EP2013033B2 - Platteneinheit mit beständigem dekor - Google Patents

Platteneinheit mit beständigem dekor Download PDF

Info

Publication number
EP2013033B2
EP2013033B2 EP07726937.1A EP07726937A EP2013033B2 EP 2013033 B2 EP2013033 B2 EP 2013033B2 EP 07726937 A EP07726937 A EP 07726937A EP 2013033 B2 EP2013033 B2 EP 2013033B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal
layer
plate unit
hob plate
rear side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07726937.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2013033B1 (de
EP2013033A1 (de
Inventor
Miguel Angel Bunuel Magdalena
Jesus Ceamanos Gaya
Jose-Ramon Garcia Jimenez
Alfonso Lorente Perez
Robert Sachon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38199853&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2013033(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2013033A1 publication Critical patent/EP2013033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2013033B1 publication Critical patent/EP2013033B1/de
Publication of EP2013033B2 publication Critical patent/EP2013033B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0407Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing glass elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0415Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing metallic elements

Definitions

  • the invention relates to a hob plate unit, for a cooking device, according to claim 1.
  • the utility model letter DE 20 2004 015 925 U1 discloses a cooktop panel unit having a transparent base body, a decor portion and a metal-like layer.
  • the object of the invention is to provide a generic disk unit in terms of a durable decoration.
  • the metal-like layer has sections that cover the decorative sections, viewed from the visible side, from behind.
  • the following statements regarding a decorative section refer to the decorative sections of claim 1. It can thereby be achieved an advantageous protection of the decorative section.
  • the hob unit can be used in an induction, electric or gas stove.
  • the decorative section preferably forms a line-like decorative motif which serves to indicate a specific functional zone of the plate unit, in particular a cooking zone, a display zone in which information can be displayed.
  • the functional zone is preferably associated with a functional component of the cooking device, such as e.g. a radiator, a display element, etc.
  • the decor portion may also represent a label of the transparent base, e.g.
  • the decorative portion serves to indicate a specific function and / or an operation of a control element arranged on the main body.
  • the decorative portion may be formed as an aesthetic ornament of the main body.
  • the cooktop unit may comprise a plurality of decorative sections, each having a different color. You can also choose multiple colors for a decor section.
  • the decorative portion is made of an organic solution, in particular an organometallic solution, whereby manufacturing costs can be reduced.
  • a transparent body a body made of a material which is permeable at least for visible light.
  • the material is additionally permeable to infrared radiation, which is particularly suitable for use of the hob plate unit for a heating device having a cooking device.
  • a permeable material is to be understood as meaning a material having a permeability which is greater than 10% and preferably greater than 30% and particularly preferably greater than 50%.
  • the transparent base body is preferably made of glass or of glass ceramic.
  • a metal-like layer is to be understood as meaning a layer of a material which has at least one metallic property. For this, the layer may be e.g.
  • the visible side of the basic body is to be understood as meaning a side of the basic body which faces the operator when the panel unit is used by an operator.
  • the visible side is designed as a support surface for the placement of cookware.
  • the decor section is printed on the back side.
  • a simple application of the decorative section to the rear side can be achieved by means of conventional methods, wherein an additional fastening means for fastening the decorative section, e.g. for the production of a material connection, can be avoided.
  • the decorative portion is applied by an enamel method on the back, whereby a particularly durable decorative section can be achieved.
  • the metal-like layer bears against the rear side, as a result of which a compact construction of the plate unit can be achieved.
  • the rear side is coated with the metal-like layer, whereby a particularly firm holding of the metal-like layer can be achieved at the rear without the use of additional fastening means.
  • the hob plate unit is preferably produced by an application, in particular a printing of the decorative section on the rear side, and then by a coating of the rear side with the metal-like layer, whereby a particularly advantageous embedding of the decorative section can be achieved in the metal-like layer. In order to achieve a high homogeneity of the metal-like layer, this coating can advantageously be carried out in one production step.
  • the metal-like layer After coating the rear side with the metal-like layer, the metal-like layer can be coated with a further protective layer, whereby an advantageous protection of the metal-like layer can be achieved in a further processing of the cooking plate unit or its assembly, in a cooking device.
  • the metal-like layer may be made of an inorganic solution.
  • the metal-like layer is made of an organic, in particular an organometallic solution, whereby manufacturing costs can be reduced.
  • the metal-like layer is formed as metal pieces, whereby a simple production of the disk unit can be achieved.
  • a long lasting piece of metal can be obtained if it is made of a noble metal, such as a metal. made of platinum, silver, copper, etc.
  • the metal piece may have a base body which is coated with a layer of a noble metal. The metal piece can be attached by gluing to the back of the body. Alternatively or additionally, it can be pressed by means of a fastening means and / or by its own force against the rear side of the base body.
  • the decorative section is integrated in the metal piece, whereby a particularly long-lasting decorative section can be achieved.
  • the decor portion may be disposed in a space recessed from one side of the metal piece from the metal piece.
  • the decor portion is at least partially embedded in the metal-like layer. This allows a particularly high protection of the decorative section can be achieved.
  • a partial embedding of the decorative section in the metal-like layer may be understood to mean at least partial embrace of the decorative section by a material of the metal-like layer.
  • the decor section has at least one region which, viewed from the visible side, can be seen.
  • the main body comprises a functional zone and the metal-like layer has a recessed area which is assigned to the functional zone.
  • a functional zone is to be understood in particular as a region which is assigned to a functional component of a device in which the hob plate unit is inserted.
  • the functional zone may e.g. a cooking zone as a support surface for laying a cookware, which is associated with a radiator of the cooking device.
  • a cooking zone as a support surface for laying a cookware, which is associated with a radiator of the cooking device.
  • the metal-like layer is made of a material containing a noble metal.
  • a particularly durable metal-like layer can be achieved.
  • FIG. 1 shows a cooking device designed as a hob 10 with a hob plate unit 12 and a frame 14 to which the hob plate unit 12 is attached.
  • the cooking device 10 is integrated in a worktop 16 ( FIG. 2 ).
  • the frame 14 is made of a stainless material such as stainless steel or aluminum.
  • the hob plate unit 12 comprises a formed as a glass ceramic plate base body 18.
  • the main body 18 has a plurality of functional zones 20, 22, 24, 26, which are designated by decorative sections 28 a, 30 a, 32 a, 34 a, 36 a of the cooking plate unit 12.
  • the functional zones 20, 22, 24, 26 are designed as cooking zones and provide for this purpose in each case a support surface for placing a cookware, which is associated with a below the base body 18 arranged radiator of the cooking device 10.
  • This radiator is eg a heating resistor or a heating coil.
  • the decor sections 28a, 30a, 32a, 34a, 36a are formed as line-like motifs.
  • the functional zones 20, 22, 24, 26 are designated in particular with the aid of closed, curved contours, in particular with the aid of circles.
  • Further decorative sections 38a, 40a of the hob plate unit 12 can be seen, each of which designates a functional zone 42 or 44 of the main body 18.
  • These functional zones 42, 44 are designed as display zones, within which information can be displayed to an operator during operation of the cooking appliance 10 with the aid of a display (not shown) arranged below the main body 18 or integrated in the main body 18.
  • the decorative sections 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40 are, viewed from the perspective of an operator, behind the main body 18 (see FIG. 2 ), which is transparent especially for visible light.
  • the arrangement of the decorative sections 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40 behind the main body 18 particularly durable decorative sections can be achieved. In particular, wear by repeated contact with hot cooking utensils or the use of detergents can be avoided.
  • FIG. 2 is a sectional view of the cooking device 10 designed as a hob along a line II-II ( FIG. 1 ).
  • the cooking device 10 is arranged in a recess of the worktop 16.
  • the frame 14 has a support portion 46 for supporting the cooking apparatus 10 on the worktop 16. This is formed by an extension 48 of the frame 14.
  • Trained as a glass ceramic plate body 18 of the plate unit 12 is fastened by Befest Trentsigunsstoff not shown on the frame 14.
  • a visible side 50 of the main body 18 faces an operator of the cooking device 10.
  • One of the visible side 50 opposite rear side 52 of the base body 18 can also be seen in the figure.
  • the decorative sections 32a, 34a, 36a can be seen, which are printed on the rear side 52 of the main body 18.
  • the decorative sections 28a, 30a, 32a, 34a, 36a, 38a, 40a are made of a preferably inorganic temperature-resistant paint. All the decorative sections may be the same color, or they may be made using different colors, e.g. a distinction can be made between the respective functions of the functional zones designated by the decorative sections.
  • the cooktop panel unit 12 further comprises a metal-like layer 54 a, which is applied to the rear side 52 of the base body 18.
  • the metal-like layer 54a is made of a, preferably inorganic, solution which is a noble metal, e.g. Platinum, includes, manufactured.
  • the metal-like layer 54a may be made of an organometallic solution.
  • the metal-like layer 54a has, in the representation not encompassed by the support region, a continuous section 56a which continuously covers the rear side 52 of the main body 18.
  • the metal-like layer 54a has a plurality of individual sections, which are separated from one another and each cover one of the decorative sections 32a, 34a, 36a from the rear, whereby a further emphasis on the functional zones 20, 22, 24, 26, 42, 44 of the cooking device 10 can be achieved.
  • the section 56a covers the decorative sections 32a, 34a, 36a, viewed from the visible side 50, from behind, whereby an advantageous protection of the decorative sections 32a, 34a, 36a can be achieved.
  • the metal-like layer 54a in addition to the protection of the decorative sections 32a, 34a, 36a, a further decorative precious metal-like effect can be achieved.
  • further sections of the metal-like layer 54a are applied to the section 56a.
  • further sections of the metal-like layer 54a can be applied to the section 56a, by which a brightness contrast between the functional zones 20, 22, 24, 26, 42, 44 and a gap between these functional zones can be achieved.
  • the decor sections 28a, 30a, 32a, 34a, 36a, 38a, 40a are printed on the rear side 52.
  • the rear side 52, on which these decorative sections have already been applied is coated with the metal-like layer 54a. This can be done for example by an enamelling process.
  • the decorative sections 28a, 30a, 32a, 34a, 36a, 38a, 40a are partially embedded in the section 56a of the metal-like layer 54a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kochfeldplatteneinheit, für eine Kochvorrichtung, gemäß dem Anspruch 1.
  • Es ist aus der Patentschrift DE 100 14 373 C2 ein Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte bekannt, welche eine an ihrer Hinterseite aufgebrachte metallartige Schicht aufweist. Außerdem sind ebenfalls an der Hinterseite großflächige Dekors angebracht.
  • Die Gebrauchsmusterschift DE 20 2004 015 925 U1 offenbart eine Kochfeldplatteneinheit mit einem transparenten Grundkörper, einem Dekorabschnitt und einer metalartigen Schicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Platteneinheit hinsichtlich eines langlebigen Dekors bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die metallartige Schicht weist Abschnitte auf, die die Dekorabschnitte, von der Sichtseite aus betrachtet, von hinten überdecken. Die nachfolgenden Aussagen bzgl. eines Dekorabschnitts bezeihen sich auf die Dekorabschnitte des Anspruchs 1. Es kann dadurch ein vorteilhafter Schutz des Dekorabschnitts erzielt werden. Die Kochfeldplatteneinheit kann bei einem Induktions-, Elektro- oder Gasherd eingesetzt werden. Der Dekorabschnitt bildet vorzugsweise ein linienartiges Dekormotiv, welches zur Andeutung einer bestimmten Funktionszone der Platteneinheit, wie insbesondere einer Kochzone, einer Anzeigezone, in welcher eine Information angezeigt werden kann, dient. Dabei ist die Funktionszone vorzugsweise einem Funktionsbauteil der Kochvorrichtung zugeordnet, wie z.B. einem Heizkörper, einem Anzeigeelement usw. Der Dekorabschnitt kann außerdem eine Beschriftung des transparenten Grundkörpers darstellen, die z.B. zur Andeutung einer bestimmten Funktion und/oder einer Funktionsweise eines am Grundkörper angeordneten Bedienelements dient. Ferner kann der Dekorabschnitt als ästhetische Verzierung des Grundkörpers ausgebildet sein. Die Kochfeldplatteneinheit kann mehrere Dekorabschnitte umfassen, welche jeweils eine unterschiedliche Farbe aufweisen. Es können außerdem mehrere Farben für einen Dekorabschnitt gewählt werden. Vorzugsweise ist der Dekorabschnitt aus einer organischen Lösung, insbesondere einer organometallischen Lösung, hergestellt, wodurch Herstellungskosten vermindert werden können.
  • Unter einem transparentes Grundkörper soll ein Grundkörper aus einem Material verstanden werden, welches zumindest für sichtbares Licht durchlässig ist. Vorteilhafterweise ist das Material zusätzlich für eine Infrarotstrahlung durchlässig, was sich für einen Einsatz der Kochfeldplatteneinheit für eine einen Heizwiderstand aufweisende Kochvorrichtung besonders eignet. Unter einem durchlässigen Material soll in diesem Zusammenhang ein Material mit einer Durchlässigkeit, die größer ist als 10 % und bevorzugt größer als 30 % und besonders bevorzugt größer als 50 %, verstanden werden. Der transparente Grundkörper ist vorzugsweise aus Glas oder aus Glaskeramik hergestellt. Ferner soll unter einer metallartigen Schicht eine Schicht aus einem Material verstanden werden, welches zumindest eine metallische Eigenschaft aufweist. Hierzu kann die Schicht z.B. aus einem Metall, einer Lösung, welche ein Metall beinhaltet, einem metallischen Polymer, einem organischen Metall usw. hergestellt werden. Unter der Sichtseite des Grundkörpers soll eine Seite des Grundkörpers verstanden werden, welche bei einer Anwendung der Platteneinheit durch einen Bediener dem Bediener zugewandt ist. Die Sichtseite ist als Auflagefläche zum Auflegen von Kochgeschirren ausgeführt.
  • Da der Dekorabschnitt an der Hinterseite an liegt, kann eine hohe Sichtbarkeit des Dekorabschnitts für einen Bediener erreicht werden:
  • In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass der Dekorabschnitt auf der Hinterseite aufgedruckt ist. Dadurch kann mittels gängiger Verfahren ein einfaches Aufbringen des Dekorabschnitts auf die Hinterseite erreicht werden, wobei ein zusätzliches Befestigungsmittel zur Befestigung des Dekorabschnitts, z.B. zur Herstellung eines Stoffschlusses, vermieden werden kann. Vorzugsweise ist der Dekorabschnitt durch ein Emaillierverfahren auf die Hinterseite aufgebracht, wodurch ein besonders langlebiger Dekorabschnitt erreicht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die metallartige Schicht an der Hinterseite anliegt, wodurch eine kompakte Bauweise der Platteneinheit erreicht werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist die Hinterseite mit der metallartigen Schicht beschichtet, wodurch ein besonders festes Halten der metallartigen Schicht an der Hinterseite ohne Einsatz von zusätzlichen Befestigungsmitteln erreicht werden kann. Die Kochfeldplatteneinheit wird vorzugsweise durch ein Aufbringen, insbesondere ein Aufdrucken des Dekorabschnitts auf die Hinterseite, und anschließend durch eine Beschichtung der Hinterseite mit der metallartigen Schicht hergestellt, wodurch ein besonders vorteilhaftes Einbetten des Dekorabschnitts in der metallartigen Schicht erreicht werden kann. Um eine hohe Homogenität der metallartigen Schicht zu erreichen, kann diese Beschichtung vorteilhafterweise in einem Herstellungsschritt erfolgen. Nach der Beschichtung der Hinterseite mit der metallartigen Schicht kann die metallartige Schicht mit einer weiteren Schutzschicht beschichtet werden, wodurch ein vorteilhafter Schutz der metallartigen Schicht bei einer weiteren Bear-beitung der Kochfeldplatteneinheit oder deren Montage, in einer Kochvorrichtung, erreicht werden kann. Die metallartige Schicht kann aus einer anorganischen Lösung hergestellt sein. Vorzugsweise ist die metallartige Schicht aus einer organischen, insbesondere einer organometallischen Lösung hergestellt, wodurch Herstellungskosten reduziert werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die metallartige Schicht als Metallstücke ausgebildet ist, wodurch ein einfaches Herstellen der Platteneinheit erreicht werden kann. Vorteilhafterweise kann ein langlebiges Metallstück erreicht werden, wenn dieses aus einem Edelmetall, wie z.B. aus Platin, Silber, Kupfer usw., hergestellt ist. Alternativ kann das Metallstück einen Grundkörper aufweisen, welcher mit einer Schicht aus einem Edelmetall beschichtet ist. Das Metallstück kann durch ein Kleben an der Hinterseite des Grundkörpers befestigt werden. Alternativ oder zusätzlich kann es mit Hilfe eines Befestigungsmittels und/oder durch eigene Kraft gegen die Hinterseite des Grundkörpers gedrückt werden.
  • Der Dekorabschnitt ist im Metallstück integriert, wodurch ein besonders langlebiger Dekorabschnitt erreicht werden kann. Der Dekorabschnitt kann in einem an einer Seite des Metallstücks aus dem Metallstück ausgesparten Raum angeordnet sein.
  • Der Dekorabschnitt ist in der metallartigen Schicht zumindest teilweise eingebettet . Dadurch kann ein besonders hoher Schutz des Dekorabschnitts erreicht werden. Unter einem teilweisen Einbetten des Dekorabschnitts in der metallartigen Schicht kann ein zumindest partielles Umgreifen des Dekorabschnitts durch ein Material der metallartigen Schicht verstanden werden. Dabei weist der Dekorabschnitt zumindest einen Bereich auf, welcher, von der Sichtseite aus betrachtet, erkennbar ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper eine Funktionszone umfasst und die metallartige Schicht einen ausgesparten Bereich aufweist, welcher der Funktionszone zugeordnet ist. Unter einer Funktionszone soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, welcher einem Funktionsbauteil einer Vorrichtung, in der die Kochfeldplatteneinheit eingesetzt ist, zugeordnet ist. Dadurch können eine unerwünschte Auswirkung der metallartigen Schicht auf eine Funktion des Funktionsbauteils und/oder eine Auswirkung des Funktionsbauteils auf die metallartige Schicht vorteilhaft reduziert werden.
  • Die Funktionszone kann z.B. eine Kochzone als Auflagefläche zum Auflegen eines Kochgeschirrs sein, welche einem Heizkörper der Kochvorrichtung zugeordnet ist. Durch den ausgesparten Bereich der metallartigen Schicht im Bereich der Kochzone können ein unerwünschtes Erhitzen der metallartigen Schicht und Energieverluste reduziert werden. Dies eignet sich insbesondere, wenn die metallartige Schicht als Metallstück ausgebildet ist. Der Bereich kann über einen Teil der Dicke ausgespart sein oder er kann über die gesamte Dicke der metallartigen Schicht ausgespart sein, wobei er eine Öffnung der Schicht bildet.
  • Vorzugsweise ist die metallartige Schicht aus einem ein Edelmetall beinhaltenden Material hergestellt. Dadurch kann eine besonders langlebige metallartige Schicht erreicht werden.
  • Es wird ferner eine Kochvorrichtung nach Anspruch 12 vorgeschlagen. Es kann eine Kochvorrichtung mit einem langlebigen Dekorabschnitt erreicht werden, wodurch ein hoher Bedienkomfort der Kochvorrichtung erzielt werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein in einer Arbeitsplatte integriertes Kochfeld mit einem Rahmen und einer mit Dekors versehenen Kochfeldplatteneinheit in einer Ansicht von oben,
    Fig. 2
    die Kochfeldp platteneinheit aus Figur 1 in einer Schnittansicht mit einer Ke- ramikplatte, den auf der Keramikplatte aufgedruckten Dekors und einer metallischen Beschichtung der Keramikplatte,
  • Figur 1 zeigt eine als Kochfeld ausgebildete Kochvorrichtung 10 mit einer Kochfeld platteneinheit 12 und einem Rahmen 14, an welchem die Kochfeld platteneinheit 12 befestigt ist. Die Kochvorrichtung 10 ist in einer Arbeitsplatte 16 integriert (Figur 2). Der Rahmen 14 ist aus einem rostfreien Material, wie z.B. aus Edelstahl oder Aluminium, hergestellt. Die Kochfeld platteneinheit 12 umfasst einen als Glaskeramikplatte ausgebildeten Grundkörper 18. Der Grundkörper 18 weist mehrere Funktionszonen 20, 22, 24, 26 auf, die durch Dekorabschnitte 28a, 30a, 32a, 34a, 36a der Kochfeldplatteneinheit 12 bezeichnet sind. Die Funktionszonen 20, 22, 24, 26 sind als Kochzonen ausgebildet und stellen hierzu jeweils eine Auflagefläche zum Auflegen eines Kochgeschirrs dar, die einem unterhalb des Grundkörpers 18 angeordneten Heizkörper der Kochvorrichtung 10 zugeordnet ist. Dieser Heizkörper ist z.B. ein Heizwiderstand oder eine Heizspule. Die Dekorabschnitte 28a, 30a, 32a, 34a, 36a sind als linienartige Motive ausgeformt. Die Funktionszonen 20, 22, 24, 26 werden insbesondere mit Hilfe geschlossener, gekrümmter Konturen, insbesondere mit Hilfe von Kreisen, bezeichnet. Es sind weitere Dekorabschnitte 38a, 40a der Kochfeldplatteneinheit 12 zu sehen, welche jeweils eine Funktionszone 42 bzw. 44 des Grundkörpers 18 bezeichnen. Diese Funktionszonen 42, 44 sind als Anzeigezonen ausgebildet, innerhalb welcher eine Information einem Bediener während eines Betriebs der Kochvorrichtung 10 mit Hilfe eines unterhalb des Grundkörpers 18 angeordneten oder im Grundkörper 18 integrierten Displays (nicht gezeigt) angezeigt werden kann. Die Dekorabschnitte 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40 sind, aus der Sicht eines Bedieners betrachtet, hinter dem Grundkörper 18 angeordnet (siehe Figur 2), welcher insbesondere für sichtbares Licht transparent ist. Durch die Anordnung der Dekorabschnitte 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40 hinter dem Grundkörper 18 können besonders langlebige Dekorabschnitte erreicht werden. Insbesondere kann ein Verschleiß durch ein wiederholtes In-Kontakt-Treten mit heißen Kochgeschirren oder die Benutzung von Reinigungsmitteln vermieden werden.
  • In Figur 2 ist eine Schnittansicht der als Kochfeld ausgebildeten Kochvorrichtung 10 entlang einer Linie II-II (Figur 1) dargestellt. Die Kochvorrichtung 10 ist in einer Aussparung der Arbeitsplatte 16 angeordnet. Der Rahmen 14 weist einen Stützbereich 46 zur Stützung der Kochvorrichtung 10 an der Arbeitsplatte 16 auf. Dieser ist von einem Fortsatz 48 des Rahmens 14 gebildet. Der als Glaskeramikplatte ausgebildete Grundkörper 18 der Platteneinheit 12 ist durch nicht näher dargestellte Befestigunsmittel am Rahmen 14 befestigt. Im in der Figur gezeigten montierten Zustand der Kochfeldplatteneinheit 12 ist eine Sichtseite 50 des Grundkörpers 18 einem Bediener der Kochvorrichtung 10 zugewandt. Eine der Sichtseite 50 gegenüber angeordnete Hinterseite 52 des Grundkörpers 18 ist in der Figur ebenfalls zu sehen. Es sind des Weiteren die Dekorabschnitte 32a, 34a, 36a zu erkennen, die auf der Hinterseite 52 des Grundkörpers 18 aufgedruckt sind.
  • Die Dekorabschnitte 28a, 30a, 32a, 34a, 36a, 38a, 40a sind aus einer, vorzugsweise anorganischen temperaturbeständigen Farbe hergestellt. Sämtliche Dekorabschnitte können die gleiche Farbe aufweisen, oder sie können mit Hilfe unterschiedlicher Farben hergestellt sein, wodurch z.B. zwischen den jeweiligen Funktionen der von den Dekorabschnitten bezeichneten Funktionszonen unterschieden werden kann.
  • Die Kochfeldplatteneinheit 12 weist ferner eine metallartige Schicht 54a auf, die auf der Hinterseite 52 des Grundkörpers 18 aufgebracht ist. Die metallartige Schicht 54a ist aus einer, vorzugsweise anorganischen Lösung, welche ein Edelmetall, wie z.B. Platin, beinhaltet, hergestellt. Alternativ kann die metallartige Schicht 54a aus einer organometallischen Lösung hergestellt werden. Die metallartige Schicht 54a weist, in der nicht vom Stutzbereich umfassten Darstellung, einen zusammenhängenden Abschnitt 56a auf, welcher durchgehend die Hinterseite 52 des Grundkörpers 18 abdeckt. Die metallartige Schicht 54a weist erfindungsgemäß, nicht näher dargestellt, mehrere einzelne Abschnitte auf, die voneinander getrennt sind und jeweils einen der Dekorabschnitte 32a, 34a, 36a von hinten überdecken, wodurch eine weitere Betonung der Funktionszonen 20, 22, 24, 26, 42, 44 der Kochvorrichtung 10 erzielt werden kann. Hierbei überdeckt der Abschnitt 56a die Dekorabschnitte 32a, 34a, 36a, von der Sichtseite 50 aus betrachtet, von hinten, wodurch ein vorteilhafter Schutz der Dekorabschnitte 32a, 34a, 36a erreicht werden kann. Durch die metallartige Schicht 54a kann zusätzlich zum Schutz der Dekorabschnitte 32a, 34a, 36a ein weiterer dekorativer edelmetallartiger Effekt erzielt werden. Es ist auch denkbar, dass weitere Abschnitte der metallartigen Schicht 54a auf dem Abschnitt 56a aufgebracht werden. Insbesondere können weitere Abschnitte der metallartigen Schicht 54a auf dem Abschnitt 56a aufgebracht werden, durch welche ein Helligkeitskontrast zwischen den Funktionszonen 20, 22, 24, 26, 42, 44 und einem Zwischenraum zwischen diesen Funktionszonen erreicht werden kann.
  • Bei einem Herstellen der Platteneinheit aus Figur 2 werden zuerst die Dekorabschnitte 28a, 30a, 32a, 34a, 36a, 38a, 40a auf der Hinterseite 52 aufgedruckt. In einem weiteren Herstellungsschritt wird die Hinterseite 52, auf welcher diese Dekorabschnitte schon aufgebracht sind, mit der metallartigen Schicht 54a beschichtet. Dies kann z.B. durch einen Emaillierprozess erfolgen. Bei der Beschichtung werden die Dekorabschnitte 28a, 30a, 32a, 34a, 36a, 38a, 40a in den Abschnitt 56a der metallartigen Schicht 54a teilweise eingebettet. Durch die Anordnung dieser Dekorabschnitte hinter dem Grundkörper 18 und die Einbettung der Dekorabschnitte in die metallartige Schicht 54a können unerwünschte optische Effekte, wie insbesondere Reflexionen der Dekorabschnittsmotive auf die metallartige Schicht 54a, vermieden werden.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Kochvorrichtung
    12
    Platteneinheit
    14
    Rahmen
    16
    Arbeitsplatte
    18
    Grundkörper
    20
    Funktionszone
    22
    Funktionszone
    24
    Funktionszone
    26
    Funktionszone
    28
    Dekorabschnitt
    30a
    Dekorabschnitt
    32a
    Dekorabschnitt
    34a
    Dekorabschnitt
    36a
    Dekorabschnitt
    38a
    Dekorabschnitt
    40a
    Dekorabschnitt
    42
    Funktionszone
    44
    Funktionszone
    46
    Stützbereich
    48
    Fortsatz
    50
    Sichtseite
    52
    Hinterseite
    54a
    metallartige Schicht
    56a
    Abschnitt
    60
    ausgesparter Bereich

Claims (13)

  1. Kochfeldplatteneinheit umfassend einen transparenten Grundkörper (18) mit einer Sichtseite (50) und einer der Sichtseite (50) gegenüber angeordneten Hinterseite (52), eine metallartige Schicht (54a) und mehrere von der metallartigen Schicht (54a) differierende Dekorabschnitte (32a, 34a, 36a), die, von der Sichtseite (50) aus betrachtet, hinter der Hinterseite (52) angeordnet sind, wobei die metallartige Schicht (54a) mehrere einzelne Abschnitte (56a) aufweist, die die Dekorabschnitte (32a, 34a, 36a), von der Sichtseite (50) aus betrachtet, von hinten überdecken, und die Dekorabschnitte (32a, 34a, 36a) an der Hinterseite (52) anliegen, wobei die Dekorabschnitte (32a, 34a, 36a) in Aussparungen der metallartigen Schicht (54a) eingebettet sind, wobei die mehreren einzelnen Abschnitte (56a) voneinander getrennt sind und jeweils einen der Dekorabschnitte (32a, 34a, 36a) von hinten überdecken.
  2. Kochfeldplatteneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorabschnitte (32a, 34a, 36a) auf der Hinterseite (52) aufgedruck sind.
  3. Kochfeldplatteneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallartige Schicht (54a) an der Hinterseite (52) anliegt.
  4. Kochfeldplatteneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterseite (52) mit der metallartigen Schicht (54a) beschichtet ist.
  5. Kochfeldplatteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die metallartige Schicht (54a) als Metallstücke ausgebildet ist.
  6. Kochfeldplatteneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (18) eine Funktionszone (24, 26) umfasst und die metallartige Schicht (54a) einen ausgesparten Bereich aufweist, welcher der Funktionszone (24, 26) zugeordnet ist.
  7. Kochfeldplatteneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallartige Schicht (54a) aus einem ein Edelmetall beinhaltenden Material herstellbar ist.
  8. Kochfeldplatteneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorabschnitte (32a, 34a, 36a) durch ein Emaillierverfahren auf die Hinterseite (52) aufbringbar sind.
  9. Kochfeldplatteneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallartige Schicht (54a) aus einer organischen Lösung herstellbar ist.
  10. Kochfeldplatteneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die metallartige Schicht (54a) aus einer organometallischen Lösung herstellbar ist.
  11. Kochfeldplatteneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorabschnitte (32a, 34a, 36a) ein linienartiges Dekormotiv bilden.
  12. Kochvorrichtung mit einer Kochfeldplatteneinheit (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Kochfeldplatteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Schnittebene, senkrecht zu der Hinterseite (52) entlang einer Linie (II-II), die metallartige Schicht (54a) senkrecht zur Hinterseite (52) größere Ausdehnungen aufweist als die Dekorabschnitte (32a, 34a, 36a).
EP07726937.1A 2006-04-12 2007-03-15 Platteneinheit mit beständigem dekor Active EP2013033B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017250A DE102006017250A1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Platteneinheit
PCT/EP2007/052447 WO2007118744A1 (de) 2006-04-12 2007-03-15 Platteneinheit mit beständigem dekor

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10183697 Division-Into 2010-09-30
EP10183697.1 Division-Into 2010-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2013033A1 EP2013033A1 (de) 2009-01-14
EP2013033B1 EP2013033B1 (de) 2011-06-29
EP2013033B2 true EP2013033B2 (de) 2014-08-20

Family

ID=38199853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07726937.1A Active EP2013033B2 (de) 2006-04-12 2007-03-15 Platteneinheit mit beständigem dekor

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2013033B2 (de)
AT (1) ATE514566T1 (de)
DE (1) DE102006017250A1 (de)
ES (1) ES2366238T5 (de)
WO (1) WO2007118744A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040763B4 (de) * 2008-07-28 2022-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Glasplatte für ein Hausgerät
DE102008040762A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Glasplatte für ein Hausgerät
ES2368641B1 (es) * 2009-04-03 2012-10-10 BSH Electrodomésticos España S.A. Placa con un cuerpo base translúcido para un aparato doméstico y procedimiento para la fabricación de la placa.
WO2011020718A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräte-abdeckplatte mit fabry-perot interferenzschicht
US9591697B2 (en) 2009-08-17 2017-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Cover plate for a domestic appliance, said cover plate having at least one semi-transparent support plate, domestic appliance for preparing food and method for producing a cover plate for a domestic appliance
ES2388866A1 (es) * 2009-10-01 2012-10-19 BSH Electrodomésticos España S.A. Encimera de cocción con una placa de cubierta revestida metálicamente.
US9807822B2 (en) 2009-08-17 2017-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Inductively heated hob having a metal-coated cover plate
ES2394378A1 (es) * 2009-08-17 2013-01-31 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Placa de cubierta de aparato doméstico.
ES2394645B1 (es) 2010-08-30 2014-01-22 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Placa de cubierta de aparato domestico, y campo de coccion con una placa de cubierta de tal tipo
ES2385152A1 (es) * 2010-12-23 2012-07-19 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de aparato doméstico.
ES2393511B1 (es) 2011-03-30 2013-11-08 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Placa de campo de cocción con un recubrimiento aplicado junto al lado inferior
ES2392713B1 (es) 2011-03-30 2013-11-08 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Placa de campo de cocción, y campo de cocción con una placa de campo de cocción correspondiente
EP2664856B1 (de) * 2012-05-15 2020-03-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldplatte
ES2533218B1 (es) * 2013-10-04 2016-02-05 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Componente para un aparato doméstico, aparato doméstico, y procedimiento para fabricar un componente para un aparato doméstico
EP3031785B1 (de) * 2014-12-12 2018-10-17 Schott AG Verfahren zur herstellung eines glaskeramikelements mit strukturierter beschichtung
KR20210030728A (ko) * 2019-09-10 2021-03-18 삼성전자주식회사 조리 장치

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0717409B2 (ja) 1989-07-31 1995-03-01 鳴海製陶株式会社 ラスター付結晶化ガラス
JPH10273342A (ja) 1997-03-27 1998-10-13 Narumi China Corp 遮光性ガラスプレート
JP2001213642A (ja) 2000-01-31 2001-08-07 Narumi China Corp パール調絵付ガラスセラミックス及びその製造方法
DE10122093A1 (de) 2001-05-07 2002-11-28 Schott Glas Glas- oder Glaskeramikpaneel und Verfahren zum Herstellen desselben
JP2003086337A (ja) 2001-09-06 2003-03-20 Narumi China Corp 調理器用のトッププレート
DE10014373C2 (de) 2000-03-23 2003-12-11 Schott Glas Kochfeld
JP2004193050A (ja) 2002-12-13 2004-07-08 Nippon Electric Glass Co Ltd 調理器用トッププレート
JP2004225950A (ja) 2003-01-21 2004-08-12 Nippon Electric Glass Co Ltd 調理器用トッププレート及びその製造方法
JP2004342609A (ja) 2003-04-25 2004-12-02 Nippon Electric Glass Co Ltd 調理器用トッププレート及びその製造方法
EP1505354A1 (de) 2002-05-16 2005-02-09 Nippon Electric Glass Co., Ltd Kochfeld
JP2005055005A (ja) 2003-08-04 2005-03-03 Nippon Electric Glass Co Ltd 調理器用トッププレート
JP2005090906A (ja) 2003-09-19 2005-04-07 Nippon Electric Glass Co Ltd 調理器用トッププレート
DE202004015925U1 (de) 2004-10-13 2005-11-24 Schott Ag Druckaufbau zur Erzeugung einer metallischen Anmutung für Vorsatzscheiben von Hausgeräten
DE102004040043B3 (de) 2004-08-18 2006-03-02 Schott Ag Dekorblende mit metallischer Anmutung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901074A (en) * 1987-12-31 1990-02-13 Whirlpool Corporation Glass membrane keyboard switch assembly for domestic appliance
FR2752542B1 (fr) * 1996-08-22 1998-11-20 Vtf Ind Sarl Procede de realisation d'un panneau composite
DE20005461U1 (de) * 2000-03-23 2000-06-08 Schott Glas Kochfeld
DE10232814B4 (de) * 2002-07-19 2007-08-30 Schott Ag Transparente Glas/Glaskeramikplatte mit Metallanmutung, ausgebildet als Kochfläche oder Kaminsichtscheibe

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0717409B2 (ja) 1989-07-31 1995-03-01 鳴海製陶株式会社 ラスター付結晶化ガラス
JPH10273342A (ja) 1997-03-27 1998-10-13 Narumi China Corp 遮光性ガラスプレート
JP2001213642A (ja) 2000-01-31 2001-08-07 Narumi China Corp パール調絵付ガラスセラミックス及びその製造方法
DE10014373C2 (de) 2000-03-23 2003-12-11 Schott Glas Kochfeld
DE10122093A1 (de) 2001-05-07 2002-11-28 Schott Glas Glas- oder Glaskeramikpaneel und Verfahren zum Herstellen desselben
JP2003086337A (ja) 2001-09-06 2003-03-20 Narumi China Corp 調理器用のトッププレート
EP1505354A1 (de) 2002-05-16 2005-02-09 Nippon Electric Glass Co., Ltd Kochfeld
JP2004193050A (ja) 2002-12-13 2004-07-08 Nippon Electric Glass Co Ltd 調理器用トッププレート
JP2004225950A (ja) 2003-01-21 2004-08-12 Nippon Electric Glass Co Ltd 調理器用トッププレート及びその製造方法
JP2004342609A (ja) 2003-04-25 2004-12-02 Nippon Electric Glass Co Ltd 調理器用トッププレート及びその製造方法
JP2005055005A (ja) 2003-08-04 2005-03-03 Nippon Electric Glass Co Ltd 調理器用トッププレート
JP2005090906A (ja) 2003-09-19 2005-04-07 Nippon Electric Glass Co Ltd 調理器用トッププレート
DE102004040043B3 (de) 2004-08-18 2006-03-02 Schott Ag Dekorblende mit metallischer Anmutung
DE202004015925U1 (de) 2004-10-13 2005-11-24 Schott Ag Druckaufbau zur Erzeugung einer metallischen Anmutung für Vorsatzscheiben von Hausgeräten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NEG 02-004 Ursprünglicher Dateiname:D15-NEG 02-004. Beigefügt als: Other-evidence-2.pdf
NEG 03-021 Ursprünglicher Dateiname:D16-NEG 03-021 Beigefügt als: Other-evidence-2.pdf

Also Published As

Publication number Publication date
EP2013033B1 (de) 2011-06-29
ES2366238T5 (es) 2014-10-30
ES2366238T3 (es) 2011-10-18
DE102006017250A1 (de) 2007-10-18
EP2013033A1 (de) 2009-01-14
ATE514566T1 (de) 2011-07-15
WO2007118744A1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013033B2 (de) Platteneinheit mit beständigem dekor
EP2217036B1 (de) Küchenarbeitsplatte mit Induktionskochfeld
DE19728881C1 (de) Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel
WO2001072087A1 (de) Kochfeld
EP2467345A1 (de) Hausgeräte-abdeckplatte mit einer zumindest semitransparenten trägerplatte, hausgerät zum zubereiten von lebensmitteln und verfahren zum herstellen einer hausgeräte-abdeckplatte
EP2788688B1 (de) Kochfeld
DE10232814B4 (de) Transparente Glas/Glaskeramikplatte mit Metallanmutung, ausgebildet als Kochfläche oder Kaminsichtscheibe
EP2191689A1 (de) Kochfeld und verfahren zum herstellen eines kochfeldes
EP1645550A1 (de) Dekorblende mit metallischer Anmutung
EP2236312B1 (de) Platte mit einem durchsichtigen Grundkörper für ein Haushaltsgerät
DE10221947B4 (de) Dekorblende mit metallischer Anmutung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1217309B1 (de) Dunstabzugshaube für Kochstellen mit einer oder mehreren wendbaren Dekorplatten
EP2824392B1 (de) Hausgerätesystem mit einer kochfeldplatte
EP1283105B1 (de) Frontblende eines Elektrogerätes
EP2671849B1 (de) Herstellverfahren einer Hausgerätevorrichtung und Hausgerätevorrichtung
WO2012085821A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE10211520A1 (de) Glaskeramik-Kochfläche
DE102006011315B4 (de) Verfahren zur Bestückung eines Kochfeldes mit Glaskeramikplatten
EP2635848B1 (de) Kochfeldanordnung
EP2757320B1 (de) Kochfeldvorrichtung mit mehreren Beschichtung
DE60104239T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallimitationdeckblattes für elektrische Haushaltsgeräte
WO2009030685A1 (de) Einleger für ein kochfeld
WO2020015928A1 (de) Bedienvorrichtung und haushaltsgerät mit derselben
DE10143485A1 (de) Frontblende eines Elektrogerätes
DE2638195A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090130

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RTI1 Title (correction)

Free format text: COOKING PLATE WITH AN EMBEDDED DECORATION

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007561

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2366238

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111018

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SCHOTT SOLAR AG

Effective date: 20120329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007007561

Country of ref document: DE

Effective date: 20120329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 514566

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120315

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070315

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20140820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007007561

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007007561

Country of ref document: DE

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2366238

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20141030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007007561

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150609

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007007561

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230313

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 18