EP2788688B1 - Kochfeld - Google Patents

Kochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP2788688B1
EP2788688B1 EP12809353.1A EP12809353A EP2788688B1 EP 2788688 B1 EP2788688 B1 EP 2788688B1 EP 12809353 A EP12809353 A EP 12809353A EP 2788688 B1 EP2788688 B1 EP 2788688B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
base body
hob
recess
advantageously
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12809353.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2788688A1 (de
Inventor
MAGDALENA Miguel Angel BUÑUEL
Diego Dionisio Micolau
Francisco Javier Ester Sola
Damaso Martin Gomez
Carmelo Pina Gadea
Fernando Planas Layunta
Julio Rivera Peman
Alberto Ignacio SINUSE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2788688A1 publication Critical patent/EP2788688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2788688B1 publication Critical patent/EP2788688B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated

Definitions

  • the invention relates to a hob according to the preamble of claim 1.
  • EP 2 223 900 A1 a plate unit of a cooktop with a coating located on an underside.
  • the object of the invention consists in particular in providing a generic device with improved properties with regard to increased comfort.
  • the object is achieved according to the invention by the features of patent claim 1, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the invention relates to a hob with a plate unit, with at least one base body and at least one coating, which is arranged in at least one partial area of at least one side of the base body.
  • the coating is intended to give at least a ceramic appearance.
  • a “base body” is to be understood in particular as a component of the panel unit which has a mass which corresponds to at least 60%, in particular at least 75%, advantageously at least 85%, preferably at least 95%, of a mass of the panel unit.
  • a base body preferably differs from a body on which a coating is applied.
  • the base body is preferably designed in the manner of a plate.
  • the base body is designed "plate-like” should be understood in particular to mean that the base body has a maximum extension along one of the main axes of inertia, which is at most 50%, in particular a maximum of 20%, advantageously a maximum of 10%, preferably a maximum of 5% of maximum extensions along the other two main axes of inertia.
  • An "extension" of an object along an axis is to be understood in particular as a maximum of distances between any two planes which are each oriented perpendicularly to the axis and each intersect at least one point of the object.
  • a "partial area" of a side of the base body is to be understood in particular as an area of the surface of the base body whose area is at least 5%, in particular at least 10%, advantageously at least 20%, particularly advantageously at least 40%, preferably at least 80%, of an area of the Page of the body corresponds.
  • the fact that the coating is intended to create a "ceramic appearance" should be understood to mean that the coating has at least one, advantageously at least two, preferably at least three, ceramic properties.
  • the coating is to be understood in particular as being specially designed and/or equipped.
  • a "ceramic property” is to be understood in particular as a property as is exhibited by ceramics.
  • the coating shows an at least essentially diffuse reflection as a ceramic property, at least on a side that is visible to an operator in the normal state.
  • the coating as a ceramic property has a Mohs hardness of at least 4, in particular at least 5, advantageously at least 6, preferably at least 7, at least on a side facing away from the base body.
  • the coating as a ceramic property has an electrically insulating effect, in particular a lower conductivity than 10 -4 S/m, in particular less than 10 -6 S/m, advantageously less than 10 -8 S/m.
  • the coating is preferably at least essentially non-transparent, at least in the visible light range, i.e. it has a transparency, in particular translucency, of a maximum of 10%, in particular a maximum of 1%, advantageously a maximum of 0.1% for the wavelength range between 380 nm and 780 nm. , preferably at most 0.01%.
  • the coating has a hue that is at least essentially white.
  • An at least essentially “white” hue is to be understood in particular as meaning a body color whose degree of reflectance is at least 60%, in particular at least 80%, preferably at least 90%, of the wavelengths between 380 nm and 780 nm has a value that is at most 40%, in particular at most 30%, advantageously at most 20%, preferably at most 10%, of a mean value of the reflectance for the wavelength range between 380 nm and 780 nm.
  • the degree of reflectance is greater than 0.7, in particular greater than 0.8, advantageously greater than 0.9, at least in the wavelength range between 380 nm and 780 nm.
  • the coating has visible granulation as a ceramic property.
  • Visible granulation is to be understood in particular as a surface structuring in which the boundaries between abutting, interconnected particles, which in particular have a grain size of at least 30 ⁇ m, in particular at least 100 ⁇ m, advantageously at least 300 ⁇ m, and in particular at most 2 mm , advantageously a maximum of 1 mm, preferably a maximum of 0.5 mm, are visible, ie there is a contrast between a color of the border and a color of the particles.
  • the coating has a thickness of at least 1 ⁇ m, in particular at least 10 ⁇ m, advantageously at least 100 ⁇ m.
  • the coating has a maximum thickness of 1 mm, in particular a maximum of 100 ⁇ m, advantageously a maximum of 10 ⁇ m.
  • the coating is formed from a ceramic material, an enamel or an inorganic polymer, which is formed in particular by a sol-gel process.
  • the coating is intended to form a chemical bond with the base body.
  • a "chemical bond” should be understood in particular to mean that atoms and/or molecules of the coating form new molecules with atoms and/or molecules of the base body.
  • an increase in comfort can be achieved, in particular through increased scratch resistance.
  • the coating has a recess which is intended to transmit light from a lighting unit arranged behind it.
  • a lighting unit is to be understood in particular as a "unit" with at least one lighting means, in particular a lamp, an LED and/or a vacuum fluorescent element, preferably a display unit, which is intended to display at least one digit.
  • the lighting unit is designed as a segment display. It is also conceivable that the lighting unit is provided to display a touch area for a touch-sensitive sensor, to border it in a way that is visible to an operator and/or his/her to mark the center.
  • the recess is preferably formed by at least one hole, in particular by a plurality of holes with distances of less than 3 mm, in particular less than 1 mm, advantageously less than 0.5 mm.
  • a “hole in a coating” should be understood to mean an area of the surface of the base body that is free of the coating and surrounded by the coating.
  • the recess preferably has a maximum diameter of 50 mm, in particular a maximum of 30 mm, advantageously a maximum of 20 mm.
  • the recess advantageously has a diameter of at least 1 mm, in particular at least 2, advantageously at least 5 mm.
  • a “diameter of a recess” is to be understood in particular as a diameter of a smallest sphere that encompasses all the holes in the recess.
  • the at least one recess is filled with an at least essentially at least translucent, in particular transparent, mass, in particular a quartz or a lacquer, in order in particular to achieve an even surface and/or to prevent soiling.
  • “Essentially” transparent should be understood to mean, in particular, a transparency of at least 30%, in particular at least 60%, advantageously at least 80%, preferably at least 90%.
  • the recess is formed by omission during application of the coating, in particular in a printing process, in particular a screen printing process.
  • the recess can also be formed after application of a liquid mass, which is intended to form the coating through solidification, in particular solidification and/or drying, by displacement of the mass during solidification, in particular by a negative of the recess.
  • a saving in components can be achieved.
  • an additional panel for a display unit can be dispensed with.
  • the recess is formed by at least one hole, in particular a large number of holes arranged next to one another, with a diameter of less than 1 mm, in particular less than 300 ⁇ m, advantageously less than 100 ⁇ m, preferably less than 30 ⁇ m.
  • a diameter of less than 1 mm in particular less than 300 ⁇ m, advantageously less than 100 ⁇ m, preferably less than 30 ⁇ m.
  • at least 5%, in particular at least 10%, advantageously at least 20%, and in particular at most 70%, advantageously at most 50%, preferably at most 30%, of a surface of the recess is formed by the at least one hole.
  • An “area of the recess” is to be understood in particular as a surface area of a smallest convex two-dimensional figure which encompasses the recess. In particular, an increase in comfort can be achieved.
  • an appearance of a continuous coating can be created.
  • components arranged behind the coating for example electronic components, are exposed to the excessive influence of light.
  • the recess is produced by a removal process.
  • the at least one hole of the recess is formed by a processing step after a completed coating.
  • the processing step is designed in particular as a laser processing method, water jet processing method, chemical and/or physical etching method, in particular plasma etching method.
  • the machining step is constituted by scratching with a hard material. In particular, high precision can be achieved when creating the recess.
  • the base body is formed from at least a glass-like material.
  • a "glass-like” material is to be understood in particular as meaning a material that has a high transparency, in particular of at least 60%, in particular at least 70%, advantageously at least 80%, preferably at least 90%.
  • a vitreous material has an amorphous structure at least partially, in particular to an extent of at least 30%.
  • a vitreous material has a tensile strength of at least 10 MPa, in particular at least 20 MPa, preferably at least 25 MPa.
  • a vitreous material has a compressive strength of at least 100 MPa, in particular at least 300 MPa, preferably at least 600 MPa.
  • a glass-like material has an E-modulus of at least 10 GPa, in particular at least 30 GPa, preferably at least 50 GPa.
  • a glass-like material preferably has a thermal expansion coefficient of at most 10 -4 /K, in particular at most 10 -5 /K, preferably at most 0.5*10 -5 /K.
  • a vitreous material advantageously has a melting temperature of at least 300.degree. C., in particular at least 500.degree.
  • the glass-like material is designed as a polymer, in particular as Plexiglas.
  • the vitreous material is at least 60% quartz.
  • the vitreous material is designed as borosilicate glass and/or as glass ceramic.
  • the vitreous material is formed from cordierite or a comparable ceramic material.
  • the base body made of a composite material, in particular silicon, aluminum, Aluminum oxide and/or quartz base and/or with a fabric structure made of glass fiber, quartz fiber and/or mineral fiber, in particular basalt fiber, is conceivable.
  • a stable, at least partially transparent, level and/or chemically resistant construction can be provided.
  • the coating is applied to a visible side of the base body.
  • a “visible side” is to be understood in particular as a side of the base body which faces an operator in a normal state.
  • the visible side can be touched by an operator in a mounted operating state.
  • the visible side forms at least 30%, in particular at least 35%, advantageously at least 40%, preferably at least 45%, of a surface of the base body.
  • the coating is arranged at least in an area that is provided as a user interface.
  • a "user interface” is to be understood in particular as an area in which operating elements, in particular sensors, are arranged, which are intended to send operating commands to a control unit.
  • optical display elements and/or sensors are arranged between the coating and the base body.
  • the base body is made of, in particular, non-transparent composite material
  • at least essentially the entire visible side can be coated, as a result of which, in particular, a flat surface can be provided.
  • protection of the visible side can be achieved, in particular when the base body is made of a material with a Mohs hardness of less than 5.
  • the at least one coating is advantageously applied at least partially by a printing process, in particular a screen printing process or an ink jet process.
  • a printing process in particular a screen printing process or an ink jet process.
  • inexpensive production can be achieved.
  • the coating is applied at least partially by a PVD method, in particular a sputtering method.
  • sol-gel method a spray method, a CVD method, a coating method and/or a casting method is used.
  • the invention is used in a hob, in particular in an induction hob.
  • the plate unit is advantageously designed as a hob plate.
  • a hob plate is to be understood in particular as a plate unit which is intended to store cookware while it is being heated.
  • the hob 10a shows a hob 10a with a plate unit 12a designed as a hob plate.
  • the disk unit 12a has a user interface 14a in a partial area.
  • the hob 10a has sensors 20a designed as operating elements and display elements 30a.
  • the display elements 30a are intended to display an operating state of the hob 10a.
  • the sensors 20a are arranged under the base body 40a.
  • the plate unit 12a has a base body 40a and a coating 42a, which is arranged on a complete visible side 44a of the base body 40a ( figure 2 ).
  • the coating 42a is intended to provide a ceramic appearance.
  • the coating 42a has recesses 50a in several partial areas. Viewed from above, the display elements 30a are arranged behind the recesses 50a.
  • the recesses 50a are formed by a plurality of holes. The holes have a diameter of 20 ⁇ m.
  • the holes are arranged in a hexagonal grid with a grid spacing of 50 ⁇ m.
  • the recesses 50a are made by a removal process. The holes of the recesses 50a were introduced into the coating 42a using a laser ablation method.
  • the recesses 50a each have a diameter of 20 mm.
  • the recesses 50a are circular and have the holes arranged in the grid over their entire surface.
  • the display elements 30a are designed as parts of a segment display which is intended to display numbers between 1 and 9 depending on a control.
  • the base body 40a is formed of uncolored, transparent, tempered borosilicate glass.
  • the coating 42a is applied using a PVD method. A technical ceramic is applied to the base body 40a by magnetron sputtering.
  • the coating 42a is formed of magnesium oxide having a hardness of 6 on Mohs.
  • the coating 42a is colored substantially white.
  • the coating 42a is opaque.
  • the coating 42a has a thickness of 300 ⁇ m.
  • the coating 42a has a microscopic roughness that results in diffuse reflection.
  • the coating is formed by a colored enamel. Small particles with sizes between 300 nm and 800 nm are finely distributed in the enamel. These particles ensure diffuse reflection or remission in the visible light range.
  • figure 3 shows another plate unit 12b of a hob 10b with a base body 40b and two coatings 42b, 43b.
  • the coatings 42b, 43b are intended to provide a ceramic appearance.
  • the coatings 42b, 43b are applied by a printing process.
  • a screen printing process was used here, which applied a sol-gel solution to the base body 40b.
  • the sol-gel solution has high levels of silica and alumina.
  • a dye, for example iron oxide, is added to the sol-gel solution, which causes a reddish coloration of the coating 42b.
  • the coating 42b is arranged on a visible side 44b of the base body 40b.
  • the coating 42b forms a user interface 14b.
  • the coating 42b has recesses 50b, under which display elements 30b of a display unit are arranged, which are intended to show an operating state of the hob 10b.
  • the recesses 50b have been left out during the coating process.
  • the recesses 50b are continuous and have a shape corresponding to the shape of the display unit.
  • the shape of the recesses 50b corresponds to a parallelogram.
  • the coating 42b is opaque.
  • the recesses 50b are filled with translucent silicon dioxide in order to avoid dirt deposits in the recesses 50b.
  • Sensors 20b are arranged between the coating 42b and the base body 40b.
  • the sensors 20b are in the form of touch-sensitive operating elements.
  • the sensors 20b are formed from electrically conductive ink using a printing process. A sensitivity of the sensors 20b can be improved by an arrangement directly under the coating 42b.
  • the coating 43b is arranged continuously, without a recess, on a rear side 45b of the base body 40b, which is opposite the visible side 44b.
  • the coating 43b is arranged in a partial area which is intended to accommodate cooking utensils for heating.
  • Inductive heating elements 60b are arranged in the area of the coating 43b. Due to the electrically insulating properties, the coating 42b protected from being directly influenced by the inductive heating elements 60b.
  • the coatings 42b, 43b have an overlap of 2 cm in order to avoid an unobstructed field of view of the power electronics of the hob 10b. In projection onto the visible side 44b, the coatings 42b, 43b together cover a complete surface.
  • FIG 4 shows another disk unit 12c.
  • the plate unit 12c has a base body 40c with two coatings 42c, 43c.
  • the coatings 42c, 43c are intended to provide a ceramic appearance.
  • the coatings 42c, 43c are formed from different materials.
  • the coating 42c is arranged in the area of a user interface 14c on a rear side 45c of the base body 40c.
  • the coating 43c is continuously arranged on a visible side 44c of the base body 40c in an area under which the inductive heating elements 60c are arranged.
  • the coating 42c has recesses 50c, behind which display elements 30c are arranged.
  • the recesses 50c are free of solid material.
  • the coating 43c has an overlap with the coating 42c.
  • the coating 43c has an edge 46c in a front region. The edge 46c is intended to prevent liquids, in particular things that have boiled over, from getting onto the operating surface 14c from an area that is intended to hold cooking utensils for heating and
  • figure 5 shows a plate unit 12d of a hob 10d with a base body 40d, on the visible side 44d of which a coating 42d is arranged.
  • the coating 42d covers the entire visible side 44d of the base body 40d.
  • the hob 10d also has an operating unit 16d with display elements 30d and sensors 20d, which are designed as touch-sensitive operating elements.
  • the display elements 30d and the sensors 20d are arranged behind a panel 18d.
  • the bezel 18d is made of glass.
  • the panel is formed from a metal, in particular stainless steel and/or aluminum, and/or at least one plastic, in particular Plexiglas.
  • the bezel is formed as a panel unit and has a coating intended to give a ceramic appearance.
  • a coating has a recess that is provided for a display, in particular a LCD display to be screened. It is also not conceivable according to the invention that a recess with at least one large hole, in particular with a diameter of at least 100 ⁇ m, in particular at least 1 mm, advantageously at least 5 mm, can be produced by laser processing, in particular in which a large number of laser processing steps take place directly next to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Kochfeldplatten mit Beschichtungen bekannt.
  • Beispielsweise offenbart die Druckschrift EP 2 223 900 A1 eine Platteneinheit eines Kochfelds mit einer auf einer Unterseite befindlichen Beschichtung.
  • Des Weiteren sind aus den Druckschriften WO 2011/020719 A1 und WO 2011/020721 A1 Beschichtungen von Kochfeldplatten mit zumindest einer metallischen Schicht und einer Farbschicht bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines erhöhten Komforts bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit einer Platteneinheit, mit zumindest einem Grundkörper und zumindest einer Beschichtung, die in zumindest einem Teilbereich zumindest einer Seite des Grundkörpers angeordnet ist.
  • Die Beschichtung ist dazu vorgesehen, zumindest einen keramischen Anschein zu wecken. Unter einem "Grundkörper" soll insbesondere ein Bestandteil der Platteneinheit verstanden werden, der eine Masse aufweist, die zumindest 60 %, insbesondere zumindest 75 %, vorteilhaft zumindest 85 %, vorzugsweise zumindest 95 %, einer Masse der Platteneinheit entspricht. Vorzugsweise unterscheidet sich ein Grundkörper von einem Körper, auf dem eine Beschichtung aufgebracht ist. Vorzugsweise ist der Grundkörper plattenartig ausgebildet. Darunter, dass der Grundkörper "plattenartig" ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass der Grundkörper entlang einer der Hauptträgheitsachsen eine maximale Erstreckung aufweist, die maximal 50 %, insbesondere maximal 20 %, vorteilhaft maximal 10 %, vorzugsweise maximal 5 %, von maximalen Erstreckungen entlang der anderen beiden Hauptträgheitsachsen aufweist. Unter einer "Erstreckung" eines Objekts entlang einer Achse soll insbesondere ein Maximum von Abständen beliebiger zweier Ebenen verstanden werden, die jeweils senkrecht zu der Achse orientiert sind und jeweils zumindest einen Punkt des Objekts schneiden. Insbesondere gibt es zumindest eine Ebene, so dass zumindest 75 %, insbesondere zumindest 90 %, zumindest 95 %, vorzugsweise zumindest 98 %, des Grundkörpers weniger als 1 cm, insbesondere weniger als 0,5 cm, vorteilhaft weniger als 0,3 cm, von der Ebene beabstandet sind. Unter einem "Teilbereich" einer Seite der Grundkörper soll insbesondere ein Bereich der Oberfläche der Grundkörper verstanden werden, dessen Fläche zumindest 5 %, insbesondere zumindest 10 %, vorteilhaft zumindest 20 %, besonders vorteilhaft zumindest 40 %, vorzugsweise zumindest 80 %, einer Fläche der Seite des Grundkörpers entspricht. Darunter, dass die Beschichtung dazu vorgesehen ist, einen "keramischen Anschein" zu wecken, soll verstanden werden, dass die Beschichtung zumindest eine, vorteilhaft zumindest zwei, vorzugsweise zumindest drei, keramische Eigenschaften aufweist. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Unter einer "keramischen Eigenschaft" soll insbesondere eine Eigenschaft verstanden werden, wie sie von Keramik aufgewiesen wird. Insbesondere zeigt die Beschichtung als keramische Eigenschaft zumindest auf einer einem Bediener im Normalzustand sichtbaren Seite eine zumindest im Wesentlichen diffuse Reflexion. Insbesondere zeigt die Beschichtung als keramische Eigenschaft zumindest auf einer dem Grundkörper abgewandten Seite eine Mohs-Härte von zumindest 4, insbesondere zumindest 5, vorteilhaft zumindest 6, vorzugsweise zumindest 7. Insbesondere zeigt die Beschichtung als keramische Eigenschaft eine elektrisch isolierende Wirkung, insbesondere eine Leitfähigkeit kleiner als 10-4 S/m, insbesondere kleiner als 10-6 S/m, vorteilhaft kleiner als 10-8 S/m, auf. Vorzugsweise ist die Beschichtung als keramische Eigenschaft zumindest im Bereich sichtbaren Lichts zumindest im Wesentlichen intransparent, weist also für den Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 780 nm eine Transparenz, insbesondere Transluzenz, von maximal 10 %, insbesondere maximal 1 %, vorteilhaft maximal 0,1 %, vorzugsweise maximal 0,01 %, auf. Insbesondere weist die Beschichtung als keramische Eigenschaft einen Farbton auf, der zumindest im Wesentlichen weiß ist. Unter einem zumindest im Wesentlichen "weißen" Farbton soll insbesondere eine Körperfarbe verstanden werden, deren Remissionsgrad für zumindest 60 %, insbesondere zumindest 80 %, vorzugsweise zumindest 90 %, der Wellenlängen zwischen 380 nm und 780 nm einen Wert aufweist, der maximal 40 %, insbesondere maximal 30 %, vorteilhaft maximal 20 %, vorzugsweise maximal 10 %, von einem Mittelwert des Remissionsgrads für den Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 780 nm abweicht. Insbesondere ist der Remissionsgrad zumindest im Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 780 nm größer als 0,7, insbesondere größer als 0,8, vorteilhaft größer als 0,9. Insbesondere weist die Beschichtung als keramische Eigenschaft eine sichtbare Körnung auf. Unter einer "sichtbaren Körnung" soll insbesondere eine Oberflächenstrukturierung verstanden werden, bei der Grenzen zwischen aneinander stoßenden, miteinander verbundenen Partikeln, die insbesondere eine Korngröße von zumindest 30 µm, insbesondere von zumindest 100 µm, vorteilhaft zumindest 300 µm, und insbesondere von maximal 2 mm, vorteilhaft maximal 1 mm, vorzugsweise maximal 0,5 mm, aufweisen, sichtbar sind, also ein Kontrast zwischen einer Farbe der Grenze und einer Farbe der Partikel besteht. Insbesondere weist die Beschichtung eine Dicke von zumindest 1 µm, insbesondere zumindest 10 µm, vorteilhaft zumindest 100 µm, auf. Insbesondere weist die Beschichtung eine Dicke von maximal 1 mm, insbesondere maximal 100 µm, vorteilhaft maximal 10 µm, auf. Die Beschichtung ist von einem keramischen Material, einer Emaille oder einem anorganischen Polymer, das insbesondere durch ein Sol-Gel-Verfahren gebildet ist, gebildet. Insbesondere ist die Beschichtung dazu vorgesehen, eine chemische Bindung mit dem Grundkörper einzugehen. Unter einer "chemischen Bindung" soll insbesondere verstanden werden, dass Atome und/oder Moleküle der Beschichtung mit Atomen und/oder Molekülen des Grundkörpers neue Moleküle bilden. Es kann insbesondere eine Komfortsteigerung, insbesondere durch eine erhöhte Kratzfestigkeit, erreicht werden.
  • Die Beschichtung weist in zumindest einem Teilbereich eine Ausnehmung auf, die dazu vorgesehen ist, Licht einer dahinter angeordneten Leuchteinheit zu transmittieren. Unter einer Leuchteinheit soll insbesondere eine "Einheit" mit zumindest einem Leuchtmittel, insbesondere einer Lampe, einer LED und/oder einem Vakuumfluoreszenzelement, vorzugsweise einer Anzeigeeinheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Ziffer, darzustellen. Insbesondere ist die Leuchteinheit als Segmentanzeige ausgebildet. Weiterhin ist denkbar, dass die Leuchteinheit dazu vorgesehen ist, einen Berührungsbereich für einen berührungssensitiven Sensor anzuzeigen, ihn insbesondere für einen Bediener sichtbar zu umranden und/oder seinen Mittelpunkt zu markieren. Vorzugsweise ist die Ausnehmung von zumindest einem Loch, insbesondere von mehreren Löchern mit Abständen kleiner als 3 mm, insbesondere kleiner als 1 mm, vorteilhaft kleiner als 0,5 mm, gebildet. Unter einem "Loch einer Beschichtung" soll ein Bereich der Oberfläche des Grundkörpers verstanden werden, der frei von der Beschichtung und von der Beschichtung umgeben ist. Vorzugsweise weist die Ausnehmung einen Durchmesser von maximal 50 mm, insbesondere maximal 30 mm, vorteilhaft maximal 20 mm, auf. Vorteilhaft weist die Ausnehmung einen Durchmesser von zumindest 1 mm, insbesondere zumindest 2, vorteilhaft zumindest 5 mm, auf. Unter einem "Durchmesser einer Ausnehmung" soll insbesondere ein Durchmesser einer kleinsten Kugel verstanden werden, die alle Löcher der Ausnehmung umfasst. Insbesondere ist die zumindest eine Ausnehmung von einer zumindest im Wesentlichen zumindest tranluzenten, insbesondere transparenten, Masse, insbesondere einem Quarz oder einem Lack, gefüllt, um insbesondere eine ebene Oberfläche zu erreichen und/oder eine Verschmutzung zu verhindern. Unter "im Wesentlichen" transparent soll insbesondere eine Transparenz von zumindest 30 %, insbesondere zumindest 60 %, vorteilhaft zumindest 80 %, vorzugsweise zumindest 90 %, verstanden werden. Insbesondere ist die Ausnehmung während eines Auftragens der Beschichtung, insbesondere bei einem Druckverfahren, insbesondere einem Siebdruckverfahren, durch Auslassung gebildet. Alternativ kann die Ausnehmung auch nach Aufbringung einer flüssigen Masse, die dazu vorgesehen ist, durch Verfestigung, insbesondere Erstarrung und/oder Trocknung, die Beschichtung zu bilden, durch eine Verdrängung der Masse während der Verfestigung, insbesondere durch ein Negativ der Ausnehmung, gebildet sein. Es kann insbesondere eine Bauteilersparnis erreicht werden. Insbesondere kann auf eine zusätzliche Blende für eine Anzeigeeinheit verzichtet werden.
  • Die Ausnehmung ist von zumindest einem Loch, insbesondere einer Vielzahl an nebeneinander angeordneten Löchern, mit einem Durchmesser kleiner als 1 mm, insbesondere kleiner als 300 µm, vorteilhaft kleiner als 100 µm, vorzugsweise kleiner als 30 µm, gebildet. Vorzugsweise sind zumindest 5 %, insbesondere zumindest 10 %, vorteilhaft zumindest 20 %, und insbesondere maximal 70 %, vorteilhaft maximal 50 %, vorzugsweise maximal 30 %, einer Fläche der Ausnehmung von dem zumindest einen Loch gebildet. Unter eine "Fläche der Ausnehmung" soll insbesondere ein Flächeninhalt einer kleinsten konvexen zweidimensionalen Figur verstanden werden, die die Ausnehmung umfasst. Es kann insbesondere eine Komfortsteigerung erreicht werden.
  • Insbesondere kann ein Anschein einer kontinuierlichen Beschichtung erzeugt werden. Insbesondere kann vermieden werden, dass hinter der Beschichtung angeordnete Bauteile, beispielsweise Elektronikbauteile, übermäßigem Lichteinfluss ausgesetzt sind.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Ausnehmung durch ein Abtragungsverfahren hergestellt ist. Insbesondere ist das zumindest eine Loch der Ausnehmung durch einen Bearbeitungsschritt nach einer abgeschlossenen Beschichtung gebildet. Der Bearbeitungsschritt ist insbesondere als Laserbearbeitungsverfahren, Wasserstrahlbearbeitungsverfahren, chemisches und/oder physikalisches Ätzverfahren, insbesondere Plasmaätzverfahren, ausgebildet. Insbesondere ist der Bearbeitungsschritt durch ein Kratzen mit einem harten Material gebildet. Es kann insbesondere eine hohe Präzision bei einer Erstellung der Ausnehmung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper aus einem zumindest glasartigen Material gebildet ist. Unter einem "glasartigen" Material soll insbesondere ein Material verstanden werden, das eine hohe Transpararenz, insbesondere von zumindest 60 %, insbesondere zumindest 70 %, vorteilhaft zumindest 80 %, vorzugsweise zumindest 90 %, aufweist. Insbesondere weist ein glasartiges Material zumindest teilweise, insbesondere zu mindestens 30 %, eine amorphe Struktur auf. Insbesondere weist ein glasartiges Material eine Zugfestigkeit von zumindest 10 MPa, insbesondere zumindest 20 MPa, vorzugsweise zumindest 25 MPa, auf. Insbesondere weist ein glasartiges Material eine Druckfestigkeit von zumindest 100 MPa, insbesondere zumindest 300 MPa, vorzugsweise zumindest 600 MPa, auf. Insbesondere weist ein glasartiges Material ein E-Mudul von zumindest 10 GPa, insbesondere zumindest 30 GPa, vorzugsweise zumindest 50 GPa, auf. Vorzugsweise weist ein glasartiges Material einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von maximal 10-4/K, insbesondere von maximal 10-5/K, vorzugweise von maximal 0,5 * 10-5/K, auf. Vorteilhaft weist ein glasartiges Material eine Schmelztemperatur von zumindest 300 °C, insbesondere zumindest 500 °C, auf. Insbesondere ist das glasartige Material als Polymer, insbesondere als Plexiglas, ausgebildet. Vorzugsweise ist das glasartige Material zu mindestens 60 % von Quarz gebildet. Insbesondere ist das glasartige Material als Borsilikatglas und/oder als Glaskeramik ausgebildet. Insbesondere ist das glasartige Material von Cordierit oder einem vergleichbaren keramischen Material gebildet. Alternativ ist eine Ausgestaltung des Grundkörpers aus einem Verbundmaterial, insbesondere auf Silizium-, Aluminium-, Aluminiumoxid- und/oder Quarzbasis und/oder mit einer Gewebestruktur aus Glasfaser, Quarzfaser und/oder Mineralfaser, insbesondere Basaltfaser, denkbar. Es kann insbesondere eine stabile, zumindest teilweise transparente, ebene und/oder chemisch resistente Konstruktion bereit gestellt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Beschichtung auf einer Sichtseite des Grundkörpers aufgebracht ist. Unter einer "Sichtseite" soll insbesondere eine Seite des Grundkörpers verstanden werden, die einem Bediener in einem Normalzustand zugewandt ist. Insbesondere ist die Sichtseite in einem montierten Betriebszustand von einem Bediener berührbar. Insbesondere bildet die Sichtseite zumindest 30 %, insbesondere zumindest 35 %, vorteilhaft zumindest 40 %, vorzugsweise zumindest 45 %, einer Oberfläche des Grundkörpers. Insbesondere ist die Beschichtung zumindest in einem Bereich, der als Bedienoberfläche vorgesehen ist, angeordnet. Unter einer "Bedienoberfläche" soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, in dem Bedienelemente, insbesondere Sensoren, angeordnet sind, die dazu vorgesehen sind, Bedienbefehle an eine Steuereinheit zu senden. Insbesondere sind zwischen der Beschichtung und dem Grundkörper optische Anzeigeelemente und/oder Sensoren, insbesondere zur Berührungsdetektion oder zur Temperaturbestimmung, angeordnet. Insbesondere kann bei Ausgestaltung des Grundkörpers aus, insbesondere intransparentem, Verbundmaterial zumindest im Wesentlichen die komplette Sichtseite beschichtet sein, wodurch insbesondere eine ebene Oberfläche bereitgestellt werden kann. Es kann insbesondere ein Schutz der Sichtseite, insbesondere bei Ausbildung des Grundkörpers aus einem Material mit einer Mohs-Härte kleiner als 5, erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist die zumindest eine Beschichtung zumindest teilweise durch ein Druckverfahren, insbesondere ein Siebdruckverfahren oder ein Tintenstrahlverfahren, aufgebracht. Es kann insbesondere eine preiswerte Herstellung erreicht werden.
  • Weiterhin ist denkbar, dass die Beschichtung zumindest teilweise durch ein PVD-Verfahren, insbesondere ein Sputterverfahren, aufgebracht ist.
  • Alternativ sind Verfahren denkbar, in denen ein Sol-Gel-Verfahren, ein Sprayverfahren, ein CVD-Verfahren, ein Streichverfahren und/oder eine Gießverfahren Anwendung findet.
  • Die Erfindung findet Anwendung in einem Kochfeld, insbesondere in einem Induktionskochfeld. Vorteilhaft ist die Platteneinheit als Kochfeldplatte ausgebildet. Unter einer Kochfeldplatte soll insbesondere eine Platteneinheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, Gargeschirr während einer Erhitzung zu lagern.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Kochfeld mit einer erfindungsgemäßen Platteneinheit in einer Ansicht von oben,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch ein alternatives Kochfeld mit einer alternativen Platteneinheit, die nicht Bestandteil der Erfindung ist,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch eine weitere Platteneinheit, die nicht Bestandteil der Erfindung ist, und
    Fig. 5
    eine alternative Platteneinheit mit separater Bedieneinheit, die nicht Bestandteil der Erfindung ist.
  • Fig. 1 zeigt ein Kochfeld 10a mit einer als Kochfeldplatte ausgebildeten Platteneinheit 12a. Die Platteneinheit 12a weist in einem Teilbereich eine Bedienoberfläche 14a auf. Das Kochfeld 10a weist als Bedienelemente ausgebildete Sensoren 20a und Anzeigeelemente 30a auf. Die Anzeigeelemente 30a sind dazu vorgesehen, einen Betriebszustand des Kochfelds 10a anzuzeigen. Die Sensoren 20a sind unter dem Grundkörper 40a angeordnet.
  • Die Platteneinheit 12a weist einen Grundkörper 40a und eine Beschichtung 42a auf, die an einer kompletten Sichtseite 44a des Grundkörpers 40a angeordnet ist (Figur 2). Die Beschichtung 42a ist dazu vorgesehen, einen keramischen Anschein zu wecken. Die Beschichtung 42a weist in mehreren Teilbereichen Ausnehmungen 50a auf. Von oben betrachtet hinter den Ausnehmungen 50a sind die Anzeigeelemente 30a angeordnet. Die Ausnehmungen 50a sind von einer Vielzahl an Löchern gebildet. Die Löcher weisen einen Durchmesser von 20 µm auf. Die Löcher sind in einem hexagonalen Raster mit einem Rasterabstand von 50 µm angeordnet. Die Ausnehmungen 50a sind durch ein Abtragungsverfahren hergestellt. Dabei wurden die Löcher der Ausnehmungen 50a mit einem Laserabtragungsverfahren in die Beschichtung 42a eingebracht. Die Ausnehmungen 50a weisen jeweils einen Durchmesser von 20 mm auf. Die Ausnehmungen 50a sind kreisförmig ausgebildet und weisen über ihre komplette Fläche die in dem Raster angeordneten Löcher auf. Die Anzeigeelemente 30a sind als Teile einer Segmentanzeige ausgebildet, die dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Ansteuerung, Zahlen zwischen 1 und 9 anzuzeigen. Der Grundkörper 40a ist aus ungefärbtem, transparentem, gehärtetem Borsilikatglas gebildet. Die Beschichtung 42a ist durch ein PVD-Verfahren aufgebracht. Durch Magnetron-Sputtern ist auf den Grundkörper 40a eine technische Keramik aufgebracht. Die Beschichtung 42a ist von Magnesiumoxid mit einer Mohs-Härte von 6 gebildet. Die Beschichtung 42a ist im Wesentlichen weiß gefärbt. Die Beschichtung 42a ist intransparent. Die Beschichtung 42a weist eine Dicke von 300 µm auf. Die Beschichtung 42a weist eine mikroskopische Rauheit auf, die zu diffuser Reflexion führt.
  • Es sind eine Vielzahl weiterer technischer Keramiken, insbesondere Oxidkeramiken, Nitridkeramiken und/oder Carbidkeramiken, insbesondere Siliziumcarbid oder Borcarbid, denkbar. In einer alternativen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Beschichtung von einer gefärbten Emaille gebildet ist. In der Emaille sind kleine Partikel mit Größen zwischen 300 nm und 800 nm fein verteilt. Diese Partikel sorgen für eine diffuse Reflexion bzw. Remission im Bereich des sichtbaren Lichts.
  • In den Figuren 3 bis 5 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 und 2, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 und 2 durch die Buchstaben b bis d in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der Figuren 3 bis 5 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 und 2, verwiesen werden.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Platteneinheit 12b eines Kochfelds 10b mit einem Grundkörper 40b und zwei Beschichtungen 42b, 43b. Die Beschichtungen 42b, 43b sind dazu vorgesehen, einen keramischen Anschein zu wecken. Die Beschichtungen 42b, 43b sind durch ein Druckverfahren aufgebracht. Dabei kam ein Siebdruckverfahren zum Einsatz, der eine Sol-Gel-Lösung auf den Grundkörper 40b aufbrachte. Die Sol-Gel-Lösung weist große Anteile von Siliziumdioxid und Aluminiumoxid auf. Die Sol-Gel-Lösung ist mit Farbstoff, beispielsweise Eisenoxid, versetzt, der eine rötliche Färbung der Beschichtung 42b bewirkt. Die Beschichtung 42b ist auf einer Sichtseite 44b des Grundkörpers 40b angeordnet. Die Beschichtung 42b bildet eine Bedienoberfläche 14b. Die Beschichtung 42b weist Ausnehmungen 50b auf, unter denen Anzeigeelemente 30b einer Anzeigeeinheit angeordnet sind, die dazu vorgesehen sind, einen Betriebszustand des Kochfelds 10b darzustellen. Die Ausnehmungen 50b sind während des Beschichtungsprozesses ausgelassen worden. Die Ausnehmungen 50b sind durchgehend und weisen eine Form auf, die der Form der Anzeigeeinheit entspricht. Die Form der Ausnehmungen 50b entspricht einem Parallelogramm. Die Beschichtung 42b ist intransparent. Die Ausnehmungen 50b sind mit transluzentem Siliziumdioxid gefüllt, um eine Schmutzablagerung in den Ausnehmungen 50b zu vermeiden. Zwischen der Beschichtung 42b und dem Grundkörper 40b sind Sensoren 20b angeordnet. Die Sensoren 20b sind als berührungsempfindliche Bedienelemente ausgebildet. Die Sensoren 20b sind mit Hilfe eines Druckverfahrens aus elektrisch leitfähiger Tinte gebildet. Durch eine Anordnung direkt unter der Beschichtung 42b kann eine Sensitivität der Sensoren 20b verbessert werden.
  • Die Beschichtung 43b ist durchgängig, ohne Ausnehmung, an einer Rückseite 45b des Grundkörpers 40b, die der Sichtseite 44b gegenüber liegt, angeordnet. Die Beschichtung 43b ist in einem Teilbereich angeordnet, der dazu vorgesehen ist, Gargeschirre zu einer Erwärmung aufzunehmen. Im Bereich der Beschichtung 43b sind induktive Heizelemente 60b angeordnet. Durch die elektrisch isolierenden Eigenschaften ist die Beschichtung 42b von einer direkten Beeinflussung durch die induktiven Heizelemente 60b geschützt. Die Beschichtungen 42b, 43b weisen einen Überlapp von 2 cm auf, um ein freies Sichtfeld auf die Leistungselektronik des Kochfelds 10b zu vermeiden. In Projektion auf die Sichtseite 44b decken die Beschichtungen 42b, 43b gemeinsam eine komplette Oberfläche ab.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Platteneinheit 12c. Die Platteneinheit 12c weist einen Grundkörper 40c mit zwei Beschichtungen 42c, 43c auf. Die Beschichtungen 42c, 43c sind dazu vorgesehen, einen keramischen Anschein zu wecken. Die Beschichtungen 42c, 43c sind aus unterschiedlichen Materialien gebildet. Die Beschichtung 42c ist im Bereich einer Bedienoberfläche 14c an einer Rückseite 45c des Grundkörpers 40c angeordnet. Die Beschichtung 43c ist in einem Bereich, unter dem induktive Heizelemente 60c angeordnet sind, auf einer Sichtseite 44c des Grundkörpers 40c, durchgängig angeordnet. Die Beschichtung 42c weist Ausnehmungen 50c auf, hinter denen Anzeigeelemente 30c angeordnet sind. Die Ausnehmungen 50c sind frei von festem Material. Die Beschichtung 43c weist einen Überlapp mit der Beschichtung 42c auf. Die Beschichtung 43c weist in einem vorderen Bereich eine Kante 46c auf. Die Kante 46c ist dazu vorgesehen, zu verhindern, dass Flüssiges, insbesondere Übergekochtes, aus einem Bereich, der dazu vorgesehen ist, Gargeschirre zu einer Erwärmung aufzunehmen und in dem die Beschichtung 43c angeordnet ist, auf die Bedienoberfläche 14c gelangt.
  • Figur 5 zeigt eine Platteneinheit 12d eines Kochfelds 10d mit einem Grundkörper 40d, auf dessen Sichtseite 44d eine Beschichtung 42d angeordnet ist. Die Beschichtung 42d bedeckt die komplette Sichtseite 44d des Grundkörpers 40d. Das Kochfeld 10d weist weiterhin eine Bedieneinheit 16d mit Anzeigeelementen 30d und Sensoren 20d, die als berührungsempfindliche Bedienelemente ausgebildet sind, auf. Die Anzeigeelemente 30d und die Sensoren 20d sind hinter einer Blende 18d angeordnet. Die Blende 18d ist aus Glas gebildet.
  • Alternativ ist es denkbar, dass die Blende aus einem Metall, insbesondere Edelstahl und/oder Aluminium, und/oder zumindest einem Kunststoff, insbesondere Plexiglas, gebildet ist. Insbesondere ist die Blende als Platteneinheit ausgebildet und weist eine Beschichtung auf, die dazu vorgesehen ist, einen keramischen Anschein zu wecken.
  • In alternativen Ausgestaltungen ist es denkbar, dass eine Beschichtung eine Ausnehmung aufweist, die dazu vorgesehen ist, von einem Display, insbesondere einem LCD-Display, durchleuchtet zu werden. Nicht erfindungsgemäß ist weiterhin denkbar, dass durch Laserbearbeitung eine Ausnehmung mit zumindest einem großen Loch insbesondere mit einem Durchmesser von zumindest 100 µm, insbesondere zumindest 1 mm, vorteilhaft zumindest 5 mm herstellbar ist, insbesondere in dem eine Vielzahl von Laserbearbeitungsschritten unmittelbar nebeneinander erfolgen.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Kochfeld
    12
    Platteneinheit
    14
    Bedienoberfläche
    16
    Bedieneinheit
    18
    Blende
    20
    Sensor
    30
    Anzeigeelement
    40
    Grundkörper
    42
    Beschichtung
    43
    Beschichtung
    44
    Sichtseite
    45
    Rückseite
    46
    Kante
    50
    Ausnehmung
    60
    induktives Heizelement

Claims (6)

  1. Kochfeld (10a; 10b; 10c; 10d), insbesondere Induktionskochfeld, mit einer Platteneinheit und mit einer Leuchteinheit, wobei die Platteneinheit zumindest einen Grundkörper (40a; 40b; 40c; 40d) und zumindest eine Beschichtung (42a; 42b, 43b; 42c, 43c; 42d) aufweist, wobei die Beschichtung (42a; 42b; 43b; 42c; 43c; 42d) in zumindest einem Teilbereich zumindest einer Seite des Grundkörpers (40a; 40b; 40c; 40d) angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, zumindest einen keramischen Anschein zu wecken, und zwar dadurch, dass die Beschichtung zumindest eine keramische Eigenschaft aufweist, wobei die Beschichtung (42a; 42b, 43b; 42c, 43c; 42d) von einem keramischen Material, einer Emaille oder einem anorganischen Polymer gebildet ist und in zumindest einem Teilbereich eine Ausnehmung (50a; 50b; 50c; 50d) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (50a; 50b; 50c; 50d) von zumindest einem Loch mit einem Durchmesser kleiner als 1 mm gebildet ist, wobei das Loch frei von der Beschichtung (42a; 42b; 43b; 42c; 43c; 42d) und von der Beschichtung (42a; 42b; 43b; 42c; 43c; 42d) umgeben ist, und wobei die Leuchteinheit hinter der Beschichtung (42a; 42b; 43b; 42c; 43c; 42d) angeordnet und die Ausnehmung (50a; 50b; 50c; 50d) dazu vorgesehen ist, Licht der Leuchteinheit zu transmittieren.
  2. Kochfeld (10a; 10b; 10c; 10d) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (50a; 50b; 50c; 50d) durch ein Abtragungsverfahren hergestellt ist.
  3. Kochfeld (10a; 10b; 10c; 10d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (42a; 42b, 43b; 42c, 43c; 42d) auf einer Sichtseite (44a; 44b; 44c; 44d) des Grundkörpers (40a; 40b; 40c; 40d) aufgebracht ist.
  4. Kochfeld (10a; 10b; 10c; 10d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (40a; 40b; 40c; 40d) aus einem zumindest glasartigen Material gebildet ist.
  5. Kochfeld (10a; 10b; 10c; 10d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (42a; 42b, 43b; 42c, 43c; 42d) zumindest teilweise durch ein Druckverfahren aufgebracht ist.
  6. Kochfeld (10a; 10b; 10c; 10d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (42a; 42b, 43b; 42c, 43c; 42d) zumindest teilweise durch ein PVD-Verfahren aufgebracht ist.
EP12809353.1A 2011-12-07 2012-11-29 Kochfeld Active EP2788688B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201131984A ES2407409B1 (es) 2011-12-07 2011-12-07 Unidad de placa
PCT/IB2012/056835 WO2013084120A1 (de) 2011-12-07 2012-11-29 Platteneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2788688A1 EP2788688A1 (de) 2014-10-15
EP2788688B1 true EP2788688B1 (de) 2022-08-17

Family

ID=47471888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12809353.1A Active EP2788688B1 (de) 2011-12-07 2012-11-29 Kochfeld

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2788688B1 (de)
ES (1) ES2407409B1 (de)
WO (1) WO2013084120A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2535356B1 (es) * 2013-11-06 2016-02-26 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de campo de cocción
EP3031785B1 (de) * 2014-12-12 2018-10-17 Schott AG Verfahren zur herstellung eines glaskeramikelements mit strukturierter beschichtung
ES2574494B1 (es) * 2014-12-19 2017-03-28 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Placa de campo de cocción cerámica
DE202015008937U1 (de) 2015-02-26 2016-03-16 Schott Ag Beschichteter Glas- oder Glaskeramikartikel
DE102016103524A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Schott Ag Beschichteter Glas- oder Glaskeramikartikel
EP3210948B1 (de) * 2016-02-29 2019-12-04 Schott Ag Beschichteter glas- oder glaskeramikartikel
DE102017100743A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Freilassungen in der Beschichtung von transparenten Bauteilen einer Beleuchtungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200089A1 (de) * 1985-04-24 1986-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bildung von schmalen, metallfreien Streifen in der Metallschicht von Kunststoffolien
EP1061783A2 (de) * 1999-06-14 2000-12-20 Jürgen Dr.-Ing. Schulz-Harder Keramik-Metall-Substrat, insbesondere Mehrfachsubstrat
WO2001015916A1 (en) * 1999-08-31 2001-03-08 Xircom, Inc. Etching of multi-layered coated surfaces to add graphic and text elements to an article
WO2011020721A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum herstellen einer hausgeräte-abdeckplatte
WO2011020719A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräte-abdeckplatte mit einer zumindest semitransparenten trägerplatte, hausgerät zum zubereiten von lebensmitteln und verfahren zum herstellen einer hausgeräte-abdeckplatte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20106167U1 (de) * 2001-04-07 2001-06-21 Schott Glas Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche
DE10122093B4 (de) * 2001-05-07 2005-03-24 Schott Ag Glas- oder Glaskeramikpaneel
FR2833256B1 (fr) * 2001-12-11 2004-09-17 Snc Eurokera Plaques vitroceramiques, plaques de cuisson les comprenant et leurs procedes de fabrication
DE10206330A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Dirk Rueter Verfahren zur Aufbringung von Keramikschichten auf ein Substrat
DE102004053707B8 (de) * 2004-11-03 2008-08-28 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Artikels mit Diffusionsbarriere und Verwendung eines verfahrensgemäß hergestellten Glaskeramik-Artikels
DE102007033338B4 (de) * 2007-07-16 2010-06-02 Schott Ag Hartstoffbeschichteter Glas- oder Glaskeramik-Artikel und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Glas- oder Glaskeramik-Artikels
DE102009010952A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-09 Schott Ag Beschichtung für den Anzeigebereich von Glas- oder Glaskeramik-Scheiben, Verfahren zur Herstellung einer solchen Beschichtung und deren Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200089A1 (de) * 1985-04-24 1986-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bildung von schmalen, metallfreien Streifen in der Metallschicht von Kunststoffolien
EP1061783A2 (de) * 1999-06-14 2000-12-20 Jürgen Dr.-Ing. Schulz-Harder Keramik-Metall-Substrat, insbesondere Mehrfachsubstrat
WO2001015916A1 (en) * 1999-08-31 2001-03-08 Xircom, Inc. Etching of multi-layered coated surfaces to add graphic and text elements to an article
WO2011020721A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum herstellen einer hausgeräte-abdeckplatte
WO2011020719A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräte-abdeckplatte mit einer zumindest semitransparenten trägerplatte, hausgerät zum zubereiten von lebensmitteln und verfahren zum herstellen einer hausgeräte-abdeckplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2788688A1 (de) 2014-10-15
ES2407409B1 (es) 2014-09-02
WO2013084120A1 (de) 2013-06-13
ES2407409A2 (es) 2013-06-12
ES2407409R1 (es) 2013-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2788688B1 (de) Kochfeld
EP2013033B1 (de) Kochfeldplatteneinheit mit eingebettetem dekor
EP1266543B1 (de) Kochfeld
EP3210948B1 (de) Beschichteter glas- oder glaskeramikartikel
DE10342398B4 (de) Schutzschicht für einen Körper sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Schutzschichten
EP3031785B1 (de) Verfahren zur herstellung eines glaskeramikelements mit strukturierter beschichtung
EP1867613B1 (de) Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche
EP2532629B1 (de) Hochfeste eingefärbte, beidseitig glatte Glaskeramik als Kochfläche
EP1770071B1 (de) Kochfeld mit einer unterseitig beschichteten Glaskeramikplatte als Kochfläche
EP1404625B1 (de) Streulichtschicht und verfahren zur herstellung einer solchen, insbesondere zur beschichtung von glas oder glaskeramiken
EP2524170B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3312148B1 (de) Dekorblende aus flachglas
DE10232814B4 (de) Transparente Glas/Glaskeramikplatte mit Metallanmutung, ausgebildet als Kochfläche oder Kaminsichtscheibe
EP0716270A1 (de) Glaskeramik-Kochfeld
DE102007030503B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Glaskeramik-Platte und verfahrensgemäß herstellbare beschichtete Glaskeramik-Platte
EP2236312B1 (de) Platte mit einem durchsichtigen Grundkörper für ein Haushaltsgerät
EP2726428B1 (de) Hausgerät
DE10133478C1 (de) Mit einem Kratzschutz versehener Glaskeramikkörper, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendungen
DE102006035688A1 (de) Deckschicht auf einem Substrat aus Metall, Keramik o. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
EP2757321B1 (de) Kochfeld
EP3273751A1 (de) Kochfeldplatte
WO2012085821A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2768782B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kochfeldvorrichtung
DE102015208833B4 (de) Kochfeldplatte, Kochfeld, Herstellungsverfahren und Verwendung
EP2757320B1 (de) Kochfeldvorrichtung mit mehreren Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160504

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/10 20060101AFI20220310BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220407

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012017083

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1512415

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012017083

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012017083

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20230519

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221129

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1512415

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817