EP3066393B1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents

Kochfeldvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3066393B1
EP3066393B1 EP14833186.1A EP14833186A EP3066393B1 EP 3066393 B1 EP3066393 B1 EP 3066393B1 EP 14833186 A EP14833186 A EP 14833186A EP 3066393 B1 EP3066393 B1 EP 3066393B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
display unit
frame
plate
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14833186.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3066393A1 (de
Inventor
Beatriz Arenas Jimenez
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Damaso Martin Gomez
Pilar Perez Cabeza
Fernando Planas Layunta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3066393A1 publication Critical patent/EP3066393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3066393B1 publication Critical patent/EP3066393B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1218Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with arrangements using lights for heating zone state indication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings

Definitions

  • the invention relates to a hob device according to the preamble of claim 1.
  • a hob device is already known from the prior art, with a hob plate and with an operating unit that has an input unit and a display unit.
  • the operating unit is arranged in a housing component of the hob device.
  • the operating unit is arranged on an underside of the hob plate, specifically in a space spanned by the housing component.
  • the housing component is arranged in an installation position in an opening of a kitchen worktop, which in an installation position supports the hob plate.
  • the EP 1 188 990 A2 discloses a built-in hob which has a glass ceramic plate, on the edge area of which control electronics are arranged.
  • the EP 2 381 177 A1 discloses a hob with a hob plate, at the edge area of which a lighting unit is arranged.
  • the EN 10 2011 088 452 A1 , EP 2 390 578 A1 , EP 1 107 647 A2 , EN 10 2005 002 952 A1 and EP 2 615 376 A1 each disclose hobs with a hob plate, on the edge area of which a display unit is arranged.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with an advantageous construction.
  • the object is achieved according to the invention by the features of patent claim 1, while advantageous embodiments and further developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the invention is based on a hob device, in particular an induction hob device, with a hob plate and with at least one display unit, wherein the at least one display unit, when viewed in a plan view, is arranged in at least one edge region of the hob plate, and with a control unit and with a supply unit for supplying the display unit with electrical energy, wherein the control unit is provided for operating the supply unit, wherein the at least one display unit is provided to emit light in a direction facing away from the working side of the hob plate in at least one operating state, with a carrier unit and with a connecting line.
  • a “cooktop device” is to be understood in particular as at least one part, in particular a subassembly, of a cooktop, in particular an induction cooktop.
  • the cooktop device can also comprise the entire cooktop, in particular the entire induction cooktop.
  • a “cooktop plate” is to be understood in particular as a plate-shaped element that is intended to support cooking utensils and/or food placed on it in an installation position, in particular to absorb a weight of the cooking utensils and/or food placed on it and to advantageously transfer it to at least one further unit, in particular a kitchen worktop.
  • a “plate-shaped” Element is understood to mean an element whose length and width are significantly greater than its thickness.
  • the length and width of the plate-shaped element are in particular at least 5 times, advantageously at least 10 times, particularly advantageously at least 15 times and preferably at least 20 times as large as the thickness of the plate-shaped element.
  • a "display unit” is to be understood in particular as a unit that is intended to visually output information.
  • the display unit comprises in particular at least one light source and/or at least one display.
  • the display unit is preferably intended to emit electromagnetic radiation, in particular visible light, advantageously additionally infrared radiation and/or ultraviolet radiation, in at least one operating state and/or to display at least one character, in particular at least two characters, advantageously at least three characters and preferably at least four characters, in particular simultaneously, preferably legibly.
  • the display unit is advantageously intended to emit light of different colors and/or wavelengths in at least one operating state.
  • the display can in particular be designed as a segment display, preferably as a matrix display.
  • the at least one display unit could have at least one light bulb and/or neon tube.
  • the at least one display unit has at least one light-emitting diode and/or at least one fluorescent element and/or at least one LCD element, in particular backlit.
  • the at least one display unit advantageously has at least one LED and/or at least one 7-segment display.
  • At least one display unit is intended to emit infrared radiation and/or ultraviolet radiation in the at least one operating state
  • at least one material could be provided which could be integrated, for example, in the hob plate and intended to convert infrared radiation and/or ultraviolet radiation into visible light.
  • "Visible” light is to be understood in particular as electromagnetic radiation in a wavelength range between 380 nm and 780 nm.
  • the phrase "when viewed from above” is to be understood here and below in particular as a view in a direction, in particular a viewing direction, which is perpendicular to a main extension plane of the hob plate and towards the hob plate.
  • a "main extension plane" of an object is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest geometric cuboid which just completely encloses the object, and in particular runs through the center of the cuboid.
  • An "edge region" of the hob plate is to be understood in particular as an area which, when the hob plate is viewed from above, starting from an edge of the hob plate, extends parallel to a main extension plane of the hob plate over a distance of a maximum of 50 mm, in particular a maximum of 40 mm, advantageously a maximum of 30 mm, particularly advantageously a maximum of 25 mm and preferably a maximum of 20 mm.
  • the at least one edge region extends in each direction parallel to the main extension plane over a maximum of 10%, advantageously over a maximum of 8%, particularly advantageously over a maximum of 7% and preferably over a maximum of 6% of an extension of the hob plate in the respective direction.
  • the at least one edge region extends parallel to the main extension plane, starting from the edge of the hob plate, in particular over a distance of at least 5 mm, advantageously at least 8 mm and preferably at least 10 mm.
  • the at least one edge region extends from the edge of the hob plate in each direction parallel to the main extension plane over at least 0.5%, advantageously at least 1% and particularly advantageously at least 2% of an extension of the hob plate in the respective direction.
  • An "edge” of the hob plate is to be understood in particular as a lateral limitation of the hob plate with respect to the main extension plane.
  • “Provided” is to be understood in particular as specially programmed, designed and/or equipped. The fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular as the object fulfilling and/or carrying out this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the design according to the invention makes it possible to provide a hob device with an advantageous construction.
  • a low temperature influence on the at least one display unit and thus advantageously a gentle arrangement of the at least one display unit can be achieved.
  • low costs can be achieved as a result, in particular by using components with low temperature requirements.
  • this can a long-lasting and/or reliable and/or functional design of the components can be achieved.
  • a large cooking surface and/or a small space requirement for an operating unit can be achieved, in particular since components and/or elements can be arranged in at least one edge region of the hob plate.
  • the at least one display unit has a display unit for displaying a status of at least one heating element, a high level of operational reliability and/or a high level of comfort for an operator can advantageously be achieved.
  • a visually appealing hob device with an appealing aesthetic design can be achieved particularly advantageously.
  • the hob device in particular in addition to the hob plate, comprises at least one carrier unit which is arranged in the at least one edge region and is provided in an installation position to support the at least one display unit.
  • the phrase that the at least one carrier unit is provided in an installation position to "support" the at least one display unit is to be understood in particular to mean that the at least one carrier unit is provided to absorb a weight force of the at least one display unit in the installation position and advantageously to transfer it to at least one further unit, in particular to the hob plate and/or to a kitchen worktop.
  • the at least one carrier unit is preferably provided to at least partially hold, in particular to fix, the at least one display unit in at least one position relative to the hob plate in the installation position.
  • the at least one carrier unit can in particular be designed as a circuit board, in particular as a printed circuit board. This makes it possible in particular to ensure that the at least one display unit can be securely stored. This advantageously makes it possible to achieve a functional and/or long-lasting display unit.
  • the at least one display unit could be arranged in the installation position above a surface of the at least one carrier unit.
  • the at least one carrier unit is provided to at least partially accommodate the at least one display unit, wherein the at least one display unit is at least partially arranged within the at least one carrier unit.
  • the at least one carrier unit surrounds the at least one display unit in at least one plane at least partially, in particular over an angular range of at least 180°, advantageously at least 270°, particularly advantageously at least 300° and preferably at least 340°.
  • the at least one carrier unit is designed differently from the hob plate. This makes it possible to achieve a space-saving design.
  • the at least one display unit and in particular the at least one carrier unit are advantageously arranged on a side of the hob plate facing away from the working side of the hob plate, in particular an underside.
  • a "working side" of the hob plate is to be understood in particular as a side of the hob plate that is visible to an operator in the installed position, in particular a surface, which is aligned in particular parallel to the main extension plane.
  • the hob plate is advantageously designed to be at least partially transparent, in particular for at least one wavelength range of the light emitted by the at least one display unit.
  • An "at least partially transparent” element is to be understood in particular as an element that is intended to transmit, in particular to let through, a proportion of at least 50%, advantageously of at least 70% and preferably of at least 90% of an amplitude of electromagnetic radiation in at least one wavelength range, in particular of the light emitted by the at least one display unit. This makes it possible to achieve a high level of operational reliability and/or comfort for the operator.
  • the at least one display unit is intended to emit visible light in particular in a direction facing away from the working side of the hob plate in at least one operating state, whereby in particular a high level of flexibility and/or a large number of possible arrangements can be achieved. In addition, a high variety of design options can be achieved.
  • the hob plate is subjected to at least one volume and/or surface treatment at least in the at least one edge region.
  • the hob plate has a base body which is subjected to the at least one volume and/or surface treatment.
  • the Hob plate in particular after the at least one volume and/or surface treatment, has a coating arranged in at least one partial area of a surface of the base body.
  • the surface of the base body could have a polish and/or a particularly artificially roughened surface structure, in particular a surface roughness, in at least one partial area.
  • at least one partial area of the base body could have geometric patterns and/or figures, in particular in two-dimensional and advantageously in three-dimensional form.
  • the at least one partial area that is subjected to the at least one volume and/or surface treatment differs from neighboring partial areas in a way that is visible to an operator.
  • the at least one volume and/or surface treatment can advantageously comprise a laser treatment, in particular a laser ablation and/or a laser engraving, and/or an acid treatment and/or a treatment by means of sandblasting and/or a coating process, such as PVD and/or printing, for example inkjet printing.
  • a laser treatment in particular a laser ablation and/or a laser engraving
  • an acid treatment and/or a treatment by means of sandblasting and/or a coating process such as PVD and/or printing, for example inkjet printing.
  • other volume and/or surface treatments that appear to be useful to a person skilled in the art are conceivable. This makes it possible to achieve a long-lasting hob plate and/or a high level of comfort for an operator.
  • the hob device comprises at least one hob frame which at least partially frames, in particular surrounds, the hob plate, in particular when viewed from above, alternatively or additionally when viewed in a sectional view.
  • the phrase that the at least one hob frame "at least partially" frames the hob plate is to be understood in particular to mean that the at least one hob frame frames at least a partial area of the hob plate.
  • the at least one hob frame could in particular be designed in several parts.
  • the at least one hob frame is designed in one piece, with the at least one hob frame framing the hob plate to a proportion of at least 80%, advantageously at least 90% and preferably at least 95% of a circumference of the hob plate. This can in particular prevent damage to the hob plate, whereby a high level of functionality and/or durability of the hob plate can be achieved.
  • the at least one hob frame advantageously forms at least one receiving area, which is designed differently in particular from a receiving area for the hob plate and which is advantageously provided at least for at least partial reception of the at least one display unit.
  • the at least one display unit is arranged at least partially, in particular to a mass and/or volume proportion of at least 80%, advantageously at least 90% and preferably at least 95%, within the at least one hob frame.
  • the at least one display unit is arranged "inside" the at least one hob frame is to be understood in particular to mean that the at least one hob frame forms the at least one receiving area in which the at least one display unit is arranged, wherein the at least one hob frame surrounds the at least one display unit in at least one plane over an angular range of at least 180°, advantageously at least 270° and preferably at least 330°. This makes it possible in particular to ensure secure storage of the at least one display unit.
  • the at least one hob frame could be opaque or at least partially translucent.
  • the at least one hob frame is at least partially transparent, in particular for at least one wavelength range of visible light, alternatively or additionally for infrared radiation and/or ultraviolet radiation, whereby in particular a flexible and/or protected arrangement of the at least one display unit can be achieved.
  • the at least one hob frame has at least one light guide.
  • a "light guide” is to be understood in particular as an element that is at least partially transparent and is advantageously intended to redirect and/or guide and/or reflect electromagnetic radiation, in particular visible light, in particular by means of total reflection.
  • the phrase that the at least one hob frame "has" at least one light guide is to be understood in particular as meaning that the at least one hob frame comprises the at least one light guide and/or that the at least one hob frame itself forms the at least one light guide. This makes it possible in particular to avoid a loss of electromagnetic radiation and advantageously to achieve a flexible design.
  • the hob device comprises at least one seal which is intended to hold the at least one display unit in a position relative to the hob plate, in particular in the installed position.
  • the at least one seal is in particular additionally intended to hold the hob plate in a position relative to the kitchen worktop in the installed position.
  • the at least one seal is in particular intended to seal at least one gap arranged between the kitchen worktop and the hob plate and advantageously to at least substantially prevent the penetration of dirt into and/or through the at least one gap.
  • the at least one seal is further intended to at least thermally couple the at least one display unit and/or the hob plate to the kitchen worktop in an installed state. This makes it possible to achieve low costs and/or a compact hob device. Furthermore, contamination of the hob device can advantageously be avoided.
  • Fig.1 shows a hob 28a, which is designed as an induction hob, with a hob device 10a, which is designed as an induction hob device.
  • the hob could be designed as a gas hob and/or as a radiation hob and/or as a heating resistance hob.
  • the hob device 10a comprises a hob plate 12a, which forms a cooking surface.
  • the hob plate 12a is intended for placing cooking utensils.
  • the hob device 10a comprises several heating elements 30a.
  • the hob device 10a comprises five heating elements 30a.
  • the heating elements 30a which in this case are designed as induction heating elements, form independent heating zones.
  • the hob device 10a has an operating unit 32a in the area facing an operator, which is provided for inputting and/or selecting operating parameters, for example a heating power and/or a heating power density and/or a heating zone.
  • the operating unit 32a is provided for outputting a value of an operating parameter to an operator.
  • the operating unit 32a is arranged in an edge region 16a of the hob plate 12a.
  • the hob device 10a comprises a plurality of display units 14a.
  • the hob device 10a comprises five display units 14a, each of which is assigned to one of the heating elements 30a.
  • some of the display units 14a in particular four of the display units 14a, are arranged in the edge region 16a of the hob plate 12a.
  • a number of display units 14a and a number of heating elements 30a are essentially the same.
  • Each display unit 14a has a display 34a and a plurality of light sources 36a.
  • the display 34a is designed to display digits. The digits displayed by the display 34a represent a heating power level of the heating element 30a in an operating state of the heating element 30a to which the display unit 14a is assigned.
  • Each display unit 14a is provided to stimulate a different number of light sources 36a to emit light depending on a heating power level of the heating element 30a to which the display unit 14a is assigned. In the operating state, each display unit 14a stimulates a number of light sources 36a corresponding to the set heating power level to emit light (see. Fig.1 ).
  • the displays 34a are designed as 7-segment displays and the light sources 36a as LEDs. Alternatively, other designs and/or combinations of displays and/or light sources that appear sensible to a person skilled in the art are conceivable.
  • the display units 14a are arranged on a side facing away from a working side 20a of the hob plate 12a, namely on an underside of the hob plate 12a.
  • the display units 14a In the operating state, light emitted by the display units 14a is visible from the working side 20a of the hob plate 12a.
  • the display units 14a emit electromagnetic radiation in the direction of the working side 20a.
  • the hob plate 12a is partially transparent for visible light, in particular for the light emitted by the display units 14a.
  • the hob plate 12a has a light guide.
  • the hob plate 12a itself forms the light guide.
  • the hob device 10a comprises a plurality of support units 18a, which are arranged in the edge region 16a and are provided in an installation position for supporting the display units 14a (cf. Fig.2 , 3A and 3B ).
  • the hob device 10a comprises a carrier unit 18a for each of the display units 14a.
  • the carrier units 18a are arranged in the installed position above a kitchen worktop 38a. In the installed position, the carrier units 18a are arranged in direct contact with the kitchen worktop 38a. In the installed position, the display units 14a are arranged above the carrier units 18a.
  • the carrier units 18a have recesses in which the display units 14a are arranged in the assembled state. Each carrier unit 18a partially surrounds the display unit 14a in one plane.
  • the carrier units are conceivable that appear sensible to a person skilled in the art.
  • the carrier units could, for example, be designed in the form of plates, in particular made of plastic and/or ceramic and/or wood.
  • the carrier units 18a are advantageously designed as electronic circuit boards. In the operating state, the carrier units 18a absorb electrical energy to supply the display units 14a with electrical energy.
  • the hob device 10a comprises a control unit 40a and a supply unit.
  • the control unit 40a is provided for operating the supply unit.
  • the control unit 40a is provided for carrying out actions and/or changing settings depending on operating parameters entered using the operating unit 32a.
  • the control unit 40a and the supply unit are formed in one piece.
  • the control unit 40a is arranged outside the edge region 16a.
  • the control unit 40a is arranged in a housing component 44a of the hob device 10a.
  • the housing component 44a forms an outer housing together with the hob plate 12a.
  • the hob device 10a comprises a plurality of connecting lines 42a which transmit electrical energy and information between the control unit 40a and the edge region 16a.
  • the connecting lines 42a transmit electrical energy and information between the supply unit and the carrier units 18a.
  • the hob device 10a comprises a seal 26a, which is arranged in the edge region 16a.
  • the seal 26a is arranged between the kitchen worktop 38a and the hob plate 12a.
  • the seal 26a prevents moisture from penetrating the edge region 16a.
  • the seal 26a is arranged closer to a lateral boundary of the hob plate 12a than the display unit 14a.
  • the seal 26a is intended to protect the display unit 14a from contamination.
  • the seal 26a extends essentially over the entire circumference of the hob plate 12a.
  • multi-part seals are conceivable, whereby individual parts of the seal can be connected to one another or arranged at a distance from one another.
  • each display unit would be supplied directly by the control unit via the supply unit, in particular a separate supply line would be provided for each display unit.
  • the carrier unit and the control unit are designed as a single piece, whereby the carrier unit designed as a control unit could be provided for controlling and supporting the display units.
  • FIG. 4 to 13 Further embodiments of the invention are shown. The following descriptions are essentially limited to the differences between the embodiments, whereby with regard to the same components, features and functions, reference is made to the description of the embodiment of the Fig. 1, 2 , 3A and 3B To distinguish the embodiments, the letter a in the reference numerals of the embodiment in the Fig. 1, 2 , 3A and 3B by the letters b to k in the reference numerals of the embodiments of the Fig. 4 to 13 With regard to identically designated components, in particular with regard to components with the same reference numerals, reference can also be made to the drawings and/or the description of the embodiment of the Fig. 1, 2 , 3A and 3B to get expelled.
  • Fig.4 shows a hob 28b with a hob device 10b.
  • the hob device 10b comprises a hob plate 12b, which forms a cooking surface.
  • the hob device 10b comprises a plurality of display units 14b, which, when viewed in a plan view, are arranged in an edge region 16b of the hob plate 12b.
  • the hob plate 12b is subjected to a surface treatment.
  • the hob plate 12b is subjected to the surface treatment over a large part of a working side 20b of the hob plate 12b.
  • the hob plate 12b has a base body 46b, which forms a large part of the hob plate 12b.
  • the hob plate 12b has a coating 48b, which is arranged on the base body 46b.
  • the coating 48b extends essentially over an entire part of a surface of the base body 46b, which is visible to an operator in an installed position.
  • the coating 48b extends essentially over the entire working side 20b and over edge sides 52b of the hob plate 12b.
  • An underside of the base body 46b is free of the coating 48b.
  • the coating 48b has interruptions 50b.
  • light emitted by the display units 14b is visible from the working side 20b of the hob plate 12b through the interruptions 50b of the opaque coating 48b.
  • Light emitted by the display units 14b leaves the hob plate 12b in a direction that is essentially perpendicular to the working side 20b.
  • interruptions 50b arranged on the working side 20b are arranged above the display units 14b.
  • the coating 48b has interruptions 50b on the edge sides 52b that run essentially perpendicular to the working side 20b.
  • the interruptions 50b of the edge sides 52b are arranged in an area of the display units 14b. In an operating state, light emitted by the display units 14b is visible from the working side 20b of the hob plate 12b through the interruptions 50b on the edge sides 52b and the working side 20b.
  • the hob plate 12b Light emitted by the display units 14b leaves the hob plate 12b in a direction that is essentially parallel to the working side 20b.
  • a surface of the The hob plate 12b is subjected to a further surface treatment in the edge region 16b, specifically in an area of the interruptions 50b.
  • the hob plate 12b has an artificially produced surface roughness 60b in the edge region 16b, which is produced in particular by means of laser treatment.
  • a coating 48c on a working side 20c of a hob plate 12c has a plurality of interruptions 50c which are arranged adjacent to one another (cf. Fig.5 ).
  • the interruptions could be of the same size.
  • the interruptions 50c are of different sizes. In this case, a largest of the interruptions 50c is surrounded by several smaller interruptions 50c.
  • the interruptions 50c are arranged at a distance from one another in directions that are aligned essentially parallel to the working side 20c of the hob plate 12c.
  • the interruptions could only be arranged at a distance from one another in one of the directions that are aligned essentially parallel to the working side of the hob plate.
  • the interruptions form patterns, geometric arrangements and/or symbols.
  • a surface of the hob plate 12c is subjected to a further surface treatment in the edge region 16c, specifically in an area of the interruptions 50c.
  • the hob plate 12c has an artificially created surface roughness 60c in the edge region 16c.
  • the hob plate could have a polish in the edge region, which could in particular be produced by means of chemical and/or mechanical treatment of the surface.
  • a partially transparent or translucent coating is conceivable, which extends, in particular while avoiding interruptions, over essentially the entire working side of the hob plate and over the edge sides of the hob plate.
  • the hob plate 12c has recesses 54c in which display units 14c are arranged.
  • the recesses 54c are designed as openings in an underside of the hob plate 12c.
  • the hob device 10c comprises a seal 26c, which holds the display units 14c in a position relative to the hob plate 12c.
  • the seal 26c closes the recesses 54c in one of the working sides 20c. away from the direction. In an assembled state, the seal 26c holds the display units 14c in the recesses 54c.
  • Fig.6 shows an alternative hob 28d with a hob device 10d, which has a hob plate 12d.
  • the hob plate 12d is subjected to a volume treatment in an edge region 16d of the hob plate 12d.
  • the hob plate 12d has engravings 56d, which are introduced into a base body 46d.
  • the engravings 56d are produced by means of laser processing.
  • Various designs of the engraving are conceivable, which appear to be useful to a person skilled in the art.
  • the engraving could have various patterns, figures, letters and/or numbers.
  • Fig.7 shows an alternative hob 28e with a hob device 10e.
  • the hob device 10e comprises a hob frame 22e which partially frames a hob plate 12e.
  • the hob frame 22e is formed in one piece. Alternatively, the hob frame could be formed in several parts. When viewed in a cross-sectional plane, the hob frame 22e has a substantially L-shaped configuration.
  • the hob frame 22e extends over a large part of edge sides 52e and over a small part of a side facing away from a working side 20e of the hob plate 12e, namely an underside, of the hob plate 12e.
  • the hob device 10e comprises a seal 26e which holds the hob frame 22e in a position relative to the hob plate 12e.
  • the hob frame 22e ends, namely with a frame top, below a plane spanned by the working side 20e. This can prevent damage to the hob frame 22e.
  • a flush arrangement of the working side and a surface of the hob frame is conceivable.
  • the frame top of the hob frame 22e which is aligned essentially parallel to the working side 20e, is subjected to a surface treatment.
  • frame edge sides of the hob frame 22e which are aligned essentially perpendicular to the working side 20e, are subjected to a surface treatment.
  • the hob frame 22e has a surface roughness 62e on the frame top.
  • the hob frame 22e forms several receiving areas 58e, each of which is intended to receive a display unit 14e.
  • the display units 14e are partially arranged within the hob frame 22e.
  • the receiving areas 58e are designed to be insignificantly larger than carrier units 18e, which are in a Installation position for supporting the display units 14e.
  • the carrier units 18e are fastened in the receiving areas 58e in a form-fitting and/or force-fitting manner.
  • the carrier units 18e can be fastened in the receiving areas 58e by gluing, in particular with lateral boundaries of the receiving areas 58e. This could be dispensed with in alternative embodiments. Alternatively or additionally, the carrier units could be sealed in the receiving areas.
  • the display units 14e which are arranged on a side facing away from the working side 20e, namely on the underside, of the hob plate 12e, emit light in a direction facing the working side 20e.
  • the hob frame 22e is partially transparent. In an operating state, the hob frame 22e guides light emitted by the display units 14e from the underside of the hob plate 12e around the hob plate 12e.
  • the hob frame 22e has a light guide 24e.
  • the hob frame 22e and the light guide 24e are formed in one piece.
  • the hob frame 22e forms the light guide 24e.
  • the light guide 24e is formed in one piece with a frame component 66e of the hob frame 22e.
  • the hob frame 22e directs light emitted by the display units 14e through the hob frame 22e by means of total reflection.
  • light emitted by the display units 14e is visible from the working side 20e of the hob plate 12e.
  • Light emitted by the display units 14e leaves the hob frame 22e at the top of the frame.
  • Light emitted by the display units 14e is scattered by the surface roughness 62e of the hob frame 22e.
  • a hob frame 22f has a frame top that is aligned obliquely relative to a working side 20f of a hob plate 12f (cf. Fig.8 ).
  • light emitted by display units 14f leaves the hob frame 22f at the top of the frame.
  • light emitted by the display units 14e leaves the hob frame 22f at an angle relative to the work side 20f.
  • support units 18f are arranged within receiving areas 58f of the hob frame 22f. A shape of the receiving areas 58f is dependent on a shape of the support units 18f and the support units 18f. supported display units 14f.
  • the display units 14f are arranged in the installed position above the support units 18f, specifically above a surface of the support units 18f.
  • the receiving areas 58f have a substantially step-like shape when viewed in a cross-sectional plane.
  • the receiving areas 58f are larger than the support units 18f.
  • the hob device 10f comprises a seal 26f.
  • the seal 26f holds the hob frame 22f in a position relative to the hob plate 12f in the installed position.
  • the hob frame 22f forms guide channels 64f which are provided for the passage of connecting lines 42f through the hob frame 22f.
  • the guide channels 64f open into the receiving areas 58f. Through the guide channels 64f, a connection can be established between an edge region 16f and a control unit 40f.
  • Fig.9 shows an alternative hob 28g with a hob device 10g.
  • the hob device 10g comprises a hob frame 22g, which partially frames a hob plate 12g.
  • the hob frame 22g surrounds the hob plate 12g in a direction that is essentially perpendicular to a working side 20g of the hob plate 12g.
  • the hob frame 22g extends partially over the working side 20g and partially over an underside of the hob plate 12g facing away from the working side 20g.
  • the hob frame 22g extends over edge sides 52g of the hob plate 12g.
  • the hob frame 22g which is partially transparent, has a light guide 24g.
  • the hob frame 22g has a frame component 66g, which forms a lateral boundary of the hob frame 22g.
  • the frame component 66g is opaque. Alternatively, a frame component that is essentially transparent is conceivable.
  • the light guide 24g and display units 14g are partially arranged within the frame component 66g.
  • the frame component 66g has recesses 68g through which light emitted by display units 14g in an operating state exits from the hob frame 22g.
  • the recesses 68g are arranged on the frame edge sides and on a frame top. In an operating state, light emitted by the display units 14g leaves the hob frame 22g in directions that are essentially perpendicular and essentially parallel to the working side 20g.
  • the hob frame 22g is subjected to a surface treatment.
  • the light guide 24g of the Surface treatment has a surface roughness 62g in several places.
  • a partially transparent frame component is subjected to volume and/or surface treatment.
  • Fig.10 shows an alternative hob 28h with a hob device 10h.
  • the hob device 10h comprises a hob frame 22h, which partially frames a hob plate 12h. In an installed position, the hob frame 22h holds the hob plate 12h in an opening of a kitchen worktop 38h.
  • the hob frame 22h has a curved shape.
  • Display units 14h are arranged below the hob frame 22h.
  • the hob frame 22h has recesses 68h through which light emitted by the display units 14h exits the hob frame 22h in an operating state. Light emitted by the display units 14h passes through the hob frame 22h in the operating state through the recesses 68h and is visible from a working side 20h of the hob plate 12h.
  • the hob device 10h comprises a seal 26h that holds the display units 14h in a position relative to the hob plate 12h.
  • the display units 14h are partially surrounded by the seal 26h in an assembled state.
  • Each display unit 14h is surrounded by the seal 26h over an angular range of at least 180° with respect to a center of gravity of the display unit 14h.
  • a display unit 14i emits light in a direction substantially perpendicular to a working side 20i (cf. Fig. 11 ).
  • the display unit 14i which is arranged within a hob frame 22i, emits light in the direction of a hob plate 12i. Light emitted by the display unit 14i enters the hob plate 12i.
  • the hob plate 12i is partially transparent.
  • the hob plate 12i has a light guide.
  • the hob plate 12i itself forms the light guide.
  • the hob plate 12i is subjected to a surface treatment and a further surface treatment.
  • the hob plate 12i has a coating 48i over essentially the entire working side 20i.
  • the coating 48i is opaque.
  • the coating 48i has an interruption 50i.
  • Light emitted by the display unit 14i leaves the hob plate 12i through the interruption 50i and is visible from the working side 20i of the hob plate 12i.
  • a design of the coating 48i in particular a design and/or arrangement of the interruption 50i, defines a visibility of the light emitted by the display unit 14i from the working side 20i of the hob plate 12i.
  • the hob plate 12i has a polish.
  • the hob frame 22i within which the display unit 14i is partially arranged, partially surrounds the hob plate 12i when viewed in a cross-sectional plane.
  • the hob frame 22i partially surrounds a base body 46i and the coating 48i of the hob plate 12i.
  • the display unit 14i is arranged in a vertical direction in an installation position. When viewed in a cross-sectional plane, a longitudinal extension of a carrier unit 18i is aligned essentially perpendicular to the working side 20i.
  • the display unit 14i is supplied with electrical energy by means of a connecting line 42i guided through a guide channel 64i.
  • the connecting line 42i is guided through a seal 26i.
  • the connecting line 42i is cast into the seal 26i.
  • Fig. 12 shows an alternative hob 28j with a hob device 10j.
  • a frame top of a hob frame 22i is arranged substantially flush with a work side 20j.
  • a display unit 14j is partially arranged within the hob frame 22j.
  • the display unit 14j is aligned obliquely relative to the work side 20j.
  • the display unit 14j is arranged in a materially bonded and/or positively bonded and/or non-positively bonded manner in a receiving area 58j of the hob frame 22j.
  • the display unit 14j emits light in a direction facing away from the work side 20j of the hob plate 12j.
  • the kitchen worktop 38j has a reflective surface and reflects light emitted by the display unit 14j in the direction of the work side 20j.
  • the hob frame 22j forms a guide channel 64j, which is provided for the passage of connecting lines 42j through the hob frame 22j.
  • the guide channel 64j of the hob frame 22j opens into a guide channel 70j of the hob plate 12j.
  • the hob plate 12j forms the guide channel 64j, which is provided for a
  • the connecting lines 42j are provided for passing through the hob plate 12j.
  • Fig. 13 shows an alternative embodiment of the Fig. 12 .
  • a display unit 14k In an assembled state, a display unit 14k is arranged in a materially bonded and/or positively bonded and/or force-locked manner in a receiving area 58k of a hob frame 22k.
  • the display unit 14k In an operating state, the display unit 14k emits light in a direction facing away from the working side 20k of a hob plate 12k. Light emitted by the display unit 14k strikes a projection 72k of the hob frame 22k.
  • the projection 72k of the hob frame 22k has a reflective surface and reflects light emitted by the display unit 14k in the direction of the working side 20k.
  • the projection 72k As a result, light emitted by the display unit 14k is visible from a working side 20k of the hob plate 12k.
  • the projection could be subjected to a surface treatment.
  • the projection could have a coating and/or a polish.
  • the projection could have a substantially white color. This would make light striking the projection particularly visible.
  • the hob plate 12k is subjected to a surface treatment in an edge region 16k.
  • the hob plate 12k is subjected to the surface treatment on a side facing away from the work side 20k, namely an underside of the hob plate 12k.
  • the hob plate 12k has an electrically conductive coating 48k in the edge region 16k.
  • the coating 48k is electrically connected to a connecting line 42k at two ends arranged at a distance from one another. At a first end of the coating 48k, the coating 48k is electrically connected to a supply unit of a control unit 40k by means of the connecting line 42k. At the second end of the coating 48k, the coating 48k is electrically connected to a carrier unit 18k, which carries the display unit 14k, by means of the connecting line 42k. This enables an electrical supply to the display unit 14k in an operating state.
  • Fig. 14 shows an alternative hob 28l with a hob device 101, which has a hob plate 121.
  • the seal 26l is designed as a translucent or transparent silicone, into which the carrier unit 18l and the display unit 14l are embedded. In this way, the seal 261 can fulfill the function of cooling the display unit and the support unit as well as maintaining the tightness of the device.
  • the seal 26l can be an elastomer in the form of an opaque silicone, in which case it only surrounds the support unit 18l, with the free upper side remaining in contact with the plate 121. If the seal 26l is translucent or transparent, it can surround the space between the display unit 14l and the plate 12l.
  • the seal 26l serves as a light guide by eliminating the air which acts as an interface between the light point of the display unit 14l and the plate 12l, thereby improving the light efficiency.
  • a connecting line could be guided through the component, for example by casting the connecting line into the component.
  • the display unit could be connected to a network connection of a household network by means of a connecting line.
  • the carrier unit could be provided for controlling and/or regulating the display unit.
  • energy could be transmitted without a connection, in particular by means of induction.
  • a hob frame could be made up of several parts.
  • the hob frame could only frame partial areas of a hob plate, for example two opposite edges or a partial area that adjoins, in particular borders, a heating zone.
  • a connection between the hob frame and the hob plate can be made in various ways that appear sensible to a person skilled in the art.
  • the hob frame and the hob plate could be connected by means of an adhesive.
  • a positive and/or non-positive connection is conceivable.
  • the use of additional components to create a connection between the hob frame and the hob plate is conceivable, wherein the additional components that could be integrated, for example, in the hob plate and/or the hob frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kochfeldvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Kochfeldvorrichtung bekannt, mit einer Kochfeldplatte und mit einer Bedieneinheit, die eine Eingabeeinheit und eine Anzeigeeinheit aufweist. Die Bedieneinheit ist in einem Gehäusebauteil der Kochfeldvorrichtung angeordnet. Hierbei ist die Bedieneinheit an einer Unterseite der Kochfeldplatte, und zwar in einem durch das Gehäusebauteil aufgespannten Raum angeordnet. Das Gehäusebauteil ist in einer Einbaulage in einer Öffnung einer Küchenarbeitsplatte, welche in einer Einbaulage die Kochfeldplatte trägt, angeordnet.
  • Die EP 1 188 990 A2 offenbart eine Einbaukochmulde, welche eine Glaskeramikplatte aufweist, an deren Randbereich eine Steuerelektronik angeordnet ist.
  • Die EP 2 381 177 A1 offenbart ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte, an deren Randbereich eine Beleuchtungseinheit angeordnet ist.
  • Die DE 10 2011 088 452 A1 , EP 2 390 578 A1 , EP 1 107 647 A2 , DE 10 2005 002 952 A1 und EP 2 615 376 A1 offenbaren jeweils Kochfelder mit einer Kochfeldplatte, an deren Randbereich eine Anzeigeeinheit angeordnet ist.
  • Die nachveröffentlichte Druckschrift EP 2 687 493 A2 offenbart ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte, an deren Randbereich eine Beleuchtungseinheit angeordnet ist, welche Licht in eine von der Kochfeldplatte abgewandte Richtung emittiert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit einer vorteilhaften Konstruktion bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit einer Kochfeldplatte und mit zumindest einer Anzeigeeinheit, wobei die zumindest eine Anzeigeeinheit, bei Betrachtung in einer Draufsicht, in zumindest einem Randbereich der Kochfeldplatte angeordnet ist, und mit einer Steuereinheit und mit einer Versorgungseinheit zu einer Versorgung der Anzeigeeinheit mit elektrischer Energie, wobei die Steuereinheit zu einem Betreiben der Versorgungseinheit vorgesehen ist, wobei die zumindest eine Anzeigeeinheit dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand Licht in einer von der Arbeitsseite der Kochfeldplatte abgewandten Richtung zu emittieren, mit einer Trägereinheit und mit einer Verbindungsleitung.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest einen Kochfeldrahmen, der die Kochfeldplatte wenigstens teilweise umrahmt, aufweist, wobei eine Rahmenoberseite eines Kochfeldrahmens im Wesentlichen bündig mit der Arbeitsseite angeordnet ist, und wobei die Anzeigeeinheit in dem montierten Zustand schräg relativ zu der Arbeitsseite der Kochfeldplatte ausgerichtet ist,
    • sodass von der Anzeigeeinheit emittiertes Licht auf einen Vorsprung des Kochfeldrahmens auftrifft, wobei der Vorsprung des Kochfeldrahmens eine reflektierende Oberfläche aufweist,
    • oder sodass von der Anzeigeeinheit emittiertes Licht auf eine Küchenarbeitsplatte auftrifft.
  • Unter einer "Kochfeldvorrichtung" soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung auch das gesamte Kochfeld, insbesondere das gesamte Induktionskochfeld, umfassen. Unter einer "Kochfeldplatte" soll insbesondere ein plattenförmiges Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, in einer Einbaulage aufgestelltes Gargeschirr und/oder aufgelegtes Gargut zu tragen, insbesondere eine Gewichtskraft des aufgestellten Gargeschirrs und/oder des aufgelegten Garguts aufzunehmen und vorteilhaft an zumindest eine weitere Einheit, insbesondere eine Küchenarbeitsplatte, zu übertragen. Unter einem "plattenförmigen" Element soll insbesondere ein Element verstanden werden, dessen Länge und dessen Breite wesentlich größer sind als dessen Dicke. Die Länge und die Breite des plattenförmigen Elements sind insbesondere mindestens 5-mal, vorteilhaft mindestens 10-mal, besonders vorteilhaft mindestens 15-mal und vorzugsweise mindestens 20-mal so groß wie die Dicke des plattenförmigen Elements. Unter einer "Anzeigeeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Information visuell auszugeben. Dabei umfasst die Anzeigeeinheit insbesondere zumindest eine Lichtquelle und/oder zumindest ein Display. Die Anzeigeeinheit ist vorzugsweise dazu vorgesehen, in wenigstens einem Betriebszustand elektromagnetische Strahlung, insbesondere sichtbares Licht, vorteilhaft zusätzlich Infrarot-Strahlung und/oder Ultraviolett-Strahlung, zu emittieren und/oder zumindest ein Zeichen, insbesondere zumindest zwei Zeichen, vorteilhaft zumindest drei Zeichen und vorzugsweise zumindest vier Zeichen, insbesondere gleichzeitig, vorzugsweise lesbar, darzustellen. Weiterhin ist die Anzeigeeinheit vorteilhaft dazu vorgesehen, in wenigstens einem Betriebszustand Licht unterschiedlicher Farben und/oder Wellenlängen zu emittieren. Das Display kann insbesondere als eine Segmentanzeige, vorzugsweise als eine Matrixanzeige, ausgebildet sein. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der zumindest einen Anzeigeeinheit denkbar. Beispielsweise könnte die zumindest eine Anzeigeeinheit zumindest eine Glühbirne und/oder Neonröhre aufweisen. Ebenfalls denkbar ist, dass die zumindest eine Anzeigeeinheit zumindest eine Leuchtdiode und/oder zumindest ein Fluoreszenz-Element und/oder zumindest ein insbesondere hinterleuchtetes LCD-Element aufweist. Die zumindest eine Anzeigeeinheit weist vorteilhaft zumindest eine LED und/oder zumindest eine 7-Segment-Anzeige auf. Ist die zumindest eine Anzeigeeinheit dazu vorgesehen, in dem wenigstens einen Betriebszustand Infrarot-Strahlung und/oder Ultraviolett-Strahlung zu emittieren, könnte zumindest ein Material vorgesehen sein, das beispielsweise in der Kochfeldplatte integriert und dazu vorgesehen sein könnte, Infrarot-Strahlung und/oder Ultraviolett-Strahlung in sichtbares Licht zu konvertieren. Unter "sichtbarem" Licht soll insbesondere elektromagnetische Strahlung in einem Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 780 nm verstanden werden. Unter der Wendung "bei Betrachtung in einer Draufsicht", soll hier und im Folgenden insbesondere eine Betrachtung in eine Richtung, insbesondere eine Blickrichtung, verstanden werden, welche senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte und zu der Kochfeldplatte hin gerichtet ist. Unter einer "Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter einem "Randbereich" der Kochfeldplatte soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, der sich bei Betrachtung der Kochfeldplatte in einer Draufsicht, ausgehend von einer Berandung der Kochfeldplatte, parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte über eine Strecke von maximal 50 mm, insbesondere von maximal 40 mm, vorteilhaft von maximal 30 mm, besonders vorteilhaft von maximal 25 mm und vorzugsweise von maximal 20 mm erstreckt. Bei Betrachtung der Kochfeldplatte in einer Draufsicht erstreckt sich der zumindest eine Randbereich, ausgehend von der Berandung der Kochfeldplatte, in jeder zu der Haupterstreckungsebene parallelen Richtung über maximal 10 %, vorteilhaft über maximal 8 %, besonders vorteilhaft über maximal 7 % und vorzugsweise über maximal 6 % einer Erstreckung der Kochfeldplatte in der jeweiligen Richtung. Der zumindest eine Randbereich erstreckt sich bei Betrachtung der Kochfeldplatte in einer Draufsicht, ausgehend von der Berandung der Kochfeldplatte, parallel zur Haupterstreckungsebene insbesondere über eine Strecke von mindestens 5 mm, vorteilhaft von mindestens 8 mm und vorzugsweise von mindestens 10 mm. Bei Betrachtung der Kochfeldplatte in einer Draufsicht erstreckt sich der zumindest eine Randbereich, ausgehend von der Berandung der Kochfeldplatte, in jeder zu der Haupterstreckungsebene parallelen Richtung über mindestens 0,5 %, vorteilhaft über mindestens 1 % und besonders vorteilhaft über mindestens 2 % einer Erstreckung der Kochfeldplatte in der jeweiligen Richtung. Unter einer "Berandung" der Kochfeldplatte soll insbesondere eine bezüglich der Haupterstreckungsebene seitliche Begrenzung der Kochfeldplatte verstanden werden. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine Kochfeldvorrichtung mit einer vorteilhaften Konstruktion bereitgestellt werden. Durch Anordnung der zumindest einen Anzeigeeinheit in dem zumindest einen Randbereich kann vorzugsweise ein geringer Temperatureinfluss auf die zumindest eine Anzeigeeinheit und damit vorteilhaft eine schonende Anordnung der zumindest einen Anzeigeeinheit erreicht werden. Hierdurch können insbesondere geringe Kosten erreicht werden, insbesondere durch Verwendung von Bauteilen mit geringen Temperaturanforderungen. Darüber hinaus kann hierdurch eine langlebige und/oder zuverlässige und/oder funktionstüchtige Ausgestaltung der Bauteile erreicht werden. Weiterhin kann eine große Kochfläche und/oder ein geringer Platzbedarf für eine Bedieneinheit erreicht werden, insbesondere da Bauteile und/oder Elemente in dem zumindest einen Randbereich der Kochfeldplatte angeordnet werden können. Weist die zumindest eine Anzeigeeinheit eine Anzeigeeinheit zu einer Anzeige eines Zustands zumindest eines Heizelements auf, kann vorteilhaft eine hohe Betriebssicherheit und/oder ein hoher Komfort für einen Bediener erreicht werden. Besonders vorteilhaft kann eine optisch ansprechende Kochfeldvorrichtung mit einem ansprechenden ästhetischen Design erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung, insbesondere zusätzlich zu der Kochfeldplatte, zumindest eine Trägereinheit umfasst, die in dem zumindest einen Randbereich angeordnet und in einer Einbaulage zu einem Tragen der zumindest einen Anzeigeeinheit vorgesehen ist. Unter der Wendung, dass die zumindest eine Trägereinheit in einer Einbaulage zu einem "Tragen" der zumindest einen Anzeigeeinheit vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die zumindest eine Trägereinheit dazu vorgesehen ist, in der Einbaulage eine Gewichtskraft der zumindest einen Anzeigeeinheit aufzunehmen und vorteilhaft an zumindest eine weitere Einheit, insbesondere an die Kochfeldplatte und/oder an eine Küchenarbeitsplatte, zu übertragen. Die zumindest eine Trägereinheit ist vorzugsweise dazu vorgesehen, in der Einbaulage die zumindest eine Anzeigeeinheit zumindest teilweise in zumindest einer Position relativ zu der Kochfeldplatte zu halten, insbesondere zu fixieren. Die zumindest eine Trägereinheit kann dabei insbesondere als eine Leiterplatte, insbesondere als eine bedruckte Leiterplatte, ausgebildet sein. Dadurch kann insbesondere eine sichere Lagerung der zumindest einen Anzeigeeinheit erreicht werden. Hierdurch kann vorteilhaft eine funktionstüchtige und/oder langlebige Anzeigeeinheit erreicht werden.
  • Beispielsweise könnte die zumindest eine Anzeigeeinheit in der Einbaulage oberhalb einer Oberfläche der zumindest einen Trägereinheit angeordnet sein. Vorteilhaft ist die zumindest eine Trägereinheit jedoch dazu vorgesehen, die zumindest eine Anzeigeeinheit zumindest teilweise aufzunehmen, wobei die zumindest eine Anzeigeeinheit zumindest teilweise innerhalb der zumindest einen Trägereinheit angeordnet ist. Vorzugsweise umgibt die zumindest eine Trägereinheit die zumindest eine Anzeigeeinheit in wenigstens einer Ebene wenigstens teilweise, insbesondere über einen Winkelbereich von mindestens 180°, vorteilhaft von mindestens 270°, besonders vorteilhaft von mindestens 300° und vorzugsweise von mindestens 340°. Die zumindest eine Trägereinheit ist dabei insbesondere von der Kochfeldplatte verschieden ausgebildet. Dadurch kann insbesondere eine platzsparende Ausgestaltung erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass in wenigstens einem Betriebszustand von der zumindest einen Anzeigeeinheit emittiertes Licht, insbesondere bei Betrachtung in einer Draufsicht von einer Arbeitsseite der Kochfeldplatte her, sichtbar ist. Vorteilhaft sind die zumindest eine Anzeigeeinheit und insbesondere die zumindest eine Trägereinheit auf einer der Arbeitsseite der Kochfeldplatte abgewandten Seite, insbesondere einer Unterseite, der Kochfeldplatte angeordnet. Unter einer "Arbeitsseite" der Kochfeldplatte soll insbesondere eine in der Einbaulage für einen Bediener sichtbare Seite, insbesondere eine Oberfläche, der Kochfeldplatte verstanden werden, die insbesondere parallel zu der Haupterstreckungsebene ausgerichtet ist. Hierbei ist die Kochfeldplatte vorteilhaft wenigstens teilweise transparent ausgebildet, insbesondere für zumindest einen Wellenlängenbereich des durch die zumindest eine Anzeigeeinheit emittierten Lichts. Unter einem "wenigstens teilweise transparenten" Element soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, einen Anteil von mindestens 50 %, vorteilhaft von mindestens 70 % und vorzugsweise von mindestens 90 % einer Amplitude von elektromagnetischer Strahlung in zumindest einem Wellenlängenbereich, insbesondere von dem von der zumindest einen Anzeigeeinheit emittierten Licht, zu transmittieren, insbesondere hindurchzulassen. Dadurch kann insbesondere eine hohe Betriebssicherheit und/oder ein hoher Komfort für einen Bediener erreicht werden.
  • Die zumindest eine Anzeigeeinheit ist dazu vorgesehen, in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere sichtbares Licht in einer von der Arbeitsseite der Kochfeldplatte abgewandten Richtung zu emittieren, wodurch insbesondere eine hohe Flexibilität und/oder eine hohe Anzahl möglicher Anordnungen erreicht werden kann. Zudem kann eine hohe Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldplatte wenigstens in dem zumindest einen Randbereich zumindest einer Volumen- und/oder Oberflächenbehandlung unterzogen ist. Insbesondere weist die Kochfeldplatte einen Grundkörper auf, der der zumindest einen Volumen- und/oder Oberflächenbehandlung unterzogen ist. Hierbei denkbar ist, dass die Kochfeldplatte, insbesondere nach der zumindest einen Volumen- und/oder Oberflächenbehandlung, eine in wenigstens einem Teilbereich einer Oberfläche des Grundkörpers angeordnete Beschichtung aufweist. Alternativ oder zusätzlich könnte die Oberfläche des Grundkörpers in wenigstens einem Teilbereich eine Politur und/oder eine insbesondere künstlich aufgeraute Oberflächenstruktur, insbesondere eine Oberflächenrauigkeit, aufweisen. Weiterhin könnte wenigstens ein Teilbereich des Grundkörpers geometrische Muster und/oder Figuren, insbesondere in zweidimensionaler und vorteilhaft in dreidimensionaler Form, aufweisen. Vorzugsweise unterscheidet sich der wenigstens eine Teilbereich, der der zumindest einen Volumen- und/oder Oberflächenbehandlung unterzogen ist, von benachbarten Teilbereichen in einer für einen Bediener sichtbaren Weise. Die zumindest eine Volumen- und/oder Oberflächenbehandlung kann vorteilhaft eine Laserbehandlung, insbesondere eine Laserablation und/oder eine Laserinnengravur, und/oder eine Säurebehandlung und/oder eine Behandlung mittels Sandstrahlen und/oder ein Beschichtungsverfahren, wie PVD und/oder Drucken, beispielsweise Tintenstrahldrucken, umfassen. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Volumen- und/oder Oberflächenbehandlungen denkbar. Dadurch kann insbesondere eine langlebige Kochfeldplatte und/oder ein hoher Komfort für einen Bediener erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Kochfeldvorrichtung zumindest einen Kochfeldrahmen, der die Kochfeldplatte, insbesondere bei Betrachtung in einer Draufsicht, alternativ oder zusätzlich bei Betrachtung in einer Schnittdarstellung, wenigstens teilweise umrahmt, insbesondere umgibt. Unter der Wendung, dass der zumindest eine Kochfeldrahmen die Kochfeldplatte "wenigstens teilweise" umrahmt, soll insbesondere verstanden werden, dass der zumindest eine Kochfeldrahmen wenigstens einen Teilbereich der Kochfeldplatte umrahmt. Der zumindest eine Kochfeldrahmen könnte insbesondere mehrteilig ausgebildet sein. Vorteilhaft ist der zumindest eine Kochfeldrahmen jedoch einstückig ausgebildet, wobei der zumindest eine Kochfeldrahmen die Kochfeldplatte zu einem Anteil von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % eines Umfangs der Kochfeldplatte umrahmt. Dadurch kann insbesondere eine Beschädigung der Kochfeldplatte vermieden werden, wodurch eine hohe Funktionstüchtigkeit und/oder Langlebigkeit der Kochfeldplatte erreicht werden kann.
  • Der zumindest eine Kochfeldrahmen bildet vorteilhaft zumindest einen Aufnahmebereich aus, der insbesondere von einem Aufnahmebereich für die Kochfeldplatte verschieden ausgebildet ist und der vorteilhaft wenigstens zu einer zumindest teilweisen Aufnahme der zumindest einen Anzeigeeinheit vorgesehen ist. Hierbei ist die zumindest eine Anzeigeeinheit wenigstens teilweise, insbesondere zu einem Massen- und/oder Volumenanteil von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % innerhalb des zumindest einen Kochfeldrahmens angeordnet. Unter der Wendung, dass die zumindest eine Anzeigeeinheit "innerhalb" des zumindest einen Kochfeldrahmens angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass der zumindest eine Kochfeldrahmen den zumindest einen Aufnahmebereich ausbildet, in welchem die zumindest eine Anzeigeeinheit angeordnet ist, wobei der zumindest eine Kochfeldrahmen die zumindest eine Anzeigeeinheit in wenigstens einer Ebene über einen Winkelbereich von mindestens 180°, vorteilhaft von mindestens 270° und vorzugsweise von mindestens 330° umgibt. Dadurch kann insbesondere eine sichere Lagerung der zumindest einen Anzeigeeinheit erreicht werden.
  • Beispielsweise könnte der zumindest eine Kochfeldrahmen opak oder zumindest teilweise transluzent ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der zumindest eine Kochfeldrahmen jedoch insbesondere für wenigstens einen Wellenlängenbereich sichtbaren Lichts, alternativ oder zusätzlich für Infrarot-Strahlung und/oder Ultraviolett-Strahlung, wenigstens teilweise transparent ausgebildet, wodurch insbesondere eine flexible und/oder geschützte Anordnung der zumindest einen Anzeigeeinheit erreicht werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Kochfeldrahmen zumindest einen Lichtleiter aufweist. Unter einem "Lichtleiter" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das wenigstens teilweise transparent ausgebildet und vorteilhaft dazu vorgesehen ist, elektromagnetische Strahlung, insbesondere sichtbares Licht, umzulenken und/oder zu leiten und/oder zu reflektieren, insbesondere mittels Totalreflexion. Unter der Wendung, dass der zumindest eine Kochfeldrahmen zumindest einen Lichtleiter "aufweist", soll insbesondere verstanden werden, dass der zumindest eine Kochfeldrahmen den zumindest einen Lichtleiter umfasst und/oder dass der zumindest eine Kochfeldrahmen selbst den zumindest einen Lichtleiter ausbildet. Dadurch kann insbesondere ein Verlust an elektromagnetischer Strahlung vermieden und vorteilhaft eine flexible Ausgestaltung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Dichtung umfasst, die dazu vorgesehen ist, insbesondere in der Einbaulage, die zumindest eine Anzeigeeinheit in einer Position relativ zu der Kochfeldplatte zu halten. Die zumindest eine Dichtung ist insbesondere zusätzlich dazu vorgesehen, in der Einbaulage die Kochfeldplatte in einer Position relativ zu der Küchenarbeitsplatte zu halten. Weiterhin ist die zumindest eine Dichtung insbesondere dazu vorgesehen, zumindest einen Zwischenraum, der zwischen der Küchenarbeitsplatte und der Kochfeldplatte angeordnet ist, abzudichten und vorteilhaft ein Eindringen von Verschmutzungen in und/oder durch den zumindest einen Zwischenraum zumindest im Wesentlichen zu verhindern. Insbesondere ist die zumindest eine Dichtung weiterhin dazu vorgesehen, in einem montierten Zustand die zumindest eine Anzeigeeinheit und/oder die Kochfeldplatte wenigstens thermisch an die Küchenarbeitsplatte anzukoppeln. Dadurch können insbesondere geringe Kosten und/oder eine kompakte Kochfeldvorrichtung erreicht werden. Weiterhin kann vorteilhaft eine Verschmutzung der Kochfeldvorrichtung vermieden werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Kochfeld mit einer nicht erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 2
    das Kochfeld mit der Kochfeldvorrichtung aus Fig. 1 in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Fig. 3A
    eine Trägereinheit der Kochfeldvorrichtung aus Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht,
    Fig. 3B
    die Trägereinheit der Kochfeldvorrichtung aus Fig. 1 in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 4
    ein Kochfeld mit einer alternativen nicht erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Fig. 5
    ein Kochfeld mit einer alternativen nicht erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Fig. 6
    ein Kochfeld mit einer alternativen nicht erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Fig. 7
    ein Kochfeld mit einer alternativen nicht erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Fig. 8
    ein Kochfeld mit einer alternativen nicht erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Fig. 9
    ein Kochfeld mit einer alternativen nicht erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Fig. 10
    ein Kochfeld mit einer alternativen nicht erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Fig. 11
    ein Kochfeld mit einer nicht erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Fig. 12
    ein Kochfeld mit einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Fig. 13
    ein Kochfeld mit einer alternativen erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung, und
    Fig. 14
    ein Kochfeld mit einer alternativen nicht erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung
  • Fig. 1 zeigt ein Kochfeld 28a, das als Induktionskochfeld ausgebildet ist, mit einer Kochfeldvorrichtung 10a, die als Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet ist. Alternativ zu einer Ausgestaltung als Induktionskochfeld könnte das Kochfeld als Gaskochfeld und/oder als Strahlungskochfeld und/oder als Heizwiderstandskochfeld ausgebildet sein. Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst eine Kochfeldplatte 12a, die eine Kochfläche ausbildet. Die Kochfeldplatte 12a ist zu einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen. Zu einer Erhitzung von aufgestelltem Gargeschirr umfasst die Kochfeldvorrichtung 10a mehrere Heizelemente 30a. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Kochfeldvorrichtung 10a fünf Heizelemente 30a. Von mehrfach vorhandenen Bauteilen ist der Übersichtlichkeit halber in den Fig. 1 bis 13 jeweils nur eines mit einem Bezugszeichen versehen. Die Heizelemente 30a, die im vorliegenden Fall als Induktionsheizelemente ausgebildet sind, bilden eigenständige Heizzonen aus. In einem in einem eingebauten Zustand einem Bediener zugewandten Bereich weist die Kochfeldvorrichtung 10a eine Bedieneinheit 32a auf, die zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern, beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone, vorgesehen ist. Zudem ist die Bedieneinheit 32a zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorgesehen. Die Bedieneinheit 32a ist in einem Randbereich 16a der Kochfeldplatte 12a angeordnet.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst mehrere Anzeigeeinheiten 14a. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Kochfeldvorrichtung 10a fünf Anzeigeeinheiten 14a, die jeweils einem der Heizelemente 30a zugeordnet sind. Bei Betrachtung in einer Draufsicht sind einige der Anzeigeeinheiten 14a, und zwar insbesondere vier der Anzeigeeinheiten 14a, in dem Randbereich 16a der Kochfeldplatte 12a angeordnet. Eine Anzahl an Anzeigeeinheiten 14a und eine Anzahl an Heizelementen 30a ist im Wesentlichen gleich. Jede Anzeigeeinheit 14a weist ein Display 34a und mehrere Lichtquellen 36a auf. Das Display 34a ist zu einer Anzeige von Ziffern ausgebildet. Die von dem Display 34a angezeigten Ziffern repräsentieren in einem Betriebszustand des Heizelements 30a, dem die Anzeigeeinheit 14a zugeordnet ist, eine Heizleistungsstufe des Heizelements 30a. Jede Anzeigeeinheit 14a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einer Heizleistungsstufe des Heizelements 30a, dem die Anzeigeeinheit 14a zugeordnet ist, eine unterschiedliche Anzahl der Lichtquellen 36a zu einer Emission von Licht anzuregen. In dem Betriebszustand regt jede Anzeigeeinheit 14a eine der eingestellten Heizleistungsstufe entsprechende Anzahl an Lichtquellen 36a zu einer Emission von Licht an (vgl. Fig. 1). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Displays 34a als 7-Segment-Anzeigen und die Lichtquellen 36a als LEDs ausgebildet. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen und/oder Kombinationen von Displays und/oder Lichtquellen denkbar.
  • In einem montierten Zustand sind die Anzeigeeinheiten 14a an einer einer Arbeitsseite 20a der Kochfeldplatte 12a abgewandten Seite, und zwar an einer Unterseite, der Kochfeldplatte 12a angeordnet. In dem Betriebszustand ist von den Anzeigeeinheiten 14a emittiertes Licht von der Arbeitsseite 20a der Kochfeldplatte 12a her sichtbar. Hierbei emittieren die Anzeigeeinheiten 14a elektromagnetische Strahlung in Richtung der Arbeitsseite 20a. In dem Betriebszustand verlässt von den Anzeigeeinheiten 14a emittiertes Licht die Kochfeldplatte 12a an der Arbeitsseite 20a der Kochfeldplatte 12a. Die Kochfeldplatte 12a ist teilweise transparent für sichtbares Licht, und zwar insbesondere für das von den Anzeigeeinheiten 14a emittierte Licht, ausgebildet. Die Kochfeldplatte 12a weist einen Lichtleiter auf. Hierbei bildet die Kochfeldplatte 12a selbst den Lichtleiter aus.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst mehrere Trägereinheiten 18a, die in dem Randbereich 16a angeordnet und in einer Einbaulage zu einem Tragen der Anzeigeeinheiten 14a vorgesehen sind (vgl. Fig. 2, 3A und 3B). Hierbei umfasst die Kochfeldvorrichtung 10a für jede der Anzeigeeinheiten 14a eine Trägereinheit 18a. Die Trägereinheiten 18a sind in der Einbaulage oberhalb von einer Küchenarbeitsplatte 38a angeordnet. Hierbei sind die Trägereinheiten 18a in der Einbaulage in einem direkten Kontakt mit der Küchenarbeitsplatte 38a angeordnet. Die Anzeigeeinheiten 14a sind in der Einbaulage oberhalb der Trägereinheiten 18a angeordnet. Beispielsweise könnten die Anzeigeeinheiten auf einer Oberfläche der Trägereinheiten angeordnet sein. Vorteilhaft weisen die Trägereinheiten 18a jedoch Ausnehmungen auf, in welchen die Anzeigeeinheiten 14a in dem montierten Zustand angeordnet sind. Hierbei umgibt jede Trägereinheit 18a die Anzeigeeinheit 14a in einer Ebene teilweise.
  • Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Trägereinheiten denkbar. Die Trägereinheiten könnten beispielsweise plattenförmig ausgebildet sein, insbesondere aus Kunststoff und/oder Keramik und/oder Holz. Vorteilhaft sind die Trägereinheiten 18a jedoch als Elektronikplatinen ausgebildet. In dem Betriebszustand nehmen die Trägereinheiten 18a elektrische Energie zu einer Versorgung der Anzeigeeinheiten 14a mit der elektrischen Energie auf.
  • Zu einer Versorgung der Anzeigeeinheiten 14a mit elektrischer Energie umfasst die Kochfeldvorrichtung 10a eine Steuereinheit 40a und eine Versorgungseinheit. Die Steuereinheit 40a ist zu einem Betreiben der Versorgungseinheit vorgesehen. Zudem ist die Steuereinheit 40a dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedieneinheit 32a eingegebenen Betriebsparametern Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 40a und die Versorgungseinheit sind einstückig ausgebildet. Die Steuereinheit 40a ist außerhalb des Randbereichs 16a angeordnet. Hierbei ist die Steuereinheit 40a in einem Gehäusebauteil 44a der Kochfeldvorrichtung 10a angeordnet. Das Gehäusebauteil 44a bildet zusammen mit der Kochfeldplatte 12a ein Außengehäuse aus. Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst mehrere Verbindungsleitungen 42a, die elektrische Energie und Informationen zwischen der Steuereinheit 40a und dem Randbereich 16a übertragen. Hierbei übertragen die Verbindungsleitungen 42a elektrische Energie und Informationen zwischen der Versorgungseinheit und den Trägereinheiten 18a.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst eine Dichtung 26a, die in dem Randbereich 16a angeordnet ist. Die Dichtung 26a ist zwischen der Küchenarbeitsplatte 38a und der Kochfeldplatte 12a angeordnet. Die Dichtung 26a verhindert ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Randbereich 16a. In dem montierten Zustand ist die Dichtung 26a näher an einer seitlichen Begrenzung der Kochfeldplatte 12a angeordnet als die Anzeigeeinheit 14a. Die Dichtung 26a ist in dem montierten Zustand dazu vorgesehen, die Anzeigeeinheit 14a vor Verschmutzungen zu schützen. Bei Betrachtung in einer Draufsicht erstreckt sich die Dichtung 26a im Wesentlichen über einen gesamten Umfang der Kochfeldplatte 12a. In alternativen Ausgestaltungen sind mehrteilig ausgebildete Dichtungen denkbar, wobei einzelne Teile der Dichtung miteinander verbunden oder beabstandet zueinander angeordnet sein können.
  • Alternativ zu einer Trägereinheit pro Anzeigeeinheit sind eine andere Anzahl und/oder andere Ausgestaltungen der Trägereinheit denkbar. Darüber hinaus ist eine Ausgestaltung unter Vermeidung einer Trägereinheit denkbar, wobei die Anzeigeeinheiten in der Einbaulage direkt oberhalb der Küchenarbeitsplatte angeordnet sein könnten. Hierbei würde jede Anzeigeeinheit direkt von der Steuereinheit mittels der Versorgungseinheit versorgt werden, insbesondere wäre für jede Anzeigeeinheit eine separate Versorgungsleitung vorgesehen. Weiterhin ist denkbar, dass die Trägereinheit und die Steuereinheit einstückig ausgebildet sind, wobei die als Steuereinheit ausgebildete Trägereinheit zu einer Steuerung und zu einem Tragen der Anzeigeeinheiten vorgesehen sein könnte.
  • In Fig. 4 bis 13 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1, 2, 3A und 3B verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Fig. 1, 2, 3A und 3B durch die Buchstaben b bis k in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der Fig. 4 bis 13 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1, 2, 3A und 3B verwiesen werden.
  • Fig. 4 zeigt ein Kochfeld 28b mit einer Kochfeldvorrichtung 10b. Die Kochfeldvorrichtung 10b umfasst eine Kochfeldplatte 12b, die eine Kochfläche ausbildet. Zudem umfasst die Kochfeldvorrichtung 10b mehrere Anzeigeeinheiten 14b, die, bei Betrachtung in einer Draufsicht, in einem Randbereich 16b der Kochfeldplatte 12b angeordnet sind. In dem Randbereich 16b ist die Kochfeldplatte 12b einer Oberflächenbehandlung unterzogen. Zudem ist die Kochfeldplatte 12b über einen Großteil einer Arbeitsseite 20b der Kochfeldplatte 12b der Oberflächenbehandlung unterzogen. Die Kochfeldplatte 12b weist einen Grundkörper 46b auf, der einen Großteil der Kochfeldplatte 12b ausbildet. In einem montierten Zustand weist die Kochfeldplatte 12b eine Beschichtung 48b auf, die auf dem Grundkörper 46b angeordnet ist. Die Beschichtung 48b erstreckt sich im Wesentlichen über einen gesamten, in einer Einbaulage für einen Bediener sichtbaren Teil einer Oberfläche des Grundkörpers 46b. Hierbei erstreckt sich die Beschichtung 48b im Wesentlichen über die gesamte Arbeitsseite 20b sowie über Randseiten 52b der Kochfeldplatte 12b. Eine Unterseite des Grundkörpers 46b ist frei von der Beschichtung 48b. In dem Randbereich 16b weist die Beschichtung 48b Unterbrechungen 50b auf. Durch die Unterbrechungen 50b der opak ausgebildeten Beschichtung 48b ist in einem Betriebszustand von den Anzeigeeinheiten 14b emittiertes Licht von der Arbeitsseite 20b der Kochfeldplatte 12b her sichtbar. Von den Anzeigeeinheiten 14b emittiertes Licht verlässt die Kochfeldplatte 12b in einer im Wesentlichen senkrecht zu der Arbeitsseite 20b ausgerichteten Richtung. Bei Betrachtung in einer Draufsicht sind auf der Arbeitsseite 20b angeordnete Unterbrechungen 50b oberhalb der Anzeigeeinheiten 14b angeordnet. Die Beschichtung 48b weist an den im Wesentlichen senkrecht zu der Arbeitsseite 20b verlaufenden Randseiten 52b Unterbrechungen 50b auf. Die Unterbrechungen 50b der Randseiten 52b sind in einem Bereich der Anzeigeeinheiten 14b angeordnet. Durch die Unterbrechungen 50b an den Randseiten 52b und der Arbeitsseite 20b ist in einem Betriebszustand von den Anzeigeeinheiten 14b emittiertes Licht von der Arbeitsseite 20b der Kochfeldplatte 12b her sichtbar. Von den Anzeigeeinheiten 14b emittiertes Licht verlässt die Kochfeldplatte 12b in einer im Wesentlichen parallel zu der Arbeitsseite 20b ausgerichteten Richtung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Oberfläche der Kochfeldplatte 12b in dem Randbereich 16b, und zwar in einem Bereich der Unterbrechungen 50b, einer weiteren Oberflächenbehandlung unterzogen. Die Kochfeldplatte 12b weist in dem Randbereich 16b eine künstlich erzeugte Oberflächenrauigkeit 60b auf, die insbesondere mittels Laserbehandlung erzeugt ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 weist eine Beschichtung 48c auf einer Arbeitsseite 20c einer Kochfeldplatte 12c mehrere Unterbrechungen 50c auf, die benachbart zueinander angeordnet sind (vgl. Fig. 5). Die Unterbrechungen könnten hierbei gleicher Größe sein. Jedoch sind die Unterbrechungen 50c von unterschiedlicher Größe. Hierbei ist eine größte der Unterbrechungen 50c von mehreren kleineren Unterbrechungen 50c umgeben. Die Unterbrechungen 50c sind in im Wesentlichen parallel zu der Arbeitsseite 20c der Kochfeldplatte 12c ausgerichteten Richtungen zueinander beabstandet angeordnet. Alternativ könnten die Unterbrechungen lediglich in eine der im Wesentlichen parallel zu der Arbeitsseite der Kochfeldplatte ausgerichteten Richtungen zueinander beabstandet angeordnet sein. Zudem ist denkbar, dass die Unterbrechungen Muster, geometrische Anordnungen und/oder Symbole ausbilden. Eine Oberfläche der Kochfeldplatte 12c ist in dem Randbereich 16c, und zwar in einem Bereich der Unterbrechungen 50c, einer weiteren Oberflächenbehandlung unterzogen. Die Kochfeldplatte 12c weist in dem Randbereich 16c eine künstlich erzeugte Oberflächenrauigkeit 60c auf. Alternativ oder zusätzlich könnte die Kochfeldplatte in dem Randbereich eine Politur aufweisen, die insbesondere mittels chemischer und/oder mechanischer Behandlung der Oberfläche hergestellt sein könnte. Weiterhin ist eine teilweise transparente oder transluzente Beschichtung denkbar, die sich, insbesondere unter Vermeidung von Unterbrechungen, über im Wesentlichen die gesamte Arbeitsseite der Kochfeldplatte und über Randseiten der Kochfeldplatte erstreckt. Eine derartige Beschichtung könnte zusätzlich einer Oberflächenbehandlung unterzogen sein und insbesondere eine Oberflächenrauigkeit und/oder eine Politur aufweisen. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kombinationen denkbar. Die Kochfeldplatte 12c weist Ausnehmungen 54c auf, in welchen Anzeigeeinheiten 14c angeordnet sind. Die Ausnehmungen 54c sind als Öffnungen in einer Unterseite der Kochfeldplatte 12c ausgebildet. Die Kochfeldvorrichtung 10c umfasst eine Dichtung 26c, die die Anzeigeeinheiten 14c in einer Position relativ zu der Kochfeldplatte 12c halten. Die Dichtung 26c verschließt die Ausnehmungen 54c in einer der Arbeitsseite 20c abgewandten Richtung. In einem montierten Zustand hält die Dichtung 26c die Anzeigeeinheiten 14c in den Ausnehmungen 54c.
  • Fig. 6 zeigt ein alternatives Kochfeld 28d mit einer Kochfeldvorrichtung 10d, die eine Kochfeldplatte 12d aufweist. Die Kochfeldplatte 12d ist in einem Randbereich 16d der Kochfeldplatte 12d einer Volumenbehandlung unterzogen. Die Kochfeldplatte 12d weist Gravuren 56d auf, die in einen Grundkörper 46d eingebracht sind. Die Gravuren 56d sind mittels Laserbearbeitung hergestellt. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Gravur denkbar. Beispielsweise könnte die Gravur verschiedene Muster, Figuren, Buchstaben und/oder Zahlen aufweisen.
  • Fig. 7 zeigt ein alternatives Kochfeld 28e mit einer Kochfeldvorrichtung 10e. Die Kochfeldvorrichtung 10e umfasst einen Kochfeldrahmen 22e, der eine Kochfeldplatte 12e teilweise umrahmt. Der Kochfeldrahmen 22e ist einstückig ausgebildet. Alternativ könnte der Kochfeldrahmen mehrteilig ausgebildet sein. Bei Betrachtung in einer Querschnittsebene weist der Kochfeldrahmen 22e eine im Wesentlichen L-förmige Gestalt auf. Der Kochfeldrahmen 22e erstreckt sich über einen Großteil von Randseiten 52e sowie über einen kleinen Teil einer einer Arbeitsseite 20e der Kochfeldplatte 12e abgewandten Seite, und zwar einer Unterseite, der Kochfeldplatte 12e. Die Kochfeldvorrichtung 10e umfasst eine Dichtung 26e, die den Kochfeldrahmen 22e in einer Position relativ zu der Kochfeldplatte 12e hält. In einem montierten Zustand endet der Kochfeldrahmen 22e, und zwar mit einer Rahmenoberseite, unterhalb einer von der Arbeitsseite 20e aufgespannten Ebene. Hierdurch kann eine Beschädigung des Kochfeldrahmens 22e verhindert werden. Alternativ ist eine bündige Anordnung der Arbeitsseite und einer Oberfläche des Kochfeldrahmens denkbar. Die Rahmenoberseite des Kochfeldrahmens 22e, die im Wesentlichen parallel zu der Arbeitsseite 20e ausgerichtet ist, ist einer Oberflächenbehandlung unterzogen. Zudem sind Rahmenrandseiten des Kochfeldrahmens 22e, die im Wesentlichen senkrecht zu der Arbeitsseite 20e ausgerichtet sind, einer Oberflächenbehandlung unterzogen. Der Kochfeldrahmen 22e weist an der Rahmenoberseite eine Oberflächenrauigkeit 62e auf. Der Kochfeldrahmen 22e bildet mehrere Aufnahmebereiche 58e aus, die jeweils zu einer Aufnahme einer Anzeigeeinheit 14e vorgesehen sind. Hierbei sind die Anzeigeeinheiten 14e teilweise innerhalb des Kochfeldrahmens 22e angeordnet. Die Aufnahmebereiche 58e sind unwesentlich größer ausgebildet als Trägereinheiten 18e, die in einer Einbaulage zu einem Tragen der Anzeigeeinheiten 14e vorgesehen sind. Die Trägereinheiten 18e sind formschlüssig und/oder kraftschlüssig in den Aufnahmebereichen 58e befestigt. Zusätzlich können die Trägereinheiten 18e in den Aufnahmebereichen 58e durch Verklebung, insbesondere mit seitlichen Begrenzungen der Aufnahmebereiche 58e, befestigt sein. Hierauf könnte in alternativen Ausgestaltungen verzichtet werden. Alternativ oder zusätzlich könnten die Trägereinheiten in den Aufnahmebereichen versiegelt sein. Ebenfalls denkbar sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Befestigungsmöglichkeiten. Die Anzeigeeinheiten 14e, die an einer der Arbeitsseite 20e abgewandten Seite, und zwar an der Unterseite, der Kochfeldplatte 12e, angeordnet sind, emittieren Licht in einer der Arbeitsseite 20e zugewandten Richtung. Der Kochfeldrahmen 22e ist teilweise transparent ausgebildet. Der Kochfeldrahmen 22e leitet in einem Betriebszustand von den Anzeigeeinheiten 14e emittiertes Licht von der Unterseite der Kochfeldplatte 12e um die Kochfeldplatte 12e herum. Hierzu weist der Kochfeldrahmen 22e einen Lichtleiter 24e auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Kochfeldrahmen 22e und der Lichtleiter 24e einstückig ausgebildet. Hierbei bildet der Kochfeldrahmen 22e den Lichtleiter 24e aus. Zudem ist der Lichtleiter 24e einstückig mit einem Rahmenbauteil 66e des Kochfeldrahmens 22e ausgebildet. Der Kochfeldrahmen 22e lenkt von den Anzeigeeinheiten 14e emittiertes Licht mittels Totalreflexion durch den Kochfeldrahmen 22e hindurch. Dadurch ist in dem Betriebszustand von den Anzeigeeinheiten 14e emittiertes Licht von der Arbeitsseite 20e der Kochfeldplatte 12e her sichtbar. Von den Anzeigeeinheiten 14e emittiertes Licht verlässt den Kochfeldrahmen 22e an der Rahmenoberseite. Hierbei wird von den Anzeigeeinheiten 14e emittiertes Licht durch die Oberflächenrauigkeit 62e des Kochfeldrahmens 22e gestreut.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels der Fig. 7 weist ein Kochfeldrahmen 22f eine schräg relativ zu einer Arbeitsseite 20f einer Kochfeldplatte 12f ausgerichtete Rahmenoberseite auf (vgl. Fig. 8). Von Anzeigeeinheiten 14f emittiertes Licht verlässt in einem Betriebszustand den Kochfeldrahmen 22f an der Rahmenoberseite. In dem Betriebszustand verlässt von den Anzeigeeinheiten 14e emittiertes Licht den Kochfeldrahmen 22f schräg relativ zu der Arbeitsseite 20f. In einem montierten Zustand sind Trägereinheiten 18f innerhalb von Aufnahmebereichen 58f des Kochfeldrahmens 22f angeordnet. Eine Formgebung der Aufnahmebereiche 58f ist an eine Formgebung der Trägereinheiten 18f und der von den Trägereinheiten 18f getragenen Anzeigeeinheiten 14f angepasst. Die Anzeigeeinheiten 14f sind in der Einbaulage oberhalb der Trägereinheiten 18f, und zwar oberhalb einer Oberfläche der Trägereinheiten 18f, angeordnet. Die Aufnahmebereiche 58f weisen bei Betrachtung in einer Querschnittsebene eine im Wesentlichen treppenförmige Gestalt auf. Die Aufnahmebereiche 58f sind größer ausgebildet als die Trägereinheiten 18f. Zu einem Halten der Trägereinheiten 18f in der Einbaulage in den Aufnahmebereichen 58f umfasst die Kochfeldvorrichtung 10f eine Dichtung 26f. Zudem hält die Dichtung 26f in der Einbaulage den Kochfeldrahmen 22f in einer Position relativ zu der Kochfeldplatte 12f. Der Kochfeldrahmen 22f bildet Führungskanäle 64f aus, die zu einer Durchführung von Verbindungsleitungen 42f durch den Kochfeldrahmen 22f hindurch vorgesehen sind. Die Führungskanäle 64f münden in die Aufnahmebereiche 58f. Durch die Führungskanäle 64f ist eine Verbindung zwischen einem Randbereich 16f und einer Steuereinheit 40f herstellbar.
  • Fig. 9 zeigt ein alternatives Kochfeld 28g mit einer Kochfeldvorrichtung 10g. Die Kochfeldvorrichtung 10g umfasst einen Kochfeldrahmen 22g, der eine Kochfeldplatte 12g teilweise umrahmt. Der Kochfeldrahmen 22g umgreift die Kochfeldplatte 12g in einer im Wesentlichen senkrecht zu einer Arbeitsseite 20g der Kochfeldplatte 12g ausgerichteten Richtung. Der Kochfeldrahmen 22g erstreckt sich teilweise über die Arbeitsseite 20g und teilweise über eine der Arbeitsseite 20g abgewandte Unterseite der Kochfeldplatte 12g. Zudem erstreckt sich der Kochfeldrahmen 22g über Randseiten 52g der Kochfeldplatte 12g. Der Kochfeldrahmen 22g, der teilweise transparent ausgebildet ist, weist einen Lichtleiter 24g auf. Der Kochfeldrahmen 22g weist ein Rahmenbauteil 66g auf, das eine seitliche Begrenzung des Kochfeldrahmens 22g ausbildet. Das Rahmenbauteil 66g ist opak ausgebildet. Alternativ ist ein im Wesentlichen transparent ausgebildetes Rahmenbauteil denkbar. Der Lichtleiter 24g sowie Anzeigeeinheiten 14g sind teilweise innerhalb des Rahmenbauteils 66g angeordnet. Das Rahmenbauteil 66g weist Ausnehmungen 68g auf, durch welche in einem Betriebszustand von Anzeigeeinheiten 14g emittiertes Licht aus dem Kochfeldrahmen 22g austritt. Die Ausnehmungen 68g sind an Rahmenrandseiten sowie an einer Rahmenoberseite angeordnet. Von den Anzeigeeinheiten 14g emittiertes Licht verlässt in einem Betriebszustand den Kochfeldrahmen 22g in im Wesentlichen senkrecht und in im Wesentlichen parallel zu der Arbeitsseite 20g ausgerichteten Richtungen. Der Kochfeldrahmen 22g ist einer Oberflächenbehandlung unterzogen. Hierbei ist der Lichtleiter 24g der Oberflächenbehandlung unterzogen. Der Lichtleiter 24g weist an mehreren Stellen eine Oberflächenrauigkeit 62g auf. Alternativ ist denkbar, dass ein teilweise transparent ausgebildetes Rahmenbauteil einer Volumen- und/oder Oberflächenbehandlung unterzogen ist. Der Kochfeldrahmen 22g bildet gemeinsam mit der Kochfeldplatte 12g Führungskanäle 64g aus, die zu einer Durchführung von Verbindungsleitungen 42g vorgesehen sind.
  • Fig. 10 zeigt ein alternatives Kochfeld 28h mit einer Kochfeldvorrichtung 10h. Die Kochfeldvorrichtung 10h umfasst einen Kochfeldrahmen 22h, der eine Kochfeldplatte 12h teilweise umrahmt. Der Kochfeldrahmen 22h hält in einer Einbaulage die Kochfeldplatte 12h in einer Öffnung einer Küchenarbeitsplatte 38h. Der Kochfeldrahmen 22h weist eine geschwungene Formgebung auf. Anzeigeeinheiten 14h sind unterhalb des Kochfeldrahmens 22h angeordnet. Der Kochfeldrahmen 22h weist Ausnehmungen 68h auf, durch welche in einem Betriebszustand von den Anzeigeeinheiten 14h emittiertes Licht aus dem Kochfeldrahmen 22h austritt. Von den Anzeigeeinheiten 14h emittiertes Licht passiert in dem Betriebszustand den Kochfeldrahmen 22h durch die Ausnehmungen 68h und ist von einer Arbeitsseite 20h der Kochfeldplatte 12h her sichtbar. Die Kochfeldvorrichtung 10h umfasst eine Dichtung 26h, die die Anzeigeeinheiten 14h in einer Position relativ zu der Kochfeldplatte 12h hält. Die Anzeigeeinheiten 14h sind in einem montierten Zustand teilweise von der Dichtung 26h umgeben. Hierbei ist jede Anzeigeeinheit 14h bezüglich eines Schwerpunkts der Anzeigeeinheit 14h über einen Winkelbereich von mindestens 180° von der Dichtung 26h umgeben.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung emittiert eine Anzeigeeinheit 14i Licht in einer im Wesentlichen senkrecht zu einer Arbeitsseite 20i ausgerichteten Richtung (vgl. Fig. 11). Die Anzeigeeinheit 14i, die innerhalb eines Kochfeldrahmens 22i angeordnet ist, emittiert Licht in Richtung einer Kochfeldplatte 12i. Von der Anzeigeeinheit 14i emittiertes Licht tritt in die Kochfeldplatte 12i ein. Hierbei ist die Kochfeldplatte 12i teilweise transparent ausgebildet. Die Kochfeldplatte 12i weist einen Lichtleiter auf. Die Kochfeldplatte 12i selbst bildet den Lichtleiter aus. In einem Randbereich 16i ist die Kochfeldplatte 12i einer Oberflächenbehandlung und einer weiteren Oberflächenbehandlung unterzogen. Über im Wesentlichen die gesamte Arbeitsseite 20i weist die Kochfeldplatte 12i eine Beschichtung 48i auf. Die Beschichtung 48i ist opak ausgebildet. In dem Randbereich 16i weist die Beschichtung 48i eine Unterbrechung 50i auf. Von der Anzeigeeinheit 14i emittiertes Licht verlässt die Kochfeldplatte 12i durch die Unterbrechung 50i und ist von der Arbeitsseite 20i der Kochfeldplatte 12i her sichtbar. Eine Ausgestaltung der Beschichtung 48i, insbesondere eine Ausgestaltung und/oder Anordnung der Unterbrechung 50i, definieren eine Sichtbarkeit des von der Anzeigeeinheit 14i emittierten Lichts von der Arbeitsseite 20i der Kochfeldplatte 12i her. In dem Bereich der Unterbrechung 50i weist die Kochfeldplatte 12i eine Politur auf. Der Kochfeldrahmen 22i, innerhalb dessen die Anzeigeeinheit 14i teilweise angeordnet ist, umgibt die Kochfeldplatte 12i bei Betrachtung in einer Querschnittsebene teilweise. Hierbei umgibt der Kochfeldrahmen 22i einen Grundkörper 46i und die Beschichtung 48i der Kochfeldplatte 12i teilweise. Die Anzeigeeinheit 14i ist in einer Einbaulage in einer vertikalen Richtung angeordnet. Hierbei ist bei Betrachtung in einer Querschnittsebene eine Längserstreckung einer Trägereinheit 18i im Wesentlichen senkrecht zu der Arbeitsseite 20i ausgerichtet. Die Anzeigeeinheit 14i wird in einem Betriebszustand mittels einer durch einen Führungskanal 64i geführten Verbindungsleitung 42i mit elektrischer Energie versorgt. Die Verbindungsleitung 42i ist durch eine Dichtung 26i hindurchgeführt. Hierbei ist die Verbindungsleitung 42i in die Dichtung 26i eingegossen.
  • Fig. 12 zeigt ein alternatives Kochfeld 28j mit einer Kochfeldvorrichtung 10j. Eine Rahmenoberseite eines Kochfeldrahmens 22i ist im Wesentlichen bündig mit einer Arbeitsseite 20j angeordnet. Innerhalb von dem Kochfeldrahmen 22j ist in einem montierten Zustand eine Anzeigeeinheit 14j teilweise angeordnet. In dem montierten Zustand ist die Anzeigeeinheit 14j schräg relativ zu der Arbeitsseite 20j ausgerichtet. Die Anzeigeeinheit 14j ist in dem montierten Zustand stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig in einem Aufnahmebereich 58j des Kochfeldrahmens 22j angeordnet. In einem Betriebszustand emittiert die Anzeigeeinheit 14j Licht in einer von der Arbeitsseite 20j der Kochfeldplatte 12j abgewandten Richtung. Hierbei trifft von der Anzeigeeinheit 14j emittiertes Licht auf eine Küchenarbeitsplatte 38j. Die Küchenarbeitsplatte 38j weist eine reflektierende Oberfläche auf und reflektiert von der Anzeigeeinheit 14j emittiertes Licht in Richtung der Arbeitsseite 20j. Der Kochfeldrahmen 22j bildet einen Führungskanal 64j aus, der zu einer Durchführung von Verbindungsleitungen 42j durch den Kochfeldrahmen 22j hindurch vorgesehen ist. Der Führungskanal 64j des Kochfeldrahmens 22j mündet in einen Führungskanal 70j der Kochfeldplatte 12j. Die Kochfeldplatte 12j bildet den Führungskanal 64j aus, der zu einer Durchführung von Verbindungsleitungen 42j durch die Kochfeldplatte 12j hindurch vorgesehen ist.
  • Fig. 13 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels der Fig. 12. Eine Anzeigeeinheit 14k ist in einem montierten Zustand stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig in einem Aufnahmebereich 58k eines Kochfeldrahmens 22k angeordnet. In einem Betriebszustand emittiert die Anzeigeeinheit 14k Licht in einer von der Arbeitsseite 20k einer Kochfeldplatte 12k abgewandten Richtung. Von der Anzeigeeinheit 14k emittiertes Licht trifft auf einen Vorsprung 72k des Kochfeldrahmens 22k. Der Vorsprung 72k des Kochfeldrahmens 22k weist eine reflektierende Oberfläche auf und reflektiert von der Anzeigeeinheit 14k emittiertes Licht in Richtung der Arbeitsseite 20k. Dadurch ist von der Anzeigeeinheit 14k emittiertes Licht von einer Arbeitsseite 20k der Kochfeldplatte 12k her sichtbar. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des Vorsprungs 72k denkbar. Beispielsweise könnte der Vorsprung einer Oberflächenbehandlung unterzogen sein. Hierbei könnte der Vorsprung eine Beschichtung und/oder eine Politur aufweisen. Beispielsweise könnte der Vorsprung eine im Wesentlichen weiße Farbgebung aufweisen. Hierdurch wäre auf den Vorsprung auftreffendes Licht besonders gut sichtbar. In einem Randbereich 16k ist die Kochfeldplatte 12k einer Oberflächenbehandlung unterzogen. Hierbei ist die Kochfeldplatte 12k auf einer der Arbeitsseite 20k abgewandten Seite, und zwar einer Unterseite, der Kochfeldplatte 12k der Oberflächenbehandlung unterzogen. Die Kochfeldplatte 12k weist in dem Randbereich 16k eine elektrisch leitfähige Beschichtung 48k auf. Die Beschichtung 48k ist an zwei voneinander entfernt angeordneten Enden jeweils mit einer Verbindungsleitung 42k elektrisch verbunden. An einem ersten Ende der Beschichtung 48k ist die Beschichtung 48k mittels der Verbindungsleitung 42k mit einer Versorgungseinheit einer Steuereinheit 40k elektrisch verbunden. An dem zweiten Ende der Beschichtung 48k ist die Beschichtung 48k mittels der Verbindungsleitung 42k mit einer Trägereinheit 18k, die die Anzeigeeinheit 14k trägt, elektrisch verbunden. Hierdurch ist eine elektrische Versorgung der Anzeigeeinheit 14k in einem Betriebszustand ermöglicht.
  • Fig. 14 zeigt ein alternatives Kochfeld 28l mit einer Kochfeldvorrichtung 101, die eine Kochfeldplatte 121 aufweist. Die Dichtung 26l ist als ein transluzentes oder transparentes Silikon ausgebildet, in welches die Trägereinheit 18l und die Anzeigeeinheit 14l eingebettet sind. Auf diese Weise kann die Dichtung 261 sowohl die Funktion erfüllen, die Anzeigeeinheit und die Trägereinheit zu kühlen, als auch die Dichtigkeit des Gerätes aufrechtzuerhalten. Die Dichtung 26l kann ein Elastomer in der Art eines opaken Silikons sein, in dessem Fall umgibt sie nur die Trägereinheit 18l, indem die freie Oberseite in Kontakt mit der Platte 121 bleibt. Ist die Dichtung 26l transluzent oder transparent, kann diese den Raum zwischen der Anzeigeeinheit 14l und der Platte 12l umgeben. Dabei dient die Dichtung 26l als eine Lichtführung, indem sie die Luft, die als Schnittstelle zwischen dem Lichtpunkt der Anzeigeeinheit 14l und der Platte 12l agiert, eliminiert, wobei die Lichtausbeute verbessert wird.
  • Es sind jegliche, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kombinationen der Ausführungsbeispiele denkbar. Zudem könnte alternativ oder zusätzlich zu einer Ausgestaltung mittels eines Führungskanals in einem Bauteil, insbesondere in dem Kochfeldrahmen und/oder in der Kochfeldplatte, eine Verbindungsleitung durch das Bauteil hindurchgeführt werden, beispielsweise, indem die Verbindungsleitung in das Bauteil eingegossen ist. Alternativ oder zusätzlich zu einer Versorgungseinheit einer Steuereinheit könnte die Anzeigeeinheit mittels einer Verbindungsleitung mit einem Netzwerkanschluss eines Haushaltsnetzes verbunden sein. Hierbei könnte die Trägereinheit zu einer Steuerung und/oder Regelung der Anzeigeeinheit vorgesehen sein. Weiterhin ist alternativ oder zusätzlich eine Verwendung von Akkumulatoren und/oder Batterien und/oder Brennstoffzellen denkbar. Alternativ oder zusätzlich könnte verbindungslos, insbesondere mittels Induktion, Energie übertragen werden.
  • Ein Kochfeldrahmen könnte mehrteilig ausgebildet sein. Hierbei könnte der Kochfeldrahmen lediglich Teilbereiche einer Kochfeldplatte umrahmen, beispielsweise zwei einander gegenüberliegende Randseiten oder einen Teilbereich, der an eine Heizzone anschließt, insbesondere angrenzt. Eine Verbindung zwischen dem Kochfeldrahmen und der Kochfeldplatte kann auf verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise erfolgen. Beispielsweise könnten der Kochfeldrahmen und die Kochfeldplatte mittels einer Klebung verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich ist eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung denkbar. Weiterhin ist alternativ oder zusätzlich eine Verwendung von zusätzlichen Bauteilen zu einer Herstellung einer Verbindung zwischen dem Kochfeldrahmen und der Kochfeldplatte denkbar, wobei die zusätzlichen Bauteile beispielsweise in der Kochfeldplatte und/oder dem Kochfeldrahmen integriert sein könnten.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Kochfeldvorrichtung
    12
    Kochfeldplatte
    14
    Anzeigeeinheit
    16
    Randbereich
    18
    Trägereinheit
    20
    Arbeitsseite
    22
    Kochfeldrahmen
    24
    Lichtleiter
    26
    Dichtung
    28
    Kochfeld
    30
    Heizelement
    32
    Bedieneinheit
    34
    Display
    36
    Lichtquelle
    38
    Küchenarbeitsplatte
    40
    Steuereinheit
    42
    Verbindungsleitung
    44
    Gehäusebauteil
    46
    Grundkörper
    48
    Beschichtung
    50
    Unterbrechung
    52
    Randseite
    54
    Ausnehmung
    56
    Gravur
    58
    Aufnahmebereich
    60
    Oberflächenrauigkeit
    62
    Oberflächenrauigkeit
    64
    Führungskanal
    66
    Rahmenbauteil
    68
    Ausnehmung
    70
    Führungskanal
    72
    Vorsprung

Claims (5)

  1. Kochfeldvorrichtung, insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, aufweisend eine Kochfeldplatte (12j-k), zumindest eine Anzeigeeinheit (14j-k), wobei die zumindest eine Anzeigeeinheit (14j-k), bei Betrachtung in einer Draufsicht, in zumindest einem Randbereich (16j-k) der Kochfeldplatte (12j-k) angeordnet ist, eine Steuereinheit (40j-k) und eine Versorgungseinheit zu einer Versorgung der Anzeigeeinheit (14j-k) mit elektrischer Energie, wobei die Steuereinheit (40j-k) zu einem Betreiben der Versorgungseinheit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldvorrichtung eine Trägereinheit (18j-k) und eine Verbindungsleitung (42j-k) aufweist, wobei die Trägereinheit (18j-k) in einer Einbaulage die zumindest eine Anzeigeeinheit (14j-k) trägt, die zumindest eine Anzeigeeinheit (14j-k) dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand Licht in einer von der Arbeitsseite (20j-k) der Kochfeldplatte (12j-k) abgewandten Richtung zu emittieren, die Kochfeldvorrichtung weiterhin einen Kochfeldrahmen (22j-k) aufweist, der die Kochfeldplatte (12j-k) wenigstens teilweise umrahmt, wobei eine Rahmenoberseite eines Kochfeldrahmens (22j-k) im Wesentlichen bündig mit der Arbeitsseite (20j-k) angeordnet ist, und wobei die Anzeigeeinheit (14j-k) in dem montierten Zustand schräg relativ zu der Arbeitsseite (20j-k) der Kochfeldplatte (12j-k) ausgerichtet ist, sodass von der Anzeigeeinheit (14k) emittiertes Licht auf einen Vorsprung (72k) des Kochfeldrahmens (22k) auftrifft, wobei der Vorsprung (72k) des Kochfeldrahmens (22k) eine reflektierende Oberfläche aufweist, oder sodass von der Anzeigeeinheit (14j) emittiertes Licht auf eine Küchenarbeitsplatte (38j) auftrifft.
  2. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (18j-k) in dem zumindest einen Randbereich (16j-k) angeordnet ist.
  3. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Trägereinheit (18j-k) die zumindest eine Anzeigeeinheit (14j-k) in wenigstens einer Ebene wenigstens teilweise umgibt.
  4. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Anzeigeeinheit (14j-k) wenigstens teilweise innerhalb des zumindest einen Kochfeldrahmens (22j-k) angeordnet ist.
  5. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgestaltung, in der das von der Anzeigeeinheit (14k) emittierte Licht auf den Vorsprung (72k) des Kochfeldrahmens (22k) auftrifft, die Kochfeldplatte (12k) in dem Randbereich (16k) eine elektrisch leitfähige Beschichtung (48k) aufweist, welche an zwei voneinander entfernt angeordneten Enden jeweils mit der Verbindungsleitung (42k) elektrisch verbunden ist, wobei an einem ersten Ende der Beschichtung (48k) die Beschichtung (48k) mittels der Verbindungsleitung (42k) mit der Versorgungseinheit elektrisch verbunden ist, wobei an einem zweiten Ende der Beschichtung (48k) die Beschichtung (48k) mittels der Verbindungsleitung (42k) mit der Trägereinheit (18k) elektrisch verbunden ist.
EP14833186.1A 2013-11-06 2014-11-03 Kochfeldvorrichtung Active EP3066393B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201331622A ES2535356B1 (es) 2013-11-06 2013-11-06 Dispositivo de campo de cocción
PCT/IB2014/065760 WO2015068093A1 (de) 2013-11-06 2014-11-03 Kochfeldvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3066393A1 EP3066393A1 (de) 2016-09-14
EP3066393B1 true EP3066393B1 (de) 2024-04-10

Family

ID=52434873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14833186.1A Active EP3066393B1 (de) 2013-11-06 2014-11-03 Kochfeldvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3066393B1 (de)
ES (1) ES2535356B1 (de)
WO (1) WO2015068093A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208195B4 (de) * 2015-05-04 2023-12-14 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und einem Lichtstreukörper
KR102493148B1 (ko) * 2016-03-28 2023-01-27 엘지전자 주식회사 테이블
ES2659666B1 (es) * 2016-09-16 2019-01-15 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Aparato de cocina con placa de coccion y dispositivo extractor de humos
ES2683897B1 (es) * 2017-03-28 2019-07-29 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de aparato de cocción y procedimiento para la fabricación de un dispositivo de aparato de cocción
ES2696224A1 (es) * 2017-07-11 2019-01-14 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de cocción y procedimiento para el funcionamiento de un dispositivo de cocción
ES2719649A1 (es) 2018-01-08 2019-07-11 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de campo de cocción
US11246190B2 (en) * 2019-05-08 2022-02-08 Whirlpool Corporation Cooking hob with edge lighting indicating burner unit use
EP3982047A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-13 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung eines elektrischen oder elektronischen bauteils
DE102021206287A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Anordnung eines solchen Kochfelds an einer Arbeitsplatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059664A1 (fr) * 2010-11-04 2012-05-10 Eurokera S.N.C. Article vitroceramique lumineux
WO2013084120A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Platteneinheit
EP2687493A2 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung eines Hausgeräteelements und Hausgeräteelement
EP2942569A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer kochfeldplatte und einer randseitigen lichteinstrahlung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2249386B (en) * 1990-10-22 1994-03-30 Moorwood Vulcan Ltd Cooker hobs
DE19959224B4 (de) * 1999-12-08 2010-07-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH System bestehend aus einem Elektrokochgerät und einer davon gesonderten Bedieneinheit
DE10045655A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Einbaukochmulde
JP3769462B2 (ja) * 2000-12-08 2006-04-26 株式会社東芝 加熱調理器
JP4133408B2 (ja) * 2003-02-14 2008-08-13 株式会社東芝 誘導加熱調理器
US20040238524A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-02 Lerner William S. Method using light emitting diodes of warning individuals about hot surfaces on stoves
DE102005002952A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteeinstelleinheit
ES2793480T3 (es) * 2010-03-19 2020-11-16 Mitsubishi Electric Corp Aparato de cocción por inducción
EP2381177B1 (de) * 2010-04-24 2019-02-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Herd mit Beleuchtungsausrüstung
DE102010029323A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Kochfeldplatte
DE102011088452A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochfeld
DE102012200473B4 (de) * 2012-01-13 2024-02-08 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Bedienen eines Kochfelds sowie Kochfeld

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059664A1 (fr) * 2010-11-04 2012-05-10 Eurokera S.N.C. Article vitroceramique lumineux
WO2013084120A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Platteneinheit
EP2687493A2 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung eines Hausgeräteelements und Hausgeräteelement
EP2942569A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer kochfeldplatte und einer randseitigen lichteinstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2535356A1 (es) 2015-05-08
EP3066393A1 (de) 2016-09-14
WO2015068093A1 (de) 2015-05-14
ES2535356B1 (es) 2016-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3066393B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP1376872B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
WO2011003912A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät
DE10123633A1 (de) Sensorelement
DE202006017445U1 (de) Lichtmodul, insbesondere für einen hinterleuchtbaren Schriftzug in einer Frontblende
EP3092444A1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
EP3232428A1 (de) Anzeigeelement, anzeigevorrichtung mit einem solchen anzeigeelement und elektrogerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
EP2537217B1 (de) Abdeckrahmen für installationsgeräte
CH709635B1 (de) Leuchtrahmen.
EP2868980A2 (de) Sichtscheibe für einen Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts
DE20201224U1 (de) Schild
EP3173694B1 (de) Vorrichtung für die kombinierte abgabe von wärmestrahlung und licht
DE102008056758B4 (de) Anzeigevorrichtung
EP1624101A1 (de) Blendeneinheit für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer solchen Blendeneinheit
DE102013205824A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
EP2690925B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102015220731A1 (de) Keramische Kochfeldplatte
EP3603337B1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung
DE102017223289B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kochgerät und Kochgerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP3764545B1 (de) Sensorelementeinrichtung für eine bedieneinrichtung, bedieneinrichtung und elektrogerät mit einer solchen bedieneinrichtung
EP1467229B1 (de) Anzeigeeinheit für ein Haushaltsgerät
DE10248475B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE3542243A1 (de) Leuchttafel fuer werbe-, informations-, oder dekorationszwecke
DE20314391U1 (de) Leuchtdiodenanzeige
DE202017103922U1 (de) Vitrine mit einer Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170710

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016806

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN