DE102017108946A1 - Beleuchtungsmodul zum Beleuchten eines Garraums eines Kochgeräts und Kochgerät - Google Patents

Beleuchtungsmodul zum Beleuchten eines Garraums eines Kochgeräts und Kochgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017108946A1
DE102017108946A1 DE102017108946.2A DE102017108946A DE102017108946A1 DE 102017108946 A1 DE102017108946 A1 DE 102017108946A1 DE 102017108946 A DE102017108946 A DE 102017108946A DE 102017108946 A1 DE102017108946 A1 DE 102017108946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting module
cooking chamber
holder
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017108946.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Schnee
Jens Oberhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102017108946.2A priority Critical patent/DE102017108946A1/de
Publication of DE102017108946A1 publication Critical patent/DE102017108946A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungsmodul (100) zum Beleuchten eines Garraums (102) eines Kochgeräts. Das Beleuchtungsmodul (100) ist an einer Lichtdurchlassöffnung (112) in einer Wand des Garraums (102) montiert oder montierbar und umfasst einen Leuchtmittelhalter (104) zum Halten eines Leuchtmittels (106) und ein Lichtleitelement (108) zum Leiten von von dem Leuchtmittel (106) ausgesandtem Licht in den Garraum (102). Das Lichtleitelement (108) und der Leuchtmittelhalter (104) sind im montierten Zustand des Beleuchtungsmoduls (100) miteinander verrastet. Zudem weist das Beleuchtungsmodul (100) ein Dichtelement (110) zum Abdichten der Lichtdurchlassöffnung (112) auf. Das Dichtelement (110) ist ausgeformt, um das Lichtleitelement (108) aufzunehmen und im montierten Zustand des Beleuchtungsmoduls (100) einen Kraftschluss zwischen dem Lichtleitelement (108) und der Lichtdurchlassöffnung (112) und/oder zwischen dem Lichtleitelement (108) und dem Leuchtmittelhalter (104) herzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungsmodul zum Beleuchten eines Garraums eines Kochgeräts sowie ein Kochgerät.
  • Ein Beleuchtungsmodul zum Beleuchten eines Garraums eines Kochgeräts kann beispielsweise in der Weise im Garraum montiert werden, dass ein Halteblech, das das Leuchtmittel trägt, mit dem Garraum verrastet wird. Dabei kann eine gläserne Abdeckung mit dem Halteblech verastet werden und über eine entsprechende Dichtung ein dampfdichter Zusammenbau gewährleistet werden.
  • Vor diesem Hintergrund stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein verbessertes Beleuchtungsmodul sowie ein verbessertes Kochgerät zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Beleuchtungsmodul und ein Kochgerät mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass ein Beleuchtungsmodul für einen Garraum eines Kochgeräts, etwa eines Dampfgarers oder eines Backofens, mittels eines mit einer Rastfunktion ausgestatteten Kollimators ohne zusätzliche Befestigungsmittel wie Schraub- oder Klebeverbindungen mit dem Garraum kraftschlüssig oder auch formschlüssig verbunden werden kann. Dadurch kann der Einbau mit deutlich kleineren Toleranzen erfolgen, sodass auch Leuchtmittel mit höheren Anforderungen an die Positionierung verwendet werden können. Insbesondere können somit auch Leuchtdioden verwendet werden. Ein weiterer Vorteil besteht in der Minimierung von Dichtstellen sowie in einer optimalen Positionierung des Leuchtmittels relativ zur Optik, sodass störende Einflüsse von anderen Bauteilen vermieden werden können. Je nach Ausführungsform kann mittels des hier vorgestellten Ansatzes zusätzlich eine verdrehsichere Montage des Beleuchtungsmoduls durch die Kombination der Optik mit dem Garraum oder durch die Kombination der Optik mit dem Halter realisiert werden, etwa als Poka Yoke.
  • Es wird ein Beleuchtungsmodul zum Beleuchten eines Garraums eines Kochgeräts vorgestellt, wobei das Beleuchtungsmodul an einer Lichtdurchlassöffnung in einer Wand des Garraums montiert oder montierbar ist und folgende Merkmale aufweist:
    • einen Leuchtmittelhalter zum Halten eines Leuchtmittels;
    • ein Lichtleitelement zum Leiten von von dem Leuchtmittel ausgesandtem Licht in den Garraum, wobei das Lichtleitelement und der Leuchtmittelhalter im montierten Zustand des Beleuchtungsmoduls miteinander verrastet sind; und
    • ein Dichtelement zum Abdichten der Lichtdurchlassöffnung, wobei das Dichtelement ausgeformt ist, um das Lichtleitelement aufzunehmen und im montierten Zustand des Beleuchtungsmoduls einen Kraftschluss zwischen dem Lichtleitelement und der Lichtdurchlassöffnung und/oder zwischen dem Lichtleitelement und dem Leuchtmittelhalter herzustellen.
  • Unter einem Kochgerät kann beispielsweise ein Backofen oder ein Dampfgarer verstanden werden. Unter einem Leuchtmittel kann beispielsweise eine Glühbirne oder eine Platine mit zumindest einer darauf platzierten Leuchtdiode verstanden werden. Unter einem Lichtleitelement kann beispielsweise ein reflektierendes Element zum Kollimieren des von dem Leuchtmittel ausgesandten Lichts verstanden werden. Das Lichtleitelement kann beispielsweise scheiben- oder linsenförmig ausgestaltet sein. Unter einem Dichtelement kann beispielsweise eine ringförmige Dichtung verstanden werden. Das Dichtelement kann beispielsweise ausgeformt sein, um das Lichtleitelement einzufassen. Eine Passung zwischen dem Dichtelement und dem Lichtleitelement bzw. zwischen dem Dichtelement und der Lichtdurchlassöffnung kann beispielsweise als Übermaßpassung realisiert sein. Insbesondere kann das Beleuchtungsmodul ausgebildet sein, um im montierten Zustand allein durch das Dichtelement in der Lichtdurchlassöffnung gehalten zu werden. Das Dichtelement kann beispielsweise ausgebildet sein, um das Lichtleitelement und den Leuchtmittelhalter derart mit einer Kraft zu beaufschlagen, dass die Verrastung zwischen dem Lichtleitelement und dem Leuchtmittelhalter spielfrei ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Leuchtmittelhalter zumindest eine Zapfenaufnahme aufweisen, wobei das Lichtleitelement zumindest einen mit der Zapfenaufnahme verrastbaren Verrastungszapfen aufweist. Dadurch wird eine einfache Montage des Beleuchtungsmoduls ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Leuchtmittelhalter zumindest eine erste Zapfenaufnahme und eine zweite Zapfenaufnahme aufweisen. Das Lichtleitelement kann zumindest einen mit der ersten Zapfenaufnahme verrastbaren ersten Verrastungszapfen und einen mit der zweiten Zapfenaufnahme verrastbaren zweiten Verrastungszapfen aufweisen. Dadurch kann eine feste, insbesondere verdrehsichere Verbindung zwischen dem Lichtleitelement und dem Leuchtmittelhalter hergestellt werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Leuchtmittelhalter zumindest eine Lichtleitöffnung aufweist und das Lichtleitelement zumindest einen in die Lichtleitöffnung einführbaren Lichtleitkörper aufweist. Dadurch kann das Beleuchtungsmodul besonders kompakt ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Lichtleitelement zumindest einen Positionierzapfen zum verdrehsicheren Positionieren des Lichtleitelements in einer Positionieröffnung in der Wand des Garraums aufweisen. Dadurch wird auf einfache Weise eine verdrehsichere Montage des Beleuchtungsmoduls ermöglicht.
  • Des Weiteren können das Dichtelement und das Lichtleitelement formschlüssig miteinander verbunden oder verbindbar sein. Durch diese Ausführungsform kann die Montage des Beleuchtungsmoduls weiter vereinfacht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Leuchtmittelhalter ein Gewinde und das Lichtleitelement einen stegartigen Vorsprung oder einen Hinterschnitt aufweist, wobei zum Verbinden des Lichtleitelementes mit dem Leuchtmittelhalter der Vorsprung oder Hinterschnitt zum Eingriff in das Gewinde vorgesehen uns ausgebildet ist. Bei dieser Befestigungsvariante wird das Lichtleitelement durch eine Drehbewegung des Leuchtmittelhalters verspannt.
  • Eine Weiterbildung der vorstehend genannten Variante sieht vor, dass das Erreichen der Endlage durch eine haptische Rückmeldung, in Form einer zu überwindenden Nocke am Ende des Gewindeganges anzeigt wird, wobei das Lichtleitelement hinter der Nocke Leuchtmittelhalter verrastet.
  • Das Beleuchtungsmodul kann zudem das Leuchtmittel aufweisen, wobei das Leuchtmittel von dem Leuchtmittelhalter gehalten wird.
  • Insbesondere kann das Leuchtmittel zumindest eine Leuchtdiode aufweisen. Dadurch können eine gute Ausleuchtung des Garraums und eine lange Lebensdauer des Beleuchtungsmoduls gewährleistet werden.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner ein Kochgerät mit folgenden Merkmalen:
    • einem Garraum, wobei eine Wand des Garraums zumindest eine Lichtdurchlassöffnung aufweist; und
    • zumindest einem Beleuchtungsmodul gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Lichtleitelement und der Leuchtmittelhalter durch die Lichtdurchlassöffnung miteinander verrastet sind, das Lichtleitelement von dem Dichtelement aufgenommen ist und das Dichtelement einen Kraftschluss zwischen dem Lichtleitelement und der Lichtdurchlassöffnung und/oder zwischen dem Lichtleitelement und dem Leuchtmittelhalter herstellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Lichtdurchlassöffnung oder, zusätzlich oder alternativ, die Wand des Garraums zumindest einen Anschlag zum verdrehsicheren Montieren des Beleuchtungsmoduls aufweisen. Dadurch wird eine verdrehsichere Montage des Beleuchtungsmoduls ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung eines Beleuchtungsmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Lichtleitelements gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Lichtdurchlassöffnung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 4 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch ein Beleuchtungsmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 5 eine schematische Darstellung eines Kochgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 6 eine schematische Darstellung eines Beleuchtungsmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel im montierten Zustand.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Beleuchtungsmoduls 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Beleuchtungsmodul 100 zum Beleuchten eines Garraums 102 ist in der Explosionsansicht gezeigt und umfasst einen Leuchtmittelhalter 104 zum Halten eines Leuchtmittels 106, hier einer Platine mit einer darauf platzierten Leuchtdiode, ein Lichtleitelement 108, hier in Gestalt eines scheibenförmigen Kollimators, zum Leiten von von dem Leuchtmittel 106 ausgesandtem Licht in den Garraum 102 sowie ein Dichtelement 110 zum Abdichten einer Lichtdurchlassöffnung 112 in einer Wand des Garraums 102, hier in Form eines Dichtrings. Das Lichtleitelement 108 und der Leuchtmittelhalter 104 sind von unterschiedlichen Seiten der Wand des Garraums 102 durch die Lichtdurchlassöffnung 112 hindurch miteinander verrastbar. Das Dichtelement 110 dient gemäß diesem Ausführungsbeispiel dazu, das Lichtleitelement 108 im montierten Zustand einzufassen und dabei eine kraftschlüssige, dampfdichte Verbindung zwischen dem Beleuchtungsmodul 100 und der Lichtdurchlassöffnung 112 herzustellen. Insbesondere ist das Beleuchtungsmodul 100 im montierten Zustand allein durch das Dichtelement 110, d. h. ohne zusätzliche Verbindungsmittel wie Schrauben oder Klebemittel, in der Lichtdurchlassöffnung 112 fixiert. Ferner ist das Dichtelement 110 derart ausgeformt, dass das Lichtleitelement 108 und der Leuchtmittelhalter 104 im montierten Zustand des Beleuchtungsmoduls 100 miteinander verspannt sind, sodass die Rastverbindung zwischen dem Lichtleitelement 108 und dem Leuchtmittelhalter 104 spielfrei ist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Lichtleitelements 108 aus 1. Das Lichtleitelement 108 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit einem beispielsweise als Reflektor fungierenden Lichtleitkörper 200 sowie mit einem ersten Verrastungszapfen 202 und einem zweiten Verrastungszapfen 204 zum Verrasten des Lichtleitelements 108 mit zumindest einer entsprechenden Rastaufnahme des Leuchtmittelhalters realisiert. Zusätzlich weist das Lichtleitelement 108 zwei optionale Positionierzapfen 206 auf, die zur verdrehsicheren Montage des Lichtleitelements bzw. des ganzen Beleuchtungsmoduls in entsprechende Öffnungen in der Wand des Garraums einführbar sind.
  • 3 zeigt eine Lichtdurchlassöffnung 112 aus 1. Wie aus 3 ersichtlich, ist die Lichtdurchlassöffnung 112 T-förmig mit einem ersten Anschlag 300 und einem zweiten Anschlag 302 zur verdrehsicheren Montage des Befestigungsmoduls an der Wand des Garraums ausgeführt. Benachbart zur Lichtdurchlassöffnung 112 sind beispielhaft zwei deutlich kleinere Positionieröffnungen 304 angeordnet, in die die vorangehend anhand von 2 beschriebenen Positionierzapfen einführbar sind.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Wand des Garraums mit einer die Lichtdurchlassöffnung 112 ringförmig umgebenden Aufnahmeprägung 306 zum Einpassen des Dichtelements realisiert.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Schnitts durch ein Beleuchtungsmodul 100 aus 1. Aus 4 ist ersichtlich, dass der Leuchtmittelhalter 104 eine Lichtleitöffnung 400 aufweist, durch die der Lichtleitkörper 200 des Lichtleitelements 108 im montierten Zustand des Beleuchtungsmoduls 100 hindurchgeführt ist. Dabei ist das Leuchtmittel 106, genauer die Leuchtdiode, einem freien Ende des Lichtleitkörpers 200 gegenüberliegend angeordnet.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Kochgeräts 500 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Zu erkennen ist der Garraum 102 mit der Lichtdurchlassöffnung 112 zur Montage des Beleuchtungsmoduls. Je nach Ausführungsbeispiel umfasst der Garraum 102 zwei oder mehr Lichtdurchlassöffnungen zur Anordnung von zwei oder mehr Beleuchtungsmodulen.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Beleuchtungsmoduls 100 aus 1 im montierten Zustand.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des hier vorgestellten Ansatzes nochmals mit anderen Worten beschrieben.
  • Das System wird im Wesentlichen durch zwei Komponenten gehalten. Durch einen Kollimator, vorangehend als Lichtleitelement 108 bezeichnet, und einen Platinenhalter, vorangehend auch als Leuchtmittelhalter 104 bezeichnet. Der Kollimator wird von der Innenseite des Garraums 102 mit dem Dichtelement 110 in die Aufnahmeprägung 306 eingesetzt.
  • Der definierte Sitz des Kollimators wird durch eine entsprechende Ausrichtung der rückseitigen Aufbauten des Kollimators relativ zum Garraumausschnitt erreicht. Die beteiligten Geometrien am Kollimator sind beispielsweise ein Reflektor als Lichtleitkörper 200, Rastaufnahmen in Form der zwei Verrastungszapfen 202, 204 und die beiden Positionierdome, vorangehend auch als Positionierzapfen 206 bezeichnet.
  • Die beteiligten Geometrien im Garraum 102 sind die Aufnahmeprägung 306 und beispielsweise ein innerhalb der Aufnahmeprägung 306 realisierter Blechausschnitt, der als die Lichtdurchlassöffnung 112 fungiert.
  • In seiner vorgesehenen Position wird der Kollimator durch den Leuchtmittelhalter 104 von außen gegen ein Herausfallen gesichert. Dabei hält das Dichtelement 110 durch sein Übermaß die Spannung zwischen den beiden Rastpartnern aufrecht. Dadurch werden die beiden Rastpartner in Position gehalten. Die korrekte Ausrichtung des Leuchtmittelhalters 104 gegenüber dem Kollimator ist beispielsweise durch eine Verdrehsicherung mittels gegentauchender Geometrien der zu positionierenden Partner gewährleistet.
  • Die Ausrichtung des Leuchtmittels 106 gegenüber der Optik wird durch entsprechende Maßverhältnisse zwischen den Rastpartnern erreicht. So begrenzt beispielsweise ein Verhältnis zwischen einem Durchmesser von Rastdomen am Leuchtmittelhalter 104 und einem Aufnahmedurchmesser am Kollimator eine Abweichung in x-Richtung. Die Eindringtiefe der Rastdome und das Freimaß bis zum Anschlag in dem Aufnahmedurchmesser begrenzt hingegen eine Abweichung in y-Richtung. Das sich daraus ergebende Taumelmaß um die Mitte der Optik sichert eine hohe Wiederholgenauigkeit bei der Montage und Positionierung.
  • Das Lichtleitelement 108 dient somit gleichzeitig als Optik und als Rastpartner und dichtet im Zusammenspiel mit der Wand des Garraums 102 und dem Dichtelement 110 die Lichtdurchlassöffnung 112 dampfdicht ab. Durch Verrasten des Lichtleitelements 108 mit dem Leuchtmittelhalter 104 und durch das Übermaß des Dichtelements 110 wird die dazu erforderliche Haltekraft erzeugt. Durch einen entsprechend geformten Ausschnitt im Garraum 102 in Kombination mit einer entsprechenden Gestaltung des Lichtleitelements 108 kann zusätzlich die Verdrehsicherheit gewährleistet werden.
  • Der Leuchtmittelhalter 104 übernimmt zwei Rastfunktionen: zum einen im Zusammenspiel mit dem Lichtleitelement 108, zum anderen im Zusammenspiel mit dem Leuchtmittel 106, insbesondere mit einer Platine. Dadurch sind die Komponenten des Beleuchtungssystems stets optimal zueinander ausgerichtet. Die Vorteile eines derartigen Beleuchtungsmoduls bestehen in einer einfachen Montage, einer sicheren Positionierung, der möglichen Verwendung von Leuchtdioden als Leuchtmittel sowie in einer hohen Toleranzunempfindlichkeit.

Claims (10)

  1. Beleuchtungsmodul (100) zum Beleuchten eines Garraums (102) eines Kochgeräts (500), wobei das Beleuchtungsmodul (100) an einer Lichtdurchlassöffnung (112) in einer Wand des Garraums (102) montiert oder montierbar ist und folgende Merkmale aufweist: einen Leuchtmittelhalter (104) zum Halten eines Leuchtmittels (106); ein Lichtleitelement (108) zum Leiten von von dem Leuchtmittel (106) ausgesandtem Licht in den Garraum (102), wobei das Lichtleitelement (108) und der Leuchtmittelhalter (104) im montierten Zustand des Beleuchtungsmoduls (100) miteinander verrastet sind; und ein Dichtelement (110) zum Abdichten der Lichtdurchlassöffnung (112), wobei das Dichtelement (110) ausgeformt ist, um das Lichtleitelement (108) aufzunehmen und im montierten Zustand des Beleuchtungsmoduls (100) einen Kraftschluss zwischen dem Lichtleitelement (108) und der Lichtdurchlassöffnung (112) und/oder zwischen dem Lichtleitelement (108) und dem Leuchtmittelhalter (104) herzustellen.
  2. Beleuchtungsmodul (100) gemäß Anspruch 1, bei dem der Leuchtmittelhalter (104) zumindest eine Zapfenaufnahme aufweist, wobei das Lichtleitelement (108) zumindest einen mit der Zapfenaufnahme verrastbaren Verrastungszapfen (202, 204) aufweist.
  3. Beleuchtungsmodul (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem der Leuchtmittelhalter (104) zumindest eine erste Zapfenaufnahme und eine zweite Zapfenaufnahme aufweist, wobei das Lichtleitelement (108) zumindest einen mit der ersten Zapfenaufnahme verrastbaren ersten Verrastungszapfen (202) und einen mit der zweiten Zapfenaufnahme verrastbaren zweiten Verrastungszapfen (204) aufweist.
  4. Beleuchtungsmodul (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem der Leuchtmittelhalter (104) zumindest eine Lichtleitöffnung (400) aufweist, wobei das Lichtleitelement (108) zumindest einen in die Lichtleitöffnung (400) einführbaren Lichtleitkörper (200) aufweist.
  5. Beleuchtungsmodul (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Lichtleitelement (108) zumindest einen Positionierzapfen (206) zum verdrehsicheren Positionieren des Lichtleitelements (108) in einer Positionieröffnung (304) in der Wand des Garraums (102) aufweist.
  6. Beleuchtungsmodul (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Dichtelement (110) und das Lichtleitelement (108) formschlüssig miteinander verbunden oder verbindbar sind.
  7. Beleuchtungsmodul (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit dem Leuchtmittel (106), wobei das Leuchtmittel (106) von dem Leuchtmittelhalter (104) gehalten wird.
  8. Beleuchtungsmodul (100) gemäß Anspruch 7, bei dem das Leuchtmittel (106) zumindest eine Leuchtdiode aufweist.
  9. Kochgerät (500) mit folgenden Merkmalen: einem Garraum (102), wobei eine Wand des Garraums (102) zumindest eine Lichtdurchlassöffnung (112) aufweist; und zumindest einem Beleuchtungsmodul (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Lichtleitelement (108) und der Leuchtmittelhalter (104) durch die Lichtdurchlassöffnung (112) miteinander verrastet sind, das Lichtleitelement (108) von dem Dichtelement (110) aufgenommen ist und das Dichtelement (110) einen Kraftschluss zwischen dem Lichtleitelement (108) und der Lichtdurchlassöffnung (112) und/oder zwischen dem Lichtleitelement (108) und dem Leuchtmittelhalter (104) herstellt.
  10. Kochgerät (500) gemäß Anspruch 9, bei dem die Lichtdurchlassöffnung (112) und/oder die Wand des Garraums (102) zumindest einen Anschlag (300, 302) zum verdrehsicheren Montieren des Beleuchtungsmoduls (100) aufweist.
DE102017108946.2A 2017-04-26 2017-04-26 Beleuchtungsmodul zum Beleuchten eines Garraums eines Kochgeräts und Kochgerät Ceased DE102017108946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108946.2A DE102017108946A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Beleuchtungsmodul zum Beleuchten eines Garraums eines Kochgeräts und Kochgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108946.2A DE102017108946A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Beleuchtungsmodul zum Beleuchten eines Garraums eines Kochgeräts und Kochgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017108946A1 true DE102017108946A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=63797466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108946.2A Ceased DE102017108946A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Beleuchtungsmodul zum Beleuchten eines Garraums eines Kochgeräts und Kochgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017108946A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112773211A (zh) * 2019-11-06 2021-05-11 Bjb两合公司 用于烹饪设备的密封布置结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1543761A2 (de) * 2003-12-16 2005-06-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Geschirrspülmaschine
US20090316385A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Tyco Electronics Corporation Led lighting fixture
EP2366323A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-21 Miele & Cie. KG Geschirrspüler mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE202015104575U1 (de) * 2015-08-28 2015-10-02 Bjb Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät und Haushaltsgeräteleuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1543761A2 (de) * 2003-12-16 2005-06-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Geschirrspülmaschine
US20090316385A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Tyco Electronics Corporation Led lighting fixture
EP2366323A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-21 Miele & Cie. KG Geschirrspüler mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE202015104575U1 (de) * 2015-08-28 2015-10-02 Bjb Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät und Haushaltsgeräteleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112773211A (zh) * 2019-11-06 2021-05-11 Bjb两合公司 用于烹饪设备的密封布置结构
EP3820249A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-12 BJB GmbH & Co. KG Dichtungsanordnung für ein gargerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009034841A1 (de) Lichtabgabeeinrichtung für eine Trommel eines Haushaltsgeräts
AT514403A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE202015009561U1 (de) LED-Lampe und LED-Lichtquellenmodul dafür
DE112017004018T5 (de) Beleuchtungseinheit und head-up-anzeigevorrichtung
DE102009031410A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017108946A1 (de) Beleuchtungsmodul zum Beleuchten eines Garraums eines Kochgeräts und Kochgerät
DE112014001749T5 (de) Lichtleiter-Vorrichtung zur Beleuchtung
US10837453B2 (en) Fan module with lockable lens
DE202012100508U1 (de) LED-Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement
WO2012079770A1 (de) Vorrichtung zur innenbeleuchtung in einem kraftfahrzeug
DE102012219007A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011052583A1 (de) Lichtmodul für eine Außenleuchte
EP3369986A1 (de) Leuchte
DE10116957A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007042756A1 (de) Leuchte insbesondere für die Film-, Fernseh- und Fotoindustrie
EP3942225B1 (de) Projektionsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3805636A1 (de) Positionierung eines silikonlinsenkörpers an einer led
EP2208192B1 (de) Piktogramm-leuchte
DE102008057204A1 (de) Elektrische Steckdose
EP1264137B2 (de) Leuchte, insbesondere einbauleuchte
DE102018118707A1 (de) Haltesystem einer Aufbauleuchte, Aufbauleuchte sowie Leuchte hierfür
DE2905872A1 (de) Adapter zur halterung von leuchtdioden o.dgl.
EP2629004B1 (de) Einbauleuchte für den Außenbereich, insbesondere zur Montage in einem Fensterrahmenprofil
DE102021119303A1 (de) Einbaustrahler und modulares Set zur Realisierung eines Einbaustrahlers
DE102017107670A1 (de) Lichtleitvorrichtung zum Leiten von Licht in einen Garraum eines Gargeräts, Beleuchtungsvorrichtung und Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final