegel insbesondere um die Hälfte überlappen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die sich in dem jeweiligen Überlappungsbereich überlappenden Lichtkegel eine wirksame Ausleuchtung der Leuchtfläche sicherstellen. An der Kegelspitze des Lichtkegels tritt Licht aus dem Leuchtelement aus, wobei sich das Licht von der Kegelspitze aus innerhalb des Lichtkegels ausbreitet und an der Kegelgrundfläche des Lichtkegels auf die Leuchtfläche trifft. In dem jeweiligen Überlappungsbereich überlappen jeweils benachbarte Lichtkegel und auch die entsprechenden Kegelgrundflächen der entsprechenden Lichtkegel, so dass auf der Leuchtfläche eine gleichmäßige Lichtverteilung sichergestellt wird. Insbesondere überlappen sich in dem jeweiligen Überlappungsbereich die Kegelgrundflächen jeweils benachbarter Lichtkegel um die Hälfte.
  • Wenn also ein zentraler Lichtkegel betrachtet wird, bedeutet die Überlappung um die Hälfte, dass ein an einer ersten Seite neben dem zentralen Lichtkegel angeordneter erster Lichtkegel mit dem zentralen Lichtkegel derart überlappt, dass die dem ersten Lichtkegel zugewandte Hälfte der beleuchteten Fläche des zentralen Lichtkegels auch durch den ersten Lichtkegel beleuchtet wird. Zudem bedeutet die Überlappung um die Hälfte, dass ein an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite neben dem zentralen Lichtkegel angeordneter zweiten Lichtkegel mit dem zentralen Lichtkegel derart überlappt, dass die dem zweiten Lichtkegel zugewandte Hälfte der beleuchteten Fläche des zentralen Lichtkegels auch durch den zweiten Lichtkegel beleuchtet wird. Insbesondere berühren sich dann der erste und zweite Lichtkegel im Bereich des zentralen Lichtkegels.
  • Durch die Überlappung um die Hälfte wird nicht nur eine besonders gleichmäßige Lichtverteilung an der Leuchtfläche sichergestellt, sondern auch besonders scharf definierte Grenzen zwischen den jeweils übernächsten Lichtkegeln erreicht, falls ein zentraler Lichtkegel zwischen einem benachbarten ersten und zweiten Lichtkegel ausgeschaltet werden sollte.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist das jeweilige Trennwandende durch einen ersten Trennwandendabstand von der Leuchtfläche beabstandet, wobei ein durch die Trennwände begrenzter Öffnungswinkel des jeweiligen Lichtkegels in Abhängigkeit des jeweiligen ersten Trennwandendabstandes bestimmt ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch eine Veränderung des ersten Trennwandendabstandes zwischen dem jeweiligen Trennwandende der jeweiligen Trennwand und der Leuchtfläche die Form, bzw. der Verlauf, des Lichtkegels vorteilhaft eingestellt werden kann, um eine vorteilhafte Beleuchtung der Leuchtfläche sicherzustellen. Der durch die Trennwände begrenzte Lichtkegel weist einen Öffnungswinkel auf, welcher in Abhängigkeit des jeweiligen ersten Trennwandendabstandes bestimmt ist. Wird beispielsweise der Trennwandendabstand zwischen dem Trennwandende und der Leuchtfläche vergrößert, vergrößert sich als direktes Resultat auch der Öffnungswinkel des entsprechenden durch die Trennwand begrenzten Lichtkegels, so dass der Lichtkegel einen entsprechend größeren Bereich der Leuchtfläche ausleuchten kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist die jeweilige sich von der Rückseite der Anzeigeeinrichtung in Richtung der Leuchtfläche erstreckende Trennwand eine Trennwandlänge auf, wobei ein durch die Trennwände begrenzter Öffnungswinkel des jeweiligen Lichtkegels in Abhängigkeit der jeweiligen Trennwandlänge bestimmt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts sind jeweils benachbarte Trennwände durch einen seitlichen Trennwandabstand voneinander beabstandet angeordnet, wobei ein durch die Trennwände begrenzter Öffnungswinkel des jeweiligen Lichtkegels in Abhängigkeit des jeweiligen seitlichen Trennwandabstandes bestimmt ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch eine Veränderung des seitlichen Trennwandabstandes zwischen benachbarten Trennwänden die Form, bzw. der Verlauf, des Lichtkegels vorteilhaft eingestellt werden kann, um eine vorteilhafte Beleuchtung der Leuchtfläche sicherzustellen. Der durch die Trennwände begrenzte Lichtkegel weist einen Öffnungswinkel auf, welcher in Abhängigkeit des jeweiligen seitlichen Trennwandabstandes bestimmt ist. Wird beispielsweise der seitliche Trennwandabstand zwischen den benachbarten Trennwänden vergrößert, vergrößert sich als direktes Resultat auch der Öffnungswinkel des entsprechenden durch die benachbarten Trennwände begrenzten Lichtkegels, so dass der Lichtkegel einen entsprechend größeren Bereich der Leuchtfläche ausleuchten kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts sind die jeweiligen Leuchtelemente von der Leuchtfläche durch einen Leuchtelementabstand beabstandet angeordnet, wobei ein durch die Trennwände begrenzter Öffnungswinkel des jeweiligen Lichtkegels in Abhängigkeit des jeweiligen Leuchtelementabstandes bestimmt ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch eine Veränderung des Leuchtelementabstands zwischen dem jeweiligen Leuchtelement und der Leuchtfläche die Form, bzw. der Verlauf, des Lichtkegels vorteilhaft eingestellt werden kann, um eine vorteilhafte Beleuchtung der Leuchtfläche sicherzustellen. Der durch die Trennwände begrenzte jeweilige Lichtkegel weist einen Öffnungswinkel auf, welcher in Abhängigkeit des jeweiligen Leuchtelementabstandes bestimmt ist. Wird beispielsweise der Leuchtelementabstand zwischen dem jeweiligen Leuchtelement und der Leuchtfläche verringert, vergrößert sich als direktes Resultat auch der Öffnungswinkel des entsprechenden Lichtkegels, so dass der Lichtkegel einen entsprechend größeren Bereich der Leuchtfläche ausleuchten kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts sind die jeweiligen Leuchtelemente ausgebildet, Licht mit einem Abstrahlwinkel in Richtung der Leuchtfläche abzustrahlen, wobei der durch die Trennwände begrenzte Öffnungswinkel des Lichtkegels geringer als der Abstrahlwinkel ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Trennwände eine wirksame Begrenzung des Lichtkegels sichergestellt wird. Die jeweiligen Leuchtelemente sind insbesondere ausgebildet, Licht ungerichtet von der Rückseite der Anzeigeeinrichtung in Richtung der Leuchtfläche abzustrahlen, so dass das abgestrahlte Licht mit einem relativ großen Abstrahlwinkel in Richtung der Leuchtfläche abgestrahlt wird. Die benachbarten nebeneinander angeordneten Trennwände begrenzen jedoch die Ausbreitungsrichtung des abgestrahlten Lichts derart, dass jeweils ein Lichtkegel gebildet wird, welcher auf die Leuchtfläche trifft. Um eine wirksame Begrenzung des Lichtkegels sicherzustellen, weist der Lichtkegel einen Öffnungswinkel auf, welcher geringer als der Abstrahlwinkel des jeweiligen Leuchtelements ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist die Anzeigeeinrichtung ein Streuelement auf, welches auf einer dem Außenbereich des Haushaltsgeräts abgewandten Flächeninnenseite der Leuchtfläche angeordnet ist, wobei das Streuelement ausgebildet ist, auf das Streuelement auftreffendes Licht zu streuen, um eine diffuse Beleuchtung des Außenbereichs des Haushaltsgeräts durch die Leuchtfläche sicherzustellen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Streuelement sicherstellt, dass auf das Streuelement auftreffendes Licht wirksam gestreut wird, so dass die Leuchtfläche ein diffuses Licht emittiert. Dadurch können Helligkeitsspitzen des Lichts auf der Leuchtfläche vermieden werden. Hierbei kann das Streuelement insbesondere auf die Flächeninnenseite der Leuchtfläche laminiert werden, oder durch eine Rastverbindung mit dieser verbunden sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist das Streuelement eine der Leuchtquelle zugewandte Streuelementinnenseite auf, und sind die jeweiligen Leuchtelemente von der Streuelementinnenseite durch einen Streuelementinnenseitenabstand beabstandet angeordnet, wobei ein durch die Trennwände begrenzter Öffnungswinkel des jeweiligen Lichtkegels in Abhängigkeit des jeweiligen Streuelementinnenseitenabstands bestimmt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist das Streuelement eine der Leuchtquelle zugewandte Streuelementinnenseite auf, und ist das jeweilige Trennwandende durch einen zweiten Trennwandendabstand von der Streuelementinnenseite beabstandet, wobei ein durch die Trennwände begrenzter Öffnungswinkel des jeweiligen Lichtkegels in Abhängigkeit des jeweiligen zweiten Trennwandendabstandes bestimmt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts sind das Streuelement und die Leuchtfläche einstückig ausgebildet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch eine einstückige Ausbildung von Streuelement und Leuchtfläche eine einfache und kostengünstige Fertigung von Streuelement und Leuchtfläche in einem einzigen Bauteil ermöglicht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfassen die Leuchtbereiche eine erste Leuchtbereichsgruppe zum Beleuchten eines ersten Flächenbereichs der Leuchtfläche und eine zweite Leuchtbereichsgruppe zum Beleuchten eines zweiten Flächenbereichs der Leuchtfläche, wobei die Leuchtelemente der ersten Leuchtbereichsgruppe ausgebildet sind, Licht mit einer ersten Lichteigenschaft abzustrahlen, wobei die Leuchtelement der zweiten Leuchtbereichsgruppe ausgebildet sind, Licht mit einer zur ersten Lichteigenschaft unterschiedlichen zweiten Lichteigenschaft abzustrahlen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der erste und zweite Flächenbereich der Leuchtfläche mit unterschiedlichem Licht, insbesondere unterschiedlich farbigem Licht, beleuchtet werden kann, so dass der Nutzer des Haushaltsgeräts eine Grenze zwischen dem ersten und zweiten Flächenbereich auf der Leuchtfläche visuell wahrnehmen kann. Insbesondere können die Leuchtbereiche eine Vielzahl von Leuchtbereichsgruppen zum Beleuchten einer Vielzahl von Flächenbereichen der Leuchtfläche umfassen, wobei die Leuchtelemente der Vielzahl von Leuchtbereichsgruppen ausgebildet sind, Licht mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Lichteigenschaften abzustrahlen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst die erste und/oder zweite Lichteigenschaft die Farbe des abgestrahlten Lichts, die Polarisation des abgestrahlten Lichts, die Farbtemperatur des abgestrahlten Lichts, und/oder die Lichtstärke des abgestrahlten Lichts.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Nutzer des Haushaltsgeräts die entsprechend unterschiedlichen Lichteigenschaften in dem ersten und zweiten Flächenbereich des Leuchtelements vorteilhaft wahrnehmen kann, um eine Grenze zwischen dem ersten und zweiten Flächenbereich vorteilhaft wahrzunehmen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist das Haushaltsgerät eine Steuerung zum Steuern der Anzeigeeinrichtung auf, wobei die Steuerung ausgebildet ist, ein Leuchtelement eines ersten Grenzleuchtbereichs der ersten Leuchtbereichsgruppe zu deaktivieren, wobei der erste Grenzleuchtbereich an die zweite Leuchtbereichsgruppe angrenzt, oder wobei die Steuerung ausgebildet ist, ein Leuchtelement eines zweiten Grenzleuchtbereichs der zweiten Leuchtbereichsgruppe zu deaktivieren, wobei der zweite Grenzleuchtbereich an die erste Leuchtbereichsgruppe angrenzt, so dass die Lichtkegel der ersten und zweiten Leuchtbereichsgruppe in dem ersten oder zweiten Grenzleuchtbereich nicht überlappen, um eine wirksame Flächentrennung zwischen dem beleuchteten ersten Flächenbereich der Leuchtfläche und dem beleuchteten zweiten Flächenbereich der Leuchtfläche sicherzustellen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Deaktivieren eines Leuchtelements in dem Grenzleuchtbereich zwischen der ersten und zweiten Leuchtbereichsgruppe eine wirksame Flächentrennung zwischen dem ersten und zweiten Flächenbereich der Leuchtfläche sichergestellt wird. Der Grenzleuchtbereich kann hierbei insbesondere Teil der ersten Leuchtbereichsgruppe zum Beleuchten des ersten Flächenbereichs der Leuchtfläche mit einer ersten Lichteigenschaft sein, wobei der Grenzleuchtbereich hierbei an die erste Leuchtbereichsgruppe angrenzt. Der Grenzleuchtbereich kann alternativ insbesondere Teil der zweiten Leuchtbereichsgruppe zum Beleuchten des zweiten Flächenbereichs der Leuchtfläche mit einer zweiten Lichteigenschaft, wobei der Grenzleuchtbereich hierbei an die erste Leuchtbereichsgruppe angrenzt. Somit ist der durch die Steuerung deaktivierte Grenzleuchtbereich zwischen der ersten und zweiten Leuchtbereichsgruppe angeordnet.
  • Durch das Deaktivieren des Leuchtelements in dem Grenzleuchtbereich weist der Grenzleuchtbereich keinen Überlappungsbereich auf, in dem sich benachbarte Lichtkegel überlappen können. Dies liegt daran, dass der Abstand zwischen den Trennwänden derart gewählt ist, dass nur jeweils benachbarte Lichtkegel miteinander überlappen, jedoch Lichtkegel die weiter voneinander beabstandet angeordnet sind nicht miteinander überlappen.
  • Somit kann im Bereich des Grenzleuchtbereichs eine vorteilhaft definierte Grenze zwischen dem Licht der ersten Leuchtbereichsgruppe mit der ersten Lichteigenschaft und dem Licht der zweiten Leuchtbereichsgruppe mit der zweiten Lichteigenschaft erhalten werden. Somit werden durch die entsprechende Flächentrennung auf der Leuchtfläche der erste Flächenbereich und der zweite Flächenbereich wirksam voneinander abgegrenzt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist die Anzeigeeinrichtung als eine Balkenanzeige ausgebildet, wobei die Balkenanzeige insbesondere ausgebildet ist, einen Fortschrittverlauf des Haushaltsgeräts anzuzeigen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein Nutzer durch die Balkenanzeige den Betriebsparameter, insbesondere den Fortschrittverlauf, des Haushaltsgeräts wirksam visuell wahrnehmen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts sind die Leuchtelemente als lichtemittierende Dioden, insbesondere als LEDs und/oder OLEDs, ausgebildet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die lichtemittierenden Dioden eine helle und energiesparende Beleuchtung der Leuchtfläche sichergestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfassen die Leuchtelemente jeweils zumindest eine mehrfarbige Lichtquelle, und/oder umfassen die Leuchtelemente jeweils eine Vielzahl von einfarbigen Lichtquellen, wobei die einfarbigen Lichtquellen jeweils Licht mit unterschiedlicher Farbe abstrahlen, und wobei die zumindest eine mehrfarbige Lichtquelle und/oder die Vielzahl an einfarbigen Lichtquellen insbesondere übereinander an der Rückseite der Anzeigeeinrichtung angeordnet sind.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Leuchtelement abgestrahltes unterschiedlich farbiges Licht sowohl durch eine mehrfarbige Lichtquelle abgestrahlt werden kann, als auch durch verschiedene einfarbige Lichtquellen abgestrahlt werden kann, welche jeweils Licht mit unterschiedlichen Farben abstrahlen. Wird eine Vielzahl von einfarbigen Lichtquellen mit jeweils unterschiedlichen Farben verwendet, kann durch ein übereinander Anordnen der Lichtquellen eine vorteilhafte deckungsgleiche Position der entsprechenden Lichtkegel sichergestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist die Anzeigeeinrichtung als Spritzgussbauteil ausgebildet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Fertigung der Anzeigeeinrichtung als Spritzgussteil der Herstellungsaufwand und die damit verbundenen Herstellungskosten vorteilhaft reduziert werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts;
    • 2 eine Anzeigeeinrichtung eines Wäschepflegegeräts gemäß einer ersten Ausführungsform in einer schematischen Schnittdarstellung;
    • 3 eine Anzeigeeinrichtung eines Wäschepflegegeräts gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer schematischen Schnittdarstellung; und
    • 4 eine Anzeigeeinrichtung eines Wäschepflegegeräts gemäß der zweiten Ausführungsform in einer Frontdarstellung.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100-1 als beispielhaftes Haushaltsgerät 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100-1 umfasst einen Vorratsbehälter 101, der auch als Einspülschale bezeichnet wird, und in die Waschmittel oder andere Wäschepflegesubstanzen eingefüllt werden können. Das Wäschepflegegerät 100-1 umfasst eine Gerätetür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100-1 mit Wäsche. Die Gerätetür 103 verschließt eine Geräteöffnung 105 des Wäschepflegegeräts 100-1. Das Wäschepflegegerät 100-1 weist eine Gerätewandung 107 auf, welche einen in 1 nur schematisch dargestellten Innenbereich 109 des Wäschepflegegeräts 100-1 von einem Außenbereich 111 des Wäschepflegegeräts 100-1 abgrenzt.
  • An einer Vorderseite 113 des Wäschepflegegeräts 100-1 ist ein Bedienelement 115 zum Bedienen des Wäschepflegegeräts 100-1 angeordnet, und ist eine Anzeigeeinrichtung 117 zum Anzeigen eines Betriebswertes des Wäschepflegegeräts 100-1 angeordnet. Die Anzeigeeinrichtung 117 ist insbesondere als eine Balkenanzeige ausgebildet, welche insbesondere ausgebildet ist, einen Fortschrittverlauf des Wäschepflegegeräts 100-1 anzuzeigen. An einer Anzeigenvorderseite 119 der Anzeigeeinrichtung 117 ist eine dem Außenbereich 111 des Wäschepflegegeräts 100-1 zugewandten Leuchtfläche 121 angeordnet.
  • 2 zeigt eine Anzeigeeinrichtung eines Wäschepflegegeräts gemäß einer ersten Ausführungsform in einer schematischen Schnittdarstellung. In der 2 ist die Anzeigeeinrichtung 117 schematisch in Blickrichtung auf die Oberseite des in 1 dargestellten Wäschepflegegeräts 100-1 gezeigt.
  • An der dem Außenbereich 111 des Wäschepflegegeräts 100-1 zugewandten Anzeigenvorderseite 119 der Anzeigeeinrichtung 117 ist eine Leuchtfläche 121 angeordnet. An einer Rückseite 123 der Anzeigeeinrichtung 117 sind Leuchtelemente 125 angeordnet, welche ausgebildet sind, Licht 127 in Richtung der Leuchtfläche 121 abzustrahlen. Hierbei umfassen die Leuchtelemente 125 insbesondere Licht-emittierende Dioden, wie z.B. LEDs und/oder OLEDs.
  • Die Anzeigeeinrichtung 117 weist eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Leuchtbereichen 129, insbesondere einen ersten Leuchtbereich 129-1, einen zweiten Leuchtbereich 129-2 und einen dritten Leuchtbereich 129-3 auf. Zwei benachbart nebeneinander angeordnete Leuchtbereiche 129, 129-1, 129-2, 129-3 sind jeweils durch eine Trennwand 131 voneinander abgrenzt, wobei sich die Trennwände 131 abschnittsweise von der Rückseite 123 in Richtung der Leuchtfläche 121 erstrecken.
  • Die Trennwände 131 erstrecken sich jedoch nicht vollständig von der Rückseite 123 zu der Anzeigenvorderseite 119 der Anzeigeeinrichtung 117. Vielmehr sind die jeweiligen Trennwandenden 133 von der Leuchtfläche 121 beabstandet. Zwischen den jeweiligen Trennwandenden 133 und der Leuchtfläche 121 ist jeweils ein Überlappungsbereich 135 angeordnet.
  • Die Trennwände 131 beschränken die Ausbreitungsrichtung des durch die Leuchtelemente 125 abgestrahlten Lichts 127. Das in dem jeweiligen Leuchtbereich 129, 129-1, 129-2, 129-3 angeordnete jeweilige Leuchtelement 125 strahlt somit Licht 127 in einem Lichtkegel 136 aus, dessen Form durch den Verlauf der Trennwände 131 bestimmt ist. Der jeweilige Lichtkegel 136 weist eine Kegelspitze 137 auf, welche an dem jeweiligen Leuchtelement 125 angeordnet ist. Der jeweilige Lichtkegel 136 weist eine Kegelgrundfläche 139 auf.
  • Wie aus der 2 entnehmbar ist, resultiert der Abstand zwischen dem Trennwandende 133 der jeweiligen Trennwand 131 und der Leuchtfläche 121 darin, dass sich in dem jeweiligen Überlappungsbereich 135 jeweils benachbarte Lichtkegel 136 überlappen, um eine gleichmäßige Beleuchtung der Leuchtfläche 121 sicherzustellen.
  • An einer dem Außenbereich 111 des Wäschepflegegeräts 100-1 abgewandten Flächeninnenseite 141 der Leuchtfläche 121 ist ein optionales Streuelement 143 angeordnet, welches ausgebildet ist, auf das Streuelement 143 auftreffendes Licht 127 zu streuen, um eine diffuse Beleuchtung des Außenbereichs 111 des Wäschepflegegeräts 100-1 durch die Leuchtfläche 121 sicherzustellen. Hier sind das Streuelement 143 und die Leuchtfläche 121 insbesondere als einstückiges Bauteil gefertigt. Das Streuelement 143 weist eine den Leuchtelementen 125 zugewandte Streuelementinnenseite 144 auf. Wie aus der 2 ersichtlich ist, sind die jeweiligen Kegelgrundflächen 139 der jeweiligen Lichtkegel 136 an der Streuelementinnenseite 144 angeordnet. Falls in einer optionalen Ausführungsform auf das optionale Streuelement 143 verzichtet werden sollte, sind die jeweiligen Kegelgrundflächen 139 an der Flächeninnenseite 141 der Leuchtfläche 143 angeordnet.
  • Dadurch, dass sich jeweils benachbarte Lichtkegel 136 überlappen, kann eine gleichmäßige Ausleuchtung des Streuelements 143, bzw. der Leuchtfläche 121 sichergestellt werden, ohne dass z.B. Lichtleiterelemente in der Anzeigeeinrichtung 117 verbaut werden müssen. Durch die gleichmäßige Ausleuchtung der Leuchtfläche 121 können z.B. helle Lichtpunkte auf der Leuchtfläche 121 verhindert werden. Dadurch kann der Fertigungsaufwand und die damit verbundenen Fertigungskosten reduziert werden, da Lichtleiter nicht mehr benötigt werden, und auf eine entsprechende Fertigung im Spritzgussverfahren verzichtet werden kann. Zudem können entsprechende Anzeigeeinrichtungen 117 vorteilhafter an verschiedene Geometrien der Wäschepflegegeräte 100-1 angepasst werden.
  • Die Form der durch die Trennwände 131 begrenzten jeweiligen Lichtkegel 136 ist durch verschiedene Anpassungen veränderbar.
  • So kann beispielsweise ein durch die Trennwände 131 begrenzter Öffnungswinkel 145 des jeweiligen Lichtkegels 136 in Abhängigkeit eines jeweiligen ersten Trennwandendabstandes 147-1 zwischen einem Trennwandende 133 der Trennwand 131 und der Leuchtfläche 121 bestimmt werden, falls gemäß einer optionalen Ausführungsform kein Streuelement 143 verwendet werden sollte.
  • Falls gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform ein Streuelement 143 verwendet wird, wird beispielsweise ein durch die Trennwände 131 begrenzter Öffnungswinkel 145 des jeweiligen Lichtkegels 136 in Abhängigkeit eines jeweiligen zweiten Trennwandendabstandes 147-2 zwischen einem Trennwandende 133 der Trennwand 131 und der Streuelementinnenseite 144 des Streuelements 143 bestimmt werden.
  • Ein durch die Trennwände 131 begrenzter Öffnungswinkel 145 des jeweiligen Lichtkegels 136 wird natürlich auch in Abhängigkeit der Trennwandlänge 148 der sich von der Rückseite 123 erstreckenden in Richtung der Leuchtfläche 119 erstreckende Trennwände 131 bestimmt.
  • Wird der jeweilige Trennwandendabstand 147-1, 147-2, bzw. die jeweilige Trennwandlänge 148, verringert, reduziert sich beispielweise der Öffnungswinkel 145 des jeweiligen Lichtkegels 136 und die entsprechende Kegelgrundfläche 139 des jeweiligen Lichtkegels 136 wird geringer.
  • Ferner kann der durch die Trennwände 131 begrenzte Öffnungswinkel 145 des jeweiligen Lichtkegels 136 in Abhängigkeit eines seitlichen Trennwandabstandes 149 zwischen benachbarten Trennwänden 131 bestimmt werden. Wird der seitliche Trennwandabstand 149 beispielsweise vergrößert, so vergrößert sich ebenfalls der Öffnungswinkel 145 des jeweiligen Lichtkegels 136 und die entsprechende Kegelgrundfläche 139 des jeweiligen Lichtkegels 136 wird größer.
  • Ferner kann der durch die Trennwände 131 begrenzte Öffnungswinkel 145 des jeweiligen Lichtkegels 136 in Abhängigkeit eines Leuchtelementabstandes 151 zwischen dem jeweiligen Leuchtelement 125 und der Leuchtfläche 121 bestimmt werden, falls kein Streuelement 123 verwendet wird. Wenn ein Streuelement 123 verwendet wird, kann der durch die Trennwände 131 begrenzte Öffnungswinkel 145 des jeweiligen Lichtkegels 136 in Abhängigkeit eines Streuelementinnenseitenabstands 152 zwischen dem jeweiligen Leuchtelement 125 und der Streuelementinnenseite 144 des Streuelements 143 bestimmt werden
  • Wird das jeweilige Leuchtelement 125 beispielsweise von der Leuchtfläche 121, bzw. der Streuelementinnenseite 144 weiter entfernt, vergrößert sich der Leuchtelementabstand 151, bzw. der Streuelementinnenseitenabstand 152, und der Öffnungswinkel 145 des jeweiligen Lichtkegels 136 und die entsprechende Kegelgrundfläche 139 wird geringer.
  • Dadurch, dass der durch die Trennwände 131 begrenzte Öffnungswinkel 145 des jeweiligen Lichtkegels 136 insbesondere geringer als der Abstrahlwinkel 153 des jeweiligen Leuchtelements 125 ist, wird eine wirksame Begrenzung des Lichtkegels 136 durch die Trennwände 131 sichergestellt.
  • Somit kann die Form des jeweiligen Lichtkegels 136, insbesondere der Öffnungswinkel 145 des jeweiligen Lichtkegels 136 und/oder die Kegelgrundfläche 139 des jeweiligen Lichtkegels 136, durch eine Veränderung des Leuchtelementabstandes 151, bzw. des Streuelementinnenseitenabstands 152, durch eine Veränderung des seitlichen Trennwandabstandes 149, durch eine Veränderung des jeweiligen ersten, bzw. zweiten Trennwandendabstands 147-1, 147-2, und/oder durch eine Veränderung der jeweiligen Trennwandlänge 148 variiert werden, um dadurch die jeweiligen Überlappungsbereiche 135 zwischen den jeweils benachbarten Lichtkegeln 136 vorteilhaft einzustellen.
  • 3 zeigt eine Anzeigeeinrichtung eines Wäschepflegegeräts gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer schematischen Schnittdarstellung. An der Anzeigenvorderseite 119 der Anzeigeeinrichtung 117 ist eine einem Außenbereich 111 des Wäschepflegegeräts 100-1 zugewandte Leuchtfläche 121 angeordnet. An einer Flächeninnenseite 141 der Leuchtfläche 121 ist ein Streuelement 143 angeordnet.
  • Die Anzeigeeinrichtung 117 weist eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Leuchtbereichen 129 auf, welche durch Trennwände 131 voneinander abgegrenzt sind. An der Rückseite 123 der Anzeigeeinrichtung 117 ist in jedem Leuchtbereich 129 jeweils ein Leuchtelement 125 angeordnet, welches ausgebildet ist, Licht 127 in Richtung der Leuchtfläche 121 abzustrahlen.
  • Hierbei erstrecken sich die Trennwände 131 abschnittsweise von einer Rückseite 123 der Anzeigeeinrichtung 117 in Richtung der Leuchtfläche 121, wobei die jeweiligen Trennwandenden 133 der Trennwände 131 von der Leuchtfläche 121 beabstandet sind.
  • Die Trennwände 131 beschränken die Ausbreitungsrichtung des durch die Leuchtelemente 125 abgestrahlten Lichts 127, so dass das jeweilige Leuchtelement 125 Licht 127 in einem Lichtkegel 136 ausstrahlt, dessen Form durch den Verlauf der Trennwände 131 bestimmt ist. Eine Kegelspitze 137 des jeweiligen Lichtkegels 136 ist an dem jeweiligen Leuchtelement 125 angeordnet, und eine Kegelgrundfläche 139 des jeweiligen Lichtkegels 136 ist an der Leuchtfläche 121 angeordnet.
  • Der Abstand zwischen dem Trennwandende 133 der jeweiligen Trennwand 131 und der Leuchtfläche 121 der Anzeigeeinrichtung 117 resultiert darin, dass sich in einem Überlappungsbereich 135 jeweils benachbarten Lichtkegel 136 überlappen, um eine gleichmäßige Beleuchtung der Leuchtfläche 121 sicherzustellen.
  • In der in der 3 dargestellten zweiten Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung 117 umfassen die Leuchtbereiche 129 eine erste Leuchtbereichsgruppe 155 und eine zweite Leuchtbereichsgruppe 157, wobei die zweite Leuchtbereichsgruppe 157 neben der ersten Leuchtbereichsgruppe 155 angeordnet ist. Die erste Leuchtbereichsgruppe 155 beleuchtet einen ersten Flächenbereich 159 der Leuchtfläche 121. Die zweite Leuchtbereichsgruppe 157 beleuchtet einen zweiten Flächenbereich 161 der Leuchtfläche 121.
  • Wie in der 3 dargestellt ist, sind die Leuchtelemente 125 der ersten Leuchtbereichsgruppe 155 ausgebildet, Licht 127 mit einer ersten Lichteigenschaft, insbesondere mit einer ersten Lichtfarbe, abzustrahlen, und sind die die Leuchtelemente 125 der zweiten Leuchtbereichsgruppe 157 ausgebildet, Licht 127 mit einer zweiten Lichteigenschaft, insbesondere mit einer zweiten Lichtfarbe, abzustrahlen.
  • Dadurch wird der erste Flächenbereich 159 der Leuchtfläche 121 mit einer anderen Lichteigenschaft, insbesondere Lichtfarbe, beleuchtet, als der zweite Flächenbereich 161 der Leuchtfläche 121.
  • Neben der Farbe des abgestrahlten Lichts 127 kann die erste und/oder zweite Lichteigenschaft alternativ oder zusätzlich die Polarisation des abgestrahlten Lichts, die Farbtemperatur des abgestrahlten Lichts und/oder die Lichtstärke des abgestrahlten Lichts umfassen.
  • Eine in 3 nicht dargestellte Steuerung des Wäschepflegegeräts 100-1 kann die Leuchtelemente 125 der Anzeigeeinrichtung 117 einzeln aktivieren und deaktivieren. Hierbei ist die Steuerung insbesondere ausgebildet ein Leuchtelement 125 eines Grenzleuchtbereichs 163 der ersten Leuchtbereichsgruppe 155 zu deaktivieren, wobei der Grenzleuchtbereich 163 der ersten Leuchtbereichsgruppe 155 an die zweite Leuchtbereichsgruppe 157 angrenzt.
  • Durch die Deaktivierung des Leuchtelements 125 des Grenzleuchtbereichs 163 bildet sich in dem Grenzleuchtbereich 163 kein Lichtkegel 136, so dass in dem Grenzleuchtbereich 163 kein Überlappungsbereich 135 zwischen benachbarten Lichtkegeln 136 gebildet wird.
  • Dadurch, dass in dem Grenzleuchtbereich 163 kein Überlappungsbereich 135 zwischen benachbarten Lichtkegeln 136 gebildet wird, resultiert an der Leuchtfläche 121 eine wirksame Flächentrennung 165 zwischen dem ersten Flächenbereich 159 und dem zweiten Flächenbereich 161.
  • Dadurch, dass der erste Flächenbereich 159 mit einer ersten Lichteigenschaft, insbesondere ersten Lichtfarbe, beleuchtet wird, und dass der zweite Flächenbereich 161 mit einer zweiten Lichteigenschaft, insbesondere zweiten Lichtfarbe, beleuchtet wird, kann ein Betrachter der Anzeigeeinrichtung 117 im Bereich der Flächentrennung 165 den ersten und zweiten Flächenbereich 159, 161 wirksam voneinander visuell abgrenzen.
  • Ist die Anzeigeeinrichtung 117 beispielsweise als eine Balkenanzeige ausgebildet, kann z.B. ein Fortschrittsverlauf des Wäschepflegegeräts 100-1 vorteilhaft angezeigt werden.
  • Die Leuchtelemente 125 sind hierbei insbesondere als lichtemittierende Dioden, insbesondere LEDs und/oder OLEDs, ausgebildet. Die Leuchtelemente 125 umfassen hierbei insbesondere zumindest eine mehrfarbige Lichtquelle, und/oder insbesondere eine Vielzahl von einfarbigen Lichtquellen, wobei die jeweiligen einfarbigen Lichtquellen der Vielzahl von einfarbigen Lichtquellen insbesondere Licht 127 mit unterschiedlicher Farbe emittieren.
  • 4 zeigt eine Anzeigeeinrichtung eines Wäschepflegegeräts gemäß der zweiten Ausführungsform in einer Frontdarstellung. Für den Innenaufbau der Anzeigeeinrichtung 117 gemäß der zweiten Ausführungsform wird auf die Ausführungen zur 3 verwiesen.
  • In der 4 ist eine Leuchtfläche 121 an der Anzeigenvorderseite 119 der Anzeigeeinrichtung 117 gezeigt. Die Leuchtfläche 121 weist einen ersten Flächenbereich 159 auf, welcher mit Licht 127 einer ersten Lichteigenschaft, insbesondere einer ersten Lichtfarbe, einer in 4 nicht dargestellten ersten Leuchtbereichsgruppe 155 beleuchtet wird. Die Leuchtfläche 121 weist einen zweiten Flächenbereich 161 auf, welcher mit Licht 127 einer zweiten Lichteigenschaft, insbesondere einer zweiten Lichtfarbe, einer in 4 nicht dargestellten zweiten Leuchtbereichsgruppe 157 beleuchtet wird.
  • Durch einen in 4 nicht dargestellten und durch eine Steuerung deaktivieren Grenzleuchtbereich 163 kann auf der Leuchtfläche 121 eine wirksame Flächentrennung 165 zwischen dem ersten Flächenbereich 159 und dem zweiten Flächenbereich 161 sichergestellt werden.
  • Hierzu kann ein Betrachter der insbesondere als Balkenanzeige ausgebildeten Anzeigeeinrichtung 117 insbesondere vorteilhaft einen Fortschrittverlauf des Wäschepflegegeräts 100-1 verfolgen.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Haushaltsgerät
    100-1
    Wäschepflegegerät
    101
    Vorratsbehälter
    103
    Gerätetür
    105
    Geräteöffnung
    107
    Gerätewandung
    109
    Innenbereich
    111
    Außenbereich
    113
    Vorderseite
    115
    Bedienelement
    117
    Anzeigeeinrichtung
    119
    Anzeigenvorderseite der Anzeigeeinrichtung
    121
    Leuchtfläche der Anzeigeeinrichtung
    123
    Rückseite der Anzeigeeinrichtung
    125
    Leuchtelement
    127
    Licht
    129
    Leuchtbereich
    129-1
    Erster Leuchtbereich
    129-2
    Zweiter Leuchtbereich
    129-3
    Dritter Leuchtbereich
    131
    Trennwand
    133
    Trennwandende
    135
    Überlappungsbereich
    136
    Lichtkegel
    137
    Kegelspitze
    139
    Kegelgrundfläche
    141
    Flächeninnenseite
    143
    Streuelement
    144
    Streuelementinnenseite
    145
    Öffnungswinkel des Lichtkegels
    147-1
    Erster Trennwandendabstand
    147-2
    Zweiter Trennwandendabstand
    148
    Trennwandlänge
    149
    Seitlicher Trennwandabstand
    151
    Leuchtelementabstand
    152
    Streuelementinnenseitenabstand
    153
    Abstrahlwinkel des Leuchtelements
    155
    Erste Leuchtbereichsgruppe
    157
    Zweite Leuchtbereichsgruppe
    159
    Erster Flächenbereich
    161
    Zweiter Flächenbereich
    163
    Grenzleuchtbereich
    165
    Flächentrennung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015208195 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät (100) mit einer Gerätewandung (107), und einer Anzeigeeinrichtung (117) zum Anzeigen eines Betriebswertes des Haushaltsgeräts (100), wobei die Anzeigeeinrichtung (117) an der Gerätewandung (107) angeordnet ist, wobei an einer Anzeigenvorderseite (119) der Anzeigeeinrichtung (117) eine einem Außenbereich (111) des Haushaltsgeräts (100) zugewandte Leuchtfläche (121) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (117) eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten und durch Trennwände (131) voneinander abgegrenzten Leuchtbereichen (129, 129-1, 129-2, 129-3, 163) aufweist, wobei an einer Rückseite (123) der Anzeigeeinrichtung (117) in jedem Leuchtbereich (129, 129-1, 129-2, 129-3, 163) jeweils ein Leuchtelement (125) angeordnet und ausgebildet ist, Licht (127) in Richtung der Leuchtfläche (121) abzustrahlen, wobei sich die Trennwände (131) abschnittsweise von der Rückseite (123) der Anzeigeeinrichtung (117) in Richtung der Leuchtfläche (121) erstrecken, wobei jeweils benachbarte Trennwände (131) einen Lichtkegel (136) des abgestrahlten Lichts begrenzen, wobei die Trennwände (131) jeweils ein Trennwandende (133) aufweisen, welches von der Leuchtfläche (121) beabstandet ist, wobei zwischen dem jeweiligen Trennwandende (133) und der Leuchtfläche (121) jeweils ein Überlappungsbereich (135) angeordnet ist, und wobei in dem jeweiligen Überlappungsbereich (135) jeweils benachbarte Lichtkegel (136) überlappen, um eine gleichmäßige Beleuchtung der Leuchtfläche (121) sicherzustellen.
  2. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Lichtkegel (136) eine Kegelspitze (137) aufweist, welcher an dem Leuchtelement (125) angeordnet ist, und dass der jeweilige Lichtkegel (136) eine Kegelgrundfläche (139) aufweist, welche an der Leuchtfläche (121) angeordnet ist, wobei sich in dem jeweiligen Überlappungsbereich (135) die Kegelgrundflächen (139) jeweils benachbarter Lichtkegel (136) überlappen.
  3. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Trennwandende (133) durch einen ersten Trennwandendabstand (147-1) von der Leuchtfläche (121) beabstandet ist, wobei ein durch die Trennwände (131) begrenzter Öffnungswinkel (145) des jeweiligen Lichtkegels (136) in Abhängigkeit des jeweiligen ersten Trennwandendabstandes (147-1) bestimmt ist.
  4. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils benachbarte Trennwände (131) durch einen seitlichen Trennwandabstand (149) voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei ein durch die Trennwände (131) begrenzter Öffnungswinkel (145) des jeweiligen Lichtkegels (136) in Abhängigkeit des jeweiligen seitlichen Trennwandabstandes (149) bestimmt ist.
  5. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Leuchtelemente (125) von der Leuchtfläche (121) durch einen Leuchtelementabstand (151) beabstandet angeordnet sind, wobei ein durch die Trennwände (131) begrenzter Öffnungswinkel (145) des jeweiligen Lichtkegels (136) in Abhängigkeit des jeweiligen Leuchtelementabstandes (151) bestimmt ist.
  6. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sind die jeweiligen Leuchtelemente (125) ausgebildet, Licht (127) mit einem Abstrahlwinkel (153) in Richtung der Leuchtfläche (121) abzustrahlen, wobei der durch die Trennwände (131) begrenzte Öffnungswinkel (145) des Lichtkegels (136) geringer als der Abstrahlwinkel (153) ist.
  7. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (117) ein Streuelement (143) aufweist, welches auf einer dem Außenbereich (111) des Haushaltsgeräts (100) abgewandten Flächeninnenseite (141) der Leuchtfläche (121) angeordnet ist, wobei das Streuelement (143) ausgebildet ist, auf das Streuelement (143) auftreffendes Licht (127) zu streuen, um eine diffuse Beleuchtung des Außenbereichs (111) des Haushaltsgeräts (100) durch die Leuchtfläche (121) sicherzustellen.
  8. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Streuelement (143) und die Leuchtfläche (121) einstückig ausgebildet sind.
  9. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtbereiche (129, 129-1, 129-2, 129-3, 163) eine erste Leuchtbereichsgruppe (155) zum Beleuchten eines ersten Flächenbereichs (159) der Leuchtfläche (121) und eine zweite Leuchtbereichsgruppe (157) zum Beleuchten eines zweiten Flächenbereichs (161) der Leuchtfläche (121) umfassen, wobei die Leuchtelemente (125) der ersten Leuchtbereichsgruppe (155) ausgebildet sind, Licht (127) mit einer ersten Lichteigenschaft abzustrahlen, wobei die Leuchtelemente (125) der zweiten Leuchtbereichsgruppe (157) ausgebildet sind, Licht (127) mit einer zur ersten Lichteigenschaft unterschiedlichen zweiten Lichteigenschaft abzustrahlen.
  10. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wobei die erste und/oder zweite Lichteigenschaft die Farbe des abgestrahlten Lichts, die Polarisation des abgestrahlten Lichts, die Farbtemperatur des abgestrahlten Lichts, und/oder die Lichtstärke des abgestrahlten Lichts umfasst.
  11. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) eine Steuerung zum Steuern der Anzeigeeinrichtung (117) aufweist, wobei die Steuerung ausgebildet ist, ein Leuchtelement (125) eines ersten Grenzleuchtbereichs (163) der ersten Leuchtbereichsgruppe (155) zu deaktivieren, wobei der erste Grenzleuchtbereich (163) an die zweite Leuchtbereichsgruppe (157) angrenzt, oder wobei die Steuerung ausgebildet ist, ein Leuchtelement (125) eines zweiten Grenzleuchtbereichs (163) der zweiten Leuchtbereichsgruppe (157) zu deaktivieren, wobei der zweite Grenzleuchtbereich (163) an die erste Leuchtbereichsgruppe (155) angrenzt, so dass die Lichtkegel (136) der ersten und zweiten Leuchtbereichsgruppe (157) in dem ersten oder zweiten Grenzleuchtbereich (163) nicht überlappen, um eine wirksame Flächentrennung (165) zwischen dem beleuchteten ersten Flächenbereich (159) der Leuchtfläche (121) und dem beleuchteten zweiten Flächenbereich (161) der Leuchtfläche (121) sicherzustellen.
  12. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (117) als eine Balkenanzeige ausgebildet ist, wobei die Balkenanzeige insbesondere ausgebildet ist, einen Fortschrittverlauf des Haushaltsgeräts (100) anzuzeigen.
  13. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (125) als lichtemittierende Dioden, insbesondere als LEDs und/oder OLEDs, ausgebildet sind.
  14. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (125) jeweils zumindest eine mehrfarbige Lichtquelle umfassen, und/oder dass die Leuchtelemente (125) jeweils eine Vielzahl von einfarbigen Lichtquellen umfassen, wobei die einfarbigen Lichtquelle jeweils Licht (127) mit unterschiedlicher Farbe abstrahlen, und wobei die zumindest eine mehrfarbige Lichtquelle und/oder die Vielzahl an einfarbigen Lichtquellen insbesondere übereinander an der Rückseite (123) der Anzeigeeinrichtung (117) angeordnet sind.
  15. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (117) als Spritzgussbauteil ausgebildet ist.
DE102018203598.9A 2018-03-09 2018-03-09 Haushaltsgerät mit einer Anzeigeeinrichtung Pending DE102018203598A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203598.9A DE102018203598A1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Haushaltsgerät mit einer Anzeigeeinrichtung
PCT/EP2018/086284 WO2019170273A1 (de) 2018-03-09 2018-12-20 Haushaltsgerät mit einer anzeigeeinrichtung mit intensitätsvariablen lichtbild, sowie verfahren
EP18826678.7A EP3762653B1 (de) 2018-03-09 2018-12-20 Haushaltsgerät mit einer anzeigeeinrichtung mit intensitätsvariablen lichtbild, sowie verfahren
CN201910175855.0A CN110246434B (zh) 2018-03-09 2019-03-08 具有显示装置的家用器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203598.9A DE102018203598A1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Haushaltsgerät mit einer Anzeigeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203598A1 true DE102018203598A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=64900953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203598.9A Pending DE102018203598A1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Haushaltsgerät mit einer Anzeigeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3762653B1 (de)
CN (1) CN110246434B (de)
DE (1) DE102018203598A1 (de)
WO (1) WO2019170273A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3805646B1 (de) * 2019-10-07 2023-09-06 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
JP2022046175A (ja) * 2020-09-10 2022-03-23 ダイキン工業株式会社 表示装置及び空気調和機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208195A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und Lichtstreukörper

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03111886A (ja) * 1989-09-27 1991-05-13 Omron Corp Ledバックライト構造
WO2007088655A1 (ja) * 2006-02-03 2007-08-09 Sharp Kabushiki Kaisha 照明装置及び液晶表示装置
EP2161494B2 (de) * 2008-09-05 2020-04-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2011025724A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Dolby Laboratories Licensing Corporation Optical mixing and shaping system for display backlights and displays incorporating the same
US8740403B2 (en) * 2010-02-22 2014-06-03 Lumenpulse Lighting, Inc. Linear light emitting diode (LED) lighting fixture
DE102010031192B4 (de) * 2010-07-09 2022-01-20 Preh Gmbh Lentikular-Leuchtvorrichtung und Bedienelement
CN102081284A (zh) * 2010-12-08 2011-06-01 苏州创捷传媒展览有限公司 一种用于多个投影图像拼接的边缘融合方法
JP2012124409A (ja) * 2010-12-10 2012-06-28 Elite Trading Co Ltd Led光源の反射及び放熱構造
DE102011087479A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
DE102013226633A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Anzeige-Bedienfeld mit moduliertem Licht
JP6470030B2 (ja) * 2014-12-16 2019-02-13 株式会社エンプラス 反射部材、照明装置、面光源装置、表示装置及び電子機器
CN108604429B (zh) * 2016-01-22 2020-10-09 夏普株式会社 照明装置及电子设备
DE102017208003A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für Haushaltsgerät und Haushaltsgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208195A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und Lichtstreukörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP3762653A1 (de) 2021-01-13
WO2019170273A1 (de) 2019-09-12
EP3762653B1 (de) 2022-11-09
CN110246434B (zh) 2022-07-29
CN110246434A (zh) 2019-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013669B4 (de) Hinterleuchtetes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102008042472B4 (de) Leuchtring
DE102008027220A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung
EP1974650A2 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102005011715B4 (de) Innenleuchte eines Fahrzeugs
EP2366323A1 (de) Geschirrspüler mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102018203598A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Anzeigeeinrichtung
DE202019005317U1 (de) Beleuchtbares Zierteil
DE102017223586B3 (de) Haushaltsgroßgerät mit einer Beleuchtungsfläche
EP2587134B1 (de) Leuchte
DE102015103004A1 (de) Faseroptischer Lichtleiter, Befestigungselement für denselben und Beleuchtungsvorrichtung
DE102016114843A1 (de) Anordnung mit einer Sichtnaht und einer Beleuchtungsvorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
EP3170044B1 (de) Anzeigevorrichtung und haushaltsgerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE102013223247A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, Schaltvorrichtung zum Schalten eines Fahrzeuggetriebes und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
EP2746676A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
DE102017201831B4 (de) Fahrzeuginnenbeleuchtungsvorrichtung
DE102015215769A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Lichtleiter zur Mehrzonenbeleuchtung einer Frontkappe mit unterschiedlichen Lichtintensitäten, Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102004056329B4 (de) Langgestreckter Lichtleiter und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiter
DE102017209385B4 (de) Haushaltsgerät mit einem Designelement
DE102015115575A1 (de) Lichtmodul für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und Verfahren zum Herstellen eines Lichtmoduls für ein Haushaltsgerät
DE102011075068A1 (de) Haushaltsgerät
DE102017107670B4 (de) Lichtleitvorrichtung zum Leiten von Licht in einen Garraum eines Gargeräts, Beleuchtungsvorrichtung und Gargerät
DE102013210856A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102017220241A1 (de) Oberflächenelement für ein Innenraumbauteil eines Fahrzeugs sowie Innenraumbauteil für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn