EP2366323A1 - Geschirrspüler mit einer Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Geschirrspüler mit einer Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2366323A1
EP2366323A1 EP10401036A EP10401036A EP2366323A1 EP 2366323 A1 EP2366323 A1 EP 2366323A1 EP 10401036 A EP10401036 A EP 10401036A EP 10401036 A EP10401036 A EP 10401036A EP 2366323 A1 EP2366323 A1 EP 2366323A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
dishwasher
lighting device
unit
light unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10401036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Hanitz
Seyfettin Kara
Monika Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP10401036A priority Critical patent/EP2366323A1/de
Publication of EP2366323A1 publication Critical patent/EP2366323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0044Household appliances, e.g. washing machines or vacuum cleaners

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with a lighting device.
  • Dishwasher lighting devices that serve to illuminate the dishwasher provided dishwashing compartment are known in the art. It is for example on the DE 10 2007 017 273 A1 directed. From this document, a water-conducting household appliance, in particular in the form of a dishwasher is known, which has lighting means which are arranged on a housing edge defining the Spülraumö réelle. These bulbs are used to illuminate the washing compartment of the dishwasher.
  • the lighting of the washing compartment has the advantage that work in the interior of the dishwasher, ie in the washing compartment, such as the cleaning of the washing compartment or the filling of salt and rinse containers are facilitated.
  • the lighting means of the previously known illumination device only effect point illumination, so that no real illumination of the entire flushing space takes place.
  • the previously known lighting device is also not suitable for illuminating the washing compartment of a dishwasher in such a way that on the user side an insight into dishwasher baskets filled with dishes is facilitated.
  • the invention proposes a dishwasher with a lighting device consisting of a light unit with a light source and a light guide, which cooperates with the light source of the light unit, wherein the light unit and the light guide under any interposition of a seal on opposite sides support a Spülraumwand.
  • the illumination device has a light unit and a light guide device.
  • the light unit in turn provides a light source, which is for example an LED.
  • the output from the light source of the light unit Light passes under the interposition of the light guide in the washing compartment of the dishwasher.
  • the light-guiding device ensures a distribution of the light, so that, as a consequence, an improved illumination of the washing compartment is achieved.
  • the lighting device according to the invention rather care is taken that it comes by light scattering to a directed illumination of the washing compartment, with a complete illumination is possible in an advantageous manner.
  • the light unit is arranged outside the washing compartment.
  • the arrangement of the light unit outside the washing compartment provides essentially two advantages. On the one hand, all electrics are kept outside the dishwasher. In contrast to the prior art, power supply cables therefore do not have to be led through corresponding openings into the washing compartment. This is particularly advantageous for safety reasons.
  • Another advantage results from the fact that in the case of a defect of the light source, an exchange of the same can be made in a very simple manner.
  • the arranged according to the invention outside the washing compartment light unit is accessible without any expansion measures. A light source exchange is possible in a simple manner. In previously known from the prior art lighting devices a simple replacement of a defective light source is not possible.
  • the embodiment of the invention provides a remedy for the benefit of the user, as they design a light source exchange made so simple that it can be performed easily on the user side, so the user is not dependent on installer services of a professional.
  • the light-guiding device of the illumination device according to the invention is preferably arranged partly within the flushing space. In this way, it is ensured that the light emitted by the light source of the light unit and distributed by the light-guiding device causes a complete illumination of the flushing space, if necessary.
  • the light distribution achieved thanks to the light-guiding device for the greatest possible, if not complete, illumination of the washing compartment causes the positive effect of an improved handling possibility by the user. It requires for the purpose of installing the lighting device according to the invention only a single breakthrough in the washing space limiting Spülraumwand. In previously known from the prior art lighting devices this is different.
  • the lighting device according to the invention provides the further advantage of avoiding any leakage problems as far as possible, but at least to minimize significantly.
  • the light-guiding device penetrates through the opening in the dishwashing chamber wall necessary for the installation of the illumination device and is coupled to the light unit on the other side of the dishwashing space wall.
  • both the light unit and the light-guiding device are based on the flushing space wall, taking them up, as it were, between them.
  • a seal is arranged for the purpose of sealing between the light guide on the one hand and the Spülraumwand other hand.
  • the light-guiding device has a connecting portion.
  • This connection portion serves to connect the light-guiding device to the light unit and, in the intended use case, penetrates the opening provided in the flushing space wall.
  • detachable connecting means which are carried by the connecting section of the light-guiding device at the end.
  • screwed connections, clamped connections, latching devices and / or similar detachable connections come into consideration as connecting means.
  • the light source of the light unit has according to a further feature of the invention via an LED.
  • the use of an LED is particularly due to the low power consumption of an LED into consideration.
  • LEDs are also suitable because a large number of light colors can be realized in a simple manner.
  • the use of an LED as a light source offers the possibility of being able to illuminate the washing compartment optionally in a specific color or optionally also several desired colors.
  • other light sources can also be used, such as halogen lamps or the like.
  • the light-guiding device has a lens.
  • This lens provides for a deflection and / or scattering of the light source the light unit emitted light. In this way, a desired illumination of the washing compartment can be achieved.
  • the lens is configured on the consumer side in their positioning relative to the light source changeable, so that a subsequent alignment of the lens consumer side is possible. As a result, the consumer is advantageously allowed to change an illumination of the washing compartment due to individual wishes and / or to be able to readjust.
  • the light-guiding device has a light distributor. This serves to redirect the light emitted by the light source of the light unit targeted and distribute.
  • light conductors are preferably connected to the light distributor, in which the light emitted by the light source is fed via the light distributor.
  • the optical fibers may be rod-shaped according to an example of the invention and made of plastic or glass. They have a roughened outer surface, so that the light is refracted and deflected to the desired illumination of the washing compartment into this and / or distributed in this.
  • optical fibers provides the positive effect of allowing complete illumination of the washing compartment, using only a single light source.
  • the use of multiple light sources is not required in contrast to the prior art, which leads to the advantages already presented.
  • a dishwasher is equipped with two lighting devices of the type described above.
  • one lighting device is on the left-hand side and the other lighting device is on the right-hand side of the dishwasher.
  • Each lighting device has two light guides connected to a light distributor, which run close to the flushing space wall parallel to this in the interior of the washing compartment.
  • the illumination device is switched on, the light emitted by the light source of the light unit is introduced into the respective light distributor, from where it enters the connected light guide.
  • These deliver the injected light to the washing compartment, due to their orientation in such a way that in a preferred manner a complete illumination of the washing compartment can take place.
  • Fig. 1 can be seen in a schematic sectional view of a lighting device 1 according to the invention. It is shown in sections a dishwasher 2, wherein the washing compartment 8 of the dishwasher 2 limiting Spülraumwand 9 can be seen. In concrete terms, the upper edge of the washing chamber opening, which is in the direction of loading of the dishwasher 2, is shown. This Spülraumö réelle is closed during a proper flushing by a dishwashing door not shown in the figures, wherein for sealing between Spülraumwand 9 and dishwasher door a circumferential door seal 10 is arranged on the scavenging space side of Spülraumwand 9.
  • the Spülraumwand 9 is supported on the outside by means of struts 15, wherein with respect to the drawing plane to Fig. 1 right strut 15 carries a visual enhancement cover strip 16. For insulation reasons, a flushing space wall 9 is also provided on the outside at least partially surrounding insulation 17.
  • the lighting device 1 has a light source 5, which is an LED 7 in the exemplary embodiment shown.
  • the LED 7 is supported by a board 6, which in turn is arranged in a preferably sleeve-shaped carrier 18. This assembly together forms the light unit 3.
  • the illumination device 1 has a light-guiding device 4. In the exemplary embodiment shown, this is designed as a lens 13.
  • the light guiding device 4 provides a connecting portion 14, which is formed integrally with the lens 13 in the embodiment shown.
  • the light guide 4 extends through her Connecting portion 14 a introduced into the Spülraumwand 9 in the form of an opening opening 11.
  • a seal 12 is arranged for sealing purposes between the light guide 4 and the Spülraumwand 9.
  • the light guide 4 is coupled to the carrier 18 in the illustrated embodiment by means of a latching connection.
  • the connecting portion 14 has at its end a circumferential retaining ring 19, which may be integrally formed with the connecting portion 14.
  • the support 18 in turn provides an abutment 20, which is engaged behind in the final assembled state by the retaining ring 19 of the light guide 4, so that a support of the light guide 4 relative to the support 18 results, with the interposition of the Spülraumwand 9.
  • Die Lichtleitvoriques 4 und that the light unit 3 receiving support 18 are based in the final assembled state so against the Spülraumwand 9 from, with the interposition of the seal 12, which is clamped in this way with.
  • Fig. 2 an alternative embodiment of the invention is shown, the difference to the embodiment according to Fig. 1 This is that the seal 12 is not formed as a separate unit to be handled. This is in the illustrated embodiment according to Fig. 2 formed as a silicone gasket, which is molded onto the light distribution device 4. This embodiment has the particular advantage of a simplified assembly.
  • FIGS. 3 to 5 show another embodiment of the illumination device 1 according to the invention.
  • the lighting device 1 has a light distributor 21, are connected to the light guide 22, as is apparent in particular from the detailed illustration Fig. 4 lets recognize.
  • the light unit 3 provides a light source 5 in the manner already described above.
  • the light unit 3 can provide a housing-like receptacle 33 for the light source 5.
  • the receptacle 33 has a threaded bore 27 into which a thread extension 30 of the connection portion 14 of the light distributor 21 engages in the final assembled state.
  • the arrangement of the light distributor 21 takes place on the receptacle 33 of the light unit 3 with the interposition of a seal 12, for example in the form of a ring seal.
  • the threaded extension 30 providing the connecting portion 14 of the light distributor 21 extends through the formed in the housing wall 9 opening 11 and forms together with the provided by the receptacle 33 threaded bore 27 a screw 26 from. In this way is a solvable, the Flushing chamber 8 sealing connection between light unit 3 on the one hand and light distributor 21 on the other hand created.
  • the light distributor 21 is used in the embodiment shown, the connection of two light guides 22 which are rod-shaped and thus can be referred to as glow sticks. They are made of glass or plastic and have a roughened outer surface.
  • each light guide 22 has light distributor side via a threaded extension 29, which engages in the final assembled state for forming a screw 25 in a corresponding threaded bore 28 of the light distributor 21.
  • a possible arrangement of lighting devices 1 shows Fig. 3 , It is shown here in a schematic representation of a dishwasher 2.
  • the view direction Fig. 3 corresponds to the loading direction of the dishwasher 2, that is, the viewing direction through the Spülraumö réelle into the washing compartment 8 inside.
  • the in Fig. 3 shown dishwasher 2 is equipped with two lighting devices 1 of the type according to the invention, wherein a first lighting device 1 with respect to the drawing plane to Fig. 3 on the left side and the second illumination device 1 of the first illumination device 1 is arranged opposite to the right side.
  • a power cable 24 is provided, which is laid outside of the washing compartment 8, as in particular the illustration after Fig. 4 lets recognize.
  • the lighting device 1 allows a complete illumination of the washing compartment 8. In this case, only one hole in the washing chamber wall 9 is to be provided for an intended arrangement of the lighting device 1. Live cables, ie power cable 24 are not laid inside, but outside of the washing compartment 8.
  • the light distributor 21 fulfills two tasks as a coupling unit between the light unit 3 and the light guides 22. On the one hand, an electrical separation is achieved. On the other hand, a fluid seal of the washing compartment 8 is effected.
  • Another advantage of the illumination device 1 according to the invention results from the fact that in the case of a defect of a light source 5, a simplified replacement can take place, since the illumination device 1 according to the invention allows access to the defective light source 5 from the outside.
  • the light guides 22 used can moreover be easily cleaned, in particular also because a removal of the same is possible in a simple manner. Incidentally, homogeneous and not only punctual illumination of the washing compartment can be achieved by means of the light guiding device 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geschirrspüler (2) mit einer Beleuchtungseinrichtung (1), bestehend aus einer Lichteinheit (3) mit einer Lichtquelle (5) und aus einer Lichtleitvorrichtung (4), die mit der Lichtquelle (5) der Lichteinheit (3) zusammenwirkt. Um eine verbesserte Ausleuchtung des Spülraums (8) zu erreichen, stützen sich die Lichteinheit (3) und die Lichtleitvorrichtung (4) unter eventueller Zwischenordnung einer Dichtung (12) an gegenüberliegenden Seiten einer Spülraumwand (9) ab.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geschirrspüler mit einer Beleuchtungseinrichtung.
  • Beleuchtungseinrichtungen für Geschirrspüler, die dazu dienen, den vom Geschirrspüler bereitgestellten Spülraum auszuleuchten, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Es sei beispielsweise auf die DE 10 2007 017 273 A1 verwiesen. Aus diesem Dokument ist ein wasserführendes Haushaltsgerät insbesondere in Form einer Geschirrspülmaschine bekannt, das über Leuchtmittel verfügt, die an einer die Spülraumöffnung definierenden Gehäusekante angeordnet sind. Diese Leuchtmittel dienen dem Beleuchten des Spülraums der Geschirrspülmaschine. Dabei hat das Beleuchten des Spülraums den Vorteil, dass Arbeiten im Innenraum des Geschirrspülers, das heißt im Spülraum, wie etwa das Reinigen des Spülraums oder das Befüllen von Salz- und Klarspüler-Behältern erleichtert werden.
  • Obgleich sich die aus der DE 10 2007 017 273 A1 bekannte Beleuchtungseinrichtung im Praxiseinsatz bewährt hat, ist sie nicht frei von Nachteilen. So bewirken die Leuchtmittel der vorbekannten Beleuchtungseinrichtung nur eine punktförmige Ausleuchtung, so dass keine wirkliche Ausleuchtung des gesamten Spülraums stattfindet. Darüber hinaus ist die vorbekannte Beleuchtungseinrichtung auch nicht dazu geeignet, den Spülraum einer Geschirrspülmaschine derart ausleuchten zu können, dass verwenderseitig ein Einblick in mit Geschirr befüllte Geschirrspülerkörbe erleichtert ist.
  • Es ist ausgehend vom Vorbeschriebenen deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Beleuchtungseinrichtung für einen Geschirrspüler vorzuschlagen, die eine verbesserte Ausleuchtung des Spülraums bewirkt, so dass eine verwenderseitige Erleichterung geschaffen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Geschirrspüler mit einer Beleuchtungseinrichtung vorgeschlagen, bestehend aus einer Lichteinheit mit einer Lichtquelle und aus einer Lichtleitvorrichtung, die mit der Lichtquelle der Lichteinheit zusammenwirkt, wobei sich die Lichteinheit und die Lichtleitvorrichtung unter eventueller Zwischenordnung einer Dichtung an gegenüberliegenden Seiten einer Spülraumwand abstützen.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung verfügt über eine Lichteinheit und eine Lichtleitvorrichtung. Die Lichteinheit stellt ihrerseits eine Lichtquelle bereit, bei der es sich beispielsweise um eine LED handelt. Das von der Lichtquelle der Lichteinheit abgegebene Licht gelangt unter Zwischenordnung der Lichtleitvorrichtung in den Spülraum der Spülmaschine. Dabei sorgt die Lichtleitvorrichtung für eine Verteilung des Lichtes, so dass in der Konsequenz eine verbesserte Ausleuchtung des Spülraums erreicht ist. Anders als bei aus dem Stand der Technik vorbekannten Beleuchtungseinrichtungen erfolgt also nicht nur eine punktuelle Spülraumausleuchtung. Mittels der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung wird vielmehr dafür Sorge getragen, dass es durch Lichtstreuung zu einer gerichteten Ausleuchtung des Spülraums kommt, wobei eine vollständige Ausleuchtung in vorteilhafter Weise möglich ist.
  • Es ist erfindungsgemäß des Weiteren vorgesehen, dass die Lichteinheit außerhalb des Spülraums angeordnet ist. Die Anordnung der Lichteinheit außerhalb des Spülraums erbringt im Wesentlichen zwei Vorteile. Zum einen wird sämtliche Elektrik außerhalb des Spülraums gehalten. Stromzuführungskabel müssen im Unterschied zum Stand der Technik also nicht durch entsprechende Öffnungen in den Spülraum hineingeführt werden. Dies ist insbesondere aus sicherheitstechnischen Gründen von Vorteil. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass im Falle eines Defektes der Lichtquelle ein Austausch derselben auf sehr einfache Weise vorgenommen werden kann. Die nach der Erfindung außerhalb des Spülraums angeordnete Lichteinheit ist ohne irgendwelche Ausbaumaßnahmen zugänglich. Ein Lichtquellenaustausch ist so in einfacher Weise möglich. Bei aus dem Stand der Technik vorbekannten Beleuchtungseinrichtungen ist ein einfacher Austausch einer defekten Lichtquelle nicht möglich. Hier bedarf es zumeist der Entfernung von Abdeck- und/oder Sichtscheiben, Dichtungsringen und/oder dergleichen, so dass verwenderseitig ein Lichtquellenaustausch praktisch nicht möglich ist und stattdessen auf Fachpersonal zurückgegriffen werden muss. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung schafft hier zugunsten des Verwenders Abhilfe, da sie konstruktionsbedingt einen Lichtquellenaustausch derart einfach gestaltet, dass er auch verwenderseitig ohne weiteres durchgeführt werden kann, der Verwender also nicht auf Monteurdienste eines Fachmannes angewiesen ist.
  • Die Lichtleitvorrichtung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ist vorzugsweise zum Teil innerhalb des Spülraums angeordnet. Hierdurch wird sichergestellt, dass das von der Lichtquelle der Lichteinheit abgegebene und von der Lichtleitvorrichtung verteilte Licht eine im Bedarfsfall vollständige Ausleuchtung des Spülraums bewirkt. Die dank der Lichtleitvorrichtung erreichte Lichtverteilung zur möglichst weitgehenden, wenn nicht sogar vollständigen Ausleuchtung des Spülraums bewirkt den positiven Effekt einer verbesserten Handhabungsmöglichkeit durch den Verwender. Dabei bedarf es zum Zwecke der Installation der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung nur eines einzigen Durchbruches in der den Spülraum begrenzenden Spülraumwand. Bei aus dem Stand der Technik vorbekannten Beleuchtungseinrichtungen ist dies anders. So ist es bei aus dem Stand der Technik vorbekannten Konstruktionen erforderlich, eine Mehrzahl von Leuchtmitteln zu integrieren, was unweigerlich dazu führt, eine entsprechende Anzahl von Durchbrüchen in der Spülraumwand vorzusehen. Mit der Anzahl der Spülraumwanddurchbrüche steigt das Risiko einer ungewünschten Undichtigkeit. Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung erbringt insofern den weiteren Vorteil, etwaige Dichtigkeitsprobleme weitestgehend zu vermeiden, zumindest aber erheblich zu minimieren.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass sich die Lichteinheit und die Lichtleitvorrichtung unter Zwischenordnung einer Dichtung an gegenüberliegenden Seiten einer Spülraumwand abstützen. Es ist in diesem Zusammenhang bevorzugterweise vorgesehen, dass die Lichtleitvorrichtung die zur Installation der Beleuchtungseinrichtung notwendige Öffnung in der Spülraumwand durchragt und jenseits der Spülraumwand mit der Lichteinheit gekoppelt ist. Dabei stützen sich sowohl die Lichteinheit als auch die Lichtleitvorrichtung an der Spülraumwand ab, nehmen diese quasi zwischen sich auf. Dabei ist zum Zwecke der Abdichtung zwischen der Lichtleitvorrichtung einerseits und der Spülraumwand andererseits eine Dichtung angeordnet.
  • Die Lichtleitvorrichtung verfügt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung über einen Verbindungsabschnitt. Dieser Verbindungsabschnitt dient der Verbindung der Lichtleitvorrichtung mit der Lichteinheit und durchragt im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall den in der Spülraumwand vorgesehenen Durchbruch. Zwecks Verbindung von Lichtleitvorrichtung und Lichteinheit können insbesondere lösbare Verbindungsmittel vorgesehen sein, die der Verbindungsabschnitt der Lichtleitvorrichtung endseitig trägt. Als Verbindungsmittel kommen hierbei insbesondere Schraubverbindungen, Klemmverbindungen, Rasteinrichtungen und/oder dergleichen lösbare Verbindungen in Betracht.
  • Die Lichtquelle der Lichteinheit verfügt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung über eine LED. Der Einsatz einer LED kommt insbesondere aufgrund des niedrigen Stromverbrauchs einer LED in Betracht. Darüber hinaus eignen sich LEDs aber auch deshalb, weil in einfacher Weise eine Vielzahl von Lichtfarben realisiert werden können. So bietet die Verwendung einer LED als Lichtquelle die Möglichkeit, den Spülraum wahlweise in einer bestimmten Farbe oder gegebenenfalls auch mehreren wunschgemäßen Farben ausleuchten zu können. Anstelle einer LED können selbstredend aber auch andere Lichtquellen zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel Halogenleuchten oder dergleichen.
  • Die Lichtleitvorrichtung verfügt gemäß einer ersten Ausgestaltungsform der Erfindung über eine Linse. Diese Linse sorgt für eine Ablenkung und/oder Streuung des von der Lichtquelle der Lichteinheit abgegebenen Lichts. Auf diese Weise kann eine wunschgemäße Ausleuchtung des Spülraums erreicht werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Linse verbraucherseitig in ihrer Positionierung relativ gegenüber der Lichtquelle veränderbar ausgestaltet ist, so dass eine nachträgliche Ausrichtung der Linse verbraucherseitig möglich ist. Hierdurch wird dem Verbraucher in vorteilhafter Weise gestattet, eine Ausleuchtung des Spülraums aufgrund individueller Wünsche verändern und/oder nachjustieren zu können.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung verfügt die Lichtleitvorrichtung über einen Lichtverteiler. Dieser dient dazu, das von der Lichtquelle der Lichteinheit abgegebene Licht zielgerichtet umzulenken und zu verteilen. Dabei sind bevorzugterweise an den Lichtverteiler Lichtleiter angeschlossen, in die das von der Lichtquelle abgegebene Licht über den Lichtverteiler eingespeist wird.
  • Die Lichtleiter können gemäß einem Beispiel der Erfindung stabförmig ausgebildet sein und aus Kunststoff oder Glas bestehen. Sie verfügen über eine aufgeraute Außenoberfläche, so dass das eingespeiste Licht gebrochen und zur wunschgemäßen Ausleuchtung des Spülraums in diesen hinein umgelenkt und/oder in diesem verteilt wird.
  • Die Verwendung von Lichtleitern erbringt insbesondere den positiven Effekt, dass eine vollständige Ausleuchtung des Spülraums erreicht werden kann, und dies bei Verwendung nur einer einzigen Lichtquelle. Die Verwendung mehrerer Lichtquellen ist im Unterschied zum Stand der Technik nicht erforderlich, was zu den schon voraufgeführten Vorteilen führt.
  • Es kann gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass eine Geschirrspülmaschine mit zwei Beleuchtungseinrichtungen der vorbeschriebenen Art ausgerüstet ist. Mit Bezug auf die Beschickungsrichtung einer Geschirrspülmaschine ist die eine Beleuchtungseinrichtung linksseitig und die andere Beleuchtungseinrichtung rechtsseitig der Geschirrspülmaschine ausgebildet. Eine jede Beleuchtungseinrichtung verfügt über zwei an einen Lichtverteiler angeschlossene Lichtleiter, die abstandsnah zur Spülraumwand parallel zu dieser im Innenraum des Spülraums verlaufen. Bei eingeschalteter Beleuchtungseinrichtung wird das von der Lichtquelle der Lichteinheit abgegebene Licht in den jeweiligen Lichtverteiler eingeleitet, von wo aus es in die angeschlossenen Lichtleiter gelangt. Diese geben das eingespeiste Licht ihrerseits an den Spülraum ab, und zwar aufgrund ihrer Ausrichtung in einer solchen Weise, dass in bevorzugter Weise eine vollständige Ausleuchtung des Spülraums erfolgen kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in einer schematischen Darstellung eine Beleuchtungseinrichtung nach der Erfindung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    in einer schematischen Darstellung eine Beleuchtungseinrichtung nach der Erfindung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 3
    in einer schematischen Darstellung den Spülraum eines Geschirrspülers, der mit zwei Beleuchtungseinrichtungen nach der Erfindung gemäß einer dritten Ausführungsform ausgestattet ist;
    Fig. 4
    in einer schematischen Detailansicht die Beleuchtungseinrichtung nach Fig. 3 gemäß Ausschnitt IV-IV und
    Fig. 5
    eine explosionsähnliche Darstellung der Beleuchtungseinrichtung nach Fig. 4.
  • Fig. 1 lässt in schematischer Schnittdarstellung eine Beleuchtungseinrichtung 1 nach der Erfindung erkennen. Es ist ausschnittsweise ein Geschirrspüler 2 dargestellt, wobei die den Spülraum 8 des Geschirrspülers 2 begrenzende Spülraumwand 9 zu erkennen ist. Es ist konkret die in Beschickungsrichtung des Geschirrspülers 2 obere Randkante der Spülraumöffnung gezeigt. Diese Spülraumöffnung ist während eines bestimmungsgemäßen Spülvorganges durch eine in den Figuren nicht näher dargestellte Geschirrspülertür verschlossen, wobei zur Abdichtung zwischen Spülraumwand 9 und Geschirrspülertür eine umlaufende Türdichtung 10 spülraumseitig der Spülraumwand 9 angeordnet ist.
  • Die Spülraumwand 9 ist außenseitig mittels Streben 15 abgestützt, wobei die mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 1 rechte Strebe 15 eine die Optik aufwertende Abdeckleiste 16 trägt. Aus Isolationsgründen ist ferner eine die Spülraumwand 9 außenseitig zumindest teilweise umgebende Dämmung 17 vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 1 verfügt über eine Lichtquelle 5, die im gezeigten Ausführungsbeispiel eine LED 7 ist. Die LED 7 ist von einer Platine 6 getragen, die ihrerseits in einem vorzugsweise hülsenförmigen Träger 18 angeordnet ist. Diese Baugruppe bildet zusammen die Lichteinheit 3.
  • Neben der Lichteinheit 3 verfügt die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 1 über eine Lichtleitvorrichtung 4. Diese ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Linse 13 ausgebildet.
  • Die Lichtleitvorrichtung 4 stellt einen Verbindungsabschnitt 14 bereit, der im gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig mit der Linse 13 ausgebildet ist. Im endmontierten Zustand, der in Fig. 1 dargestellt ist, durchragt die Lichtleitvorrichtung 4 mit ihrem Verbindungsabschnitt 14 einen in die Spülraumwand 9 in Form einer Öffnung eingebrachten Durchbruch 11. Dabei ist zu Abdichtungszwecken zwischen der Lichtleitvorrichtung 4 und der Spülraumwand 9 eine Dichtung 12 angeordnet.
  • Die Lichtleitvorrichtung 4 ist mit dem Träger 18 im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels einer Rastverbindung gekoppelt. Zu diesem Zweck verfügt der Verbindungsabschnitt 14 endseitig über einen umlaufenden Haltering 19, der mit dem Verbindungsabschnitt 14 einstückig ausgebildet sein kann. Der Träger 18 stellt seinerseits ein Widerlager 20 zur Verfügung, das im endmontierten Zustand vom Haltering 19 der Lichtleitvorrichtung 4 hintergriffen ist, so dass sich eine Abstützung der Lichtleitvorrichtung 4 gegenüber dem Träger 18 ergibt, und zwar unter Zwischenordnung der Spülraumwand 9. Die Lichtleitvorrichtung 4 und der die Lichteinheit 3 aufnehmende Träger 18 stützen sich im endmontierten Zustand also gegenüber der Spülraumwand 9 ab, und zwar unter Zwischenordnung der Dichtung 12, die auf diese Weise mit eingeklemmt ist.
  • In Fig. 2 ist eine alternative Ausgestaltung der Erfindung gezeigt, wobei der Unterschied zur Ausgestaltung nach Fig. 1 darin besteht, dass die Dichtung 12 nicht als separat zu handhabende Baueinheit ausgebildet ist. Diese ist im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 als Silikondichtung ausgebildet, die an die Lichtverteilvorrichtung 4 angespritzt ist. Diese Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil einer vereinfachten Montage.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 1.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 1 gemäß der Ausgestaltung nach den Figuren 3 bis 5 verfügt über einen Lichtverteiler 21, an den Lichtleiter 22 angeschlossen sind, wie sich insbesondere aus der Detaildarstellung nach Fig. 4 erkennen lässt. Die Lichteinheit 3 stellt in der schon vorbeschriebenen Weise eine Lichtquelle 5 zur Verfügung. Wie insbesondere die Explosionsdarstellung nach Fig. 5 erkennen lässt, kann die Lichteinheit 3 eine gehäuseartige Aufnahme 33 für die Lichtquelle 5 bereitstellen. Die Aufnahme 33 verfügt über eine Gewindebohrung 27, in die im endmontierten Zustand ein Gewindefortsatz 30 des Verbindungsabschnitts 14 des Lichtverteilers 21 eingreift. Dabei erfolgt die Anordnung des Lichtverteilers 21 an der Aufnahme 33 der Lichteinheit 3 unter Zwischenordnung einer Dichtung 12, beispielsweise in Form einer Ringdichtung. Im endfertig montierten Zustand, wie dieser in Fig. 4 gezeigt ist, durchragt der den Gewindefortsatz 30 bereitstellende Verbindungsabschnitt 14 des Lichtverteilers 21 den in der Gehäusewand 9 ausgebildeten Durchbruch 11 und bildet zusammen mit der von der Aufnahme 33 bereitgestellten Gewindebohrung 27 eine Schraubverbindung 26 aus. Auf diese Weise ist eine lösbare, den Spülraum 8 abdichtende Verbindung zwischen Lichteinheit 3 einerseits und Lichtverteiler 21 andererseits geschaffen.
  • Der Lichtverteiler 21 dient im gezeigten Ausführungsbeispiel dem Anschluss zweier Lichtleiter 22, die stabförmig ausgebildet sind und insofern als Leuchtstäbe bezeichnet werden können. Sie sind aus Glas oder Kunststoff gebildet und verfügen über eine aufgeraute Außenoberfläche. Zur Verbindung mit dem Lichtverteiler 21 verfügt ein jeder Lichtleiter 22 lichtverteilerseitig über einen Gewindefortsatz 29, der im endmontierten Zustand zur Ausbildung einer Schraubverbindung 25 in eine entsprechende Gewindebohrung 28 des Lichtverteilers 21 eingreift. Bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Beleuchtungseinrichtung 1 werden die von der Lichtquelle 5 der Lichteinheit 3 abgegebenen Lichtstrahlen 23 innerhalb des Lichtverteilers 21 auf die Lichtleiter 22 verteilt, von wo aus sie dann zur wunschgemäßen Ausleuchtung des Spülraums 8 in diesen abgegeben werden.
  • Eine mögliche Anordnung von Beleuchtungseinrichtungen 1 zeigt Fig. 3. Es ist hier in schematischer Darstellung ein Geschirrspüler 2 gezeigt. Die Blickrichtung nach Fig. 3 entspricht der Beschickungsrichtung des Geschirrspülers 2, das heißt der Blickrichtung durch die Spülraumöffnung in den Spülraum 8 hinein. Der in Fig. 3 gezeigte Geschirrspüler 2 ist mit zwei Beleuchtungseinrichtungen 1 der erfindungsgemäßen Art ausgestattet, wobei eine erste Beleuchtungseinrichtung 1 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 3 linksseitig und die zweite Beleuchtungseinrichtung 1 der ersten Beleuchtungseinrichtung 1 gegenüberliegend rechtsseitig angeordnet ist.
  • Zur Stromversorgung der Lichteinheit 3 ist ein Stromkabel 24 vorgesehen, das außerhalb des Spülraumes 8 verlegt ist, wie insbesondere die Darstellung nach Fig. 4 erkennen lässt.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 1 erlaubt eine vollständige Ausleuchtung des Spülraums 8. Dabei ist für eine bestimmungsgemäße Anordnung der Beleuchtungseinrichtung 1 nur eine Bohrung in der Spülraumwand 9 vorzusehen. Spannungsführende Leitungen, das heißt Stromkabel 24 sind nicht im Inneren, sondern außerhalb des Spülraumes 8 verlegt. Der Lichtverteiler 21 erfüllt als Koppel-Einheit zwischen Lichteinheit 3 und den Lichtleitern 22 zwei Aufgaben. Zum einen ist eine elektrische Trennung erreicht. Zum anderen wird eine Fluidabdichtung des Spülraums 8 bewirkt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 1 ergibt sich dadurch, dass im Falle eines Defekts einer Lichtquelle 5 eine vereinfachte Auswechslung stattfinden kann, da die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 1 einen Zugriff auf die defekte Lichtquelle 5 von außen ermöglicht.
  • Die zum Einsatz kommenden Lichtleiter 22 lassen sich darüber hinaus leicht reinigen, insbesondere auch deshalb, weil in einfacher Weise ein Ausbau derselben möglich ist. Mittels der Lichtleitvorrichtung 4 kann im Übrigen eine homogene und nicht nur punktuelle Ausleuchtung des Spülraums erreicht werden.

Claims (9)

  1. Geschirrspüler (2) mit einer Beleuchtungseinrichtung (1), bestehend aus einer Lichteinheit (3) mit einer Lichtquelle (5) und aus einer Lichtleitvorrichtung (4), die mit der Lichtquelle (5) der Lichteinheit (3) zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Lichteinheit (3) und die Lichtleitvorrichtung (4) unter eventueller Zwischenordnung einer Dichtung (12) an gegenüberliegenden Seiten einer Spülraumwand (9) abstützen.
  2. Geschirrspüler (2) mit einer Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lichtleitvorrichtung (4) einen Verbindungsabschnitt (14) aufweist, der der Verbindung der Lichtleitvorrichtung (4) mit der Lichteinheit (3) dient, wobei der Verbindungsabschnitt (14) einen Durchbruch (11) in der Spülraumwand (9) durchragt.
  3. Geschirrspüler (2) mit einer Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lichtquelle (5) der Lichteinheit (3) mindestens eine LED (7) aufweist.
  4. Geschirrspüler (2) mit einer Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lichtleitvorrichtung (4) eine Linse (13) aufweist.
  5. Geschirrspüler (2) mit einer Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lichtleitvorrichtung (4) einen Lichtverteiler (21) aufweist.
  6. Geschirrspüler (2) mit einer Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lichtleitvorrichtung (4) einen an den Lichtverteiler (21) angeschlossenen Lichtleiter (22) aufweist.
  7. Geschirrspüler (2) mit einer Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lichtleiter (22) stabförmig ausgebildet ist und aus Kunststoff oder Glas besteht.
  8. Geschirrspüler (2) mit einer Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lichtleiter (22) eine aufgeraute Außenoberfläche aufweist.
  9. Geschirrspüler (2) mit einer Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Lichteinheit (3) und Lichtleitvorrichtung (4) durch eine Steck-, Rast- oder Schraubverbindung miteinander im Eingriff stehen.
EP10401036A 2010-03-18 2010-03-18 Geschirrspüler mit einer Beleuchtungseinrichtung Withdrawn EP2366323A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10401036A EP2366323A1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Geschirrspüler mit einer Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10401036A EP2366323A1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Geschirrspüler mit einer Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2366323A1 true EP2366323A1 (de) 2011-09-21

Family

ID=42357701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10401036A Withdrawn EP2366323A1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Geschirrspüler mit einer Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2366323A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543307A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit mindestens einem lichtabstrahlenden Passivleuchtmittel im Innenraum
DE102011084459B3 (de) * 2011-10-13 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit mindestens einem Leuchtelement an mindestens einer Beladeeinheit
EP2898809A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-29 Whirlpool Corporation Geschirrspüler
WO2015112685A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 The Procter & Gamble Company Method for treating dishware
US9464375B2 (en) 2014-01-24 2016-10-11 The Procter & Gamble Company Kit for treating a substrate
DE202017101488U1 (de) 2017-03-15 2017-04-06 Face Moore International Limited Nachrüstbare LED-Leuchte sowie mit einer solchen LED-Leuchte ausgerüstetes wasserführendes Haushaltsgerät
USD784633S1 (en) 2014-01-27 2017-04-18 Whirlpool Corporation Light for dishwasher
US9834740B2 (en) 2014-01-24 2017-12-05 The Procter & Gamble Company Photoactivators
EP3338614A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-27 Whirlpool Corporation Geschirrspüler
US10022036B2 (en) 2013-05-16 2018-07-17 Whirlpool Corporation Dishwasher with integrated lighting
WO2018172083A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-27 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einer wasserzuführung
US10098519B2 (en) 2014-01-24 2018-10-16 The Procter & Gamble Company Lighted dispenser
DE102017108946A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Miele & Cie. Kg Beleuchtungsmodul zum Beleuchten eines Garraums eines Kochgeräts und Kochgerät
DE102020105708A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Bjb Gmbh & Co. Kg Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem Lichtleitstab
US11168890B2 (en) 2020-03-03 2021-11-09 Bjb Gmbh & Co. Kg Cooking apparatus light with form locking light conductor rod
EP4339517A1 (de) * 2022-09-19 2024-03-20 BJB GmbH & Co. KG Leuchte, vornehmlich hausgeräteleuchte, insbesondere gargeräteleuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508760A2 (de) * 2003-08-22 2005-02-23 Elektromanufaktur Zangenstein, Hanauer GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für eine Kühleinrichtung
EP1543761A2 (de) * 2003-12-16 2005-06-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Geschirrspülmaschine
WO2006042819A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein wasserführendes haushaltgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508760A2 (de) * 2003-08-22 2005-02-23 Elektromanufaktur Zangenstein, Hanauer GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für eine Kühleinrichtung
EP1543761A2 (de) * 2003-12-16 2005-06-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Geschirrspülmaschine
WO2006042819A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein wasserführendes haushaltgerät

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543307A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit mindestens einem lichtabstrahlenden Passivleuchtmittel im Innenraum
EP2596737A1 (de) * 2011-07-06 2013-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit mindestens einem lichtabstrahlenden Passivleuchtmittel im Innenraum
DE102011084459B3 (de) * 2011-10-13 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit mindestens einem Leuchtelement an mindestens einer Beladeeinheit
US10390682B2 (en) 2013-05-16 2019-08-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with integrated lighting
US10022036B2 (en) 2013-05-16 2018-07-17 Whirlpool Corporation Dishwasher with integrated lighting
US9464375B2 (en) 2014-01-24 2016-10-11 The Procter & Gamble Company Kit for treating a substrate
WO2015112685A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 The Procter & Gamble Company Method for treating dishware
US10111574B2 (en) 2014-01-24 2018-10-30 The Procter & Gamble Company Method for treating dishware
US10098519B2 (en) 2014-01-24 2018-10-16 The Procter & Gamble Company Lighted dispenser
US9834740B2 (en) 2014-01-24 2017-12-05 The Procter & Gamble Company Photoactivators
JP2017512076A (ja) * 2014-01-24 2017-05-18 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 食器類を処理する方法
USD866884S1 (en) 2014-01-27 2019-11-12 Whirlpool Corporation Light for dishwasher
US20150208897A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 Whirlpool Corporation Dishwasher
US9445706B2 (en) * 2014-01-27 2016-09-20 Whirlpool Corporation Dishwasher
EP2898809A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-29 Whirlpool Corporation Geschirrspüler
USD784633S1 (en) 2014-01-27 2017-04-18 Whirlpool Corporation Light for dishwasher
USD959066S1 (en) 2014-01-27 2022-07-26 Whirlpool Corporation Light for dishwasher
EP3338614A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-27 Whirlpool Corporation Geschirrspüler
US10022035B2 (en) 2016-12-08 2018-07-17 Whirlpool Corporation Dishwasher illuminating system
DE202017101488U1 (de) 2017-03-15 2017-04-06 Face Moore International Limited Nachrüstbare LED-Leuchte sowie mit einer solchen LED-Leuchte ausgerüstetes wasserführendes Haushaltsgerät
US11363936B2 (en) 2017-03-20 2022-06-21 BSH Hausgeräte GmbH Dishwasher having at least one water feed
WO2018172083A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-27 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einer wasserzuführung
CN110494074A (zh) * 2017-03-20 2019-11-22 Bsh家用电器有限公司 具有至少一个供水器的洗碗机
CN110494074B (zh) * 2017-03-20 2023-02-28 Bsh家用电器有限公司 具有至少一个供水器的洗碗机
DE102017108946A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Miele & Cie. Kg Beleuchtungsmodul zum Beleuchten eines Garraums eines Kochgeräts und Kochgerät
DE102020105708B4 (de) 2020-03-03 2022-04-07 Bjb Gmbh & Co. Kg Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem Lichtleitstab und Verfahren zur Montage eines Lichtleitstabes
US11168890B2 (en) 2020-03-03 2021-11-09 Bjb Gmbh & Co. Kg Cooking apparatus light with form locking light conductor rod
DE102020105708A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Bjb Gmbh & Co. Kg Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem Lichtleitstab
EP4339517A1 (de) * 2022-09-19 2024-03-20 BJB GmbH & Co. KG Leuchte, vornehmlich hausgeräteleuchte, insbesondere gargeräteleuchte
DE102022123917A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte, vornehmlich Hausgeräteleuchte, insbesondere Gargeräteleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2366323A1 (de) Geschirrspüler mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102010023497B4 (de) Beleuchtungseinheit
DE102008036474A1 (de) Lichtbandsystem
DE202015104575U1 (de) Haushaltsgerät und Haushaltsgeräteleuchte
EP2578928B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit natürlichem und künstlichem Licht
EP2287977B1 (de) Stromschienensystem für ein Leuchtmodul
DE102009000655B3 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln
EP3170374A1 (de) Elektronische benutzerschnittstelle mit einer separaten steuerplatine und haushaltsgerät mit einer solchen benutzerschnittstelle
DE202017102164U1 (de) Leuchtende Strebe für eine Trennwand
AT12903U1 (de) Fassadenleuchte mit leuchtdioden
EP2746676A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
EP2924337B1 (de) Leuchte mit einem lichtleiter zur erzeugung von entblendetem, teilflächigen licht
DE202014102003U1 (de) Leuchte
EP3170044A1 (de) Anzeigevorrichtung und haushaltsgerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE102018203598A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Anzeigeeinrichtung
EP3366991A1 (de) Geräteträger für leuchte
DE202017101535U1 (de) Leuchtenbefestigungsvorrichtung
DE102017107670B4 (de) Lichtleitvorrichtung zum Leiten von Licht in einen Garraum eines Gargeräts, Beleuchtungsvorrichtung und Gargerät
DE102012102716A1 (de) Anzeigemodul für eine Anzeigevorrichtung
DE102011075068A1 (de) Haushaltsgerät
DE102010009329A1 (de) Leuchteinsatz und elektrischer Installationsschalter
DE102008057204A1 (de) Elektrische Steckdose
DE102009049192B3 (de) Installationsschalter mit mindestens einer Betätigungswippe und einer Beleuchtungsbaugruppe
EP2910843B1 (de) Beleuchtungseinheit
EP2761114A1 (de) Wasserbecken mit beleuchteten randsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120322