AT510382A2 - Scheibenleuchte - Google Patents

Scheibenleuchte Download PDF

Info

Publication number
AT510382A2
AT510382A2 AT0049111A AT4912011A AT510382A2 AT 510382 A2 AT510382 A2 AT 510382A2 AT 0049111 A AT0049111 A AT 0049111A AT 4912011 A AT4912011 A AT 4912011A AT 510382 A2 AT510382 A2 AT 510382A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
light
disk body
cremer
disc
Prior art date
Application number
AT0049111A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510382A3 (de
AT510382B1 (de
Inventor
Roland Pasedag
Frank Ranostaj
Original Assignee
Ropag High Tech E K
Rp Technik E K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ropag High Tech E K, Rp Technik E K filed Critical Ropag High Tech E K
Publication of AT510382A2 publication Critical patent/AT510382A2/de
Publication of AT510382A3 publication Critical patent/AT510382A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510382B1 publication Critical patent/AT510382B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/022Emergency lighting devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0091Positioning aspects of the light source relative to the light guide
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/062Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources indicating emergency exits
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F2013/05Constructional details indicating exit way or orientation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1804Achieving homogeneous illumination
    • G09F2013/1831Achieving homogeneous illumination using more than one light source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

1 Mt* * *· * · • · • M ··» · · • · * · ♦ * ·
Scheibenleuchte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenleuchte, die als Sicherheitsleuchte, Rettungszeichenleuchte oder Fluchtwegsleuchte eingesetzt werden kann, mit einem Grundgehäuse, von der Basis aus die Scheibenleuchte naodulartig zusammengestellt werden kann. Ferner betrifft es eine Verwendung der Scheibenleuchte und ein Verfahren zur Anpassung einer Sicherheitsleuchte.
Stand der Technik
Scheibenleuchten gibt es in vielerlei Gestalt. Eine Scheibenleuchte umfasst eine plattenartige Darstellungsfläche, die mit einem Piktogramm bedruckt quer zu einer angenommenen bzw. fiktiven Erkennungsrichtung angeordnet werden kann. Die plattenartige Fläche ist als Scheibe bzw. als Scheibenkörper gestaltet. Zur Förderung einer Erkennungsweite lässt sich häufig die Scheibe entweder be- oder ausleuchten. Das bedeutet, die Erkennungsweite wird durch den Einsatz von Licht unmittelbar verlängert. Gestalterisch besonders ausgeklügelte Scheibenleuchten führen Licht im Inneren des scheibenartigen Körpers, das über die Breitflächen austritt. Das Licht lässt sich hierbei über eine kleinere, seitliche Fläche, die auch als Schmalfläche bezeichnet werden kann, einleiten.
Ein Teil der Scheibenleuchte stellt dabei das Grundgehäuse dar, das für die Aufnahme einer Leuchtenelektronik, eines oder mehrerer geeigneter Leuchtmittel, zur Montage der Scheibenleuchte an einem Bauteil wie z. B. einer Decke und zur Befestigung von Zuleitungskabeln, sozusagen als Klemmkasten, genutzt werden kann. Ein solches Grundgehäuse hat daher ein Mindestmaß um alle für das Grundgehäuse bestimmten Bauteile aufzunehmen, aus ästhetischen Gründen sollte das Grundgehäuse aber möglichst unscheinbar sein.
Cremer & Cremer 04.04.2011
BOPAG High-Tech / RP-Technik e, K, PAS 11047 AT • · · · ·»*«···«»*» **·· ·· I ·
Eine extrem kastenartige Gestaltung eines Grundgehäuses lässt sich dem Katalog „CEAG-Handelskatalog 2010, - Notbeleuchtung, -Funk-Alarmsystem CS32" der CEAG Notlichtsysteme GmbH, Soest, Deutschland (siehe insbesondere Seite 12) entnehmen. Ein scharfkantiger bzw. spitzwinkliger Kasten trägt eine sich an der Unterseite anschließende Scheibe, die eine
Schmalseitenerstreckung hat, die nahezu die gesamte Schmalseite des achteckigen Kastens fortsetzt. Die als Einzelbatterie-Notleuchten bezeichneten Scheibenleuchten der Inotec Sicherheitstechnik GmbH, Ense, Deutschland, die in dem Katalog „Einzelbatterie Leuchten" abgebildet sind, greifen auf das gleiche Konzept wie die Leuchten der CEAG Notlichtsysteme GmbH zurück, nämlich einen scharfkantigen Kasten über seine gesamte schmalere Breite mit einem Scheibenkörper, der ungefähr die gleiche Breite wie der Kasten hat, fortzusetzen. Zur Befestigung der Scheibenleuchte trägt ein weiterer, etwas abgesetzt vorhandener Befestigungskasten den Tragkasten des Scheibenkörpers. Es ergeben daher zwei Kästen und ein scheibenartiger Körper die Scheibenleuchte.
Eine Leuchtenserie modular zusammenzubauender Leuchten wird unter dem Begriff „DIN Concept" von der Dietmar Nocker Sicherheitstechnik GmbH, Linz, Österreich beworben, die mit LEDs ausgestattet aus einem Satz Bauteile laut Eigenwerbung bis zu 100 verschiedene Kombinationen unterschiedlicher Sicherheitsleuchten, u. a. auch in der Ausgestaltung einer Scheibenleuchte, erlaubt.
Mit den Titeln „Notleuchtendesign RI", „Notleuchtendesign RM" und „Notleuchtendesign RX" zeigt die Schrack Technik GmbH, Wien, Österreich eine Serie von Scheibenleuchten, die sich von dem blockartigen Kasten als Trägerkörper für den Scheibenkörper der zuvor benannten Scheibenleuchtengestaltungen durch Formschrägen im Nahbereich des Scheibenkörpers in ästhetisch ansprechender Weise unterscheiden. Der Scheibenkörper lässt sich in verschiedenen Relativpositionen zum Grundkörper anbringen,
Cremer & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. EAS 11047 AT • · • · t · «·*·«·*»»*»·· * ι · · · * · · · · I » ι ·« • * · t * ·
• · » · « I * · ·· *·* ·*φ · sodass eine größere Flexibilität bei der Wahl des Montageortes geboten wird.
Weitere Aspekte von als Notleuchten verwendbaren Scheibenleuchten sind in verschiedenen Offenlegungsschriften beschrieben. Die DE 197 47 079 Al {Anmelderin: Dr.-Ing. Willing GmbH; Anmeldetag: 24.10.1997) zeigt z. B. schematisch eine flache Leuchte mit einem Piktogramm, um die herum eine Vielzahl LEDs nach Art eines Lichtkranzes, deren Anzahl rechnerisch oder experimentell bestimmt ist, ausgerichtet werden können. In der Beschreibung wurden allerdings Anwendungserfordernisse wie eine Halterung bzw. ein Gehäuse oder eine Aufhängung sowie die Energieversorgung vernachlässigt. Vergleichbare Ausgestaltungen bei zusätzlicher Verwendung einer Leuchtstoffröhre bzw. einer Kombination von LEDs und Leuchtstoffröhre sind in der DE 92 19 085 Ul (Inhaber: Dr.-Ing. Willing GmbH; Anmeldetag: 02.09.1992)bzw. der DE 197 46 854 Al (Anmelderin: Dr.-Ing. Willing GmbH; Anmeldetag: 23.10.1997) beschrieben. Licht der Leuchtstoffröhren dieser Leuchten wird auch über Seitenflächen eines die Leuchtstoffröhren röhrenartig einfassenden Reflektor-Hohlkörpers geleitet.
Aus der DE 297 02 779 Ul (Inhaberin: INPROTEC Innovative Produktionstechnik Willy Reisen; Anmeldetag: 17.02.1997)geht eine Not- bzw. Hinweisleuchte hervor, bei der Licht von einer linearen Leuchtdiodenreihe auf einer über einer Kante einer Streuscheibe angeordneten Schiene in die eine Kante der Streuscheibe eingespeist wird.
Als Beispiel für einen andersartigen Leuchtentyp mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist in der DE 20 2008 008 977 Ul (Inhaber: Pasedag, Roland; Anmeldetag: 04.07.2008) eine kompakte Rettungszeichenleuchte mit kastenförmigem Gehäuse und einem Lichtaustrittsfenster, auf dem ein Piktogramm wie z.B. ein Fluchtwegzeichen angeordnet sein kann, offenbart.
Creraer & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT 4 • * < · 4·* *·*
Scheibenleuchten gibt es in unterschiedlichen
Energieversorgungsausführungen, als zentral versorgte Leuchten und als Leuchten mit Einzelbatterieversorgung, sofern die zentrale Stromversorgung unterbrochen oder sogar zusammengebrochen sein sollte.
Wie steuerungstechnisch unter Verwendung der allgemeinen Energieversorgungsleitungen für die Notlichtleuchte eine Versorgung bei unterbrochener Allgemeinversorgung sichergestellt werden kann, sofern die Einzelleuchten jeweils nicht einzeln versorgt, also nicht mit Einzelbatterien ausgestattet sind, lässt sich beispielhaft der DE 10 2007 062 999 B3 {Patentinhaber: RP-Technik e. K.; Anmeldetag: 21.12.2007), der DE 10 2007 062 957 Al (Anmelder: RP-Technik e. K.; Anmeldetag: 21.12.2007) und der AT 506 780 Al (Anmelder: RP-Technik e. K.; Anmeldetag: 19.12.2008) entnehmen, die wiederum weitere Literaturnachweise aufführen. Die Scheibenleuchte lässt sich in einer Ausgestaltung als Einzelbatterieleuchte betreiben; in den vorteilhafteren Montagevarianten wird auf eines der zuvor benannten Steuerungs- und Energieversorgungsverfahren zurückgegriffen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt für Rettungszeichenleuchten ist die Erkennungsweite. In die Erkennungsweite gehen zahlreiche, unterschiedliche Faktoren ein. Unter anderem wird die Erkennungsweite von Rettungszeichenleuchten durch die Art der Ausleuchtung und die Gleichverteilung der Ausleuchtung des Rettungszeichens beeinflusst. Beispielhaft darf auf die DE 10 2008 051 187.0 (Anmelder: RP-Technik e. K.; Anmeldetag: 14.10.2008) verwiesen werden, die darstellt, wie durch den geschickten Einsatz von besonders ausgewählten LEDs der Energiebedarf einer Leuchte gesenkt werden kann, während die Homogenität der Ausleuchtung der Darstellungsfläche trotzdem verbessert werden kann, wodurch die Erkennungsweite gesteigert werden kann. Die Offenbarung der DE 10 2008 051 187 B4 gilt mit
Cremer & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT ihrer Benennung in Bezug auf Lichtverteilungsbeschreibung vollständig in vorliegende Beschreibung inkorporiert. Durch eine gesteigerte Erkennungsweite sind weniger Notlichtleuchten entlang eines Fluchtweges zu installieren, was wiederum zur Reduktion des Gesamtenergieverbrauches beiträgt. Durch zusätzliche optische und akustische Maßnahmen kann die Erkennungsweite, so wie zum Beispiel in der DE 10 2008 017 656 Al (Anmelder: RP-Technik e. K.; Anmeldetag: 05.04.2008) erklärt, gesteigert werden.
Es ist weithin in der Beleuchtungstechnik eine Tendenz zu beobachten, mit zunehmender Intensität LEDs einzusetzen. Besonders vorteilhaft sind LEDs, die mit unterschiedlichen bzw. mehreren Maxima arbeiten. Die LEDs strahlen Lichtkegel ab. Wie solche LEDs realisiert werden und welche Eigenschaften diese aufweisen, lässt sich beispielhaft der DE 10 2005 019 278 Al (Anmelderin: LG Philips LCD Co.; Prioritätstag: 29.04.2004) entnehmen. Zusätzliche Informationen lassen sich der WO 2007/036 185 Al (Anmelderin: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH; Pricritätstag: 30.09.2005} entnehmen.
Die zuvor genannten Erfindungsbeschreibungen werden vollumfänglich durch ihre Benennung in die vorliegende Beschreibung inkorporiert, um dort definierte Begriffe und Sachverhalte nicht erneut vollständig erläutern zu müssen, sondern im Rahmen einer Referenzierung diese erklären zu können.
Vorrangig jedoch geht es bei Sicherheitsleuchten, Notlichtleuchten und Fluchtwegsleuchten darum, die Erkennungsweite auf optischem Wege und für die visuelle Wahrnehmung zu steigern.
Aufgabenstellung
Die Erkennungsweite von lichttechnischen Anlagen und Geräten wird durch Normen vorgegeben. Wie die Erkennungsweite bestimmt
Creirver s Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT 6 * · · · »·· »·· · * m · ♦ · · « wird, lässt sich ebenfalls einschlägigen Vorschriften entnehmen. Vorschriften von einschlägigen Berufsgenossenschaften ergänzen die normungsgemäßen Anforderungen. In Deutschland sind bei vielen Notlichtbeleuchtungsanlageninstallationen die Normen DIN 4844/1 und DIN EN 1838 zu beachten. In vielen westeuropäischen Staaten sind zusätzlich solche Normen wie DIN EN 60598-2-22 und DIN EN 50172 zu beachten. In der Republik Österreich sind solche Normen wie die OENORM Z 1000-1 mit ihrer Ergänzung OENORM Z 1000-1/ACl, die OENORM EN 1838, die OEVE/OE NORM EN 60598-2-22 und die OEVE/OENORM EN 50172 im Zusammenhang mit der Installation von Sicherheitsleuchten und Notlichtleuchten ein zu beachtendes Normenkorsett. Aus Vereinfachungsgründen wird die Erkennungsweite häufig über eine Faustformel bestimmt, die mit h z angenommen wird. Eine Höhe h des Darstellungszeichens, zum Beispiel eines Piktogramms, ergibt sich aus dieser Formel, wenn eine gewünschte Erkennungsweite 1 durch einen Distancefaktor Z geteilt wird. Der Distancefaktor Z ergibt sich aus Erfahrungswerten. In die Erfahrungswerte gehen unter anderem die Leuchtdichteverteilung, der Farbton des Rettungszeichens, zum Beispiel grün, und übliche Sichtverhältnisse ein. Die vor Ort, insbesondere in großen öffentlichen Gebäuden, vorhandenen Sichtverhältnisse und Beleuchtungssituationen weichen gelegentlich von den erwarteten Verhältnissen ab. Die Rettungszeichenleuchteninstallation erfolgt häufig als eine der letzten Installationsarbeiten bei der Erstellung eines Bauwerks. Die Installateure müssen mit den gegebenen Verhältnissen zurechtkommen. Für eine Installation vorgesehene Leuchten sind häufig nicht einzusetzen, gelegentlich müssen für geänderte Installationsorte neue Leuchten beschafft werden.
Die gern, der DE 20 2008 008 555 Ul (Anmelder: Roland Pasedag;
Cremer & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT
Anmeldetag: 30.06.2008) und der DE 20 2008 008 977 Ul (Anmelder: Roland Pasedag; Anmeldetag: 04.07.2008) entwickelten Lösungen zur Vereinfachung der Logistik im Zusammenhang mit Sicherheitsleuchten bei der Gewerksausführung lassen sich nicht unmittelbar auf Scheibenleuchten übertragen.
Auch bei der Installation von Scheibenleuchten als Sicherheitsleuchten oder als Notlichtleuchten oder als Fluchtwegsleuchten äußern immer wieder Installationsbetriebe den Wunsch, mit möglichst einfacher Beistelllogistik ihren Montageauftrag erfüllen zu wollen. Hierbei können gelegentlich im Vorhinein die wahren Licht- und Sichtverhältnisse am Installations- und Montageort nur gemutmaßt werden.
Erfindungsbeschreibung
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Scheibenleuchte nach Anspruch 1 gelöst. Sie wird auch durch eine Scheibenleuchte nach Anspruch 4 oder nach Anspruch 5 gelöst. Eine vorteilhafte Verwendung wird in Anspruch 24 gelehrt. Wie eine erfindungsgemäße Scheibenleuchte leicht an die Gegebenheiten angepasst werden kann, lässt sich dem Verfahren nach Anspruch 25 entnehmen. Vorteilhafte Weiterbildungen lassen sich den abhängigen Ansprüchen entnehmen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenleuchte, die insbesondere umbaubar bzw. veränderbar ist, also somit an die gegebenen Verhältnisse anpassbar ist. Die Scheibenleuchte hat einen flachen, scheibenartigen Bereich, der vorzugsweise ausgeleuchtet ist. Zu einer Scheibenleuchte gehört also als ein Element ein scheibenartiger Körper, der Scheibenkörper.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Scheibenkörper nicht nur ausgeleuchtet, sondern sogar hinterleuchtet ist. Der Begriff „hinterleuchtet" bedeutet, dass die Darstellung auf dem Scheibenkörper, z. B. ein Piktogramm, von seiner Rückseite her ausgeleuchtet ist. Der Scheibenkörper bietet eine größere
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT
Cremer & Cremer 04.04.2011 « · φ · · · * « ♦ * * « 8 φ ·
Fläche, zum Beispiel 120 cm2 oder 150 cm2. Die Fläche wird zum einen für das Verteilen von Licht genutzt. Darüber hinaus lässt sich die Fläche einseitig oder zweiseitig für das Anbringen einer Darstellung, die vorzugsweise ein Piktogramm ist, z. B. durch Bedrucken oder Auflegen, nutzen.
Die Scheibenleuchte hat ein oder mehrere Leuchtmittel wie LEDs. Die Leuchtmittel bzw. die LEDs befinden sich im oder am Grundgehäuse. Die Leuchtmittel bzw. die LEDs sind so ausgerichtet, dass sie von dem Grundgehäuse weg in die Richtung leuchten, an der der Scheibenkörper angeordnet werden kann. Hierbei können die LEDs unterschiedlichen Gruppen zugeordnet werden. Es kann LEDs geben, die für die Dauerbeleuchtung zuständig sind, es kann LEDs geben, die in ihrer Intensität bzw. in ihrer Beleuchtungsstärke variiert werden können. Zumindest eine LED, idealerweise mehrere LEDs haben eine deterministisch beeinflusste Lichtverteilung. Das bedeutet, diese LEDs senden Licht mit einzelnen Lichtkegeln aus. Bei solchen LEDs gibt es zumindest zwei Maxima.
Nach einem weiteren Aspekt gehören zu einem Set einer entsprechenden Scheibenleuchte mehrere Komponenten, die modulartig die Scheibenleuchte in ihren unterschiedlichen Konfigurationen ergeben. Durch ein Zusammenstellen einer Auswahl der Komponenten und durch ein Zusammenbauen kann die Scheibenleuchte verändert werden. Es können einzelne Komponenten, insbesondere die Scheibenkörper der Scheibenleuchte, ausgetauscht werden, sodass eine erste Scheibenleuchte durch eine zweite Scheibenleuchte ersetzt wird. Wesentliche Komponenten der Scheibenleuchte bleiben dabei aber unverändert gleich. Eine solche Komponente ist das Grundgehäuse. Das Grundgehäuse ist vorteilhaft so gestaltet, dass es verschiedenartig montiert werden kann. In einer Ausgestaltung wird das Grundgehäuse an einer Decke montiert. Das Grundgehäuse lässt sich auch an einer Wand eines Gebäudes montieren. Durch die Verwendung eines Unterputzrahmens lässt sich das
Cremer & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT
Grundgehäuse auch in einer Decke oder in einer Wand versenkt montieren. Die Scheibenleuchten sind überwiegend dafür bestimmt, im Überkopfbereich des regulären Publikumsverkehrs angebracht zu werden, sodass durch Blicke nach oben die Scheibenleuchten auch von Leuten in einer größeren Gruppe gesichtet werden können. Die Scheibenleuchte ist für eine Überkopfmontage geeignet. Für die Verbesserung der Sicht werden die größeren Scheibenflächen in Sicht- oder Blickrichtungen ausgerichtet. Neben den großen Sichtflächen bieten die Scheibenkörper der Scheibenleuchte, die eigentlichen Scheiben, Längsschmalflächen. Am Ende der Montage wird der Scheibenkörper in der Regel lotrecht, also in seiner Schwererichtung auf den Boden ausgerichtet, angeordnet. Der Scheibenkörper steht lotrecht aus dem Grundgehäuse heraus.
Die Leuchtmittel sind nach einem Aspekt der Erfindung in dem Grundgehäuse an verschiedenen Stellen angeordnet. Die Stellen sind so gewählt, dass zumindest einige der Leuchtmittel nicht in der Verlängerung des Scheibenkörpers liegen. Die Verlängerungen werden an den Seiten des Scheibenkörpers gedacht bzw. gedanklich fortgesetzt, die durch die Schmallängsflächen begrenzt sind. Die Lichtabstrahlrichtung der Leuchtmittel geht an dem Scheibenkörper vorbei. Weiteres Licht wird durch den Scheibenkörper hindurchgeleitet. Der Scheibenkörper ist in diesem Fall be- und hinterleuchtet. Der Scheibenkörper ist also angestrahlt und Licht kann aus dem Scheibenkörper austreten. Durch die geschickte Lichtführung wird eine Schattenbildung unterhalb der Scheibenleuchte weitestgehend vermieden. Der beleuchtete Bereich unterhalb des Scheibenkörpers bzw. in lotrechter Verlängerung des Scheibenkörpers kann als schattenfrei angesehen werden. Werden die Maxima der Leuchtmittelabstrahlung an dem Scheibenkörper vorbeigelenkt, so reduzieren die Lichtkegel die Schattenwirkung. Ein Vorteil besteht darin, dass eine solche Leuchte nicht nur als Scheibenleuchte bzw. Rettungszeichenleuchte zu verwenden ist,
Cremer & Creraer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT · » · • · * · * « * · * * * · · » · • · * · * « * · * * * ·
; ;. · * · · II ** ··* ··* 1 sondern zusätzlich als Fluchtwegsleuchte und als Sicherheitsleuchte eingesetzt werden kann.
Ein Teil der Scheibenleuchte ist eine Einbauhalterung. Die Einbauhalterung stellt das Verbindungsglied zwischen dem Scheibenkörper und dem Grundgehäuse dar. Hierzu ist die Einbauhalterung an dem Grundgehäuse befestigt. Die Einbauhalterung nimmt den Scheibenkörper auf. Die Einbauhalterung kann einstückig oder mehrteilig sein. Mehrere kleinere Einbauhalterungen können eine größere, aus mehreren Stücken bestehende Einbauhalterung sein.
Die Relativlage zwischen Grundgehäuse und ausgewählten Bezugspositionen des Scheibenkörpers lässt sich anpassen. Die Befestigung zwischen Scheibenkörper, Einbauhalterung und Grundgehäuse ist veränderbar. Die Relativposition lässt sich, zum Beispiel in Abhängigkeit des ausgewählten Scheibenkörpers, verändern, z. B. längs verschieblich positionieren. Über eine längs verschiebliche Positionierung könnte die Längsschmalfläche des Scheibenkörpers örtlich verlagert werden. Aus Vereinfachungsgründen wird eine Flächennormale auf die beiden größten Flächen des Scheibenkörpers gebildet. Die Scheibenleuchte ist in einer vorteilhaften Ausführungsform so gestaltet, dass sie unterschiedliche Scheibenkörper halten kann. Unterschiedliche Scheibenkörper sind Scheibenkörper, die unterschiedliche Flächen, so genannte Sichtflächen, haben. So ist die Fläche des ersten Scheibenkörpers größer als die Fläche des zweiten Scheibenkörpers. Die Flächen können besondere Oberflächen, wie z. B. Abbildungen zur Fluchtwegsindikation, haben.
Die Erkennungsweite einer Scheibenleuchte wird unter anderem durch die ausreichend ausgeleuchtete Fläche des verwendeten Scheibenkörpers bestimmt. Je nach beachtetem Normenwerk dürfen keine zu hellen Punkte auf der einen Seite und keine zu gering ausgeleuchteten Flecken auf der anderen Seite in dem
Cremer & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik. e. K. PAS 11047 AT « + ·· ·»»· · 11
Scheibenkörper erzeugt werden. Die Erkennungsweite ist ein Maß, das in der Regel in Metern angegeben wird. Sofern eine freie Sicht auf die Scheibenleuchte gewährleistet werden kann, wird eine Erkennungsweite innerhalb von maximalen Entfernungen, im Sinne von maximal zulässigen Entfernungen, von der Scheibenleuchte, in idealisierter Weise im rechten Winkel zur Scheibenleuchte, festgehalten. Die Betrachter stehen etwas seitlich zur Flächennormale, blicken daher in einem kleinen Winkel zur Flächennormale auf die Fläche. Die Erkennungsweiten zwischen einzelnen Scheibenleuchten müssen so ausgelegt sein, dass ein Fluchtweg von Passanten entlang des ausgeschilderten Fluchtweges von Scheibenleuchte zu Scheibenleuchte erkannt werden kann. Wird die Erkennungsweite einer einzelnen Scheibenleuchte gesteigert, so sind z. B. in einem entsprechend langen Flur weniger Scheibenleuchten zu verbauen. Zwischen zwei Scheibenleuchten kann der Fluchtweg mit Hilfe der beiden Flächennormalen jeder Scheibenleuchte nachgebildet werden. Leuchtet die Scheibenleuchte nahezu schattenfrei ihre unmittelbare Umgebung aus, so lässt die Scheibenleuchte sich gleichzeitig bzw. zudem als Sicherheitsleuchte einsetzen. Eine Leuchte kann sowohl die Funktion einer Rettungszeichenleuchte wie auch die Funktion einer Sicherheitsleuchte übernehmen. Es müssen nicht zwei Leuchten abwechselnd verbaut werden. Es reicht in diesem Fall, wenn eine entsprechende Scheibenleuchte an dieser Stelle verbaut wird.
Reicht aufgrund von ungünstigen Lichtverhältnissen die Erkennungsweite bei den für die Montage vorgesehenen Scheibenkörpern nicht aus, so kann aufgrund einer Auswechselbarkeit der Scheibenkörper das gleiche, schon installierte Grundgehäuse an seinem Installationsort belassen werden und der als nicht ausreichend befundene Scheibenkörper ist durch einen anderen Scheibenkörper, vorzugsweise mit einer größeren Fläche, zu ersetzen. Hierfür hat die Scheibenleuchte wenigstens eine Befestigung, über die die Einbauhalterung und der Scheibenkörper aufeinander abgestimmt werden können,
Cremer & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT insbesondere an die breitere Fläche des Scheibenkörpers angepasst werden können.
Zusätzlich zu Scheibenkörpern mit Piktogrammen kann einem Satz Komponenten einer Scheibenleuchte ein weiterer Scheibenkörper hinzugefügt werden, der piktogrammfrei ein seitlich in ihn eingeleitetes Licht aus dem Grundgehäuse über seine größten Flächen in den anschließenden Raum verteilt. Die Scheibenleuchte, die idealerweise sowohl als Deckenmontage als auch als Wandmontage in Aufputz und auch in Unterputz verbaut werden kann, trägt den Scheibenkörper derart, dass eine leichte Zugänglichkeit zur Einbauhalterung möglich ist. Die Einbauhalterung ist im montierten Zustand des Grundgehäuses erreichbar. Die Einbauhalterung hält den Scheibenkörper in einer wieder lösbaren Art. Eine Einrastverbindung fördert das Verbinden und das Lösen des Scheibenkörpers von der Einbauhalterung. Je nach Verwendung der Scheibenleuchte, z. B. ob die Scheibenleuchte als Sicherheitsleuchte, als Rettungszeichenleuchte, als Fluchtwegsleuchte oder als kombinierte Rettungszeichen- und Fluchtwegsleuchte genutzt werden soll, wird der entsprechende Scheibenkörper in der Einbauhalterung aufgezogen. Mit nur zwei Schritten, einem Demontage-Schritt und einem Montage-Schritt, lässt sich die Scheibenleuchte den veränderten Verhältnissen anpassen, insbesondere ohne dass das Grundgehäuse von seinem Befestigungsort entfernt werden muss.
Die Scheibenleuchte kann sowohl der Art nach, d. h. in Bezug auf den Typ der Leuchte (z. B. Rettungszeichenleuchte, Fluchtwegsleuchte, scheibenartige Leuchte), verändert werden, wie auch in Bezug auf die maximal zulässige Erkennungsweite.
Wird der überwiegende Anteil des Lichts aus dem Leuchtmittel in den Scheibenkörper, vorrangig möglichst gleich verteilt, eingeleitet, so kann ohne Veränderung des Leuchtmittels die Scheibenleuchte in Bezug auf ihre zulässige Erkennungsweite eingestellt werden. Die Erkennungsweite der Scheibenleuchte ist
Creitier & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT 13 13 ··· » « * · · · · * . · t » · · · · f »4 I * • · · · · * anpassbar. Vorteilhaft kann das gleiche Set „Scheibenleuchte'' sowohl für eine Überkopfmontage einer Rettungszeichenleuchte als auch für die Wandmontage einer ähnlich ausschauenden Sicherheitsleuchte verwendet werden. Obwohl
Rettungszeichenleuchten in Gebäuden mit öffentlichem Charakter verlangt werden, wünschen viele Architekten und Bauherren, dass die Rettungszeichenleuchten dezent in den Hintergrund treten sollen und nicht eine dominierende Prägung des Gesamteindruckes eines Flures hervorrufen. Aus diesem Grund erhält der Installateur häufig die Vorgabe, mit den kleinstmöglichen Flächen des Scheibenkörpers auskommen zu müssen. Sofern ihm keine modular austauschbare Scheibenleuchte zur Verfügung steht, ist die jeweils für den vorgesehenen Einbauort kleinste Scheibenleuchte zu montieren. Der logistische Aufwand steigt erheblich, weil Scheibenleuchten, die dem Prinzip nach identisch sind, jedoch in ihren Abmessungen untereinander abweichen, in der jeweils richtigen Stückzahl für den Montageauftrag beschafft werden müssen. Die erfindungsgemäße Scheibenleuchte reduziert den logistischen Aufwand.
Vorteilhafte Weiterbildungen lassen sich den nachfolgenden Ausführungen entnehmen, die auch für sich gesehen eigenständige erfinderische Aspekte offenbaren können.
Die Leuchtenelektronik sollte, wenn eine mit möglichst vielen Funktionen ausgestattete Scheibenleuchte gewünscht ist, auch eine Steuerung der Lichtintensität durchführen können. Die von der Leuchtenelektronik gesteuerten Leuchtmittel bzw. das zumindest eine gesteuerte Leuchtmittel sollte in seiner Helligkeit veränderbar sein. Das Leuchtmittel kann in Abhängigkeit einer Widerstandsänderung eines lichtabhängigen Widerstandes heller oder dunkler betrieben werden. Eine weitere Indikation kann aus der Versorgungsspannung bzw. der Versorgungsenergie entnommen werden. Die Spannungsart bei zentralisiert versorgten Notlichtbeleuchtungsanlagen wird häufig in Abhängigkeit des Notbetriebszustands verändert, z. B. wird
Cremer & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT bei einem Netzausfall eine Gleichspannung über die Versorgungsleitungen weitergeleitet. Die Leuchtenelektronik kann einen Spannungsdetektor umfassen, der auf Gleichspannung anspricht.
Der jeweils zu befestigende Scheibenkörper bestimmt durch seine flache Erstreckung eine Ebene, die an den Rändern des Scheibenkörpers fortgesetzt werden kann, also theoretisch bis in das Unendliche reicht. Zwar ist der Scheibenkörper ein flacher Körper, jedoch darf er vereinfacht als Ebene bezeichnet werden. Die Ebene liegt somit auf oder in dem Scheibenkörper. Außerhalb der durch den Scheibenkörper aufzuspannenden Ebene, der flache Körper wird als Ebene angesehen, gibt es ein Leuchtmittel, insbesondere eine LED. Das Leuchtmittel ist außerhalb einer durch den Scheibenkörper aufgespannten Ebene in dem Grundgehäuse angeordnet. Das Licht, das in einer kegeligen Form verteilt ist, strahlt indirekt in die Scheibe des Scheibenkörpers hinein. Ein Teil des Lichts strahlt den Scheibenkörper an. Der Scheibenkörper wird angeleuchtet. Der Scheibenkörper wird innwandig ausgeleuchtet. Das Bestrahlen der Oberfläche des Scheibenkörpers mit Licht steigert die Erkennbarkeit des Symbols, z. B. des Piktogramms.
In einer vorteilhaften Gestaltung strahlen die Lichtmaxima des einen Leuchtmittels in eine andere Richtung als die Maxima eines anderen Leuchtmittels. Die Maxima können auf einer Achse liegen. Die Leuchtmittel münden in einer Ebene. Die
Lichtaustrittsflächen der Leuchtmittel enden in der gleichen Ebene, Handelt es sich um LEDs, so kann die eine LED gegenüber der anderen LED um 90° gedreht sein. Die Drehung, insbesondere die 90°-Drehung, erfolgt in der gleichen Ebene, also in einem Winkelgrad in der Ebene. Wird eine zweite Ebene im Raum gezogen, z. B. kann der Fußboden des Fluchtwegs als Projektionsebene betrachtet werden, wobei die zweite Ebene entfernt von dem Scheibenkörper, insbesondere quer zum Scheibenkörper verlaufend, ausgerichtet ist, lassen sich in dieser Ebene mehrere
Cremer & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT 15 • · • * · **· * * · - • · · ···
Beleuchtungsmaxima finden.
Die Scheibenleuchte hat in einer Ausgestaltung eine Lichtabstrahlcharakteristik. An Stelle des Begriffs Lichtabstrahlcharakteristik wird als Fachbegriff häufig auch der Begriff Lichtverteilungskurve verwendet. Die Lichtverteilungskurve der Scheibenleuchte ist aufgrund der Leuchtmittel, der Anordnung der Leuchtmittel und des Typs der Leuchtmittel mit Maxime und mit Minima im Raum verteilt. In Kugelkoordinaten dargestellt ist die Lichtabstrahlcharakteristik von einem Leuchtmittel nierenartig geformt. Die Gesamtlichtabstrahlcharakteristik ergibt sich aus der Überlagerung der Verteilungen der Lichtabstrahlcharakteristiken der einzelnen Leuchtmittel. Ändert sich die Versorgungsspannung, z. B. von einer Wechselspannung auf eine Gleichspannung, so kann die Lichtabstrahlcharakteristik verändert werden, z. B. in Übereinstimmung mit der Versorgungsspannung von einer ersten zu einer zweiten Charakteristik umgeschaltet werden. Das Umschalten lässt sich in vielerlei Art und Weise realisieren. Es können zusätzliche Beleuchtungsmittel eingeschaltet oder ausgeschaltet werden. Es können stärkere oder schwächere elektrische Ströme durch die Beleuchtungsmittel geleitet werden. Es können höhere oder niedrigere Spannungen an die Beleuchtungsmittel angelegt werden.
Wenn das Grundgehäuse kastenförmig gestaltet ist, lässt es sich in verschiedenen Anbringungen installieren. So kann sowohl eine Längsseite des Grundgehäuses für eine Deckenmontage genutzt werden, wie auch eine schmalere Querseite für eine Anbringung an einer Wand. In beiden Fällen lässt sich das Grundgehäuse quer zum Fluchtweg anordnen; während bei der Deckenmontage eine Längsseite an der Decke anlagert, ist bei der Wandmontage die Scheibenleuchte in einer von der Wand abstehenden Orientierung angeschraubt. Hierzu bietet die Scheibenleuchte in ihrem Grundgehäuse Perforations- oder Durchbruchsstellen, durch die Verbindungsmittel wie Schrauben durchgesteckt oder
Cremer & Creitier 04.04.2011
ROFAG High-Tech / RP-Technik e. K, PAS 11047 AT t · I · · * * . · I · · »*· ··* ' ! I · · ' * ' * hindurchgeschraubt werden können. Der kastenförmige Teil der Scheibenleuchte, das Grundgehäuse, ist vorzugsweise mit leicht abgerundeten Kanten ausgestattet, sodass zahlreiche, unterschiedliche Festsetzpositionen des Grundgehäuses ausgewählt werden können, ünbenötigte Öffnungen lassen sich durch dem Set zugehörige Abdeckungen verschließen.
Das Grundgehäuse hat eine solche Abmessung, dass elektrische und/oder elektronische Bauteile in dem Grundgehäuse aufgenommen werden können, wie zum Beispiel ein Vorschaltgerät. Weiterhin dient das Grundgehäuse zum Halten wenigstens eines Leuchtmittels. Besonders vorteilhaft ist die Benutzung einer LED zur Erzeugung der Lichtverteilung, die in den Scheibenkörper eintreten soll. Damit der Scheibenkörper möglichst gleichmäßig ausgeleuchtet ist, kann die Lichtverteilung, die aus der LED austritt, unsymmetrisch oder ungleichförmig sein. Vorteilhaft ist es, wenn die verwendeten LEDs LEDs mit mehreren, z. B. wenigstens zwei, Lichtkegeln sind. Die Lichtkegel stellen lokal Maxima der Beleuchtungsstärke dar. Wird der Raum durch Kugelkoordinaten um eine LED herum beschrieben, so lassen sich in den Kugelkoordinaten zwei Maxima finden. Die LED kann so gestaltet sein, dass zwei oder mehrere Maxima der Beleuchtungsstärke vor der LED im Raum vorhanden sind. Das Licht aus der LED tritt fokussiert, verstärkt in einzelnen Bereichen aus.
Die Leuchtenelektronik ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung für eine zentral versorgte Notlichtbeleuchtungsanlage, einer so genannten Zentral- oder Gruppenbatterieanlage, ausgelegt. Anhand der Informationen in der Versorgungsspannung schaltet die Scheibenleuchte von einem Zustand in den nächsten Zustand. Liegt eine veränderte Energieversorgung an den Versorgungspinnen an, so erkennt in einer Ausgestaltung eine Elektronik, dass ein Zustandswechsel stattgefunden hat. Das Grundgehäuse ist vorteilhaft so groß, dass auch Akkumulatoren eingelegt werden können, wenn statt einer Zentralbatterieanlage ein
Cresnet & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT 17 17
»· ♦**» *··« · • · « · • ·*· ··· *
Einzelbatterieleuchtenkonzept umgesetzt werden soll. Die Leuchtenelektronik kann in einer Ausgestaltung solche Schaltkreise umfassen, dass die Leuchtenelektronik sowohl für Einzelbatteriebetrieb als auch für Zentralbatteriebetrieb geeignet ist.
Das Grundgehäuse ist ein abgeschlossenes Gehäuse, aus dem das Licht des Leuchtmittels in einer Richtung austreten kann. Dafür hat das Grundgehäuse einen Lichtdurchleitungskörper. Der Lichtdurchleitungskörper und die Einbauhalterung können identisch sein, in einer alternativen Ausgestaltung weist die Scheibenleuchte unmittelbar anschließend an das Leuchtmittel LED den Lichtdurchleitungskörper auf, der gleichzeitig zur Aufnahme der Einbauhalterung, z. B. durch eine Schiene, genutzt werden kann. Soll keine Einbauhalterung an dem Lichtdurchleitungskörper angebracht werden, so lässt sich eine zusätzliche Abdeckung wie ein zusätzlicher Diffusor, auf dem Lichtdurchleitungskörper auflegen. Das aus dem Leuchtmittel austretende Licht tritt durch den Lichtdurchleitungskörper durch und gelangt nach einem Durchscheinen durch die Einbauhalterung sodann in den Scheibenkörper.
Die Einbauhalterung kann an dem Grundgehäuse festgesetzt werden. Die festgesetzte Einbauhalterung ist aber nicht permanent zusammengefügt, nicht in einem einmal zusammenzufügenden Zustand unlösbar, sondern Einbauhalterung und Grundgehäuse können durch wenige Handgriffe separiert werden. Wird die Längsschmalfläche des Scheibenkörpers für die Aufnahme in der Einbauhalterung vorgesehen, so kann das Licht aus dem Grundgehäuse über die Längsschmalfläche in den Scheibenkörper eindringen.
Die im Vergleich zur Längsschmalfläche größeren Seiten, die Sicht- oder Großflächen, lassen sich durch Piktogramme bedecken. Das seitlich über die Längsschmalflächen eingetretene Licht gelangt so nach einer Umlenkung, vorzugsweise um 90°, auf die rückwärtige Seite der Piktogramme. Das Licht tritt durch die
Cremer & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT
Piktrograrrane aus.
Die Scheibenleuchte hat eine universelle Einbauhalterung. Die universelle Einbauhalterung weist mehrere Befestigungsvarianten im Zusammenspiel mit Grundgehäuse und Scheibenkörper auf. Scheibenkörper unterschiedlicher Größe, die somit unterschiedliche Erkennungsweiten abdecken können, lassen sich in der gleichen Einbauhalterung anbringen, wenn die Befestigung auf die Ecken der Sichtflächen des Scheibenkörpers angepasst werden kann.
Durch diese Maßnahme kann die Scheibenleuchte mit ihrem Grundgehäuse unverändert montiert bleiben, wenn eine Anpassung der Scheibenleuchte an unterschiedliche Erkennungsweiten, insbesondere in Übereinstimmung mit den einschlägigen Normen für Beleuchtungsanlagen, insbesondere in öffentlichen Gebäuden, durchzuführen ist.
Die Einbauhalterung ist vorzugsweise mehrteilig ausgestaltet.
Ein erster Teil der Einbauhalterung ist eine Haltevorrichtung, der auf einen zweiten Teil der Haltevorrichtung, insbesondere einen Randbereich des Scheibenkörpers, abgestimmt ist. Der erste Teil der Haltevorrichtung und der zweite Teil der Haltevorrichtung sind gegengleich ausgebildet. Das bedeutet bolzenförmige Vorsprünge oder Erhöhungen oder Vertiefungen in der einen Haltevorrichtung finden ihre genau gegenförmig geformte Entsprechung in der anderen Haltevorrichtung. So können in zumindest einer Haltevorrichtung Bohrungen oder nutförmige Ausnehmungen vorhanden sein.
Die Fügung des ersten Teils mit dem zweiten Teil erfolgt durch eine formschlüssige Anbringung der Haltevorrichtung an ihrem Gegenstück. Über einen Formschluss lässt sich besonders gut eine mehrfach lösbare Verbindung der Teile der Einbauhalterung realisieren. Somit kann die Scheibenleuchte mehrfach angepasst werden.
Cremer & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT 19 »· + * l«t* ·· ·* « · · « · # m - * ·» · ·
Als Befestigungsmittel eignen sich Raststifte, Anschläge, Steckstifte und winkelartige Anlagerungsmittel. Mit Hilfe der Befestigung wird die relative Lage des Scheibenkörpers zu dem Grundgehäuse eingestellt. Größere Scheibenkörper reichen weiter in eine seitliche Richtung entlang des Grundgehäuses hinaus als kleinere Scheibenkörper. Größere Scheibenkörper spannen über eine größere Breite entlang des Grundgehäuses.
Der Scheibenkörper ist so an dem Grundgehäuse festgestellt, dass der Scheibenkörper das Grundgehäuse in einer Richtung verlängert. Grundgehäuse und Scheibenkörper sind in einer vorteilhaften Ausgestaltung als zusammenhängende, seitlich sich anschließende Bauteile mit Hilfe der Einbauhalterung konzipiert. Im Übergangsbereich zwischen Einbauhalterung und Grundgehäuse auf der einen Seite und Einbauhalterung und Scheibenkörper auf der anderen Seite sind abgewinkelte Übergänge vorhanden, es findet eine gestufte Umsetzung vom Scheibenkörper auf das Grundgehäuse statt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Scheibenkörper schmaler als das Grundgehäuse.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Einbauhalterung einen U-förmigen Querschnitt. Ein Schenkel des U-Trägers erstreckt sich auf den ersten Teil der Haltevorrichtung. Durch die U-förmige Gestaltung der Einbauhalterung wird der Scheibenkörper mehrseitig umschlossen. Auch schräg gestellte Scheibenkörper (im Vergleich zum Grundgehäuse) sind durch die feste, formschlüssige Einfassung des Scheibenkörpers machbar. Durch diese Maßnahme lässt sich die Erkennungsweite durch die Ausrichtung der Flächennormale auf einen fiktiven, möglichst entfernten Betrachter, insbesondere auf seine Augenhöhe, anpassen.
Nach einer günstigen Ausgestaltung ist die Scheibenleuchte so gestaltet, dass ein und der gleiche Anschlussraum an das Grundgehäuse für den jeweiligen Scheibenkörper vorgehalten ist.
Cremer & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT • ♦ 20
Das bedeutet, dass immer nur ein Scheibenkörper an das Grundgehäuse angeschlossen werden kann. Die Scheibenleuchte ist für eine bestimmte maximale Erkennungsweite konfiguriert. Soll die Scheibenleuchte auf eine andere Erkennungsweite verändert werden, so ist der zuvor vorgesehene Scheibenkörper durch einen neuen Scheibenkörper zu substituieren.
Das Auswechseln der Scheibenkörper, will sagen, das Ersetzen eines Scheibenkörpers durch einen anderen Scheibenkörper (unabhängig, ob mit oder ohne Piktogramm), lässt sich durch wenige Montageschritte, innerhalb von wenigen Minuten ausführen. Nach einer Abzieh-Demontage des ersten Scheibenkörpers wird in einer sich anschließenden Einsteck-Montage der zweite Scheibenkörper anstelle des ersten Scheibenkörpers platziert. Ändern sich die Gegebenheiten bezüglich des Fluchtweges, z. B. weil ein erster Fluchtweg aufgrund von Umbaumaßnahmen nur mit Behinderungen zu passieren ist, so lässt sich ein anderer Scheibenkörper mit einem anderen Piktogramm platzieren und ein Ausweichfluchtweg ist ausgeschildert. Aufgrund der leichten Einsteck-Montage können jeweils die richtigen Scheibenkörper in die Einbauhalterung eingebaut werden.
Die Verbindung der jeweiligen Scheibenkörper erfolgt aufgrund einer Formschlussbildung. Durch eine formschlüssige Anbindung des Scheibenkörpers werden keine unnötigen Kräfte auf die Scheibenkörper aufgebracht, die Scheibenkörper sind in einer vorteilhaften Ausgestaltung aus einem Kunststoff gefertigt. Der Kunststoff weist erhöhte Versprödungseigenschaften auf, wenn zu hone Kräfte aufgrund der Einbauhalterung auf diesen aufgebracht werden. Als Kunststoff eignet sich z. B. Polymethylmethacrylat.
Die formschlüssige Verbindung zwischen Scheibenkörper und einem Grundrahmen des Einbaurahmens lässt sich in verschiedener Art und Weise verwirklichen. Es bietet sich an, eine Aus-/Einhäng-Montagevorrichtung vorzusehen. Auch kann eine Ausrast-/Einrast-Montagevorrichtung eingearbeitet sein. Als dritte Möglichkeit
Cremer ί Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RF-Technik e. K. PAS 11047 AT « t 4 * 4«··*·····#·· • 4«· 44 « · • *4 4 4 44* 444 * * • ·· 4 · · · I « | φ 21 ’i*' 'm* ’i»1 I * * * bietet sich eine Schiebe-Montage an wie eine Ausschiebe-/Einschiebe-Montage. Alle aufgezählten Montagearten können untereinander kombiniert werden; sie sind jeweils so gestaltet, dass eine wieder lösbare Verbindung erzeugt wird.
Die Vergleichmäßigung der Ausleuchtung des Scheibenkörpers kann durch einen Diffusor gefördert werden. Der Diffusor kann als eigenständiges Bauteil vorgehalten werden, alternativ kann die Diffusoreigenschaft auch in die Einbauhalterung oder einen anderen, zwischen Scheibenkörper und Leuchtmittel angeordneten Bauteil eingearbeitet sein. Der Diffusor sollte das Licht im Bereich der Längsschmalfläche des Scheibenkörpers verteilen, streuen oder auffächern. Durch diese Maßnahme werden lokale Maxima, die aufgrund der Lichtverteilung aus der LED noch vorhanden sein können, weitgehend angeglichen. Das Piktogramm auf dem Scheibenkörper ist durch solche Maßnahmen gleichmäßiger ausgeleuchtet.
Die ersten beiden Teile, der erste Teil der Haltevorrichtung und der zweite Teil der Haltevorrichtung, können in einer Äusgestaltungsform durch einen dritten Teil der Haltevorrichtung ergänzt werden. Der dritte Teil der Haltevorrichtung ist vorteilhafterweise eine Hakenanordnung, die eine beabstandete, wieder lösbare Verbindung der Einbauhalterung mit dem Scheibenkörper erlaubt. Der Scheibenkörper wird in die Hakenanordnung eingehängt. Die formschlüssige Verbindung wird durch eine solche Maßnahme weitergehend stabilisiert.
Als besonders vorteilhafter Werkstoff für erfindungsgemäße Scheibenleuchten hat sich in Bezug auf die Einbauhalterung ein transparenter Kunststoff, wie z. B. Polymethylmethacrylat, ausgezeichnet. Auch der Scheibenkörper kann aus so einem Kunststoff hergestellt sein. Um nicht unnötig Licht aus dem Grundgehäuse in unerwünschte Richtungen zu verlieren, sollte das Grundgehäuse hiervon abweichend eine andere Opazität aufweisen. Vor allem die Einbauhalterung und der Scheibenkörper sollten
Cremer & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT 22 gute Lichtweiterleitungseigenschaften aufweisen, damit möglichst wenig elektrische Energie zur Erzeugung einer ausreichenden Ausleuchtung umgesetzt wird.
Werden die zuvor aufgezeigten Maßnahmen konsequent umgesetzt, insbesondere auch in Übereinstimmung mit den zuvor, als Stand der Technik, durch die Anmelderangaben erörterten und als hausintern gekennzeichneten zusätzlichen Maßnahmen, so ist es möglich mit einem Scheibenkörper, der eine Flächengröße von ungefähr 120 cm2 bis 150 cm2 hat, eine Erkennungsweite in einem Bereich zwischen 8 m und 40 m sicherzustellen. Das Leuchtmittel ist so ausgelegt, dass auch Scheibenkörper mit einer Fläche von 800 cm2 ausreichend beleuchtet bzw. ausgeleuchtet werden können. Obwohl der Scheibenkörper vergleichsweise klein ist, reicht die Erkennungsweite für eine - im Vergleich zu anderen Scheibenleuchten - sehr weite Beabstandung aus.
Das Einsatzgebiet einer erfindungsgemäßen Scheibenleuchte kann dadurch noch erweitert werden, dass zumindest das Grundgehäuse wasserdicht gestaltet ist. Weiterhin lässt sich das Einsatzgebiet der Scheibenleuchte dadurch steigern, dass das Grundgehäuse einen Unterputzhalterahmen umfasst. Umfasst der Satz, der die Komponenten einer Scheibenleuchte darstellt, neben geeigneten Scheibenkörpern auch noch zusätzlich einen Unterputzhalterahmen, der vorteilhafterweise direkt in das Grundgehäuse eingearbeitet sein kann, so kann die gleiche Scheibenleuchte sowohl als Aufputz- als auch als Unterputzmontageeinheit verbaut werden. Hat das Grundgehäuse darüber hinaus noch einen wasserdicht gekapselten Innenraum, so können solche Scheibenleuchten auch in Nassbereichen, wie zum Beispiel in Schwimmbädern, eingesetzt werden. Die Logistik im Zusammenhang mit der Zusammenstellung der zu montierenden Scheibenleuchte vereinfacht sich zusätzlich für den Monteur.
Da mehrere Stellen in dem Grundgehäuse zur Befestigung des Grundgehäuses an einem weiteren Bauteil vorbereitet sind, und
Cremer s Cremer 04.04 .2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT «*·· ·* * * • · « · ·ι· ·*· *. « *··· · ι 2 ^ ····· « ι ι zusätzlich dem Grundgehäuse keine ausschließliche Vorzugsrichtung, sondern mehrere verschiedene Vorzugsrichtungen zugeordnet werden können, 2. B. weil sich die Randbereichsformgebung des Grundgehäuses sehr gleichmäßig, abgerundet gestaltet, lässt sich die Scheibenleuchte an vielen, verschiedenen Montageorten verbauen. Für vorbereitete Öffnungen in dem Grundgehäuse können zusätzliche Abdeckungen, Kappen und Einlegeplättchen dem Satz der Scheibenleuchte beigeschlossen sein.
Weil mehrere Vorzugsrichtungen vorgesehen sind, kann die Scheibenleuchte auch auf dem Kopf stehend montiert werden. Das bedeutet, z. B. oberhalb einer Tür, direkt über dem Türrahmen, lasst sich eine zuvor beschriebene Scheibenleuchte montieren, wenn das Grundgehäuse als Sockel an der Wand befestigt ist und aus diesem durch die Einbauhalterung gehalten, der Scheibenkörper entgegen der Gravitation heraussteht.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn das Fenster für die Durchleitung des Lichts des Leuchtmittels breiter als die Längsschmalfläche des Scheibenkörpers ist. Das heißt der Lichtdurchleitungskörper ist breiter als die Einbauhalterung. In dem Fall dient die Scheibenleuchte sowohl als Rettungszeichenleuchte als auch als Fluchtwegsleuchte. Die Scheibenleuchte leuchtet den Fluchtweg aus. Die Scheibenleuchte signalisiert gleichzeitig den Fluchtweg. Ein Teil des Lichts wird in dem Scheibenkörper weitergeleitet. Ein Teil des Lichts tritt unmittelbar aus dem Grundgehäuse aus und strahlt von der Scheibenleuchte ab, ohne durch den Scheibenkörper hindurchgeleitet worden zu sein.
Die Helligkeit des Leuchtmittels oder der Leuchtmittel ist veränderbar, z. B. diminbar. Die Helligkeit des Leuchtmittels wird aufgrund eines Parameters eingestellt. Der Parameter korreliert mit einer Umgebungshelligkeit. Dem Parameter ist eine übliche Helligkeit, insbesondere Umgebungshelligkeit zuzuordnen.
Cremer & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 1104T AT
Ein solcher Parameter kann eine Spannungsart, also z. B. eine Gleichspannung oder eine Wechselspannung, sein. Die Spannungsart der Versorgungsspannung lässt auf die Umgebungshelligkeit zurückschließen. In Abhängigkeit der Spannungsart sind mehr oder weniger Leuchten im Betrieb. Daher gibt es auch eine höhere oder niedrigere Helligkeit. Bei einer hellen Umgebung sollte das Rettungszeichen eine höhere Helligkeit als 500 cd/m2 aufweisen. Ist die Umgebung sehr dunkel, so sollte die Helligkeit in einem Bereich von nur 5 cd/m2 sein. Liegt bei einer Zentralbatterieanlage eine Gleichspannung als
Versorgungsspannung auf den Versorgungsleitungen vor, so kann mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer gedimmten bzw. einer dunkleren Umgebung ausgegangen werden.
Eine erfindungsgemäße Scheibenleuchte zeichnet sich durch viele Vorteile aus. Sie lässt sich besonders gut sowohl als Scheibenleuchte mit Fluchtwegsindizierung bzw. -indikation eines Fluchtweges verwenden wie auch zur Ausleuchtung eines Weges, der als Fluchtweg bestimmt ist.
Wie zuvor angesprochen gibt es zahlreiche Anlässe und Gründe, warum eine einmal ausgewählte Scheibenleuchte nachträglich an andere Sichtverhältnisse, Erkennungsweiten, Fluchtwegsrichtungen und Beleuchtungsstärken anzupassen ist. Wird die bestimmungsgemäße Verwendung eines Raumes umgewidmet, so können durch wenige Montageschritte die Scheibenleuchten, die in dem Raum montiert sind, an die neuen Verhältnisse, insbesondere durch einen Demontageschritt und einen Montageschritt, angepasst werden. Soll hierbei eine Scheibenleuchte nicht mehr als Rettungszeichenleuchte vorhanden sein, sondern nur noch die Funktion einer regulären Leuchte übernehmen, so kann der Scheibenkörper aus der Einbauhalterung herausgenommen werden, ggf. die Einbauhalterung entfernt werden und unerwünschte Vertiefungen durch eine Ersatzeinbauhalterung ausgeglichen werden. Durch solche Maßnahmen gelingt ein schneller Umbau einer Scheibenleuchte, die zuvor eine Sicherheitsleuchte war, zu einer
Cremer & Cremer 04.04.2011
ROFAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT 25
Rettungszeichenleuchte und umgekehrt.
Die Scheibenleuchte ist für eine Verwendung als Leuchte in einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage geeignet.
Die unterschiedlichen, vorgestellten Maßnahmen tragen dazu bei, dass eine erfindungsgemäße Scheibenleuchte, obwohl sie auf ihre Einsatzverhältnisse anpassbar ist, kaum eine Blendung der Betrachter hervorruft. Die Blendwirkung, die teilweise von Scheibenleuchten bekannt ist, damit möglichst hohe Erkennungsweiten erreicht werden, ist weitestgehend verringert.
Die erfindungsgemäße Scheibenleuchte trägt dazu bei, dass der logistische Aufwand während der Erstmontage für den Monteur reduziert wird und dass zusätzlich montierte Scheibenleuchten auch noch nachträglich an veränderte Verhältnisse angepasst werden können. Es lässt sich auch sagen - eine Scheibenleuchte für nahezu alle Gelegenheiten.
Figurenku rzbeschre ibung
Die vorliegende Erfindung kann noch besser verstanden werden, wenn Bezug auf die beiliegenden Figuren genommen wird, die zusätzliche eigenständige erfinderische Aspekte zeigen können, wobei
Figur 1 eine erste Ausgestaltung eines Grundgehäuses einer Scheibenleuchte zeigt,
Figur 2 eine zweite Ausgestaltung eines Grundgehäuses einer Scheibenleuchte zeigt,
Figur 3 einen Abdeckrahmen mit Diffusor für das Grundgehäuse einer Scheibenleuchte zeigt,
Figur 4 eine Schale für eine Leuchtenelektronik zeigt,
Figur 5 eine weitere Schale für eine Leuchtenelektronik zeigt, Figur 6 eine Halterung für einen Scheibenkörper zeigt,
Figur 7 einen Befestigungswinkel für das Grundgehäuse zeigt, Figur 8 eine erste Abdeckung für das Grundgehäuse zeigt,
Cremer & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / KP-Technik e. K. PAS 11047 AT 26
Figur 9 eine zweite Abdeckung für das Grundgehäuse zeigt,
Figur 10 eine Abdeckplatte für das Grundgehäuse zeigt,
Figur 11 einen Rahmen, insbesondere für eine Unterputzmontage eines Grundgehäuses zeigt,
Figur 12 eine erste Leuchtmittelanordnung in einem Grundgehäuse in schematischer Darstellung zeigt,
Figur 13 eine zweite Leuchtmittelanordnung in einem Grundgehäuse in schematischer Darstellung zeigt,
Figur 14 die Leuchtmittelanordnung nach Figur 13 aus verschiedenen Perspektiven mit eingezeichneten Strahlungsrichtungen zur Erzeugung von Maxima zeigt,
Figur 15 eine Schaltung zum Betrieb von Leuchtmitteln zeigt, Figur 16 eine erste Ausgestaltung einer Scheibenleuchte in der Form einer Rettungszeichenleuchte zeigt,
Figur 17 eine zweite Ausgestaltung einer Scheibenleuchte in der Form einer Rettungszeichenleuchte zeigt,
Figur 18 eine dritte Ausgestaltung einer Leuchte als Sicherheitsleuchte zeigt,
Figur 19 eine vierte Ausgestaltung einer Leuchte als Sicherheitsleuchte zeigt,
Figur 20 eine Einbaumontage einer Scheibenleuchte mit Hilfe eines Unterputzrahmens zeigt,
Figur 21 eine Einbaumontage einer Sicherheitsleuchte zeigt,
Figur 22 einen Abschluss der Einbaumontage nach Figur 19 oder Figur 20 mit einem Diffusor zeigt und die Figuren 23 und 24 den Abdeckrahmen nach Figur 3 in der Ausgestaltung zur Nutzung als Sicherheitsleuchte oder als Scheibenleuchte zeigen.
Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt ein Grundgehäuse 3, das anstelle des Grundgehäuses 3'' nach Figur 1 Teil der dort dargestellten Scheibenleuchte 1 sein kann. Das Grundgehäuse 3 nach Figur 1 ist länglich geformt. Das Grundgehäuse 3 ist zigarrenkastenähnlich. Das Grundgehäuse 3 wirkt wie eine längliche, schlanke Box. An den kleineren der
Cremer & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT • * 27 unterschiedlich großen Stirnseiten des Grundgehäuses 3 sind formschlüssige Verbindungselemente wie Klammern 69 für die formschlüssige Verbindung mit einem Befestigungswinkel 65 vorgesehen. Der Befestigungswinkel 65 geht an einer Seite bis zum Rand des Grundgehäuses 3. In dieser Seite, die bis nach Außen weist, ist ein Schraubloch 67 eingelassen. Durch das Schraubloch 67 kann eine Befestigungsschraube für das Anbringen des Grundgehäuses an einer Wand oder einer Decke durchgeschraubt werden. Mehrere Seiten des Befestigungswinkels 65 sind zueinander ähnlich ausgestaltet. Hiervon weicht die Seite des Befestigungswinkels 65, die das Schraubloch 67 hat, ab. Der Befestigungswinkel 65 wird über den Steckflansch 71 unter Zuhilfenahme der Klammern 69 an dem Grundgehäuse 3 befestigt. Durch den Steckflansch 71 kann der Befestigungswinkel 65 in unterschiedlichen Stellungen aufgesteckt werden. Bei dem rechtwinkligen Steckflansch 71 nach Figur 1 ergeben sich vier verschiedene Positionen, wie der Befestigungswinkel 65 auf den Steckflansch 71 aufgesteckt werden kann. Somit können vier verschiedene Seiten des Grundgehäuses 3 gewählt werden, damit das Grundgehäuse 3 mit einer Seite an der Trägerwand oder der Trägerdecke eines Gebäudes anliegt. Weiterhin ist in der Abbildung nach Figur 1 ein Klemmblock 21 in der Kabelöffnung 23 zu sehen. Die Installationskabel des Gebäudes bzw. einzelne Adern eines Installationskabels der Elektroinstallation eines Gebäudes können in den Klemmblock 21 hineingesteckt werden. Das Grundgehäuse 3 bietet somit zahlreiche verschiedene Positionen, wie das Grundgehäuse 3 an dem tragenden Bauteil „Wand" oder „Decke" bzw. „Nische" oder „Fußboden" befestigt werden kann. Das Grundgehäuse 3 hat mehrere Vorzugsrichtungen. Die Randbereiche sind leicht abgerundet bei dem Grundgehäuse 3. Im Übrigen sind die Randbereiche, werden sie miteinander verglichen, gleichmäßig ausgestaltet. Wird die oberste Fläche des Grundgehäuses 3 als Anlagefläche gewählt, so kann das Kabel (nicht in Figur 1 dargestellt) vollständig verdeckt in das Grundgehäuse bis zu dem Klemmblock 21 geführt werden.
Cremer & Cremer 04.04,2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT • * · t ·· » » • * · · · · · * ··« · t • · * · · « «4» 20 ···♦♦· 4 ·»
Figur 2 zeigt ein weiteres Grundgehäuse 3' in geöffneter Art. Es ist der Innenraum 63 zu sehen. In dem Innenraum 63 liegen elektrische und elektronische Bauteile, Komponenten und Mittel, wie z. B. der Klemmblock 21 für den Anschluss eines Kabels (nicht in Figur 2 dargestellt}. Das Gehäuse 3' hat entlang seiner seitlichen Innenflächen mehrere Klammernuten 73, in die Klammern, ähnlich den Klammern 69 nach Figur 1, eingreifen können. In das Grundgehäuse 3' können Teile der
Leuchtenelektronik 13 (siehe Figur 5) eingelegt werden. Hierfür ist der Innenraum 63 ausreichend länglich, insbesondere rechteckig, dimensioniert. Bis auf die Klammernuten 73 ist das Grundgehäuse 3' ein wannenartiges Grundgehäuse 3', das mit zusätzlichen Abdeckungen einen wasserdicht gekapselten Raum für die Scheibenleuchte 1 (siehe Figur 16} bieten kann. Die einzulegende Leuchtenelektronik 13 nach Figur 4 ist somit - wenn die Scheibenleuchte zusammengebaut ist - wasserdicht aufbewahrt. Mit den Klammern Ql'', 81''' werden weitere Komponenten des Grundgehäuses 3' und der Scheibenleuchte 1 formschlüssig verbunden.
Ein weiteres Bauteil ist der Diffusor 61, der in Figur 3 dargestellt ist. Der Diffusor 61 lässt sich über die Klammern 69' mit den anderen Bauteilen des Grundgehäuses 3 nach Figur 1 bzw. des Grundgehäuses 3' nach Figur 2 verbinden. Ungefähr in der Mitte der Lichtaustrittsfläche des Lichtdurchleitungskörpers 19 ist eine Befestigung 35 in dem Diffusor 61 eingearbeitet, an dem die Einbauhalterung 65, insbesondere durch seitliches Aufschieben, eingebracht und befestigt werden kann. Die Einbauhalterung 25 ist ein längliches Bauteil, an dem eine Längsschmalfläche des Scheibenkörpers, siehe z. B. den Scheibenkörper 39 nach Figur 16, anliegen kann. Soll aus der Rettungszeichenleuchte 7 nach Figur 16 eine Sicherheitsleuchte 5 nach Figur 19 werden, kann die Einbauhalterung 25 an der Befestigung 35 ausgetauscht werden. Soll ein Umbau der Scheibenleuchte 1 nach Figur 16 stattfinden, so muss evtl, nur die Einbauhalterung 25 entlang der Befestigung 35 anderweitig
Cremer & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT positioniert werden.
Figur 4 zeigt die Schale 11a, an der solche Bauteile wie die Leuchtenelektronik 13, angebracht sind. Die Schale 11a dient zusätzlich zur Unterstützung und Führung des Kabels 75. Die Schale 11a ist ein handliches, kompaktes Bauteil, das verschiedene Rastnasen 81, 81' hat, sodass die Schale 11a mit dem Gehäuse 3' nach Figur 2 zusammengesteckt werden kann.
Hierfür hat das Grundgehäuse 3' nach Figur 2 entsprechende Rastnasen 81'' und 81''', damit die Rastnasen 81, 81' und die Rastnasen 81'' und 81''' ineinander eingreifen können.
Eine ähnliche Schale 11b wie die Schale 11a nach Figur 4 ist in der Figur 5 dargestellt. Die Schale 11b steht im Vergleich zur Schale 11a auf dem Kopf. Auf der einen Seite der Rastnase 81 ist die Leuchtenelektronik 13 fest angebracht. Der Hohlraum auf der anderen Seite der Rastnase 81 kann für weitere elektrische und elektronische Bauteile genutzt werden. Auf der der Leuchtenelektronik 13 abgewandten Seite der Schale 11b ist eine Leuchtmittelplatine 17, auf der die Leuchtmittel 15a, 15b, 15c, 15d, 15e angeordnet sind. Einige der Leuchtmittel 15a, 15b, 15c, 15d, 15e sind Leuchtmittel wie LEDs mit gerichteten Lichtstrahlen, sodass in Leuchtrichtung der Leuchtmittel 15a, 15b, 15c, 15d, 15e in einigen Bereichen Maxima und in anderen Bereichen Minima entstehen. Hierfür sind die Leuchtmittel 15a, 15b, 15c, 15d, 15e zueinander auf der Leuchtmittelplatine 17 horizontal gedreht. Die Leuchtmittel 15a, 15b, 15c, 15d, 15e liegen alle auf der Ebene, die durch die Leuchtmittelplatine 17 zur Verfügung gestellt wird. Die Leuchtmittel 15a, 15b, 15c, 15d, 15e werden von dem gemeinsamen Träger Leuchtmittelplatine 17 zusammengehalten. Die Verteilung der Lichtdichte wird durch die Orientierung der Leuchtmittel 15a, 15b, 15c, 15d, 15e bestimmt. Die Leuchtenelektronik 13 kann die Leuchtmittel 15a, 15b, 15c, 15d, 15e auf der Leuchtmittelplatine 17 unterschiedlich ansteuern und damit die
Lichtabstrahlcharakteristik der Scheibenleuchte 1 nach Figur 16
Cremer & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT * · · · ♦ · · · • · · « · · » · *· · · ΛΛ * · · * · · *4» 30 **·**..**..*.·.*...* ! an die Umgebungsbedingungen anpassen bzw. die Lichtabstrahlcharakteristik variieren.
In Figur 6 ist die Einbauhalterung 25, die im Groben und Ganzen U-förmig aussieht, etwas größer als in Figur 3 dargestellt. Die Einbauhalterung 25 hat zwei Schenkel 27, die zueinander parallel verlaufen. Die Schenkel 27 beenden die U-förmige Einbauhalterung 25. Die Einbauhalterung 25 stellt das erste Teil 29 der Haltevorrichtung dar. Der Haltestift 37 mit seinem konischen Verlauf der Rastnase 81 stellt das dritte Teil 33 der Haltevorrichtung dar. Die Einbauhalterung 25 hat mehrere Wahllöcher, in die der Haltestift 37 durchgesetzt werden kann; wobei sich der Haltestift 37 durch die Rastnase 81 in der Einbauhalterung 25 selbst sichert. Wie in Figur 16 gut zu sehen ist, weist der Scheibenkörper 39 den zweiten Teil 31 der Haltevorrichtung auf. Die Einbauhalterung 25 hat mehrfach den ersten Teil 29 der Haltevorrichtung. Der Scheibenkörper hat an den korrespondierenden Stellen den zweiten Teil 31 der Haltevorrichtung. Mit solchen Gegenständen wie dem Haltestift 37 nach Figur 6 werden die drei Teile der Haltevorrichtung 29, 31, 33 formschlüssig miteinander verbunden.
Der Befestigungswinkel 65, der aus Figur 1 im verbauten Zustand schon bekannt ist, ist in größerer Darstellung in Figur 7 noch einmal abgebildet. Mit Hilfe des Befestigungswinkels 65 können unterschiedliche Vorzugsrichtungen für das Grundgehäuse, z. B. das Grundgehäuse 3 nach Figur 1, ausgewählt werden.
Zur Steigerung der Dichtigkeit gegen Wassereintritt sind dem Satz Bauteile, die zu einer Scheibenleuchte zusammengebaut werden können, z.B. mehrere Abdeckkappen 77, wie in Figur 8 und Figur 9 aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt, beigelegt, die über ihre Steckflansche 71 an dem Grundgehäuse befestigt werden können.
Weitere Durchbrüche und Öffnungen, wie z. B. die Kabelöffnung 23
Cremer & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT * · · · * · f · * * · · · *4« *· I « * * * * * * ·«« 31 ******** * * * nach Figur 1 in dem Grundgehäuse 3, können durch einen Deckel 79 gegen Spritzwassereintritt oder sonstigen Wassereintritt verschlossen werden. Für das feste Anbringen des Deckels 79 auf der Kabelöffnung 23 sind in dem Deckel 79 Rastnasen 81', 81'' eingearbeitet. Für die Installation der Scheibenleuchte 1 nach Figur 16 in Unterputzmontageweise ist ein Unterputzhalterahmen 9 vorgesehen, der einen Aufnahmeraum 85 durch seine Streben 83, 83' einfasst. Über die Rastnase 81"', die oberhalb des Abdeckrahmens 87 schwenkbeweglich, also in pivotierender Art, angeordnet ist, kann der Unterputzhalterahmen 9 in der Ausnehmung, z. B. in einer Decke, verspannt bzw. verriegelt werden. Zusätzliche Klammern 69, 69' sind für die formschlüssige Weiterführung des Unterputzhalterahmens 9 vorgesehen. Somit wird der Unterputzhalterahmen 9 Teil des Grundgehäuses 3 nach Figur 1, wenn über die Klammern 69, 69' die beiden Bauteile Unterputzhalterahmen 9 und Grundgehäuse 3 zusammengesteckt werden.
Figur 12 zeigt ein weiteres Grundgehäuse 3'' in schematischer Darstellung anhand seiner Umrisse. Aus dem Grundgehäuse 3" steht der Scheibenkörper 39 in axialer Verlängerung heraus. Die Leuchtmittel 15a, 15b, 15c, 15d sind jeweils abwechselnd auf unterschiedlichen Seiten des Scheibenkörpers 39 angeordnet. Die Leuchtmittel 15a, 15b, 15c, 15d stehen seitlich zu dem Scheibenkörper 39. Die Orientierung bzw. die Lichtabstrahlrichtung bzw. die Lichtcharakteristik der Scheibenleuchte 1' nach Figur 12 strahlt überwiegend an dem Scheibenkörper 39 vorbei. Eine Längsschmalfläche 45 des Scheibenkörpers 39 erstreckt sich zwischen den Leuchtmitteln 15a, 15b, 15c, 15d. Die einzelnen Leuchtmittel 15a, 15b, 15c, 15d sind unterschiedlich orientiert. Die Ausrichtung bzw. Orientierung der Leuchtmittel 15a, 15b, 15c, 15d erfolgt durch ein Drehen der Leuchtmittelplatinen 17', 17". Die Leuchtmittelplatinen 17', 17" können gegeneinander ausgetauscht
Cremer & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT 32 » » • * * werden. Die Leuchtmittelplatinen lassen sich um jeweils 90° gedreht in das Grundgehäuse 3'' einsetzen. Die Optiken der Leuchtmittel 15a, 15b, 15c, 15d fokussieren bzw. sie erzeugen eine kegelige Lichtverteilung.
Eine weitere Anordnung der Leuchtmittel 15a, 15b, 15c, 15d, 15e ist in Figur 13 gezeigt. Der Scheibenkörper 41 steht teilweise über den Leuchtmitteln 15b, 15d, 15e und teilweise neben den Leuchtmitteln 15a, 15c. Die schematische Darstellung der Figur 13 ist so dargestellt, dass der Scheibenkörper 41 von seiner Längsschmalseite 45 vom Betrachter aus gesehen wird. Die in ihrer Lichtintensität schwächeren Leuchtmittel 15d, 15e sind mit einem kleineren Lichtkegel eingezeichnet als die stärker leuchtenden Leuchtmittel 15a, 15b, 15c. Das Grundgehäuse 3'' nimmt die Leuchtmittel 15a, 15b, 15c, 15d, 15e auf. Die (nicht dargestellte) Leuchtenelektronik passt das Licht oder die Lichtintensität der Leuchtmittel 15a, 15b, 15c, 15d, 15e an. Die Leuchtmittel 15a, 15b, 15c, 15d, 15e sind in unterschiedliche Gruppen unterteilt. Die Leuchtmittel 15a, 15b, 15c, 15d, 15e können auch nach Typen aufgeteilt werden. Zu der einen Gruppe gehören die Leuchtmittel 15a, 15b, 15c. Die Lichtausbeute kann somit an die Umgebungshelligkeit oder die Umgebungsbedingungen angepasst werden.
Die aus Figur 13 bekannte Scheibenleuchte ist in Figur 14 in verschiedenen Ansichten in schematischer Weise dargestellt. Wie in Figur 13 ist auch in Figur 14 zu sehen, dass die Leuchtmittel 15a, 15b, 15c regulär betrieben werden, während die Leuchtmittel 15d, 15e mit verringerter Helligkeit betrieben sind. Das Licht der Leuchtmittel 15a, 15b, 15c, 15d, 15e strahlt aus dem Grundgehäuse 3'' so ab, wie sich der Scheibenkörper mit seinen Sichtflächen erstreckt. Die Leuchtenelektronik 13' steuert die Leuchtmittel 15a, 15b, 15c, 15d, 15e so an, dass Licht an der Fläche 57 des Scheibenkörpers 41 vorbeigelenkt wird. Die Strahlungsrichtung 89 der Maxima liegt außerhalb des Scheibenkörpers 41. Das Licht der Leuchtmittel 15a, 15b, 15c,
Cremer & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT 33 *« · * +*»»4·*· 4«·«« * » * * «· · *
• « · · · ·*· · « · I I ***· * « I « ****** · * « *· ·· ·· ·· · · * * 15d, 15e wird teilweise umgelenkt und teilweise direkt an dem
Scheibenkörper 41 vorbeigeführt, um einen schattenfreien unteren
Bereich unter dem Scheibenkörper 41 zu erhalten. Gezeigt ist eine Ausführung, bei welcher mit Hilfe von Spiegeln bzw.
Reflektoren 91 das Licht der Leuchtmittel 15a, 15b, 15c, 15d, 15e umgelenkt wird.
Eine entsprechende elektronische Schaltung für den Betrieb der Leuchtmittel 15a, 15b, 15c, 15d, 15e nach Figur 13 ist in Figur 15 dargestellt. Die Leuchtmittel LED1, LED2, LED3, LED4, LEDS sind in Serie von dem Widerstand RI im Strom begrenzt aufgereiht. Über den Operationsverstärker IC1 wird der MOS-FET Ql angesteuert und der Strom, der durch die Leuchtmittel LED1, LED2, LED3, LED4, LED5 durchfließt stimmt sich mit dem Spannungsteiler aus Dl und R2 ab. Der Minuseingang des Operationsverstärkers liegt an dem Knotenpunkt zwischen Diode Dl und Widerstand R2. Bei entsprechend großer Abweichung macht der MOS-FET Ql auf und der Strom durch die Leuchtmittel LED1, LED2 wird begrenzt. An den Anschlüssen SV1-1, SV1-2 können weitere elektronische Schaltungen der Leuchtenelektronik 13, 13' angeschlossen werden. Die Überwachung kann anhand des Spannungsabfalls über RI erfolgen, der sich in einem bestimmten Spannungsfenster befinden muss.
Figur 16 zeigt die Scheibenleuchte 1 in der Ausführung mit einem Scheibenkörper 39, der ein größerer Scheibenkörper 39 ist. An dem Grundgehäuse 3'' ist die Einbauhalterung 25 angebunden, in die Licht durch den Diffusor 61 eingeleitet wird. Das Piktogramm 47 macht den Scheibenkörper 39 und damit die Scheibenleuchte 1 zu einer Rettungszeichenleuchte 7. Hierzu bildet das Piktogramm 47 ein Rettungszeichen ab. Die Flächennormale 55 von der Fläche 53 steht in Richtung auf den Betrachter von der Fläche 53 ab.
Figur 17 stellt eine ähnliche Konfiguration einer Scheibenleuchte 1, die als Rettungszeichenleuchte 7' zusammengestellt ist, dar, wie zuvor aus Figur 16 bekannt. Der
Cremer & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 1104? AT
Scheibenkörper 41 hat eine kleinere Fläche 57 im Vergleich zu der Fläche 53. Die Flächennormale 59 weist wieder in die Richtung, in der ein fiktiver Flüchtender bzw. Betrachter angenommen wird. Die Flächennormale 59 hilft bei der Bestimmung der Erkennungsweite 51, innerhalb deren Grenzen das Piktogramm 47 auf dem Scheibenkörper 41 noch zu erkennen ist. Das Licht aus dem Grundgehäuse 3' wird über einen Diffusor 61 in die Einbauhalterung 25 eingelenkt. Für den Scheibenkörper 41 gibt es verschiedene Befestigungspositionen entlang der Einbauhalterung 25. Der Diffusor 61 vergleichmäßigt das Licht aus dem Grundgehäuse 3'. Das Licht wird entlang der Längsschmalfläche 41 in dem oberen Bereich 43 des Scheibenkörpers 41 eingeleitet.
Werden die beiden Darstellungen der Figur 16 und der Figur 17 miteinander verglichen, so ist zu sehen, dass die Flächengrößen Al, A2 der Scheibenkörper 39, 41 voneinander abweichen. Die Flächengrößen Al, A2 beeinflussen die jeweilige Erkennungsweite 49, 51, für die die Scheibenleuchte 1 ausgelegt ist. Weitere Einflussfaktoren ergeben sich aus der Art und Weise der Beleuchtung, der Kontraststärke des Piktogramms 47, dem Farbton des Piktogramms 47 und den am Installationsort herrschenden Lichtverhältnissen. So kann der kleinere Scheibenkörper 41 eine Flächengröße A2 von 120 cm2 haben, während der größere Scheibenkörper 39 eine Flächengröße Al von 800 cm2 hat.
Wird die Rettungszeichenleuchte 7' nach Figur 17 nicht mehr als solche benötigt, so kann, wie in Figur 18 dargestellt, durch wenige Handgriffe aus dem Grundgehäuse 3'' eine
Sicherheitsleuchte 5 werden, dessen Licht durch den Diffusor 61 und den Lichtdurchleitungskörper 19 vergleichmäßigt wird. Zur Herstellung einer Spritzwassersicherheit werden die Enden durch die Abdeckkappen 77 verschlossen.
Die Sicherheitsleuchte 5 nach Figur 19 ähnelt der Sicherheitsleuchte 5 nach Figur 18. Der Lichtdurchleitungskörper 19 sitzt auf dem Grundgehäuse 3' ' .
Cremer & Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT 35 f · t· «*»*··**··*· + * · * · *
In Figur 20 wird eine Deckenmontage mit Hilfe des Unterputzhalterahmens 9 dargestellt. Die Hand des Monteurs muss nur die Rastnasen 81''' in die Sperrposition bringen und der Unterputzrahmen 9 ist für die Aufnahme des eigentlichen Grundgehäuses vorbereitet, sofern das Kabel 75 aus dem Abdeckrahmen 87 heraussteht.
Ist anschließend das Kabel 75 auf den Klemmen (nicht in Figur 21 zu sehen) des Grundgehäuses 3'' aufgelegt, so kann die Sicherheitsleuchte 5 an dem Grundgehäuse 3'' in den Aufnahmeraum 85 geschoben werden. Der Abdeckrahmen 87 deckt den Aufnahmeraum 85 zum Teil ab. Die Rastnasen 81''' sind so dimensioniert, dass der Unterputzhalterahmen 9 die Sicherheitsleuchte 5 zuverlässig halten kann.
Der Abdeckrahmen nach Figur 21 ist noch einmal besser zu sehen in Figur 22 dargestellt.
Die Figuren 23 und 24 zeigen, wie der Diffusor 61 durch zwei Handgriffe den Charakter der Scheibenleuchte (nicht dargestellt in den Figuren 23 und 24) verwandeln kann.
Be zugs zeichenli ste
BezugsZeichen 1, 1' 3, 3', 3" 5 7, 7' 9 11a, 11b 13, 13' 15a, 15b,
Bedeutung
Scheibenleuchte
Grundgehäuse
Sicherheitsleuchte
Rettungszeichenleuchte
Unterputzhalterahmen
Schale
Leuchtenelektronik, z. B. Vorschalt- und Steuergerät
Leuchtmittel, z. B. LED
Cremer 4 Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT 36 «·* ··#« «·*· * 15c , 15d, 15e 17, 17', 17" Leuchtmittelplatine 19 Lichtdurchleitungskörper 21 Klemmblock 23 Kabelöffnung 25 Einbauhalterung 27 Schenkel der Einbauhalterung 29 erster Teil einer Haltevorrichtung 31 zweiter Teil einer Haltevorrichtung 33 dritter Teil einer Haltevorrichtung 35 Befestigung 37 Haltestift 39 Scheibenkörper, insbesondere erster : 41 Scheibenkörper, insbesondere zweiter Scheibenkörper 43 Bereich des Scheibenkörpers 45 Längsschmalfläche, insbesondere des Scheibenkörpers 47 Piktogramm 49 Erkennungsweite, insbesondere erste Erkennungsweite 51 Erkennungsweite, insbesondere zweite Erkennungsweite 53 erste Fläche 55 erste Flächennormale 57 zweite Fläche 59 zweite Flächennormale 61 Diffusor 63 Innenraum, insbesondere des Grundgeh 65 Befestigungswinkel 67 Schraubloch 69, 69' Klammer 71 Steckflansch 73 Klammernut 75 Kabel
Cremer S Cremer 04.04.2011
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT ·· ·· ··»! M·· litt · • * * · · · · • * I * *»* ··· · t 77 Abdeckkappe 79 Deckel 81, 81', Rastnase
81", 81"' 83, 83' Strebe 85 Aufnahmeraum 87 Abdeckrahmen 89 Strahlungsrichtung eines Maximums 91 Spiegel bzw. Reflektor Al, A2 Flächengröße Dl Diode, insbesondere zur Spannungsstabilisierung IC1 integrierter Schaltkreis, insbesondere Operationsverstärker LED1, LED2, LED LED3, LED4, LED5 RI, R2 Widerstand SV1-1, SV1-2 Anschlusskontakte Ql Transistor, insbesondere MOS-FET des Anreicherungstyps
ROPAG High-Tech / RP-Technik e. K. PAS 11047 AT
Cr einer & Cr einer 04.04.2011

Claims (26)

1 • *« « Patentansprüche: 1. Scheibenleuchte (1), die ein Grundgehäuse (3, 3', 3'') für die Aufnahme einer Leuchtenelektronik (13, 13') und einen Scheibenkörper (39, 41), der mindestens ein hinterleuchtetes Rettungszeichen trägt und der lotrecht an dem Grundgehäuse (3, 3', 3'1) befestigt ist, hat, mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Leuchtmittel (15a, 15b, 15c, 15d, 15e) wie LEDs, wobei die Leuchtmittel (15a, 15b, 15c, 15d, 15e) Licht mit einer Lichtverteilung mit wenigstens zwei Lichtkegeln aussendet und die Leuchtenelektronik (13, 13') wenigstens eines der Leuchtmittel (15a, 15b, 15c, 15d, 15e) versorgt und überwacht, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leuchtmittel (15a, 15b, 15c, 15d, 15e), insbesondere optisch-geometrisch, an einer Stelle, die außerhalb einer seitlichen Verlängerung einer Längsschmalfläche (45) des Scheibenkörpers (39, 41) liegt, in dem Grundgehäuse (3, 3', 3'') mit einer Lichtabstrahlrichtung seitlich an dem Scheibenkörper (39, 41) vorbei so angebracht ist, dass sich lotrecht unterhalb des Scheibenkörpers (39, 41) ein schattenfreier Ausleuchtbereich ergibt, folglich die Scheibenleuchte (1) als Fluchtwegsleuchte einsetzbar ist.
2. Scheibenleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Leuchtmittel (15a, 15b, 15c, 15d, ROPAG High-Tech / RP Technik e. K. Cremer & Ccemer PAS 11047 AT 04.04.11 • · * 2 15e) durch die Leuchtenelektronik (13, 13') in seiner Lichtintensität anpassbar ist.
3. Scheibenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Leuchtmittel (15a, 15b, 15c, 15d, 15e) außerhalb der seitlichen Verlängerung der Längsschmalfläche (45) des Scheibenkörpers (39, 41) an einer Seite des Scheibenkörpers angeordnet ist, die von der Seite abweicht, an der das erste Leuchtmittel (15a, 15b, 15c, 15d, 15e) angeordnet ist.
4. Scheibenleuchte (1), die ein Grundgehäuse (3, 3', 3'') für die Aufnahme einer Leuchtenelektronik (13, 13'), die wenigstens ein Leuchtmittel (15a, 15b, 15c, 15d, 15e) versorgt und überwacht, und einen Scheibenkörper (39, 41), der mindestens ein hinterleuchtetes Rettungszeichen trägt und der lotrecht an dem Grundgehäuse (3, 3', 3'') befestigt ist, hat, mit weiteren Leuchtmitteln (15a, 15b, 15c, 15d, 15e) wie LEDs, von denen zumindest ein erster Typ der Leuchtmittel (15a, 15b, 15c, 15d, 15e) Licht mit einer ersten Lichtverteilung mit wenigstens zwei Lichtkegeln aussendet, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Typ der Leuchtmittel (15a, 15b, 15c, 15d, 15e) Licht mit einer zweiten Lichtverteilung erzeugt, wobei eine Lichtintensität des ersten Typs und des zweiten Typs Leuchtmittel (15a, 15b, 15c, 15d, 15e) durch die Leuchtenelektronik (13, 13’) in Abhängigkeit einer vorhandenen Versorgungsspannung an der Scheibenleuchte (1) zueinander variiert werden und Cremer & Cremer 04.04.11 ROPAG High-Tech / RP Technik e, K. PAS 11047 AT 3 • ♦
wobei ein Anteil des Lichts über den Scheibenkörper {39, 41) geleitet das Rettungszeichen hinterleuchtet und ein weiterer Anteil des Lichts einen Fluchtweg derart beleuchtet, dass ein rechteckiger Bereich des Fluchtwegs durch die zwei Lichtkegel mit einer Mindesthelligkeit beleuchtet wird und folglich die Scheibenleuchte (1) als Fluchtwegsleuchte einsetzbar ist.
5. Scheibenleuchte (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, beispielsweise einsetzbar als Sicherheitsleuchte, Rettungszeichenleuchte{7, 7') oder Fluchtwegsleuchte, die modular aufgebaut ist, mit einem, vorzugsweise kastenförmigen, Grundgehäuse (3, 3') zur Aufnahme einer Leuchtenelektronik (13, 13") und mindestens eines Leuchtmittels (15a, 15b, 15c, 15d, 15e) der Scheibenleuchte (1), wie einer LED, deren Licht eine Lichtverteilung mit wenigstens zwei Lichtkegeln aussendet, und mit mindestens einer, vorzugsweise als Lichtdurchleitungskörper (19) für das von dem mindestens einen Leuchtmittel (15a, 15b, 15c, 15d, 15e) erzeugbare Licht fungierenden, insbesondere leistenförmigen, Einbauhalterung (25), die mit dem Grundgehäuse wieder lösbar, wie einrastbar, zu verbinden ist, und mit mindestens einem mit der Einbauhalterung (25), insbesondere entlang eines eine seiner Längsschmalflächen (45) umfassenden Bereiches, wieder lösbar, wie einrastbar, zu verbindenden Scheibenkörper (39, 41), der insbesondere einseitig oder doppelseitig mit einem Piktogramm (47) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenleuchte (1) wenigstens zwei Cremer S Creiaer 04.04.11 ROPAG High-Tech / RP Technik e. K. PAS 11047 AT unterschiedliche, eine erste und eine zweite Erkennungsweite (49, 51), insbesondere normungsgemäße, Erkennungsweiten (49, 51) dadurch einhalten kann, dass die Einbauhalterung (25) mit wenigstens einer veränderbaren Befestigung (35) zusammenwirkt, damit durch die gleiche Einbauhalterung (25) wechselweise ein erster Scheibenkörper (39) mit einer ersten Fläche (53), zu der es eine erste Flächennormale (55) gibt, die sich in Richtung der ersten Erkennungsweite (49) erstreckt, und ein zweiter Scheibenkörper (41) mit einer zweiten Fläche (57), zu der es eine zweite Flächennormale (59) gibt, die sich in Richtung der zweiten Erkennungsweite (51) erstreckt, gehalten wird.
6. Scheibenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, dass mit Hilfe einer Optik, die mit den Leuchtmitteln (15a, 15b, 15c, 15d, 15e) beispielsweise auf einem gemeinsamen Träger sitzend verbunden ist, mindestens einer der Lichtkegel erzeugt wird, wobei vorzugsweise wenigstens zwei gemeinsame Träger für alle Leuchtmittel (15a, 15b, 15c, 15d, 15e) vorhanden sind, die zueinander verdrehbar sind, sodass die Lichtverteilung einer Ausrichtung der Scheibenleuchte (1) und einer Geometrie des Fluchtwegs anpassbar ist.
7. Scheibenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik zumindest in zwei zueinander gedrehten Ebenen jeweils zwei von der Scheibenleuchte (1) wegführende, insbesondere nach unten auf einen Fußboden wegführende, Maxima in Lichtverteilungskurven erzeugt, Cremer & Cremer 04.04.11 ROPÄG High-Tech / RP Technik e. K. PAS 11047 AT 5 • · φ womit abgewinkelte Fluchtwege wie Fluchtwegskreuzungen, T-Einmündungen oder sonstige Fluchtwegsrichtungsänderungen ausgeleuchtet werden.
8. Scheibenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (15a, 15b, 15c, 15d, 15e) außerhalb einer durch den Scheibenkörper (39, 41) aufgespannten Ebene in dem Grundgehäuse (3, 3', 3,Λ) angeordnet ist.
9. Scheibenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Leuchtmittel (15a, 15b, 15c, 15d, 15e) in einer Ebene zueinander gedreht angeordnet sind, damit die Scheibenleuchte (1) mehrere Beleuchtungsmaxima in einer Ebene entfernt von dem Scheibenkörper (39, 41) hat.
10. Scheibenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtabstrahlcharakteristik der Scheibenleuchte in Abhängigkeit von einer Versorgungsspannung umschaltbar ist.
11. Scheibenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauhalterung (25) einen ersten Teil einer Haltevorrichtung (29) aufweist, wie beispielsweise eine Bohrung oder eine nutförmige Ausnehmung, und der Scheibenkörper (39, 41) einen zweiten Teil der Haltevorrichtung (31) aufweist, der zum ersten Teil entsprechend gegengleich ausgebildet ist, wie beispielsweise zumindest ein bolzenförmiger Vorsprung oder ROPAG High-Tech / RP Technik e. K. Cremer & Cremer PAS 11047 AT 04.04.11
eine Schiene, wobei durch ein Verbinden des ersten Teiles (29) mit dem zweiten Teil (31) der Haltevorrichtung die, vorzugsweise formschlüssige, wieder lösbare, wie einrastbare, Verbindung der Einbauhalterung (25) mit dem Scheibenkörper (39, 41) ausbildbar ist.
12. Scheibenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (35) die relative Lage des Scheibenkörpers (39, 41) zu dem Grundgehäuse (3, 3', 3'') festlegt, zum Beispiel durch einen Raststift oder einen Anschlag, und vorzugsweise eine abgewinkelte, seitlich fortsetzende Anreihung des Scheibenkörpers an dem Grundgehäuse sichert.
13. Scheibenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauhalterung (25) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei vorzugsweise zumindest ein Schenkel (27) des Us den ersten Teil der Haltevorrichtung (29) umfasst.
14. Scheibenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Scheibenkörper (39) bereichsweise denselben Raum anschließend an den Grundkörper beansprucht wie der zweite Scheibenkörper (41), sodass die Scheibenkörper (39, 41), insbesondere mittels einer Abzieh-Demontage des ersten Scheibenkörpers (39) und mittels einer nachfolgenden Einsteck-Montage des zweiten Scheibenkörpers (41), getragen von der Cremer & Cremer 04.04.11 ROPAG High-Tech / RP Technik e. K. PAS 11047 AT * · · · «·♦·«·*·»**·· * * · · » · · I * · * · * · · * *·· · t -) »·*· · **«#· / ***·*· * , β Einbauhalterung (25) gegeneinander auswechselbar sind.
15. Scheibenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Scheibenkörper (39) und der zweite Scheibenkörper (41) durch Formschlussbildung an einem Grundrahmen befestigt sind, wobei insbesondere der Austausch eines Scheibenkörpers gegen den anderen Scheibenkörper mittels einer einen ersten Formschluss aufhebenden Demontage und mittels einer nachfolgend einen zweiten Forraschluss ausbildenden Montage, wie einer Aushänge-Demontage und einer nachfolgenden Einhänge-Montage, einer Ausrast-Montage und einer nachfolgenden Einrast-Montage oder einer Ausschiebe-Demontage und einer nachfolgenden Einschub-Montage, in der Form einer wieder lösbaren Verbindung mit der Einbauhalterung (25) universell auswechselbar ist.
16. Scheibenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauhalterung (25) zumindest einen Diffusor (61) aufweist, insbesondere in einem entlang eines mit der Einbauhalterung verbundenen, eine der Längsschmalflächen (45) des Scheibenkörpers (39, 41) umfassenden Bereich, der die Verteilung des Lichts, insbesondere bei Eintritt des Lichts entlang der Längsschmalfläche in den Scheibenkörper, vergleichmäßigt.
17. Scheibenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fläche (53) des ersten Scheibenkörpers (39) und die zweite Fläche (57) des zweiten Scheibenkörpers (41), insbesondere bedeckt jeweils mit einem Piktogramm POPAG High-Tech / RP Technik e. K. Cremer & Cremer PAS 11047 AT 04.04.11 (47), unterschiedliche Flächengrößen aufweisen, wobei die Flächengröße eines Scheibenkörpers Einfluss auf dessen Erkennungsweite (49, 51) hat.
18. Scheibenleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen dritten Teil der Haltevorrichtung (31), wie eine Hakenanordnung, eine beabstandete, wieder lösbare Verbindung der Einbauhalterung (25) mit dem Scheibenkörper (39, 41) ausgebildet ist.
19. Scheibenleuchte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauhalterung (25) aus einem, insbesondere transparenten Kunststoff, wie Polymethylmethacrylat, gefertigt ist,
20. Scheibenleuchte (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächengröße des Scheibenkörpers (39, 41), die vorzugsweise wenigstens 120 cm2 und maximal 800 cm2 beträgt, eine normungsgemäße Erkennungsweite (39, 41) im Bereich zwischen 8 m und 40 m ergibt.
21. Scheibenleuchte (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenleuchte einen wasserdicht gekapselten Raum, insbesondere im Inneren des Grundgehäuses (3, 3\ 3'')f umfasst, wobei vorzugsweise das Grundgehäuse einen Unterputzhalterahmen (9) umfasst. Cremer & Cremer 04.04.11 ROPAG High-Tech / RP Technik e. K. PAS 11047 AT
22. Scheibenleuchte (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgehäuse mehrere Vorzugsrichtungen aufweist, insbesondere durch gleichmäßige Randbereichsformgebung.
23. Scheibenleuchte (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Helligkeit des Leuchtmittels (15a, 15b, 15c, 15d, 15e) aufgrund eines Parameters, dem eine Helligkeit zuordnenbar ist wie einer Spannungsart einer Versorgungsspannung, gedimmt wird.
24. Verwendung einer modularen Scheibenleuchte (1), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere in einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenleuchte als Sicherheitsleuchte mit einem, im räumlich fest montierten Zustand der Scheibenleuchte auswechselbaren Scheibenkörper (39, 41), insbesondere in unterschiedlicher Größe, der insbesondere optisch homogen wie farblos transparent ist, zur Indikation, insbesondere zur Kennzeichnung und zur Ausleuchtung, eines Fluchtweges eingesetzt ist.
25. Verfahren zur Anpassung einer Sicherheitsleuchte, die die Form einer Scheibenleuchte (1) z. B. in der Form einer Rettungszeichenleuchte (7, 7') annehmen kann, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 23, vorzugsweise im Rahmen eines Umbaus, die insbesondere nach Anspruch 24 Verwendung findet, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei Schritten, einem Demontageschritt und einem ROPAG High-Tech / RP Technik e. K. Cremer & Cremer • · * * · * » * 10 • * nachfolgenden Montageschritt, eine Anpassbarkeit der Scheibenleuchte auf eine gewünschte Erkennungsweite (49, 51) hergestellt wird, indem von einer zur Universalmontage von Scheibenkörpern (39, 41) tauglichen Einbauhalterung (25), durch die insbesondere eine Lichteinleitung eines in einem Grundgehäuse (3, 3', 3'') der Scheibenleuchte (1) erzeugten Lichts erfolgt, ein erster Scheibenkörper (39) mit einer ersten Fläche (53), deren Flächennormale (55) mit der Richtung der Erkennungsweite (49, 51) der Scheibenleuchte (1) zusammenfällt, vor dem Demontageschritt gehalten wird, der gegen einen zweiten Scheibenkörper (41) mit einer zweiten Fläche (57), deren Flächennormale (59) durch ein bestimmungsgemäßes Verbinden des zweiten Scheibenkörpers (41) mit der Einbauhalterung (25) mit der Richtung der Erkennungsweite (49, 51) der Scheibenleuchte (1) in Übereinstimmung bringbar ist, ausgewechselt wird, wodurch insbesondere ein Umbau der Scheibenleuchte (1) von einer Sicherheitsleuchte zu einer Rettungszeichenleuchte (7, 7') ermöglicht wird.
26. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem Set einer Scheibenleuchte (1) drei verschiedene, insbesondere nach rechts, nach links und nach unten weisende, einsteckbare, Rettungszeichen gehören, die die Scheibenleuchte im montierten Zustand an die gegebenen Montageortverhältnisse anpassen. Cremer & Cremer 04.04,LI ROPAG High-Tech / RP Technik e. K. PAS 11047 AT
ATA491/2011A 2010-04-10 2011-04-07 Scheibenleuchte AT510382B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014614A DE102010014614B4 (de) 2010-04-10 2010-04-10 Scheibenleuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT510382A2 true AT510382A2 (de) 2012-03-15
AT510382A3 AT510382A3 (de) 2018-05-15
AT510382B1 AT510382B1 (de) 2018-07-15

Family

ID=44658118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA491/2011A AT510382B1 (de) 2010-04-10 2011-04-07 Scheibenleuchte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510382B1 (de)
DE (1) DE102010014614B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101950A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Rp-Technik E.K. Rettungszeichenleuchte, insbesondere für die Installation in elektrifizierten Bahntunneln
DE202012008802U1 (de) * 2012-09-13 2014-01-09 Ceag Notlichtsysteme Gmbh Leuchte
DE102014113637B4 (de) * 2014-09-22 2020-04-23 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Fluchtwegsicherungseinrichtung
DE202017105600U1 (de) 2017-09-15 2018-12-18 Rp-Technik Gmbh Linsenhalter, insbesondere für eine Kombinationslinse einer Beleuchtungsoptik, sowie Leuchte mit einem entsprechenden Linsenhalter
EP3582211B1 (de) 2018-06-13 2021-08-25 Inlight GmbH & Co. KG Leuchte, insbesondere fluchtwegleuchte

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702779U1 (de) * 1997-02-17 1997-04-10 Inprotec Innovative Produktion Rettungszeichen- oder Hinweiszeichenleuchte
DE19746854A1 (de) * 1997-10-23 1999-05-12 Willing Gmbh Dr Ing Rettungszeichenleuchte mit Leuchtdioden für den Notbetrieb
DE19747079A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-12 Willing Gmbh Dr Ing Kombinationsleuchte mit Leuchtdioden
DE10113240A1 (de) * 2001-03-19 2002-10-02 Freeflex Gmbh Multifunktionsleuchte
US6539657B1 (en) * 2001-05-09 2003-04-01 Genlyte Thomas Group Llc Universal edge-lit exit sign
KR101085144B1 (ko) 2004-04-29 2011-11-21 엘지디스플레이 주식회사 Led 램프 유닛
DE102005061208A1 (de) 2005-09-30 2007-04-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE102007062957A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Rp-Technik E.K. Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz
DE102007062999B3 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Rp-Technik E.K. Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz
DE102008017656A1 (de) 2008-04-05 2009-10-08 Rp-Technik E.K. Notlichtleuchte und Rettungszeichen
DE202008008555U1 (de) 2008-06-30 2009-11-26 Pasedag, Roland Rettungszeichenleuchte
DE202008008977U1 (de) * 2008-07-04 2009-11-19 Pasedag, Roland Beleuchtungskörper, insbesondere in der Form einer Rettungszeichenleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010014614B4 (de) 2012-02-09
AT510382A3 (de) 2018-05-15
DE102010014614A1 (de) 2011-10-13
AT510382B1 (de) 2018-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051187B4 (de) Universelle Leuchte zur Verwendung als Rettungszeichen- und Fluchtwegbeleuchtung
DE102005035007B4 (de) Leuchte
EP3293441B1 (de) Leuchte
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
DE102008017656A1 (de) Notlichtleuchte und Rettungszeichen
DE102010001777B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1891368A1 (de) Leuchte mit hauptlichtquelle und zusatzlichtquelle
EP3309444B1 (de) Beleuchtungsanordnung, bausatz für eine beleuchtungsanordnung, sowie verfahren zum aufbau einer beleuchtungsanordnung
DE29921156U1 (de) Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
EP3557121B1 (de) Beleuchtungsanordnung, sowie verfahren zum aufbau einer beleuchtungsanordnung
AT510382B1 (de) Scheibenleuchte
DE102010014839B4 (de) Einbauleuchte
AT511794B1 (de) Montagevorrichtung für eine leuchte
AT509364B1 (de) Rettungszeichenleuchte mit erhöhter lichtausbeute
DE102007017329B4 (de) Leuchte zur Gebäude-Installation
EP2364520B1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE29808755U1 (de) Rettungszeichenleuchte
EP2330344A2 (de) Veränderbare Leuchtvorrichtung
DE202004000004U1 (de) LED-Beleuchtung
DE102010009608A1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE10100877B4 (de) LED-Leuchtmittel
DE102016203810A1 (de) Leuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung
EP2360420B1 (de) Modulares Lampensystem für Leuchtdioden
DE202012103474U1 (de) LED-Leuchte
DE202016104062U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: RP-TECHNIK GMBH, DE

Effective date: 20231017