WO2013084120A1 - Platteneinheit - Google Patents

Platteneinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2013084120A1
WO2013084120A1 PCT/IB2012/056835 IB2012056835W WO2013084120A1 WO 2013084120 A1 WO2013084120 A1 WO 2013084120A1 IB 2012056835 W IB2012056835 W IB 2012056835W WO 2013084120 A1 WO2013084120 A1 WO 2013084120A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
recess
advantageously
base body
hob
Prior art date
Application number
PCT/IB2012/056835
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miguel Angel BUÑUEL MAGDALENA
Diego Dionisio Micolau
Francisco Javier Ester Sola
Damaso Martin Gomez
Carmelo Pina Gadea
Fernando Planas Layunta
Julio Rivera Peman
Alberto Ignacio SIN USE
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP12809353.1A priority Critical patent/EP2788688B1/de
Publication of WO2013084120A1 publication Critical patent/WO2013084120A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated

Definitions

  • the invention is based on a disk unit according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of increased comfort.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and refinements of the invention
  • the invention is based on a plate unit, in particular a plate unit of a hob, with at least one base body and at least one coating, which is arranged in at least one partial area of at least one side of the base body.
  • the coating is intended to arouse at least a ceramic appearance.
  • a “basic body” is to be understood in particular as a component of the plate unit which has a mass which corresponds to at least 60%, in particular at least 75%, advantageously at least 85%, preferably at least 95%, of a mass of the plate unit from a body on which a coating is applied,
  • the base body is plate-like
  • Base body "plate-like” is formed, should be understood in particular that the body along one of the main axes of inertia has a maximum extent, the maximum of 50%, in particular at most 20%, advantageously at most 10%, preferably at most 5%, of maximum extent along the other
  • An "extension" of an object along an axis should in particular be understood to mean a maximum of distances of any two planes, which are respectively oriented perpendicular to the axis and intersect at least one point of the object.
  • there is at least one level such that at least 75%, in particular at least 90%, at least 95%, preferably at least 98%, of the base body less than 1 cm, in particular less than 0.5 cm, advantageously less than 0.3 cm, are spaced from the plane.
  • a “partial area" of a side of the main body is to be understood in particular as an area of the surface of the basic body whose area is at least 5%, in particular at least 10%, advantageously at least 20%, particularly advantageously at least 40%, preferably at least 80% of an area of the
  • the fact that the coating is intended to arouse a "ceramic appearance” should in particular mean that the coating has at least one, advantageously at least two, preferably at least three, ceramic properties.
  • provided is meant in particular to be specially designed and / or equipped.
  • “A ceramic property” is to be understood in particular to mean a property as exhibited by ceramics.
  • the coating exhibits, as a ceramic property, an at least substantially diffuse reflection, at least on a side which is visible to an operator in the normal state.
  • the coating exhibits a Mohs hardness of at least 4, in particular at least 5, advantageously at least 6, preferably at least 7, at least on a side facing away from the main body.
  • the coating exhibits as ceramic property an electrically insulating effect, in particular a conductivity smaller as 10 "4 S / m, in particular smaller than 10 " 6 S / m, advantageously smaller than 10 "8 S / m
  • Coating as a ceramic property at least substantially intransparent, at least in the range of visible light, thus has a transparency, in particular translucency, of at most 10%, in particular not more than 1%, advantageously not more than 0.1%, preferably maximum, for the wavelength range between 380 nm and 780 nm 0.01%, up.
  • the coating has a color as a ceramic property, which is at least substantially white. Under one at least in
  • a "white” hue is to be understood in particular to mean a body color whose remittance has a value for at least 60%, in particular at least 80%, preferably at least 90%, of the wavelengths between 380 nm and 780 nm, the maximum 40%, in particular a maximum of 30% , preferably at most 20%, preferably at most 10%, deviates from an average value of the remission degree for the wavelength range between 380 nm and 780 nm, in particular the remission degree is greater than 0.7, in particular greater than 0, at least in the wavelength range between 380 nm and 780 nm , 8, advantageously greater than 0.9
  • the coating as Ceramic property on a visible grain.
  • a "visible grain” is to be understood in particular as a surface structuring, in the boundaries between abutting, interconnected particles, in particular a particle size of at least 30 ⁇ , in particular of at least 100 ⁇ , advantageously at least 300 ⁇ , and in particular of at most 2 mm , advantageously not more than 1 mm, preferably not more than 0.5 mm, are visible, ie there is a contrast between a color of the border and a color of the particles
  • the coating has a thickness of not more than 1 mm, in particular not more than 100 ⁇ m, advantageously not more than 10 ⁇ m.
  • inorganic polymer which is formed in particular by a sol-gel method.
  • the coating is intended to enter into a chemical bond with the base body.
  • a "chemical bond” is to be understood as meaning, in particular, that atoms and / or molecules of the coating with atoms and / or molecules of the base body form new molecules, in particular an increase in comfort, in particular by increased scratch resistance.
  • the coating has a recess in at least one partial area, which is preferably provided to transmit light to a lighting unit arranged behind it.
  • a lighting unit is to be understood in particular as a "unit” with at least one light source, in particular a lamp, an LED and / or a vacuum fluorescent element, preferably a display unit, which is intended to represent at least one digit.
  • the lighting unit is designed as a segment display. Furthermore, it is conceivable that the lighting unit is intended to display a touch area for a touch-sensitive sensor, to surround it in particular visibly for an operator and / or to mark its center.
  • the lighting unit is intended to display a touch area for a touch-sensitive sensor, to surround it in particular visibly for an operator and / or to mark its center.
  • a "hole of a coating” is to be understood as meaning, in particular, a region of the surface of the base body that is free of the coating and of the coating
  • the recess has a diameter of at least 1 mm, in particular at least 2, advantageously at least 5 mm.
  • a "diameter of a recess” is to be understood as meaning, in particular, a diameter of a smallest ball that encompasses all holes of the recess,
  • the at least one recess is of an at least substantially at least translucent, in particular transparent, mass, in particular a quartz or a lacquer, In particular, a transparency of at least 30%, in particular at least 60%, advantageously at least 80%, is intended to be used to achieve a flat surface and / or to prevent contamination.
  • the recess during application of the coating in particular in a printing process, in particular a screen printing process, formed by omission.
  • the recess may also be formed after application of a liquid mass, which is intended to form the coating by solidification, in particular solidification and / or drying, by displacing the mass during solidification, in particular by a negative of the recess. It can be a particular
  • the recess of at least one hole in particular a plurality of juxtaposed holes, with a diameter less than 1 mm, in particular less than 300 ⁇ , advantageously less than 100 ⁇ , preferably less than 30 ⁇ formed.
  • a "surface of the recess" is to be understood as meaning, in particular, an area of a smallest convex two-dimensional figure, which represents the area of the recess
  • Recess comprises.
  • an increase in comfort can be achieved.
  • an appearance of a continuous coating can be produced.
  • Components such as electronic components, are exposed to excessive light influence.
  • the recess is produced by a removal method.
  • this is at least one hole of the recess by a Processing step formed after a completed coating.
  • Processing step is in particular as a laser processing method
  • Water jet processing method chemical and / or physical etching method, in particular plasma etching, formed.
  • the processing step is formed by scratching with a hard material.
  • high precision can be achieved when creating the recess.
  • the base body is formed from an at least glassy material.
  • a "glassy” material is to be understood as meaning, in particular, a material which has a high transparency, in particular of at least 60%, in particular at least 70%, advantageously at least 80%, preferably at least 90%
  • a vitreous material has a tensile strength of at least 10 MPa, in particular at least 20 MPa, preferably at least 25 MPa
  • a vitreous material a compressive strength of at least 100 MPa, in particular at least 300 MPa, preferably at least 600 MPa, on.
  • a vitreous material has an E-Mudul of at least 10 GPa, in particular at least 30 GPa, preferably at least 50 GPa.
  • a vitreous material has a thermal
  • a vitreous material has a melting temperature of at least 300 ° C, in particular at least 500 ° C, up.
  • the glassy material is formed as a polymer, in particular as Plexiglas.
  • the vitreous material is at least 60% quartz.
  • the vitreous material is borosilicate glass and / or as
  • the vitreous material is formed from cordierite or a comparable ceramic material.
  • an embodiment of the base body made of a composite material, in particular on silicon, aluminum, alumina and / or quartz base and / or with a fabric structure of glass fiber, quartz fiber and / or mineral fiber, in particular basalt fiber conceivable.
  • a stable, at least partially transparent, planar and / or chemically resistant construction can be provided.
  • the visible side in an assembled operating state can be touched by an operator, in particular the visible side forms at least 30%, in particular at least 35%, advantageously At least 40%, preferably at least 45%, of a surface of the base body is arranged in particular in a region which is provided as a user interface
  • Operating elements in particular sensors, are arranged, which are provided to send operating commands to a control unit.
  • the base body in particular, in the embodiment of the base body, in particular
  • non-transparent, composite material be coated at least substantially the entire visible side, which in particular a flat surface can be provided.
  • a protection of the visible side, in particular when the base body is formed from a material having a Mohs hardness of less than 5, can be achieved.
  • the at least one coating is at least partially by a
  • Printing method in particular a screen printing method or an ink jet method applied.
  • an inexpensive production can be achieved.
  • the coating is applied at least partially by a PVD method, in particular a sputtering method.
  • the invention finds application in a hob, especially in an induction hob.
  • the plate unit is formed as a hob plate.
  • Under a cooktop panel is to be understood in particular a disk unit, which is intended to store cooking utensils during heating.
  • the invention is designed as a front unit, in particular in and / or on a Refrigerator, a dishwasher and / or a household oven, in particular on a door of these devices, is used.
  • Fig. 1 shows an inventive hob with an inventive
  • Fig. 3 is a section through an alternative inventive hob
  • FIG. 2 is a diagrammatic representation of FIG. 1
  • Fig. 4 is a section through a further inventive
  • Fig. 5 shows a disk unit according to the invention with separate
  • Fig. 1 shows a hob 10 a with a plate designed as a hob plate unit 12 a.
  • the disk unit 12a has a user interface 14a in a partial area.
  • the hob 10 a has sensors 20 a and 20 designed as operating elements
  • the display elements 30a are provided to indicate an operating state of the hob 10a.
  • the sensors 20a are arranged below the main body 40a.
  • the plate unit 12a has a main body 40a and a coating 42a which is arranged on a complete visible side 44a of the main body 40a (FIG. 2).
  • the coating 42a is intended to arouse a ceramic appearance.
  • the coating 42a has recesses 50a in several subregions. When viewed from above behind the recesses 50a, the display elements 30a are arranged.
  • the recesses 50a are formed by a plurality of holes.
  • the holes have one Diameter of 20 ⁇ on.
  • the holes are arranged in a hexagonal grid with a pitch of 50 ⁇ .
  • the recesses 50a are through a
  • Recesses 50a each have a diameter of 20 mm.
  • Recesses 50a are circular and have over their entire surface arranged in the grid holes.
  • the display elements 30 a are formed as parts of a segment display, which is provided depending on a
  • the main body 40a is formed from undyed, transparent, hardened borosilicate glass.
  • the coating 42a is applied by a PVD method. By magnetron sputtering a technical ceramic is applied to the base body 40a.
  • the coating 42a is formed of magnesium oxide having a Mohs hardness of 6.
  • the coating 42a is substantially white in color.
  • the coating 42a is intransparent.
  • the coating 42a has a thickness of 300 ⁇ m.
  • the coating 42a has a microscopic roughness that leads to diffuse reflection.
  • the coating is formed by a colored enamel.
  • the enamel small particles with sizes between 300 nm and 800 nm are finely distributed. These particles provide a diffuse reflection or remission in the range of visible light.
  • FIGS. 3 to 5 show two further exemplary embodiments of the invention. The following descriptions are essentially limited to the differences between the embodiments, with respect to constant components,
  • FIG. 3 shows a further plate unit 12b of a hob 10b with a base body 40b and two coatings 42b, 43b.
  • the coatings 42b, 43b are intended to create a ceramic appearance.
  • the coatings 42b, 43b are applied by a printing process. In this case, a screen printing method was used, which applied a sol-gel solution on the base body 40b.
  • the sol-gel solution has large proportions of silica and alumina.
  • the sol-gel solution is mixed with dye, for example iron oxide, which causes a reddish coloration of the coating 42b.
  • the coating 42b is arranged on a visible side 44b of the main body 40b.
  • the coating 42b forms a user interface 14b.
  • the coating 42b has recesses 50b, among which display elements 30b of a
  • Display unit are arranged, which are intended to represent an operating state of the hob 10b.
  • the recesses 50b are during the
  • the coating 42b is intransparent.
  • the recesses 50b are filled with translucent silica to prevent soil build-up in the recesses 50b. Between the coating 42b and the base body 40b sensors 20b are arranged.
  • Sensors 20b are designed as touch-sensitive operating elements.
  • Sensors 20b are formed by means of a printing method of electrically conductive ink. By placing it directly under the coating 42b, a sensitivity of the sensors 20b can be improved.
  • the coating 43b is arranged continuously, without recess, on a rear side 45b of the main body 40b, which lies opposite the visible side 44b.
  • the coating 43b is arranged in a partial area which is intended to receive cooking utensils for heating. In the region of the coating 43b inductive heating elements 60b are arranged. Due to the electrically insulating properties, the coating 42b is protected from direct influence by the inductive heating elements 60b.
  • the coatings 42b, 43b have an overlap of 2 cm to avoid a clear field of view on the power electronics of the hob 10b. When projected onto the visible side 44b, the coatings 42b, 43b jointly cover a complete surface.
  • FIG. 4 shows a further plate unit 12c.
  • the disk unit 12c has a
  • the coatings 42c, 43c are intended to create a ceramic appearance.
  • the coatings 42c, 43c are formed of different materials.
  • the coating 42c is arranged in the region of a user interface 14c on a rear side 45c of the main body 40c.
  • the coating 43c is continuous in a region under which inductive heating elements 60c are arranged, on a visible side 44c of the main body 40c
  • the coating 42c has recesses 50c behind which
  • Display elements 30c are arranged.
  • the recesses 50c are free of solid material.
  • the coating 43c has an overlap with the coating 42c.
  • the coating 43c has an edge 46c in a front region. The edge 46c is intended to prevent liquid, in particular overcooked, from reaching an area which is intended to receive cooking utensils for heating and in which the coating 43c is arranged, on the operating surface 14c.
  • FIG. 5 shows a plate unit 12d of a hob 10d with a base body 40d, on the visible side 44d of which a coating 42d is arranged.
  • the coating 42d covers the entire visible side 44d of the main body 40d.
  • the hob 10d furthermore has an operating unit 16d with display elements 30d and sensors 20d, which are designed as touch-sensitive operating elements.
  • the display elements 30d and the sensors 20d are arranged behind a diaphragm 18d.
  • the diaphragm 18d is formed of glass.
  • the diaphragm is formed from a metal, in particular stainless steel and / or aluminum, and / or at least one plastic, in particular Plexiglas.
  • the diaphragm is formed as a plate unit and has a coating which is intended to wake a ceramic appearance.
  • Laser processing also a recess with at least one big hole

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Platteneinheit (12a; 12b), insbesondere einer Platteneinheit (12a; 12b) eines Kochfelds (10a; 10b), mit zumindest einem Grundkörper (40a; 40b) und zumindest einer Beschichtung (42a; 42b, 43b), die in zumindest einem Teilbereich zumindest einer Seite des Grundkörpers (40a; 40b) angeordnet ist. Um eine Komfortsteigerung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Beschichtung (42a; 42b, 43b) dazu vorgesehen ist, zumindest einen keramischen Anschein zu wecken.

Description

Platteneinheit
Die Erfindung geht aus von einer Platteneinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Kochfeld platten mit Beschichtungen bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines erhöhten Komforts bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den
Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Platteneinheit, insbesondere einer Platteneinheit eines Kochfelds, mit zumindest einem Grundkörper und zumindest einer Beschichtung, die in zumindest einem Teilbereich zumindest einer Seite des Grundkörpers angeordnet ist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Beschichtung dazu vorgesehen ist, zumindest einen keramischen Anschein zu wecken. Unter einem„Grundkörper" soll insbesondere ein Bestandteil der Platteneinheit verstanden werden, der eine Masse aufweist, die zumindest 60 %, insbesondere zumindest 75 %, vorteilhaft zumindest 85 %, vorzugsweise zumindest 95 %, einer Masse der Platteneinheit entspricht. Vorzugsweise unterscheidet sich ein Grundkörper von einem Körper, auf dem eine Beschichtung aufgebracht ist. Vorzugsweise ist der Grundkörper plattenartig ausgebildet. Darunter, dass der
Grundkörper„plattenartig" ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass der Grundkörper entlang einer der Hauptträgheitsachsen eine maximale Erstreckung aufweist, die maximal 50 %, insbesondere maximal 20 %, vorteilhaft maximal 10 %, vorzugsweise maximal 5 %, von maximalen Erstreckungen entlang der anderen beiden Hauptträgheitsachsen aufweist. Unter einer„Erstreckung" eines Objekts entlang einer Achse soll insbesondere ein Maximum von Abständen beliebiger zweier Ebenen verstanden werden, die jeweils senkrecht zu der Achse orientiert sind und jeweils zumindest einen Punkt des Objekts schneiden. Insbesondere gibt es zumindest eine Ebene, so dass zumindest 75 %, insbesondere zumindest 90 %, zumindest 95 %, vorzugsweise zumindest 98 %, des Grundkörpers weniger als 1 cm, insbesondere weniger als 0,5 cm, vorteilhaft weniger als 0,3 cm, von der Ebene beabstandet sind. Unter einem„Teilbereich" einer Seite der Grundkörper soll insbesondere ein Bereich der Oberfläche der Grundkörper verstanden werden, dessen Fläche zumindest 5 %, insbesondere zumindest 10 %, vorteilhaft zumindest 20 %, besonders vorteilhaft zumindest 40 %, vorzugsweise zumindest 80 %, einer Fläche der Seite des Grundkörpers entspricht. Darunter, dass die Beschichtung dazu vorgesehen ist, einen„keramischen Anschein" zu wecken, soll insbesondere verstanden werden, dass die Beschichtung zumindest eine, vorteilhaft zumindest zwei, vorzugsweise zumindest drei, keramische Eigenschaften aufweist. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Unter einer„keramischen Eigenschaft" soll insbesondere eine Eigenschaft verstanden werden, wie sie von Keramik aufgewiesen wird. Insbesondere zeigt die Beschichtung als keramische Eigenschaft zumindest auf einer einem Bediener im Normalzustand sichtbaren Seite eine zumindest im Wesentlichen diffuse Reflexion. Insbesondere zeigt die Beschichtung als keramische Eigenschaft zumindest auf einer dem Grundkörper abgewandten Seite eine Mohs-Härte von zumindest 4, insbesondere zumindest 5, vorteilhaft zumindest 6, vorzugsweise zumindest 7. Insbesondere zeigt die Beschichtung als keramische Eigenschaft eine elektrisch isolierende Wirkung, insbesondere eine Leitfähigkeit kleiner als 10"4 S/m, insbesondere kleiner als 10"6 S/m, vorteilhaft kleiner als 10"8 S/m, auf. Vorzugsweise ist die
Beschichtung als keramische Eigenschaft zumindest im Bereich sichtbaren Lichts zumindest im Wesentlichen intransparent, weist also für den Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 780 nm eine Transparenz, insbesondere Transluzenz, von maximal 10 %, insbesondere maximal 1 %, vorteilhaft maximal 0, 1 %, vorzugsweise maximal 0,01 %, auf. Insbesondere weist die Beschichtung als keramische Eigenschaft einen Farbton auf, der zumindest im Wesentlichen weiß ist. Unter einem zumindest im
Wesentlichen„weißen" Farbton soll insbesondere eine Körperfarbe verstanden werden, deren Remissionsgrad für zumindest 60 %, insbesondere zumindest 80 %, vorzugsweise zumindest 90 %, der Wellenlängen zwischen 380 nm und 780 nm einen Wert aufweist, der maximal 40 %, insbesondere maximal 30 %, vorteilhaft maximal 20 %, vorzugsweise maximal 10 %, von einem Mittelwert des Remissionsgrads für den Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 780 nm abweicht. Insbesondere ist der Remissionsgrad zumindest im Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 780 nm größer als 0,7, insbesondere größer als 0,8, vorteilhaft größer als 0,9. Insbesondere weist die Beschichtung als keramische Eigenschaft eine sichtbare Körnung auf. Unter einer„sichtbaren Körnung" soll insbesondere eine Oberflächenstrukturierung verstanden werden, bei der Grenzen zwischen aneinander stoßenden, miteinander verbundenen Partikeln, die insbesondere eine Korngröße von zumindest 30 μηη, insbesondere von zumindest 100 μηη, vorteilhaft zumindest 300 μηη, und insbesondere von maximal 2 mm, vorteilhaft maximal 1 mm, vorzugsweise maximal 0,5 mm, aufweisen, sichtbar sind, also ein Kontrast zwischen einer Farbe der Grenze und einer Farbe der Partikel besteht. Insbesondere weist die
Beschichtung eine Dicke von zumindest 1 μηη, insbesondere zumindest 10 μηη, vorteilhaft zumindest 100 μηη, auf. Insbesondere weist die Beschichtung eine Dicke von maximal 1 mm, insbesondere maximal 100 μηη, vorteilhaft maximal 10 μηη, auf. Insbesondere ist die Beschichtung von einem keramischen Material, einer Emaille oder einem
anorganischen Polymer, das insbesondere durch ein Sol-Gel-Verfahren gebildet ist, gebildet. Insbesondere ist die Beschichtung dazu vorgesehen, eine chemische Bindung mit dem Grundkörper einzugehen. Unter einer„chemischen Bindung" soll insbesondere verstanden werden, dass Atome und/oder Moleküle der Beschichtung mit Atomen und/oder Molekülen des Grundkörpers neue Moleküle bilden. Es kann insbesondere eine Komfortsteigerung, insbesondere durch eine erhöhte Kratzfestigkeit, erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Beschichtung in zumindest einem Teilbereich eine Ausnehmung aufweist, die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, Licht einer dahinter angeordneten Leuchteinheit zu transmittieren. Unter einer Leuchteinheit soll insbesondere eine„Einheit" mit zumindest einem Leuchtmittel, insbesondere einer Lampe, einer LED und/oder einem Vakuumfluoreszenzelement, vorzugsweise einer Anzeigeeinheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Ziffer, darzustellen.
Insbesondere ist die Leuchteinheit als Segmentanzeige ausgebildet. Weiterhin ist denkbar, dass die Leuchteinheit dazu vorgesehen ist, einen Berührungsbereich für einen berührungssensitiven Sensor anzuzeigen, ihn insbesondere für einen Bediener sichtbar zu umranden und/oder seinen Mittelpunkt zu markieren. Vorzugsweise ist die
Ausnehmung von zumindest einem Loch, insbesondere von mehreren Löchern mit Abständen kleiner als 3 mm, insbesondere kleiner als 1 mm, vorteilhaft kleiner als
0,5 mm, gebildet. Unter einem„Loch einer Beschichtung" soll insbesondere ein Bereich der Oberfläche des Grundkörpers verstanden werden, der frei von der Beschichtung und von der Beschichtung umgeben ist. Vorzugsweise weist die Ausnehmung einen
Durchmesser von maximal 50 mm, insbesondere maximal 30 mm, vorteilhaft maximal 20 mm, auf. Vorteilhaft weist die Ausnehmung einen Durchmesser von zumindest 1 mm, insbesondere zumindest 2, vorteilhaft zumindest 5 mm, auf. Unter einem„Durchmesser einer Ausnehmung" soll insbesondere ein Durchmesser einer kleinsten Kugel verstanden werden, die alle Löcher der Ausnehmung umfasst. Insbesondere ist die zumindest eine Ausnehmung von einer zumindest im Wesentlichen zumindest tranluzenten, insbesondere transparenten, Masse, insbesondere einem Quarz oder einem Lack, gefüllt, um insbesondere eine ebene Oberfläche zu erreichen und/oder eine Verschmutzung zu verhindern. Unter„im Wesentlichen" transparent soll insbesondere eine Transparenz von zumindest 30 %, insbesondere zumindest 60 %, vorteilhaft zumindest 80 %,
vorzugsweise zumindest 90 %, verstanden werden. Insbesondere ist die Ausnehmung während eines Auftragens der Beschichtung, insbesondere bei einem Druckverfahren, insbesondere einem Siebdruckverfahren, durch Auslassung gebildet. Alternativ kann die Ausnehmung auch nach Aufbringung einer flüssigen Masse, die dazu vorgesehen ist, durch Verfestigung, insbesondere Erstarrung und/oder Trocknung, die Beschichtung zu bilden, durch eine Verdrängung der Masse während der Verfestigung, insbesondere durch ein Negativ der Ausnehmung, gebildet sein. Es kann insbesondere eine
Bauteilersparnis erreicht werden. Insbesondere kann auf eine zusätzliche Blende für eine Anzeigeeinheit verzichtet werden. Vorteilhaft ist die Ausnehmung von zumindest einem Loch, insbesondere einer Vielzahl an nebeneinander angeordneten Löchern, mit einem Durchmesser kleiner als 1 mm, insbesondere kleiner als 300 μηη, vorteilhaft kleiner als 100 μηη, vorzugsweise kleiner als 30 μηη, gebildet. Vorzugsweise sind zumindest 5 %, insbesondere zumindest 10 %, vorteilhaft zumindest 20 %, und insbesondere maximal 70 %, vorteilhaft maximal 50 %, vorzugsweise maximal 30 %, einer Fläche der Ausnehmung von dem zumindest einen Loch gebildet. Unter eine„Fläche der Ausnehmung" soll insbesondere ein Flächeninhalt einer kleinsten konvexen zweidimensionalen Figur verstanden werden, die die
Ausnehmung umfasst. Es kann insbesondere eine Komfortsteigerung erreicht werden. Insbesondere kann ein Anschein einer kontinuierlichen Beschichtung erzeugt werden. Insbesondere kann vermieden werden, dass hinter der Beschichtung angeordnete
Bauteile, beispielsweise Elektronikbauteile, übermäßigem Lichteinfluss ausgesetzt sind.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Ausnehmung durch ein Abtragungsverfahren hergestellt ist. Insbesondere ist das zumindest eine Loch der Ausnehmung durch einen Bearbeitungsschritt nach einer abgeschlossenen Beschichtung gebildet. Der
Bearbeitungsschritt ist insbesondere als Laserbearbeitungsverfahren,
Wasserstrahlbearbeitungsverfahren, chemisches und/oder physikalisches Ätzverfahren, insbesondere Plasmaätzverfahren, ausgebildet. Insbesondere ist der Bearbeitungsschritt durch ein Kratzen mit einem harten Material gebildet. Es kann insbesondere eine hohe Präzision bei einer Erstellung der Ausnehmung erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper aus einem zumindest glasartigen Material gebildet ist. Unter einem„glasartigen" Material soll insbesondere ein Material verstanden werden, das eine hohe Transpararenz, insbesondere von zumindest 60 %, insbesondere zumindest 70 %, vorteilhaft zumindest 80 %, vorzugsweise zumindest 90 %, aufweist. Insbesondere weist ein glasartiges Material zumindest teilweise, insbesondere zu mindestens 30 %, eine amorphe Struktur auf. Insbesondere weist ein glasartiges Material eine Zugfestigkeit von zumindest 10 MPa, insbesondere zumindest 20 MPa, vorzugsweise zumindest 25 MPa, auf. Insbesondere weist ein glasartiges
Material eine Druckfestigkeit von zumindest 100 MPa, insbesondere zumindest 300 MPa, vorzugsweise zumindest 600 MPa, auf. Insbesondere weist ein glasartiges Material ein E- Mudul von zumindest 10 GPa, insbesondere zumindest 30 GPa, vorzugsweise zumindest 50 GPa, auf. Vorzugsweise weist ein glasartiges Material einen thermischen
Ausdehnungskoeffizienten von maximal 10"4/«, insbesondere von maximal 10"5/K, vorzugweise von maximal 0,5 * 10"5/K, auf. Vorteilhaft weist ein glasartiges Material eine Schmelztemperatur von zumindest 300 °C, insbesondere zumindest 500 °C, auf.
Insbesondere ist das glasartige Material als Polymer, insbesondere als Plexiglas, ausgebildet. Vorzugsweise ist das glasartige Material zu mindestens 60 % von Quarz gebildet. Insbesondere ist das glasartige Material als Borsilikatglas und/oder als
Glaskeramik ausgebildet. Insbesondere ist das glasartige Material von Cordierit oder einem vergleichbaren keramischen Material gebildet. Alternativ ist eine Ausgestaltung des Grundkörpers aus einem Verbundmaterial, insbesondere auf Silizium-, Aluminium-, Aluminiumoxid- und/oder Quarzbasis und/oder mit einer Gewebestruktur aus Glasfaser, Quarzfaser und/oder Mineralfaser, insbesondere Basaltfaser, denkbar. Es kann insbesondere eine stabile, zumindest teilweise transparente, ebene und/oder chemisch resistente Konstruktion bereit gestellt werden. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Beschichtung auf einer Sichtseite des
Grundkörpers aufgebracht ist. Unter einer„Sichtseite" soll insbesondere eine Seite des Grundkörpers verstanden werden, die einem Bediener in einem Normalzustand zugewandt ist. Insbesondere ist die Sichtseite in einem montierten Betriebszustand von einem Bediener berührbar. Insbesondere bildet die Sichtseite zumindest 30 %, insbesondere zumindest 35 %, vorteilhaft zumindest 40 %, vorzugsweise zumindest 45 %, einer Oberfläche des Grundkörpers. Insbesondere ist die Beschichtung zumindest in einem Bereich, der als Bedienoberfläche vorgesehen ist, angeordnet. Unter einer „Bedienoberfläche" soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, in dem
Bedienelemente, insbesondere Sensoren, angeordnet sind, die dazu vorgesehen sind, Bedienbefehle an eine Steuereinheit zu senden. Insbesondere sind zwischen der Beschichtung und dem Grundkörper optische Anzeigeelemente und/oder Sensoren, insbesondere zur Berührungsdetektion oder zur Temperaturbestimmung, angeordnet. Insbesondere kann bei Ausgestaltung des Grundkörpers aus, insbesondere
intransparentem, Verbundmaterial zumindest im Wesentlichen die komplette Sichtseite beschichtet sein, wodurch insbesondere eine ebene Oberfläche bereitgestellt werden kann. Es kann insbesondere ein Schutz der Sichtseite, insbesondere bei Ausbildung des Grundkörpers aus einem Material mit einer Mohs-Härte kleiner als 5, erreicht werden. Vorteilhaft ist die zumindest eine Beschichtung zumindest teilweise durch ein
Druckverfahren, insbesondere ein Siebdruckverfahren oder ein Tintenstrahlverfahren, aufgebracht. Es kann insbesondere eine preiswerte Herstellung erreicht werden.
Weiterhin ist denkbar, dass die Beschichtung zumindest teilweise durch ein PVD- Verfahren, insbesondere ein Sputterverfahren, aufgebracht ist.
Alternativ sind Verfahren denkbar, in denen ein Sol-Gel-Verfahren, ein Sprayverfahren, ein CVD-Verfahren, ein Streichverfahren und/oder eine Gießverfahren Anwendung findet. Vorteilhaft findet die Erfindung Anwendung in einem Kochfeld, insbesondere in einem Induktionskochfeld. Vorteilhaft ist die Platteneinheit als Kochfeld platte ausgebildet. Unter einer Kochfeldplatte soll insbesondere eine Platteneinheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, Gargeschirr während einer Erhitzung zu lagern. Alternativ ist denkbar, dass die Erfindung als Fronteinheit ausgebildet ist, die insbesondere in und/oder an einem Kühlschrank, einer Spülmaschine und/oder einem Haushaltsofen, insbesondere an einer Tür dieser Geräte, Einsatz findet.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Kochfeld mit einer erfindungsgemäßen
Platteneinheit in einer Ansicht von oben,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1 ,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein alternatives erfindungsgemäßes Kochfeld
mit einer alternativen erfindungsgemäßen Platteneinheit analog
Figur 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine weitere erfindungsgemäße
Platteneinheit und
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Platteneinheit mit separater
Bedieneinheit.
Fig. 1 zeigt ein Kochfeld 10a mit einer als Kochfeld platte ausgebildeten Platteneinheit 12a. Die Platteneinheit 12a weist in einem Teilbereich eine Bedienoberfläche 14a auf. Das Kochfeld 10a weist als Bedienelemente ausgebildete Sensoren 20a und
Anzeigeelemente 30a auf. Die Anzeigeelemente 30a sind dazu vorgesehen, einen Betriebszustand des Kochfelds 10a anzuzeigen. Die Sensoren 20a sind unter dem Grundkörper 40a angeordnet. Die Platteneinheit 12a weist einen Grundkörper 40a und eine Beschichtung 42a auf, die an einer kompletten Sichtseite 44a des Grundkörpers 40a angeordnet ist (Figur 2). Die Beschichtung 42a ist dazu vorgesehen, einen keramischen Anschein zu wecken. Die Beschichtung 42a weist in mehreren Teilbereichen Ausnehmungen 50a auf. Von oben betrachtet hinter den Ausnehmungen 50a sind die Anzeigeelemente 30a angeordnet. Die Ausnehmungen 50a sind von einer Vielzahl an Löchern gebildet. Die Löcher weisen einen Durchmesser von 20 μηη auf. Die Löcher sind in einem hexagonalen Raster mit einem Rasterabstand von 50 μηη angeordnet. Die Ausnehmungen 50a sind durch ein
Abtragungsverfahren hergestellt. Dabei wurden die Löcher der Ausnehmungen 50a mit einem Laserabtragungsverfahren in die Beschichtung 42a eingebracht. Die
Ausnehmungen 50a weisen jeweils einen Durchmesser von 20 mm auf. Die
Ausnehmungen 50a sind kreisförmig ausgebildet und weisen über ihre komplette Fläche die in dem Raster angeordneten Löcher auf. Die Anzeigeelemente 30a sind als Teile einer Segmentanzeige ausgebildet, die dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer
Ansteuerung, Zahlen zwischen 1 und 9 anzuzeigen. Der Grundkörper 40a ist aus ungefärbtem, transparentem, gehärtetem Borsilikatglas gebildet. Die Beschichtung 42a ist durch ein PVD-Verfahren aufgebracht. Durch Magnetron-Sputtern ist auf den Grundkörper 40a eine technische Keramik aufgebracht. Die Beschichtung 42a ist von Magnesiumoxid mit einer Mohs-Härte von 6 gebildet. Die Beschichtung 42a ist im Wesentlichen weiß gefärbt. Die Beschichtung 42a ist intransparent. Die Beschichtung 42a weist eine Dicke von 300 μηη auf. Die Beschichtung 42a weist eine mikroskopische Rauheit auf, die zu diffuser Reflexion führt.
Es sind eine Vielzahl weiterer technischer Keramiken, insbesondere Oxidkeramiken, Nitridkeramiken und/oder Carbidkeramiken, insbesondere Siliziumcarbid oder Borcarbid, denkbar. In einer alternativen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Beschichtung von einer gefärbten Emaille gebildet ist. In der Emaille sind kleine Partikel mit Größen zwischen 300 nm und 800 nm fein verteilt. Diese Partikel sorgen für eine diffuse Reflexion bzw. Remission im Bereich des sichtbaren Lichts. In den Figuren 3 bis 5 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile,
Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 und 2, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des
Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 und 2 durch die Buchstaben b bis d in den
Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der Figuren 3 bis 5 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 und 2, verwiesen werden. Figur 3 zeigt eine weitere Platteneinheit 12b eines Kochfelds 10b mit einem Grundkörper 40b und zwei Beschichtungen 42b, 43b. Die Beschichtungen 42b, 43b sind dazu vorgesehen, einen keramischen Anschein zu wecken. Die Beschichtungen 42b, 43b sind durch ein Druckverfahren aufgebracht. Dabei kam ein Siebdruckverfahren zum Einsatz, der eine Sol-Gel-Lösung auf den Grundkörper 40b aufbrachte. Die Sol-Gel-Lösung weist große Anteile von Siliziumdioxid und Aluminiumoxid auf. Die Sol-Gel-Lösung ist mit Farbstoff, beispielsweise Eisenoxid, versetzt, der eine rötliche Färbung der Beschichtung 42b bewirkt. Die Beschichtung 42b ist auf einer Sichtseite 44b des Grundkörpers 40b angeordnet. Die Beschichtung 42b bildet eine Bedienoberfläche 14b. Die Beschichtung 42b weist Ausnehmungen 50b auf, unter denen Anzeigeelemente 30b einer
Anzeigeeinheit angeordnet sind, die dazu vorgesehen sind, einen Betriebszustand des Kochfelds 10b darzustellen. Die Ausnehmungen 50b sind während des
Beschichtungsprozesses ausgelassen worden. Die Ausnehmungen 50b sind
durchgehend und weisen eine Form auf, die der Form der Anzeigeeinheit entspricht. Die Form der Ausnehmungen 50b entspricht einem Parallelogramm. Die Beschichtung 42b ist intransparent. Die Ausnehmungen 50b sind mit transluzentem Siliziumdioxid gefüllt, um eine Schmutzablagerung in den Ausnehmungen 50b zu vermeiden. Zwischen der Beschichtung 42b und dem Grundkörper 40b sind Sensoren 20b angeordnet. Die
Sensoren 20b sind als berührungsempfindliche Bedienelemente ausgebildet. Die
Sensoren 20b sind mit Hilfe eines Druckverfahrens aus elektrisch leitfähiger Tinte gebildet. Durch eine Anordnung direkt unter der Beschichtung 42b kann eine Sensitivität der Sensoren 20b verbessert werden. Die Beschichtung 43b ist durchgängig, ohne Ausnehmung, an einer Rückseite 45b des Grundkörpers 40b, die der Sichtseite 44b gegenüber liegt, angeordnet. Die Beschichtung 43b ist in einem Teilbereich angeordnet, der dazu vorgesehen ist, Gargeschirre zu einer Erwärmung aufzunehmen. Im Bereich der Beschichtung 43b sind induktive Heizelemente 60b angeordnet. Durch die elektrisch isolierenden Eigenschaften ist die Beschichtung 42b von einer direkten Beeinflussung durch die induktiven Heizelemente 60b geschützt. Die Beschichtungen 42b, 43b weisen einen Überlapp von 2 cm auf, um ein freies Sichtfeld auf die Leistungselektronik des Kochfelds 10b zu vermeiden. In Projektion auf die Sichtseite 44b decken die Beschichtungen 42b, 43b gemeinsam eine komplette Oberfläche ab. Figur 4 zeigt eine weitere Platteneinheit 12c. Die Platteneinheit 12c weist einen
Grundkörper 40c mit zwei Beschichtungen 42c, 43c auf. Die Beschichtungen 42c, 43c sind dazu vorgesehen, einen keramischen Anschein zu wecken. Die Beschichtungen 42c, 43c sind aus unterschiedlichen Materialien gebildet. Die Beschichtung 42c ist im Bereich einer Bedienoberfläche 14c an einer Rückseite 45c des Grundkörpers 40c angeordnet. Die Beschichtung 43c ist in einem Bereich, unter dem induktive Heizelemente 60c angeordnet sind, auf einer Sichtseite 44c des Grundkörpers 40c, durchgängig
angeordnet. Die Beschichtung 42c weist Ausnehmungen 50c auf, hinter denen
Anzeigeelemente 30c angeordnet sind. Die Ausnehmungen 50c sind frei von festem Material. Die Beschichtung 43c weist einen Überlapp mit der Beschichtung 42c auf. Die Beschichtung 43c weist in einem vorderen Bereich eine Kante 46c auf. Die Kante 46c ist dazu vorgesehen, zu verhindern, dass Flüssiges, insbesondere Übergekochtes, aus einem Bereich, der dazu vorgesehen ist, Gargeschirre zu einer Erwärmung aufzunehmen und in dem die Beschichtung 43c angeordnet ist, auf die Bedienoberfläche 14c gelangt.
Figur 5 zeigt eine Platteneinheit 12d eines Kochfelds 10d mit einem Grundkörper 40d, auf dessen Sichtseite 44d eine Beschichtung 42d angeordnet ist. Die Beschichtung 42d bedeckt die komplette Sichtseite 44d des Grundkörpers 40d. Das Kochfeld 10d weist weiterhin eine Bedieneinheit 16d mit Anzeigeelementen 30d und Sensoren 20d, die als berührungsempfindliche Bedienelemente ausgebildet sind, auf. Die Anzeigeelemente 30d und die Sensoren 20d sind hinter einer Blende 18d angeordnet. Die Blende 18d ist aus Glas gebildet.
Alternativ ist es denkbar, dass die Blende aus einem Metall, insbesondere Edelstahl und/oder Aluminium, und/oder zumindest einem Kunststoff, insbesondere Plexiglas, gebildet ist. Insbesondere ist die Blende als Platteneinheit ausgebildet und weist eine Beschichtung auf, die dazu vorgesehen ist, einen keramischen Anschein zu wecken.
In alternativen Ausgestaltungen ist es denkbar, dass eine Beschichtung eine
Ausnehmung aufweist, die dazu vorgesehen ist, von einem Display, insbesondere einem LCD-Display, durchleuchtet zu werden. Weiterhin ist denkbar, dass durch
Laserbearbeitung auch eine Ausnehmung mit zumindest einem großen Loch,
insbesondere mit einem Durchmesser von zumindest 100 μηη, insbesondere zumindest 1 mm, vorteilhaft zumindest 5 mm herstellbar ist, insbesondere in dem eine Vielzahl von Laserbearbeitungsschritten unmittelbar nebeneinander erfolgen. Bezugszeichen
10 Kochfeld
12 Platteneinheit
14 Bedienoberfläche
16 Bedieneinheit
18 Blende
20 Sensor
30 Anzeigeelement
40 Grundkörper
42 Beschichtung
43 Beschichtung
44 Sichtseite
45 Rückseite
46 Kante
50 Ausnehmung
60 induktives Heizelement

Claims

Patentansprüche
Platteneinheit, insbesondere Platteneinheit eines Kochfelds (10a; 10b; 10c; 10d), mit zumindest einem Grundkörper (40a; 40b; 40c; 40d) und zumindest einer Beschichtung (42a; 42b, 43b; 42c, 43c; 42d), die in zumindest einem Teilbereich zumindest einer Seite des Grundkörpers (40a; 40b; 40c; 40d) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (42a; 42b, 43b; 42c, 43c; 42d) dazu vorgesehen ist, zumindest einen keramischen Anschein zu wecken.
Platteneinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Beschichtung (42a; 42b, 43b; 42c, 43c; 42d) in zumindest einem Teilbereich eine Ausnehmung (50a; 50b; 50c; 50d) aufweist.
Platteneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausnehmung (50a; 50b; 50c; 50d) von zumindest einem Loch mit einem
Durchmesser kleiner als 1 mm gebildet ist.
Platteneinheit zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausnehmung (50a; 50b; 50c; 50d) durch ein Abtragungsverfahren hergestellt ist.
Platteneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Beschichtung (42a; 42b, 43b; 42c, 43c; 42d) auf einer Sichtseite (44a; 44b; 44c; 44d) des Grundkörpers (40a; 40b; 40c; 40d) aufgebracht ist.
Platteneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Grundkörper (40a; 40b; 40c; 40d) aus einem zumindest glasartigen Material gebildet ist.
Platteneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Beschichtung (42a; 42b, 43b; 42c, 43c; 42d) zumindest teilweise durch ein Druckverfahren aufgebracht ist.
8. Platteneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (42a; 42b, 43b; 42c, 43c; 42d) zumindest teilweise durch ein PVD-Verfahren aufgebracht ist. 9. Verfahren zur Herstellung einer Platteneinheit (12a; 12b; 12c; 12d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld, mit einer Platteneinheit (12a; 12b;
12c; 12d) nach einem der Ansprüche 1-8.
PCT/IB2012/056835 2011-12-07 2012-11-29 Platteneinheit WO2013084120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12809353.1A EP2788688B1 (de) 2011-12-07 2012-11-29 Kochfeld

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201131984A ES2407409B1 (es) 2011-12-07 2011-12-07 Unidad de placa
ESP201131984 2011-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013084120A1 true WO2013084120A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=47471888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2012/056835 WO2013084120A1 (de) 2011-12-07 2012-11-29 Platteneinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2788688B1 (de)
ES (1) ES2407409B1 (de)
WO (1) WO2013084120A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3061732A1 (de) * 2015-02-26 2016-08-31 Schott AG Beschichteter glas- oder glaskeramikartikel
EP3066393A1 (de) * 2013-11-06 2016-09-14 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP3210948A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-30 Schott Ag Beschichteter glas- oder glaskeramikartikel
DE102016103524A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Schott Ag Beschichteter Glas- oder Glaskeramikartikel
WO2018130536A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren und vorrichtung zur herstellung von freilassungen in der beschichtung von transparenten bauteilen einer beleuchtungseinrichtung
US10315276B2 (en) * 2014-12-12 2019-06-11 Schott Ag Method for producing a glass ceramic element with patterned coating
DE102015220731B4 (de) * 2014-12-19 2021-05-06 BSH Hausgeräte GmbH Keramische Kochfeldplatte

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20106167U1 (de) * 2001-04-07 2001-06-21 Schott Glas Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche
EP1264806A1 (de) * 2001-05-07 2002-12-11 Schott Glas Glas- oder Glaskeramikpaneel und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2003050055A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-19 Eurokera Glass-ceramic plates, hotplates comprising them, and methods of fabricating them
DE10206330A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Dirk Rueter Verfahren zur Aufbringung von Keramikschichten auf ein Substrat
DE102004053707A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Schott Ag Glaskeramik-Artikel mit Diffusionsbarriere und Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Artikels mit Diffusionsbarriere
DE102007033338A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Schott Ag Hartstoffbeschichteter Glas- oder Glaskeramik-Artikel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2223900A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-01 Schott AG Beschichtung für den Anzeigebereich von Glas- oder Glaskeramik-Scheiben, Verfahren zur Herstellung einer solchen Beschichtung und deren Verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514824A1 (de) * 1985-04-24 1986-11-06 Siemens Ag Verfahren zur bildung von schmalen, metallfreien streifen in der metallschicht von kunststoffolien
DE19927046B4 (de) * 1999-06-14 2007-01-25 Electrovac Ag Keramik-Metall-Substrat als Mehrfachsubstrat
WO2001015916A1 (en) * 1999-08-31 2001-03-08 Xircom, Inc. Etching of multi-layered coated surfaces to add graphic and text elements to an article
EP2467345A1 (de) * 2009-08-17 2012-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräte-abdeckplatte mit einer zumindest semitransparenten trägerplatte, hausgerät zum zubereiten von lebensmitteln und verfahren zum herstellen einer hausgeräte-abdeckplatte
WO2011020721A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum herstellen einer hausgeräte-abdeckplatte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20106167U1 (de) * 2001-04-07 2001-06-21 Schott Glas Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche
EP1264806A1 (de) * 2001-05-07 2002-12-11 Schott Glas Glas- oder Glaskeramikpaneel und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2003050055A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-19 Eurokera Glass-ceramic plates, hotplates comprising them, and methods of fabricating them
DE10206330A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Dirk Rueter Verfahren zur Aufbringung von Keramikschichten auf ein Substrat
DE102004053707A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Schott Ag Glaskeramik-Artikel mit Diffusionsbarriere und Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Artikels mit Diffusionsbarriere
DE102007033338A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Schott Ag Hartstoffbeschichteter Glas- oder Glaskeramik-Artikel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2223900A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-01 Schott AG Beschichtung für den Anzeigebereich von Glas- oder Glaskeramik-Scheiben, Verfahren zur Herstellung einer solchen Beschichtung und deren Verwendung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3066393A1 (de) * 2013-11-06 2016-09-14 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP3066393B1 (de) * 2013-11-06 2024-04-10 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
US10315276B2 (en) * 2014-12-12 2019-06-11 Schott Ag Method for producing a glass ceramic element with patterned coating
DE102015220731B4 (de) * 2014-12-19 2021-05-06 BSH Hausgeräte GmbH Keramische Kochfeldplatte
EP3061732A1 (de) * 2015-02-26 2016-08-31 Schott AG Beschichteter glas- oder glaskeramikartikel
DE102015102743A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Schott Ag Beschichteter Glas- oder Glaskeramikartikel
CN105924018A (zh) * 2015-02-26 2016-09-07 肖特股份有限公司 经涂层的玻璃或玻璃陶瓷件
US10067267B2 (en) 2015-02-26 2018-09-04 Schott Ag Coated glass or glass ceramic article
EP3210948A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-30 Schott Ag Beschichteter glas- oder glaskeramikartikel
DE102016103524A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Schott Ag Beschichteter Glas- oder Glaskeramikartikel
WO2018130536A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren und vorrichtung zur herstellung von freilassungen in der beschichtung von transparenten bauteilen einer beleuchtungseinrichtung
CN110167711A (zh) * 2017-01-16 2019-08-23 黑拉有限责任两合公司 用于在照明装置的透明部件的涂层中制造留空的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2407409R1 (es) 2013-10-15
EP2788688A1 (de) 2014-10-15
ES2407409B1 (es) 2014-09-02
EP2788688B1 (de) 2022-08-17
ES2407409A2 (es) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2788688B1 (de) Kochfeld
EP2013033B2 (de) Platteneinheit mit beständigem dekor
EP1867613B1 (de) Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche
DE10342398B4 (de) Schutzschicht für einen Körper sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Schutzschichten
EP2532629B1 (de) Hochfeste eingefärbte, beidseitig glatte Glaskeramik als Kochfläche
DE10014373A1 (de) Kochfeld
EP2838860A1 (de) Mit einer dekorativen beschichtung versehenes glas- oder glaskeramiksubstrat sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102012103507B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer dekorativen Beschichtung auf ein Glas- oder Glaskeramiksubstrat, beschichtetes Glas- oder Glaskeramiksubstrat und Kochfläche
EP1858299A2 (de) Verwendung von linkshändigen Metamaterialien als Anzeige, insbesondere an einem Kochfeld, und Anzeige sowie Anzeigeverfahren
EP1404625B1 (de) Streulichtschicht und verfahren zur herstellung einer solchen, insbesondere zur beschichtung von glas oder glaskeramiken
DE102016103524A1 (de) Beschichteter Glas- oder Glaskeramikartikel
EP3674271B1 (de) Dekorblende aus flachglas
DE202018003825U1 (de) Glaskeramikartikel mit Leuchtanzeige
DE10232814B4 (de) Transparente Glas/Glaskeramikplatte mit Metallanmutung, ausgebildet als Kochfläche oder Kaminsichtscheibe
DE102007030503B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Glaskeramik-Platte und verfahrensgemäß herstellbare beschichtete Glaskeramik-Platte
DE102008040636B4 (de) Glaskeramikplatte, deren betriebliche Unterseite mit einer Beschichtung versehen ist und Verfahren zum Aufbringen der Beschichtung
WO2003008355A1 (de) Mit einem kratzschutz versehener flächiger körper
EP3273751A1 (de) Kochfeldplatte
WO2012085821A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102015220731A1 (de) Keramische Kochfeldplatte
DE102015208833B4 (de) Kochfeldplatte, Kochfeld, Herstellungsverfahren und Verwendung
EP2573203A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hausgeräteplatte
EP2717651B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2768782B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kochfeldvorrichtung
EP2757321A1 (de) Kochfeldplattenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12809353

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012809353

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE