EP2191690B1 - Einleger für ein kochfeld - Google Patents

Einleger für ein kochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP2191690B1
EP2191690B1 EP08803540.7A EP08803540A EP2191690B1 EP 2191690 B1 EP2191690 B1 EP 2191690B1 EP 08803540 A EP08803540 A EP 08803540A EP 2191690 B1 EP2191690 B1 EP 2191690B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
hob
light
glass ceramic
embodied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08803540.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2191690A1 (de
Inventor
Bernd Martin
Markus Schlegel
Thomas Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL08803540T priority Critical patent/PL2191690T3/pl
Publication of EP2191690A1 publication Critical patent/EP2191690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2191690B1 publication Critical patent/EP2191690B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer

Definitions

  • the stove comprises a cooking surface with a quadrangular glass ceramic pane, as well as a display field strip, which is formed separately from the glass ceramic pane and adjoins the glass ceramic pane at its front edge.
  • the display panel strip is transparent and can be arranged under this light emitting diodes.
  • the glass ceramic pane and the display panel strip are surrounded by a frame, wherein the glass ceramic pane and the display zone strip can be sealed relative to the frame and against each other.
  • the display panel strip thus extends beyond the dimensions of the glass ceramic pane. The arrangement is therefore very space-intensive.
  • Cooking plates are known, which are formed of a permeable to light in the blue spectral material.
  • the support may be formed as a foil or as printing.
  • at least one symbol and / or a scale is applied to the back of the insert.
  • This application can be realized as a foil or as a print.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einleger für ein Kochfeld, welcher aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet ist.
  • Aus der DE 87 01 926 U1 ist eine Vorrichtung zur ansteuertechnischen Bedienung der Heizelemente von Herdkochbereichen bekannt. Der Herd umfasst eine Kochfläche mit einer viereckigen Glaskeramikscheibe, sowie einen Anzeigefeld-Streifen, welcher separat zur Glaskeramikscheibe ausgebildet ist und an dessen vorderen Rand an die Glaskeramikscheibe anschließt. Der Anzeigefeld-Streifen ist transparent ausgebildet und unter diesem können Leuchtdioden angeordnet sein. Die Glaskeramikscheibe und der Anzeigefeld-Streifen sind von einem Rahmen umgeben, wobei die Glaskeramikscheibe und der Anzeigefeld-Streifen gegenüber dem Rahmen und gegeneinander abgedichtet sein können. Der Anzeigefeld-Streifen erstreckt sich somit über die Ausmaße der Glaskeramikscheibe hinaus. Die Anordnung ist daher sehr platzintensiv.
  • Des Weiteren ist aus der DE 103 12 449 A1 ein Herd mit einer Herdplatte bekannt, welche eine Herdplattenabdeckplatte aus Glaskeramik aufweist. Zusätzlich umfasst die Herdplatte eine Einsatzplatte, welche innerhalb der Herdplattenabdeckplatte angeordnet ist und somit über ihren gesamten Rand von dieser umgeben wird. Die Einsatzplatte ist vorzugsweise ebenfalls eine Glaskeramikplatte. Sie kann jedoch mit Färbemitteln, Färbeschichten, Färbepigmenten oder Färbeüberzügen spezifiziert sein. Ein zwischen der Einsatzplatte und der Herdplattenabdeckplatte ausgebildeter Spalt ist mit einem Zierrahmen bedeckt. Dies ermöglicht nur eine relativ unzureichende Befestigung und Positionierung der Komponenten zueinander, und sehr eingeschränkte Anzeigemöglichkeiten.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 196 12 621 C2 ein Kochfeld mit einer Kochfläche aus Glas oder Glaskeramik bekannt. In der Kochfläche ist zumindest eine eingelassene Funktionszone angeordnet, welche aus Glas oder Glaskeramik sein kann. Dieses Funktionselement ist mittels einer temperaturbeständigen, dichten und dauerelastischen Verbindung in einer Aussparung des Kochfelds bündig mit dieser montiert. Die Verbindung kann als elastische oder starre Verbindung ausgebildet sein und beispielsweise auch ein Silikongummi sein. Die Funktionszone kann somit auch in die Kochfläche eingeklebt sein. Unterhalb der Funktionszone können Anzeigeelemente angeordnet sein, wodurch die Funktionszone dann als Anzeigefläche dient und vorzugsweise aus einem transparenten, nicht gefärbten Glas oder Kunststoff ausgebildet ist. Durch die Anordnung der Funktionszone innerhalb der Kochfläche nimmt diese Funktionszone relativ viel Platz ein und minimiert daher den möglichen Platz für andere Komponenten beziehungsweise Zonen des Kochfelds. Darüber hinaus ist die Anzeigemöglichkeit dieses Funktionselements beziehungsweise der Funktionszone im Hinblick auf unterschiedliche Farbgebungen der Anzeige stark eingeschränkt.
  • Glaskeramikkochfelder haben in der Regel rote Anzeigen, da handelsübliche Glaskeramik nur Licht im roten Spektralbereich durchlässt. Licht im gelben Spektralbereich wird dahingehend verfälscht, dass es dem Betrachter als orange erscheint. Alle anderen Farben werden stark abgeschwächt oder sogar komplett absorbiert, dies ist insbesondere im blauen Spektralbereich sowie für weißes Licht der Fall ist.
  • Aus der EP 1 505 354 A1 und der EP 1 465 460 A1 sind Kochplatten bekannt, die aus einem für Licht im blauen Spektralbereich durchlässigen Material ausgebildet sind.
  • Darüber hinaus ist aus der nachveröffentlichten WO 2008/042805 A eine Anzeigeeinrichtung für ein Kochgerät bekannt, bei dem spezifische Informationen angezeigt werden. Auch hier kann blaues Licht angezeigt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Einleger zu schaffen, welcher eine flexiblere Darstellung von Informationen ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch einen Einleger, welcher die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Einleger für ein Kochfeld ist aus einem lichtdurchlässigem Material ausgebildet. Der Einleger ist für Licht im blauen Spektralbereich durchlässig. Durch eine derartige Ausgestaltung kann ein im Vergleich zu einem nur aus Glaskeramik ausgebildeten Einleger eine verbesserte und flexiblere Farbdarstellung von Anzeigen und dergleichen erreicht werden.
  • Der Einleger weist auf seiner Rückseite zumindest bereichsweise eine für Licht im blauen Spektralbereich durchlässige schwarze Auflage auf. Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine benachbarte Positionierung des Einlegers zu einer Glaskeramik im Kochfeld ermöglicht werden, und der optische Gesamteindruck so vermittelt werden, als wäre der Einleger und die Glaskeramik ein und dasselbe Material. Darüber hinaus kann durch eine derartige rückseitige Anbringung einer schwarzen Auflage die Durchsichtigkeit durch den Einleger von der Oberseite minimiert werden und die darunter angeordneten Komponenten, insbesondere die Elektronik und zumindest eine Lichtquelle, verdeckt werden. Unter einem Verdecken der Lichtquelle wird dabei verstanden, dass im aktivierten Zustand deren emittiertes Licht durch den Einleger gelangt, dass die Lichtquelle als solche mit ihrer Formgebung etc. insbesondere im deaktivierten Zustand jedoch nicht oder nahezu nicht zu erkennen ist. Darüber hinaus kann durch die rückseitige Anbringung der schwarzen Auflage deren Beschädigung durch Verkratzen oder dergleichen verhindert werden.
  • Insbesondere ist der Einleger aus einem zur Glaskeramik unterschiedlichen Material ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Einleger aus Glas insbesondere Grauglas ausgebildet. Es kann jedoch auch ein anderes Material, beispielsweise Kunststoff, vorgesehen sein, wobei wesentlich ist, dass dieses für Licht im blauen Spektralbereich transluzent ist. Ein in die Kochfläche integrierter Anzeige- und/oder Bedienbereich kann somit im Hinblick auf die Farbdarstellung und somit auf die leichtere Erkennbarkeit für einen Nutzer verbessert werden. Dies kann durch den Einleger und die darunter angeordneten Komponenten, insbesondere die Elektronik und Lichtquellen, erreicht werden.
  • Die Auflage kann als Folie oder als Bedruckung ausgebildet sein. Vorzugsweise ist auf der Rückseite des Einlegers zumindest ein Symbol und/oder eine Skala aufgebracht. Auch diese Aufbringung kann als Folie oder als Aufdruck realisiert sein.
  • Vorzugsweise ist an der Rückseite des Einlegers zumindest ein Zentrierelement ausgebildet, welches zur relativen Positionierung zu einer weiteren Komponente des Kochfelds insbesondere einer Anzeigeeinheit und/oder einer Lichtquelle, ausgebildet ist. Dadurch kann eine sehr präzise Positionierung zwischen den Komponenten ermöglicht werden, welche eine besonders präzise Hinterleuchtung spezifischer Flächenbereiche des Einlegers gewährleistet. Eine unscharfe Hinterleuchtung und ein daraus resultierendes unscharfes wahrgenommenes Bild oder eine unscharfe optische Anzeige können dadurch verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist der Einleger trapezförmig ausgebildet. Insbesondere ist der Einleger zum randseitigen Einsatz in ein Kochfeld konzipiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Kochfeld;
    Fig 2
    eine Schnittdarstellung des Kochfelds gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung einer Draufsicht des Einlegers des Kochfelds gemäß Fig .1; und
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Einlegers gemäß Fig. 3.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer Draufsicht ein Kochfeld 1 gezeigt, welches eine Kochfläche 2 aus Glaskeramik 3 aufweist. Auf dieser Glaskeramik 3 kann ein Zubereitungsgefäß, beispielsweise ein Topf oder eine Pfanne oder dergleichen, positioniert beziehungsweise aufgestellt werden. Die Kochfläche 2 umfasst zumindest eine nicht näher eingezeichnete Kochzone, welche eine Heizeinrichtung aufweist.
  • Am vorderen Rand 7 der Glaskeramik 3 und somit auch des Kochfelds 1 ist ein randseitiger Ausschnitt 4 in x-Richtung mittig in der Glaskeramik 3 ausgebildet. Im in Fig. 1 gezeigten zusammengesetzten Zustand des Kochfelds 1 ist in diesen Ausschnitt 4 ein Einleger 5 angeordnet, welcher aus einem im Vergleich zur Glaskeramik 3 unterschiedlichen Material ausgebildet ist. Insbesondere ist diese Unterschiedlichkeit des Materials im Hinblick auf die unterschiedlichen optischen Eigenschaften der Glaskeramik 3 und des Einlegers 5 konzipiert. Der Ausschnitt 4 als auch der Einleger 5 sind im Ausführungsbeispiel trapezförmig ausgebildet, wobei ein vorderer Rand 6 des Einlegers 5 bündig mit dem vorderen Rand 7 der Glaskeramik 3 angeordnet ist. Der Einleger 5 erstreckt sich somit nicht über den vorderen Rand 7 der Glaskeramik hinaus, wodurch eine platzsparende Ausgestaltung des Kochfelds 1 erreicht ist. Indem der Einleger 5 jedoch möglichst weit außen und somit in dem randseitigen Ausschnitt 4 positioniert ist, wird die sonstige Kochfläche 2 in ihren Ausmaßen nicht eingeschränkt und die Funktionalität insbesondere auch im Hinblick auf die Dimensionierung und Anordnung der Kochzonen, wird somit durch die Position des Einlegers 5 nicht beeinträchtigt.
  • Der Einleger 5 ist im Ausführungsbeispiel aus Grauglas ausgebildet und unter anderem für Licht im blauen Spektralbereich durchlässig, insbesondere transluzent. Darüber hinaus ist der Einleger 5 auch für Licht im roten und gelben Spektralbereich durchlässig. Durch diese Ausgestaltung kann die Darstellung unterschiedlichster Farben ermöglicht werden, wodurch verschiedenste Einstellungen, verschiedenste Bedienungen und verschiedenste Anzeigen farblich spezifiziert werden können. Durch dieses Unterscheidungsmerkmal kann somit dem Nutzer des Kochfelds 1 auch schneller wahrnehmbar und besser unterscheidbar die Anzeige unterschiedlichster Informationen ermöglicht werden. Da das Material der Glaskeramik 3 Licht des blauen Spektralbereichs absorbiert, kann durch den Einleger 5 die Funktionalität des Kochfelds und insbesondere des Anzeige- und/oder Bedienbereichs des Kochfelds 1 wesentlich verbessert werden. Durch den Einleger 5 ist der Anzeige- und/oder Bedienbereich des Kochfelds 1 spezifiziert. Dazu sind unterhalb des Einlegers 5 eine oder mehrere Lichtquellen, insbesondere Leuchtdioden, angeordnet. Ebenso ist unter dem Einleger 5 eine Platine, welche die Steuerelektronik aufweist, angeordnet.
  • Der Einleger 5 ist beabstandet und berührungslos zur Glaskeramik 3 in dem Ausschnitt 4 angeordnet. Ein zwischen dem Einleger 5 und der Glaskeramik 3 ausgebildeter Spalt 8 weist eine Breite b1, welche im Ausführungsbeispiel etwa 4 mm beträgt.
  • Der Einleger 5 ist durch zwei unterschiedliche Klebstoffe mit der Glaskeramik 3 im Ausschnitt 4 verbunden. Einerseits ist dazu vorgesehen, dass eine Befestigung mittels eines lediglich punktuell ausgebildeten UV-Klebstoffs vorgesehen ist, wobei andererseits zusätzlich ein Silikon-Klebstoff 10 vorgesehen ist. Dieser ist strangartig ausgebildet und erstreckt sich über die gesamte Länge des Ausschnitts 4 zwischen der Glaskeramik 3 und dem Einleger 5. Der UV-Klebstoff ist lediglich durch die Klebepunkte 9a, 9b, 9c und 9d realisiert.
  • Darüber hinaus ist dieser UV-Klebstoff auch zur Befestigung eines Zierrahmens 12 mit der Glaskeramik 3 und dem Einleger 5 umfangsseitig vorgesehen, wobei diesbezüglich Klebepunkte 9e, 9f, 9g, 9h, 9i, 9j, 9k, 9l und 9m gekennzeichnet sind. Sowohl der Ort dieser Klebepunkte 9e bis 9m, als auch die Anzahl der Klebepunkte an jeder der Randseiten des Umfangs sind lediglich beispielhaft. Vorzugsweise sind an jeder der Randseiten am Umfang mehrere derartige Klebepunkte ausgebildet.
  • Neben dem umfangsseitig ausgebildeten Zierrahmen 12 ist auch der Spalt 8 im Ausschnitt 4 durch einen Zierrahmen 13 bei einer Betrachtung von oben und somit bei der Draufsicht gemäß Fig. 1 abgedeckt. Vorzugsweise ist der Zierrahmen 12 und der Zierrahmen 13 einstückig ausgebildet, und bilden den gesamten Zierrahmen 11.
  • Der Zierrahmen 13 weist eine Breite b2 auf, welche im Ausführungsbeispiel 15 mm beträgt.
  • Neben dem Zierrahmen 11 umfasst das Kochfeld 1 auch einen Montagerahmen 14 (Fig. 2) welcher mit dem Zierrahmen 11 insbesondere mit dem umfangsseitigen Zierrahmen 12 verbunden ist. Zwischen dem Zierrahmen 11 und dem Montagerahmen 14 ist die Glaskeramik 3 und der Einleger 5 angeordnet beziehungsweise eingeklemmt und positionsstabil gehalten.
  • Auf der Rückseite des Einlegers 5 sind im Ausführungsbeispiel zwei Zentrierelemente 15 und 16 angeordnet, welche sich stiftartig nach unten erstrecken. Die Zentrierelemente 15 und 16 greifen im zusammengesetzten Zustand des Kochfelds 1 in Aussparungen der darunter angeordneten Platine der Steuerelektronik ein, wodurch eine exakte Positionierung zwischen dem Einleger 5 und der Anzeigeeinheit und/oder den Lichtquellen gegeben ist. Dadurch kann in sehr exakter Weise das von den Lichtquellen und der Anzeigeeinheit emittierte Licht an den gewünschten spezifischen Positionen durch den Einleger 5 hindurchtreten und eine positionsspezifische Hinterleuchtung gewährleistet werden.
  • In Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie II-II des Kochfelds 1 gemäß Fig. 1 gezeigt. Das ebenso wie das Zentrierelement 16 nach unten spitz zulaufende Zentrierelement 15 ist gezeigt. In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist der Übersichtlichkeit dienend der Zierrahmen 13 über dem Spalt 8 nicht dargestellt. Wie in der Darstellung gemäß Fig. 2 zu erkennen ist, weist der Einleger 5 die gleiche Dicke (Ausdehnung in z-Richtung) wie die Glaskeramik 3 auf.
  • In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den Einleger 5 gezeigt. Auf der Vorderseite ist eine Skala 22 und Bereiche 23, 24, 25 und 26 zur Darstellung von Symbolen zu erkennen. Sowohl die Skala 22 als auch die Bereiche 23 bis 26 sind auf einer in Fig. 4 gezeigten Rückseite 18 des Einlegers 5 angeordnet, insbesondere aufgedruckt. Die Skala 22 und die Bereiche 23 bis 26 sind aus einer weißen Farbe aufgedruckt, welche bei einer Betrachtung von der Oberseite durch die Ausgestaltung des Einlegers 5 als Grauglas nicht mehr rein weiß, sondern in einem Grauton erscheinen. Darüber hinaus wird durch die Skala 22 und die Bereiche 23 bis 26 die Durchlässigkeit des Lichts im blauen Spektralbereich nicht beeinträchtigt.
  • In Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Einlegers 5 gemäß der Darstellung in Fig. 3 gezeigt. Auf der Rückseite 18 ist neben der Bedruckung mit der Skala 22 und den Bereichen 23 bis 26 an der restlichen Fläche eine schwarze Auflage 21 aufgebracht, welche als Folie oder insbesondere als Bedruckung realisiert sein kann. Diese Auflage 21 beeinträchtigt die Durchlässigkeit des Lichts des blauen Spektralbereichs nicht.
  • Das Zentrierelement 15 weist eine Klebestelle 19 auf, mit der eine Befestigung an entsprechenden Komponenten des Kochfelds 1 ermöglicht ist. Darüber hinaus greift die Spitze 20 des Zentrierelements 15 in die erwähnte Aussparung in der unter dem Einleger 5 angeordneten Platine ein. In analoger Weise ist das Zentrierelement 16 ausgebildet.
  • Zur Fertigung des Kochfelds 1 gemäß der Darstellung in Fig. 1 wird zunächst der Zierrahmen 12, 13 umgedreht und die Oberseite liegt somit nach unten gewandt auf einer Montagevorrichtung auf. Die bereits mit dem Ausschnitt 4 versehene Glaskeramik 3 wird dann anschließend ebenfalls umgedreht und mit ihrer in Fig. 1 gezeigten Oberseite nach unten gewendet in diesen Zierrahmen 12, 13 eingesetzt. In entsprechender Weise wird mit der Einbringung des Einlegers 5 in den Zierrahmen 12, 13 verfahren, so dass auch hier dann die Oberseite beziehungsweise Vorderseite 17 nach unten zeigend angeordnet ist. In einem nachfolgenden Fertigungsschritt wird dann der UV-Klebstoff punktuell eingebracht, wie dies an den entsprechenden Klebepunkten 9a bis 9m beispielhaft dargestellt ist. Insbesondere werden an den Umfangsseiten pro Seite mehrere Klebepunkte realisiert. Nach dem Aushärten des UV-Klebstoffs wird dann im Spalt 8 der Silikon-Klebstoff 10 als Strang eingebracht. Die Bedruckung des Einlegers 5 auf der Rückseite 18 mit den Bereichen 23 bis 26, der Skala 22 und der schwarzen Auflage 21 wird bereits vor dem Einsetzen des Einlegers 5 in den umgedrehten Zierrahmen 12, 13 durchgeführt. Durch den UV-Klebstoff und den Silikon-Klebstoff 10 wird der Einleger 5 mit dem Zierrahmen 12, 13 und der Glaskeramik 3 verbunden.
  • Nachfolgend wird dann noch der Montagerahmen 14 montiert. Weitere oder vorhergehende Verfahrensschritte sind für die Erfindung von nachrangiger Bedeutung und werden hier nicht näher erwähnt, da sie im Wesentlichen bekannte Verfahrensschritte darstellen.
  • Darüber hinaus sei erwähnt, dass die Verbindung zwischen dem Einleger 5 und der Glaskeramik 3 auch anderweitig realisiert sein kann. Die Klebeverbindung kann somit auch durch eine andere Verbindungsart ersetzt oder gegebenenfalls zusätzlich ergänzt werden.

Claims (8)

  1. Einleger für ein Kochfeld (1), welcher aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet ist und für Licht im blauen Spektralbereich durchlässig ist, welcher Einleger (5) auf seiner Rückseite (18) zumindest bereichsweise eine für Licht im blauen Spektralbereich durchlässige schwarze Auflage (21) aufweist.
  2. Einleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus im blauen Spektralbereich lichtdurchlässigen Glas, insbesondere Grauglas, ausgebildet ist.
  3. Einleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (21) eine Folie ist.
  4. Einleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (21) eine Bedruckung ist.
  5. Einleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite (18) zumindest ein Symbol (23 bis 26) und/oder eine Skala (22) aufgebracht ist.
  6. Einleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (18) zumindest ein Zentrierelement (15, 16) ausgebildet ist, welches zur relativen Positionierung zu einer weiteren Komponente des Kochfelds, insbesondere einer Anzeigeeinheit und/oder Lichtquelle, ausgebildet ist.
  7. Einleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er trapezförmig ausgebildet ist.
  8. Einleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zum randseitigen Einsatz in ein Kochfeld (1) ausgebildet ist.
EP08803540.7A 2007-09-04 2008-09-02 Einleger für ein kochfeld Not-in-force EP2191690B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08803540T PL2191690T3 (pl) 2007-09-04 2008-09-02 Wstawka do płyty grzejnej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041908A DE102007041908A1 (de) 2007-09-04 2007-09-04 Einleger für ein Kochfeld
PCT/EP2008/061569 WO2009030685A1 (de) 2007-09-04 2008-09-02 Einleger für ein kochfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2191690A1 EP2191690A1 (de) 2010-06-02
EP2191690B1 true EP2191690B1 (de) 2017-06-14

Family

ID=40193605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08803540.7A Not-in-force EP2191690B1 (de) 2007-09-04 2008-09-02 Einleger für ein kochfeld

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110033653A1 (de)
EP (1) EP2191690B1 (de)
DE (1) DE102007041908A1 (de)
ES (1) ES2635257T3 (de)
PL (1) PL2191690T3 (de)
WO (1) WO2009030685A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104843A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Miele & Cie. Kg Glaskeramikvorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld mit einer Glaskeramikvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Glaskeramikvorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838505A (en) * 1973-11-02 1974-10-01 Whirlpool Co Method of forming glass-ceramic cooktop construction
DE8701926U1 (de) 1987-02-09 1987-03-19 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5055358A (en) * 1989-09-29 1991-10-08 Libbey-Owens-Ford Co. Low reflectance films for transparent substrates
DE9001807U1 (de) * 1990-02-15 1990-04-19 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4235263C2 (de) * 1992-10-20 1994-10-06 Schott Glaswerke Kochfeld
DE19612621C2 (de) * 1996-03-29 1999-03-11 Schott Glas Kochfeld mit einer Kochfläche aus Glas oder Glaskeramik
US5951899A (en) * 1997-05-28 1999-09-14 Amana Company, L.P. Burner assembly having a shielded porcelain burner bowl
DE10014373C2 (de) * 2000-03-23 2003-12-11 Schott Glas Kochfeld
US20030183617A1 (en) 2002-03-28 2003-10-02 Bsh Home Appliances Corporation Cooktop display insert
WO2003098115A1 (fr) 2002-05-16 2003-11-27 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Plaque de cuisson superieure
DE10232814B4 (de) * 2002-07-19 2007-08-30 Schott Ag Transparente Glas/Glaskeramikplatte mit Metallanmutung, ausgebildet als Kochfläche oder Kaminsichtscheibe
DE602004016588D1 (de) 2003-01-31 2008-10-30 Nippon Electric Glass Co Kochplattenoberteil
US7553519B2 (en) * 2004-03-26 2009-06-30 Eurokera Glass-ceramic and glass plates, heating plates, and preparation
US7069090B2 (en) * 2004-08-02 2006-06-27 E.G.O. North America, Inc. Systems and methods for providing variable output feedback to a user of a household appliance
DE102006027739B4 (de) * 2006-06-16 2008-05-29 Schott Ag Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche
US7554060B2 (en) 2006-09-29 2009-06-30 England Raymond O Displaying cooking-related information
USD606358S1 (en) * 2008-01-31 2009-12-22 Bsh Home Appliances Corporation Cooktop

Also Published As

Publication number Publication date
PL2191690T3 (pl) 2017-10-31
WO2009030685A1 (de) 2009-03-12
DE102007041908A1 (de) 2009-03-05
ES2635257T3 (es) 2017-10-03
EP2191690A1 (de) 2010-06-02
US20110033653A1 (en) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191689B1 (de) Kochfeld und verfahren zum herstellen eines kochfeldes
EP2013033B2 (de) Platteneinheit mit beständigem dekor
EP3088156B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
DE102015101012A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102012023135A1 (de) Dekorteil
WO2005009795A2 (de) Dekor-zierteil
EP2223565B1 (de) Kochfeld
DE102010034062B3 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung
EP3600822B1 (de) Polyurethanbasiertes display, verfahren zur herstellung desselben und verwendung des polyurethanbasierten displays und fahrzeug mit einem polyurethanbasierten display
EP2191690B1 (de) Einleger für ein kochfeld
DE102021110363A1 (de) Bedienelement und verfahren
DE102016108614B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zumindest partiell durchleuchtbaren Bauteils und Bauteil
EP0598706B1 (de) Kennzeichnungsfolie für Armaturen-Frontplatten
EP2236312B1 (de) Platte mit einem durchsichtigen Grundkörper für ein Haushaltsgerät
EP2709088B1 (de) Leuchte
DE19701630C1 (de) Blende, insbesondere für Hausgeräte
DE102009047687A1 (de) Hausgerätevorrichtung mit einem Kunststoffbauteil mit integriertem Halteelement sowie Hausgerät mit einer derartigen Hausgerätevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Hausgerätevorrichtung
EP1403842B1 (de) Bedruckter Blendeneinleger aus lichtdurchlässigem Kunststoff für den Blendenträger eines Haushaltsgerätes
DE102009047686A1 (de) Hausgerätebauteil, Kochfeld mit einem derartigen Zierrahmen und Verfahren zum Herstellen eines Hausgerätebauteils
EP1283105B1 (de) Frontblende eines Elektrogerätes
EP2184728B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3302156A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige
EP1411408B1 (de) Blendeneinleger für ein Haushaltsgerät
DE19804337B4 (de) Instrumententafel von reduzierter Tiefe
DE2657674C3 (de) Anordnung für Leuchtanzeigen von Bedienelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHLEGEL, MARKUS

Inventor name: MARTIN, BERND

Inventor name: STEIN, THOMAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 902058

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015396

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2635257

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171003

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015396

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170902

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 902058

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 12

Ref country code: TR

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190930

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008015396

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200902