DE202017102164U1 - Leuchtende Strebe für eine Trennwand - Google Patents

Leuchtende Strebe für eine Trennwand Download PDF

Info

Publication number
DE202017102164U1
DE202017102164U1 DE202017102164.5U DE202017102164U DE202017102164U1 DE 202017102164 U1 DE202017102164 U1 DE 202017102164U1 DE 202017102164 U DE202017102164 U DE 202017102164U DE 202017102164 U1 DE202017102164 U1 DE 202017102164U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
partition
wall
illumination means
basic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017102164.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elex Elektronic GmbH
Original Assignee
Elex Elektronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elex Elektronic GmbH filed Critical Elex Elektronic GmbH
Publication of DE202017102164U1 publication Critical patent/DE202017102164U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Strebe (1) für eine Trennwand (2), umfassend einen Grundkörper (3), gekennzeichnet durch mit diesem verbundene Beleuchtungsmittel.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strebe für eine Trennwand nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bereits bekannt, eine Trennwand mittels einer Strebe mit einer Wand oder mit einer weiteren Trennwand zu verbinden.
  • Beispielsweise sind freistehende Duschtrennwände bekannt, die nur an einem oberen Bereich mit einem ersten Ende einer Strebe verbunden sind, wobei das andere Ende der Strebe an der Wand des Badezimmers fixiert ist.
  • Es sind des Weiteren Streben bekannt, die mit mehreren Duschtrennwänden verbunden sind, wobei die Duschtrennwände einen Duschbereich oder Nassbereich zumindest bereichsweise begrenzen oder säumen.
  • Die Streben sind bevorzugt an einem oberen Bereich der Trennwand bzw. des Duschbereichs angeordnet.
  • Die Streben bilden daher eine Struktur zwischen dem Duschbereich und der Decke des Badezimmers.
  • Solche Strukturen sollten die Lichtverhältnisse in einem Badezimmer möglichst nicht ungünstig beeinflussen und Räume auch nicht ungewollt verdunkeln.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Raum, insbesondere mit oder in einem Duschbereich, derart auszugestalten und weiterzubilden, dass Teile des Raums, insbesondere die Dusche oder Teile der Dusche, möglichst nicht verdunkelnd wirken.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass Streben Strukturen bilden, die Licht ablenken oder einen Lichteinfall stören können. Darauf ist erkannt worden, dass eine Strebe neben einer Stabilisierungs-, Fixierungs- oder Haltefunktion noch weitere Funktionen erfüllen kann. Schließlich ist erkannt worden, dass eine Strebe mit Beleuchtungsmitteln ausgerüstet werden kann, um einen Duschbereich, nämlich einen Nassbereich, geeignet zu beleuchten oder auszuleuchten. Die Streben selbst strahlen erfindungsgemäß das Licht in den Duschbereich, so dass dieser in optimaler Weise ausgeleuchtet werden kann.
  • Vorteilhaft wird die Trennwand, wenn diese transparent ausgebildet ist, ausgeleuchtet, durchleuchtet und angeleuchtet. Hierbei können Strukturierungen oder andere Elemente der Trennwand beleuchtet werden.
  • Das Licht der Beleuchtungsmittel kann Drucke, Bilder oder Strukturierungen der Trennwand anleuchten und diese optisch hervorheben.
  • Der Grundkörper könnte die Beleuchtungsmittel aufweisen, tragen und/ oder in sich aufnehmen. Hierdurch sind die Beleuchtungsmittel integraler Bestandteil der Strebe und können gemeinsam mit dieser montiert werden.
  • Die Beleuchtungsmittel können als Lampen, Glühbirnen oder ähnliche leuchtende Mittel ausgestaltet sein.
  • Der Grundkörper könnte zumindest abschnittsweise als Hohlprofil ausgebildet sein, wobei die Beleuchtungsmittel in einer Profilkammer des Hohlprofils angeordnet und aufgenommen sind und wobei die Profilkammer zumindest abschnittsweise durch die Wandungen des Hohlprofils und eine lichtdurchlässige Abdeckung begrenzt oder gebildet ist.
  • Die Beleuchtungsmittel sind innerhalb der Profilkammer gegen Spritzwasser gut geschützt. Durch die transparente oder transluzente Abdeckung kann das Licht der Beleuchtungsmittel in den Duschbereich fallen und diesen vollständig ausleuchten. Durch Verwendung eines Hohlprofils kann die Länge des Grundkörpers besonders gut eingestellt werden.
  • Die Länge des Grundkörpers oder der gesamten Strebe könnte 10 bis 100 cm betragen. Ganz in Abhängigkeit vom Anwendungsfall und/ oder den räumlichen Gegebenheiten kann die Länge auch mehr als 100 cm betragen. Besonders bevorzugt ist das Hohlprofil als Stranggussprofil ausgestaltet.
  • Der Grundkörper könnte zumindest einseitig offen ausgebildet sein. Hierdurch ist es möglich, die Beleuchtungsmittel und zu diesen gehörende Kabel und Anschlusselemente leicht in das Innere des Grundkörpers einzuführen.
  • Der Grundkörper könnte beidseitig offen sein, damit die Kabel und elektrischen Anschlusselemente einer elektrischen Quelle zugeführt werden können.
  • Vorteilhaft könnte der Grundkörper durch geeignete Verschlussteile, Haltelemente und/ oder Wandhalter derart verschlossen sein, dass eine Profilkammer gegen Spritzwasser hinreichend abgedichtet ist und dennoch Kabel oder Stecker aus der Profilkammer herausgeführt werden können.
  • Der Grundkörper könnte beidseitig abgedichtet sein. Der Grundkörper könnte beidseitig, nämlich hinten und vorne, durch dichtende Verschlussteile wasserdicht verschlossen sein. So ist ein Spritzwasserschutz gegeben. In diesem Fall muss ein separat ausgebildetes Halteelement und/ oder ein separat ausgebildeter Wandhalter keine Dichtfunktion mehr entfalten. Ein solches Halteelement und/ oder ein solcher Wandhalter kann ein dichtendes Verschlussteil verdecken.
  • Vor diesem Hintergrund ist zumindest ein Beleuchtungsmittel als LED ausgebildet. LED ist eine Abkürzung für lichtemittierende Diode. LEDs sind bei kompaktem Aufbau äußerst leuchtstark und können daher platzsparend im Inneren des Grundkörpers aufgenommen werden.
  • Die Beleuchtungsmittel könnten als LEDs ausgebildet sein, die auf mindestens einer Leiste angeordnet sind. Bevorzugt sind zwei Leisten vorgesehen. Die so geschaffenen Leuchtkörper, nämlich Leisten mit LEDs, sind an eine Länge des Grundkörpers bzw. Hohlprofils angepasst, so dass der Grundkörper bzw. das Hohlprofil nahezu in seiner gesamten Länge als Lichtquelle dient.
  • Einem ersten Ende des Grundkörpers könnte ein Halteelement für eine Trennwand zugeordnet sein. Das Halteelement kann einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet sein oder als individuelles Austauschteil mit diesem je nach Dicke der Trennwand modular verbunden werden, um eine fertige Strebe auszubilden.
  • Das Halteelement könnte derart gabelförmig ausgebildet sein, dass es eine Kante einer Trennwand beidseitig umgreift. Hierdurch wird verhindert, dass eine freistehende Trennwand in eine Richtung wegkippen kann. Bevorzugt klemmt das Halteelement eine 8 mm starke Glasscheibe als Trennwand ein.
  • Einem zweiten Ende des Grundkörpers könnte ein Wandhalter zugeordnet sein, um die Strebe an einer Wand oder einem Boden zu fixieren, wobei der Wandhalter mindestens eine Ausnehmung oder Durchführung für Schrauben und/ oder mindestens eine Ausnehmung oder Durchführung für Kabel und/ oder elektrische Anschlusselemente aufweist.
  • Der Grundkörper kann individuell mit einer definierten Länge gefertigt sein und kann dann mit dem Wandhalter als individuellem Austauschteil modular verbunden werden. Der Wandhalter weist bevorzugt als Ausnehmungen zwei Schraubenöffnungen sowie eine Durchführung für die Kabel und erforderlichen elektrischen Anschlusselemente auf.
  • Eine hier beschriebene Strebe könnte den Grundkörper, ein Halteelement und einen Wandhalter umfassen, wobei das Halteelement und/ oder der Wandhalter als separate Teile mit dem Grundkörper verbindbar sind.
  • Des Weiteren könnte ein Stecker vorgesehen oder Teil der Strebe sein, durch welchen die Beleuchtungsmittel an eine elektrische Quelle anschließbar sind.
  • Eine Anordnung könnte eine Trennwand oder eine freistehende Trennwand und eine Strebe der hier beschriebenen Art umfassen. Die Strebe muss keine Lasten aufnehmen, sondern kann eine lose Konstruktion, insbesondere eine freistehende Trennwand, lediglich stabilisieren oder halten. Die Verwendung der hier beschriebenen leuchtenden Strebe ist nicht auf den Duschbereich reduziert, es sind viele weitere Anwendungen denkbar, bei denen ein Raum oder Teile eines Raums beleuchtet oder ausgeleuchtet werden müssen und Trennwände verwendet werden. Daher ist auch die Positionierung der leuchtenden Strebe relativ zu einer oder mehreren vorhandenen Trennwänden nicht festgelegt.
  • Die hier beschriebene leuchtende Strebe kann gemeinsam mit einer Trennwand in einem Badezimmer, in einer Umkleidekabine, einer Toilette oder in einem Sammelduschraum verwendet werden. Toilettenräume, insbesondere Einzelkabinen oder große Behindertenkabinen, oder Umkleidekabinen in Reihe können mindestens eine oder mehrere der hier beschriebenen leuchtenden Strebe aufweisen.
  • Eine Anordnung könnte eine Trennwand, nämlich eine Duschtrennwand, und eine Strebe der hier beschriebenen Art umfassen. Dabei ist ein erstes Ende der Strebe der Trennwand zugewandt und ein zweites Ende der Strebe ist einer Wand, einer weiteren Trennwand oder einem Boden zugewandt, wobei die Beleuchtungsmittel derart angeordnet sind, dass deren abgestrahltes Licht in einen Duschbereich, nämlich einen Nassbereich, fällt.
  • Hierdurch können Duschbereiche bzw. Nassbereiche gut ausgeleuchtet werden. Ein an sich unbeleuchteter Duschbereich wird vollständig und optimiert ausgeleuchtet. Die Traversenbeleuchtung leuchtet den gesamten Duschbereich gleichmäßig aus. Durch einen Abstrahlwinkel der Beleuchtungsmittel wird auch ein Dekor auf der Trennwand ausgeleuchtet. Die Wertigkeit der gesamten Anordnung, insbesondere der Trennwand, wird durch die Beleuchtung deutlich gesteigert. Bevorzugt ist die Trennwand als freistehende Trennwand ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Trennwand als freistehende Duschtrennwand ausgebildet.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer sogenannten „Walk-In-Anlage“, nämlich einer Anordnung mit einer freistehenden Trennwand, nämlich einer Duschtrennwand, die mittels zwei leuchtenden Streben mit einer Wand verbunden ist,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines gabelförmigen Halteelements, welches eine obere Kante der Trennwand beidseitig umfängt und klemmend aufnimmt,
  • 3 eine Schnittansicht des Bereichs gemäß 2, nämlich ein gabelförmiges Halteelement, welches eine Kante der Trennwand beidseitig umfängt und klemmend aufnimmt, wobei die der Decke zugewandten und die seitlichen Oberflächen des Grundkörpers und des Halteelements ohne Versatz miteinander fluchten,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Hohlprofils, in welches eine transparente Abdeckung eingeschoben ist, wobei die Seitenkanten der Abdeckung jeweils in einer Aufnahmenut des Hohlprofils geführt und gehalten sind,
  • 5 eine weitere perspektivische Ansicht des Hohlprofils gemäß 4, in welches eine transparente Abdeckung eingeschoben ist, wobei die Seitenkanten der Abdeckung jeweils in einer Aufnahmenut des Hohlprofils geführt und gehalten sind und wobei in einer Profilkammer zwei Leisten mit LEDs aufgenommen sind, deren Licht durch die Abdeckung hindurchtreten kann,
  • 6 eine Schnittansicht des Hohlprofils gemäß 5, in welches eine transparente Abdeckung eingeschoben ist, wobei die Seitenkanten der Abdeckung jeweils in einer Aufnahmenut des Hohlprofils geführt und gehalten sind und wobei in einer Profilkammer zwei Leisten mit LEDs aufgenommen sind, deren Licht durch die Abdeckung hindurchtreten kann,
  • 7 eine perspektivische Ansicht des gabelförmigen Haltelements, welches eine Kante der Trennwand aufnehmen soll,
  • 8 eine Ansicht auf das gabelförmige Haltelement gemäß 7 von rechts,
  • 9 eine Ansicht auf das gabelförmige Haltelement gemäß 7 von oben,
  • 10 ein vergrößerter Ausschnitt eines oberen Bereichs der 8,
  • 11 eine Schnittansicht des gabelförmigen Haltelements, welches eine Kante der Trennwand aufnehmen soll, wobei die Schnittebene in der Mittelachse eines Durchgangs des Halteelements liegt.
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines Wandhalters, der mit einer Wand oder einem Boden verbunden werden kann,
  • 13 eine Draufsicht auf den Wandhalter gemäß 12 von vorne, wobei zwei runde Schraubenöffnungen gezeigt sind,
  • 14 eine Schnittansicht des Wandhalters gemäß 12, wobei die horizontale Schnittebene durch die Mittelachsen der runden Schraubenöffnungen verläuft,
  • 15 eine Schnittansicht des Wandhalters gemäß 12 von links, wobei die vertikale Schnittebene orthogonal zur Schnittebene gemäß 14 orientiert ist und mittig zwischen den runden Schraubenöffnungen verläuft,
  • 16 eine Ansicht des Wandhalters gemäß 12 von oben,
  • 17 eine Ansicht des Wandhalters gemäß 12 von hinten, wobei die gezeigte Seite im montierten Zustand einer Wand oder einem Boden zugewandt ist, und
  • 18 eine Ansicht des Wandhalters gemäß 12 von links.
  • 1 zeigt eine leuchtende Strebe 1 für eine Trennwand 2, nämlich eine Duschtrennwand, umfassend einen Grundkörper 3. Der Grundkörper 3 ist länglich ausgebildet, nämlich länger als breit.
  • Der Grundkörper 3 ist durch mit diesem verbundene Beleuchtungsmittel gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine Anordnung, umfassend eine freistehende Trennwand 2 und mindestens eine Strebe 1, wobei ein erstes Ende der Strebe 1 der Trennwand 2 zugewandt ist, wobei ein zweites Ende der Strebe 1 einer Wand 4 zugewandt ist, und wobei die Beleuchtungsmittel derart angeordnet sind, dass deren abgestrahltes Licht 5 in einen Duschbereich 6, nämlich einen Nassbereich, fällt.
  • Konkret sind zwei Streben 1 vorgesehen, die mit einem Ende an der Trennwand 2 und einem anderen Ende an der Wand 4 festgelegt sind.
  • 2 zeigt die Anordnung gemäß 1 bereichsweise, nämlich in einem oberen Bereich, welcher der Decke des Badezimmers zugewandt ist, wobei einem ersten Ende des Grundkörpers 3 ein Halteelement 7 für die Trennwand 2 zugeordnet ist.
  • Das Halteelement 7 ist derart gabelförmig ausgebildet, dass es eine Kante 8 der Trennwand 2, nämlich eine obere Kante, beidseitig umgreift. Das Halteelement 7 weist zwei gleich lange Schenkel 7a, 7b auf, welche von einer Basis 7c abragen. Das Halteelement 7 ist im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet.
  • 2 zeigt konkret eine perspektivische Ansicht des gabelförmigen Halteelements 7, welches die Kante 8 der Trennwand 2 beidseitig umfängt und klemmend aufnimmt. Die der Decke zugewandten und die seitlichen Oberflächen 9, 10, 11, 12 des Grundkörpers 3 und des Halteelements 7 fluchten ohne Versatz miteinander.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht des Bereichs gemäß 2. 4 und 5 zeigen, dass der Grundkörper 3 zumindest abschnittsweise als Hohlprofil ausgebildet ist, wobei die Beleuchtungsmittel in einer Profilkammer 13 des Hohlprofils angeordnet und aufgenommen sind und wobei die Profilkammer 13 zumindest abschnittsweise durch die Wandungen 14, 15, 16 des Hohlprofils und eine lichtdurchlässige Abdeckung 17 begrenzt oder gebildet ist. Der Grundkörper 3 ist zumindest einseitig offen ausgebildet.
  • 5 zeigt, dass zumindest ein Beleuchtungsmittel als LED 18 ausgebildet ist. Die Beleuchtungsmittel sind als LEDs 18 ausgebildet, die auf mindestens einer Leiste 19 angeordnet sind. Im konkreten Ausführungsbeispiel sind in der Profilkammer 13 zwei Leisten 19 angeordnet, die mit LEDs 18 bestückt sind. Ein Ende des Hohlprofils ist durch das Halteelement 7 verschlossen.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht des Grundkörpers 3, nämlich des Hohlprofils, in welchem eine transparente Abdeckung 17 aufgenommen ist. Insoweit zeigt 6, dass der Grundkörper 3 die Beleuchtungsmittel aufweist, trägt und in sich aufnimmt.
  • Jede Leiste 19 hat je nach Länge eine entsprechende elektrische Leistung und erzeugt die daraus resultierende Lichtstärke
  • Der elektrische Anschluss für eine Leiste 19 kann mittels eines Netzteils erfolgen, welches in einer Unterputzdose untergebracht ist.
  • Durch das beschriebene Haltelement 1 ist eine beleuchtete „Walk-In-Anlage“ gemäß 1 erzeugbar. Die Trennwand 2 ist aus Glas gefertigt und weist eine Dicke von 8 mm auf.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des gabelförmigen Haltelements 7, welches die Kante 8 der Trennwand 2 aufnehmen soll. Das Halteelement 7 weist eine Zunge 20 auf, welche von einem inneren Schenkel 7a abragt. Die Zunge 20 kann in den Grundkörper 3 eingeschoben und mit diesem mittels eines Durchgangs 21 verbunden werden. Der Durchgang 21 kann hierzu ein Gewinde aufweisen.
  • 8 zeigt eine Ansicht auf das gabelförmige Haltelement 7 gemäß 7 von vorne. Das Haltelement 7 ist im Wesentlichen quadratisch ausgebildet und dient zur Fixierung des Glases und zum Verschließen des Grundkörpers 3, nämlich des Hohlprofils. Das Halteelement 7 garantiert eine sichere Fassung der Trennwand 2 und stellt einen sauberen Übergang ohne Versatz her.
  • 9 zeigt eine Ansicht auf das gabelförmige Haltelement 7 gemäß 7 von oben. 10 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt eines Bereichs der 8. In diesen Figuren ist anhand gestrichelter Linien dargestellt, dass die Zunge 20 an ihren seitlichen Randbereichen etwas dünner als in einem Mittenbereich ausgebildet ist. Die Randbereiche sind jeweils durch eine Stufe abgesetzt und dünner als der Mittenbereich der Zunge 20.
  • 11 zeigt eine Schnittansicht des gabelförmigen Haltelements 7, welches die Kante 8 der Trennwand 2 aufnehmen soll, wobei die Schnittebene in der Mittelachse des Durchgangs 21 des Halteelements 7 liegt. Die Zunge 20 ist in Richtung der Schenkel 7a, 7b versetzt zur Oberfläche 10 angeordnet, die der Decke zugewandt ist. Konkret ist eine Stufe 22 ausgebildet, die am Grundkörper 3 anschlagen kann, wenn das Halteelement 7 in den Grundkörper 3 eingeschoben ist.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Wandhalters 23, der mit der Wand 4 oder einem Boden verbunden werden kann.
  • Einem zweiten Ende des Grundkörpers 3 ist dieser Wandhalter 23 zugeordnet, um die Strebe 1 an der Wand 4 oder einem Boden zu fixieren, wobei der Wandhalter 23 Ausnehmungen 24 für Schrauben und Durchführungen 25 für Kabel und elektrische Anschlusselemente aufweist.
  • 13 zeigt eine Draufsicht auf den Wandhalter 23 gemäß 12 von vorne.
  • 14 zeigt eine Schnittansicht des Wandhalters 23 gemäß 12, wobei die horizontale Schnittebene durch die Mittelachsen der als Schraubenöffnungen ausgebildeten Ausnehmungen 24 verläuft.
  • 15 zeigt eine Schnittansicht des Wandhalters 23 gemäß 12, wobei die vertikale Schnittebene orthogonal zur Schnittebene gemäß 14 orientiert ist und mittig zwischen den Ausnehmungen 24 verläuft. Es ist eine Bohrung 26 gezeigt.
  • 16 zeigt eine Ansicht des Wandhalters 23 gemäß 12 von oben, und 17 zeigt eine Ansicht des Wandhalters 23 gemäß 12 von hinten, wobei die gezeigte Seite im montierten Zustand der Wand 4 oder einem Boden zugewandt ist.
  • 18 zeigt eine Ansicht des Wandhalters gemäß 12 von links, wobei hier eine weitere Bohrung 27 dargestellt ist. Mittels der Bohrung 26 und der weiteren Bohrung 27 kann der Wandhalter 23 mit dem Grundkörper 3 verbunden werden. Bevorzugt weisen die Bohrungen 26, 27 hierzu Gewinde auf.
  • Der Wandhalter 23 kann innerhalb des Grundkörpers 3 aufgenommen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtende Strebe
    2
    Trennwand
    3
    Grundkörper
    4
    Wand
    5
    Licht
    6
    Duschbereich oder Nassbereich
    7
    Halteelement
    7a
    innerer Schenkel
    7b
    äußerer Schenkel
    7c
    Basis
    8
    Kante
    9
    der Decke zugewandte Oberfläche des Grundkörpers
    10
    der Decke zugewandte Oberfläche des Halteelements
    11
    seitliche Oberfläche des Grundkörpers
    12
    seitliche Oberfläche des Haltelements
    13
    Profilkammer
    14
    Wandung
    15
    Wandung
    16
    Wandung
    17
    transparente oder lichtdurchlässige Abdeckung
    18
    LED
    19
    Leiste
    20
    Zunge
    21
    Durchgang
    22
    Stufe
    23
    Wandhalter
    24
    Ausnehmung
    25
    Durchführung
    26
    Bohrung
    27
    weitere Bohrung

Claims (12)

  1. Strebe (1) für eine Trennwand (2), umfassend einen Grundkörper (3), gekennzeichnet durch mit diesem verbundene Beleuchtungsmittel.
  2. Strebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) die Beleuchtungsmittel aufweist, trägt und/ oder in sich aufnimmt.
  3. Strebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) zumindest abschnittsweise als Hohlprofil ausgebildet ist, wobei die Beleuchtungsmittel in einer Profilkammer (13) des Hohlprofils angeordnet und aufgenommen sind und wobei die Profilkammer (13) zumindest abschnittsweise durch die Wandungen (14, 15, 16) des Hohlprofils und eine lichtdurchlässige Abdeckung (17) begrenzt oder gebildet ist.
  4. Strebe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) zumindest einseitig offen ausgebildet ist.
  5. Strebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) beidseitig abgedichtet ist.
  6. Strebe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Beleuchtungsmittel als LED (18) ausgebildet ist.
  7. Strebe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsmittel als LEDs (18) ausgebildet sind, die auf mindestens einer Leiste (19) angeordnet sind.
  8. Strebe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem ersten Ende des Grundkörpers (3) ein Halteelement (7) für die Trennwand (2) zugeordnet ist.
  9. Strebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (7) derart gabelförmig ausgebildet ist, dass es eine Kante der Trennwand (2) beidseitig umgreift.
  10. Strebe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem zweiten Ende des Grundkörpers (3) ein Wandhalter (23) zugeordnet ist, um die Strebe (1) an einer Wand (4) oder einem Boden zu fixieren, wobei der Wandhalter (23) mindestens eine Ausnehmung (24) oder Durchführung (25) für Schrauben und/ oder mindestens eine Ausnehmung (24) oder Durchführung (25) für Kabel und/ oder elektrische Anschlusselemente aufweist.
  11. Anordnung, umfassend eine Trennwand (2) oder eine freistehende Trennwand (2) und eine Strebe (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende der Strebe (1) der Trennwand (2) zugewandt ist, wobei ein zweites Ende der Strebe (1) einer Wand (4), einer weiteren Trennwand oder einem Boden zugewandt ist und wobei die Beleuchtungsmittel derart angeordnet sind, dass deren abgestrahltes Licht (5) in einen Duschbereich (6), nämlich einen Nassbereich, fällt.
DE202017102164.5U 2016-11-22 2017-04-11 Leuchtende Strebe für eine Trennwand Expired - Lifetime DE202017102164U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122461.8 2016-11-22
DE102016122461 2016-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102164U1 true DE202017102164U1 (de) 2017-04-21

Family

ID=58694337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102164.5U Expired - Lifetime DE202017102164U1 (de) 2016-11-22 2017-04-11 Leuchtende Strebe für eine Trennwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017102164U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019096352A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-23 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschkabinenstange mit integriertem leuchtmittel
DE202019101173U1 (de) 2019-03-01 2020-06-03 Altura Leiden Holding B.V. Duschanlage mit einer Duschwanne und einer Trennwand
WO2022078551A1 (de) 2020-10-12 2022-04-21 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Funktionsträger für sanitärräume mit integriertem leuchtmittel
DE102020126651A1 (de) 2020-10-12 2022-05-05 Wenko-Wenselaar GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Funktionsträger für sanitärräume mit integriertem leuchtmittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019096352A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-23 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschkabinenstange mit integriertem leuchtmittel
DE202019101173U1 (de) 2019-03-01 2020-06-03 Altura Leiden Holding B.V. Duschanlage mit einer Duschwanne und einer Trennwand
WO2022078551A1 (de) 2020-10-12 2022-04-21 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Funktionsträger für sanitärräume mit integriertem leuchtmittel
DE102020126651A1 (de) 2020-10-12 2022-05-05 Wenko-Wenselaar GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Funktionsträger für sanitärräume mit integriertem leuchtmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017102164U1 (de) Leuchtende Strebe für eine Trennwand
DE102009007308B4 (de) Anbau- bzw. Wandleuchte
DE102021103957A1 (de) Rettungszeichenleuchte mit Rettungswegbeleuchtung
DE202016100613U1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher Tragschiene
EP2568214B1 (de) Feuchtraumleuchte mit vereinfachter elektrischer Verbindungsmöglichkeit
AT510382A2 (de) Scheibenleuchte
DE102012216341A1 (de) Arbeitsmöbel
DE102010009608A1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE102016203810A1 (de) Leuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung
EP2924337A2 (de) Leuchte mit einem lichtleiter zur erzeugung von entblendetem, teilflächigen licht
DE102012207540A1 (de) Leuchte
EP2176583B1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
DE202013005228U1 (de) Fachboden für Möbel, insbesondere für einen Küchenhängeschrank sowie Küchenhängeschrank
DE202015105855U1 (de) Längliches Lichtbandelement
DE102014104464A1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
EP2910843B1 (de) Beleuchtungseinheit
EP3742940B1 (de) Galerieschienenprofil zur aufhängung eines gegenstandes und schienensystem zur aufhängung eines gegenstandes
DE102013207663A1 (de) LED-Leuchte mit unterschiedlich einstellbaren Lichtverteilungen
EP2518389A2 (de) Längliches optisches Element und Anordnung zur Lichtabgabe mit optischem Element
EP1337788B1 (de) Leuchtenanordnung mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden randschienen
DE202017105658U1 (de) Bausatz für eine Streifenleuchte bzw. Streifenleuchte
AT518075B1 (de) Heizungs-Leuchten-Einheit zur Montage an einer Decke oder Wand
EP1337783A1 (de) Leuchte mit einer abdeckscheibe
DE202018100412U1 (de) Leuchte
DE102013107395A1 (de) LED-Hochleistungsspot

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years