EP4372728A1 - Anzeigevorrichtung und mensch-maschine-interaktionssystem für haushaltsgerät sowie haushaltsgerät - Google Patents

Anzeigevorrichtung und mensch-maschine-interaktionssystem für haushaltsgerät sowie haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4372728A1
EP4372728A1 EP23210263.2A EP23210263A EP4372728A1 EP 4372728 A1 EP4372728 A1 EP 4372728A1 EP 23210263 A EP23210263 A EP 23210263A EP 4372728 A1 EP4372728 A1 EP 4372728A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
display
display device
light guide
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23210263.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pengfei Sun
Zhongke Li
Xin Wu
Xiaofei Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Publication of EP4372728A1 publication Critical patent/EP4372728A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/0058Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on electrical household appliances, e.g. on a dishwasher, a washing machine or a refrigerator
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/08Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • G09F9/3023Segmented electronic displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • G09F2013/222Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs

Definitions

  • the invention relates to a display device for a household appliance, a human-machine interaction system for a household appliance, and a household appliance.
  • the object of the invention is to provide a display device for a household appliance, a human-machine interaction system for a household appliance and a household appliance which can add a backlight effect to improve the visual impression without significantly increasing the manufacturing costs of the display device and the human-machine interaction system, without having to use a complex display screen.
  • a display device for a household appliance comprising a display film, a circuit board provided with luminous elements and a carrier provided between the display film and the circuit board, wherein the display film has a background display area for displaying a background image which is formed by a plurality of first luminous elements of the luminous elements can be illuminated together, wherein at least one symbol is arranged in the background display area of the display film, wherein a light guide structure is arranged corresponding to each of the at least one symbols, which serves to guide a light emitted by at least one second light element of the light elements to the symbol, and wherein the height of the light guide structure is smaller than the height of the carrier, so that the upper end of the light guide structure is spaced from the display film.
  • the display device consists of the display foil, the carrier and the circuit board, from top to bottom.
  • the carrier is used to attach the display foil above the circuit board at a distance from it.
  • the display film has a background display area for displaying a background image, which can be illuminated jointly by a plurality of first lighting elements of the lighting elements.
  • the background image can be illuminated as a whole in the background display area, thereby providing the user with a visually rich and brilliant backlight effect in the display device, and optimizing the visual impression and user experience.
  • the background display area can be designed, for example, as a light transmission area corresponding to the background image.
  • the light transmission area refers to an area on the substrate of the display film that is designed to be at least partially translucent so that the background image can be displayed to the user when the light transmission area is jointly illuminated by the plurality of first lighting elements arranged on the circuit board.
  • the background image can be colored or formed with colors.
  • the background image can also preferably occupy a relatively large partial area of the entire surface of the display device.
  • the background image may be decorative paintings such as landscapes (e.g. sea water, sunlight, starry sky, clouds, meadows, mountains, etc.), continuous patterns, portraits, abstract drawings, cartoon elements and the like to convey a mood, enhance texture or arouse interest.
  • the background image may also be a subject image such as a sign, a state diagram, a usage step diagram, etc.; however, a plain text layout may also be considered, such as texts identifying the model and purpose of the home appliance or describing the operation of the home appliance to provide useful information to the user of the home appliance.
  • the background display area is generally in the center of the display sheet. However, it is also possible to arrange the background display area at one side or corner of the entire display sheet, or it is possible to provide multiple background display areas in a single display sheet.
  • At least one symbol is provided in the background display area.
  • the at least one symbol can be understood as a symbol that is surrounded by the background image or superimposed on it.
  • the symbol can be designed as a light transmission area corresponding to the content of the symbol, e.g. as an area on the substrate of the display film that is at least partially, in particular completely, transparent to light, so that when the light transmission area is illuminated, it is possible to show the user the content of the symbol, i.e. to display characters and/or patterns that correspond to the content of the symbol, wherein the characters and/or patterns can include words, numbers, emblems, badges and the like in order to show the user information, states and/or functions etc. of the household appliance.
  • the symbol can preferably be colored or designed with color.
  • a light-guiding structure corresponding to each of the at least one symbols is provided, wherein the light-guiding structure is used to guide light emitted by at least one second light element of the light elements to the symbol depending on the position, and wherein the height of the light-guiding structure is smaller than the height of the carrier, so that the upper end of the light-guiding structure is spaced apart from the display film.
  • a light-guiding structure is formed for the at least one second light element assigned to the symbol, so that the light emitted by the at least one second light element is directed specifically to the symbol in the background image.
  • the user can easily see whether a symbol is illuminated or not, even in the illuminated background image.
  • the symbol can be highlighted in the background image with significantly greater brightness when illuminated, so that the user can clearly see information, functions and/or operating processes via the household appliance. Since the height of the light guide structure is smaller than the height of the carrier and thus the upper end of the light guide structure is spaced from the display foil, the highest point of the light guide structure does not touch the display foil.
  • the display device is not only capable of producing a brilliant backlight effect, thereby enriching the display content, creating an impressive visual experience, and creating a design-rich atmosphere, but is also capable of harmoniously integrating the icons whose illuminated and unilluminated states can be well distinguished into the background image, whereby the icons and the background image harmonize with each other and the overall image of the display device forms a harmonious whole.
  • the display device can present a display effect similar to that of a display screen, in particular a TFT display screen, by merely modifying the structure of a conventional support and arranging lighting elements accordingly, which not only does not significantly increase the manufacturing cost compared with a conventional icon display device, but also eliminates the need to use an expensive display screen.
  • the light-guiding structure is designed as a light-guiding hole and/or a light-guiding rod.
  • various solutions as light-guiding structures can be considered. If a light-guiding hole is used, the second light-guiding element, which is located in the lower region of the light-guiding hole, in particular below the light-guiding hole or is housed in the base of the light-guiding hole, can emit its light into the light-guiding hole, wherein the light is intensively projected onto the symbol.
  • the second light-guiding element which is located in the lower region of the light-guiding rod, in particular below the light-guiding rod or is housed in the base of the light-guiding rod, can couple its light into the light-guiding rod, wherein the light is intensively transmitted to the symbol with less loss.
  • the light guide hole is formed by hollow structures made of an opaque or translucent material and/or the light guide rod is made of a transparent material.
  • the light guide hole is formed by a hollow structure with a hole running from top to bottom, which consists of an opaque or translucent material, in particular a plastic material.
  • the hollow structure can, for example, have a laterally closed wall, which surrounds a light guide hole.
  • the light guide hole can have a cross section that resembles the contour of the symbol.
  • a circular light guide hole is formed according to a circular symbol, while a square light guide hole is formed according to a square symbol.
  • the light guide rod can consist of a transparent material, e.g.
  • the light guide rod can in particular also have a cross section that resembles the contour of the symbol.
  • a circular light guide rod is formed according to a circular symbol
  • a square light guide rod is formed according to a square symbol.
  • the second light element is accommodated inside the light guide rod.
  • an opening is formed in the carrier corresponding to the background display area.
  • the opening means that a part of the carrier corresponding to the background display area is hollowed out continuously from top to bottom.
  • the plurality of first lighting elements can illuminate the background display area together without hindrance.
  • at least one depression can be formed in the carrier corresponding to the background display area, in the underside of which light passage openings are provided for the plurality of first lighting elements, the height of the light passage openings being smaller than the height of the light guide structure.
  • the depression here means that in an area of the carrier that corresponds to the background display area, a Carrier has a recess or trough which is recessed downwards, as a result of which the display film and the carrier can be spaced apart from one another in the background display area.
  • light transmission openings can be provided in an underside of the recess for the first lighting elements, the light transmission openings being broken through from the underside of the recess to an underside of the entire carrier. This allows the light emitted by the first lighting elements which are located in or under the light transmission openings to enter the recess and thus illuminate the background display area on the display film.
  • the height of the light transmission openings can be greater than, equal to or smaller than the height of the first lighting elements, provided that the background image is jointly illuminated as required by the plurality of first lighting elements. It should be noted that in many cases the light transmission openings are not intended to limit the radiation range of the light, but rather to stabilize the mechanical structure of the entire carrier through the underside of the recess.
  • the light from the first lighting elements can be projected into the recess at a larger beam angle, which is why it is expedient to form the light transmission openings approximately flush with the first lighting elements or to form the first lighting elements so as to protrude beyond the light transmission openings on the underside of the recess in order to limit the beam angle of the first lighting elements as little as possible.
  • the light guide structure is advantageously connected to the circuit board or to the recess, or the light guide structure is connected to the carrier via a connecting web or is formed in one piece with the carrier.
  • the light guide structure can be attached to the display device in a variety of ways. For example, it is conceivable that the light guide structure is glued, latched, riveted or welded to the underside of the circuit board or the recess or in a through hole in the recess. However, it is also conceivable that the light guide structure is connected to the carrier via an additional connecting web, or that the light guide structure is formed in one piece with the carrier. In addition, when using multiple light guide structures, it is also conceivable to connect the individual light guide structures to one another via connecting webs in order to increase positional stability and simplify assembly.
  • the upper end of the light guide structure is spaced from the display foil at a distance of between 0.8 and 3 mm.
  • the upper end of the light guide structure is spaced 1 mm from the display foil.
  • a light transmission plate is arranged in the opening or the recess of the carrier. Since the display film in the background display area cannot be held by the carrier, the display film may collapse if an external force acts on the background display area. In order to prevent a collapse from occurring, it is possible to fill the opening or the recess with the light transmission plate so that a height difference between the opening or the recess to the top of the carrier is compensated so that the display film can be held on the filled light transmission plate.
  • the light transmission plate can be arranged flush with an upper side of the carrier when received in the opening or the recess.
  • the light transmission plate can be connected to the carrier in order to prevent the light transmission plate from shaking in the opening or the recess due to dimensional tolerances.
  • the light transmission plate is advantageously designed with dome-like recesses for the first light elements or with projections that protrude into the light transmission openings.
  • each first light element is assigned a dome-like recess.
  • the display film is provided with at least one pair of attachments for gluing onto the side edges of the carrier.
  • the periphery of the display film in particular at least two long sides, provides opposing lugs which can be glued to the sides of the carrier so that the display film is stretched on the carrier to counteract the external forces which would cause the background display area of the display film to collapse in the direction of the recess.
  • interruption points are cut between the projections and the display film.
  • the substrate of the display film which has a certain hardness, can be bent more precisely and easily.
  • the several interruption points can be cut with an interruption knife or laser.
  • a further symbol is provided outside the background display area, which can be individually illuminated.
  • the further symbol can in particular be a separate or individually illuminated symbol of conventional display devices.
  • the further symbol can be equipped with a further light-guiding structure, wherein the further light-guiding structure rests on the display film.
  • the further light-guiding structure can also comprise a light-guiding hole or a light-guiding rod.
  • the light-guiding hole can in particular be designed as a through hole in the carrier, which penetrates the carrier from the top of the carrier to its underside, whereby the third light element arranged in the through hole can individually illuminate the further symbol arranged above the through hole.
  • a light-shielding layer can be provided, in particular on the outside of such a light-guiding rod.
  • the switching on and off, the brightness and/or the color of the first and/or the second lighting element can be adjusted.
  • an adjustable lighting element is advantageously used.
  • the lighting elements can be the several first lighting elements for jointly illuminating the background display area, the at least one second lighting element for illuminating the symbol in the background display area and/or a third lighting element for illuminating the further Symbol outside the background display area.
  • dynamic effects can be added to the display device, in particular its background image. It is particularly advantageous that the background image is enriched with dynamic change effects by the plurality of first lighting elements being adjustable for jointly illuminating the background display area.
  • the background image should be displayed in the display device by changing the switching on and off of the plurality of first lighting elements. It is also possible to make the background image flicker by switching back and forth between switching on and off.
  • the first lighting elements are switched on and off at different locations with an offset and alternately in order to achieve a constantly changing lighting layout, so that even a single background image can be animated, thereby enriching the visual experience.
  • the color of each light element can be adjusted, for example, the color of the light element can be changed from yellow to red or from warm yellow to cool white, thereby changing the tone of the background image.
  • the brightness of these light elements can also be adjusted, for example, by gradually brightening and/or darkening the light elements like a breathing lamp, so that a more subtle change of light and shadow is achieved.
  • light elements that can be adjusted in multiple brightness levels, especially in a dozen different brightness levels, can be used to achieve a subtle brightness change effect.
  • the display film is a color film; and/or the carrier is designed as an injection molded part.
  • the display film designed as a color film can be understood, for example, in such a way that colored symbols, a colored background image or also a colored additional symbol, if present, is printed on the substrate of the display film, while the rest of the display film is printed with opaque ink, so that the colored symbols and the colored background image appear when the display film is illuminated by individual light elements.
  • This makes it possible to achieve a colorful display effect by using only monochromatic light elements, which is advantageous for reducing manufacturing costs.
  • it is possible to produce the carrier by an injection molding process which increases the production rate and reduces manufacturing costs in mass production. However, other processes such as casting, 3D printing, laser cutting, etc. can also be used.
  • the light guide hole, the through hole, the light passage openings and/or the recess are made increasingly smaller in the direction of the circuit board.
  • the dimensions of the light guide hole, the through hole, the light passage openings and/or the recess are each tapered in the direction of the circuit board.
  • bevels, steps or curved surfaces etc. are formed which are inclined accordingly towards the circuit board or the underside of the recess.
  • the inner wall of the light guide hole and the side edges of the carrier can also have similar bevels.
  • the second object is achieved according to the invention by a human-machine interaction system for a household appliance, which comprises a display device according to the invention and a touch and/or proximity sensor system.
  • the human-machine interaction system also provides human-machine interaction functions while adding background lighting effects and enhancing visual perception, thus enabling control of the household appliance and provision of visual feedback using the human-machine interaction system.
  • the touch and/or proximity sensor system has a touch-sensitive layer that is glued or printed onto a display film of the display device.
  • the touch-sensitive layer can be, for example, a touch-sensitive film or a touch-sensitive printed circuit for detecting touches by a user.
  • the touch-sensitive film or the touch-sensitive printed circuit can be arranged on each side of the display film of the display device.
  • the touch-sensitive film contains, for example, conductive electrodes that are embedded in a transparent dielectric material.
  • the conductive electrodes themselves are very thin and consist of almost completely transparent material, so that they have a high level of light permeability, which in turn does not affect the display of the symbols and/or the background image.
  • the touch and/or proximity sensor is expediently designed as an infrared sensor, a capacitive sensor, a resistive sensor, an inductive sensor, a pressure sensor or an acoustic sensor. This touch and/or proximity sensor can be provided outside or inside the display device, in particular integrated on the circuit board of the display device and accommodated in the light guide hole, the light transmission openings or the through hole.
  • an infrared sensor can be accommodated in the light guide hole, the light passage openings or the through hole, the infrared sensor comprising an infrared transmitter tube and an infrared receiver tube which are spaced apart from one another in order to detect the touch of a user's finger or the proximity of a user's finger to the surface of the display device. It is also possible to provide a separate infrared light guide hole in the carrier for the infrared sensor. It goes without saying that the display film of the display device is accordingly infrared-transparent and that the detection circuit for the infrared sensor is accordingly provided in the circuit board.
  • the third object relates to a household appliance comprising a display device according to the invention or a human-machine interaction system according to the invention.
  • the household appliance is an air conditioner, a cooker hood, a stove, a water heater, a refrigerator, an oven, a dishwasher, a food processor, a washing machine, a dryer, a stereo system, a television, a smart faucet or a smart toilet.
  • FIG.1 shows a perspective exploded view of a display device according to a first embodiment.
  • a display device 10 for a household appliance comprises: a display film 1, a circuit board 2 provided with lighting elements and a carrier 3 provided between the display film 1 and the circuit board 2.
  • the display film 1 is lifted off the carrier 3 in order to show a detailed arrangement below the display film 1.
  • the display film 1 has a background display area 5 for displaying a background image 6, which can be illuminated jointly by a plurality of first lighting elements 4 of the lighting elements.
  • the background display area 5, which is filled with grid lines in the respective drawings, can be understood, for example, as a light transmission area corresponding to the background image 6, i.e. an area that is at least partially transparent to light on the substrate of the display film 1.
  • the background image can be colored or formed with colors.
  • the background image can in particular be decorative paintings, such as landscapes (e.g. sea water, sunlight, starry sky, clouds, meadows, mountains, etc.), continuous patterns, portraits, abstract drawings, cartoon elements and the like.
  • the background image can also be a motif image, such as a sign, a state diagram, a usage step diagram, etc.; or the background image can be a plain text layout, such as texts that identify the model and purpose of the household appliance or describe the functioning of the household appliance.
  • the background display region 5 shown in the drawings is arranged in the center of the display sheet 1, it is also conceivable that the background display region 5 is arranged deviating from the center at a side or a corner of the entire display sheet 1, or that a plurality of background display regions 5 may be provided in one display sheet 1.
  • At least one symbol, here two black symbols 7, is arranged in the background display area 5.
  • the symbol 7 can be understood to mean a symbol 7 that is surrounded by the background image 6 or overlays the background image 6.
  • the symbol 7 can be designed as a light transmission area corresponding to the content of the symbol, e.g. as an area on the substrate of the display film 1 that is at least partially, in particular completely, transparent to light, so that when the light transmission area is illuminated, it is possible to show the user the content of the symbol, i.e. to display characters and/or patterns that correspond to the content of the symbol, wherein the characters and/or patterns can include words, numbers, emblems, badges and the like in order to display information, states and/or functions etc. of the household appliance to the user.
  • the symbol 7 can preferably be displayed in color or with colors.
  • each of the at least one symbol 7 is assigned a light guide structure.
  • the light guide structure is designed as a light guide hole 8.
  • the light guide hole 8 can be formed by a hollow structure 12 with a hole running through from top to bottom.
  • the light guide hole 8 is used to guide light emitted by at least one (not shown) second light element of the light elements to the symbol 7.
  • the height of the light guide structure is smaller than the height of the carrier 3. The height up to the upper end of the light guide hole 8, i.e.
  • the height up to the upper end 11 of the hollow structure 12 that forms the light guide hole 8 is smaller than the height up to the top 13 of the carrier 3, so that the upper end of the light guide hole 8 is spaced from the display film 1.
  • the light guide hole 8 can be formed by a hollow structure 12 that consists of an opaque or translucent material.
  • Fig.2 shows a perspective exploded view of a display device according to a second embodiment.
  • a display device 10 for a household appliance also comprises a display film 1, a circuit board 2 and a carrier 3.
  • the display film 1 also has a background display area 5 for displaying a background image 6, which can be illuminated jointly by several first lighting elements 4 of the lighting elements and in which at least one symbol 7 is arranged.
  • a light guide structure is also provided, which is assigned to each of the at least one symbol 7.
  • the light guide structure is designed as a light guide rod 16.
  • the light guide rod 16 serves to guide light emitted by at least one (not shown) second light element of the light elements to the symbol 7. And in the assembled state of the display device 10, the upper end 17 of the light guide rod 16 is also spaced apart from the display film 1.
  • the light guide rod 16 is preferably made of a transparent material such as polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), epoxy resin, glass or the like.
  • Fig.3 shows a schematic sectional view of a display device according to the second embodiment. It can be clearly seen from the figure that in the assembled state of the display device 10, a light guide rod 16 is assigned to each symbol 7 in the background display area 5. And the height of the light guide rod 16 is smaller than the height of the carrier 3, so that the upper end 17 of the light guide rod 16 is spaced apart from the display film 1. This means that the upper end 17 of the light guide rod 16 is not in contact with the display film 1, but rather there is still a gap 20 between the light guide rod 16 and the display film 1, which allows light emitted by the first light elements 4 to partially penetrate under the symbol 7.
  • the background display area 5 can be illuminated jointly by a plurality of first lighting elements 4.
  • the background image 6 in the background display area 5 can be illuminated as a whole, thereby providing the user with a visually rich and brilliant backlight effect in the display device, and optimizing the visual impression and user experience.
  • a light guide structure 16 i.e. a light guide hole 8 or a light guide rod 16 is assigned to each symbol 7 in the background display area 5.
  • a light guide structure 16 can guide the light emitted by the second light element 18 to the symbol 7 in a more concentrated manner. Due to such an arrangement, the symbol 7, when illuminated, is able to stand out in the background image 6 with a much greater brightness, which enables the user to clearly recognize the information, functions and/or operation associated with the household appliance.
  • the upper end 17 of the light guide structure ie the upper end 17 of the light guide rod 16 is spaced from the display film 1, so that a gap 20 is formed, which it allows the light emitted by the plurality of first light elements 4 away from the light guide structure to partially penetrate under the symbol 7 and illuminate it slightly, so that firstly the symbols 7 are faintly visible even when not illuminated by the second light element 18, and secondly no dark area is created in the background image 6 that impairs the harmonious overall impression.
  • the symbols 7 are integrated into the background image 6 in such a way that their states illuminated by the second light element 18 and unilluminated can be easily distinguished.
  • the display device 10 thus offers a harmonious overall visual effect while maintaining its good display function.
  • the carrier 3 itself serves as a light-conducting component to guide the light emitted by the light element on the circuit board 2 to the display film 1.
  • the carrier 3 rests against the display film 1, wherein the contact includes both a direct contact and an indirect contact, i.e. other functional layers can also be attached between the carrier 3 and the display film 1.
  • the statement "is spaced apart from the display film 1" refers to the contact of the carrier 3 against the display film 1, i.e. the height of the upper end 17 of the light-conducting structure, which corresponds to the symbol 7, is smaller than the height of the carrier 3 as a light-conducting component, so that a gap 20 is formed between the upper end 17 of the light-conducting structure and the display film 1.
  • the gap 20 allows the light emitted by the plurality of first light elements 4 away from the light guide structure to penetrate into the gap 20 and slightly backlight the symbol 7.
  • the display device 10 is not only capable of presenting a brilliant backlight effect, thereby enriching the display content, creating an impressive visual experience, and creating a design-rich atmosphere, but also capable of harmoniously integrating the icons 7, whose illuminated and unilluminated states can be well distinguished, into the background image 6, whereby the icons 7 and the background image 6 harmonize with each other and the overall image of the display device 10 forms a harmonious whole.
  • the display device 10 can produce a display effect similar to that of a display screen, which not only does not significantly increase the manufacturing cost compared with a conventional icon display device, but also eliminates the need to use an expensive display screen.
  • an opening is formed in the carrier 3 which corresponds to the background display area 5 so that the background display area 5 can be illuminated jointly by the plurality of first lighting elements 4.
  • This opening means that a part of the carrier 3 corresponding to the background display area 5 is hollowed out continuously from top to bottom.
  • the carrier 3 is thus designed as a hollow frame.
  • the carrier 3 is surrounded by four sides 14 and has an upper side 13 and a lower side 19.
  • the display film 1 rests on the upper side 13 of the carrier 3, while the circuit board 2 rests on the lower side 19 of the carrier 3.
  • the opening 15 forms a cavity with the display film 1 and the circuit board 2 in the assembled state of the display device 10.
  • several first lighting elements 4 can emit light unhindered into the cavity, whereby the background display area 5 is illuminated jointly.
  • the light guide structure i.e. the light guide hole 8 or the light guide rod 16, in the display device 10
  • the light guide structure is connected to the circuit board 2 or is connected to the carrier 3 via a connecting bridge.
  • the Fig. 1 to 3 The light guide holes 8 or light guide rods 16 shown can also be connected to one another by connecting webs.
  • Fig.3 also shows a preferred arrangement of a receptacle for second light elements 18 in the interior of the light guide rods 16 in order to increase the coupling power of the light guide rods 16 at the entrance.
  • the upper end of the light-guiding structure can be spaced from the display film 1 by a distance of between 0.8 and 3 mm, in particular by a distance of 1 mm.
  • This distance can also be the dimension of the gap between the upper end 11 of the hollow structure forming the light-guiding hole 8 and the display film 1, the dimension of the gap 20 between the upper end 17 of the light-guiding rod 16 and the display film 1, or as the height difference between the height of the carrier 3 measured from the upper side 13 to the lower side 19 and the height of the light guide hole 8 or the light guide rod 16.
  • This distance can reliably ensure that the light emitted by the first light elements 4 can at least weakly penetrate under the symbol 7.
  • the switching on and off the brightness and/or the color of the first lighting elements 4 and/or the second lighting element 18 can be adjusted.
  • the display film 1 can be a colored film.
  • the carrier 3 can be designed as an injection-molded part, in particular as a white injection-molded part that is favorable for light emission.
  • Fig.4 shows a schematic representation of a display film of a display device according to a third embodiment.
  • the display film 1 in Fig.4 comprises a background display area 5 in the middle for displaying a background image 6, and within the background display area 5, two black symbols 7 are provided as an example.
  • a total of eleven further symbols 21 are arranged on both sides of the background display area 5, which are not surrounded or superimposed by the background image 6.
  • the black part of each further symbol 21 corresponds to a light transmission area of the symbol content, which light transmission area makes the symbol content visible to the user when illuminated.
  • the further symbols 21 can also be patterns and/or characters.
  • Fig.4 two numerical symbol groups 22 in the form of the number 8 are also shown as additional symbols.
  • the numerical symbol groups 22 comprise seven smaller symbols in close proximity to one another (7-segment display), so that one or more of these smaller symbols can be selectively illuminated in order to show the user numerical information. It is also possible to show the user information, states and/or functions of the household appliance, etc. using these additional symbols 21.
  • Fig.5 shows a perspective exploded view of a display device according to the third embodiment.
  • the display device 10 also comprises, from top to bottom, a display film 1, a circuit board 2 provided with light elements and a 2 provided carrier 3.
  • the Fig.5 The display device 10 shown uses the Fig.4 shown display slide 1, which is why further details on the display slide 1 in Fig.5 are not shown.
  • each symbol 7 in the background display area 5 is also assigned a light guide structure, here a light guide hole 8.
  • the light guide hole 8 is also used to guide light emitted by at least one second light element 18 of the light elements to the symbol 7.
  • the upper end 11 of the light guide hole 8 is spaced from the display foil 1.
  • a recess 23 corresponding to the background display area 5 is formed in the carrier 3.
  • the recess 23 means that in an area of the carrier 3 that corresponds to the background display area 5, a recess or trough is formed that is recessed downwards relative to the top side 13 of the carrier 3, which allows the display film 1 and the carrier 3 to be spaced apart from one another in the background display area 5.
  • light transmission openings 25 for the first lighting elements 4 are provided in an underside 24 of the recess 23.
  • the light passage openings 25 extend from the underside 24 of the recess 23 to a bottom side 19 of the entire carrier 3.
  • the height of the light passage openings 25 is smaller than the height of the light-guiding structure, here the light-guiding hole 8, whereby light emitted by the first light elements 4 located in or under the respective light passage openings 25 can shine into the recess 23 and thus illuminate the background display area 5 on the display film 1 and partially penetrate under the symbol 7.
  • the light-guiding hole 8 is connected to the underside 24 of the recess 23, in particular molded onto it.
  • each additional symbol 21 is assigned a further light guide structure which is in contact with the display foil 1.
  • the further light guide structure is designed as a through hole 27 in the carrier 3, ie the through hole 27 is formed in one piece in the carrier 3.
  • the through hole 27 runs from the top 13 of the carrier 3 to its bottom 19, which enables the third lighting elements 26 located in the through hole 27 to individually illuminate further symbols 21 located above the through hole 27.
  • the through hole 27 greatly limits the lighting range of the third lighting elements 26.
  • the through hole formed in this way 27 acts not only as a light condenser, but also as a light shield between various other symbols 21.
  • the other symbols 21 can be independently illuminated by the third light elements 26 in the through hole 27, while the first light elements 4 located in or under the light transmission openings 25 can jointly illuminate the background image 6 in the background display area 5.
  • a hollow structure 12 is conceivable which protrudes above the underside 24 of the recess 23 and which surrounds a cavity of the light guide hole 8.
  • the carrier 3, the through hole 27, the recess 23, the light passage openings 25 and the light guide hole 8 can be produced in this embodiment by an integral injection molding process which is inexpensive in terms of the production material and simple in terms of the process, thereby reducing the manufacturing costs.
  • the shape of the light guide hole 8 can in particular also be adapted to the shape of the symbol 7.
  • regular shapes such as circles, ovals or other, even irregular shapes are also conceivable.
  • Fig.6 shows a front view of a carrier of a display device according to the third embodiment. It becomes clear by comparing the Fig.6 shown carrier 3 with the in Fig.4 shown display film 1 that the background display area 5 corresponds to the bottom 24 of the recess 23 and a plurality of light transmission openings 25 are evenly distributed in the bottom 24 of the recess 23.
  • each further symbol 21 corresponds to a through hole 27.
  • the seven smaller symbols from the numerical symbol group 11' in the form of the number 8 are also provided with seven through holes 27 in a corresponding shape.
  • Fig.7 shows a perspective view of a carrier of a display device according to the third embodiment along the section line AA. It can be seen that the light guide hole 8 is surrounded by a hollow structure 12 which protrudes on the underside 24 of the recess 23, and the light guide hole 8 passes from the upper end 11 of the light guide hole 8 to the underside 19 of the carrier 3.
  • the light passage openings 25 pass from the underside 24 of the recess 23 to the underside 19 of the carrier 3, and the through hole 27 passes from the top 13 of the carrier 3 to its underside 19.
  • the figure shows the height ratio of the light guide hole 8, light passage openings 25 and through hole 27, namely the height of the The height of the light guide hole 8 is greater than the height of the light passage openings 25 and smaller than the height of the through hole 27.
  • the heights of the holes are measured in a direction perpendicular to the upper side 13 of the carrier 3, i.e. in the vertical direction.
  • the recess 23 is configured to taper towards the underside 19 of the carrier 3. This means that the area of the recess 23 gradually decreases from the top side 13 of the carrier 3 to the underside 24 of the recess 23, for which purpose a slope 29 is formed in the recess 23 which is inclined towards the underside 24 of the recess 23. With the help of this slope 29, the carrier 3 can be demolded more easily during injection molding.
  • Fig.8 shows a sectional view of a carrier of a display device according to the third embodiment along the section line AA.
  • the height measured in the vertical direction is designated: the height of the support 3 is designated with h; the height of the through hole 27 is designated with h1; the height of the light passage openings 25 is designated with h2; the height of the light guide hole 8 is designated with h3.
  • the height h of the carrier 3 corresponds to the height h1 of the through hole 27 and the height h3 of the light guide hole 8 is greater than the height h2 of the light passage openings 25 and smaller than the height h1 of the through hole 27 or the height h of the carrier 3.
  • the height h3 of the light guide hole 8 is 0.8 mm to 3 mm, in particular 1 mm, smaller than the height h1 of the through hole 27.
  • Fig.8 It is also shown that the plane 30, in which the lower ends of the light passage openings 25 and the light guide hole 8 are located, is slightly raised compared to the underside 19 of the carrier 3. In this way, on the one hand, it is avoided that unevenness of the circuit board 2 due to manufacturing tolerances makes it difficult for the carrier 3 to be placed flat, and on the other hand, that the carrier 3 squeezes or rubs the wiring on the circuit board 2 for the respective lighting elements.
  • Fig.9 shows a perspective view of a carrier of a display device according to the third embodiment along the section line BB.
  • the plane 30 in which the lower ends of the light guide hole 8 and the light passage openings 25 are located is slightly raised compared to the underside 19 of the carrier 3.
  • the light guide hole 8 is tapered towards the underside 19 of the carrier 3. This means that the dimensions of the light guide hole 8 from its upper end 11 to the underside 19 of the carrier 3 or to the gradually decrease towards plane 30. For this reason, a further slope 31 inclined towards plane 30 is formed in the light guide hole 8. With the help of this further slope 31, the carrier 3 can also be demolded more easily during injection molding.
  • Fig.10 shows a schematic sectional view of a carrier of a display device according to a fourth embodiment.
  • the carrier 3 is essentially constructed in the same way as the carrier in the third embodiment according to the Fig. 6 to 9 , but with the difference that each symbol 21 is assigned a light guide rod 16.
  • the light guide rod 16 is provided here on an underside 24 of the recess 23. Below the light guide rod 16, the light from the second lighting elements 18 is also coupled into the lower end of the light guide rod 16 via the light transmission openings 25 on the underside 24.
  • the light guide rod 16 can also be provided directly in a through hole in the recess 23, ie the recess 23 is provided with a through hole corresponding to the respective symbol 7, in which the light guide rod 16 is inserted.
  • the upper end 17 of the light guide rod 16 arranged in this way is also spaced from the display film 1 by a gap 20.
  • the dimension s of the gap 20 can preferably be between 0.8 mm and 3 mm, in particular 1 mm.
  • the light guide rod 16 can be glued, clamped, welded or riveted, for example, to the underside 24 of the recess 23 or in the through hole of the recess 23.
  • the aforementioned recess 23 in the third and fourth embodiments can also be omitted and, for example, as with reference to the Fig. 1 to 3 shown, the light guide hole 8 in the third embodiment or the light guide rod 16 in the fourth embodiment individually form a hollow structure formed in the carrier 3 corresponding to the background display area 5.
  • the through hole 27 is also formed integrally on the carrier 3, while the light guide hole 8 or the light guide rod 16 are connected to the through hole 27 and/or the carrier 3 with the above-mentioned fastening types.
  • Fig. 11 shows a schematic representation of a display film of a display device according to a preferred embodiment.
  • the display film 1 shown in this figure is provided with a pair of projections 32 for gluing to the side edges of the carrier, whereby the adhesive surface of the display film 1 on the carrier 3 is increased.
  • Fig. 11 As shown, two projections 32 of the two long sides of the display film 1 protrude opposite each other. By gluing such projections 32 onto the side edges 14 of the carrier 3, the display film 1 is stretched onto the carrier 3 to counteract the external forces which cause the background display area 5 of the display film 1 to collapse towards the recess 23.
  • Fig. 11 also shows a plurality of break points P cut between the lugs 32 and the display sheet 1. By providing these break points P, the substrate of the display sheet 1 can be bent more accurately and easily with a certain hardness. The plurality of break points P can be cut with a break knife or laser.
  • the light transmission plate can be held on the circuit board 2 or on the underside 24 of the recess 23 and accordingly be provided with a structure that leaves out the light guide hole 8 or the light guide rod 16, so that the display film 1 can also be held well in the background display area 5.
  • the light transmission plate is preferably designed with dome-like recesses for the first light elements 4 or projections protruding into the light transmission openings 25.
  • Fig. 12 shows a schematic sectional view of a human-machine interaction system according to an embodiment.
  • the human-machine interaction system 100 comprises a display device 10 and a touch and/or proximity sensor system.
  • the touch and/or proximity sensor system in Fig. 12 is designed as a touch-sensitive layer 33, which is glued or printed on a display film 1 of the display device 10, for example.
  • the touch-sensitive layer 33 is shown on a bottom side of the display film 1, but it is also conceivable to place it on a top side of the display film 1.
  • the touch and/or proximity sensor system can be designed as an infrared sensor system, a capacitive sensor system, a resistive sensor system, an inductive sensor system, a pressure sensor system or an acoustic sensor system.
  • Fig. 12 shown that in an assembled state of the display device 10 or the human-machine interaction system 100, the underside 24 the recess 23 of the display device 10 is approximately flush with the first light elements 4 on the circuit board 2, here slightly lower than the underside 24 of the recess 23 or than the light passage openings 25.
  • the light of the first light elements 4 can be projected into the recess 23 at a comparatively large beam angle, so that the background image 6 is illuminated with a comparatively large surface area.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung (10) für ein Haushaltsgerät, die Anzeigevorrichtung umfasst: eine Anzeigefolie (1), eine mit Leuchtelementen versehene Leiterplatte (2), und einen zwischen der Anzeigefolie (1) und der Leiterplatte (2) vorgesehenen Träger (3), wobei die Anzeigefolie (1) einen Hintergrundanzeigebereich (5) zum Anzeigen eines Hintergrundbildes (6) aufweist, der von mehreren ersten Leuchtelemente (4) der Leuchtelemente gemeinsam ausleuchtbar ist, wobei im Hintergrundanzeigebereich (5) mindestens ein Symbol angeordnet ist, wobei eine Lichtleiterstruktur entsprechend jedem des mindestens einen Symbols angeordnet ist, die dazu dient, ein von mindestens einem zweiten Leuchtelemente der Leuchtelemente emittiertes Licht zum Symbol zu leiten, und wobei die Höhe der Lichtleiterstruktur kleiner als die Höhe des Trägers ist, sodass das obere Ende der Lichtleiterstruktur von der Anzeigefolie beabstandet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Mensch-Maschine-Interaktionssystem und ein Haushaltsgerät.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für ein Haushaltsgerät, ein Mensch-Maschine-Interaktionssystem für ein Haushaltsgerät, und ein Haushaltsgerät.
  • Üblicherweise werden in Haushaltsgeräten herkömmliche Anzeigevorrichtungen oder Mensch-Maschine-Interaktionssysteme verwendet, um einem Benutzer Informationen, Zustände, Funktionen usw. anzuzeigen, wobei LEDs verwendet werden, um Symbole in ihren Anzeigefolien jeweils zu beleuchten. Bei derartigen kostengünstigen Anzeigevorrichtungen oder Mensch-Maschine-Interaktionssystemen können jedoch nur voneinander getrennten Symbole angezeigt werden, was einen visuellen Effekt langwierig und eintönig macht. Wenn dagegen kein teurer Anzeigebildschirm (z.B. ein TFT-Anzeigebildschirm, ein OLED-Anzeigebildschirm oder ein Punktmatrix-LED-Anzeigebildschirm usw.) verwendet wird, ist es schwierig, einen Hintergrundbeleuchtungseffekt darzustellen und den visuellen Eindruck zu verbessern.
  • Daher ist es ein dringendes technisches Problem, wie der Hintergrundbeleuchtungseffekt zu der herkömmlichen Symbol-Anzeige ohne eine wesentliche Kostenzunahme bei der Anzeigevorrichtung oder dem Mensch-Maschine-Interaktionssystem hinzugefügt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Anzeigevorrichtung für ein Haushaltsgerät, ein Mensch-Maschine-Interaktionssystem für ein Haushaltsgerät und ein Haushaltsgerät bereitzustellen, welche ohne wesentliche Erhöhung der Herstellungskosten der Anzeigevorrichtung und dem Mensch-Maschine-Interaktionssystem einen Hintergrundbeleuchtungseffekt zur Verbesserung des visuellen Eindrucks hinzufügen können, ohne dass ein aufwendiger Anzeigebildschirm verwendet werden muss.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anzeigevorrichtung für ein Haushaltsgerät, umfassend eine Anzeigefolie, eine mit Leuchtelementen versehene Leiterplatte und einen zwischen der Anzeigefolie und der Leiterplatte vorgesehenen Träger, wobei die Anzeigefolie einen Hintergrundanzeigebereich zum Anzeigen eines Hintergrundbildes aufweist, der von mehreren ersten Leuchtelementen der Leuchtelemente gemeinsam ausleuchtbar ist, wobei im Hintergrundanzeigebereich der Anzeigefolie mindestens ein Symbol angeordnet ist, wobei eine Lichtleiterstruktur entsprechend jedem der mindestens einen Symbole angeordnet ist, die dazu dient, ein von mindestens einem zweiten Leuchtelementen der Leuchtelemente emittiertes Licht zum Symbol zu leiten, und wobei die Höhe der Lichtleiterstruktur kleiner als die Höhe des Trägers ist, sodass das obere Ende der Lichtleiterstruktur von der Anzeigefolie beabstandet ist.
  • Bei der Anzeigevorrichtung sind von oben nach unten jeweils die Anzeigefolie, der Träger und die Leiterplatte angeordnet. Der Träger dient dazu, die Anzeigefolie oberhalb der Leiterplatte beabstandet zu dieser zu befestigen.
  • Die Anzeigefolie weist einen Hintergrundanzeigebereich zum Anzeigen eines Hintergrundbildes auf, der von mehreren ersten Leuchtelementen der Leuchtelemente gemeinsam ausleuchtbar ist. Auf diese Weise kann das Hintergrundbild im Hintergrundanzeigebereich als Ganzes beleuchtet werden, wodurch dem Benutzer ein visuell reichhaltiger und brillanter Hintergrundbeleuchtungseffekt in der Anzeigevorrichtung bereitgestellt wird, und der visuelle Eindruck und das Benutzererlebnis optimiert werden. Dabei kann der Hintergrundanzeigebereich beispielsweise als ein dem Hintergrundbild entsprechender Lichtdurchlassbereich ausgebildet sein. Der Lichtdurchlassbereich bezieht sich auf einen Bereich auf dem Substrat der Anzeigefolie, der so ausgebildet ist, dass er zumindest teilweise lichtdurchlässig ist, sodass dem Benutzer das Hintergrundbild angezeigt werden kann, wenn der Lichtdurchlassbereich von den mehreren ersten Leuchtelementen gemeinsam beleuchtet wird, die auf der Leiterplatte angeordnet sind. Vorzugsweise kann das Hintergrundbild farbig oder mit Farben ausgebildet sein. Vorzugsweise kann ferner das Hintergrundbild auch einen relativ großen Teilbereich der gesamten Oberfläche der Anzeigevorrichtung einnehmen. Bei dem Hintergrundbild kann es sich insbesondere um dekorative Gemälde handeln, wie z.B. Landschaften (z.B. Meerwasser, Sonnenlicht, Sternenhimmel, Wolken, Wiesen, Berge usw.), fortlaufende Muster, Porträts, abstrakte Zeichnungen, Cartoon-Elemente und dergleichen, um eine Stimmung zu vermitteln, die Textur zu verstärken oder Interesse zu wecken. Ohne hierauf beschränkt zu sein, kann das Hintergrundbild auch ein Motivbild sein, wie z.B. ein Schild, ein Zustandsdiagramm, ein Benutzungsschrittdiagramm usw.; es kann jedoch auch ein Klartextlayout in Betracht gezogen werden, wie z.B. Texte, die das Modell und den Zweck des Haushaltsgeräts kennzeichnen oder die Funktionsweise des Haushaltsgeräts beschreiben, um dem Benutzer des Haushaltsgeräts nützliche Informationen zu liefern. Insbesondere ist zu bemerken, dass der Hintergrundanzeigebereich im Allgemeinen in der Mitte der Anzeigefolie angeordnet ist. Es ist aber auch möglich, den Hintergrundanzeigebereich an einer Seite oder einer Ecke der gesamten Anzeigefolie anzuordnen, oder es ist möglich, mehrere Hintergrundanzeigebereiche in einer einzigen Anzeigefolie vorzusehen.
  • Mindestens ein Symbol ist in dem Hintergrundanzeigebereich vorgesehen. Das mindestens eine Symbol kann dabei als ein Symbol verstanden werden, das von dem Hintergrundbild umgeben ist oder dieses überlagert. Das Symbol kann als ein dem Inhalt des Symbols entsprechenden Lichtdurchlassbereich ausgebildet sein, z.B. als einen Bereich auf dem Substrat der Anzeigefolie, der zumindest teilweise, insbesondere vollständig, lichtdurchlässig ist, sodass es bei Beleuchtung des Lichtdurchlassbereichs möglich ist, dem Benutzer den Inhalt des Symbols zu zeigen, d.h. Schriftzeichen und/oder Muster darzustellen, die dem Inhalt des Symbols entsprechen, wobei die Schriftzeichen und/oder Muster Wörter, Zahlen, Embleme, Abzeichen und dergleichen beinhalten können, um dem Benutzer Informationen, Zustände und/oder Funktionen usw. des Haushaltsgeräts anzuzeigen. Vorzugsweise kann das Symbol farbig bzw. mit Farbe ausgebildet werden.
  • Um das mindestens eine in einem Hintergrundanzeigebereich vorgesehene Symbol zu beleuchten, ist eine Lichtleitstruktur entsprechend eines jeden des mindestens einen Symbols vorgesehen, wobei die Lichtleitstruktur verwendet wird, um Licht, das von mindestens einem zweiten Leuchtelement der Leuchtelemente emittiert wird, positionsabhängig zum Symbol zu leiten, und wobei die Höhe der Lichtleitstruktur kleiner als die Höhe des Trägers ist, sodass das obere Ende der Lichtleitstruktur von der Anzeigefolie beabstandet ist. Dabei ist zur auffälligeren und gut kontrollierbaren Darstellung des zumindest einen Symbols im Hintergrundbild, für das dem Symbol zugeordnete zumindest eine zweite Leuchtelement eine Lichtleitstruktur ausgebildet, sodass das von dem zumindest einen zweiten Leuchtelement emittierte Licht gezielt zu dem im Hintergrundbild befindlichen Symbol geleitet wird. Auf diese Weise kann der Benutzer auch in dem beleuchteten Hintergrundbild gut erkennen, ob ein Symbol beleuchtet oder unbeleuchtet ist. Mit Hilfe der Lichtleitstruktur kann das Symbol im beleuchteten Zustand mit deutlich größerer Helligkeit im Hintergrundbild hervorgehoben werden, sodass der Benutzer Informationen, Funktionen und/oder Bedienvorgänge über das Haushaltsgerät deutlich erkennen kann. Da die Höhe der Lichtleitstruktur kleiner ist als die Höhe des Trägers und somit das obere Ende der Lichtleitstruktur von der Anzeigefolie beabstandet ist, berührt der höchste Punkt der Lichtleitstruktur die Anzeigefolie nicht. Es besteht ein Spalt zwischen der Lichtleitstruktur und der Anzeigefolie, der es ermöglicht, dass das von den mehreren ersten Leuchtelementen zur Beleuchtung des Hintergrundanzeigebereichs emittierte Licht teilweise unter das Symbol eindringt, sodass erstens das Symbol auch im unbeleuchteten Zustand schwach sichtbar ist, und zweitens keinen dunklen Bereich in dem Hintergrundbild entstehen, der den Gesamteindruck der Harmonie beeinträchtigt. Infolgedessen ist das Symbol so in das Hintergrundbild integriert, dass seine beleuchteten und unbeleuchteten Zustände gut unterschieden werden können. Dadurch bietet die Anzeigevorrichtung einen harmonischen visuellen Gesamteffekt, während sie ihre gute Anzeigefunktion beibehält.
  • Die Anzeigevorrichtung ist nicht nur in der Lage, einen brillanten Hintergrundbeleuchtungseffekt herzustellen und dadurch den Anzeigeinhalt zu bereichern, ein eindrucksvolles visuelles Erlebnis zu erzeugen und eine designreiche Atmosphäre zu schaffen, sondern ist auch in der Lage, die Symbole, deren beleuchtete und unbeleuchtete Zustände gut unterschieden werden können, harmonisch in das Hintergrundbild zu integrieren, wobei die Symbole und das Hintergrundbild miteinander harmonieren und das Gesamtbild der Anzeigevorrichtung ein harmonisches Ganzes bildet. Insbesondere kann die Anzeigevorrichtung einen Anzeigeeffekt ähnlich dem eines Anzeigebildschirms, insbesondere eines TFT-Anzeigebildschirms, darstellen, indem lediglich die Struktur eines herkömmlichen Trägers modifiziert und Leuchtelemente demgemäß angeordnet werden, was nicht nur die Herstellungskosten im Vergleich zu einer herkömmlichen Symbolanzeigevorrichtung nicht wesentlich erhöht, sondern auch die Notwendigkeit beseitigt, einen teuren Anzeigebildschirm zu verwenden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Lichtleitstruktur als ein Lichtleitloch und/oder ein Lichtleitstab ausgebildet. Um das von dem mindestens einen zweiten Leuchtelement emittierte Licht zum Symbol zu leiten, können verschiedene Lösungen als Lichtleitstrukturen in Betracht kommen. Im Falle der Verwendung eines Lichtleitlochs kann das zweite Leuchtelement, das sich im unteren Bereich des Lichtleitlochs, insbesondere unterhalb des Lichtleitlochs befindet oder im Boden des Lichtleitlochs untergebracht ist, sein Licht in das Lichtleitloch emittieren, wobei das Licht intensiv auf das Symbol projiziert wird. Bei Verwendung eines Lichtleitstabs kann das zweite Leuchtelement, das sich im unteren Bereich des Lichtleitstabs, insbesondere unterhalb des Lichtleitstabs befindet oder im Boden des Lichtleitstabs untergebracht ist, sein Licht in den Lichtleitstab einkoppeln, wobei das Licht mit geringerem Verlust intensiv auf das Symbol übertragen wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Lichtleitloch durch Hohlstrukturen aus einem opaken oder transluzenten Material ausgebildet und/oder der Lichtleitstab ist aus einem transparenten Material hergestellt. Das Lichtleitloch ist dabei durch eine Hohlstruktur mit einem von oben nach unten durchgehenden Loch gebildet, welche aus einem opaken oder transluzenten Material, insbesondere einem Kunststoffmaterial, besteht. Die Hohlstruktur kann beispielsweise eine seitlich geschlossene Wand aufweisen, von welcher ein Lichtleitloch umgeben ist. Insbesondere kann das Lichtleitloch einen Querschnitt aufweisen, der der Kontur des Symbols ähnelt. Beispielsweise wird ein kreisförmiges Lichtleitloch entsprechend einem kreisförmigen Symbol ausgebildet, während ein quadratisches Lichtleitloch entsprechend einem quadratischen Symbol ausgebildet wird. Andererseits kann der Lichtleitstab aus einem transparenten Material bestehen, z.B. aus Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Epoxidharz, Glas oder dergleichen. Darüber hinaus kann der Lichtleitstab insbesondere auch einen Querschnitt aufweisen, der der Kontur des Symbols ähnelt. Beispielsweise wird ein kreisförmiger Lichtleitstab entsprechend einem kreisförmigen Symbol ausgebildet, während ein quadratischer Lichtleitstab entsprechend einem quadratischen Symbol ausgebildet wird.
  • In einer bevorzugten Alternative ist das zweite Leuchtelement im Inneren des Lichtleitstabs aufgenommen. Um die Einkopplungsleistung des Lichtleitstabs am Eingang zu erhöhen, ist es besonders vorteilhaft, das zweite Leuchtelement im Inneren des Lichtleitstabs aufzunehmen bzw. in diesen einzubetten. Dadurch ist es nicht erforderlich, den Abstrahlwinkel des zweiten Leuchtelements genau auf den Lichtempfangswinkel des Lichtleitstabs abzustimmen. Weiterhin ist es denkbar, den Lichtleitstab mit den zweiten Leuchtelementen zu verbinden, beispielsweise zu verkleben oder zu einrasten, wodurch die Montage vereinfacht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in dem Träger entsprechend dem Hintergrundanzeigebereich eine Durchbrechung ausgebildet. Die Durchbrechung bedeutet, dass ein dem Hintergrundanzeigebereich entsprechender Teil des Trägers von oben nach unten durchgehend ausgehöhlt ist. Dadurch können die mehreren ersten Leuchtelemente den Hintergrundanzeigebereich ungehindert gemeinsam beleuchten. Darüber hinaus kann zur Erhöhung der Strukturstabilität des Trägers entsprechend dem Hintergrundanzeigebereich im Träger auch wenigstens eine Vertiefung ausgebildet sein, in deren Unterseite Lichtdurchlassöffnungen für die mehreren ersten Leuchtelemente vorgesehen sind, wobei die Höhe der Lichtdurchlassöffnungen kleiner ist als die Höhe der Lichtleitstruktur. Die Vertiefung bedeutet hierbei, dass in einem Bereich des Trägers, der mit dem Hintergrundanzeigebereich korrespondiert, eine gegenüber der Oberseite des Trägers nach unten vertiefte Ausnehmung bzw. Mulde ausgebildet ist, wodurch die Anzeigefolie und der Träger im Hintergrundanzeigebereich voneinander beabstandet werden können. Damit die mehreren ersten Leuchtelemente gemeinsam den Hintergrundanzeigebereich beleuchten, können Lichtdurchlassöffnungen in einer Unterseite der Vertiefung für die ersten Leuchtelemente vorgesehen sein, wobei die Lichtdurchlassöffnungen von der Unterseite der Vertiefung zu einer Unterseite des gesamten Trägers durchgebrochen ist. Dadurch kann das von den ersten Leuchtelementen emittierte Licht, die sich in oder unter den Lichtdurchlassöffnungen befinden, in die Vertiefung eintreten und somit den Hintergrundanzeigebereich auf der Anzeigefolie beleuchten. Dabei kann die Höhe der Lichtdurchlassöffnungen größer, gleich oder kleiner als die Höhe der ersten Leuchtelemente sein, sofern das Hintergrundbild durch die mehreren ersten Leuchtelemente gemeinsam bedarfsgerecht beleuchtet wird. Es ist anzumerken, dass die Lichtdurchlassöffnungen in vielen Fällen nicht dazu gedacht sind, den Strahlungsbereich des Lichts zu begrenzen, sondern vielmehr den mechanischen Aufbau des gesamten Trägers durch die Unterseite der Vertiefung zu stabilisieren. Um mit einer begrenzten Anzahl von ersten Leuchtelementen ein Hintergrundbild mit einem relativ großen Flächeninhalt auszuleuchten, ist es ferner wünschenswert, dass das Licht der ersten Leuchtelemente unter einem größeren Abstrahlwinkel in die Vertiefung projiziert werden kann, weshalb es zweckmäßig ist, die Lichtdurchlassöffnungen etwa bündig mit den ersten Leuchtelementen auszubilden oder die ersten Leuchtelemente über den Lichtdurchlassöffnungen auf der Unterseite der Vertiefung hinausragend auszubilden, um den Abstrahlwinkel der ersten Leuchtelemente möglichst wenig zu begrenzen.
  • Vorteilhafter Weise ist die Lichtleitstruktur an der Leiterplatte oder an der Vertiefung angeschlossen oder ist die Lichtleitstruktur über einen Verbindungssteg mit dem Träger verbunden oder einstückig mit dem Träger ausgeformt. Die Lichtleitstruktur kann dabei auf vielfältige Weise in der Anzeigevorrichtung befestigt werden. Dabei ist es beispielsweise denkbar, dass die Lichtleitstruktur an der Unterseite der Leiterplatte oder der Vertiefung oder in einem Durchgangsloch der Vertiefung verklebt, verrastet, vernietet oder verschweißt ist. Es ist aber auch denkbar, dass die Lichtleitstruktur über einen zusätzlichen Verbindungssteg mit dem Träger verbunden ist oder dass die Lichtleitstruktur einstückig mit dem Träger ausgeformt ist. Darüber hinaus ist es bei der Verwendung mehrerer Lichtleitstrukturen auch denkbar, die einzelnen Lichtleitstrukturen über Verbindungsstege miteinander zu verbinden, um die Lagestabilität zu erhöhen und die Montage zu vereinfachen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das obere Ende der Lichtleiterstruktur in einem Abstand zwischen 0,8 und 3 mm von der Anzeigefolie beabstandet. Durch die Vorgabe einer Abmessung des Spalts zwischen der Lichtleiterstruktur und der Anzeigefolie mit diesem Abstand ist zuverlässig gewährleistet, dass das von den ersten Leuchtelementen abgestrahlte Licht zumindest schwach unter das Symbol eindringen kann.
  • Zweckmäßiger Weise ist das obere Ende der Lichtleiterstruktur in einem Abstand von 1 mm von der Anzeigefolie beabstandet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist in der Durchbrechung oder der Vertiefung des Trägers eine Lichtdurchlassplatte angeordnet. Da die Anzeigefolie im Hintergrundanzeigebereich nicht vom Träger gehalten werden kann, kann es bei Einwirkung einer externen Kraft auf dem Hintergrundanzeigebereich zu einem Kollaps der Anzeigefolie kommen. Um das Auftreten eines Kollapses zu vermeiden, ist es möglich, die Durchbrechung oder die Vertiefung mit der Lichtdurchlassplatte zu füllen, damit ein Höhenunterschied zwischen der Durchbrechung oder der Vertiefung zur Oberseite des Trägers hin ausgeglichen wird, sodass die Anzeigefolie auf der aufgefüllten Lichtdurchlassplatte gehalten werden kann. Insbesondere kann die Lichtdurchlassplatte bei Aufnahme in der Durchbrechung oder der Vertiefung bündig mit einer Oberseite des Trägers angeordnet sein. Vorzugsweise kann die Lichtdurchlassplatte mit dem Träger verbunden sein, um ein Rütteln der Lichtdurchlassplatte in der Durchbrechung oder der Vertiefung aufgrund von Maßtoleranzen zu vermeiden.
  • Vorteilhafter Weise ist die Lichtdurchlassplatte mit domartigen Ausnehmungen für die ersten Leuchtelemente oder mit in die Lichtdurchlassöffnungen hineinragenden Vorsprüngen ausgebildet. Um zu vermeiden, dass die Lichtdurchlassplatte die ersten Leuchtelemente verdrängt und/oder um die Lichtdurchlassplatte das von den ersten Leuchtelementen emittierte Licht besser aufnimmt, ist jedem ersten Leuchtelement eine domartige Ausnehmung zugeordnet. Alternativ ist es bei Ausbildung des Trägers mit einer Vertiefung mit den Lichtdurchlassöffnungen auch denkbar, in die Lichtdurchlassöffnungen hineinragende Vorsprünge vorzusehen, sodass das von den ersten Leuchtelementen emittierte Licht besser in die Lichtdurchlassplatte eingekoppelbar ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist die Anzeigefolie mit mindestens einem Paar Ansätze zum Aufkleben auf die Seitenkanten des Trägers versehen. Alternativ oder zusätzlich zu einem Auffüllen der Lichtdurchlassplatte ist es auch denkbar, die Klebefläche der Anzeigefolie auf dem Träger zu vergrößern. Zu diesem Zweck stehen aus dem Umfang der Anzeigefolie, insbesondere mindestens aus zwei langen Seiten, gegenüberliegende Ansätze vor, die auf die Seiten des Trägers aufgeklebt werden können, sodass die Anzeigefolie auf dem Träger aufgespannt wird, um den äußeren Kräften entgegenzuwirken, die dazu führen, dass der Hintergrundanzeigebereich der Anzeigefolie in Richtung der Vertiefung zusammenfallen würde.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind zwischen den Ansätzen und der Anzeigefolie mehrere Unterbrechungspunkte eingeschnitten. Durch das Vorsehen dieser Unterbrechungspunkte kann das Substrat der Anzeigefolie, das eine gewisse Härte aufweist, genauer und einfacher gebogen werden. Vorzugsweise können die mehrere Unterbrechungspunkte mit einem Unterbrechungsmesser oder Laser geschnitten werden.
  • In einer bevorzugten Alternative ist außerhalb des Hintergrundanzeigebereichs ein weiteres Symbol vorgesehen, das individuell ausleuchtbar ist. Dabei kann es sich beim weiteren Symbol insbesondere um ein voneinander getrenntes oder individuell ausleuchtbares Symbol herkömmlicher Anzeigegeräte handeln. Um dieses herkömmliche Symbol zu beleuchten, kann das weitere Symbol mit einer weiteren Lichtleitstruktur ausgestattet sein, wobei die weitere Lichtleitstruktur auf der Anzeigefolie aufliegt. Dabei kann die weitere Lichtleitstruktur auch ein Lichtleitloch oder einen Lichtleitstab umfassen. Das Lichtleitloch kann insbesondere als Durchgangsloch in dem Träger ausgebildet sein, das den Träger von der Oberseite des Trägers bis zu deren Unterseite durchsetzt, wodurch das in dem Durchgangsloch angeordnete dritte Leuchtelement das oberhalb des Durchgangslochs angeordneten weitere Symbol individuell beleuchten kann. Darüber hinaus ist es auch möglich, einen Lichtleitstab, der direkt an der Anzeigefolie anliegt, zu verwenden. Um eine Wechselwirkung eines solchen Lichtleitstabs mit den umgebenden Leuchtelementen zu vermeiden, kann insbesondere auf der Außenseite eines solchen Lichtleitstabs eine Lichtabschirmungsschicht vorgesehen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind das Ein- und Ausschalten, die Helligkeit und/oder die Farbe des ersten und/oder des zweiten Leuchtelements einstellbar. Um dem Benutzer Informationen, Funktionen und/oder Bedienungen in unterschiedlichen Anzeigezuständen anzeigen zu können, wird vorteilhaft ein einstellbares Leuchtelement verwendet. Bei den Leuchtelementen kann es sich dabei um die mehreren ersten Leuchtelemente zur gemeinsamen Beleuchtung des Hintergrundanzeigebereichs, das mindestens eine zweite Leuchtelement zur Beleuchtung des Symbols in dem Hintergrundanzeigebereich und/oder um ein drittes Leuchtelement zur Beleuchtung des weiteren Symbols außerhalb des Hintergrundanzeigebereichs handeln. Mittels der einstellbaren Ausführung des Leuchtelements können der Anzeigevorrichtung, insbesondere deren Hintergrundbild, dynamische Effekte hinzugefügt werden. Besonders vorteilhaft vorgesehen ist, dass das Hintergrundbild mit dynamischen Veränderungseffekten angereichert wird, indem die mehreren ersten Leuchtelemente zur gemeinsamen Beleuchtung des Hintergrundanzeigebereichs einstellbar sind. Erstens ist es möglich, zu entscheiden, ob das Hintergrundbild in der Anzeigevorrichtung angezeigt werden soll oder nicht, indem das Ein- und Ausschalten der mehreren ersten Leuchtelemente geändert wird. Es ist auch möglich, das Hintergrundbild durch Hin- und Herschalten zwischen dem Ein- und Ausschalten flackern zu lassen. Vorteilhafterweise ist es möglich, einige der mehreren ersten Leuchtelemente selektiv einzuschalten und die übrigen ersten Leuchtelemente auszuschalten, um eine Beleuchtungslayout mit einem Unterschied zwischen hell und dunkel zu erreichen. Es ist auch vorteilhaft, dass die ersten Leuchtelemente an verschiedenen Stellen mit Versatz und abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden, um ein sich ständig änderndes Beleuchtungslayout zu erreichen, sodass auch ein einzelnes Hintergrundbild animiert werden kann, wodurch das visuelle Erlebnis bereichert wird. Zweitens kann die Farbe jedes Leuchtelements eingestellt werden, z.B. kann die Farbe des Leuchtelements von Gelb zu Rot oder von warmem Gelb zu kühlem Weiß geändert werden, wodurch sich der Ton des Hintergrundbildes ändert. Auch die Helligkeit dieser Leuchtelemente kann eingestellt werden, beispielsweise indem die Leuchtelemente atmungslampenartig allmählich aufgehellt und/oder verdunkelt werden, sodass sich eine subtilere Veränderung von Licht und Schatten ergibt. Vorzugsweise können Leuchtelemente verwendet werden, die in mehreren Helligkeitsstufen, insbesondere in einem Dutzend verschiedener Helligkeitsstufen eingestellt werden können, um einen feinen Helligkeitsänderungseffekt zu erzielen.
  • Vorteilhafter Weise ist die Anzeigefolie eine Farbfolie; und/oder der Träger ist als ein Spritzgussteil ausgebildet. Dabei kann die als Farbfolie ausgebildete Anzeigefolie beispielsweise so verstanden werden, dass farbige Symbole, ein farbiges Hintergrundbild oder auch ein farbiges weiteres Symbol, falls vorhanden, auf das Substrat der Anzeigefolie gedruckt ist, während der Rest der Anzeigefolie mit undurchsichtiger Tinte bedruckt ist, sodass die farbigen Symbole und das farbige Hintergrundbild erscheinen, wenn die Anzeigefolie von einzelnen Leuchtelementen beleuchtet ist. Dadurch kann ein farbenfroher Anzeigeeffekt erzielt werden, indem nur monochromatische Leuchtelemente verwendet werden, was vorteilhaft für die Senkung der Herstellungskosten ist. Darüber hinaus ist es möglich, den Träger durch ein Spritzgussverfahren herzustellen, wodurch den Produktionstakt erhöht und die Herstellungskosten in der Massenproduktion gesenkt werden. Es können aber auch andere Verfahren wie Gießen, 3D-Druck, Laserschneiden usw. eingesetzt werden.
  • Um die Entformung beim Spritzgießen zu erleichtern und um das Licht der einzelnen Leuchtelemente wie gewünscht zu streuen, ist es denkbar, dass das Lichtleitloch, das Durchgangsloch, die Lichtdurchlassöffnungen und/oder die Vertiefung in Richtung der Leiterplatte zunehmend kleiner ausgebildet sind. Dies bedeutet, dass die Abmessungen des Lichtleitlochs, des Durchgangslochs, der Lichtdurchlassöffnungen und/oder der Vertiefung jeweils in Richtung der Leiterplatte verjüngt sind. Dazu werden beispielsweise Schrägen, Stufen oder gekrümmte Flächen usw. ausgebildet, die entsprechend zur Leiterplatte bzw. zur Unterseite der Vertiefung hingeneigt sind. Darüber hinaus können auch die Innenwand des Lichtleitlochs und die Seitenkanten des Trägers ähnliche Schrägen aufweisen.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Mensch-Maschine-Interaktionssystem für ein Haushaltsgerät, das eine Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung sowie eine Berührungs- und/oder Annäherungssensorik umfasst.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung stellt das Mensch-Maschine-Interaktionssystem auch Mensch-Maschine-Interaktionsfunktionen bereit, während es Hintergrundlichteffekte hinzufügt und die visuelle Wahrnehmung verbessert, sodass die Steuerung des Haushaltsgeräts und die Bereitstellung visueller Rückmeldungen unter Verwendung des Mensch-Maschine-Interaktionssystems ermöglicht werden.
  • Vorteilhafter Weise weist die Berührungs- und/oder Annäherungssensorik eine berührungsempfindliche Schicht auf, die auf einer Anzeigefolie der Anzeigevorrichtung aufgeklebt oder aufgedruckt ist. Die berührungsempfindliche Schicht kann dabei beispielsweise eine berührungsempfindliche Folie oder eine berührungsempfindliche gedruckte Schaltung zum Erfassen von Berührungen eines Benutzers sein. Insbesondere kann die berührungsempfindliche Folie oder die Berührungsempfindliche gedruckte Schaltung auf jeder Seite der Anzeigefolie der Anzeigevorrichtung angeordnet sein. Wenn der Finger des Benutzers die berührungsempfindliche Folie oder die Berührungsempfindliche gedruckte Schaltung berührt, wird eine Kopplungskapazität zwischen dem Finger des Benutzers und der Leiterschicht in der berührungsempfindlichen Folie oder der berührungsempfindlichen gedruckten Schaltung gebildet, sodass die Position des Fingers des Benutzers und folglich seine Berührungsbedienung durch das Erfassen einer Änderung der Kapazität bestimmt werden kann. Die berührungsempfindliche Folie enthält beispielsweise leitende Elektroden, die in ein transparentes dielektrisches Material eingebettet sind. Die leitenden Elektroden sind selbst sehr dünn und bestehen aus nahezu vollständig transparentem Material, sodass diese eine hohe Lichtdurchlässigkeit aufweisen, was wiederum die Anzeige der Symbole und/oder des Hintergrundbilds nicht beeinträchtigt. Zweckmäßiger Weise ist die Berührungs- und/oder Annäherungssensorik als eine Infrarotsensorik, eine kapazitive Sensorik, eine resistive Sensorik, eine induktive Sensorik, eine Drucksensorik oder eine akustische Sensorik ausgebildet. Dabei kann diese Berührungs- und/oder Annäherungssensorik außerhalb oder innerhalb der Anzeigevorrichtung vorgesehen sein, insbesondere auf der Leiterplatte der Anzeigevorrichtung integriert und in dem Lichtleitloch, den Lichtdurchlassöffnungen oder dem Durchgangsloch aufgenommen sein. Beispielsweise kann in dem Lichtleitloch, den Lichtdurchlassöffnungen oder dem Durchgangsloch eine Infrarotsensorik aufgenommen werden, wobei die Infrarotsensorik eine Infrarotsenderröhre und eine Infrarotempfängerröhre umfasst, die voneinander beabstandet sind, um die Berührung des Fingers eines Benutzers oder die Nähe des Fingers eines Benutzers zur Oberfläche der Anzeigevorrichtung zu erfassen. Es ist auch möglich, ein separates Infrarot-Lichtleitloch in dem Träger für die Infrarotsensorik vorzusehen. Es versteht sich von selbst, dass die Anzeigefolie der Anzeigevorrichtung dementsprechend infrarot-transparent ist und dass die Erfassungsschaltung für die Infrarotsensorik dementsprechend in der Leiterplatte vorgesehen ist.
  • Die drittgenannte Aufgabe betrifft ein Haushaltsgerät, welches eine Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung oder ein Mensch-Maschine-Interaktionssystem gemäß der Erfindung umfasst.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Haushaltsgerät eine Klimaanlage, eine Dunstabzugshaube, ein Herd, ein Warmwasserbereiter, ein Kühlschrank, ein Backofen, eine Spülmaschine, eine Küchenmaschine, eine Waschmaschine, ein Trockner, eine Stereoanlage, ein Fernseher, ein intelligenter Wasserhahn oder eine intelligente Toilette.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus den Figuren und den Ausführungsbeispielen. Alle in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die in den Ausführungsbeispielen genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele werden anhand der Zeichnung und der Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Anzeigevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Anzeigevorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 3
    eine schematische Schnittansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Anzeigefolie einer Anzeigevorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 5
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Anzeigevorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 6
    eine Vorderansicht eines Trägers einer Anzeigevorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines Trägers einer Anzeigevorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung entlang der Schnittlinie A-A;
    Fig. 8
    eine Schnittansicht eines Trägers einer Anzeigevorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung entlang der Schnittlinie A-A;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht eines Trägers einer Anzeigevorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung entlang der Schnittlinie B-B;
    Fig. 10
    eine schematische Schnittansicht eines Trägers einer Anzeigevorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung einer Anzeigefolie einer Anzeigevorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    Fig. 12
    eine schematische Schnittansicht eines Mensch-Maschine-Interaktions-systems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Vorab ist anzumerken, dass für dieselben Komponenten in verschiedenen Ausführungsbeispielen im Wesentlichen dieselben Bezugszeichen oder dieselben Komponentenbezeichnungen verwendet werden. In jeder der beigefügten Figuren sind einzelne Komponenten nicht maßstabsgetreu und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt, um den Aufbau der Anzeigevorrichtung und des Mensch-Maschine-Interaktionssystems leicht verständlich zu machen.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Anzeigevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Eine Anzeigevorrichtung 10 für ein Haushaltsgerät umfasst: eine Anzeigefolie 1, eine mit Leuchtelementen versehene Leiterplatte 2 und einen zwischen der Anzeigefolie 1 und der Leiterplatte 2 vorgesehenen Träger 3. Hier ist die Anzeigefolie 1 von dem Träger 3 abgehoben, um eine detaillierte Anordnung unterhalb der Anzeigefolie 1 zu zeigen.
  • Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, weist die Anzeigefolie 1 einen Hintergrundanzeigebereich 5 zum Anzeigen eines Hintergrundbildes 6 auf, der von mehreren ersten Leuchtelementen 4 der Leuchtelemente gemeinsam ausleuchtbar ist. Der Hintergrundanzeigebereich 5, der in den jeweiligen Zeichnungen mit Gitterlinien gefüllt ist, kann beispielsweise als einen dem Hintergrundbild 6 entsprechenden Lichtdurchlassbereich verstanden werden, d.h. ein Bereich, der auf dem Substrat der Anzeigefolie 1 zumindest teilweise lichtdurchlässig ist. Vorzugsweise kann das Hintergrundbild farbig oder mit Farben ausgebildet werden. Bei dem Hintergrundbild kann es sich insbesondere um dekorative Gemälde handeln, wie z.B. Landschaften (z.B. Meerwasser, Sonnenlicht, Sternenhimmel, Wolken, Wiesen, Berge usw.), fortlaufende Muster, Porträts, abstrakte Zeichnungen, Cartoon-Elemente und dergleichen. Das Hintergrundbild kann auch ein Motivbild sein, wie z.B. ein Schild, ein Zustandsdiagramm, ein Benutzungsschrittdiagramm usw.; oder das Hintergrundbild kann ein Klartextlayout sein, wie z.B. Texte, die das Modell und den Zweck des Haushaltsgeräts kennzeichnen oder die Funktionsweise des Haushaltsgeräts beschreiben. Insbesondere ist zu beachten, dass, obwohl der in den Zeichnungen dargestellte Hintergrundanzeigebereich 5 in der Mitte der Anzeigefolie 1 angeordnet ist, es auch denkbar ist, dass der Hintergrundanzeigebereich 5 abweichend von der Mitte an einer Seite oder einer Ecke der gesamten Anzeigefolie 1 angeordnet ist, oder dass mehrere Hintergrundanzeigebereiche 5 in einer Anzeigefolie 1 vorgesehen sein können.
  • Im Hintergrundanzeigebereich 5 ist mindestens ein Symbol, hier zwei schwarz ausgefüllte Symbole 7, angeordnet. Unter dem Symbol 7 kann ein Symbol 7 verstanden werden, das von dem Hintergrundbild 6 umgeben ist oder das Hintergrundbild 6 überlagert. Das Symbol 7 kann als ein dem Inhalt des Symbols entsprechender Lichtdurchlassbereich ausgebildet sein, z.B. als ein Bereich auf dem Substrat der Anzeigefolie 1, der zumindest teilweise, insbesondere vollständig, lichtdurchlässig ist, sodass es bei Beleuchtung des Lichtdurchlassbereichs möglich ist, dem Benutzer den Inhalt des Symbols zu zeigen, d.h. Schriftzeichen und/oder Muster darzustellen, die dem Inhalt des Symbols entsprechen, wobei die Schriftzeichen und/oder Muster Wörter, Zahlen, Embleme, Abzeichen und dergleichen beinhalten können, um dem Benutzer Informationen, Zustände und/oder Funktionen usw. des Haushaltsgeräts anzuzeigen. Vorzugsweise kann das Symbol 7 farbig oder mit Farben dargestellt werden.
  • Jedem des mindestens einen Symbols 7 ist eine Lichtleitstruktur zugeordnet. Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist die Lichtleitstruktur als ein Lichtleitloch 8 ausgebildet. Das Lichtleitloch 8 kann durch eine Hohlstruktur 12 mit einem von oben nach unten durchgehenden Loch gebildet sein. Das Lichtleitloch 8 wird verwendet, um Licht, das von mindestens einem (nicht dargestellten) zweiten Leuchtelement der Leuchtelemente emittiert wird, zu dem Symbol 7 zu leiten. Und im zusammengebauten Zustand der Anzeigevorrichtung 10 ist die Höhe der Lichtleitstruktur kleiner als die Höhe des Trägers 3. Die Höhe bis zum oberen Endes des Lichtleitlochs 8, d.h. die Höhe bis zum oberen Ende 11 der Hohlstruktur 12, die das Lichtleitloch 8 bildet, ist kleiner als die Höhe bis zur Oberseite 13 des Trägers 3, sodass das obere Ende des Lichtleitlochs 8 von der Anzeigefolie 1 beabstandet ist. Vorzugsweise kann das Lichtleitloch 8 dabei durch eine Hohlstruktur 12 gebildet sein, welche aus einem opaken oder transluzenten Material besteht.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Anzeigevorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem zweiten Ausführungsbeispiel umfasst eine Anzeigevorrichtung 10 für ein Haushaltsgerät ebenfalls eine Anzeigefolie 1, eine Leiterplatte 2 sowie einen Träger 3. Wie im ersten Ausführungsbeispiel weist ebenfalls die Anzeigefolie 1 einen Hintergrundanzeigebereich 5 zum Anzeigen eines Hintergrundbildes 6 auf, der von mehreren ersten Leuchtelementen 4 der Leuchtelemente gemeinsam beleuchtbar ist und in dem zumindest ein Symbol 7 angeordnet ist. In ähnlicher Weise ist ebenfalls eine Lichtleitstruktur vorgesehen, die jedem des wenigstens einen Symbols 7 zugeordnet ist. In einem zweiten zu dem ersten Ausführungsbeispiel alternativen Ausführungsbeispiel ist die Lichtleitstruktur als einen Lichtleitstab 16 ausgebildet.
  • Der Lichtleitstab 16 dient dazu, um Licht, das von mindestens einem (nicht dargestellten) zweiten Leuchtelement der Leuchtelemente emittiert wird, zu dem Symbol 7 zu leiten. Und im zusammengebauten Zustand der Anzeigevorrichtung 10 ist das obere Ende 17 des Lichtleitstabs 16 ebenfalls von der Anzeigefolie 1 beabstandet. Vorzugsweise ist der Lichtleitstab 16 dabei aus einem transparenten Material, wie Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Epoxidharz, Glas oder dergleichen gefertigt.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Aus der Figur ist deutlich zu erkennen, dass im zusammengebauten Zustand der Anzeigevorrichtung 10 jedem Symbol 7 im Hintergrundanzeigebereich 5 ein Lichtleitstab 16 zugeordnet ist. Und die Höhe des Lichtleitstabs 16 ist kleiner als die Höhe des Trägers 3, sodass das obere Ende 17 des Lichtleitstabs 16 von der Anzeigefolie 1 beabstandet ist. Dies führt dazu, dass das obere Ende 17 des Lichtleitstabs 16 nicht mit der Anzeigefolie 1 in Kontakt ist, sondern zwischen dem Lichtleitstab 16 und der Anzeigefolie 1 noch ein Spalt 20 vorhanden ist, der es ermöglicht, dass von den ersten Leuchtelementen 4 emittiertes Licht teilweise auch unter das Symbol 7 eindringt.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, kann der Hintergrundanzeigebereich 5 von mehreren ersten Leuchtelementen 4 gemeinsam beleuchtet werden. Auf diese Weise kann das Hintergrundbild 6 in dem Hintergrundanzeigebereich 5 insgesamt beleuchtet werden, wodurch dem Benutzer ein visuell reichhaltiger und brillanter Hintergrundbeleuchtungseffekt in der Anzeigevorrichtung bereitgestellt wird, und der visuelle Eindruck und das Benutzererlebnis optimiert werden.
  • Aus den Fig. 1 bis 3 ist auch bekannt, dass im zusammengebauten Zustand der Anzeigevorrichtung 10 jedem Symbol 7 im Hintergrundanzeigebereich 5 eine Lichtleiterstruktur 16, also ein Lichtleitloch 8 oder ein Lichtleitstab 16, zugeordnet ist. Eine solche Lichtleiterstruktur 16 kann das von dem zweiten Leuchtelement 18 emittierte Licht konzentrierter zu dem Symbol 7 leiten. Durch eine solche Anordnung ist das Symbol 7, wenn es beleuchtet ist, in der Lage, in dem Hintergrundbild 6 mit einer wesentlich stärkeren Helligkeit hervorzustechen, was es dem Benutzer ermöglicht, die Informationen, Funktionen und/oder den Betrieb im Zusammenhang mit dem Haushaltsgerät klar zu erkennen.
  • Darüber hinaus ist das obere Ende 17 der Lichtleiterstruktur, d.h. das obere Ende 17 des Lichtleitstabs 16, von der Anzeigefolie 1 beabstandet, sodass ein Spalt 20 entsteht, der es ermöglicht, dass das von den mehreren ersten Leuchtelemente 4 abseits der Lichtleitstruktur emittierte Licht teilweise unter das Symbol 7 eindringt und dieses geringfügig beleuchtet, sodass erstens die Symbole 7 auch im vom zweiten Leuchtelement 18 unbeleuchteten Zustand schwach sichtbar sind, und zweitens kein dunkler Bereich in dem Hintergrundbild 6 entstehen, der den harmonischen Gesamteindruck beeinträchtigt. Infolgedessen sind die Symbole 7 so in das Hintergrundbild 6 integriert, dass ihre vom zweiten Leuchtelement 18 beleuchteten und unbeleuchteten Zustände gut unterschieden werden können. Dadurch bietet die Anzeigevorrichtung 10 einen harmonischen visuellen Gesamteffekt, während sie ihre gute Anzeigefunktion beibehält.
  • Dabei ist zu beachten, dass der Träger 3 selbst als ein lichtleitendes Bauteil dient, um das von dem Leuchtelement auf der Leiterplatte 2 emittierte Licht zur Anzeigefolie 1 zu leiten. Der Träger 3 liegt an der Anzeigefolie 1 an, wobei das Anliegen sowohl ein direktes Anliegen als auch ein indirektes Anliegen umfasst, d.h. zwischen dem Träger 3 und der Anzeigefolie 1 können auch andere funktionelle Schichten angebracht sein. In der vorliegenden Anmeldung bezieht sich die Ausführung "von der Anzeigefolie 1 beabstandet ist" sich auf das Anliegen des Träger 3 an der Anzeigefolie 1, d.h. die Höhe des oberen Endes 17 der Lichtleitstruktur, die dem Symbol 7 entspricht, ist kleiner als die Höhe des Trägers 3 als ein lichtleitendes Bauteil, sodass zwischen dem oberen Ende 17 der Lichtleitstruktur und der Anzeigefolie 1 ein Spalt 20 entsteht. Der Spalt 20 ermöglicht es, dass das von den mehreren ersten Leuchtelementen 4 abseits der Lichtleitstruktur emittierte Licht in den Spalt 20 eindringt und das Symbol 7 geringfügig hinterleuchtet.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anzeigevorrichtung 10 nicht nur in der Lage ist, einen brillanten Hintergrundbeleuchtungseffekt darzustellen und dadurch den Anzeigeinhalt zu bereichern, ein eindrucksvolles visuelles Erlebnis zu erzeugen und eine designreiche Atmosphäre zu schaffen, sondern auch in der Lage ist, die Symbole 7, deren beleuchtete und unbeleuchtete Zustände gut unterschieden werden können, harmonisch in das Hintergrundbild 6 zu integrieren, wobei die Symbole 7 und das Hintergrundbild 6 miteinander harmonieren und das Gesamtbild der Anzeigevorrichtung 10 ein harmonisches Ganzes bildet. Insbesondere kann die Anzeigevorrichtung 10 einen Anzeigeeffekt ähnlich dem eines Anzeigebildschirms erzeugen, was nicht nur die Herstellungskosten im Vergleich zu einer herkömmlichen Symbolanzeigevorrichtung nicht wesentlich erhöht, sondern auch die Notwendigkeit beseitigt, einen teuren Anzeigebildschirm zu verwenden.
  • In Verbindung mit den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten ersten und zweiten Ausführungsbeispielen sind im Folgenden weitere bevorzugte Einzelheiten zur Anzeigevorrichtung 10 beschrieben.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist in dem Träger 3 eine Durchbrechung ausgebildet, die dem Hintergrundanzeigebereich 5 entspricht, damit der Hintergrundanzeigebereich 5 gemeinsam von den mehreren ersten Leuchtelementen 4 beleuchtet werden kann. Diese Durchbrechung bedeutet, dass ein dem Hintergrundanzeigebereich 5 entsprechender Teil des Trägers 3 von oben nach unten durchgehend ausgehöhlt ist. Der Träger 3 ist somit als ein hohler Rahmen ausgebildet. In dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist der Träger 3 von vier Seiten 14 umgeben und weist eine Oberseite 13 und eine Unterseite 19 auf. Die Anzeigefolie 1 liegt an der Oberseite 13 des Trägers 3 an, während die Leiterplatte 2 an der Unterseite 19 des Trägers 3 anliegt. Dadurch sind die Anzeigefolie 1 und die Leiterplatte 2 zuverlässig voneinander beabstandet. Die Durchbrechung 15 bildet dabei mit der Anzeigefolie 1 und der Leiterplatte 2 im zusammengebauten Zustand der Anzeigevorrichtung 10 einen Hohlraum aus. Infolgedessen können mehrere erste Leuchtelemente 4 ungehindert Licht in den Hohlraum emittieren, wodurch der Hintergrundanzeigebereich 5 gemeinsam beleuchtet wird.
  • Um die Lichtleitstruktur, also das Lichtleitloch 8 oder den Lichtleitstab 16, in der Anzeigevorrichtung 10 befestigen zu können, ist es denkbar, dass die Lichtleitstruktur an der Leiterplatte 2 angeschlossen wird oder über einen Verbindungssteg zu dem Träger 3 verbunden ist. Ohne darauf beschränkt zu sein, können die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Lichtleitlöcher 8 bzw. Lichtleitstäbe 16 auch durch Verbindungsstege miteinander verbunden sein.
  • In Fig. 3 ist auch eine bevorzugte Anordnung einer Aufnahme von zweiten Leuchtelementen 18 im Inneren der Lichtleitstäbe 16 gezeigt, um die Einkopplungsleistung der Lichtleitstäbe 16 am Eingang zu erhöhen.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das obere Ende der Lichtleitstruktur mit einem Abstand zwischen 0,8 und 3 mm, insbesondere mit einem Abstand von 1 mm, von der Anzeigefolie 1 beabstandet sein kann. Dieser Abstand kann auch als die Abmessung des Spalts zwischen dem oberen Ende 11 der Hohlstruktur, die das Lichtleitloch 8 bildet, und der Anzeigefolie 1, die Abmessung des Spalts 20 zwischen dem oberen Ende 17 des Lichtleitstabs 16 und der Anzeigefolie 1, oder als die Höhendifferenz zwischen der von der Oberseite 13 zur Unterseite 19 gemessenen Höhe des Trägers 3 und der Höhe des Lichtleitlochs 8 bzw. des Lichtleitstabs 16 verstanden werden. Durch diesen Abstand kann zuverlässig gewährleistet werden, dass das von den ersten Leuchtelementen 4 emittierte Licht zumindest schwach unter das Symbol 7 eindringen kann.
  • Um unterschiedliche Anzeigezustände, insbesondere auch dynamische Lichteffekte, darstellen zu können, sind das Ein- und Ausschalten, die Helligkeit und/oder die Farbe der ersten Leuchtelemente 4 und/oder des zweiten Leuchtelements 18 einstellbar.
  • Vorzugsweise kann die Anzeigefolie 1 eine Farbfolie sein. Weiter bevorzugt kann der Träger 3 als einen Spritzgussteil, insbesondere als einen zur Lichtabstrahlung günstigen weißen Spritzgussteil, ausgebildet sein.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Anzeigefolie einer Anzeigevorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Die Anzeigefolie 1 in Fig. 4 umfasst einen Hintergrundanzeigebereich 5 in der Mitte zur Darstellung eines Hintergrundbildes 6, und innerhalb des Hintergrundanzeigebereiches 5 sind beispielhaft zwei schwarz ausgefüllte Symbole 7 vorgesehen. Auf der Anzeigefolie 1 sind auch außerhalb des Hintergrundanzeigebereiches 5 weitere Symbole 21 vorgesehen, die individuell ausleuchtbar sind. Wie in Fig. 4 dargestellt, sind insgesamt elf weitere Symbole 21 auf beiden Seiten des Hintergrundanzeigebereiches 5 angeordnet, die nicht vom Hintergrundbild 6 umgeben bzw. überlagert sind. Der schwarz ausgefüllte Teil jedes weiteren Symbols 21 entspricht einem Lichtdurchlassbereich des Symbolinhalts, welcher Lichtdurchlassbereich bei Beleuchtung den Symbolinhalt für den Benutzer sichtbar macht. Bei den weiteren Symbolen 21 kann es sich ebenfalls um Muster und/oder Zeichen handeln. In Fig. 4 sind insbesondere auch zwei numerische Symbolgruppen 22 in Form der Ziffer 8 als weitere Symbole dargestellt. Die numerischen Symbolgruppen 22 umfassen sieben kleinere Symbole in unmittelbarer Nähe zueinander (7-Segment-Anzeige), sodass eines oder mehrere dieser kleineren Symbole selektiv beleuchtet werden können, um dem Benutzer numerische Informationen anzuzeigen. Ebenso ist es möglich, dem Benutzer mit Hilfe dieser weiteren Symbole 21 Informationen, Zustände und/oder Funktionen des Haushaltsgeräts usw. anzuzeigen.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Anzeigevorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. In diesem dritten Ausführungsbeispiel umfasst die Anzeigevorrichtung 10 auch von oben nach unten eine Anzeigefolie 1, eine mit Leuchtelementen versehene Leiterplatte 2 und einen zwischen der Anzeigefolie 1 und der Leiterplatte 2 vorgesehenen Träger 3. Die in Fig. 5 dargestellte Anzeigevorrichtung 10 verwendet die in Fig. 4 dargestellte Anzeigefolie 1, weshalb weitere Details an der Anzeigefolie 1 in Fig. 5 nicht dargestellt sind.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Träger 3 ist jedem Symbol 7 im Hintergrundanzeigebereich 5 auch eine Lichtleiterstruktur, hier ein Lichtleitloch 8, zugeordnet. Das Lichtleitloch 8 wird ebenfalls verwendet, um Licht, das von mindestens einem zweiten Leuchtelement 18 der Leuchtelemente emittiert wird, zu dem Symbol 7 zu leiten. Das obere Ende 11 des Lichtleitlochs 8 ist von der Anzeigefolie 1 beabstandet. Im Unterschied zum in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel, ist im Träger 3 eine Vertiefung 23 entsprechend dem Hintergrundanzeigebereich 5 ausgebildet. Die Vertiefung 23 bedeutet, dass in einem Bereich des Trägers 3, der mit dem Hintergrundanzeigebereich 5 korrespondiert, eine gegenüber der Oberseite 13 des Trägers 3 nach unten vertiefte Ausnehmung bzw. Mulde ausgebildet ist, die es ermöglicht, dass im Hintergrundanzeigebereich 5 die Anzeigefolie 1 und der Träger 3 voneinander beabstandet sind. Um den Hintergrundanzeigebereich 5 gemeinsam mit mehreren ersten Leuchtelementen 4 zu beleuchten, sind in einer Unterseite 24 der Vertiefung 23 Lichtdurchlassöffnungen 25 für die ersten Leuchtelemente 4 vorgesehen. Die Lichtdurchlassöffnungen 25 erstrecken sich von der Unterseite 24 der Vertiefung 23 zu einer Unterseite 19 des gesamten Trägers 3. Die Höhe der Lichtdurchlassöffnungen 25 ist kleiner als die Höhe der Lichtleitstruktur, hier des Lichtleitloches 8, wodurch von den in bzw. unter den jeweiligen Lichtdurchlassöffnungen 25 befindlichen ersten Leuchtelementen 4 emittiertes Licht in die Vertiefung 23 strahlen kann und somit den Hintergrundanzeigebereich 5 auf der Anzeigefolie 1 beleuchtet und teilweise unter das Symbol 7 eindringt. Das Lichtleitloch 8 ist dabei an der Unterseite 24 der Vertiefung 23 angeschlossen, insbesondere angeformt.
  • Zur Beleuchtung der weiteren Symbole 21 auf der Anzeigefolie 1 außerhalb des Hintergrundanzeigebereichs 5 ist jedem weiteren Symbol 21 eine weitere Lichtleitstruktur zugeordnet, die an die Anzeigefolie 1 anliegt. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist die weitere Lichtleitstruktur als ein Durchgangsloch 27 im Träger 3 ausgebildet, d.h. das Durchgangsloch 27 ist einstückig in dem Träger 3 angeformt. Das Durchgangsloch 27 verläuft von der Oberseite 13 des Trägers 3 zu seiner Unterseite 19, was es ermöglicht, dass die dritten Leuchtelemente 26, die sich in dem Durchgangsloch 27 befinden, weitere Symbole 21, die sich über dem Durchgangsloch 27 befinden, individuell beleuchten. Im Vergleich zu den Lichtdurchlassöffnungen 25, die die Leuchtweite der ersten Leuchtelemente 4 nur geringfügig beeinflussen oder nicht beeinflussen, begrenzen das Durchgangsloch 27 die Leuchtweite der dritten Leuchtelemente 26 stark. Das so ausgebildete Durchgangsloch 27 wirkt nicht nur als Lichtkondensor, sondern auch als Lichtabschirmung zwischen verschiedenen weiteren Symbole 21. In der Ansicht des Benutzers, der die Anzeigevorrichtung 10 betrachtet, können die weitere Symbole 21 unabhängig durch die dritten Leuchtelemente 26 in dem Durchgangsloch 27 beleuchtet werden, während die ersten Leuchtelemente 4, die sich in oder unter den Lichtdurchlassöffnungen 25 befinden, das Hintergrundbild 6 in dem Hintergrundanzeigebereich 5 gemeinsam beleuchten können.
  • Zur Ausbildung des Lichtleitlochs 8 ist eine Hohlstruktur 12 denkbar, die über die Unterseite 24 der Vertiefung 23 hervorsteht und die eine Kavität des Lichtleitlochs 8 umgibt. Somit können der Träger 3, das Durchgangsloch 27, die Vertiefung 23, die Lichtdurchlassöffnungen 25 und das Lichtleitloch 8 in diesem Ausführungsbeispiel durch ein integrales Spritzgießverfahren hergestellt werden, das hinsichtlich des Produktionsmaterials kostengünstig und hinsichtlich des Verfahrens einfach ist, wodurch die Herstellungskosten verringert werden. Die Form des Lichtleitlochs 8 kann insbesondere auch an die Form des Symbols 7 angepasst sein. Neben der in Fig. 4 dargestellten quadratischen Form sind auch regelmäßige Formen wie Kreise, Ovale oder andere, auch unregelmäßige Formen denkbar.
  • Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht eines Trägers einer Anzeigevorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Deutlich wird durch einen Vergleich des in Fig. 6 dargestellten Trägers 3 mit der in Fig. 4 dargestellten Anzeigefolie 1, dass der Hintergrundanzeigebereich 5 der Unterseite 24 der Vertiefung 23 entspricht und eine Vielzahl von Lichtdurchlassöffnungen 25 gleichmäßig in der Unterseite 24 der Vertiefung 23 verteilt sind. Darüber hinaus entspricht auch jedes weitere Symbol 21 einem Durchgangsloch 27. Die sieben kleineren Symbole aus der numerischen Symbolgruppen 11' in Form der Ziffer 8 sind ebenfalls mit sieben Durchgangslöchern 27 in einer entsprechenden Form versehen.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Trägers einer Anzeigevorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel entlang der Schnittlinie A-A. Es ist zu erkennen, dass das Lichtleitloch 8 von einer Hohlstruktur 12 umgeben ist, die an der Unterseite 24 der Vertiefung 23 hervorsteht, und das Lichtleitloch 8 geht vom oberen Ende 11 des Lichtleitlochs 8 bis zur Unterseite 19 des Trägers 3 durch. Die Lichtdurchlassöffnungen 25 gehen von der Unterseite 24 der Vertiefung 23 bis zur Unterseite 19 des Trägers 3 durch, und das Durchgangsloch 27 geht von der Oberseite 13 des Trägers 3 bis zu seiner Unterseite 19 durch. Aus der Figur ist das Höhenverhältnis von Lichtleitloch 8, Lichtdurchlassöffnungen 25 und Durchgangsloch 27 ersichtlich, nämlich die Höhe des Lichtleitlochs 8 ist größer als die Höhe der Lichtdurchlassöffnungen 25 und kleiner als die Höhe des Durchgangslochs 27. Dabei werden die Höhen der Löcher in einer Richtung senkrecht zur Oberseite 13 des Trägers 3 gemessen, also in vertikaler Richtung.
  • Zusätzlich zeigt Fig. 7, dass die Vertiefung 23 derart konfiguriert ist, sich in Richtung der Unterseite 19 des Trägers 3 zu verjüngen. Dies bedeutet, dass sich die Fläche der Vertiefung 23 von der Oberseite 13 des Trägers 3 zu der Unterseite 24 der Vertiefung 23 hin allmählich verringert, wozu in der Vertiefung 23 eine Schräge 29 ausgebildet ist, die zu der Unterseite 24 der Vertiefung 23 hin geneigt ist. Mit Hilfe dieser Schräge 29 lässt sich der Träger 3 beim Spritzgießen leichter entformen.
  • Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht eines Trägers einer Anzeigevorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel entlang der Schnittlinie A-A. In Fig. 8 ist jeweils die in vertikaler Richtung gemessene Höhe bezeichnet: die Höhe des Trägers 3 ist mit h bezeichnet; die Höhe des Durchgangslochs 27 ist mit h1 bezeichnet; die Höhe der Lichtdurchlassöffnungen 25 ist mit h2 bezeichnet; die Höhe des Lichtleitlochs 8 ist mit h3 bezeichnet. Wie in Fig. 8 deutlich zu erkennen ist, entspricht die Höhe h des Trägers 3 der Höhe h1 des Durchgangslochs 27 und die Höhe h3 des Lichtleitlochs 8 ist größer als die Höhe h2 der Lichtdurchlassöffnungen 25 und kleiner als die Höhe h1 des Durchgangslochs 27 oder die Höhe h des Trägers 3. Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die Höhe h3 des Lichtleitlochs 8 um 0,8 mm bis 3mm, insbesondere um 1 mm, kleiner ist als die Höhe h1 des Durchgangslochs 27.
  • In Fig. 8 ist ferner gezeigt, dass die Ebene 30, in der sich die unteren Enden der Lichtdurchlassöffnungen 25 und des Lichtleitlochs 8 befinden, gegenüber der Unterseite 19 des Trägers 3 leicht erhöht ist. Auf diese Weise wird einerseits vermieden, dass Unebenheiten der Leiterplatte 2 aufgrund von Fertigungstoleranzen eine flächige Anlage des Trägers 3 erschweren, und andererseits, dass der Träger 3 die Verdrahtung auf der Leiterplatte 2 für die jeweiligen Leuchtelemente quetscht oder reibt.
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Trägers einer Anzeigevorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel entlang der Schnittlinie B-B. In dieser Figur ist deutlicher zu erkennen, dass sich die Ebene 30, in der sich die unteren Enden des Lichtleitlochs 8 und der Lichtdurchlassöffnungen 25 befinden, gegenüber der Unterseite 19 des Trägers 3 leicht abhebt. Es ist auch zu erkennen, dass das Lichtleitloch 8 in Richtung der Unterseite 19 des Trägers 3 verjüngt ist. Das bedeutet, dass sich die Abmessungen des Lichtleitlochs 8 von ihrer oberen Ende 11 zur Unterseite 19 des Trägers 3 bzw. zur Ebene 30 hin allmählich verringern. Aus diesem Grund ist in dem Lichtleitloch 8 eine weitere, zur Ebene 30 hin geneigte Schräge 31 ausgebildet. Mit Hilfe dieser weiteren Schräge 31 lässt sich der Träger 3 beim Spritzgießen ebenfalls leichter entformen.
  • Fig. 10 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Trägers einer Anzeigevorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Dabei ist der Träger 3 im Wesentlichen gleich aufgebaut wie der Träger in dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 bis 9, jedoch mit dem Unterschied, dass jedem Symbol 21 ein Lichtleitstab 16 zugeordnet ist. Der Lichtleitstab 16 ist hier an einer Unterseite 24 der Vertiefung 23 vorgesehen. Unterhalb des Lichtleitstabs 16 wird das Licht der zweiten Leuchtelemente 18 ebenfalls über die Lichtdurchlassöffnungen 25 auf der Unterseite 24 in das untere Ende des Lichtleitstabs 16 eingekoppelt. Außerdem kann, was nicht dargestellt ist, der Lichtleitstab 16 auch direkt in einem Durchgangsloch in der Vertiefung 23 vorgesehen sein, d.h. die Vertiefung 23 ist mit einem dem jeweiligen Symbol 7 entsprechenden Durchgangsloch versehen, in dem der Lichtleitstab 16 eingelegen ist. Das obere Ende 17 des so angeordneten Lichtleitstabs 16 ist ebenfalls mit einem Spalt 20 von der Anzeigefolie 1 beabstandet. Vorzugsweise kann die Abmessung s des Spalts 20 zwischen 0,8 mm und 3 mm, insbesondere 1 mm betragen. Zur Befestigung des Lichtleitstabs 16 in der Vertiefung 23 kann der Lichtleitstab 16 beispielsweise an der Unterseite 24 der Vertiefung 23 oder im Durchgangsloch der Vertiefung 23 angeklebt, angeklemmt, angeschweißt oder angenietet sein. Alternativ hierzu ist es auch denkbar, den Lichtleitstab 16 mittels eines nicht dargestellten Verbindungsstegs zum Träger 3 zu verbinden oder mehrere Lichtleitstäbe 16 mit einem Verbindungssteg miteinander zu verbinden.
  • Natürlich kann die vorgenannte Vertiefung 23 in dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel auch weggelassen werden und beispielsweise kann, wie mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 gezeigt, das Lichtleitloch 8 in dem dritten Ausführungsbeispiel oder der Lichtleitstab 16 in dem vierten Ausführungsbeispiel individuell eine in dem Träger 3 entsprechend dem Hintergrundanzeigebereich 5 ausgebildete Hohlstruktur bilden. Das Durchgangsloch 27 ist hier ebenfalls einstückig am Träger 3 ausgebildet, während das Lichtleitloch 8 bzw. der Lichtleitstab 16 mit den oben erwähnten Befestigungsarten an dem Durchgangsloch 27 und/oder dem Träger 3 angeschlossen sind.
  • Fig. 11 zeigt eine schematische Darstellung einer Anzeigefolie einer Anzeigevorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Die in dieser Figur gezeigte Anzeigefolie 1 ist mit einem Paar Ansätzen 32 zum Aufkleben auf die Seitenkanten des Trägers versehen, wodurch die Klebefläche der Anzeigefolie 1 auf dem Träger 3 vergrößert wird.
  • Wie in Fig. 11 gezeigt ist, stehen zwei Ansätze 32 der zwei langen Seiten der Anzeigefolie 1 einander gegenüberliegend vor. Durch Aufkleben solcher Ansätze 32 auf die Seitenkanten 14 des Trägers 3 wird die Anzeigefolie 1 auf dem Träger 3 aufgespannt, um den äußeren Kräften entgegenzuwirken, die dazu führen, dass der Hintergrundanzeigebereich 5 der Anzeigefolie 1 in Richtung der Vertiefung 23 zusammenfällt. Fig. 11 zeigt auch mehrere Unterbrechungspunkte P, die zwischen den Ansätzen 32 und der Anzeigefolie 1 eingeschnitten sind. Durch das Vorsehen dieser Unterbrechungspunkte P kann das Substrat der Anzeigefolie 1 mit einer gewissen Härte genauer und einfacher gebogen werden. Die mehrere Unterbrechungspunkte P können mit einem Unterbrechungsmesser oder Laser geschnitten werden.
  • Um die Anzeigefolie 1 besser auf dem Träger 3 zu halten, kann zusätzlich zu der in Fig. 11 gezeigten Lösung erwogen werden, die Durchbrechung 15 oder Vertiefung 23 des Trägers 3 mit einer Lichtdurchlassplatte auszufüllen, um zu verhindern, dass die Anzeigefolie 1 im Falle einer äußeren Kraft, die auf den Hintergrundanzeigebereich 5 einwirkt, kollabiert. Die Lichtdurchlassplatte kann auf der Leiterplatte 2 oder auf der Unterseite 24 der Vertiefung 23 gehalten werden und dementsprechend mit einer Struktur versehen sein, die das Lichtleitloch 8 bzw. den Lichtleitstab 16 ausspart, sodass die Anzeigefolie 1 auch im Hintergrundanzeigebereich 5 gut gehalten werden kann. Ferner bevorzugt ist die Lichtdurchlassplatte mit domartigen Ausnehmungen für die ersten Leuchtelemente 4 oder in die Lichtdurchlassöffnungen 25 hineinragenden Vorsprüngen ausgebildet.
  • Fig. 12 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Mensch-Maschine-Interaktionssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Mensch-Maschine-Interaktionssystem 100 umfasst dabei eine Anzeigevorrichtung 10 sowie eine Berührungs- und/oder Annäherungssensorik. Die Berührungs- und/oder Annäherungssensorik in Fig. 12 ist als eine berührungsempfindliche Schicht 33 ausgebildet, die beispielsweise auf einer Anzeigefolie 1 der Anzeigevorrichtung 10 aufgeklebt oder aufgedruckt ist. In Fig. 12 ist die berührungsempfindliche Schicht 33 auf einer Unterseite der Anzeigefolie 1 dargestellt, es ist jedoch auch denkbar, sie auf einer Oberseite der Anzeigefolie 1 zu platzieren.
  • Ohne darauf beschränkt zu sein, kann die Berührungs- und/oder Annäherungssensorik als eine Infrarotsensorik, eine kapazitive Sensorik, eine resistive Sensorik, eine induktive Sensorik, eine Drucksensorik oder eine akustische Sensorik ausgebildet sein.
  • Außerdem ist in Fig. 12 gezeigt, dass in einem zusammengebauten Zustand der Anzeigevorrichtung 10 oder des Mensch-Maschine-Interaktionssystems 100 die Unterseite 24 der Vertiefung 23 der Anzeigevorrichtung 10 etwa bündig mit den ersten Leuchtelementen 4 auf der Leiterplatte 2 ist, hier geringfügig niedriger als die Unterseite 24 der Vertiefung 23 bzw. als die Lichtdurchlassöffnungen 25. Dadurch kann das Licht der ersten Leuchtelemente 4 unter einem vergleichsweise großen Abstrahlwinkel in die Vertiefung 23 projiziert werden, sodass das Hintergrundbild 6 mit einem vergleichsweise großen Flächeninhalt ausgeleuchtet wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst bzw. erstreckt sich auf alle technischen Äquivalente, welche in den Bereich der beigefügten Ansprüche fallen können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. "oben", "unten", "links", "rechts" etc. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und können bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage übertragen werden.
  • Die in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale können nicht nur einzeln, sondern auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung eines Ausführungsbeispiels in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und implementiert werden.
  • Obwohl die Erfindung wie oben mit den optimalen Ausführungsformen offenbart wurde, ist sie nicht auf die hier gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Jeder Fachmann kann mögliche Änderungen und Modifikationen an der technischen Lösung unter Verwendung der oben offenbarten Verfahren und des technischen Inhalts vornehmen, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Deshalb fallen jeder Inhalt, der nicht von der technischen Lösung abweicht, und alle einfachen Abwandlungen, gleichwertige Änderungen und Modifikationen, die an den oben genannten Ausführungsformen auf der Grundlage der technischen Substanz vorgenommen werden, in den Schutzbereich der technischen Lösung.

Claims (20)

  1. Anzeigevorrichtung (10) für ein Haushaltsgerät, die umfasst:
    eine Anzeigefolie (1),
    eine mit Leuchtelementen versehene Leiterplatte (2), und
    einen zwischen der Anzeigefolie (1) und der Leiterplatte (2) vorgesehenen Träger (3),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzeigefolie (1) einen Hintergrundanzeigebereich (5) zum Anzeigen eines Hintergrundbildes (6) aufweist, der von mehreren ersten Leuchtelementen (4) der Leuchtelemente gemeinsam ausleuchtbar ist, wobei im Hintergrundanzeigebereich (5) mindestens ein Symbol (7) angeordnet ist, wobei eine Lichtleiterstruktur entsprechend jedem der mindestens einen Symbole (7) angeordnet ist, die dazu dient, ein von mindestens einem zweiten Leuchtelemente (18) der Leuchtelemente emittiertes Licht zum Symbol (7) zu leiten, und dass die Höhe der Lichtleiterstruktur kleiner als die Höhe des Trägers (3) ist, sodass das obere Ende der Lichtleiterstruktur von der Anzeigefolie (1) beabstandet ist.
  2. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterstruktur als ein Lichtleitloch (8) und/oder einen Lichtleitstab (16) ausgebildet ist.
  3. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleiterloch (8) durch eine Hohlstruktur (12) aus einem opaken oder transluzenten Material ausgebildet ist und/oder der Lichtleitstab (16) aus einem transparenten Material hergestellt ist.
  4. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Leuchtelement (18) im Inneren des Lichtleitstabs (16) aufgenommen ist.
  5. Anzeigevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Träger (3) entsprechend dem Hintergrundanzeigebereich (5) eine Durchbrechung (15) oder eine Vertiefung (23) ausgebildet ist, wobei in der Unterseite (24) der Vertiefung (23) Lichtdurchlassöffnungen (25) für die mehreren ersten Leuchtelemente (4) vorgesehen sind und wobei die Höhe der Lichtdurchlassöffnungen (25) kleiner ist als die Höhe der Lichtleitstruktur.
  6. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitstruktur an der Leiterplatte (2) oder an der Vertiefung (23) angeschlossen ist, oder dass die Lichtleitstruktur über einen Verbindungssteg zu dem Träger (3) verbunden oder einstückig mit dem Träger (3) ausgeformt ist.
  7. Anzeigevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Lichtleitstruktur mit einem Abstand von 0,8 mm bis 3 mm von der Anzeigefolie (1) beabstandet ist.
  8. Anzeigevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Lichtleitstruktur mit einem Abstand von 1 mm von der Anzeigefolie (1) beabstandet ist.
  9. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchbrechung (15) oder der Vertiefung (23) des Trägers (3) eine Lichtdurchlassplatte angeordnet ist.
  10. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtdurchlassplatte mit domartigen Ausnehmungen für die ersten Leuchtelemente (4) oder in die Lichtdurchlassöffnungen (25) hineinragenden Vorsprüngen ausgebildet ist.
  11. Anzeigevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigefolie (1) mit einem Paar Ansätzen (32) zum Aufkleben auf die Seitenkanten des Trägers (3) versehen ist.
  12. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Unterbrechungspunkte (P) zwischen den Ansätzen (32) und der Anzeigefolie (1) eingeschnitten sind.
  13. Anzeigevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Hintergrundanzeigebereiches (5) ein weiteres Symbol (21) vorgesehen ist, das individuell ausleuchtbar ist.
  14. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem weiteren Symbol (21) eine weitere Lichtleitstruktur zugeordnet ist, die an der Anzeigefolie (1) anliegt.
  15. Anzeigevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- und Ausschalten, die Helligkeit und/oder die Farbe der ersten Leuchtelemente (4) und/oder des zweiten Leuchtelements (18) einstellbar ist.
  16. Anzeigevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigefolie (1) eine Farbfolie ist und/oder der Träger (3) als ein Spritzgussteil ausgebildet ist.
  17. Mensch-Maschine-Interaktionssystem (100) für ein Haushaltsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Mensch-Maschine-Interaktionssystem (100) umfasst:
    eine Anzeigevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16; und
    eine Berührungs- und/oder Annäherungssensorik.
  18. Mensch-Maschine-Interaktionssystem (100) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungs- und/oder Annäherungssensorik eine berührungsempfindliche Schicht (33) aufweist, die auf einer Anzeigefolie (1) der Anzeigevorrichtung (10) aufgeklebt oder aufgedruckt ist; und/oder dass die Berührungs- und/oder Annäherungssensorik als eine Infrarotsensorik, eine kapazitive Sensorik, eine resistive Sensorik, eine induktive Sensorik, eine Drucksensorik oder eine akustische Sensorik ausgebildet ist.
  19. Haushaltsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät eine Anzeigevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder ein Mensch-Maschine-Interaktionssystem (100) nach Anspruch 17 oder 18 umfasst.
  20. Haushaltsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät eine Klimaanlage, eine Dunstabzugshaube, ein Herd, ein Warmwasserbereiter, ein Kühlschrank, ein Backofen, eine Spülmaschine, eine Küchenmaschine, eine Waschmaschine, ein Trockner, eine Stereoanlage, ein Fernseher, ein intelligenter Wasserhahn oder eine intelligente Toilette ist.
EP23210263.2A 2022-11-18 2023-11-16 Anzeigevorrichtung und mensch-maschine-interaktionssystem für haushaltsgerät sowie haushaltsgerät Pending EP4372728A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202223077396.9U CN218471000U (zh) 2022-11-18 2022-11-18 用于家用电器的显示装置、人机交互设备和家用电器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4372728A1 true EP4372728A1 (de) 2024-05-22

Family

ID=85149264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23210263.2A Pending EP4372728A1 (de) 2022-11-18 2023-11-16 Anzeigevorrichtung und mensch-maschine-interaktionssystem für haushaltsgerät sowie haushaltsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4372728A1 (de)
CN (1) CN218471000U (de)
DE (1) DE202023106740U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091806A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Anzeige-bedienfeld mit moduliertem licht
EP3232428A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-18 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anzeigeelement, anzeigevorrichtung mit einem solchen anzeigeelement und elektrogerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE202018001855U1 (de) * 2018-04-12 2019-07-17 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Anzeigevorrichtung für ein Bedienpanel eines elektronischen Haushaltsgeräts
CN211858041U (zh) * 2020-04-09 2020-11-03 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 显示组件及家用电器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091806A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Anzeige-bedienfeld mit moduliertem licht
EP3232428A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-18 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anzeigeelement, anzeigevorrichtung mit einem solchen anzeigeelement und elektrogerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE202018001855U1 (de) * 2018-04-12 2019-07-17 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Anzeigevorrichtung für ein Bedienpanel eines elektronischen Haushaltsgeräts
CN211858041U (zh) * 2020-04-09 2020-11-03 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 显示组件及家用电器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202023106740U1 (de) 2024-02-20
CN218471000U (zh) 2023-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1573111B1 (de) Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung
EP3385623B1 (de) Herd mit einer bedien- und anzeigeeinheit
EP2723930B1 (de) Bedien- und anzeigeeinrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
EP1376872A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE102016217949A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Leuchtelement
DE10336354B3 (de) Bedienfläche insbesondere für Hausgeräte
EP3523794A1 (de) Anzeigeelement mit übergangskaschierung von partiellen folien und lackierungen
DE102021105711A1 (de) Berührungsanzeigemodul
DE102017223586B3 (de) Haushaltsgroßgerät mit einer Beleuchtungsfläche
WO2021121993A1 (de) Bedieneinheit für ein kraftfahrzeug
WO2006050818A1 (de) Optischer schieberegler
EP3326863B1 (de) Bauteil
EP3287063A1 (de) Elektrogerät, anordnung eines solchen elektrogeräts mit einer blende und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
DE102013214162B4 (de) Bedienteil für eine Bedieneinrichtung und Bedieneinrichtung
EP3092444B1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
EP3232428B1 (de) Anzeigeelement, anzeigevorrichtung mit einem solchen anzeigeelement und elektrogerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE102021110363A1 (de) Bedienelement und verfahren
EP4372728A1 (de) Anzeigevorrichtung und mensch-maschine-interaktionssystem für haushaltsgerät sowie haushaltsgerät
EP1113246A2 (de) Anordnung zum Ausleuchten einer Anzeigevorrichtung mit einem Zifferblatt
DE202023105897U1 (de) Anzeigevorrichtung und Mensch-Maschine-Interaktionssystem für Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
EP0951597A1 (de) Blende, insbesondere für hausgeräte
DE102019125831A1 (de) Funktionsleuchte und ein die Funktionsleuchte beinhaltendes Eingabegerät mit einem Schichtaufbau, der eine Bedienoberfläche mit einer haptisch wahrnehmbaren dreidimensionalen Struktur bereitstellt
DE202023102682U1 (de) Anzeigevorrichtung, Mensch-Maschine-Interaktionssystem und Haushaltsgerät
DE102012022597A1 (de) Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung
DE202017101383U1 (de) Spiegelfläche mit Gestensteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR