EP0951597A1 - Blende, insbesondere für hausgeräte - Google Patents

Blende, insbesondere für hausgeräte

Info

Publication number
EP0951597A1
EP0951597A1 EP98906801A EP98906801A EP0951597A1 EP 0951597 A1 EP0951597 A1 EP 0951597A1 EP 98906801 A EP98906801 A EP 98906801A EP 98906801 A EP98906801 A EP 98906801A EP 0951597 A1 EP0951597 A1 EP 0951597A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
panel
household appliances
openings
carrier component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98906801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Schonhardt
Achim Rolfs
Manfred Lechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spritzgusswerk Fg Schmidt & Co GmbH
Original Assignee
Spritzgusswerk Fg Schmidt & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spritzgusswerk Fg Schmidt & Co GmbH filed Critical Spritzgusswerk Fg Schmidt & Co GmbH
Publication of EP0951597A1 publication Critical patent/EP0951597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Definitions

  • the invention relates to an aperture, in particular for household appliances.
  • control elements in the narrower sense, in addition to realizing the actual function, it is also necessary to equip the elements with a corresponding control symbol that informs and guides the user. This is attached to the control panel.
  • the screen must be scratch, impact and break resistant, solvent and heat resistant, it should be easy to manufacture and assemble and its manufacturing costs should be as low as possible. In addition, it should not restrict the creative freedom of the industrial designer and convey a high-quality look for the end customer. In the latter context, panels with a “showcase effect” are preferred, above all, for devices in the upper price ranges.
  • the screens that have become known so far can be classified as follows.
  • the operating symbols are printed directly from the operator side onto the panel carrier.
  • the operating symbols are printed on a carrier film, which is glued into or slightly recessed into the panel carrier.
  • control symbols are printed behind a transparent material such as polymethyl methacrylate (PMMA) or polycarbonate (PC), which creates the aforementioned showcase effect.
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PC polycarbonate
  • full-surface coverage in the form of a further component or a flat color application with barrier printing is required.
  • PMMA or PC transparent cover
  • Inexpensive forms of presentation such as those in sections 1 and 2, are not sufficiently resilient mechanically and chemically. In addition, they are visually unappealing, which is why they are mainly used in inexpensive devices.
  • the carrier component is designed as a panel carrier. This results in the application of the operating symbols and the layer for producing the showcase effect on the component which is already present, so that additional components can be saved. Under certain conditions, however, it is preferred to design the carrier component as a carrier film. These flat carrier foils are very easy to handle and transport, so that the printing and coating can be outsourced if necessary.
  • Fig. 1 shows a complete panel of a washing machine in front view
  • FIG. 2 shows a top view of the panel from FIG. 1;
  • Fig. 3 shows a cross section of the panel of Figure 1;
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of the diaphragm cross section from FIG. 3;
  • Fig. 5 shows a panel for a stove in a front view
  • FIG. 6 shows a cross section of the diaphragm from FIG. 4.
  • FIG. 1 A complete screen of a washing machine is shown in FIG. 1 under reference number 1.
  • This has conventional controls such as a shell handle 2, pressure switch 3 and rotary switch 4.
  • the switch 3 or the shafts of the rotary switches 4 are introduced at the corresponding locations of the aperture 1 circular holes or rectangular openings.
  • Operating symbols 5 are provided in the vicinity of the individual operating elements 2, 3, 4 for user guidance.
  • these operating symbols 5 are applied directly to the panel support 6, which can be seen in FIG. 2, by conventional printing methods. Since the panel support 6 is colored white, for example, it provides sufficient background for the operating symbols 5. An at least translucent, for example slightly tinted, but preferably transparent coating 7 is applied to the entire panel support 6 and thus also to the control symbols 5 applied to it.
  • This coating 7 consists of polyurethane (PUR) casting compound, which e.g. with the help of a two-component dosing and mixing system and a CNC linear robot is applied in traces to the panel support 6.
  • PUR polyurethane
  • Adhesive and cohesive forces alone result in a defined and reproducible decrease in the layer thickness 7 towards the openings, as can be seen at reference number 8 in FIG.
  • the PUR material produces a scratch-resistant surface.
  • FIGS. 5 and 6 Another embodiment is shown in FIGS. 5 and 6, the same parts having the same reference numbers.
  • the operating symbols 5 have been printed on a carrier film 9 shown in FIG.
  • This carrier film 9 can e.g. 0.5 mm thick, colored and punched out. Then it is covered with PUR potting compound as described. The coated carrier film 9 is then attached to the panel carrier, e.g. glued to this.
  • openings 10 are provided in the panel support 6 (or the film 9) for light-emitting diodes or other display devices not shown here, or below, it is possible to cast these openings with the coating 7 made of PUR potting compound. This is to be understood to mean that the coating 7 is also formed in the region of the openings 10 or that the openings 10 are completely or partially filled.
  • the advantage of the aperture described is therefore that a high-quality coating of PU potting compound that creates a showcase effect is applied, which, due to its properties, is self-distributed on the underlying carrier (aperture carrier or carrier film). There is no need for time-consuming drilling and milling work for each new type, so that the panels can be designed very flexibly.
  • the invention described above is not only limited to the field of household appliances, but can also be used in other areas of application in which a high-quality optical and / or low-wear design is important. For example, use with control panels of high-quality industrial systems is conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Es ist eine Blende, insbesondere für Hausgeräte, offenbart, die aus einem Trägerbauteil, aus auf der Vorderseite des Trägerbauteils aufgebrachten Bediensymbolen und einer über dem Trägerbauteil und den Bediensymbolen aufgebrachten transparenten PUR-Vergußmassen-Beschichtung besteht. Auf diese Weise läßt sich in einfacher und kostengüngstiger Weise ein hochwertiger optischer Eindruck (Vitrineneffekt) erzielen.

Description

B L E N D E . I N S B E S O N D E R E F Ü R H A U S G E R Ä T E
Die Erfindung betrifft eine Blende, insbesondere für Hausgeräte.
Zur Bedienung von Hausgeräten wie Herden, Wasch- und Spülmaschinen oder Wäschetrocknern („Weiße Ware" ) ist eine Vielzahl von Bedienelementen wie Schalter, Drucktasten, Griffe etc. erforderlich. Diese Bedienelemente sind zusammen mit anderen Elementen, die auch oder ausschließlich gestalterische (Zierleisten) oder kennzeichnende (Typenschild) Funktion haben, auf einer Bedienblende angeordnet.
Vor allem bei den Bedienelementen im engeren Sinne ist es neben der Realisierung der eigentlichen Funktion auch erforderlich, die Elemente mit einer entsprechenden Bediensymbolik auszustatten, die den Benutzer informiert und führt. Diese wird an der Bedienblende angebracht.
Bei der Realisierung von Bedienblenden sind vielfältige Anforderungen zu erfüllen. Die Blende muß kratz-, schlag- und bruchfest, lösemittel- und hitzebeständig sein, sie soll leicht herzustellen und zu montieren sein und ihre Herstellungskosten möglichst gering liegen. Darüber hinaus soll sie die gestalterische Freiheit des Industriedesigners nicht einschränken und für den Endabnehmer eine hochwertige Optik vermitteln. In letztgenanntem Zusammenhang werden vor allem bei Geräten der oberen Preisklassen Blenden mit „Vitrineneffekt" bevorzugt.
Die bisher bekannt gewordenen Blenden lassen sich wie folgt einteilen.
1. Bei einer Gruppe von Blenden werden die Bediensymbole direkt von der Bedienerseite auf den Blendenträger gedruckt.
2. Bei einer anderen Gruppe werden die Bediensymbole auf eine Trägerfolie gedruckt, die auf oder leicht in den Blendenträger vertieft eingeklebt wird.
3. Bei wieder anderen Blenden werden die Bediensymbole als Hinterdruck hinter ein transparentes Material wie z.B. Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC) gedruckt, wodurch der erwähnte Vitrineneffekt entsteht. Hierbei ist jedoch eine vollflächige Abdek- kung in Form eines weiteren Bauteils oder eines flächigen Farbauftrags mit Sperrdruck er- forderlich. 4. Schließlich ist es bekannt, die Bediensymbole auf eine eingefärbte Trägerfolie zu drucken und diese hinter eine transparente Abdeckung (PMMA oder PC) einzulegen, wodurch ebenfalls der erwähnte Vitrineneffekt entsteht.
Die vorstehenden Blenden weisen jedoch erhebliche Nachteile auf:
Preiswerte Darstellungsformen wie unter Ziffer 1 und 2 sind mechanisch und chemisch nicht in ausreichender Weise belastbar. Darüber hinaus sind sie optisch wenig ansprechend, weshalb sie vorwiegend in preiswerten Geräten eingesetzt werden.
Die optisch hochwertigen Alternativen gemäß Ziffer 3 und 4 sind hingegen teuer, da sie ein (Abdeckung) bzw. zwei (Abdeckung und Folie) zusätzliche Bauteile beinhalten.
Im Herdbereich, wo wegen der erforderlichen Wärmeformbeständigkeit vorwiegend PC verwendet wird, ergibt sich die zusätzliche Schwierigkeit, daß dieses Material nicht ausreichend kratzfest ist. Um Abhilfe zu schaffen und die Anforderungen erfüllen zu können, werden derzeit die PC-Platten einseitig mit einer harten Beschichtung versehen, was zusätzliche Kosten verursacht.
Bei dickwandigen transparenten Materialien für die Abdeckung ist es weiterhin nicht mehr möglich, diese durch Stanzen mit den erforderlichen Löchern und Öffnungen zu versehen. Hier muß die gesamte Lochbildgeometrie mechanisch z.B. mittels Bohren oder Fräsen eingebracht werden, was hohe Fertigungskosten bedingt. Prinzipiell ist zwar auch eine Herstellung dieser Teile im Spritzgußverfahren möglich, jedoch ergeben sich bei Formen, bei denen ge- genüber der Einspritzöffnung liegende Teile (Öffnungen für Schalter etc.) umflossen werden müssen, Fließfronten, die die hochwertige Optik stören und vielfach als mangelhaft reklamiert werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Blende, insbesondere für Haushaltsgeräte zu schaffen, die unter Vermeidung der aus dem vorerwähnten Stand der Technik bekann- ten Nachteile preiswert, widerstandsfähig, leicht zu fertigen und zu montieren ist und eine hochwertige Optik mit Vitrineneffekt aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Blende gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter anspräche.
Eine bevorzugte Ausbildung sieht vor, daß das Trägerbauteil als Blendenträger ausgebildet ist. Hierdurch erfolgt die Aufbringung der Bediensymbole und der Schicht zur Erzeugung des Vitrineneffekts auf dem ohnehin vorhandenen Bauteil, so daß Extra-Bauteile eingespart werden können. Unter bestimmten Bedingungen ist es jedoch bevorzugt, das Trägerbauteil als Trägerfolie auszubilden. Diese flachen Trägerfolien sind sehr leicht zu handhaben und zu transportieren, so daß die Bedruckung und Beschichtung gegebenenfalls ausgelagert werden kann.
Weiterhin können bei verschiedenen Geräteausführungen durch Verwendung eines einhei li- chen Blendenträgers und verschiedener Trägerfolien, die jeweils nicht belegte Öffnungen für Zusatzbedienelemehte verdecken, erhebliche Kosten eingespart werden.
Soweit in dem Trägerbauteil Öffnungen z.B. für darunter befindliche Leuchtdioden od. dgl. vorgesehen sind, die üblicherweise mit einem separaten transparenten Abdeckungsbauteil vor dem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit geschützt werden müssen, ist es bevorzugt, diese Öffnungen mit der PUR- Vergußmasse zu vergießen. Hierdurch werden wiederum Bauteile und Fertigungskosten gespart.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren näher erläutert, die Folgendes zeigen:
Fig. 1 zeigt eine komplette Blende einer Waschmaschine in Vorderansicht;
Fig. 2 zeigt eine Oberansicht der Blende aus Figur 1 ; und
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der Blende aus Figur 1 ;
Fig. 4 zeigt ein vergrößertes Detail des Blendenquerschnitts aus Figur 3;
Fig. 5 zeigt eine Blende für einen Herd in Vorderansicht; und
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt der Blende aus Figur 4.
In der Figur 1 ist unter der Bezugsziffer 1 eine komplette Blende einer Waschmaschine dargestellt. Diese weist übliche Bedienelemente wie einen Schalengriff 2, Druckschalter 3 und Drehschalter 4 auf. Zur Durchführung z.B. der Schalter 3 oder der Wellen der Drehschalter 4 sind an den entsprechenden Stellen der Blende 1 Kreisbohrungen oder rechteckige Öffnungen eingebracht.
Zur Benutzerführung sind in der Nähe der einzelnen Bedienelemente 2, 3, 4 Bediensymbole 5 vorgesehen.
Im vorliegenden Fall sind diese Bediensymbole 5 durch übliche Druckverfahren unmittelbar auf dem Blendenträger 6 aufgebracht, der in Figur 2 erkennbar ist. Da der Blendenträger 6 z.B. weiß durchgefärbt ist, bietet er einen ausreichenden Flintergrund für die Bediensymbole 5. Auf den gesamten Blendenträger 6 und damit auch die auf ihm aufgebrachten Bediensymbole 5 ist eine zumindest durchscheinende, beispielsweise leicht getönte, vorzugsweise jedoch transparente Beschichtung 7 aufgebracht.
Diese Beschichtung 7 besteht aus Polyurethan(PUR)-Vergußmasse, die z.B. mit Hilfe einer Zweikomponenten-Dosier- und Mischanlage und eines CNC-Linearroboters spurenweise auf den Blendenträger 6 aufgebracht wird. Durch Einstellen des Mischungsverhältnisses der einzelnen Komponenten können die Eigenschaften der PUR-Vergußmasse variiert und an den Einsatzzweck optimal angepaßt werden.
Allein durch Adhäsions- und Kohäsionskräfte ergibt sich zu den Öffnungen hin ein definiertes und reproduzierbares Abfallen der Schichtdicke 7, wie bei Bezugsziffer 8 in Figur 2 zu erkennen ist.
Bei großflächigen Teilen, z.B. 600x120 mm, ergibt sich bei einer Schichtdicke der PUR- Vergußmasse von ca. 2,2 mm der gewünschte Vitrineneffekt.
Das PUR-Material ergibt ausreagiert eine kratzfeste Oberfläche.
In den Figuren 5 und 6 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, wobei gleiche Teile gleiche Bezugsziffern tragen.
Um nicht die Blendenträger selbst handhaben zu müssen, sind hier die Bediensymbole 5 auf eine in Figur 5 gezeigte Trägerfolie 9 gedruckt worden. Diese Trägerfolie 9 kann z.B. 0,5 mm stark, durchgefärbt und ausgestanzt sein. Anschließend wird diese wie beschrieben mit PUR- Vergußmasse abgedeckt. Die beschichtete Trägerfolie 9 wird anschließend auf dem Blendenträger befestigt, z.B. mit diesem verklebt.
Bei beiden Ausführungsformen besteht die Möglichkeit, bei Bedarf die in Figur 4 dargestellte Variante einzusetzen. Wenn in dem Blendenträger 6 (oder der Folie 9) Öffnungen 10 für darunter befindliche, hier nicht dargestellte Leuchtdioden oder andere Anzeigeeinrichtungen vor- gesehen sind, ist es möglich, diese Öffnungen mit der Beschichtung 7 aus PUR-Vergußmasse zu vergießen. Hierunter soll verstanden werden, daß die Beschichtung 7 auch im Bereich der Öffnungen 10 ausgebildet wird oder die Öffnungen 10 ganz oder teilweise aufgefüllt werden.
Der Vorteil der beschriebenen Blende besteht also darin, daß eine hochwertige, einen Vitrineneffekt erzeugende Beschichtung aus PUR-Vergußmasse aufgebracht wird, die sich auf- grund ihrer Eigenschaften auf dem darunter befindlichen Träger (Blendenträger oder Trägerfolie) selbst verteilt. Aufwendige und auf jeden neuen Typ abgestellte Bohr- und Fräsarbeiten entfallen, so daß die Blenden sehr flexibel ausgelegt werden können. Die vorstehend dargestellte Erfindung ist nicht nur auf das Gebiet der Hausgeräte beschränkt, sondern kann auch in anderen Einsatzbereichen angewendet werden, in denen es auf eine hochwertige optische und/oder verschleißarme Gestaltung ankommt. Denkbar ist z.B. ein Einsatz bei Bedienblenden hochwertiger Industrieanlagen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E :
1. Blende, insbesondere für Hausgeräte, bestehend aus
- einem Trägerbauteil (6; 9);
- auf der Vorderseite des Trägerbauteils (6; 9) aufgebrachten Bediensymbolen (5); und
- einer über dem Trägerbauteil (6; 9) und den Bediensymbolen (5) aufgebrachten transparenten PUR- Vergußmassen-Beschichtung (7).
2. Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerbauteil als Blendenträger (6) ausgebildet ist.
3. Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerbauteil als Trägerfolie (9) ausgebildet ist.
4. Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Träger- bauteil (6; 9) vorgesehene Öffnungen (10) mit der PUR-Vergußmasse vergossen werden.
EP98906801A 1997-01-18 1998-01-15 Blende, insbesondere für hausgeräte Withdrawn EP0951597A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701630 1997-01-18
DE19701630A DE19701630C1 (de) 1997-01-18 1997-01-18 Blende, insbesondere für Hausgeräte
PCT/DE1998/000118 WO1998031864A1 (de) 1997-01-18 1998-01-15 Blende, insbesondere für hausgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0951597A1 true EP0951597A1 (de) 1999-10-27

Family

ID=7817715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98906801A Withdrawn EP0951597A1 (de) 1997-01-18 1998-01-15 Blende, insbesondere für hausgeräte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0951597A1 (de)
AU (1) AU6288998A (de)
DE (2) DE19701630C1 (de)
WO (1) WO1998031864A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853053A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hausgerät
DE29903008U1 (de) * 1999-02-19 2000-06-29 AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg Bedienblende für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE10236718A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-12 E.G.O. Control Systems Gmbh & Co. Kg Elektrohaushaltsgerät mit Anzeigeeinrichtung
DE102005023440A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anzeige- und/oder Bedienungspaneel
DE102005024934B4 (de) * 2005-05-31 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienblendenanordnung für ein Haushaltgerät
EP2363055A1 (de) 2010-03-01 2011-09-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Projektor und Haushaltsgerät mit einem derartigen Projektor
DE102011081331A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven Bedien- und Anzeigeeinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213627A1 (de) * 1982-04-13 1983-10-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Bedienblenden-bausatz
US5464955A (en) * 1993-04-15 1995-11-07 Emerson Electric Co. Backlit appliance control console
DE29610047U1 (de) * 1996-06-07 1996-08-22 Schwarzbich, Jörg, 33615 Bielefeld Bedienungskonsole für Haushaltsgeräte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9831864A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998031864A1 (de) 1998-07-23
AU6288998A (en) 1998-08-07
DE19701630C1 (de) 1998-10-22
DE19880047D2 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024934B4 (de) Bedienblendenanordnung für ein Haushaltgerät
DE4235263C2 (de) Kochfeld
EP1662207B1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE202006006612U1 (de) Bedienblende für ein Haushaltsgerät
DE102005023440A1 (de) Anzeige- und/oder Bedienungspaneel
DE10332975B4 (de) Dekor-Zierteil
EP3554883B1 (de) Formteil und verfahren zum herstellen eines formteils
DE102007046999B3 (de) Betätiger
DE69520821T2 (de) Elektrisches Einbauküchengerät mit verdeckter Betätigung der elektromechanischen Programmiervorrichtung
DE19701630C1 (de) Blende, insbesondere für Hausgeräte
DE102011007865A1 (de) Dekorteil für ein Haushaltsgerät, eine Blende für ein Haushaltsgerät sowie ein Haushaltsgerät
EP1283105B1 (de) Frontblende eines Elektrogerätes
WO2004025185A1 (de) Kochfläche mit barriere
EP3105510B1 (de) Haushaltsgerät mit einer frontblende
EP1515350B1 (de) Beleuchtbares Tastaturelement für ein Tastaturfeld
EP2191690B1 (de) Einleger für ein kochfeld
EP1411408B1 (de) Blendeneinleger für ein Haushaltsgerät
DE10141635B4 (de) Frontblende mit einem Griffelement für Haushaltgerät
DE10143485B4 (de) Frontblende eines Elektrogerätes
DE29507947U1 (de) Handschalter
DE29610047U1 (de) Bedienungskonsole für Haushaltsgeräte
DE19851337B4 (de) Anordnung zur Darstellung einer Oberfläche
DE102004005984A1 (de) Abdeckrahmen sowie Bedienteil und Funktionsteil für ein elektrisches Installationsgerät
EP0642111B1 (de) Info-Schild und System für Info-Schilder
DE20220921U1 (de) Mit einem Dekorelement versehenes Ausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020131

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020801