WO2019170273A1 - Haushaltsgerät mit einer anzeigeeinrichtung mit intensitätsvariablen lichtbild, sowie verfahren - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer anzeigeeinrichtung mit intensitätsvariablen lichtbild, sowie verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2019170273A1
WO2019170273A1 PCT/EP2018/086284 EP2018086284W WO2019170273A1 WO 2019170273 A1 WO2019170273 A1 WO 2019170273A1 EP 2018086284 W EP2018086284 W EP 2018086284W WO 2019170273 A1 WO2019170273 A1 WO 2019170273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
luminous
area
region
cone
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/086284
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benedikt Huber
Ernst Huber
Alexander Kaltenhauser
Stephan SCHILCHER
Matthias Sorg
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP18826678.7A priority Critical patent/EP3762653B1/de
Publication of WO2019170273A1 publication Critical patent/WO2019170273A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4008Arrangements of switches, indicators or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0409Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/0058Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on electrical household appliances, e.g. on a dishwasher, a washing machine or a refrigerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0413Frames or casing structures therefor

Definitions

  • Household appliance with a display device with
  • the present invention relates to a household appliance with a display device. Furthermore, the invention relates to a method for operating a display device of a household appliance.
  • display devices are often used to provide an operating value of the home appliance to a user of the home appliance
  • Such display devices may comprise bar displays which are adapted to show a progress of the domestic appliance, e.g. to indicate the progress of an operating program of the household appliance.
  • the boundaries of the progressing bar must be visually clearly recognizable to the user on the display device.
  • expensive light guides which are difficult to install, are often used for this purpose.
  • the object according to the invention is achieved by a domestic appliance having a device wall, and a display device for displaying an operating value of the domestic appliance, wherein the display device is arranged on the device wall, wherein a luminous surface facing an outer region of the domestic appliance is arranged on a display front side of the display device, the Display device a plurality of juxtaposed and through
  • Partitions having mutually delimited lighting areas, wherein in each luminous area in each case a luminous element is arranged and adapted to emit light in the direction of the luminous surface, wherein the partitions extend in sections from the back of the display device in the direction of the luminous surface, wherein each adjacent partitions delimiting a light cone of the emitted light, wherein the partition walls each have a partition wall end, which is spaced from the luminous surface, wherein between the respective partition wall end and the luminous surface in each case one
  • Overlap region is arranged, and wherein in the respective overlap region in each case adjacent light cones overlap in order to ensure a uniform illumination of the luminous surface.
  • Light intensity is displayed, wherein in the first area at least three
  • the number of overlapping light cones is smaller than the number of overlapping light cones in the first surface region and larger than the number of overlapping light cones in the second surface region.
  • the brightness with which light is emitted by the at least one light-emitting element which forms a light cone of the second surface area is different than the brightness with which light from at least one
  • Luminous element is emitted, which forms a cone of light of the first surface area.
  • a transition region is formed between the first surface region and the second surface region, in which the light intensity, in particular
  • the light image is displayed with a, in particular uniform, light intensity change between the first and the second light intensity.
  • This also forms an optical decay effect in the light image.
  • Even defined areas with desired different light intensities can thus be generated without optically abruptly perceived transition.
  • a soft and no abrupt transition of intensity is possible.
  • at least three light cones overlap in the first area area. In the transition region, the number of overlapping light cones is smaller than the number of overlapping light cones in the first surface region and larger than the number of overlapping light cones in the second surface region.
  • the number of overlapping light cones in the transition region, starting from the subregion of the transition region which adjoins the second surface region, is reduced to that subregion which adjoins the second surface region, in particular also successively. This means, for example, that if in the second
  • Subarea, which adjoins the first surface area overlap three light cones and overlap two light cones in the subarea, which adjoins the second surface area.
  • the number of light cones that overlap in the subregions of the transition area itself can also be changed. In other words, if n light cones overlap in the first surface region, then in the subregion adjoining the first surface region, in particular n-1 light cones overlap.
  • the light image is a light bar or a light line, and at least a second area area is an end area of the light bar.
  • the light bar may be rectilinear or at least partially curved. For example, it may have a C-shape or an S-shape or a circle or a freeform.
  • the partitions are arranged such that the number of
  • overlapping light cones in the first area area is greater than in the second area area. This makes it possible to achieve a very localized light intensity change.
  • At least three light cones preferably overlap at least in regions in the first surface area.
  • the household appliance has a control unit or a
  • Control on with which the brightness of a light-emitting element is dimmable, in particular between 0% and 100% is dimmable. This creates the possibility of precisely achieving the light intensity change as an alternative or in addition to the defined overlap of light cones. In particular, if a dynamic change is to take place, so that the change in the light intensity in a surface area itself should also take place, this can be advantageous.
  • the light image is a static light image with the different
  • Light intensities are displayed in the surface areas and the transition area. This means that in particular the entire size of the light image is displayed and areas have different light intensities. These will be maintained permanently.
  • a traveling end region is created up to its final size, which forms the second surface region.
  • the size of the photo is changed dynamically and at Changing the size will at least be a specific area in the
  • the first light intensity is greater than the second light intensity.
  • an end region of the light image can be displayed with a lower light intensity, as a result of which an optical brighter is produced and / or introduced to the other surface region
  • the invention can generate various visual displays, in particular with regard to different operating conditions, with differently brighter and darker surface areas and homogeneously merging brightnesses and / or display individual operating conditions as a result of the different light intensities.
  • the light elements arranged on the rear side of the display device radiate the light, in particular, non-directionally in the direction of that on the front side of the display
  • Display device arranged luminous surface.
  • the propagation direction of the light emitted by the respective luminous elements is limited by the partitions between the adjacently arranged luminous regions.
  • the partitions in particular the shape and the shape of the partitions, limit a cone of light of the emitted light.
  • the limited cone of light hits the illuminated area and illuminates a limited and thus defined area of the
  • the overlapping of the adjacent light cone is achieved in that the partition walls present between the luminous regions arranged side by side do not extend completely, but only in sections, from the rear side to the luminous surface of the display device. As a result, the dividing wall ends of the respective
  • the light of the adjacent light cone mixes and then illuminates the illuminated area.
  • Appropriate Modifications include in particular changes in the shape, the shape and / or the geometric dimensions of the partitions.
  • the light of the light emitted by the light elements can be different
  • the display device according to the present disclosure Due to the configuration of the display device according to the present disclosure, it is possible to dispense with optical fibers. Thus, the cost of optical fibers can be saved and simplified by the use of optical fibers complex manufacturing and assembly of the display device can be simplified. In addition, fewer components are needed for the display device. In addition, the omission of optical fibers makes it possible to adapt the display device according to the present disclosure particularly advantageously to different geometries of the domestic appliance.
  • a household appliance is a device that is used for household management. This can be a large household appliance, such as a
  • Washing machine a tumble dryer, a dishwasher, a stove, a
  • this can also be a small household appliance, such as a water heater, a coffee machine, a food processor or a
  • the respective light cone has a conical tip which is arranged on the luminous element, and the respective light cone has a conical base surface which is arranged on the luminous surface, the conical base surfaces of respectively adjacent cones of light overlapping in the respective overlapping region, wherein in the respective overlap region, the conical base surfaces of respectively adjacent light cones overlap, in particular overlap by half.
  • Luminous element wherein the light from the apex of the cone within the
  • Beam of light propagates and at the cone base of the cone of light on the luminous surface meets.
  • adjacent light cones and also the corresponding conical base surfaces of the corresponding light cones overlap, so that a uniform light distribution is ensured on the light surface.
  • the conical base surfaces of respectively adjacent light cones overlap, in particular by half.
  • the overlap especially by half, means that one on a first side adjacent to the central one
  • first light cone arranged first light cone with the central cone of light overlaps such that the first cone of light facing half of the illuminated surface of the central cone of light is also illuminated by the first cone of light.
  • the overlap by half means that a second side opposite the central cone of light located on one of the first side second cone of light overlaps with the central cone of light such that the second cone of light facing half of the illuminated area of the central cone of light also by the second cone of light is illuminated. In particular, then touch the first and second cone of light in the region of the central cone of light.
  • the overlap in particular by half, not only ensures a particularly uniform light distribution on the luminous surface, but also reaches particularly sharply defined boundaries between the next but two light cones, if a central beam between an adjacent first and second beam should be turned off.
  • the technical advantage is achieved that can be advantageously adjusted by changing the first Trennwandendabstandes between the respective partition wall end of the respective partition and the luminous surface, the shape, or the course of the light cone to an advantageous illumination of the luminous area
  • the light cone bounded by the partitions has a Opening angle, which depends on the respective first
  • Trennwandendabstandes is determined. For example, if the TVEdenendabstand between the partition wall end and the luminous surface increases, increases as a direct result, the opening angle of the corresponding bounded by the partition beam, so that the light cone can illuminate a correspondingly larger area of the luminous surface.
  • Partition on a partition wall length wherein a limited by the partitions opening angle of the respective light cone is determined depending on the respective partition wall length.
  • each adjacent partitions are spaced apart from one another by a lateral partition wall spacing, wherein an opening angle of the respective light cone limited by the partition walls is determined as a function of the respective lateral partition wall distance.
  • the technical advantage is achieved that by changing the lateral partition distance between adjacent partitions, the shape, or the course, of the light cone can be advantageously adjusted to ensure advantageous illumination of the illuminated area.
  • the limited by the partitions light cone has an opening angle, which depends on the respective lateral
  • Partition distance is determined. If, for example, the lateral partition distance between the adjacent dividing walls is increased, the opening angle of the corresponding one by the adjacent ones increases as a direct result
  • Dividing walls limited light cone, so that the light cone can illuminate a correspondingly larger area of the illuminated area.
  • Luminous elements of the luminous surface arranged spaced by a light element spacing, wherein a limited by the partitions opening angle of the respective light cone is determined in dependence of the respective light element spacing.
  • Luminaire element spacing between the respective luminous element and the luminous surface, the shape, or the course, of the light cone can be advantageously adjusted to ensure advantageous illumination of the luminous surface.
  • the limited by the partitions respective light beam has an opening angle, which is determined as a function of the respective light element spacing. For example, the
  • Luminous element distance between the respective luminous element and the luminous area is reduced, increases as a direct result, the opening angle of
  • the light cone can illuminate a correspondingly larger area of the illuminated area.
  • Luminous elements designed to emit light with a beam angle in the direction of the luminous surface, wherein the limited by the partitions opening angle of the light cone is less than the emission angle.
  • the technical advantage is achieved that an effective limitation of the light cone is ensured by the partitions.
  • the respective light-emitting elements are in particular designed to radiate light in an undirected manner from the rear side of the display device in the direction of the luminous area, so that the radiated light is radiated with a relatively large emission angle in the direction of the luminous area.
  • the adjacent partitions arranged adjacent to one another delimit the propagation direction of the emitted light such that in each case a light cone is formed which strikes the luminous surface.
  • the light cone has an opening angle which is less than the emission angle of the respective lighting element.
  • the display device has a scattering element which is arranged on a surface of the luminous surface facing away from the outer region of the household appliance, wherein the
  • Scattering element is designed to scatter on the scattering element incident light to ensure a diffuse illumination of the outer region of the household appliance by the luminous surface.
  • the scattering element ensures that light incident on the scattering element is effectively scattered, so that the luminous area emits a diffused light. As a result, brightness peaks of the light on the luminous surface can be avoided.
  • the scattering element has a scattering element inside facing the light source, and the respective lighting elements are from the scattering element inside by a
  • Dividing walls limited opening angle of the respective light cone is determined depending on the respective scattering element inner side distance.
  • the scattering element has a scattering element inside facing the light source, and is the respective one
  • Trennwandendabstandes is determined.
  • the scattering element and the luminous surface are integrally formed.
  • Diffuser element and luminous surface is made possible in a single component.
  • the luminous regions comprise a first luminous area group for illuminating a first surface area of the luminous area and a second luminous area group for illuminating a second surface area of the luminous area, wherein the luminous elements of the first
  • Luminous region group are formed to emit light having a first light characteristic, wherein the luminous element of the second luminous area group formed are to emit light having a second light characteristic different from the first light property.
  • the first and second surface area of the luminous area can be illuminated with different light, in particular differently colored light, so that the user of the household appliance can visually perceive a boundary between the first and second surface area on the luminous area.
  • the luminous regions may be a plurality of
  • Luminous area groups for illuminating a plurality of surface areas of the luminous area, wherein the luminous elements of the plurality of
  • Luminous region groups are adapted to emit light having a variety of different light properties.
  • the first and / or second light characteristic comprises the color of the emitted light, the polarization of the emitted light, the color temperature of the emitted light, and / or the
  • the technical advantage is achieved that the user of the household appliance, the corresponding different light characteristics in the first and second
  • the household appliance has a controller for controlling the display device, wherein the controller
  • Disable lighting area group wherein the first border area adjacent to the second luminous area group, or wherein the controller is formed, a
  • Luminous region group ensures an effective area separation between the first and second surface area of the luminous area.
  • the border illumination area can in particular be part of the first illumination area group for illuminating the first
  • border illumination area may, in particular, be part of the second illumination area group for illuminating the second area area of the illumination area with a second illumination area
  • the border area does not have an overlap area in which adjacent beams may overlap. This is because the distance between the partitions is selected such that only respective adjacent light cones overlap each other, but light cones which are arranged further apart from each other do not overlap one another.
  • an advantageously defined boundary between the light of the first luminous area group having the first luminous property and the light of the second luminous area group having the second luminous property can be obtained in the region of the border luminous area.
  • the first area area and the second area area are effectively delimited from each other by the corresponding area separation on the luminous area.
  • the display device is designed as a bar display, wherein the bar display is in particular designed to display a progress profile of the household appliance.
  • the light-emitting elements are designed as light-emitting diodes, in particular as LEDs and / or OLEDs.
  • the technical advantage is achieved that a bright and energy-saving illumination of the luminous surface can be ensured by the light-emitting diodes.
  • Luminous elements in each case at least one multi-colored light source, and / or the luminous elements each comprise a plurality of monochrome light sources, wherein the monochrome light sources each emit light of different colors, and wherein the at least one multicolor light source and / or the plurality of monochrome light sources
  • the technical advantage is achieved that radiated by the light emitting element differently colored light can be emitted both by a multi-colored light source, as can be radiated by various monochrome light sources, which emit light with different colors. If a multiplicity of monochromatic light sources, each with different colors, are used, an advantageous congruent position of the corresponding light cones can be ensured by arranging the light sources one above the other.
  • the display device is designed as an injection-molded component.
  • Another aspect of the invention relates to a method of operating a
  • a light image is generated, in which a first surface area is generated on the luminous surface with a first light intensity greater than zero, and at least a second surface area is generated on the luminous surface, which is larger with a second light intensity different from the first light intensity Zero is generated.
  • An optical transition region is created between the first surface region and the second surface region, in which the light intensity, in particular continuously, is changed from the first light intensity to the second light intensity, so that the light image is displayed with a homogeneous light intensity change between the first and the second light intensity becomes.
  • the number of overlapping beams smaller than the number of overlapping beams in the first area is set larger than the number of overlapping beams in the second area.
  • Luminous element is emitted, which forms the cone of light of the second surface area, differently adjusted as the brightness, with which light is emitted by at least one luminous element, which forms a cone of light of the first surface area.
  • the transition area connects directly to the first and the second
  • the light image is generated as a static light bar, which is generated at at least one end region with the second surface region.
  • the size of the light image is dynamically increasing or decreasing, and in the optically dynamic structure of the light image to its final size, a traveling end region is created which forms the second surface area.
  • the generated optical decay effect in the light image is produced in an improved manner by the above-mentioned advantageous individual number of overlapping light cones in the individual surface areas on the one hand and in the transition area on the other hand.
  • Undesirable, noticeable optical intensity levels or intensity jumps can thereby be avoided in an improved manner. This makes it possible to improve the individual display of information with this very specifically formed photograph.
  • this homogeneous appearance of changing light intensity in the light image can be taken into account by deliberately dimming at least one light-emitting element. This means that the light emitted by the light-emitting element is no longer transmitted at 100%, but with a percentage value reduced in relation to this percentage value. If, therefore, other light-emitting elements, for example those which generate the overlapping light cones in the first surface area and which have a higher brightness emission, in particular 100%, are improved by this percentage reduced light emission of the at least other light elements, the above-mentioned and the advantages of the light image achievable therewith. It can be provided in the context that the respective outer luminous elements, which thus produce the edge of the surface of the light image, which is represented in particular by the second surface area, are operated with a brightness emission of less than 100%.
  • the percentage value with which light beams are emitted with respect to their brightness by a luminous element can be changed over time.
  • very specific lighting elements are then dimmed upwards over time, for example, thus changing a surface area with respect to its light intensity.
  • a luminous element which always represents just the areal edge area of the currently generated light image when successively increasing the size of the light image, may have a value of 0% of that Brightness of the emitted light rays can be increased up to, for example, 100%.
  • the movement or the dynamic change in size of the light image is achieved fluently and thus also allows a dynamic optical resizing of this light image.
  • This can be the case both in the case of a light bar which is rectilinear or curved, and in the case of a two-dimensional light image, as is the case, for example, with a circle or with a rectangle or with a quadrangle or another angularly shaped area.
  • Luminous element is emitted from the light emitting element, takes place in a cascaded overlapping time.
  • a defined threshold value of this percentage value is reached by one light-emitting element, but the percentage final value of the light emission is not reached, another light-emitting element following in the sequence is already activated and dimmed upwards ,
  • Luminous elements in the order of the lighting elements are also performed. Additionally or instead, it may be provided that the lumping is also formed with individual lengths of the partitions. In the context, different partition walls having different lengths (dimensioned between a rear side of the display device and a scattering element inner side) may be used
  • this length is discreet or continuously variable in length.
  • this may be formed by a non-rigid separating element.
  • a related partition may be formed for example as a telescopic wall or as a folding wall.
  • a partial area can be formed in white color or other light color, so that a stronger reflection is achieved. For darker colors, especially black, the reflection is reduced. Also, at least portions of the partitions or the back of the display device may be reduced in surface roughness, in particular be very smooth. This also makes it possible to achieve a mirror effect or a higher reflection. This also makes it possible to design individual surface areas or zones of the light image to be generated with respect to the respective intensity and / or with respect to a homogeneous change in intensity.
  • a dynamically changing light image such as a light bar
  • the scattering element or a relevant diffuser element can be individually printed or coated with respect to the scattering effect or the diffuser effect.
  • the thickness of this control can be customized to make the transmitted light more homogeneous in blurring and transition.
  • a Diffuser be a relatively thick plate member or be formed as a film or be designed as printing on a glass or plastic.
  • Number of light elements and / or their arrangement vary from one another to be able to design individual photographs.
  • 1a is a schematic view of a laundry care device as an embodiment of a household appliance
  • Fig. 1 b is a schematic view of a baking oven as an embodiment of a
  • Fig. 1c is a schematic representation of a hob as an embodiment of a household appliance
  • Fig. 2 is a display device of a household appliance according to a first
  • Fig. 3 is a display device of a household appliance according to a second
  • Fig. 4a shows a display device of a household appliance according to the second
  • Fig. 4b is a display device of a household appliance according to the second
  • FIG. 5 shows several examples of different shapes of a photograph produced by the display device
  • Fig. 6 is a diagram in which a first example of a timing of the
  • Brightness change of different light elements of the display device is shown.
  • Fig. 7 is a diagram in which a second example of a timing of the
  • Brightness change of different light elements of the display device is shown.
  • Fig. 1a shows a schematic view of a general laundry care device 100-1 as an exemplary home appliance 100, such as e.g. a washing machine.
  • Laundry-care appliance 100-1 comprises a storage container 101, which is also referred to as an induction bowl, and into which detergent or other laundry-care substances can be introduced.
  • the laundry care device 100-1 comprises a device door 103 for loading the laundry care device 100-1 with laundry.
  • the door 103 closes a
  • the laundry care device 100-1 has a device wall 107, which delimits an inner region 109 of the laundry care device 100-1, which is shown only schematically in FIG. 1a, from an outer region 11 1 of the laundry care device 100-1.
  • an operating element 15 is arranged for operating the laundry care device 100-1, and a display device 17 is arranged for displaying an operating value of the laundry care device 100-1.
  • the display device 117 is designed in particular as a bar display, which is designed, in particular, to display a progress profile of the laundry care device 100-1.
  • a luminous surface 121 facing the outer region 11 1 of the laundry care device 100-1 is arranged.
  • Fig. 1 b is a cooking appliance, in particular a baking oven 100-2 shown as a household appliance 100.
  • Fig. 1 c is a cooking appliance, in particular a hob 100-3 shown as a household appliance 100.
  • FIGS. 1 a to 1 c a control or a control unit 163 is also shown, with which the display device 117 is also controllable.
  • FIG. 2 shows a display device of a domestic appliance 100 according to a first embodiment in a schematic sectional representation.
  • Fig. 2 is the
  • Display device 1 17 shown schematically in the direction of the top of the illustrated in Fig. 1 domestic appliance 100.
  • Display front 119 of the display device 1 17 a luminous surface 121 is arranged.
  • luminous elements 125-1, 125-2, 125-3 are arranged, which are designed to emit light 127 in the direction of the luminous area 121.
  • the light-emitting elements 125-1, 125-2, 125-3 comprise, in particular, light-emitting diodes, such as e.g. LEDs and / or OLEDs.
  • the number of light elements 125-1, 125-2, 125-3 is to be understood only as an example and it may also be more than three light elements.
  • the display device 117 has a plurality of luminous regions 129 arranged next to one another, in particular a first luminous region 129-1, a second luminous region 129-2 and a third luminous region 129-3. Two adjacently arranged luminous areas 129, 129-1, 129-2, 129-3 are each delimited from each other by a partition wall 131, wherein the partitions 131
  • the partitions 131 do not extend completely from the back 123 to the front of the display 119 of the display device 1 17. Rather, the respective dividing wall ends 133 are spaced from the luminous surface 121. Between the respective dividing wall ends 133 and the luminous area 121, an overlapping area 135 is arranged in each case.
  • the partition walls 131 restrict the propagation direction of the through
  • Illuminated elements 125-1, 125-2, 125-3 radiated light 127 The arranged in the respective luminous area 129, 129-1, 129-2, 129-3 respective luminous element 125-1, 125- 2, 125-3 thus radiates Light 127 in a cone of light 136 whose shape is determined by the course of the partitions 131.
  • the respective light cone 136 has a
  • Cone tip 137 which is arranged on the respective lighting element 125.
  • the respective light cone 136 has a cone base surface 139.
  • the distance between the dividing wall end 133 of the respective dividing wall 131 and the luminous surface 121 results in overlapping of adjacent light cones 136 in the respective overlap region 135 in order to ensure uniform illumination of the luminous surface 121.
  • an optional scattering element 143 is arranged, which is designed to scatter on the scattering element 143 incident light 127 in order to ensure a diffuse illumination of the outer region 1 11 of the household appliance 100 through the luminous surface 121.
  • the scattering element 143 and the luminous surface 121 are manufactured in particular as a one-piece component.
  • the scattering element 143 has a scattering element inner side 144 facing the luminous elements 125-1, 125-2, 125-3.
  • the respective conical base surfaces 139 of the respective light cones 136 are arranged on the scattering element inner side 144. If, in an optional embodiment, the optional scattering element 143 should be dispensed with, the respective cone base surfaces 139 are arranged on the surface inside 141 of the luminous surface 143.
  • the uniform illumination of the scattering element 143, or the luminous surface 121st be ensured without, for example, optical fiber elements in the display device 1 17 must be installed. Due to the uniform illumination of the luminous surface 121, for example, bright spots of light on the luminous surface 121 can be prevented. As a result, the production costs and the associated manufacturing costs can be reduced because optical fibers are no longer needed, and can be dispensed with a corresponding production in the injection molding process. In addition, appropriate
  • Display devices 1 17 are adapted to different geometries of the household appliance 100 more advantageous.
  • the shape of the limited by the partitions 131 respective light cone 136 is variable by various adjustments.
  • Trennwandendabstandes 147-1 between a partition end 133 of the partition wall 131 and the luminous surface 121 are determined, if according to an optional
  • Embodiment no scattering element 143 should be used.
  • a scattering element 143 is used, for example, an opening angle 145 of the respective light cone 136 bounded by the partitions 131 becomes dependent on a respective second one
  • Trennwandendabstandes 147-2 between a partition end 133 of the partition wall 131 and the scattering element inner side 144 of the scattering element 143 are determined.
  • a limited by the partitions 131 opening angle 145 of the respective light cone 136 is of course also in dependence of the partition wall length 148 extending from the back 123 extending in the direction of the luminous surface 1 19 dividing walls 131 determined.
  • Dividing wall length 148 reduces, for example, the opening angle 145 of the respective light cone 136 and the corresponding cone base 139 of the respective light cone 136 is reduced. Furthermore, the opening angle 145 of the respective light cone 136 limited by the partitions 131 can be determined as a function of a lateral partition distance 149 between adjacent partitions 131. If the lateral partition wall distance 149 is increased, for example, then the opening angle 145 of the respective light cone 136 increases and the corresponding cone base area 139 of the respective light cone 136 becomes larger.
  • the opening angle 145 of the respective light cone 136 limited by the partition walls 131 can be determined as a function of a luminous element spacing 151 between the respective luminous element 125 and the luminous area 121 if no scattering element 123 is used. If a scattering element 123 is used, the opening angle 145 of the respective light cone 136 limited by the dividing walls 131 can be determined as a function of a scattering element inner spacing 152 between the respective luminous element 125 and the scattering element inner side 144 of the scattering element 143
  • the luminous element distance 151 or the scattering element inner side distance 152 increases and the opening angle 145 of the respective light cone 136 and the corresponding cone base surface 139 decreases.
  • the opening angle 145 of the respective light cone 136 limited by the partitions 131 is in particular smaller than the emission angle 153 of the respective luminous element 125-1, 125-2, 125-3, an effective delimitation of the light cone 136 by the partitions 131 is ensured.
  • the shape of the respective light cone 136 in particular the opening angle 145 of the respective light cone 136 and / or the cone base surface 139 of the respective light cone 136, by a change in the light element spacing 151, or the scattering element inner side distance 152, by a change in the lateral
  • Partition distance 149 by a change of the respective first, or second Trennwandendabstands 147-1, 147-2, and / or varied by a change in the respective partition wall length 148, thereby advantageously adjust the respective overlap regions 135 between the respective adjacent light cones 136.
  • the partitions 131 preferably have the same partition wall length 148.
  • a static light image 155 to have a first surface region 156, which here is formed by the conical base surface 139, having a first light intensity. The first light intensity is given by the overlapping light cone 136.
  • Luminous elements 125-1 and / or 125-3 emit the respective light 127 with a brightness that is less than 100%. This means that the light emission of these outer light emitting elements 125-1 and 125-3 is dimmed as compared to the other light emitting element 125-2.
  • light 127 is emitted by the luminous element 125-2 having a greater percentage brightness value, in particular 100%.
  • a light image 155 can be generated which has a different light intensity at different defined zones and thus at defined surface areas and by the individual and defined percentage values with which the light 127 of the individual light elements 125-1, 125-2 and 125-. 3 is emitted, a more homogeneous light intensity change at the transition between the
  • Area areas 156 and 157 allows.
  • a display device 1 17 is shown in a further embodiment.
  • lighting elements 125-1, 125-2, 125-3, 125-4, 125-5, 125-6 and 125-7 are exemplified. Again, the number of these light elements is not conclusive.
  • These lighting elements 125-1 to 125-7 are arranged in particular in a row to one another, as is provided in particular in the embodiment in Fig. 2. Regardless of such an arrangement to each other, other positioning can be provided, for example in one
  • Matrix arrangement with rows and columns so that in contrast to the embodiments of FIG. 2 and FIG. 3, not a single row is provided with corresponding lighting elements, but a plurality of such rows are provided.
  • a light line or a light bar are generated as a light image, but also other shapes, such as larger areas, such as a circular area or an angular area, such as a rectangle or a square.
  • a light image 155 is generated.
  • a first surface area 156 is provided here in which at least three light cones 136 overlap.
  • the light 127 is emitted by the respective luminous elements 125-2, 125-3 and 125-4 at a specific percentage, in particular 100%.
  • the light image 155 also has a first area 156
  • a transition region 158 is formed between the first surface region 156 and the second surface region 157.
  • two light cones 136 are overlapping in the exemplary embodiment. This means that the number of overlapping light cones 136 in this transition region 158 is smaller than in the first surface region 156, but larger than in the second surface region 157.
  • all the light elements 125-1 to 125-5 can be operated to this effect in that the light 127 is emitted in each case with an equal brightness value, in particular 100%.
  • the other light cones 136 are overlapping in the exemplary embodiment.
  • the light image 125 can be displayed as a static light image. However, it can also be displayed as a dynamic image and displayed dynamically increasing in size. This can be done so that the activation of the light-emitting elements 125-1 to 125-7 takes place successively in time and / or the percentage value of the brightness with which light 127 is emitted by at least some of these light-emitting elements 125-1 to 125-7 is changed, in particular is increased. For example, this can be done at a
  • an end region 159 is shown.
  • two light cones 136 are overlapping in the exemplary embodiment so that the light intensity in this end region 159 is smaller than in the first surface region 156.
  • the light intensity in this end region 159 is equal to the light intensity in the transition region 158 Case when the percentage brightness value with which light 127 is emitted by the end-side light-emitting elements 125-1 and 125-5, is the same and / or the percentage brightness values with which light 127 through the adjacent
  • Luminous elements 125-2 and 125-4 is emitted, is the same.
  • this result of the light intensity is achieved when the sum of the brightnesses with which light 127 is produced by the light elements 125-1 and 125-2 is equal to the sum of the brightnesses with which light 127 passes through the light elements 125-4 and 125-5 is emitted.
  • the individual light intensity can also be at the
  • Lighting element 125-3 can be adjusted individually.
  • the respective zonal definition of the individual number of overlapping light cones 136 and / or by the respective individual percentage adjustment of the brightness value of the emitted light 127 can produce a very individual light image 155 are generated with a variety of light intensity zones, so that in total a light image 155 is given with varying light intensities.
  • light intensities can always be generated very homogeneously, so that sharp edges of light and abrupt light intensity thresholds can be avoided.
  • a luminous element which in each case forms the end-side luminous element in the dynamic structure of the light image 155 and is subsequently activated for further dynamic size generation of the light image 155, to be dimmed for a certain period of time during activation , An abrupt turn on and immediate adjustment of the desired brightness end value at which the light 127 is emitted from this light-emitting element is then not provided.
  • This dimming of a luminous element can also take place for a plurality of successive luminous elements in the defined time offset to each other.
  • FIG. 4 a shows an example of a light image 155, which is shown here as a light bar.
  • the respective sections for the above-mentioned examples of FIG. 3 are shown here.
  • the first surface area 156 here has an exemplary first light intensity 160.
  • the second surface area 157 is shown with a second light intensity 161 reduced thereto.
  • the transition region 158 is shown with a light intensity 162 that is between the light intensity 160 and the light intensity 161.
  • a light image 155 is shown, which is not or not yet the full size, as it can be formed maximum generated. This may be the case, for example, that the light image 155 is sufficient in the size shown and is then displayed statically in this embodiment.
  • FIG. 4b shows a further example of a light image 155 of the display device 117 which is designed as a light bar.
  • a light image 155 may be a closed circle.
  • a light image 155 may also have a curved line or a curved one Be light bar, as shown by the two right illustrations in Fig. 5 by way of example.
  • FIG. 6 shows in a simplified representation a diagram in which a percentage brightness value as a function of time for different
  • Luminous elements 125-1 to 125-6 is shown. In this embodiment, it is provided that upon activation of a luminous element 125-1 to 125-6, the percentage brightness value is increased over a predetermined time interval from 0% to 100%. As can be seen in the example in FIG. 6, a luminous element following in the sequence is activated only when the preceding luminous element has reached the brightness value of 100%.
  • FIG. 7 in which a corresponding diagram is shown as in FIG. 6, it is provided, in contrast to the illustration in FIG. 6, that when, for example, a luminous element reaches a brightness threshold when the brightness value is changed, it becomes smaller 100%, already the next light element is activated.
  • a luminous element reaches a brightness threshold when the brightness value is changed, it becomes smaller 100%, already the next light element is activated.
  • the activation of the following luminous element 125-2 already takes place.
  • the respectively following luminous element 125-3, 125-4, 125-5 and 125-6 is activated in each case at a time when the preceding luminous element has a brightness threshold value, in particular, for example, a brightness value of 50%, has reached.
  • this brightness threshold to which a subsequent light-emitting element is then activated, can also be different than 50%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (100) mit einer Gerätewandung (107), und einer Anzeigeeinrichtung (117) zum Anzeigen eines Betriebswertes des Haushaltsgeräts (100), wobei die Anzeigeeinrichtung (117) an der Gerätewandung (107) angeordnet ist, wobei an einer Anzeigenvorderseite (119) der Anzeigeeinrichtung (117) eine einem Außenbereich (111) des Haushaltsgeräts (100) zugewandte Leuchtfläche (121) angeordnet ist. Die Anzeigeeinrichtung (117) weist eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten und durch Trennwände (131) voneinander abgegrenzten Leuchtbereichen (129, 129-1, 129-2, 129-3, 163) auf, wobei an einer Rückseite (123) der Anzeigeeinrichtung (117) in jedem Leuchtbereich (129, 129-1, 129-2, 129-3, 163) jeweils ein Leuchtelement (125) angeordnet und ausgebildet ist, Licht (127) in Richtung der Leuchtfläche (121) abzustrahlen, wobei sich die Trennwände (131) abschnittsweise von der Rückseite (123) der Anzeigeeinrichtung (117) in Richtung der Leuchtfläche (121) erstrecken, wobei jeweils benachbarte Trennwände (131) ein Lichtkegel (136) des abgestrahlten Lichts begrenzen, wobei die Trennwände (131) jeweils ein Trennwandende (133) aufweisen, welches von der Leuchtfläche (121) beabstandet ist, wobei zwischen dem jeweiligen Trennwandende (133) und der Leuchtfläche (121) jeweils ein Überlappungsbereich (135) angeordnet ist, und wobei in dem jeweiligen Überlappungsbereich (135) jeweils benachbarte Lichtkegel (136) überlappen, um eine gleichmäßige Beleuchtung der Leuchtfläche (121) sicherzustellen.

Description

Haushaltsgerät mit einer Anzeigeeinrichtung mit
intensitätsvariablen Lichtbild, sowie Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einer Anzeigeeinrichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Haushaltsgeräts.
In einem herkömmlichen Haushaltsgerät werden oftmals Anzeigeeinrichtungen verwendet, um einen Betriebswert des Haushaltsgeräts für einen Nutzer des
Haushaltsgeräts anzuzeigen. Derartige Anzeigeeinrichtungen können Balkenanzeigen umfassen, welche ausgebildet sind, einen Fortschrittsverlauf des Haushaltsgeräts, wie z.B. den Fortschritt eines Betriebsprogramms des Haushaltsgeräts, anzuzeigen. Um dem Nutzer des Haushaltsgeräts eine wirksame Anzeige eines Fortschrittsverlaufs des Haushaltsgeräts zu ermöglichen, müssen die Abgrenzungen des fortschreitenden Balkens für den Nutzer auf der Anzeigeeinrichtung visuell eindeutig zu erkennen sein. In herkömmlich verwendeten Balkenanzeigen werden hierfür oftmals teure und aufwendig zu verbauende Lichtleiter verwendet.
In der DE 10 2015 208 195 A1 ist ein Kochfeld mit einer Halbleiterlichtquelle und einem außerhalb eines Gehäuses vorhandenen Lichtstreukörper offenbart.
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Haushaltsgerät mit einer vorteilhaften Anzeigeeinrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Haushaltsgerät mit einer Gerätewandung, und einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Betriebswertes des Haushaltsgeräts gelöst, wobei die Anzeigeeinrichtung an der Gerätewandung angeordnet ist, wobei an einer Anzeigenvorderseite der Anzeigeeinrichtung eine einem Außenbereich des Haushaltsgeräts zugewandte Leuchtfläche angeordnet ist, wobei die Anzeigeeinrichtung eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten und durch
Trennwände voneinander abgegrenzten Leuchtbereichen aufweist, wobei an einer Rückseite der Anzeigeeinrichtung in jedem Leuchtbereich jeweils ein Leuchtelement angeordnet und ausgebildet ist, Licht in Richtung der Leuchtfläche abzustrahlen, wobei sich die Trennwände abschnittsweise von der Rückseite der Anzeigeeinrichtung in Richtung der Leuchtfläche erstrecken, wobei jeweils benachbarte Trennwände einen Lichtkegel des abgestrahlten Lichts begrenzen, wobei die Trennwände jeweils ein Trennwandende aufweisen, welches von der Leuchtfläche beabstandet ist, wobei zwischen dem jeweiligen Trennwandende und der Leuchtfläche jeweils ein
Überlappungsbereich angeordnet ist, und wobei in dem jeweiligen Überlappungsbereich jeweils benachbarte Lichtkegel überlappen, um eine gleichmäßige Beleuchtung der Leuchtfläche sicherzustellen.
Durch die Lichtkegel ist insbesondere ein Lichtbild erzeugt, welches einen ersten
Flächenbereich an der Leuchtfläche mit einer ersten Lichtintensität größer Null aufweist, und zumindest einen zweiten Flächenbereich an der Leuchtfläche aufweist, welcher eine zur ersten Lichtintensität unterschiedliche zweite Lichtintensität größer Null aufweist. Ein optischer Übergangsbereich ist zwischen dem ersten Flächenbereich und dem zweiten Flächenbereich ausgebildet, in dem die Lichtintensität zwischen der ersten Lichtintensität und der zweiten Lichtintensität liegt, so dass das Lichtbild mit einer insbesondere homogenen Lichtintensitätsveränderung zwischen der ersten und der zweiten
Lichtintensität angezeigt ist, wobei in dem ersten Flächenbereich zumindest drei
Lichtkegel überlappen. In dem Übergangsbereich ist die Anzahl der überlappenden Lichtkegel kleiner der Anzahl der überlappenden Lichtkegel in dem ersten Flächenbereich und größer der Anzahl der überlappenden Lichtkegel in dem zweiten Flächenbereich. Zusätzlich oder anstatt dazu ist die Helligkeit, mit welcher Licht von dem zumindest einen Leuchtelement ausgesendet ist, welches einen Lichtkegel des zweiten Flächenbereichs bildet, unterschiedlich, als die Helligkeit, mit welcher Licht von zumindest einem
Leuchtelement ausgesendet ist, welches einen Lichtkegel des ersten Flächenbereichs bildet.
Insbesondere ist ein Übergangsbereich zwischen dem ersten Flächenbereich und dem zweiten Flächenbereich ausgebildet, in dem die Lichtintensität, insbesondere
kontinuierlich, von der ersten Lichtintensität auf die zweiten Lichtintensität verändert ist, so dass das Lichtbild mit einer, insbesondere gleichmäßigen, Lichtintensitätsveränderung zwischen der ersten und der zweiten Lichtintensität angezeigt ist. Auch dadurch ist ein optischer Ausschweifeffekt im Lichtbild ausgebildet. Auch definierte Bereiche mit gewünschten unterschiedlichen Lichtintensitäten können somit ohne optisch abrupt wahrgenommenen Übergang erzeugt werden. Bezüglich der Wahrnehmbarkeit durch das menschliche Auge ist somit ein weicher und kein abrupter Intensitätsübergang ermöglicht. Insbesondere überlappen in dem ersten Flächenbereich zumindest drei Lichtkegel. In dem Übergangsbereich ist die Anzahl der überlappenden Lichtkegel kleiner der Anzahl der überlappenden Lichtkegel in dem ersten Flächenbereich und größer der Anzahl der überlappenden Lichtkegel in dem zweiten Flächenbereich. Insbesondere wird die Anzahl der überlappenden Lichtkegel in dem Übergangsbereich beginnend von dem Teilbereich des Übergangsbereichs, der an den zweiten Flächenbereich anschließt hin zu demjenigen Teilbereich, der an den zweiten Flächenbereich anschließt, insbesondere auch sukzessive, reduziert. Dies bedeutet beispielsweise, dass dann, wenn im zweiten
Flächenbereich drei Lichtkegel überlappen, und in dem zweiten Flächenbereich nur ein Lichtkegel vorhanden ist, im gesamten Übergangsbereich und somit in allen seinen Teilbereichen zwei Lichtkegel überlappen. Sind im zweiten Lichtkegel beispielsweise mehr als drei Lichtkegel überlappend, beispielswiese vier Lichtkegel überlappend, und im zweiten Flächenbereich zwei Lichtkegel überlappend, können im Übergangsbereich vorzugsweise drei Lichtkegel überlappend sein, insbesondere in allen Teilbereichen des Übergangsbereichs. Sind jedoch bei diesem Beispiel im zweiten Flächenbereich keine überlappenden Lichtkegel vorhanden und somit nur ein Lichtkegel vorhanden, so ist insbesondere vorgesehen, dass im Übergangsbereich die Anzahl der überlappenden Lichtkegel nicht in allen Teilbereichen drei ist, sondern dass vorzugsweise in dem
Teilbereich, der an den ersten Flächenbereich anschließt, drei Lichtkegel überlappen und in dem Teilbereich, der an den zweiten Flächenbereich anschließt, zwei Lichtkegel überlappen. Abhängig davon, wie groß die Differenz der Anzahl zwischen Lichtkegeln zwischen dem ersten Flächenbereich und dem zweiten Flächenbereich ist, kann die Anzahl der Lichtkegeln, die überlappen, in den Teilbereichen des Übergangsbereichs selbst auch verändert werden. Sind also n Lichtkegel im ersten Flächenbereich überlappend, so ist in dem Teilbereich, der an den ersten Flächenbereich anschließt, insbesondere n-1 Lichtkegel überlappend. Sind im zweiten Flächenbereich m, mit m größer oder gleich 0 und m kleiner oder gleich n-2, Lichtkegel überlappend, so sind im Übergangsbereich k, mit k größer oder gleich m+1 und kleiner oder gleich n-1 , Lichtkegel überlappend.
Insbesondere ist das Lichtbild ein Lichtbalken beziehungsweise eine Lichtlinie, und zumindest ein zweiter Flächenbereich ist ein Endbereich des Lichtbalkens. Insbesondere kann der Lichtbalken geradlinig ausgebildet sein oder zumindest bereichsweise gekrümmt sein. Beispielsweise kann er eine C-Form oder eine S-Form oder ein Kreis oder eine Freiform aufweisen.
Vorzugsweise sind die Trennwände derart angeordnet, dass die Anzahl von
überlappenden Lichtkegeln in dem ersten Flächenbereich größer ist, als in dem zweiten Flächenbereich. Dadurch lässt sich eine sehr ortsgenaue Lichtintensitätsveränderung erreichen.
Vorzugsweise überlappen in dem ersten Flächenbereich zumindest drei Lichtkegel zumindest bereichsweise.
Insbesondere weist das Haushaltsgerät eine Steuereinheit beziehungsweise eine
Steuerung auf, mit welcher die Helligkeit eines Leuchtelements dimmbar ist, insbesondere zwischen 0% und 100% dimmbar ist. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Lichtintensitätsveränderung alternativ oder zusätzlich zu der definierten Überlappung von Lichtkegeln präzise zu erreichen. Insbesondere wenn eine dynamische Änderung erfolgen soll, so dass auch die Änderung der Lichtintensität in einem Flächenbereich selbst erfolgen soll, kann dies vorteilhaft sein.
Insbesondere ist das Lichtbild als statisches Lichtbild mit den unterschiedlichen
Lichtintensitäten in den Flächenbereichen und dem Übergangsbereich angezeigt. Dies bedeutet, dass insbesondere die gesamte Größe des Lichtbilds angezeigt wird und Flächenbereiche unterschiedliche Lichtintensitäten aufweisen. Diese werden auch dann dauerhaft aufrechterhalten.
Es kann auch vorgesehen sein, dass beim optisch dynamischen Aufbau des Lichtbilds bis zu seiner endgültigen Größe ein wandernder Endbereich erzeugt ist, der den zweiten Flächenbereich bildet. Damit wird die Größe des Lichtbilds dynamisch verändert und bei dem Ändern der Größe wird zumindest ein spezifischer Flächenbereich in der
Lichtintensität verändert.
Insbesondere ist die erste Lichtintensität größer als die zweite Lichtintensität. Damit ist ein Endbereich des Lichtbilds mit geringere Lichtintensität anzeigbar, wodurch ein optisches heller werden zu dem anderweitigen Flächenbereich erzeugt ist und/oder ein
dynamisches heller werden des Endbereichs selbst erzeugbar ist.
Allgemein können durch die Erfindung vielfältige optische Anzeigen, insbesondere bezüglich verschiedener Betriebsbedingungen, mit unterschiedlich helleren und dunkleren Flächenbereichen und homogen ineinander übergehenden Helligkeiten erzeugt werden und/oder durch die verschiedenen Lichtintensitäten individuelle Betriebsbedingungen angezeigt werden.
Die an der Rückseite der Anzeigeeinrichtung angeordneten Leuchtelemente strahlen das Licht insbesondere ungerichtet in Richtung der an der Anzeigenvorderseite der
Anzeigeeinrichtung angeordneten Leuchtfläche ab. Durch die Trennwände zwischen den nebeneinander angeordneten Leuchtbereichen wird die Ausbreitungsrichtung des durch die jeweiligen Leuchtelemente abgestrahlten Lichts begrenzt. Somit begrenzen die Trennwände, insbesondere der Verlauf und die Form der Trennwände, einen Lichtkegel des abgestrahlten Lichts. Der begrenzte Lichtkegel trifft auf die Leuchtfläche und beleuchtet entsprechend einen begrenzten und dadurch definierten Bereich der
Leuchtfläche.
Das Überlappen der benachbarten Lichtkegel wird dadurch erreicht, dass sich die zwischen den nebeneinander angeordneten Leuchtbereichen vorhandenen Trennwände nicht vollständig, sondern nur abschnittsweise, von der Rückseite zu der Leuchtfläche der Anzeigeeinrichtung erstrecken. Dadurch sind die Trennwandenden der jeweiligen
Trennwände von der Leuchtfläche beabstandet, so dass zwischen den Trennwandenden und der Leuchtfläche der jeweilige Überlappungsbereich gebildet wird.
In dem Überlappungsbereich mischt sich das Licht der benachbarten Lichtkegel und beleuchtet anschließend die Leuchtfläche. Durch eine Vielzahl von Modifikationen ist es möglich die Form und die Größe des Überlappungsbereichs einzustellen. Entsprechende Modifikationen umfassen insbesondere Änderungen des Verlaufs, der Form und/oder der geometrischen Ausmaße der Trennwände.
Das Licht des durch die Leuchtelemente abgestrahlten Lichts kann verschiedene
Lichteigenschaften aufweisen, insbesondere verschiedene Farben.
Durch die Ausgestaltung der Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich auf Lichtleiter zu verzichten. Somit können die Kosten von Lichtleitern eingespart und eine durch die Verwendung von Lichtleitern bedingte komplexe Fertigung und Montage der Anzeigeeinrichtung vereinfacht werden. Zusätzlich werden weniger Bauteile für die Anzeigeeinrichtung benötigt. Zudem ergibt sich durch einen Verzicht auf Lichtleiter die Möglichkeit die Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung besonders vorteilhaft an verschiedene Geometrien des Haushaltsgeräts anzupassen.
Unter einem Haushaltsgerät wird ein Gerät verstanden, das zur Haushaltsführung eingesetzt wird. Das kann ein Haushaltsgroßgerät sein, wie beispielsweise eine
Waschmaschine, ein Wäschetrockner, eine Geschirrspülmaschine, ein Herd, ein
Backofen. Das kann aber auch ein Haushaltskleingerät sein, wie beispielsweise ein Warmwasserbereiter, ein Kaffeevollautomat, eine Küchenmaschine oder ein
Teppichreinigungsgerät.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist der jeweilige Lichtkegel eine Kegelspitze auf, welcher an dem Leuchtelement angeordnet ist, und weist der jeweilige Lichtkegel eine Kegelgrundfläche auf, welche an der Leuchtfläche angeordnet ist, wobei sich in dem jeweiligen Überlappungsbereich die Kegelgrundflächen jeweils benachbarter Lichtkegel überlappen, wobei sich in dem jeweiligen Überlappungsbereich die Kegelgrundflächen jeweils benachbarter Lichtkegel überlappen, insbesondere um die Hälfte überlappen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die sich in dem jeweiligen
Überlappungsbereich überlappenden Lichtkegel eine wirksame Ausleuchtung der Leuchtfläche sicherstellen. An der Kegelspitze des Lichtkegels tritt Licht aus dem
Leuchtelement aus, wobei sich das Licht von der Kegelspitze aus innerhalb des
Lichtkegels ausbreitet und an der Kegelgrundfläche des Lichtkegels auf die Leuchtfläche trifft. In dem jeweiligen Überlappungsbereich überlappen jeweils benachbarte Lichtkegel und auch die entsprechenden Kegelgrundflächen der entsprechenden Lichtkegel, so dass auf der Leuchtfläche eine gleichmäßige Lichtverteilung sichergestellt wird. Insbesondere überlappen sich in dem jeweiligen Überlappungsbereich die Kegelgrundflächen jeweils benachbarter Lichtkegel, insbesondere um die Hälfte.
Wenn also ein zentraler Lichtkegel betrachtet wird, bedeutet die Überlappung, insbesondere um die Hälfte, dass ein an einer ersten Seite neben dem zentralen
Lichtkegel angeordneter erster Lichtkegel mit dem zentralen Lichtkegel derart überlappt, dass die dem ersten Lichtkegel zugewandte Hälfte der beleuchteten Fläche des zentralen Lichtkegels auch durch den ersten Lichtkegel beleuchtet wird. Zudem bedeutet die Überlappung um die Hälfte, dass ein an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite neben dem zentralen Lichtkegel angeordneter zweiten Lichtkegel mit dem zentralen Lichtkegel derart überlappt, dass die dem zweiten Lichtkegel zugewandte Hälfte der beleuchteten Fläche des zentralen Lichtkegels auch durch den zweiten Lichtkegel beleuchtet wird. Insbesondere berühren sich dann der erste und zweite Lichtkegel im Bereich des zentralen Lichtkegels.
Durch die Überlappung, insbesondere um die Hälfte, wird nicht nur eine besonders gleichmäßige Lichtverteilung an der Leuchtfläche sichergestellt, sondern auch besonders scharf definierte Grenzen zwischen den jeweils übernächsten Lichtkegeln erreicht, falls ein zentraler Lichtkegel zwischen einem benachbarten ersten und zweiten Lichtkegel ausgeschaltet werden sollte.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist das jeweilige
Trennwandende durch einen ersten Trennwandendabstand von der Leuchtfläche beabstandet, wobei ein durch die Trennwände begrenzter Öffnungswinkel des jeweiligen Lichtkegels in Abhängigkeit des jeweiligen ersten Trennwandendabstandes bestimmt ist.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch eine Veränderung des ersten Trennwandendabstandes zwischen dem jeweiligen Trennwandende der jeweiligen Trennwand und der Leuchtfläche die Form, bzw. der Verlauf, des Lichtkegels vorteilhaft eingestellt werden kann, um eine vorteilhafte Beleuchtung der Leuchtfläche
sicherzustellen. Der durch die Trennwände begrenzte Lichtkegel weist einen Öffnungswinkel auf, welcher in Abhängigkeit des jeweiligen ersten
Trennwandendabstandes bestimmt ist. Wird beispielsweise der Trennwandendabstand zwischen dem Trennwandende und der Leuchtfläche vergrößert, vergrößert sich als direktes Resultat auch der Öffnungswinkel des entsprechenden durch die Trennwand begrenzten Lichtkegels, so dass der Lichtkegel einen entsprechend größeren Bereich der Leuchtfläche ausleuchten kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist die jeweilige sich von der Rückseite der Anzeigeeinrichtung in Richtung der Leuchtfläche erstreckende
Trennwand eine Trennwandlänge auf, wobei ein durch die Trennwände begrenzter Öffnungswinkel des jeweiligen Lichtkegels in Abhängigkeit der jeweiligen Trennwandlänge bestimmt ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts sind jeweils benachbarte Trennwände durch einen seitlichen Trennwandabstand voneinander beabstandet angeordnet, wobei ein durch die Trennwände begrenzter Öffnungswinkel des jeweiligen Lichtkegels in Abhängigkeit des jeweiligen seitlichen Trennwandabstandes bestimmt ist.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch eine Veränderung des seitlichen Trennwandabstandes zwischen benachbarten Trennwänden die Form, bzw. der Verlauf, des Lichtkegels vorteilhaft eingestellt werden kann, um eine vorteilhafte Beleuchtung der Leuchtfläche sicherzustellen. Der durch die Trennwände begrenzte Lichtkegel weist einen Öffnungswinkel auf, welcher in Abhängigkeit des jeweiligen seitlichen
Trennwandabstandes bestimmt ist. Wird beispielsweise der seitliche Trennwandabstand zwischen den benachbarten Trennwänden vergrößert, vergrößert sich als direktes Resultat auch der Öffnungswinkel des entsprechenden durch die benachbarten
Trennwände begrenzten Lichtkegels, so dass der Lichtkegel einen entsprechend größeren Bereich der Leuchtfläche ausleuchten kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts sind die jeweiligen
Leuchtelemente von der Leuchtfläche durch einen Leuchtelementabstand beabstandet angeordnet, wobei ein durch die Trennwände begrenzter Öffnungswinkel des jeweiligen Lichtkegels in Abhängigkeit des jeweiligen Leuchtelementabstandes bestimmt ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch eine Veränderung des
Leuchtelementabstands zwischen dem jeweiligen Leuchtelement und der Leuchtfläche die Form, bzw. der Verlauf, des Lichtkegels vorteilhaft eingestellt werden kann, um eine vorteilhafte Beleuchtung der Leuchtfläche sicherzustellen. Der durch die Trennwände begrenzte jeweilige Lichtkegel weist einen Öffnungswinkel auf, welcher in Abhängigkeit des jeweiligen Leuchtelementabstandes bestimmt ist. Wird beispielsweise der
Leuchtelementabstand zwischen dem jeweiligen Leuchtelement und der Leuchtfläche verringert, vergrößert sich als direktes Resultat auch der Öffnungswinkel des
entsprechenden Lichtkegels, so dass der Lichtkegel einen entsprechend größeren Bereich der Leuchtfläche ausleuchten kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts sind die jeweiligen
Leuchtelemente ausgebildet, Licht mit einem Abstrahlwinkel in Richtung der Leuchtfläche abzustrahlen, wobei der durch die Trennwände begrenzte Öffnungswinkel des Lichtkegels geringer als der Abstrahlwinkel ist.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Trennwände eine wirksame Begrenzung des Lichtkegels sichergestellt wird. Die jeweiligen Leuchtelemente sind insbesondere ausgebildet, Licht ungerichtet von der Rückseite der Anzeigeeinrichtung in Richtung der Leuchtfläche abzustrahlen, so dass das abgestrahlte Licht mit einem relativ großen Abstrahlwinkel in Richtung der Leuchtfläche abgestrahlt wird. Die benachbarten nebeneinander angeordneten Trennwände begrenzen jedoch die Ausbreitungsrichtung des abgestrahlten Lichts derart, dass jeweils ein Lichtkegel gebildet wird, welcher auf die Leuchtfläche trifft. Um eine wirksame Begrenzung des Lichtkegels sicherzustellen, weist der Lichtkegel einen Öffnungswinkel auf, welcher geringer als der Abstrahlwinkel des jeweiligen Leuchtelements ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist die Anzeigeeinrichtung ein Streuelement auf, welches auf einer dem Außenbereich des Haushaltsgeräts abgewandten Flächeninnenseite der Leuchtfläche angeordnet ist, wobei das
Streuelement ausgebildet ist, auf das Streuelement auftreffendes Licht zu streuen, um eine diffuse Beleuchtung des Außenbereichs des Haushaltsgeräts durch die Leuchtfläche sicherzustellen. io
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Streuelement sicherstellt, dass auf das Streuelement auftreffendes Licht wirksam gestreut wird, so dass die Leuchtfläche ein diffuses Licht emittiert. Dadurch können Helligkeitsspitzen des Lichts auf der Leuchtfläche vermieden werden. Hierbei kann das Streuelement insbesondere auf die
Flächeninnenseite der Leuchtfläche laminiert werden, oder durch eine Rastverbindung mit dieser verbunden sein. Auch eine Bedruckung kann vorgesehen sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist das Streuelement eine der Leuchtquelle zugewandte Streuelementinnenseite auf, und sind die jeweiligen Leuchtelemente von der Streuelementinnenseite durch einen
Streuelementinnenseitenabstand beabstandet angeordnet, wobei ein durch die
Trennwände begrenzter Öffnungswinkel des jeweiligen Lichtkegels in Abhängigkeit des jeweiligen Streuelementinnenseitenabstands bestimmt ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist das Streuelement eine der Leuchtquelle zugewandte Streuelementinnenseite auf, und ist das jeweilige
Trennwandende durch einen zweiten Trennwandendabstand von der
Streuelementinnenseite beabstandet, wobei ein durch die Trennwände begrenzter Öffnungswinkel des jeweiligen Lichtkegels in Abhängigkeit des jeweiligen zweiten
Trennwandendabstandes bestimmt ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts sind das Streuelement und die Leuchtfläche einstückig ausgebildet.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch eine einstückige Ausbildung von Streuelement und Leuchtfläche eine einfache und kostengünstige Fertigung von
Streuelement und Leuchtfläche in einem einzigen Bauteil ermöglicht wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfassen die Leuchtbereiche eine erste Leuchtbereichsgruppe zum Beleuchten eines ersten Flächenbereichs der Leuchtfläche und eine zweite Leuchtbereichsgruppe zum Beleuchten eines zweiten Flächenbereichs der Leuchtfläche, wobei die Leuchtelemente der ersten
Leuchtbereichsgruppe ausgebildet sind, Licht mit einer ersten Lichteigenschaft abzustrahlen, wobei die Leuchtelement der zweiten Leuchtbereichsgruppe ausgebildet sind, Licht mit einer zur ersten Lichteigenschaft unterschiedlichen zweiten Lichteigenschaft abzustrahlen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der erste und zweite Flächenbereich der Leuchtfläche mit unterschiedlichem Licht, insbesondere unterschiedlich farbigem Licht, beleuchtet werden kann, so dass der Nutzer des Haushaltsgeräts eine Grenze zwischen dem ersten und zweiten Flächenbereich auf der Leuchtfläche visuell wahrnehmen kann. Insbesondere können die Leuchtbereiche eine Vielzahl von
Leuchtbereichsgruppen zum Beleuchten einer Vielzahl von Flächenbereichen der Leuchtfläche umfassen, wobei die Leuchtelemente der Vielzahl von
Leuchtbereichsgruppen ausgebildet sind, Licht mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Lichteigenschaften abzustrahlen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst die erste und/oder zweite Lichteigenschaft die Farbe des abgestrahlten Lichts, die Polarisation des abgestrahlten Lichts, die Farbtemperatur des abgestrahlten Lichts, und/oder die
Lichtstärke des abgestrahlten Lichts.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Nutzer des Haushaltsgeräts die entsprechend unterschiedlichen Lichteigenschaften in dem ersten und zweiten
Flächenbereich des Leuchtelements vorteilhaft wahrnehmen kann, um eine Grenze zwischen dem ersten und zweiten Flächenbereich vorteilhaft wahrzunehmen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist das Haushaltsgerät eine Steuerung zum Steuern der Anzeigeeinrichtung auf, wobei die Steuerung
ausgebildet ist, ein Leuchtelement eines ersten Grenzleuchtbereichs der ersten
Leuchtbereichsgruppe zu deaktivieren, wobei der erste Grenzleuchtbereich an die zweite Leuchtbereichsgruppe angrenzt, oder wobei die Steuerung ausgebildet ist, ein
Leuchtelement eines zweiten Grenzleuchtbereichs der zweiten Leuchtbereichsgruppe zu deaktivieren, wobei der zweite Grenzleuchtbereich an die erste Leuchtbereichsgruppe angrenzt, so dass die Lichtkegel der ersten und zweiten Leuchtbereichsgruppe in dem ersten oder zweiten Grenzleuchtbereich nicht überlappen, um eine wirksame
Flächentrennung zwischen dem beleuchteten ersten Flächenbereich der Leuchtfläche und dem beleuchteten zweiten Flächenbereich der Leuchtfläche sicherzustellen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Deaktivieren eines
Leuchtelements in dem Grenzleuchtbereich zwischen der ersten und zweiten
Leuchtbereichsgruppe eine wirksame Flächentrennung zwischen dem ersten und zweiten Flächenbereich der Leuchtfläche sichergestellt wird. Der Grenzleuchtbereich kann hierbei insbesondere Teil der ersten Leuchtbereichsgruppe zum Beleuchten des ersten
Flächenbereichs der Leuchtfläche mit einer ersten Lichteigenschaft sein, wobei der Grenzleuchtbereich hierbei an die erste Leuchtbereichsgruppe angrenzt. Der
Grenzleuchtbereich kann alternativ insbesondere Teil der zweiten Leuchtbereichsgruppe zum Beleuchten des zweiten Flächenbereichs der Leuchtfläche mit einer zweiten
Lichteigenschaft, wobei der Grenzleuchtbereich hierbei an die erste
Leuchtbereichsgruppe angrenzt. Somit ist der durch die Steuerung deaktivierte
Grenzleuchtbereich zwischen der ersten und zweiten Leuchtbereichsgruppe angeordnet.
Durch das Deaktivieren des Leuchtelements in dem Grenzleuchtbereich weist der Grenzleuchtbereich keinen Überlappungsbereich auf, in dem sich benachbarte Lichtkegel überlappen können. Dies liegt daran, dass der Abstand zwischen den Trennwänden derart gewählt ist, dass nur jeweils benachbarte Lichtkegel miteinander überlappen, jedoch Lichtkegel die weiter voneinander beabstandet angeordnet sind nicht miteinander überlappen.
Somit kann im Bereich des Grenzleuchtbereichs eine vorteilhaft definierte Grenze zwischen dem Licht der ersten Leuchtbereichsgruppe mit der ersten Lichteigenschaft und dem Licht der zweiten Leuchtbereichsgruppe mit der zweiten Lichteigenschaft erhalten werden. Somit werden durch die entsprechende Flächentrennung auf der Leuchtfläche der erste Flächenbereich und der zweite Flächenbereich wirksam voneinander abgegrenzt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist die Anzeigeeinrichtung als eine Balkenanzeige ausgebildet, wobei die Balkenanzeige insbesondere ausgebildet ist, einen Fortschrittverlauf des Haushaltsgeräts anzuzeigen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein Nutzer durch die Balkenanzeige den Betriebsparameter, insbesondere den Fortschrittverlauf, des Haushaltsgeräts wirksam visuell wahrnehmen kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts sind die Leuchtelemente als lichtemittierende Dioden, insbesondere als LEDs und/oder OLEDs, ausgebildet.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die lichtemittierenden Dioden eine helle und energiesparende Beleuchtung der Leuchtfläche sichergestellt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfassen die
Leuchtelemente jeweils zumindest eine mehrfarbige Lichtquelle, und/oder umfassen die Leuchtelemente jeweils eine Vielzahl von einfarbigen Lichtquellen, wobei die einfarbigen Lichtquellen jeweils Licht mit unterschiedlicher Farbe abstrahlen, und wobei die zumindest eine mehrfarbige Lichtquelle und/oder die Vielzahl an einfarbigen Lichtquellen
insbesondere übereinander an der Rückseite der Anzeigeeinrichtung angeordnet sind.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Leuchtelement abgestrahltes unterschiedlich farbiges Licht sowohl durch eine mehrfarbige Lichtquelle abgestrahlt werden kann, als auch durch verschiedene einfarbige Lichtquellen abgestrahlt werden kann, welche jeweils Licht mit unterschiedlichen Farben abstrahlen. Wird eine Vielzahl von einfarbigen Lichtquellen mit jeweils unterschiedlichen Farben verwendet, kann durch ein übereinander Anordnen der Lichtquellen eine vorteilhafte deckungsgleiche Position der entsprechenden Lichtkegel sichergestellt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist die Anzeigeeinrichtung als Spritzgussbauteil ausgebildet.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Fertigung der
Anzeigeeinrichtung als Spritzgussteil der Herstellungsaufwand und die damit
verbundenen Herstellungskosten vorteilhaft reduziert werden können.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines
Haushaltsgeräts, welches gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausführung davon ausgebildet ist, bei welchem ein Lichtbild erzeugt wird, bei welchem ein erster Flächenbereich an der Leuchtfläche mit einer ersten Lichtintensität größer Null erzeugt wird, und zumindest ein zweiten Flächenbereich an der Leuchtfläche erzeugt wird, welcher mit einer zur ersten Lichtintensität unterschiedlichen zweiten Lichtintensität größer Null erzeugt wird. Es wird ein optischer Übergangsbereich zwischen dem ersten Flächenbereich und dem zweiten Flächenbereich erzeugt, in dem die Lichtintensität, insbesondere kontinuierlich, von der ersten Lichtintensität auf die zweiten Lichtintensität verändert wird, so dass das Lichtbild mit einer homogenen Lichtintensitätsveränderung zwischen der ersten und der zweiten Lichtintensität angezeigt wird. Insbesondere werden in dem ersten Flächenbereich zumindest drei Lichtkegel überlappend erzeugt, und in dem Übergangsbereich wird die Anzahl der überlappenden Lichtkegel kleiner der Anzahl der überlappenden Lichtkegel in dem ersten Flächenbereich eingestellt und größer der Anzahl der überlappenden Lichtkegel in dem zweiten Flächenbereich eingestellt. Zusätzlich oder anstatt dazu wird die Helligkeit, mit welcher Licht von dem zumindest einen
Leuchtelement ausgesendet wird, welches den Lichtkegel des zweiten Flächenbereichs bildet, unterschiedlich als die Helligkeit eingestellt, mit welcher Licht von zumindest einem Leuchtelement ausgesendet wird, welches einen Lichtkegel des ersten Flächenbereichs bildet. Der Übergangsbereich schließt direkt an den ersten und den zweiten
Flächenbereich an.
Insbesondere wird das Lichtbild als statischer Lichtbalken erzeugt, der an zumindest einem Endbereich mit dem zweiten Flächenbereich erzeugt wird.
Insbesondere wird das Lichtbild in seiner Größe dynamisch wachsend oder abnehmend erzeugt, und beim optisch dynamischen Aufbau des Lichtbilds bis zu seiner endgültigen Größe wird ein wandernder Endbereich erzeugt wird, der den zweiten Flächenbereich bildet.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der erzeugte optische Ausschweifeffekt bei dem Lichtbild durch die oben genannte vorteilhafte individuelle Anzahl von überlappenden Lichtkegeln in den einzelnen Flächenbereichen einerseits und im Übergangsbereich andererseits verbessert erzeugt wird. Eine sehr homogene Abnahme der Lichtintensität in den Zonen des Lichtbilds, bei denen die höchste Anzahl an überlappenden Lichtkegeln vorliegt, bis zu den Zonen, in denen die geringste Anzahl überlappender Lichtkegel oder keine Überlappung vorliegt und nur noch ein erzeugter Lichtkegel vorhanden ist, ist dadurch ermöglicht. Unerwünschte, wahrnehmbare optische Intensitätsstufen oder Intensitätssprünge können dadurch verbessert vermieden werden. Dadurch ist die individuelle Anzeige von Informationen mit diesem ganz spezifisch gebildeten Lichtbild verbessert ermöglicht.
Zusätzlich oder anstatt dazu kann, wie dies ebenfalls bereits oben dargelegt ist, diesem homogenen Erscheinungsbild sich verändernder Lichtintensität in dem Lichtbild damit Rechnung getragen werden, dass ganz gezielt zumindest ein Leuchtelement gedimmt wird. Dies bedeutet, dass das von dem Leuchtelement ausgesendete Licht nicht mehr mit 100 %, sondern mit einem gegenüber diesem Prozentwert reduzierten Prozentwert ausgesendet wird. Werden somit andere Leuchtelemente, beispielsweise diejenigen, die die überlappenden Lichtkegel in dem ersten Flächenbereich erzeugen und welche mit einer höheren Helligkeitsemission, insbesondere 100 %, wird durch diese prozentuale reduzierte Lichtemission der zumindest anderen Leuchtelemente das oben Gesagte und die damit erreichbaren Vorteile des Lichtbilds verbessert. Es kann in dem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die jeweils äußeren Leuchtelemente, die somit den Rand der Fläche des Lichtbilds erzeugen, der insbesondere durch den zweiten Flächenbereich dargestellt wird, mit einer Helligkeitsemission von kleiner 100 % betrieben werden.
Dies kann sowohl bei einem statisch angezeigten Lichtbild, bei dem die vorgegebene Intensitätsverteilung in den jeweiligen Flächenbereichen in dem Übergangsbereich dauerhaft gegeben bleibt, ebenso der Fall sein, wie bei einer dynamischen Erzeugung oder Veränderung des Lichtbilds.
Bei einer dynamischen Veränderung des Lichtbilds kann der prozentuale Wert, mit welchem Lichtstrahlen bezüglich ihrer Helligkeit von einem Leuchtelement ausgesendet werden, im zeitlichen Verlauf verändert werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass bei einem definiert gewünschten Größenaufbau des zu erzeugenden Lichtbilds ganz spezifische Leuchtelemente dann auch im zeitlichen Verlauf beispielsweise nach oben gedimmt werden und somit ein Flächenbereich bezüglich seiner Lichtintensität verändert wird. Beispielsweise kann in dem Zusammenhang ein Leuchtelement, welches beim sukzessiven Anwachsen der Größe des Lichtbilds immer gerade den flächenmäßigen Randbereich des aktuell erzeugten Lichtbilds darstellt, von einem Wert von 0 % der Helligkeit der emittierten Lichtstrahlen bis auf beispielsweise 100 % erhöht werden. In dem Zusammenhang kann dann vorgesehen sein, wenn ein gewünschter Endwert dieses prozentualen Werts der Lichtemission eines Leuchtelements erreicht ist, beispielsweise 100 % erreicht sind, erst dann dasjenige Leuchtelement in der Reihenfolge aktiviert wird, welches bezüglich der Größengestalt des Lichtbilds auf dieses dann auf 100 %
beziehungsweise auf den Grenzwert gebrachte Leuchtelement folgt. Dadurch wird die Bewegung beziehungsweise die dynamische Größenveränderung des Lichtbilds fließend erreicht und damit auch ein dynamisches optisches Größenverändern dieses Lichtbilds ermöglicht. Dies kann sowohl bei einem Lichtbalken, der geradlinig oder gekrümmt ist, der Fall sein als auch bei einem flächigen Lichtbild, wie dies beispielsweise bei einem Kreis oder bei einem Rechteck oder bei einem Viereck oder einem sonstigen eckig gestalteten Flächenbereich der Fall ist.
In einer alternativen Ausführung kann vorgesehen sein, dass das nach oben Dimmen und somit das dynamische Erhöhen des Prozentwerts, mit welchem das Licht eines
Leuchtelements von dem Leuchtelement emittiert wird, zeitlich überlappend kaskadiert erfolgt. Beispielsweise kann in dem Zusammenhang vorgesehen sein, dass dann, wenn ein definierter Schwellwert dieses Prozentwerts von einem Leuchtelement erreicht wird, jedoch noch nicht der prozentuale Endwert der Lichtemission erreicht wird, bereits ein weiteres, in der Reihenfolge nachfolgendes Leuchtelement aktiviert wird und nach oben gedimmt wird. Damit wird der dynamische Effekt der Größenerzeugung mit wachsenden Lichtintensitäten in den jeweiligen Zonen und somit auch in den jeweiligen
Flächenbereichen individuell gestaltet und mehrere verschiedene Flächenbereiche werden dann mit jeweils unterschiedlichen Lichtintensitäten verändert, insbesondere erhöht. Selbstverständlich kann eine derartige Lichtintensitätsveränderung bei der dynamischen Erstellung auch ein Abdimmen sein. Insbesondere kann die oben genannte vorteilhafte Ausführung dahingehend erfolgen, dass dann, wenn beispielsweise 50 % der Helligkeit eines von einem Leuchtelement emittierten Lichtstrahls erreicht ist, ein nachfolgendes Leuchtelement nach oben gedimmt wird und so nach oben gedimmt wird, dass dann, wenn das vorhergehende Leuchtelement 100 % der Helligkeit eines zu emittierenden Lichtstrahls erreicht hat, dieses nachfolgende Leuchtelement bei 50 % der Helligkeit eines emittierenden Lichtstrahls ist. Dies kann dann mit weiteren
Leuchtelementen in der Reihenfolge der Leuchtelemente ebenso durchgeführt werden. Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass das Ausschweifen auch mit individuellen Längen der Trennwände gebildet ist. Es können in dem Zusammenhang verschiedene Trennwände mit unterschiedlichen Längen (bemessen zwischen einer Rückseite der Anzeigeeinrichtung und einer Streuelementinnenseite) diese
Intensitätsvariation und somit auch die Überlappung von Lichtkegeln beeinflussen.
Es kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eine Trennwand in seiner
diesbezüglichen Länge diskret oder kontinuierlich in sich selbst längenveränderlich ist. Beispielsweise kann dies durch ein in sich nicht starres Trennelement gebildet sein. Eine diesbezügliche Trennwand kann beispielsweise als Teleskopwand oder als Faltwand ausgebildet sein.
Insbesondere kann auch die Farbe der Lichtkästen, die durch die Trennwände
bereichsweise begrenzt sind, individuell ausgebildet sein. Beispielsweise kann hier ein Teilbereich in weißer Farbe oder sonstiger heller Farbe ausgebildet sein, sodass eine stärkere Reflexion erreicht ist. Bei dunkleren Farben, insbesondere schwarz, ist die diesbezügliche Reflexion reduziert. Auch können zumindest Teilbereiche der Trennwände oder der Rückseite der Anzeigevorrichtung in der Oberflächenrauigkeit reduziert sein, insbesondere sehr glatt sein. Auch dadurch kann ein Spiegeleffekt beziehungsweise eine höhere Reflexion erreicht werden. Auch dadurch lassen sich individuelle Flächenbereiche beziehungsweise Zonen des zu erzeugenden Lichtbilds bezüglich der jeweiligen Intensität und/oder bezüglich einer homogenen Intensitätsveränderung verbessert gestalten.
Je stärker das Ausschweifen ist, desto fließender lässt sich ein dynamisch in der Größe sich veränderndes Lichtbild, beispielsweise ein Lichtbalken, darstellen. Dies ist insbesondere dahingehend, da die Intensitätsübergänge zwischen den einzelnen Zonen fließender sind und diese miteinander quasi verschwimmen. Dadurch, jedoch nicht nur durch diese Ausführungen, sondern auch anderen Ausführungen, kann auch ein Ausfall eines Leuchtelements kompensiert werden, ohne dass hier unerwünschte Lichtsenken in dem Lichtbild auftreten würden. Das Streuelement beziehungsweise ein diesbezügliches Diffusorelement kann bezüglich der Streuwirkung beziehungsweise der Diffusorwirkung individuell bedruckt oder beschichtet sein. Auch die Dicke dieses Steuerelements kann individuell gestaltet sein, um das hindurchtretende Licht bezüglich des Verschwimmens und dem Übergang homogener zu gestalten. Beispielsweise kann ein derartiges Streuelement ein relativ dickes Plattenelement sein oder als Folie ausgebildet sein oder als Bedruckung auf einem Glas oder einem Kunststoff ausgebildet sein. Auch kann die
Anzahl der Leuchtelemente und/oder deren Anordnung zueinander variieren, um individuelle Lichtbilder gestalten zu können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im
Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1a eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts als Ausführungsbeispiel eines Haushaltsgeräts;
Fig. 1 b eine schematische Ansicht eines Backofens als Ausführungsbeispiel eines
Haushaltsgeräts;
Fig. 1c eine schematische Darstellung eines Kochfelds als Ausführungsbeispiel eines Haushaltsgeräts;
Fig. 2 eine Anzeigeeinrichtung eines Haushaltsgeräts gemäß einer ersten
Ausführungsform in einer schematischen Schnittdarstellung;
Fig. 3 eine Anzeigeeinrichtung eines Haushaltsgeräts gemäß einer zweiten
Ausführungsform in einer schematischen Schnittdarstellung;
Fig. 4a eine Anzeigeeinrichtung eines Haushaltsgeräts gemäß der zweiten
Ausführungsform in einer Frontdarstellung mit einem ersten Beispiel eines Lichtbilds;
Fig. 4b eine Anzeigeeinrichtung eines Haushaltsgeräts gemäß der zweiten
Ausführungsform in einer Frontdarstellung mit einem zweiten Beispiel eines Lichtbilds; Fig. 5 mehrere Beispiele für verschiedene Formen eines Lichtbilds, welches mit der Anzeigeeinrichtung erzeugt wird;
Fig. 6 ein Diagramm, in dem ein erstes Beispiel für eine zeitliche Steuerung der
Helligkeitsänderung verschiedener Leuchtelemente der Anzeigeeinrichtung dargestellt ist; und
Fig. 7 ein Diagramm, in dem ein zweites Beispiel für eine zeitliche Steuerung der
Helligkeitsänderung verschiedener Leuchtelemente der Anzeigeeinrichtung dargestellt ist.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Merkmale mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
Fig. 1a zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100-1 als beispielhaftes Haushaltsgerät 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das
Wäschepflegegerät 100-1 umfasst einen Vorratsbehälter 101 , der auch als Einspülschale bezeichnet wird, und in die Waschmittel oder andere Wäschepflegesubstanzen eingefüllt werden können. Das Wäschepflegegerät 100-1 umfasst eine Gerätetür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100-1 mit Wäsche. Die Gerätetür 103 verschließt eine
Geräteöffnung 105 des Wäschepflegegeräts 100-1. Das Wäschepflegegerät 100-1 weist eine Gerätewandung 107 auf, welche einen in Fig. 1 a nur schematisch dargestellten Innenbereich 109 des Wäschepflegegeräts 100-1 von einem Außenbereich 11 1 des Wäschepflegegeräts 100-1 abgrenzt.
An einer Vorderseite 1 13 des Wäschepflegegeräts 100-1 ist ein Bedienelement 1 15 zum Bedienen des Wäschepflegegeräts 100-1 angeordnet, und ist eine Anzeigeeinrichtung 1 17 zum Anzeigen eines Betriebswertes des Wäschepflegegeräts 100-1 angeordnet. Die Anzeigeeinrichtung 117 ist insbesondere als eine Balkenanzeige ausgebildet, welche insbesondere ausgebildet ist, einen Fortschrittverlauf des Wäschepflegegeräts 100-1 anzuzeigen. An einer Anzeigenvorderseite 1 19 der Anzeigeeinrichtung 117 ist eine dem Außenbereich 11 1 des Wäschepflegegeräts 100-1 zugewandten Leuchtfläche 121 angeordnet. In Fig. 1 b ist ein Gargerät, insbesondere ein Backofen 100-2 als Haushaltsgerät 100 gezeigt.
In Fig. 1 c ist ein Gargerät, insbesondere ein Kochfeld 100-3 als Haushaltsgerät 100 gezeigt.
Es können auch andere Haushaltsgeräte zum Zubereiten von Lebensmittel, wie beispielsweise ein Dampfgargerät, ein Mikrowellengargerät, ein Kaffee-Vollautomat etc. vorgesehen sein.
In den Fig. 1 a bis 1 c ist auch jeweils eine Steuerung beziehungsweise eine Steuereinheit 163 gezeigt, mit welcher auch die Anzeigeeinrichtung 117 steuerbar ist.
Fig. 2 zeigt eine Anzeigeeinrichtung eines Haushaltsgeräts 100 gemäß einer ersten Ausführungsform in einer schematischen Schnittdarstellung. In der Fig. 2 ist die
Anzeigeeinrichtung 1 17 schematisch in Blickrichtung auf die Oberseite des in Fig. 1 dargestellten Haushaltsgeräts 100 gezeigt.
An der dem Außenbereich 11 1 des Haushaltsgeräts 100 zugewandten
Anzeigenvorderseite 119 der Anzeigeeinrichtung 1 17 ist eine Leuchtfläche 121 angeordnet. An einer Rückseite 123 der Anzeigeeinrichtung 117 sind Leuchtelemente 125-1 , 125-2, 125-3 angeordnet, welche ausgebildet sind, Licht 127 in Richtung der Leuchtfläche 121 abzustrahlen. Hierbei umfassen die Leuchtelemente 125-1 , 125-2, 125- 3 insbesondere Licht-emittierende Dioden, wie z.B. LEDs und/oder OLEDs. Die Anzahl der Leuchtelemente 125-1 , 125-2, 125-3 ist nur beispielhaft zu verstehen und es können auch mehr als drei Leuchtelemente sein.
Die Anzeigeeinrichtung 117 weist eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Leuchtbereichen 129, insbesondere einen ersten Leuchtbereich 129-1 , einen zweiten Leuchtbereich 129-2 und einen dritten Leuchtbereich 129-3 auf. Zwei benachbart nebeneinander angeordnete Leuchtbereiche 129, 129-1 , 129-2, 129-3 sind jeweils durch eine Trennwand 131 voneinander abgrenzt, wobei sich die Trennwände 131
abschnittsweise von der Rückseite 123 in Richtung der Leuchtfläche 121 erstrecken. Die Trennwände 131 erstrecken sich jedoch nicht vollständig von der Rückseite 123 zu der Anzeigenvorderseite 119 der Anzeigeeinrichtung 1 17. Vielmehr sind die jeweiligen Trennwandenden 133 von der Leuchtfläche 121 beabstandet. Zwischen den jeweiligen Trennwandenden 133 und der Leuchtfläche 121 ist jeweils ein Überlappungsbereich 135 angeordnet.
Die Trennwände 131 beschränken die Ausbreitungsrichtung des durch die
Leuchtelemente 125-1 , 125-2, 125-3 abgestrahlten Lichts 127. Das in dem jeweiligen Leuchtbereich 129, 129-1 , 129-2, 129-3 angeordnete jeweilige Leuchtelement 125-1 , 125- 2, 125-3 strahlt somit Licht 127 in einem Lichtkegel 136 aus, dessen Form durch den Verlauf der Trennwände 131 bestimmt ist. Der jeweilige Lichtkegel 136 weist eine
Kegelspitze 137 auf, welche an dem jeweiligen Leuchtelement 125 angeordnet ist. Der jeweilige Lichtkegel 136 weist eine Kegelgrundfläche 139 auf.
Wie aus der Fig. 2 entnehmbar ist, resultiert der Abstand zwischen dem Trennwandende 133 der jeweiligen Trennwand 131 und der Leuchtfläche 121 darin, dass sich in dem jeweiligen Überlappungsbereich 135 jeweils benachbarte Lichtkegel 136 überlappen, um eine gleichmäßige Beleuchtung der Leuchtfläche 121 sicherzustellen.
An einer dem Außenbereich 11 1 des Haushaltsgeräts 100 abgewandten
Flächeninnenseite 141 der Leuchtfläche 121 ist ein optionales Streuelement 143 angeordnet, welches ausgebildet ist, auf das Streuelement 143 auftreffendes Licht 127 zu streuen, um eine diffuse Beleuchtung des Außenbereichs 1 11 des Haushaltsgeräts 100 durch die Leuchtfläche 121 sicherzustellen. Hier sind das Streuelement 143 und die Leuchtfläche 121 insbesondere als einstückiges Bauteil gefertigt. Das Streuelement 143 weist eine den Leuchtelementen 125-1 , 125-2, 125-3 zugewandte Streuelementinnenseite 144 auf. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, sind die jeweiligen Kegelgrundflächen 139 der jeweiligen Lichtkegel 136 an der Streuelementinnenseite 144 angeordnet. Falls in einer optionalen Ausführungsform auf das optionale Streuelement 143 verzichtet werden sollte, sind die jeweiligen Kegelgrundflächen 139 an der Flächeninnenseite 141 der Leuchtfläche 143 angeordnet.
Dadurch, dass sich jeweils benachbarte Lichtkegel 136 überlappen, kann eine
gleichmäßige Ausleuchtung des Streuelements 143, bzw. der Leuchtfläche 121 sichergestellt werden, ohne dass z.B. Lichtleiterelemente in der Anzeigeeinrichtung 1 17 verbaut werden müssen. Durch die gleichmäßige Ausleuchtung der Leuchtfläche 121 können z.B. helle Lichtpunkte auf der Leuchtfläche 121 verhindert werden. Dadurch kann der Fertigungsaufwand und die damit verbundenen Fertigungskosten reduziert werden, da Lichtleiter nicht mehr benötigt werden, und auf eine entsprechende Fertigung im Spritzgussverfahren verzichtet werden kann. Zudem können entsprechende
Anzeigeeinrichtungen 1 17 vorteilhafter an verschiedene Geometrien der Haushaltsgeräts 100 angepasst werden.
Die Form der durch die Trennwände 131 begrenzten jeweiligen Lichtkegel 136 ist durch verschiedene Anpassungen veränderbar.
So kann beispielsweise ein durch die Trennwände 131 begrenzter Öffnungswinkel 145 des jeweiligen Lichtkegels 136 in Abhängigkeit eines jeweiligen ersten
Trennwandendabstandes 147-1 zwischen einem Trennwandende 133 der Trennwand 131 und der Leuchtfläche 121 bestimmt werden, falls gemäß einer optionalen
Ausführungsform kein Streuelement 143 verwendet werden sollte.
Falls gemäß der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ein Streuelement 143 verwendet wird, wird beispielsweise ein durch die Trennwände 131 begrenzter Öffnungswinkel 145 des jeweiligen Lichtkegels 136 in Abhängigkeit eines jeweiligen zweiten
Trennwandendabstandes 147-2 zwischen einem Trennwandende 133 der Trennwand 131 und der Streuelementinnenseite 144 des Streuelements 143 bestimmt werden.
Ein durch die Trennwände 131 begrenzter Öffnungswinkel 145 des jeweiligen Lichtkegels 136 wird natürlich auch in Abhängigkeit der Trennwandlänge 148 der sich von der Rückseite 123 erstreckenden in Richtung der Leuchtfläche 1 19 erstreckende Trennwände 131 bestimmt.
Wird der jeweilige Trennwandendabstand 147-1 , 147-2, bzw. die jeweilige
Trennwandlänge 148, verringert, reduziert sich beispielweise der Öffnungswinkel 145 des jeweiligen Lichtkegels 136 und die entsprechende Kegelgrundfläche 139 des jeweiligen Lichtkegels 136 wird geringer. Ferner kann der durch die Trennwände 131 begrenzte Öffnungswinkel 145 des jeweiligen Lichtkegels 136 in Abhängigkeit eines seitlichen Trennwandabstandes 149 zwischen benachbarten Trennwänden 131 bestimmt werden. Wird der seitliche Trennwandabstand 149 beispielsweise vergrößert, so vergrößert sich ebenfalls der Öffnungswinkel 145 des jeweiligen Lichtkegels 136 und die entsprechende Kegelgrundfläche 139 des jeweiligen Lichtkegels 136 wird größer.
Ferner kann der durch die Trennwände 131 begrenzte Öffnungswinkel 145 des jeweiligen Lichtkegels 136 in Abhängigkeit eines Leuchtelementabstandes 151 zwischen dem jeweiligen Leuchtelement 125 und der Leuchtfläche 121 bestimmt werden, falls kein Streuelement 123 verwendet wird. Wenn ein Streuelement 123 verwendet wird, kann der durch die Trennwände 131 begrenzte Öffnungswinkel 145 des jeweiligen Lichtkegels 136 in Abhängigkeit eines Streuelementinnenseitenabstands 152 zwischen dem jeweiligen Leuchtelement 125 und der Streuelementinnenseite 144 des Streuelements 143 bestimmt werden
Wird das jeweilige Leuchtelement 125 beispielsweise von der Leuchtfläche 121 , bzw. der Streuelementinnenseite 144 weiter entfernt, vergrößert sich der Leuchtelementabstand 151 , bzw. der Streuelementinnenseitenabstand 152, und der Öffnungswinkel 145 des jeweiligen Lichtkegels 136 und die entsprechende Kegelgrundfläche 139 wird geringer.
Dadurch, dass der durch die Trennwände 131 begrenzte Öffnungswinkel 145 des jeweiligen Lichtkegels 136 insbesondere geringer als der Abstrahlwinkel 153 des jeweiligen Leuchtelements 125-1 , 125-2, 125-3 ist, wird eine wirksame Begrenzung des Lichtkegels 136 durch die Trennwände 131 sichergestellt.
Somit kann die Form des jeweiligen Lichtkegels 136, insbesondere der Öffnungswinkel 145 des jeweiligen Lichtkegels 136 und/oder die Kegelgrundfläche 139 des jeweiligen Lichtkegels 136, durch eine Veränderung des Leuchtelementabstandes 151 , bzw. des Streuelementinnenseitenabstands 152, durch eine Veränderung des seitlichen
Trennwandabstandes 149, durch eine Veränderung des jeweiligen ersten, bzw. zweiten Trennwandendabstands 147-1 , 147-2, und/oder durch eine Veränderung der jeweiligen Trennwandlänge 148 variiert werden, um dadurch die jeweiligen Überlappungsbereiche 135 zwischen den jeweils benachbarten Lichtkegeln 136 vorteilhaft einzustellen. Bei der Ausführung in Fig. 2 ist vorgesehen, dass die Trennwände 131 vorzugsweise gleiche Trennwandlänge 148 aufweisen. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführung überlappen die nur maximal zwei Lichtkegel 136. Allerdings ist dort vorgesehen, dass zur Erzeugung eines statischen Lichtbilds 155 ein erster Flächenbereich 156, der hier durch die Kegelgrundfläche 139 gebildet ist, eine erste Lichtintensität aufweist. Die erste Lichtintensität ist durch die überlappenden Lichtkegel 136 gegeben. In zweiten
Flächenbereichen 157 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils nur ein Lichtkegel 136 gebildet und somit keine Überlappung von mehreren Lichtkegeln 136 gegeben. In diesen zweiten Flächenbereichen 157 ist jedoch vorgesehen, dass die hier äußeren
Leuchtelemente 125-1 und/oder 125-3 das jeweilige Licht 127 mit einer Helligkeit emittieren, die kleiner 100 % ist. Dies bedeutet, dass die Lichtemission dieser äußeren Leuchtelemente 125-1 und 125-3 im Vergleich zu dem anderen Leuchtelement 125-2 gedimmt ist. Insbesondere wird Licht 127 durch das Leuchtelement 125-2 mit einem größeren prozentualen Helligkeitswert, insbesondere 100 %, emittiert. Durch diese Ausgestaltung lässt sich ein Lichtbild 155 erzeugen, welches an verschiedenen definierten Zonen und somit an definierten Flächenbereichen eine unterschiedliche Lichtintensität aufweist und durch die individuellen und definierten Prozentwerte, mit welchen das Licht 127 der individuellen Leuchtelemente 125-1 , 125-2 und 125-3 emittiert wird, eine homogenere Lichtintensitätsveränderung am Übergang zwischen den
Flächenbereichen 156 und 157 ermöglicht.
In Fig. 3 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Anzeigeeinrichtung 1 17 gezeigt. Bei dieser Ausführung sind beispielhaft Leuchtelemente 125-1 , 125-2, 125-3, 125-4, 125- 5- 125-6 und 125-7 vorgesehen. Auch hier ist die Anzahl dieser Leuchtelemente nicht abschließend zu verstehen. Diese Leuchtelemente 125-1 bis 125-7 sind insbesondere in einer Reihe zueinander angeordnet, wie dies insbesondere auch bei der Ausführung in Fig. 2 vorgesehen ist. Unabhängig von einer derartigen Anordnung zueinander, können auch anderweitige Positionierungen vorgesehen sein, beispielsweise in einer
Matrixanordnung mit Reihen und Spalten, sodass im Unterschied zu den Ausführungen gemäß Fig. 2 und Fig. 3 nicht eine Einzelreihe mit entsprechenden Leuchtelementen vorgesehen ist, sondern mehrere derartige Reihen vorgesehen sind. Dadurch kann im Unterschied zu den Ausführungen in Fig. 2 und Fig. 3 nicht nur eine Lichtlinie beziehungsweise ein Lichtbalken als Lichtbild erzeugt werden, sondern auch anderweitige Formgebungen, wie beispielsweise größere Flächen, wie eine Kreisfläche oder eine eckige Fläche, wie ein Rechteck oder ein Quadrat.
Bei dem Beispiel in Fig. 3 ist ein Lichtbild 155 erzeugt. Ein erster Flächenbereich 156 ist hier vorgesehen, in dem zumindest drei Lichtkegel 136 überlappen. Vorzugsweise wird das Licht 127 von den diesbezüglichen Leuchtelementen 125-2, 125-3 und 125-4 mit einem spezifischen Prozentwert, insbesondere 100 %, emittiert.
Das Lichtbild 155 weist darüber hinaus einen zum ersten Flächenbereich 156
unterschiedlichen zweiten Flächenbereich 157 auf, in dem in einem Beispiel ebenfalls nur ein Lichtkegel 136 vorhanden ist. In Richtung der Längsgeometrie dieses Lichtbilds 155 betrachtet ist zwischen dem ersten Flächenbereich 156 und dem zweiten Flächenbereich 157 ein Übergangsbereich 158 gebildet. In diesem Übergangsbereich 158 sind im Ausführungsbeispiel zwei Lichtkegel 136 überlappend. Dies bedeutet, dass die Anzahl von überlappenden Lichtkegeln 136 in diesem Übergangsbereich 158 kleiner ist als im ersten Flächenbereich 156, jedoch größer ist als in dem zweiten Flächenbereich 157. Insbesondere können bei einer derartigen Ausgestaltung alle Leuchtelemente 125-1 bis 125-5 dahingehend betrieben werden, dass das Licht 127 jeweils mit einem gleichen Helligkeitswert, insbesondere 100 %, emittiert wird. Es kann jedoch auch eine individuelle Variation erfolgen, sodass die Lichtemission mit einem Wert kleiner 100 % erfolgt. Dies kann insbesondere bei den endseitigen beziehungsweise randseitigen Leuchtelementen 125-1 und125-5 erfolgen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die weiteren
Leuchtelemente 125-6 und 125-7 beispielhaft deaktiviert. Das Lichtbild 125 kann als statisches Lichtbild angezeigt werden. Es kann jedoch auch als dynamisches Bild angezeigt werden und im Hinblick auf seine Größe dynamisch anwachsend dargestellt werden. Dies kann dahingehend erfolgen, dass das Aktivieren der Leuchtelemente 125-1 bis 125-7 zeitlich sukzessive erfolgt und/oder der Prozentwert der Helligkeit, mit welchem Licht 127 von zumindest einigen dieser Leuchtelemente 125-1 bis 125-7 emittiert wird, verändert wird, insbesondere erhöht wird. Beispielsweise kann dies bei einem
dynamischen anwachsenden Lichtbild 155 dahingehend erfolgen, dass jeweils das dann bei dem Anwachsen randseitige Leuchtelement in der Helligkeit, mit welcher das Licht 127 emittiert wird, erhöht wird. Ein derartiges zeitlich definiertes nach oben Dimmen ermöglicht die optische Anzeige des dynamischen größenmäßigen Anwachsens des Lichtbilds 155 ganz besonders.
In der Darstellung in Fig. 3 ist zum weiteren Darstellen eines Beispiels ein Endbereich 159 gezeigt. In diesem Endbereich 159 sind im Ausführungsbeispiel zwei Lichtkegel 136 überlappend, sodass die Lichtintensität in diesem Endbereich 159 kleiner ist als in dem ersten Flächenbereich 156. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Lichtintensität in diesem Endbereich 159 gleich der Lichtintensität im Übergangsbereich 158. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der prozentuale Helligkeitswert, mit welchem Licht 127 durch die endseitigen Leuchtelemente 125-1 und 125-5 emittiert wird, gleich ist und/oder die prozentualen Helligkeitswerte, mit welchen Licht 127 durch die benachbarten
Leuchtelemente 125-2 und 125-4 emittiert wird, gleich ist. Insbesondere wird dieses Ergebnis der Lichtintensität dann erreicht, wenn die Summe der Helligkeiten, mit welchen Licht 127 durch die Leuchtelemente 125-1 und 125-2 erzeugt wird, gleich der Summe der Helligkeiten ist, mit welchen Licht 127 durch die Leuchtelemente 125-4 und 125-5 emittiert wird.
Zusätzlich oder anstatt dazu kann die individuelle Lichtintensität auch bei dem
Leuchtelement 125-3 individuell eingestellt werden.
Wie anhand der mehreren Beispiele, wie sie zu Fig. 3 erläutert wurden, erkennbar ist, kann durch die jeweilige zonale Festlegung der individuellen Anzahl an überlappenden Lichtkegeln 136 und/oder durch die jeweils individuelle prozentuale Einstellung des Helligkeitswerts des emittierten Lichts 127 ein sehr individuelles Lichtbild 155 mit vielfältigsten Lichtintensitätszonen erzeugt werden, sodass im Gesamten ein Lichtbild 155 mit variierenden Lichtintensitäten gegeben ist. Der Übergang zwischen den
Lichtintensitäten ist dann insbesondere immer sehr homogen erzeugbar, sodass scharfe Lichtkanten und schroffe Lichtintensitätsschwellen vermieden werden können.
In einem weiteren Beispiel gemäß Fig. 3 kann vorgesehen sein, dass dann, wenn beispielsweise auch noch zumindest das Leuchtelement 125-6 aktiviert wird, sich der Übergangsbereich 158 länger ausbildet, indem dann im gezeigten Beispiel zwei
Lichtkegel 136 überlappen. Bei diesem Ausführungsbeispiel würde sich dann ein auch randseitiger zweiter Flächenbereich 157‘ ergeben, in dem nur ein Lichtkegel 136 vorhanden ist.
Insbesondere ist es auch möglich, dass ein jeweils randseitiges Leuchtelement, welches beim dynamischen Aufbau des Lichtbilds 155 bei einem jeweils gegebenen Zeitpunkt das endseitige Leuchtelement bildet und dann im Nachfolgenden zur weiteren dynamischen Größenerzeugung des Lichtbilds 155 aktiviert wird, beim Aktivieren über eine gewisse Zeitspanne hochgedimmt wird. Ein abruptes Einschalten und sofortiges Einstellen des gewünschten Helligkeitsendwerts, mit welchem das Licht 127 von diesem Leuchtelement emittiert wird, ist dann nicht vorgesehen.
Dieses Hochdimmen eines Leuchtelements kann auch für mehrere nacheinanderfolgende Leuchtelemente im definierten zeitlichen Versatz zueinander erfolgen.
In Fig. 4a ist ein Beispiel eines Lichtbilds 155 gezeigt, welches hier als Lichtbalken dargestellt ist. Es sind hier die jeweiligen Abschnitte für die oben genannten Beispiele zu Fig. 3 gezeigt. Der erste Flächenbereich 156 weist hier eine beispielhaft dargestellte erste Lichtintensität 160 auf. Der zweite Flächenbereich 157 ist mit einer dazu reduzierten zweiten Lichtintensität 161 gezeigt. Der Übergangsbereich 158 ist mit einer Lichtintensität 162 gezeigt, die zwischen der Lichtintensität 160 und der Lichtintensität 161 liegt.
Bei dem Beispiel in Fig. 4a ist ein Lichtbild 155 dargestellt, welches nicht oder noch nicht die vollständige Größe, wie sie maximal gebildet werden kann, erzeugt ist. Dies kann beispielsweise deswegen der Fall sein, dass das Lichtbild 155 in der gezeigten Größe ausreichend ist und bei dieser Ausgestaltung statisch dann angezeigt wird.
In Fig. 4b ist ein weiteres Beispiel eines als Lichtbalken ausgebildeten Lichtbilds 155 der Anzeigeeinrichtung 1 17 gezeigt. Bei dieser Ausführung ist gemäß einem zu Fig. 3 bereits erläuterten Beispiel der Übergangsbereich 158‘ erzeugbar, welcher hier längenmäßig größer ist.
In Fig. 5 sind mehrere, nicht abschließend zu verstehende Beispiele von Lichtbildern 155 gezeigt. Ein Lichtbild 155 kann beispielsweise ein geschlossener Kreis sein. Ein Lichtbild 155 kann jedoch auch eine gekrümmte Linie beziehungsweise ein gekrümmter Lichtbalken sein, wie dies durch die beiden rechten Darstellungen in Fig. 5 beispielhaft gezeigt ist.
In Fig. 6 ist in einer vereinfachten Darstellung ein Diagramm gezeigt, bei welchem ein prozentualer Helligkeitswert in Abhängigkeit von der Zeit für verschiedene
Leuchtelemente 125-1 bis 125-6 gezeigt ist. Bei dieser Ausführung ist vorgesehen, dass beim Aktivieren eines Leuchtelements 125-1 bis 125-6 der prozentuale Helligkeitswert über ein vorgegebenes Zeitintervall von 0 % auf 100 % erhöht wird. Wie bei dem Beispiel in Fig. 6 zu erkennen ist, wird ein in der Reihenfolge nachfolgendes Leuchtelement erst dann aktiviert, wenn das vorhergehende Leuchtelement den Helligkeitswert von 100 % erreicht hat.
Bei einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7, in dem ein entsprechendes Diagramm wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist im Unterschied zu der Darstellung in Fig. 6 vorgesehen, dass dann, wenn beispielsweise ein Leuchtelement beim Ändern des Helligkeitswerts einen Helligkeitsschwellwert erreicht, der kleiner 100 % ist, bereits das nächste Leuchtelement aktiviert wird. Im Beispiel ist hier vorgesehen, dass zu einem Zeitpunkt, zu dem
beispielsweise das Leuchtelement 125-1 50 % der Helligkeit erreicht hat, bereits das Aktivieren des nachfolgenden Leuchtelements 125-2 erfolgt. Sukzessive ist bei diesem Beispiel im weiteren zeitlichen Verlauf dann vorgesehen, dass das jeweils nachfolgende Leuchtelement 125-3, 125-4, 125-5 und 125-6 jeweils zu einem Zeitpunkt aktiviert wird, wenn das vorhergehende Leuchtelement einen Helligkeitsschwellwert, insbesondere beispielsweise Helligkeitswert von 50 %, erreicht hat. Dieser Helligkeitsschwellwert, zu welchem dann ein nachfolgendes Leuchtelement aktiviert wird, kann jedoch auch unterschiedlich zu 50 % sein.
Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt. Bezugszeichenliste
100 Haushaltsgerät
100-1 Wäschepflegegerät
101 Vorratsbehälter
103 Gerätetür
105 Geräteöffnung
107 Gerätewandung
109 Innenbereich
11 1 Außenbereich
113 Vorderseite
115 Bedienelement
117 Anzeigeeinrichtung
119 Anzeigenvorderseite der Anzeigeeinrichtung
121 Leuchtfläche der Anzeigeeinrichtung
123 Rückseite der Anzeigeeinrichtung
125-1 Leuchtelement
125-2 Leuchtelement
125-3 Leuchtelement
125-4 Leuchtelement
125-5 Leuchtelement
125-6 Leuchtelement
125-7 Leuchtelement
127 Licht
129 Leuchtbereich
129-1 Erster Leuchtbereich
129-2 Zweiter Leuchtbereich
129-3 Dritter Leuchtbereich
131 Trennwand
133 Trennwandende
135 Überlappungsbereich
136 Lichtkegel
137 Kegelspitze 139 Kegelgrundfläche 141 Flächeninnenseite
143 Streuelement
144 Streuelementinnenseite
145 Öffnungswinkel des Lichtkegels 147-1 Erster Trennwandendabstand 147-2 Zweiter Trennwandendabstand
148 Trennwandlänge
149 Seitlicher T rennwandabstand
151 Leuchtelementabstand
152 Streuelementinnenseitenabstand
153 Abstrahlwinkel des Leuchtelements
155 Lichtbild
156 erster Flächenbereich
157 zweite Flächenbereich
157‘ zweiter Flächenbereich
158 Übergangsbereich
158‘ Übergangsbereich
159 Endbereich
160 erste Lichtintensität
161 zweite Lichtintensität
162 Lichtintensität
163 Steuereinheit

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsgerät (100) mit einer Gerätewandung (107), und einer
Anzeigeeinrichtung (1 17) zum Anzeigen eines Betriebswertes des Haushaltsgeräts (100), wobei die Anzeigeeinrichtung (1 17) an der Gerätewandung (107) angeordnet ist, wobei an einer Anzeigenvorderseite (119) der Anzeigeeinrichtung (117) eine einem Außenbereich (11 1 ) des Haushaltsgeräts (100) zugewandte Leuchtfläche (121 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Anzeigeeinrichtung (1 17) eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten und durch Trennwände (131 ) voneinander abgegrenzten Leuchtbereichen (129, 129-1 , 129-2, 129-3) aufweist, wobei an einer Rückseite (123) der Anzeigeeinrichtung (117) in jedem Leuchtbereich (129, 129-1 , 129-2, 129-3) jeweils ein Leuchtelement (125-1 , 125-2, 125-3, 125-4, 125-5, 125-6, 125-7) angeordnet und ausgebildet ist, Licht (127) in Richtung der Leuchtfläche (121 ) abzustrahlen,
wobei sich die Trennwände (131 ) abschnittsweise von der Rückseite (123) der Anzeigeeinrichtung (1 17) in Richtung der Leuchtfläche (121 ) erstrecken, wobei jeweils benachbarte Trennwände (131 ) einen Lichtkegel (136) des abgestrahlten Lichts begrenzen,
wobei die Trennwände (131 ) jeweils ein Trennwandende (133) aufweisen, welches von der Leuchtfläche (121 ) beabstandet ist, wobei zwischen dem jeweiligen
T rennwandende (133) und der Leuchtfläche (121 ) jeweils ein
Überlappungsbereich (135) angeordnet ist, und
wobei in dem jeweiligen Überlappungsbereich (135) jeweils benachbarte Lichtkegel (136) überlappen, um eine gleichmäßige Beleuchtung der Leuchtfläche (121 ) sicherzustellen, wobei
durch die Lichtkegel (136) ein Lichtbild (155) erzeugt ist, welches einen ersten
Flächenbereich (156) an der Leuchtfläche (129) mit einer ersten Lichtintensität (160) größer Null aufweist, und zumindest einen zweiten Flächenbereich (157, 157‘) an der Leuchtfläche (129) aufweist, und welcher eine zur ersten
Lichtintensität (160) unterschiedliche zweite Lichtintensität (161 ) größer Null aufweist, wobei ein optischer Übergangsbereich (158, 158‘) zwischen dem ersten Flächenbereich (156) und dem zweiten Flächenbereich (157, 157‘) ausgebildet ist, in dem die Lichtintensität (162) zwischen der ersten Lichtintensität (160) auf der zweiten Lichtintensität (161 ) liegt, so dass das Lichtbild (155) mit einer homogenen Lichtintensitätsveränderung zwischen der ersten und der zweiten Lichtintensität (160, 161 ) angezeigt ist, wobei in dem ersten Flächenbereich (156) zumindest drei Lichtkegel (136) überlappen, und in dem Übergangsbereich (158, 158‘) die Anzahl der überlappenden Lichtkegel (136) kleiner der Anzahl der überlappenden
Lichtkegel (136) in dem ersten Flächenbereich (156) ist und größer der Anzahl der überlappenden Lichtkegel (136) in dem zweiten Flächenbereich (157, 157‘) ist, und/oder die Helligkeit, mit welcher Licht (127) von dem zumindest einen
Leuchtelement (125-1 bis 125-7) ausgesendet ist, welches den Lichtkegel (136) des zweiten Flächenbereichs (157, 157‘) bildet, unterschiedlich ist, als die
Helligkeit, mit welcher Licht (127) von zumindest einem Leuchtelement (125-1 bis 125-7) ausgesendet ist, welches einen Lichtkegel (136) des ersten
Flächenbereichs (156) bildet.
2. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
T rennwände (131 ) derart angeordnet sind, dass die Anzahl von überlappenden Lichtkegeln (136) in dem ersten Flächenbereich (156) größer ist, als in dem zweiten Flächenbereich (157, 157‘).
3. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) eine Steuereinheit (163) aufweist, mit welcher die Helligkeit eines Leuchtelements (125) dimmbar ist, insbesondere zwischen 0% und 100% dimmbar ist.
4. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Lichtbild (155) als statisches Lichtbild mit den unterschiedlichen Lichtintensitäten (160, 161 , 162) in den Flächenbereichen (156, 157, 157‘) und dem Übergangsbereich (158, 158‘) angezeigt ist.
5. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass beim optisch dynamischen Aufbau des Lichtbilds (155) bis zu seiner endgültigen Größe ein wandernder Endbereich erzeugt ist, der den zweiten Flächenbereich (157, 157‘) bildet.
6. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtintensität (160) größer ist, als die zweite Lichtintensität (161 ).
7. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Lichtkegel (136) eine Kegelspitze (137) aufweist, welcher an dem Leuchtelement (125) angeordnet ist, und dass der jeweilige Lichtkegel (136) eine Kegelgrundfläche (139) aufweist, welche an der Leuchtfläche (121 ) angeordnet ist, wobei sich in dem jeweiligen
Überlappungsbereich (135) die Kegelgrundflächen (139) jeweils benachbarter Lichtkegel (136) überlappen.
8. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das jeweilige Trennwandende (133) durch einen ersten Trennwandendabstand (147-1 ) von der Leuchtfläche (121 ) beabstandet ist, wobei ein durch die Trennwände (131 ) begrenzter Öffnungswinkel (145) des jeweiligen Lichtkegels (136) in Abhängigkeit des jeweiligen ersten Trennwandendabstandes (147-1 ) bestimmt ist und/oder jeweils benachbarte T rennwände (131 ) durch einen seitlichen Trennwandabstand (149) voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei ein durch die Trennwände (131 ) begrenzter Öffnungswinkel (145) des jeweiligen Lichtkegels (136) in Abhängigkeit des jeweiligen seitlichen
Trennwandabstandes (149) bestimmt ist.
9. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die jeweiligen Leuchtelemente (125) von der Leuchtfläche (121 ) durch einen Leuchtelementabstand (151 ) beabstandet angeordnet sind, wobei ein durch die Trennwände (131 ) begrenzter Öffnungswinkel (145) des jeweiligen Lichtkegels (136) in Abhängigkeit des jeweiligen
Leuchtelementabstandes (151 ) bestimmt ist.
10. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (1 17) ein Streuelement (143) aufweist, welches auf einer dem Außenbereich (11 1 ) des Haushaltsgeräts (100) abgewandten Flächeninnenseite (141 ) der Leuchtfläche (121 ) angeordnet ist, wobei das Streuelement (143) ausgebildet ist, auf das Streuelement (143) auftreffendes Licht (127) zu streuen, um eine diffuse Beleuchtung des
Außenbereichs (11 1 ) des Haushaltsgeräts (100) durch die Leuchtfläche (121 ) sicherzustellen.
1 1. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerät (100), welches nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist, bei welchem ein Lichtbild (155) erzeugt wird, bei welchem ein erster Flächenbereich (156) an der
Leuchtfläche (129) mit einer ersten Lichtintensität (160) größer Null erzeugt wird, und zumindest ein zweiter Flächenbereich (157, 157‘) an der Leuchtfläche (129) erzeugt wird, welcher mit einer zur ersten Lichtintensität (160) unterschiedlichen zweiten Lichtintensität (161 ) größer Null erzeugt wird, wobei ein optischer Übergangsbereich (158, 158‘) zwischen dem ersten Flächenbereich (156) und dem zweiten Flächenbereich (157, 157‘) erzeugt wird, in dem die Lichtintensität (162) mit einem Wert zwischen der ersten Lichtintensität (160) und der zweiten Lichtintensität (161 ) erzeugt wird, so dass das Lichtbild (155) mit einer homogenen Lichtintensitätsveränderung zwischen der ersten und der zweiten Lichtintensität (160, 161 ) angezeigt wird, wobei in dem ersten Flächenbereich (156) zumindest drei Lichtkegel (136) überlappend erzeugt werden, und in dem Übergangsbereich (158, 158‘) die Anzahl der überlappenden Lichtkegel (136) kleiner der Anzahl der überlappenden Lichtkegel (136) in dem ersten Flächenbereich (156) eingestellt wird und größer der Anzahl der überlappenden Lichtkegel (136) in dem zweiten Flächenbereich (157, 157‘) eingestellt wird, und/oder die Helligkeit, mit welcher Licht (127) von dem zumindest einen Leuchtelement (125-1 bis 125-7) ausgesendet wird, welches den Lichtkegel (136) des zweiten Flächenbereichs (157, 157‘) bildet, unterschiedlich eingestellt wird, als die Helligkeit, mit welcher Licht (127) von zumindest einem Leuchtelement (125-1 bis 125-7) ausgesendet wird, welches einen Lichtkegel (136) des ersten Flächenbereichs (156) bildet.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtbild (155) als statischer Lichtbalken erzeugt wird, der an zumindest einem Endbereich mit dem zweiten Flächenbereich (157, 157‘) erzeugt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtbild (155) in seiner Größe dynamisch wachsend erzeugt wird, und beim optisch
dynamischen Aufbau des Lichtbilds (155) bis zu seiner endgültigen Größe ein wandernder Endbereich erzeugt wird, der den zweiten Flächenbereich (157, 157‘) bildet.
PCT/EP2018/086284 2018-03-09 2018-12-20 Haushaltsgerät mit einer anzeigeeinrichtung mit intensitätsvariablen lichtbild, sowie verfahren WO2019170273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18826678.7A EP3762653B1 (de) 2018-03-09 2018-12-20 Haushaltsgerät mit einer anzeigeeinrichtung mit intensitätsvariablen lichtbild, sowie verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203598.9A DE102018203598A1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Haushaltsgerät mit einer Anzeigeeinrichtung
DE102018203598.9 2018-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019170273A1 true WO2019170273A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=64900953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/086284 WO2019170273A1 (de) 2018-03-09 2018-12-20 Haushaltsgerät mit einer anzeigeeinrichtung mit intensitätsvariablen lichtbild, sowie verfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3762653B1 (de)
CN (1) CN110246434B (de)
DE (1) DE102018203598A1 (de)
WO (1) WO2019170273A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3805646A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
EP4195186A4 (de) * 2020-09-10 2024-01-10 Daikin Ind Ltd Anzeigevorrichtung und klimaanlage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011025724A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Dolby Laboratories Licensing Corporation Optical mixing and shaping system for display backlights and displays incorporating the same
DE102010031192A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Preh Gmbh Lentikular-Leuchtvorrichtung
JP2012124409A (ja) * 2010-12-10 2012-06-28 Elite Trading Co Ltd Led光源の反射及び放熱構造
EP2600067A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
DE102015208195A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und Lichtstreukörper
WO2017126369A1 (ja) * 2016-01-22 2017-07-27 シャープ株式会社 照明装置および電子機器
US20170343187A1 (en) * 2014-12-16 2017-11-30 Enplas Corporation Reflection Member, Illumination Device, Surface Light Source Device, Display Device, and Electronic Apparatus
WO2018206240A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für haushaltsgerät und haushaltsgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03111886A (ja) * 1989-09-27 1991-05-13 Omron Corp Ledバックライト構造
WO2007088655A1 (ja) * 2006-02-03 2007-08-09 Sharp Kabushiki Kaisha 照明装置及び液晶表示装置
ATE533007T1 (de) * 2008-09-05 2011-11-15 Hella Kgaa Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
US8740403B2 (en) * 2010-02-22 2014-06-03 Lumenpulse Lighting, Inc. Linear light emitting diode (LED) lighting fixture
CN102081284A (zh) * 2010-12-08 2011-06-01 苏州创捷传媒展览有限公司 一种用于多个投影图像拼接的边缘融合方法
DE102013226633A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Anzeige-Bedienfeld mit moduliertem Licht

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011025724A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Dolby Laboratories Licensing Corporation Optical mixing and shaping system for display backlights and displays incorporating the same
DE102010031192A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Preh Gmbh Lentikular-Leuchtvorrichtung
JP2012124409A (ja) * 2010-12-10 2012-06-28 Elite Trading Co Ltd Led光源の反射及び放熱構造
EP2600067A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
US20170343187A1 (en) * 2014-12-16 2017-11-30 Enplas Corporation Reflection Member, Illumination Device, Surface Light Source Device, Display Device, and Electronic Apparatus
DE102015208195A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und Lichtstreukörper
WO2017126369A1 (ja) * 2016-01-22 2017-07-27 シャープ株式会社 照明装置および電子機器
WO2018206240A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für haushaltsgerät und haushaltsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3805646A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
EP4195186A4 (de) * 2020-09-10 2024-01-10 Daikin Ind Ltd Anzeigevorrichtung und klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN110246434A (zh) 2019-09-17
DE102018203598A1 (de) 2019-09-12
EP3762653A1 (de) 2021-01-13
CN110246434B (zh) 2022-07-29
EP3762653B1 (de) 2022-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027220A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung
WO2004018759A1 (de) Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung
WO2016075196A2 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen anzeigevorrichtung
EP3762653B1 (de) Haushaltsgerät mit einer anzeigeeinrichtung mit intensitätsvariablen lichtbild, sowie verfahren
DE102012218002A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE202019005317U1 (de) Beleuchtbares Zierteil
EP3502342A1 (de) Haushaltsgrossgerät mit einer beleuchtungsfläche
DE102008033793A1 (de) Beleuchtetes Bedienelement für ein Haushaltsgerät
DE102016123085A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von Lichtanimationen in Fahrzeugen
DE102013223247A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, Schaltvorrichtung zum Schalten eines Fahrzeuggetriebes und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
WO2005102139A1 (de) Geschirrspülmaschine mit optischer betriebsablaufanzeige
DE102014207261B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
EP3631785B1 (de) Streifenleuchte
DE102015101099B4 (de) Dunstabzugshaube
EP3962781B1 (de) Beleuchtbares zierteil
EP3465015B1 (de) Haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln in einem optische informationen darstellenden aussenteil
DE102011088452A1 (de) Gaskochfeld
DE102017012206B4 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit farbtemperaturvariabler Leuchtvorrichtung
DE102012205105A1 (de) Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
DE102017212441B4 (de) Wäschepflegegerät mit einem Lichtschacht
DE102021210203A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit konturenrandnaher Anordnung von Anzeigesegmenten zu einer zweiten Platine, sowie Haushaltsgerät
DE102019132924A1 (de) Haushaltsgerät
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014005928A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere eines elektronischen Haushaltsgeräts
EP3309450B1 (de) Vorrichtung zum beleuchten von zueinander winkelig angeordneten flächen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18826678

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018826678

Country of ref document: EP