EP3582211B1 - Leuchte, insbesondere fluchtwegleuchte - Google Patents

Leuchte, insbesondere fluchtwegleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP3582211B1
EP3582211B1 EP18177583.4A EP18177583A EP3582211B1 EP 3582211 B1 EP3582211 B1 EP 3582211B1 EP 18177583 A EP18177583 A EP 18177583A EP 3582211 B1 EP3582211 B1 EP 3582211B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
luminaire
insert
luminous
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18177583.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3582211A1 (de
Inventor
Wolfgang Scharpenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inlight & Co KG GmbH
Original Assignee
Inlight & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inlight & Co KG GmbH filed Critical Inlight & Co KG GmbH
Priority to EP18177583.4A priority Critical patent/EP3582211B1/de
Publication of EP3582211A1 publication Critical patent/EP3582211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3582211B1 publication Critical patent/EP3582211B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/022Emergency lighting devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0454Slidable panels or parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures

Definitions

  • the invention relates to a luminaire, in particular an escape route luminaire, comprising at least one housing with a lamp insert, a transparent cover of the lamp insert, a holder, and comprising two insert elements, one in the form of a blind insert and one in the form of a disc holder, the middle housing section for the lamp insert and its cover is provided, and the housing has a chamber at each end, which are optionally provided for receiving the blind insert and the disc holder, and wherein the blind inserts are provided for closing the two front chambers, while the disc holder for closing the front chambers are provided and have a recess into which a luminous disc with a latching lug can be pushed into place.
  • Lights are known in the most general form in different configurations. In the present case, it is an escape route luminaire, safety luminaire or a rescue luminaire, which are required both in the commercial sector and in the private residential sector in larger residential buildings, so that the residents can be safely guided out of the building in the event of danger.
  • the escape route luminaires therefore typically have a pictogram which clearly indicates an escape route. Because the luminaires are preferably installed in underground car parks, offices, corridors, stairwells or comparable rooms, there is also the need for the escape route luminaires to show the escape route from the viewing side, regardless of the direction. For this reason, luminous disks that are connected to a housing have proven useful, with the housing being fastened either flush with the wall or the ceiling.
  • the housing is used for the recording a lamp insert, possibly batteries and for holding a light panel with at least one pictogram.
  • a disc light which is provided with a pictogram as an escape route light.
  • the luminaire consists of a housing which can be fixed on the wall or ceiling and serves to accommodate a luminous disc, the control being housed within the housing.
  • the connection of the panel light to the housing takes place with the aid of at least one, preferably two holders, which can be fixed on the front of the housing.
  • an escape route luminaire which enables installation on the wall or ceiling side via a housing 8.
  • a frame element with a signal disk can be pressed into an existing groove in the housing using holding means, so that the signal disk is securely held.
  • an escape route luminaire which is designed in two parts and has a mounting housing, which in turn can be mounted on the wall or a ceiling, with a plurality of retaining claws which are inserted into existing recesses Engaging the frame element, a connection takes place and the frame element is provided at least on one side, preferably on both sides, with a cover plate on which there is a pictogram.
  • the present invention is based on the task of showing an escape route luminaire which, on the basis of a stable housing, enables wall or ceiling mounting and, moreover, the use of the housing without a luminous panel.
  • the housing has a chamber at each end, which are optionally provided for receiving an insert element in the form of a blind insert or a pane holder, the middle housing section being provided for the illuminant insert.
  • the housing has a chamber at each end, which can either be closed with an insert element in the form of a blind insert or alternatively closed with a disc holder, which offers the possibility of receiving and locking a light disc .
  • the end chambers are designed, which are provided exclusively for receiving the insert elements in the form of a blind insert or a disk holder. The insert elements are protected by the housing frame and there is no risk of them being accidentally knocked off or torn off the housing.
  • the stable housing ensures that the pane holders or blind inserts do not fall out or are damaged even in the event of unintentional impacts against the housing. This is ensured by the fact that the housing, which is generally cuboid, has an outer wall that is closed in one piece.
  • the required insert elements in the form of the blind insert or a disk holder are pressed into the existing chambers and after insertion are enclosed by the housing and locked by means of locking elements.
  • the insert elements are inserted in the form of a blind insert into the existing end-face chambers, while the middle area of the housing is closed by a transparent cover.
  • the light in question can thus emit the light directly into the surrounding space through the transparent cover.
  • a cover is also used, but the pane holders are also used instead of the blind inserts, so that a light panel can also be inserted after insertion, the insert by inserting two integrally molded webs of the light panel into an existing recess the disc holder takes place and a lock is provided via corresponding locking elements.
  • the blind inserts are only intended to close the two end chambers and are flush with the transparent cover, while the pane holders are used to close the end chambers and a recess have, into which a luminous disc with holder can be pushed into place.
  • the blind inserts and the disc holder are releasably anchored in the end-face chambers via locking elements, but are held in place, with at least one locking lug engaging in a latching step in the chambers .
  • the pane holders have an additional locking nose which engages in a recess in the luminous pane.
  • the luminous disc which has a rectangular basic shape, is equipped with two integrally molded webs which can be inserted into the recess of the luminous disc holder.
  • the additional locking lug of the disc holder engages in a recess of the luminous disc or the molded webs, so that the locking lug and the recess of the luminous disc fix the position and the fastening of the luminous disc in the basic housing.
  • the luminous panel can also be seen in a dark environment, there is an insertable lamp insert in the middle chamber area of the housing which accommodates the control electronics and the lamps.
  • the lamp insert is screwed tightly inside the housing or can also be held using releasable locking elements.
  • the control electronics and, if necessary, batteries are located on the back of the lamp insert, if they are necessary for the intended purpose, while the lamps are arranged on the front. The light from the lamps reaches the outside through the transparent cover, whereby the lamp can be used either as normal lighting or as an escape route lamp with the help of a luminous disc.
  • the cover is provided with hook-shaped locking elements, which can be inserted into the front chambers before the insertion of the blind inserts or disk holders in such a way that the locking elements are attached to a partition between the central housing section and the end chambers rest, wherein the partition wall is provided on the chamber side with corresponding projections for attachment.
  • the transparent cover is first placed on the housing and engages with its hook-shaped locking elements in the two end-face chambers, the locking elements coming to rest directly on the partition and the projections present there being used as corresponding locking elements. After the cover has been put on, either the blind covers or the pane holders can be inserted.
  • the pane holders are used, there is then the option of using the light pane, which is provided with a pictogram either on one side or on both sides.
  • the one-sided shape is preferably used for wall mounting, while the double-sided shape is used on a hall ceiling or the like, so that the pictogram can be seen from both directions.
  • the surface size of the luminous panel is at least 120 cm 2 and a maximum of 800 cm 2 and has a standard recognition range in the range between 8 and 40 m.
  • the illuminant insert has at least one diffuser, an optical system or a lens that distributes the light.
  • the diffuser distributes the light uniformly along the longitudinal narrow side in the luminous panel, the lighting means preferably consisting of LEDs which are at least partially equipped with a diffuser. If a diffuser is provided, it can feed light into the luminous disc, but also illuminate a narrow strip or a club-like strip so that the escape route is illuminated in the required form. If further LEDs are provided in the lamp insert, these can only be used to illuminate the surroundings if the lamp is used, for example, to illuminate the premises.
  • the lighting means can be dimmed taking into account the ambient brightness or are dimmed as a function of a supply voltage.
  • a mains supply voltage fails and the lamps are only fed with an existing internal battery, so that in this case too the lamps are dimmed by a corresponding one to achieve a long burn time with the battery voltage.
  • the housing can be fixed on the wall side with the aid of a holder in the form of an angle.
  • the holder ensures that the luminaire is used both to illuminate a room and to illuminate an escape route and with the help of the bracket there is the possibility of wall mounting.
  • the bottom of the housing has at least one groove and one locking element on the rear outer side and the holder has at least one corresponding web and one locking element, the at least one groove of the housing and the at least one web the bracket can be trapezoidal.
  • the housing and the insert elements are made of a plastic, preferably a white polycarbonate or white polymethyl methacrylate, while the cover of the luminous panel is made of a plastic, preferably a transparent polycarbonate or polymethyl methacrylate.
  • the present invention is characterized in that a compact, extremely stable lamp is created which can be used for both wall and ceiling mounting.
  • a bracket in the form of an angle, which can be screwed to a wall, with the aid of locking elements a detachable connection of the housing to the angle is possible at any time.
  • the bracket can be dispensed with and it is mounted directly on a ceiling.
  • the lamp according to the invention can be used to illuminate a room, a corridor or the like, but can also be used as an escape route lamp. It has proven to be useful to provide escape route lights in a longer corridor and to provide additional lights between these escape route lights that at least cover the corridor illuminate that the escape route can be safely recognized and used.
  • the special feature of the housing is furthermore that the housing has front chambers into which insert elements can be pushed. The insert elements are held within the chambers with the help of locking elements and are in the form of a blind insert, for example if the lamp is not used as an escape route lamp and as a disc holder if the lamp is used to hold a light disc.
  • the transparent cover is placed on the housing, specifically on the central area, and is held in the chambers at the end with corresponding locking elements. After this has been done, the dummy inserts are pushed into the chamber, which are also locked so that a compact light housing is present. If the luminaire is to be used as an escape route luminaire, the blind inserts can be removed and replaced with a pane holder. Such an exchange is possible at any time, so that every luminaire can be converted into an escape route luminaire.
  • a luminous disc with its extended webs can be pushed into an existing recess, locking elements of the disc holder engaging in a recess of the integrally formed webs of the luminous disc and thus enabling secure attachment.
  • Figure 1 shows in two perspective views a light 1 which can be used both for lighting and as an escape route light.
  • the lamp 1 consists of a housing 2, a transparent cover 3, two disc holders 4 and a luminous disc 5. If the luminous disc 5 is not used, blind inserts are used instead of the disc holder 4, as shown in FIG Figure 5 and 6th are inserted into the housing 2.
  • the housing 2 itself consists of a cuboid base body which is provided for receiving the insert elements in the form of a blind insert or the pane holder 4 and for receiving a transparent cover 3. Insertion of the luminous disc 5 takes place after the disc holder 4 has been inserted into the housing 2 and locked with it. An opening 6 on the end face makes it possible to unlock the additional elements in the form of a blind insert or a pane holder 4 and to remove them together with the luminous pane 5. Furthermore, after removing the luminous panel 5, the cover 3 can also be unlocked, in which case the unlocking within the individual end-face chambers can be released with the aid of a screwdriver.
  • the housing 2 can be fastened to a wall with the aid of a holder 7 in the form of an angle.
  • the housing 2 is normally mounted through two bores 8 within the bottom wall 9 of the housing 2. If wall mounting is provided, the bracket 7 is used, which enables it to be fixed to a wall through existing bores and the housing to snap into place with the aid of a locking lug 10 2 made possible by existing projections.
  • the rear area of the housing 2 is equipped with a dovetail-shaped groove into which a corresponding dovetail-shaped web 11 of the holder 7 engages. This connection can easily be released by inserting a screwdriver into the V-shaped webs 12.
  • Figure 2 shows the luminaire 1 in a total of four views. From the bottom view it can be seen that the housing 2 is completely closed by the cover 3 and the pane holders 4 are arranged at the end of the transparent cover 3.
  • the pane holders 4 have a rectangular recess 15 which is provided for receiving the luminous pane 5. From the side view it becomes clear once again how the luminous disc 5 is received within the housing 2, the luminous disc 5 protruding into the disc holder 4.
  • the housing 2 is held by a holder 7. From the front view, the housing 2 with the luminous disk 5 and the holder 7 and the position of the holder 7 relative to the housing 2 can be seen again. The position of the holder 7 with respect to the housing 2 is also shown from the top view.
  • FIG. 3 shows the use of the housing 2 with a transparent cover 3 and two dummy inserts 13 in an exploded view.
  • the housing 2 has a central housing section 16 and two chambers 17 at the front so that the locking elements 18 come to rest against the partition 19.
  • the partition wall 19 has projections 20, while the locking elements 18 have a rectangular projection 21, which comes to lie behind the projections 20, so that the cover 3 is detachably but firmly connected to the housing.
  • the dummy inserts 13 are pushed into the chambers 17 and held within the chamber 17 with the aid of a retaining claw 22 and a projection.
  • an opening 23 is provided in order to release the retaining claw 22 with the aid of a screwdriver in order to remove the dummy inserts 13.
  • FIG. 4 shows in an exploded view the luminaire 1 in the form of an escape route luminaire, again using the same housing 2 and also the transparent cover 3 17 can be fixed in place.
  • the pane holders 4 have a recess 15 into which the luminous pane 5 with the pictogram 28 can be inserted.
  • the luminous disc 5 is equipped on both sides with a web 29 and a locking lug 30, which can be pushed into the corresponding recess 15 of the disc holder 4, the luminous disc 5 being held securely with the aid of a second locking means. Dismantling takes place in such a way that the luminous panel 5 together with the panel holders 4 is pulled out of the housing 2 through the opening 23 after unlocking, and the transparent cover 3 can then also be removed if necessary.
  • FIG Figure 5 shows, in a perspective view, a blind insert 13, as shown in FIG Figure 3 is known.
  • the dummy insert 13 is provided for insertion into the existing chambers 17 of the housing 2 and is intended to close the opening there in the event that no luminous panel is used.
  • the dummy insert 13 consists of a rectangular base body 35 on which a web 36 is formed in one piece in the center and which merges into a retaining claw 22.
  • Figure 6 shows in four views again the blind insert 13 with base body 35, which is constructed with a hollow wall in order to save material.
  • the guide webs 37 are integrally formed, which with their End face 38 come to rest against the inside of the end wall of the housing 2, while the end faces 39, 40 are intended to rest against the partition 19.
  • the middle web 36 with retaining claw 22 is also resiliently connected in one piece to the base body 35 so that the retaining claw 32 can snap into place behind a corresponding projection of the housing.
  • FIG Figure 7 shows in two perspective views a disc holder 4, such as that shown in FIG Figure 1 is known.
  • the pane holder 4 also has a rectangular base body 45 on which guide webs 46 are integrally formed.
  • the guide webs 46 are constructed like the guide webs 37 of the blind inserts 13.
  • a web 47 is also formed in one piece and is equipped with a retaining claw 48 at the end.
  • the base body 45 has a rectangular recess 15.
  • the luminous panel 5 can be inserted after the assembly of the panel holder 4.
  • the disk holder 4 has a further locking element in a recess 15 of the web 47 in the form of a web 50, which is also equipped with a retaining claw 51 at the end.
  • This retaining claw 51 engages directly in an existing locking lug 30 of the luminous disc 5, so that it is securely held by the disc holder 4 within the housing 2.
  • the two retaining claws 48 and 51 point in opposite directions.
  • Figure 8 shows a total of five views of the disc holder 4 with base body 45, which is also hollow-walled in order to save material and has two guide webs 46 and a central web 47 which is equipped with a retaining claw 48 to securely hold the disc holder 4 in the Housing 2 or to anchor in the front chambers 17.
  • the base body 45 has a rectangular recess 15 into which the luminous disc 5 is inserted with its webs 29, whereby from the top view of the disc holder 4 it can be seen that a retaining claw 51 protrudes into the recess 15 and resiliently into an existing detent 30 of the luminous disc 5 can snap into place.
  • Figure 9 shows, in perspective and two side views, the transparent cover 3, which is designed as a hollow-walled body and has a visible surface 55 towards the outside, which is surrounded by a circumferential edge 56.
  • the edge 56 engages in the existing central recess 15 of the housing 2 and is used to guide and seal the housing 2.
  • the locking elements consist of a web 58 and a protruding nose 59, which snap into place immediately behind the existing partition 19 of the housing, the locking elements 57 engaging behind the nose-shaped projections and thus ensuring a firm connection between the transparent cover 3 and the housing 2.
  • Figure 10 shows a perspective view and a top view of a luminous disc 5, which has a flat design in the shape of a rectangle, on which webs 29 are formed on a longitudinal side, which have a hook-shaped locking lug 30 into which the retaining claw 51 of the disc holder 4 engages.
  • the transparent cover 3 is first placed on the housing 2 and locked into place with the existing projections.
  • the pane holders 4 can then be pushed into the existing chambers, with locking also taking place with the aid of the locking elements.
  • the Luminous disc 5 can be pushed into the existing recesses with their webs 29, so that locking with the retaining claw 51 of the disc holder 4 can also take place.
  • the housing 2 with cover 3 is completely closed and thus protected against splashing water.
  • the disk holder 4 For dismantling, the disk holder 4 must be unlocked using a screwdriver which is pressed into an opening 6 in the housing. In this way, the luminous panel 5 can be detached from the housing and pulled out together with the panel holder 4, so that a total of three individual parts are present. You can then unlock the cover 3 from the housing using a screwdriver so that the entire lamp can be dismantled into its individual parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere Fluchtwegleuchte, umfassend zumindest ein Gehäuse mit einem Leuchtmitteleinsatz, einer transparenten Abdeckung des Leuchtmitteleinsatzes, einer Halterung, und umfassend zwei Einsatzelementen, eines in Form eines Blindeinsatzes und eines in Form eines Scheibenhalters, wobei der mittlere Gehäuseabschnitt für den Leuchtmitteleinsatz und seine Abdeckung vorgesehen ist, und das Gehäuse zu den Stirnseiten jeweils eine Kammer aufweist, welche wahlweise zur Aufnahme des Blindeinsatzes und des Scheibenhalters vorgesehen sind, und wobei die Blindeinsätze zum Verschließen der beiden stirnseitigen Kammern vorgesehen sind, während die Scheibenhalter zum Verschließen der stirnseitigen Kammern vorgesehen sind und eine Ausnehmung aufweisen, in welche eine Leuchtscheibe mit Rastnase einrastend einschiebbar ist.
  • Leuchten sind in allgemeinster Form in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Fluchtwegleuchte, Sicherheitsleuchte oder eine Rettungsleuchte, die sowohl im gewerblichen Bereich als auch im privaten Wohnungsbereich bei größeren Wohngebäuden benötigt werden, damit die Bewohner bei Gefahr sicher aus dem Gebäude geleitet werden können. Typischerweise weisen die Fluchtwegleuchten daher ein Piktogramm auf, welches in eindeutiger Form auf einen Fluchtweg hinweist. Dadurch, dass die Leuchten vorzugsweise in Tiefgaragen, Büros, Gängen, Treppenhäuser oder vergleichbaren Räumen installiert werden, besteht hierbei im Weiteren die Notwendigkeit, dass die Fluchtwegleuchten in der Regel richtungsunabhängig von der Betrachtungsseite den Fluchtweg aufzeigen. Aus diesem Grunde haben sich Leuchtscheiben als sinnvoll erwiesen, welche mit einem Gehäuse verbunden sind, wobei das Gehäuse entweder wand- oder deckenbündig befestigt werden kann. Das Gehäuse dient hierbei zur Aufnahme eines Leuchtmitteleinsatzes, gegebenenfalls von Batterien und zur Halterung einer Leuchtscheibe mit zumindest einem Piktogramm.
  • Aus der DE 10 2010 014 614 A1 ist beispielsweise eine Scheibenleuchte bekannt, welche als Fluchtwegleuchte mit einem Piktogramm versehen ist. Die Leuchte besteht aus einem Gehäuse, welches wand- oder deckenseitig festlegbar ist und zur Aufnahme einer Leuchtscheibe dient, wobei die Steuerung innerhalb des Gehäuses untergebracht ist. Die Verbindung der Scheibenleuchte mit dem Gehäuse erfolgt mithilfe zumindest eines, vorzugsweise zweier Halter, welche stirnseitig am Gehäuse festlegbar sind.
  • Hierbei besteht aber die Gefahr, dass unbeabsichtigt die seitlich angeflanschten Halter beispielsweise bei Reinigungsarbeiten oder dem Transport von sperrigen Gegenständen bei Berührung relativ leicht gelöst oder beschädigt werden und ein Halter zusammen mit der Leuchtscheibe herunterfällt.
  • Aus der EP 2 942 770 A1 ist eine Fluchtwegleuchte bekannt, welche eine Montage wand- oder deckenseitig über ein Gehäuse 8 ermöglicht. Nach der Verschraubung des Gehäuses mit der Wand oder Decke kann ein Rahmenelement mit Signalscheibe über Haltemittel in eine vorhandene Nut des Gehäuses eingedrückt werden, sodass die Signalscheibe sicher gehalten wird.
  • Aus dem US-Patent 6,241,369 B1 ist eine Fluchtwegleuchte bekannt, welche ebenfalls ein Gehäuse aufweist, dass die Möglichkeit bietet ein Trägerkörper für die Leuchtscheibe zu befestigen, wobei die Leuchtscheibe in eine vorhandene Nut des Trägerkörpers einklemmend eingedrückt werden kann.
  • Aus dem US-Patent 5,526,251 ist eine Fluchtwegleuchte bekannt, welche zweiteilig ausgebildet ist und ein Befestigungsgehäuse aufweist, welches wiederum an der Wand oder einer Decke montiert werden kann, wobei über mehrere Haltekrallen, welche in vorhandene Ausnehmungen eines Rahmenelementes eingreifen eine Verbindung erfolgt und das Rahmenelement zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig mit einer Abdeckscheibe versehen wird, auf der sich ein Piktogramm befindet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, eine Fluchtwegleuchte aufzuzeigen, welche auf Basis eines stabilen Gehäuses eine Wand- oder Deckenbefestigung ermöglicht und darüber hinaus die Verwendung des Gehäuses ohne Leuchtscheibe möglich ist.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabenstellung vorgesehen, dass das Gehäuse zu den Stirnseiten jeweils eine Kammer aufweist, welche wahlweise zur Aufnahme eines Einsatzelementes in Form eines Blindeinsatzes oder eines Scheibenhalters vorgesehen sind, wobei der mittlere Gehäuseabschnitt für den Leuchtmitteleinsatz vorgesehen ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Um ein stabiles Gehäuse für die Leuchte verwenden zu können besitzt das Gehäuse zu den Stirnseiten jeweils eine Kammer, welche wahlweise mit einem Einsatzelement in Form eines Blindeinsatzes verschlossen werden kann oder alternativ mit einem Scheibenhalter verschlossen wird, welcher die Möglichkeit bietet eine Leuchtscheibe aufzunehmen und zu arretieren. Damit die Einsatzelemente sicher in dem Gehäuse gehalten werden, sind die stirnseitigen Kammern ausgebildet, welche ausschließlich zur Aufnahme der Einsatzelemente in Form eines Blindeinsatzes oder eines Scheibenhalters vorgesehen sind. Die Einsatzelemente werden hierbei durch den Gehäuserahmen geschützt und es besteht in keinem Fall die Gefahr, dass diese versehentlich von dem Gehäuse abgeschlagen oder heruntergerissen werden können.
  • Aufgrund des stabilen Gehäuses wird gewährleistet, dass auch bei unbeabsichtigten Stößen gegen das Gehäuse die Scheibenhalter beziehungsweise Blindeinsätze nicht herausfallen oder beschädigt werden. Dies wird dadurch gewährleistet, dass das Gehäuse, welches in der Regel quaderförmig ausgebildet ist, eine einstückig geschlossene Außenwandung aufweist. Die benötigten Einsatzelemente in Form des Blindeinsatzes oder eines Scheibenhalters werden hierbei in die vorhandenen Kammern gedrückt und sind nach dem Einsetzen von dem Gehäuse umschlossen und über Verriegelungselemente arretiert.
  • Soweit nur eine Leuchte ohne Fluchtwegmarkierung benötigt wird, werden die Einsatzelemente in Form eines Blindeinsatzes in die vorhandenen stirnseitigen Kammern eingefügt, während der mittlere Bereich des Gehäuses durch eine transparente Abdeckung verschlossen wird. Somit kann die betreffende Leuchte durch die transparente Abdeckung das Licht unmittelbar in den umgebenden Raum abgeben. Soweit die Leuchte als Fluchtwegleuchte vorgesehen ist, wird ebenfalls eine Abdeckung verwendet, jedoch zusätzlich werden die Scheibenhalter anstelle der Blindeinsätze eingesetzt, sodass nach dem Einsetzen zusätzlich eine Leuchtscheibe eingesetzt werden kann, wobei der Einsatz durch Einschieben zweier einstückig angeformter Stege der Leuchtscheibe in eine vorhandene Ausnehmung der Scheibenhalter erfolgt und über entsprechende Verriegelungselemente eine Arretierung vorgesehen ist. Selbstverständlich besteht hierbei die Möglichkeit, die Verriegelungen sowohl der Abdeckung als auch der Einsatzelemente und der Leuchtscheibe mithilfe eines Schraubenziehers oder ähnlichem Werkzeuges zu einem späteren Zeitpunkt zu lösen.
  • Aus den vorgenannten Gründen sind die Blindeinsätze somit nur zum Verschließen der beiden stirnseitigen Kammern vorgesehen und liegen bündig mit der transparenten Abdeckung aneinander, während die Scheibenhalter zum Verschließen der stirnseitigen Kammern verwendet werden und eine Ausnehmung aufweisen, in welche eine Leuchtscheibe mit Halterung einrastend einschiebbar ist.
  • Um ein Herausfallen der Blindeinsätze beziehungsweise Scheibenhalter auszuschließen und einen sicheren Halt mit dem Gehäuse zu erzielen, ist vorgesehen, dass die Blindeinsätze und die Scheibenhalter über Verriegelungselemente in den stirnseitigen Kammern lösbar verankert aber ortsfest gehalten sind, wobei zumindest eine Verriegelungsnase in eine Raststufe der Kammern einrastet. Zusätzlich weisen die Scheibenhalter eine zusätzliche Verriegelungsnase auf, welche in einer Ausnehmung der Leuchtscheibe einrastet. Hierzu ist die Leuchtscheibe, welche eine rechteckförmige Grundform aufweist mit zwei einstückig angeformten Stegen ausgestattet, welche in die Ausnehmung der Leuchtscheibenhalter eingeführt werden können. Die zusätzliche Verriegelungsnase der Scheibenhalter rastet hierbei in einer Ausnehmung der Leuchtscheibe beziehungsweise der angeformten Stege ein, sodass die Verriegelungsnase und die Ausnehmung der Leuchtscheibe die Lage und die Befestigung der Leuchtscheibe in dem Grundgehäuse festlegt.
  • Damit die Leuchtscheibe auch in dunkler Umgebung wahrgenommen werden kann, befindet sich in dem mittleren Kammerbereich des Gehäuses ein einsetzbarer Leuchtmitteleinsatz, welcher die Steuerungselektronik und die Leuchtmittel aufnimmt. Der Leuchtmitteleinsatz wird innerhalb des Gehäuses fest verschraubt oder kann ebenfalls mithilfe von lösbaren Verriegelungselementen gehalten werden. Auf der Rückseite des Leuchtmitteleinsatzes befindet sich die Steuerungselektronik und gegebenenfalls Batterien, sofern solche für den vorgesehenen Zweck notwendig sind, während auf der Vorderseite die Leuchtmittel angeordnet sind. Das Licht der Leuchtmittel gelangt durch die transparente Abdeckung nach außen, wobei die Leuchte entweder als normale Beleuchtung oder mithilfe einer Leuchtscheibe als Fluchtwegleuchte eingesetzt werden kann.
  • Zur Halterung der Abdeckung ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Abdeckung mit hakenförmigen Verriegelungselementen versehen ist, welche in die stirnseitigen Kammern vor dem Einsetzen der Blindeinsätze beziehungsweise Scheibenhalter in derart einsetzbar sind, dass die Verriegelungselemente an einer Trennwand zwischen dem mittleren Gehäuseabschnitt und den stirnseitigen Kammern anliegen, wobei die Trennwand auf der Kammerseite mit korrespondierenden Vorsprüngen zur Befestigung versehen ist.
  • Zur Montage ist hierbei vorgesehen, dass zunächst die transparente Abdeckung auf das Gehäuse aufgesetzt wird und mit ihren hakenförmigen Verriegelungselementen in die beiden stirnseitigen Kammern eingreift, wobei die Verriegelungselemente unmittelbar an der Trennwand zu liegen kommen und die dort vorhandenen Vorsprünge als korrespondierende Verriegelungselemente verwendet werden. Nach dem Aufsetzen der Abdeckung können entweder die Blindabdeckungen oder die Scheibenhalter eingesetzt werden.
  • Soweit die Scheibenhalter eingesetzt werden, besteht im Anschluss die Möglichkeit, die Leuchtscheibe einzusetzen, welche entweder einseitig oder doppelseitig mit einem Piktogramm versehen ist. Die einseitige Form wird vorzugsweise für eine Wandmontage verwendet, während die doppelseitige Form an einer Flurdecke oder dergleichen zum Einsatz kommt, sodass aus beiden Richtungen das Piktogramm erkennbar ist.
  • Zur Erfüllung der DIN-Normen ist im weiteren vorgesehen, dass die Flächengröße der Leuchtscheibe zumindest 120 cm2 und maximal 800 cm2 beträgt und eine normungsgemäße Erkennungsweite im Bereich zwischen 8 bis 40 m aufweist.
  • Nach dem vollständigen Aufsetzen der transparenten Abdeckung sowie der Scheibenhalter und der Leuchtscheibe entsteht ein wasserdicht gekapselter Raum, der sich im inneren des Grundgehäuses befindet, sodass die Leuchte vor dem Eindringen von Strahlwasser nach IPX4 geschützt ist.
  • Zur Ausleuchtung der Räumlichkeiten beziehungsweise der Leuchtscheibe ist vorgesehen, dass der Leuchtmitteleinsatz zumindest einen Diffusor, eine Optik oder eine Linse aufweist, welche die Verteilung des Lichts vornehmen. Hierbei ist vorgesehen, dass der Diffusor die Lichtverteilung entlang der Längsschmalseite in die Leuchtscheibe gleichmäßig vornimmt, wobei die Leuchtmittel vorzugsweise aus LEDs bestehen, welche zumindest teilweise mit einem Diffusor ausgestattet sind. Soweit ein Diffusor vorgesehen ist, kann dieser die Lichteinspeisung in die Leuchtscheibe vornehmen, aber ebenso die Ausleuchtung eines schmalen Streifens oder eines keulenartigen Streifens, damit der Fluchtweg in der notwendigen Form ausgeleuchtet wird. Soweit weitere LEDs im Leuchtmitteleinsatz vorgesehen sind, können diese ausschließlich zur Beleuchtung des Umfeldes eingesetzt werden, wenn die Leuchte beispielsweise zur Beleuchtung der Räumlichkeiten verwendet wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leuchtmittel unter Berücksichtigung der Umgebungshelligkeit dimmbar sind oder in Abhängigkeit einer Versorgungsspannung gedimmt werden. Bei vorliegendem Tageslicht besteht somit zur Energieeinsparung die Möglichkeit, die Leuchtmittel zu dimmen und ebenso für den Fall, dass eine Netzversorgungsspannung ausfällt und die Leuchtmittel nur noch mit einer vorhandenen internen Batterie gespeist werden, sodass auch in diesem Fall die Leuchtmittel gedimmt werden, um eine entsprechende lange Leuchtdauer mit der Batteriespannung zu erzielen.
  • In weiterer besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse mithilfe einer Halterung in Form eines Winkels wandseitig festlegbar ist. Durch die Halterung wird erreicht, dass die Leuchte sowohl zur Ausleuchtung eines Raumes als auch zur Ausleuchtung eines Fluchtweges eingesetzt werden kann und mithilfe des Winkels die Möglichkeit einer Wandmontage besteht.
  • Zur Verbindung des Gehäuses mit dem Winkel ist vorgesehen, dass der Boden des Gehäuses auf der rückwärtigen Außenseite zumindest eine Nut und ein Verriegelungselement aufweist und die Halterung zumindest einen korrespondierenden Steg und ein Verriegelungselement aufweist, wobei die wenigstens eine Nut des Gehäuses und der zumindest eine Steg der Halterung trapezförmig ausgebildet sein können.
  • Damit eine lange Lebensdauer der Leuchten gewährleistet ist, ist vorgesehen, dass das Gehäuse und die Einsatzelemente aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem weißen Polycarbonat oder weißen Polymethylmethacrylat gefertigt sind, während die Abdeckung der Leuchtscheibe aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem transparenten Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat gefertigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine kompakte äußerst stabile Leuchte geschaffen wird, welche sowohl zur Wand- und Deckenmontage verwendet werden kann. Hierzu liegt eine Halterung in Form eines Winkels vor, welcher an einer Wand angeschraubt werden kann, wobei mithilfe von Verriegelungselementen eine lösbare Verbindung des Gehäuses mit dem Winkel jederzeit möglich ist. Alternativ soweit eine Befestigung an der Decke vorgesehen ist, kann auf den Winkel verzichtet werden und es erfolgt die direkte Montage an einer Decke.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte kann hierbei zur Ausleuchtung eines Raumes, eines Ganges oder dergleichen verwendet werden, kann aber ebenso als Fluchtwegleuchte eingesetzt werden. Es hat sich als sinnvoll erwiesen in einem längeren Gang Fluchtwegleuchten vorzusehen und zwischen diesen Fluchtwegleuchten zusätzlich Leuchten vorzusehen die den Gang zumindest soweit beleuchten, dass der Fluchtweg sicher erkannt und benutzt werden kann. Die Besonderheit des Gehäuses besteht im weiteren darin, dass das Gehäuse stirnseitige Kammern aufweist, in welche Einsatzelemente einschiebbar sind. Die Einsatzelemente werden hierbei innerhalb der Kammern mithilfe von Verriegelungselementen gehalten und liegen in Form eines Blindeinsatzes vor, zum Beispiel wenn die Leuchte nicht als Fluchtwegleuchte eingesetzt wird und als Scheibenhalter, wenn die Leuchte zur Aufnahme einer Leuchtscheibe verwendet wird. Zu diesem Zweck besteht die Möglichkeit, dass zunächst die transparente Abdeckung auf das Gehäuse, und zwar auf den mittleren Bereich aufgesetzt und mit entsprechenden Verriegelungselementen in den stirnseitigen Kammern gehalten wird. Nachdem dies erfolgt ist, werden die Blindeinsätze in die Kammer eingeschoben, welche ebenfalls verriegelt werden, sodass ein kompaktes Leuchtgehäuse vorliegt. Sollte die Leuchte als Fluchtwegleuchte eingesetzt werden, können die Blindeinsätze entfernt werden und durch einen Scheibenhalter ausgetauscht werden. Ein solcher Austausch ist jederzeit möglich, sodass jede Leuchte zu einer Fluchtwegleuchte umgebaut werden kann. Nachdem die Scheibenhalter eingesetzt worden sind, kann eine Leuchtscheibe mit ihren verlängerten Stegen in eine vorhandene Ausnehmung eingeschoben werden, wobei Verriegelungselemente der Scheibenhalter in einer Ausnehmung der einstückig angeformten Stege der Leuchtscheibe einrasten und damit eine sichere Befestigung ermöglichen. Sollte ein Austausch einer beschädigten Leuchtscheibe durch unsachgemäße Behandlung erforderlich sein oder der Leuchtmitteleinsatz oder gegebenenfalls vorhandene Batterien ausgetauscht werden müssen besteht die Möglichkeit mit handelsüblichen Schraubenziehern die jeweilige Verriegelung zu lösen und eine Demontage der Leuchtscheibe sowie der Einsatzelemente und der Abdeckung vorzunehmen.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren nochmals erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Leuchte in zwei perspektivischen Ansichten,
    Fig. 2
    in vier Ansichten die Leuchte gemäß Figur 1,
    Fig. 3
    in einer Explosionsdarstellung die Leuchte gemäß Figur 1 mit Blindeinsätzen,
    Fig. 4
    in einer Explosionszeichnung die Leuchte gemäß Figur 1 mit Scheibenhalter und Leuchtscheibe,
    Fig. 5
    in einer perspektivischen Ansicht einen Blindeinsatz für das Gehäuse,
    Fig. 6
    in vier Ansichten den Blindeinsatz gemäß Figur 5,
    Fig. 7
    in zwei perspektivischen Ansichten den Scheibenhalter,
    Fig. 8
    in fünf perspektivischen Ansichten den Scheibenhalter gemäß Figur 7,
    Fig. 9
    in einer perspektivischen und zwei Seitenansicht die transparente Abdeckung und
    Fig. 10
    in einer perspektivischen Ansicht und einer Seitenansicht die Leuchtscheibe für das Gehäuse gemäß Figur 1.
  • Figur 1 zeigt in zwei perspektivischen Ansichten eine Leuchte 1, welche sowohl zur Beleuchtung als auch als Fluchtwegleuchte eingesetzt werden kann. In Figur 1 ist die Ausführung als Fluchtwegleuchte dargestellt. Die Leuchte 1 besteht aus einem Gehäuse 2, einer transparenten Abdeckung 3, zwei Scheibenhaltern 4 und einer Leuchtscheibe 5. Soweit die Leuchtscheibe 5 nicht zum Einsatz kommt, werden anstelle der Scheibenhalter 4 Blindeinsätze, wie sie in Figur 5 und 6 dargestellt sind in das Gehäuse 2 eingesetzt.
  • Das Gehäuse 2 selbst besteht aus einem quaderförmigen Grundkörper, welcher zur Aufnahme der Einsatzelemente in Form eines Blindeinsatzes oder der Scheibenhalter 4 sowie zur Aufnahme einer transparenten Abdeckung 3 vorgesehen ist. Einsetzen der Leuchtscheibe 5 erfolgt nachdem die Scheibenhalter 4 in das Gehäuse 2 eingesetzt und mit diesem arretiert worden sind. Durch eine stirnseitige Öffnung 6 besteht hierbei die Möglichkeit, die Zusatzelemente in Form eines Blindeinsatzes oder eines Scheibenhalters 4 zu entriegeln und zusammen mit der Leuchtscheibe 5 abzunehmen. Des Weiteren kann nach Abnahme der Leuchtscheibe 5 ebenfalls die Abdeckung 3 entriegelt werden, wobei in diesem Fall mithilfe eines Schraubendrehers die Entriegelung innerhalb der einzelnen stirnseitigen Kammern gelöst werden kann.
  • In der perspektivischen Draufsicht ist ersichtlich, dass das Gehäuse 2 mithilfe einer Halterung 7 in Form eines Winkels an einer Wand befestigt werden kann. Normalerweise erfolgt die Montage des Gehäuses 2 durch zwei Bohrungen 8 innerhalb der Bodenwandung 9 des Gehäuses 2. Soweit eine Wandmontage vorgesehen ist, wird die Halterung 7 verwendet, welche eine Festlegung durch vorhandene Bohrungen an eine Wand ermöglicht und mithilfe einer Verriegelungsnase 10 eine Einrastung des Gehäuses 2 durch vorhandene Vorsprünge ermöglicht. Zur Montagehilfe ist das Gehäuse 2 im rückwärtigen Bereich mit einer schwalbenschwanzförmigen Nut ausgestattet, in welche ein korrespondierender schwalbenschwanzförmiger Steg 11 der Halterung 7 eingreift. Diese Verbindung kann mithilfe eines Schraubendrehers ohne weiteres durch Einschieben in die V-förmigen Stege 12 gelöst werden.
  • Figur 2 zeigt in insgesamt vier Ansichten die Leuchte 1. Aus der Untersicht ist ersichtlich, dass das Gehäuse 2 durch die Abdeckung 3 vollständig verschlossen ist und endseitig zur transparenten Abdeckung 3 die Scheibenhalter 4 angeordnet sind. Die Scheibenhalter 4 besitzen eine rechteckförmige Ausnehmung 15, welche zur Aufnahme der Leuchtscheibe 5 vorgesehen ist. Aus der Seitenansicht wird nochmals deutlich, wie die Leuchtscheibe 5 innerhalb des Gehäuses 2 aufgenommen ist, wobei die Leuchtscheibe 5 bis in die Scheibenhalter 4 hineinragt. Gehalten wird das Gehäuse 2 durch eine Halterung 7. Aus der stirnseitigen Ansicht ist nochmals das Gehäuse 2 mit Leuchtscheibe 5 sowie Halterung 7 und die Position der Halterung 7 gegenüber dem Gehäuse 2 ersichtlich. Aus der Draufsicht ebenfalls die Position der Halterung 7 gegenüber dem Gehäuse 2.
  • Figur 3 zeigt in einer Explosionsdarstellung die Verwendung des Gehäuses 2 mit transparenter Abdeckung 3 und zweier Blindeinsätze 13. Das Gehäuse 2 besitzt einen mittleren Gehäuseabschnitt 16 und zwei stirnseitig ausgebildete Kammern 17. Zur Montage wird die transparente Abdeckung 3 mit ihren stirnseitigen Verriegelungselementen 18 in die Kammern 17 eingeschoben, sodass die Verriegelungselemente 18 zur Anlage an die Trennwand 19 gelangen. Die Trennwand 19 besitzt Vorsprünge 20, während die Verriegelungselemente 18 einen rechteckförmigen Vorsprung 21 aufweisen, welcher hinter den Vorsprünge 20 zu liegen kommt, sodass die Abdeckung 3 mit dem Gehäuse lösbar aber fest verbunden ist. Im Anschluss daran werden die Blindeinsätze 13 in die Kammern 17 eingeschoben und mithilfe einer Haltekralle 22 sowie einen Vorsprung innerhalb der Kammer 17 gehalten. Zum Lösen der Blindeinsätze 13 ist eine Öffnung 23 vorgesehen, um mithilfe eines Schraubendrehers die Haltekralle 22 zu lösen, um die Blindeinsätze 13 zu entfernen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Abdeckung 3 ebenfalls durch Anheben der Verriegelungselemente 18 von dem Gehäuse zu lösen.
  • Figur 4 zeigt in einer Explosionsdarstellung die Leuchte 1 in Form einer Fluchtwegleuchte, wobei wiederum das gleiche Gehäuse 2 zum Einsatz kommt und ebenso die transparente Abdeckung 3. Anstelle der Blindeinsätze 13 werden nunmehr Scheibenhalter 4 verwendet, welche wiederum über eine Rastnase 26 mit einem inneren Vorsprung der Kammer 17 einrastend fixiert werden. Die Scheibenhalter 4 besitzen eine Ausnehmung 15, in die die Leuchtscheibe 5 mit Piktogramm 28 eingeschoben werden kann. Zu diesem Zweck ist die Leuchtscheibe 5 beidseitig mit einem Steg 29 und einer Rastnase 30 ausgestattet, welche in die entsprechende Ausnehmung 15 der Scheibenhalter 4 eingeschoben werden kann, wobei mithilfe eines zweiten Rastmittels die Leuchtscheibe 5 sicher gehalten wird. Eine Demontage erfolgt in der Form, dass die Leuchtscheibe 5 zusammen mit den Scheibenhaltern 4 nach der Entriegelung durch die Öffnung 23 aus dem Gehäuse 2 gezogen wird, wobei im Bedarfsfall im Anschluss auch die transparente Abdeckung 3 entfernt werden kann.
  • Figur 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Blindeinsatz 13, wie er aus Figur 3 bekannt ist. Der Blindeinsatz 13 ist zum Einschieben in der vorhandenen Kammern 17 des Gehäuses 2 vorgesehen und soll die dort vorhandene Öffnung für den Fall verschließen, dass keine Leuchtscheibe zum Einsatz kommt. Der Blindeinsatz 13 besteht aus einem rechteckförmigen Grundkörper 35 an dem mittig ein Steg 36 einstückig angeformt ist, der in eine Haltekralle 22 übergeht. Ferner sind zwei Führungsstege 37 vorhanden, welche zur besseren Führung zwischen den Wänden der Kammer vorgesehen sind. Die Stege liegen hierbei mit ihren Stirnflächen 38, 39, 40 unmittelbar an der Trennwand 19 des Gehäuses 2 beziehungsweise der Innenseite der Stirnfläche des Gehäuses 2 an.
  • Figur 6 zeigt in vier Ansichten nochmals den Blindeinsatz 13 mit Grundkörper 35, der hohlwandig zum Materialeinsparung aufgebaut ist. An dem Grundkörper 35 sind einstückig die Führungsstege 37 ausgebildet, welche mit ihrer Stirnfläche 38 zur Anlage an die Innenseite der Stirnwand des Gehäuses 2 gelangen, während die Stirnflächen 39, 40 zur Anlage an die Trennwand 19 vorgesehen sind. Der mittlere Steg 36 mit Haltekralle 22 ist hierbei federnd ebenfalls einstückig mit dem Grundkörper 35 verbunden, sodass die Haltekralle 32 hinter einem korrespondierenden Vorsprung des Gehäuses einrasten kann. Der Blindeinsatz kann nach dem Einsetzen in das Gehäuse 2 mithilfe eines Schraubendrehers in derart gelöst werden, dass mit dem Schraubendreher gegen die Halterkralle von außen drückt und eine Entriegelung erfolgt, sodass der Blindeinsatz 13 wieder aus der Kammer 17 entfernt werden kann.
  • Figur 7 zeigt in zwei perspektivischen Ansichten einen Scheibenhalter 4, wie er beispielsweise aus Figur 1 bekannt ist. Der Scheibenhalter 4 besitzt ebenfalls einen rechteckförmigen Grundkörper 45 an dem Führungsstege 46 einstückig angeformt sind. Die Führungsstege 46 sind wie die Führungsstege 37 der Blindeinsätze 13 aufgebaut. Ebenso ist einstückig ein Steg 47 angeformt, der endseitig mit einer Haltekralle 48 ausgestattet ist. Der Unterschied zu den Blindeinsatz 13 besteht nur darin, dass der Grundkörper 45 eine rechteckförmige Ausnehmung 15 besitzt. In dieser Ausnehmung 15 kann die Leuchtscheibe 5 nach erfolgter Montage der Scheibenhalter 4 eingeschoben werden. Zur Verriegelung der Leuchtscheibe 5 besitzt der Scheibenhalter 4 in einer Ausnehmung 15 des Stegs 47 ein weiteres Verriegelungselement in Form eines Steges 50, der endseitig ebenfalls mit einer Haltekralle 51 ausgestattet ist. Diese Haltekralle 51 greift unmittelbar in eine vorhandene Rastnase 30 der Leuchtscheibe 5 ein, sodass diese sicher durch die Scheibenhalter 4 innerhalb des Gehäuses 2 gehalten werden. Die beiden Haltekrallen 48 und 51 zeigen in entgegengesetzte Richtungen.
  • Figur 8 zeigt in insgesamt fünf Ansichten den Scheibenhalter 4 mit Grundkörper 45, welcher ebenfalls hohlwandig ausgebildet ist, um Material einzusparen und zwei Führungsstege 46 sowie einen mittleren Steg 47 aufweist, welcher mit einer Haltekralle 48 ausgestattet ist, um den Scheibenhalter 4 sicher in dem Gehäuse 2 beziehungsweise in den stirnseitigen Kammern 17 zu verankern. Im Unterschied zum Blindeinsatz besitzt der Grundkörper 45 eine rechteckförmige Ausnehmung 15 in die die Leuchtscheibe 5 mit ihren Stegen 29 eingeschoben wird, wobei aus der Draufsicht des Scheibenhalters 4 erkennbar ist, dass eine Haltekralle 51 in die Ausnehmung 15 hineinragt und elastisch federnd in eine vorhandene Rastnase 30 der Leuchtscheibe 5 einrasten kann.
  • Figur 9 zeigt in einer perspektivischen und zwei Seitenansichten die transparente Abdeckung 3, welche als hohlwandiger Körper ausgebildet ist und eine Sichtfläche 55 nach außen hin aufweist, die von einem umlaufenden Rand 56 umgeben ist. Der Rand 56 greift hierbei in die vorhandene mittlere Ausnehmung 15 des Gehäuses 2 ein und dient zur Führung und Abdichtung des Gehäuses 2. Stirnseitig ist die Abdeckung 3 mit Verriegelungselementen 57 ausgestattet, welche mit Vorsprüngen der Trennwand 19 des Gehäuses 2 korrespondieren. Die Verriegelungselemente bestehen aus einem Steg 58 und einer vorspringenden Nase 59, welche unmittelbar hinter der vorhandenen Trennwand 19 des Gehäuses einrasten, wobei die Verriegelungselemente 57 die nasenförmigen Vorsprünge hintergreifen und somit eine feste Verbindung zwischen der transparenten Abdeckung 3 und dem Gehäuse 2 sichern.
  • Figur 10 zeigt in einer perspektivischen Ansicht und einer Draufsicht eine Leuchtscheibe 5, welche flächig gestaltet die Form eines Rechteckes besitzt, an welche auf einer Längsseite Stege 29 angeformt sind, die eine hakenförmige Rastnase 30 aufweisen, in welche die Haltekralle 51 des Scheibenhalters 4 einrastet.
  • Zum Zusammenbau der Fluchtwegleuchte wird zunächst die transparente Abdeckung 3 auf das Gehäuse 2 aufgesetzt und mit den vorhandenen Vorsprüngen einrastend arretiert. Im Anschluss können die Scheibenhalter 4 in die vorhandenen Kammern eingeschoben werden, wobei ebenfalls mithilfe der Verriegelungselemente eine Arretierung stattfindet. Abschließend kann die Leuchtscheibe 5 in die vorhandenen Ausnehmungen mit ihren Stegen 29 eingeschoben werden, sodass auch eine Verriegelung mit der Haltekralle 51 des Scheibenhalters 4 erfolgen kann. Das Gehäuse 2 mit Abdeckung 3 ist hierbei vollständig verschlossen und damit Spitzwasser geschützt.
  • Zur Demontage müssen die Scheibenhalter 4 entriegelt werden, und zwar mithilfe eines Schraubendrehers, der in eine Öffnung 6 des Gehäuses eingedrückt wird. Auf diese Weise kann die Leuchtscheibe 5 zusammen mit dem Scheibenhalter 4 aus dem Gehäuse gelöst und herausgezogen werden, sodass insgesamt drei Einzelteile vorliegen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit die Abdeckung 3 ebenfalls mithilfe eines Schraubendrehers vom Gehäuse zu entriegeln, sodass die gesamte Leuchte in Ihre Einzelteile zerlegt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchte
    2
    Gehäuse
    3
    Abdeckung
    4
    Scheibenhalter
    5
    Leuchtscheibe
    6
    Öffnung
    7
    Halterung
    8
    Bohrung
    9
    Bodenwandung
    10
    Verriegelungselement/Verriegelungsnase
    11
    Steg
    12
    Steg
    13
    Blindeinsätze
    15
    Ausnehmung
    16
    Gehäuseabschnitt
    17
    Kammer
    18
    Verriegelungselement
    19
    Trennwand
    20
    Rastnase
    21
    Vorsprung
    22
    Haltekralle
    23
    Öffnung
    26
    Rastnase
    27
    Ausnehmung
    28
    Piktogramm
    29
    Steg
    30
    Rastnase
    32
    Haltekralle
    35
    Grundkörper
    36
    Steg
    37
    Führungssteg
    38
    Stirnfläche
    39
    Stirnfläche
    40
    Stirnfläche
    45
    Grundkörper
    46
    Führungssteg
    47
    Steg
    48
    Haltekralle
    50
    Steg
    51
    Haltekralle
    55
    Sichtfläche
    56
    Rand
    57
    Verriegelungselement
    58
    Steg
    59
    Nase
    61
    Ausnehmung

Claims (14)

  1. Leuchte (1), insbesondere Fluchtwegleuchte, umfassend zumindest ein Gehäuse (2) mit einem Leuchtmitteleinsatz, einer transparenten Abdeckung (3) des Leuchtmitteleinsatzes, einer Halterung (7), und umfassend zwei Einsatzelementen, eines in Form eines Blindeinsatzes (13) und eines in Form eines Scheibenhalters (4), wobei der mittlere Gehäuseabschnitt (16) für den Leuchtmitteleinsatz und seine Abdeckung vorgesehen ist, und das Gehäuse (2) zu den Stirnseiten jeweils eine Kammer (17) aufweist, welche wahlweise zur Aufnahme des Blindeinsatzes und des Scheibenhalters vorgesehen sind, und wobei die Blindeinsätze (13) zum Verschließen der beiden stirnseitigen Kammern (17) vorgesehen sind, während die Scheibenhalter (4) zum Verschließen der stirnseitigen Kammern (17) vorgesehen sind und eine Ausnehmung (15) aufweisen, in welche eine Leuchtscheibe (5) mit Rastnase (30) einrastend einschiebbar ist.
  2. Leuchte (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blindeinsätze (13) und die Scheibenhalter (4) über Verriegelungselemente in den stirnseitigen Kammern (17) lösbar verankert aber ortsfest gehalten sind, wobei zumindest eine Haltekralle (22) in eine Raststufe der Kammern (17) einrastet, und/oder dass die Scheibenhalter (4) eine zusätzliche Haltekralle (51) aufweisen, welche in einer Ausnehmung (61) der Leuchtscheibe (5) einrastet.
  3. Leuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltekralle (22) und die Ausnehmung (61) der Leuchtscheibe (5) die Lage und die Befestigung der Leuchtscheibe (5) in dem Gehäuse (2) festlegt.
  4. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuerungselektronik und die Leuchtmittel an einem in dem mittleren Kammerbereich des Gehäuses (2) einsetzbaren Leuchtmitteleinsatz befestigt sind.
  5. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckung (3) mit hakenförmigen Verriegelungselementen (57) versehen ist, welche in die stirnseitigen Kammern (17) vor dem Einsetzen der Blindeinsätze (13) beziehungsweise Scheibenhalter (4) in derart einsetzbar sind, dass die Verriegelungselemente (57) an einer Trennwand (19) zwischen dem mittleren Gehäuseabschnitt (16) und den stirnseitigen Kammern (17) anliegen, wobei die Trennwand (19) auf der Kammerseite mit korrespondierenden Vorsprüngen zur Befestigung oder Rastnasen (20) versehen ist.
  6. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtscheibe (5) einseitig oder doppelseitig mit einem Piktogramm (28) versehen ist.
  7. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flächengröße der Leuchtscheibe (5) zumindest 120 cm2 und maximal 800 cm2 beträgt, und/oder dass die Flächengröße der Leuchtscheibe (5) eine normungsgemäße Erkennungsweite im Bereich zwischen 8 bis 40 m besitzt.
  8. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtscheibe (5) einen wasserdicht gekapselten Raum umfasst, und/oder dass der wasserdichte gekapselte Raum im inneren des Gehäuses (2) liegt.
  9. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Leuchtmitteleinsatz zumindest einen Diffusor, eine Optik oder eine Linse aufweist, welche die Verteilung des Lichtes vornehmen.
  10. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Diffusor die Lichtverteilung entlang der Längsschmalseite in die Leuchtscheibe (5) gleichmäßig vornimmt, und/oder dass die Leuchtmittel aus LEDs bestehen, welche zumindest teilweise mit einem Diffusor ausgestattet sind.
  11. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtmittel unter Berücksichtigung der Umgebungshelligkeit dimmbar sind, und/oder dass die Leuchtmittel in Abhängigkeit der Versorgungsspannung dimmbar sind.
  12. Leuchte (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (2) über eine Halterung (7) in Form eines Winkels wand- oder deckenseitig festlegbar ist.
  13. Leuchte (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (2) auf der rückwärtigen Seite zumindest eine Nut und ein Verriegelungselement (10) aufweist und die Halterung (7) zumindest einen korrespondieren Steg und ein Verriegelungselement aufweist, und/oder dass die wenigstens eine Nut des Gehäuses (2) und der zumindest eine Steg der Halterung (7) trapezförmig ausgebildet sind.
  14. Leuchte (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (2) und die Einsatzelemente aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem weißen Polycarbonat oder weißen Polymethylmethacrylat gefertigt sind, und/oder dass die Abdeckung (3) und die Leuchtscheibe (5) aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem transparenten Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat gefertigt sind.
EP18177583.4A 2018-06-13 2018-06-13 Leuchte, insbesondere fluchtwegleuchte Active EP3582211B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18177583.4A EP3582211B1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Leuchte, insbesondere fluchtwegleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18177583.4A EP3582211B1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Leuchte, insbesondere fluchtwegleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3582211A1 EP3582211A1 (de) 2019-12-18
EP3582211B1 true EP3582211B1 (de) 2021-08-25

Family

ID=62684604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18177583.4A Active EP3582211B1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Leuchte, insbesondere fluchtwegleuchte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3582211B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526251A (en) * 1994-11-22 1996-06-11 National Service Industries, Inc. Emergency lighting connections
US6241369B1 (en) * 1998-11-20 2001-06-05 Cooper Technologies Company Quick mount fixture
DE102010014614B4 (de) 2010-04-10 2012-02-09 Ropag High-Tech Scheibenleuchte
FR3020709B1 (fr) * 2014-05-05 2016-05-20 Cooper Technologies Co Agencement de fixation de dispositif d'affichage d'element de signalisation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3582211A1 (de) 2019-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904933C1 (de) Leuchte
EP1006311A2 (de) Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
EP1845396A1 (de) Leuchte mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Abdeckung
DE102009042257A1 (de) Handlauf mit integrierten Leuchtmitteln
EP2363634B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
EP3582211B1 (de) Leuchte, insbesondere fluchtwegleuchte
EP3543420B1 (de) Profilsystem mit einer leuchtmittel-aufnahmeschiene
EP3100909B1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere feuerwehrfahrzeug
AT510382A2 (de) Scheibenleuchte
DE3643075A1 (de) Vorhangbeleuchtung
DE202005018867U1 (de) Bausatz einer Wandleuchte
DE102004044175B4 (de) Leuchte mit Verschlussmitteln zum lösbaren Befestigen einer Abdeckung an einer Gehäusewanne
EP2175188B1 (de) Leuchte
DE8633747U1 (de) Vorhangbeleuchtung
EP1619158B1 (de) Beleuchtung für Aufzugskabine und ein Verfahren zur Beleuchtung einer Kabine
DE102018002439A1 (de) Modulares Tragprofil
EP2437364A2 (de) Rahmenprofileinsatz, damit ausgestattete Flügelanlage und Montageverfahren dafür
DE102018002442B4 (de) Profilsystem mit einer Leuchtmittel-Aufnahmeschiene
EP2816543A1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
EP1258675B1 (de) Beleuchtungseinheit mit einstellbarem Lichtkegel
EP3543424B1 (de) Modulares tragprofil für plattenelemente
DE10216062B4 (de) Leuchte
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
EP2779192A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
WO2024041958A1 (de) Profilanordnung zum aufbauen von ausstellungsständen oder ladeneinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20190312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006693

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1424596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006693

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

26N No opposition filed

Effective date: 20220527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220613

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220613

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018006693

Country of ref document: DE

Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20240618

Year of fee payment: 7