EP3603337B1 - Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung - Google Patents

Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3603337B1
EP3603337B1 EP18718195.3A EP18718195A EP3603337B1 EP 3603337 B1 EP3603337 B1 EP 3603337B1 EP 18718195 A EP18718195 A EP 18718195A EP 3603337 B1 EP3603337 B1 EP 3603337B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation
unit
lighting
cooking appliance
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18718195.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3603337A1 (de
Inventor
Jesús CEAMANOS GAYA
Patricia GOMEZ BACHILLER
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Henry Mauricio MANTILLA CHACÓN
Damaso Martin Gomez
Esther Ondiviela Serrano
Marta OSTA LOMBARDO
Jesús Ricardo Ruiz Gracia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3603337A1 publication Critical patent/EP3603337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3603337B1 publication Critical patent/EP3603337B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1218Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with arrangements using lights for heating zone state indication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/086Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination touch control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance with a cooking appliance device according to the preamble of claim 1 and a method for producing a cooking appliance according to claim 10.
  • cooking appliance devices are known, in particular for induction hobs, with light-emitting diodes (LED) for displaying status information and/or activity of induction cooking areas and with an insulation unit, the insulation unit for electrically isolating the light-emitting diodes from an electronic unit and/or an induction heating unit of the induction hob is provided.
  • LED light-emitting diodes
  • the insulation unit for electrically isolating the light-emitting diodes from an electronic unit and/or an induction heating unit of the induction hob is provided.
  • the distances between induction heating units, light-emitting diodes and electronic units are becoming ever smaller, meaning that known insulation units, which were previously designed as PCI plates, are no longer sufficient for relevant safety standards.
  • the publication also reveals EP 2 950 614 A1 circular lighting units for defining and displaying cooking zones of a hob for a user.
  • a heating status display is based on a light unit according to the publication JP 2008 277097 A on a diffuse reflection at individual points, which are arranged below a heating plate and diffusely reflect light rays from the lighting unit directed via a light collecting means and thus brighten the heating plate.
  • the object of the invention is, in particular, to provide a generic device with improved properties with regard to electrical insulation.
  • the invention is based on a cooking appliance with a cooking appliance device with at least one lighting unit and with at least one insulation unit, which is provided for electrical insulation of the lighting unit, the insulation unit having a first insulation element and at least one second insulation element, between which the lighting unit is at least partially arranged is.
  • This configuration can in particular improve the insulation of the lighting unit and additionally increase the stability of the insulation unit, whereby material, manufacturing and maintenance costs as well as assembly costs can be reduced.
  • a “cooking appliance device” should be understood to mean in particular at least one part, in particular a subassembly, of a cooking appliance, in particular an oven, a grill, a microwave and/or preferably a hob.
  • the cooking appliance is advantageously designed as an induction cooking appliance, in particular as an induction oven, as an induction grill, as an induction microwave, as and/or particularly preferably as an induction hob.
  • the cooking appliance device preferably comprises at least one heating unit, which is designed as an induction heating unit.
  • the heating unit has at least one heating element, which could be designed as a combustion heating element, as a gas heating element and/or as a resistance heating element, but in the present case is preferably designed as an induction heating element.
  • the heating unit has a plurality of heating elements that are arranged regularly to one another, in particular of identical construction.
  • the cooking appliance device comprises at least one control unit for controlling the heating unit, at least one lighting unit, in particular for illuminating the hob and/or advantageously for displaying an operating function, and advantageously at least one insulation unit, in particular for electrically insulating the lighting unit.
  • a “lighting unit” should be understood to mean in particular a unit which is intended in particular to emit light, advantageously visible light, in at least one operating state, in particular a lighting operating state.
  • the lighting unit can be provided for lighting, illuminating and/or backlighting at least one component of the cooking appliance device.
  • the lighting unit can advantageously be provided to provide a display function, preferably to display an activity of the cooking appliance and/or to display operating parameters.
  • the lighting unit comprises a plurality of lighting elements and a support element, which advantageously serves to accommodate and/or arrange the lighting element and/or the plurality of lighting elements, in particular by means of an electrical connection, in particular by welding and/or soldering connections, with electrical contacts of the carrier element is provided.
  • the carrier element is advantageously at least partially designed as a printed circuit board, in particular as a printed circuit board (PCB), and is at least partially electrically conductive and is in particular intended to provide at least one lighting element, advantageously a plurality of lighting elements, in a lighting operating state with an electrical energy supply connect.
  • a “lighting operating state” should be understood to mean, in particular, an operating state of the lighting unit in which the lighting unit, in particular at least one lighting element, illuminates a cooking appliance, in particular a hob, for an operating and/or display function.
  • an “insulation unit” is to be understood in particular as a unit with at least one insulation element, in particular a plurality and preferably of two insulation elements, wherein an insulation element consists at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely, of an advantageously electrically insulating material and in particular is intended to isolate the lighting unit from another object.
  • the insulation unit comprises at least two insulation elements, in particular a first insulation element and a second insulation element, which are preferably designed as flat insulation elements and are arranged on two sides of the lighting unit facing away from one another.
  • At least the first insulation element is provided in particular for electrical insulation of the lighting unit, in particular of the carrier element, in front of the control unit, in particular for insulation from voltages applied to electrical contacts of the control unit and currents flowing in the control unit, and, viewed in the installed position, below the lighting unit, in particular arranged below the support element.
  • At least the second insulation element is advantageous for electrically insulating the lighting unit, in particular of the carrier element designed as a circuit board, to the heating unit, in particular for insulation from the voltages applied to electrical contacts of the heating unit and currents flowing in the induction elements, and in particular for electrical insulation from a mounting and / or shielding plate of the heating unit, provided and in a When viewed from the installation position, it is advantageously arranged above the lighting unit, in particular above the support element.
  • the insulation elements are advantageously connected to the lighting unit in particular in a non-positive and/or positive manner.
  • the insulation unit has at least two insulation elements, between which the lighting unit is at least partially arranged” should be understood in particular to mean that the lighting unit is viewed in a direction, in particular parallel to a main extension plane of at least one insulation element, in particular to main extension planes of the two insulation elements and in particular is arranged between the two insulation elements when viewed in a direction perpendicular to the main extension plane of at least one insulation element, in particular to the main extension planes of the two insulation elements.
  • a “main extension plane” of an object is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side surface of the smallest imaginary cuboid, which just completely encloses the object, and in particular runs through the center of the cuboid.
  • the term “intended” is intended to mean, in particular, specifically programmed, designed and/or equipped.
  • the fact that an object is intended for a specific function should be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • At least one of the insulation elements, in particular the first insulation element and/or the second insulation element is designed to be flat with a maximum material thickness of at most 2 mm.
  • at least one of the insulation elements, in particular the first insulation element and/or the second insulation element is designed with a maximum material thickness of at least 0.05 mm, advantageously of at least 0.1 mm and particularly preferably of at least 0.2 mm.
  • at least one of the insulation elements, in particular the first insulation element and/or the second insulation element is designed with a maximum material thickness of at most 2 mm, advantageously at most 1 mm and particularly preferably at most 0.5 mm.
  • the first insulation element has a material thickness which corresponds to the material thickness of the second insulation element.
  • a first insulation element and/or a second insulation element can have different material thicknesses from one another in different areas, for example in a contact area and/or a central area.
  • the insulation unit can in particular have further insulation elements which have a material thickness that deviates from or matches the first insulation element and/or the second insulation element.
  • material thickness is intended to mean in particular an extent of an object, which in particular runs along a straight line perpendicular to a main plane of extent of the object.
  • the lighting unit comprises at least one lighting element and at least one of the insulation elements, in particular the first and/or the second insulation element, and at least one lighting recess, in particular a passage opening, assigned to the lighting element.
  • a “luminous recess” should be understood to mean a recess, in particular a passage opening, of an object, in particular an insulating element, which is intended so that a light beam emanating from a luminous element arranged on the object emanates from a first side of the object, in particular of the insulating element , can light up optically on a second side of the object, in particular of the insulation element, facing away from the first side.
  • At least one insulation element has at least one lighting recess, which is intended to at least partially enclose at least one lighting element along a main extension plane of the at least one insulation element.
  • “at least partially enclose” is to be understood in particular as meaning that the one insulating element encompasses the lighting unit, in particular the lighting element, in the circumferential direction and/or surrounds it in a form-fitting manner at least in regions and/or sections.
  • at least one lighting element viewed at least in a direction perpendicular to a main extension plane of the insulation element, is enclosed to at least a large extent in the circumferential direction by at least one insulation element.
  • At least one of the insulation elements advantageously has a plurality of lighting recesses, in particular each of the passage openings of an insulation element a lighting element is assigned.
  • At least one of the insulation elements contacts the lighting unit.
  • the first insulation element and/or the second insulation element are connected to the lighting unit in a force-fitting and/or positive-locking manner and/or preferably in a material-locking manner, in particular by means of an adhesive, melting and/or welding process. In this way, a particularly stable and advantageously efficient insulation unit can be achieved.
  • the insulation elements in particular the first insulation element and the second insulation element, are arranged at least substantially parallel to one another.
  • “at least substantially parallel” is intended to mean, in particular, an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, with the direction having a deviation from the reference direction, in particular less than 8°, advantageously less than 5° and especially advantageously has less than 2°.
  • At least one of the insulation elements in particular the first and/or the second insulation element, be formed in one piece.
  • “In one piece” should be understood to mean, in particular, at least materially connected and/or formed with one another.
  • the material connection can be produced, for example, by an adhesive process, a spraying process, a welding process, a soldering process and/or another process.
  • Advantageous here is to be understood as being made in one piece and/or formed in one piece.
  • the stability of the insulation unit can be advantageously increased and manufacturing costs and maintenance costs can be advantageously reduced.
  • the insulation elements in particular the first insulation element and the second insulation element, are designed to be at least essentially and preferably completely identical to one another.
  • “At least essentially identical” objects should be understood to mean, in particular, objects which differ from one another in terms of a mass and/or volume fraction of at most 10%, in particular at most 5% and preferably at most 1%.
  • the insulation elements can have external shapes that are identical to one another, in particular outlines that are identical to one another, with the external shapes of the insulation elements in particular each being at least essentially rectangular.
  • an outer shape is “at least essentially rectangular” should be understood to mean in particular an outer shape, in particular an outline, which is at most 30%, advantageously at most 20% and particularly advantageously at most 10% of a rectangular one External shape differs.
  • external shapes of the insulation elements could alternatively also be square, round and/or trapezoidal.
  • the first insulating element and the second insulating element can differ in that in particular the second insulating element has lighting recesses, in particular lighting recesses already introduced above, wherein the first insulating element is designed to be free of lighting recesses.
  • the insulation elements can be made of plastic, glass, a mineral material and/or an organic material; in particular, the two insulation elements can be made of different materials.
  • at least one of the insulation elements, in particular the first insulation element and/or the second insulation element is at least partially made of mica.
  • the fact that an insulation element is "at least partially made of mica" should be understood in particular to mean that the insulation element is at least 70%, preferably at least 80%, advantageously at least 85%, particularly preferably at least 90% and particularly advantageously at least 95% mica.
  • the insulation elements preferably consist entirely of mica. This makes it possible to produce particularly light insulation elements and advantageously achieve improved insulation.
  • the lighting unit is in particular manufactured at least essentially in a flat design and comprises at least one support element, which is at least partially strip-shaped, and a plurality of lighting elements which are arranged on the support element.
  • the fact that “the lighting unit is at least essentially manufactured in a flat design” should be understood in particular to mean that an object, in particular the first insulation element and/or the second insulation element, has an extension which is parallel to a smallest side surface and in particular parallel to the shortest side edge of a smallest imaginary cuboid, which just completely encloses the structural unit, and in particular runs through the center of the cuboid and which has at least one tenth, advantageously at least one fiftieth, preferably at least one hundredth and particularly preferably at least one two hundredth of the longitudinal direction of the lighting unit
  • “at least partially strip-shaped” in this context is to be understood as meaning a shape of an object which is formed at least in regions and/or in sections along a longitudinal extension with an at least partially band-shaped shape
  • a “longitudinal extension” of an object is to be understood in particular as an extension of the object along a longitudinal extension direction of the object.
  • a “longitudinal extension direction” of an object is to be understood in particular as a direction which is aligned parallel to a longest side of a smallest imaginary geometric cuboid, which just completely encloses the object.
  • the lighting elements are designed as LEDs and preferably emit the same wavelength, whereby the lighting elements could alternatively be designed as different LEDs and emit different wavelengths from each other. This makes it possible to provide particularly efficient insulation with an advantageously improved lighting function. In addition, the stability of the insulation fineness can be advantageously increased.
  • the cooking appliance device has at least one further lighting unit, which is designed to be at least essentially identical to the lighting unit and which in particular is at least partially between the two insulation elements is arranged, wherein the further lighting unit is arranged in particular on a side of the two insulation elements opposite the lighting unit and at least one of the insulation elements, in particular the second insulation element, in particular comprises at least one further lighting recess assigned to the further lighting element and in particular at least one of the insulation elements contacts the further lighting unit.
  • This configuration can in particular improve the efficiency of the insulation of the lighting unit and, in addition, advantageously increase the stability of the insulation unit, whereby material, manufacturing and maintenance costs as well as assembly costs can be reduced.
  • a parallel arrangement of the insulation elements can be facilitated, whereby a particularly stable and therefore efficient insulation unit can be achieved.
  • a method for producing a cooking appliance with a cooking appliance device wherein at least one lighting unit and in particular a further lighting unit are arranged at least partially between at least two insulation elements of an insulation unit.
  • This configuration can in particular improve the insulation of the lighting unit and additionally increase the stability of the insulation unit, whereby material, manufacturing and maintenance costs as well as assembly costs can be reduced.
  • FIG. 1 shows a cooking appliance 30 in a top view.
  • the cooking appliance 30 is designed as a hob.
  • the cooking appliance 30 is designed, for example, as an induction hob.
  • the cooking appliance 30 is intended for heating a cooking utensil by means of induction.
  • a cooking appliance can be designed as a resistance hob, a radiation hob and/or a gas hob.
  • the cooking appliance 30 includes a hob plate 34 on which the cooking utensils to be heated can be arranged.
  • FIG. 2 shows the cooking appliance 30 with the hob plate 34 removed in a top view.
  • the cooking appliance 30 includes a cooking appliance device.
  • the cooking appliance device includes a housing unit 40.
  • the housing unit 40 is designed as a receiving housing.
  • the housing unit 40 is intended to accommodate at least a large part of the components required for operation of the cooking device.
  • the cooking appliance device includes at least one heating unit 36 (see also Figure 1 ).
  • the heating unit 36 is arranged in the housing unit 40.
  • the heating unit 36 is arranged below the hob plate 34.
  • the heating unit 36 is arranged above a mounting and/or shielding plate 50.
  • the heating unit 36 is non-positively and/or positively connected to the mounting and/or shielding plate 50.
  • the mounting and/or shielding plate 50 is made of aluminum in the present case.
  • the heating unit 36 is intended to heat cooking utensils, which are arranged on the hob plate 34, using heating energy.
  • the heating unit 36 has a plurality of induction heating elements, not shown here. These are arranged above the mounting and/or shielding plate 50.
  • the induction heating elements are non-positively and/or positively connected to the mounting and/or shielding plate 50.
  • the cooking appliance device includes an electronics unit 38.
  • the electronics unit 38 is arranged in the housing unit 40.
  • the electronics unit 38 is partially arranged below the heating unit 36.
  • the electronics unit 38 is arranged below the mounting and/or shielding plate 50.
  • the electronics unit 38 is at least partially electrically connected to the heating unit 36 at least by means of electrical lines.
  • the electronic unit 38 is intended for a control and/or regulating function, for an operating function by a user and/or for a sensor function.
  • the electronics unit 38 is designed as a control and/or regulating unit, as an operating unit and/or as a sensor unit.
  • the cooking appliance device includes at least one lighting unit 10 (cf. Figure 2 ).
  • the lighting unit 10 is arranged in the housing unit 40.
  • the lighting unit 10 is partially arranged between the electronics unit 38 and the heating unit 36.
  • the lighting unit 10 is arranged below the heating unit 36.
  • the lighting unit 10 is arranged below the mounting and/or shielding plate 50.
  • the lighting unit 10 is intended for a lighting function.
  • the lighting unit 10 is intended for a display function.
  • the lighting unit 10 is intended to display cooking parameters of the hob.
  • a lighting unit can be used to display an activity of a cooking appliance, in particular a hob and/or induction heating elements, to display cooking parameters and/or to provide lighting for a design appearance of a cooking appliance, in particular a hob, for example in a standby mode. Mode and / or be provided in a heating operating state.
  • FIG. 3 shows part of the cooking appliance device.
  • the lighting unit 10 has at least one lighting element 18 for a lighting function.
  • the lighting element 18 is intended to illuminate the hob.
  • the lighting element 18 is designed as a light-emitting diode (LED).
  • the lighting element 18 emits light in an optically visible wavelength range, for example in the red wavelength range between 630 nm and 650 nm and/or a blue wavelength range between 450 nm and 470 nm.
  • the lighting element 18 illuminates the hob plate 34.
  • a lighting element could also be used as a halogen lamp, Gas discharge lamp and / or incandescent lamp can be formed.
  • the lighting unit 10 includes additional lighting elements.
  • the additional lighting elements are constructed identically to the lighting element 18. The description of the lighting element 18 can therefore be transferred to the additional lighting elements, which is why a further description of the additional lighting elements is omitted.
  • the lighting unit 10 comprises at least one support element 22.
  • the support element 22 is intended to carry the lighting element 18 and the additional lighting elements.
  • the carrier element 22 is intended to arrange the lighting element 18 and the additional lighting elements at a uniform distance.
  • the carrier element 22 is cohesively connected to the lighting elements 18 and a plurality of the additional lighting elements.
  • the carrier element 22 is connected to the lighting element 18 and to at least four additional lighting elements.
  • the carrier element 22 is connected to five lighting elements.
  • five lighting elements are arranged on the carrier element 22.
  • the carrier element 22 is elongated and has a longitudinal extension.
  • the carrier element 22 is designed in the form of a strip.
  • the carrier element 22 is partly made of a flexible and partly of a rigid material.
  • the carrier element 22 is partially formed from an insulating material.
  • the carrier element 22 is made of an epoxy resin.
  • the carrier element 22 is partially formed from a conductive material.
  • the carrier element 22 is partly made of copper.
  • the carrier element 22 is designed as a printed circuit board.
  • the carrier element 22 is designed as a PCB board.
  • a support element may be connected to more than five luminous elements or to fewer than five luminous elements, whereby the luminous elements could not be arranged at a uniform distance and made of another conductive material, such as iron or aluminum, as well as of another insulating material, such as for example Mica, be trained.
  • the cooking appliance device has at least one further lighting unit 24.
  • the further lighting unit 24 comprises at least one further lighting element 20 as well as additional lighting elements which are constructed identically to the further lighting element 20 and a further support element 32.
  • the further lighting unit 24 is constructed in the same way as the lighting unit 10. The description of the lighting unit 10 can therefore be transferred to the further lighting unit 24, which is why a further description of the further lighting unit 24 is omitted.
  • the lighting unit 10 and the further lighting unit 24 are arranged mirror-symmetrically to one another.
  • the lighting unit 10 and the further lighting unit 24 are arranged parallel to one another.
  • the lighting units could be flat and arranged perpendicular to one another and/or one of a perpendicular to one another Arrangement include different angles. It is also conceivable to arrange lighting units at least partially one above the other and/or to design lighting units differently from one another.
  • a cooking appliance device can have at least two additional or a plurality of lighting units, in particular of identical design to the lighting unit 10, wherein additional lighting units can be designed in particular parallel to the lighting unit 10 and can be arranged vertically and preferably horizontally offset from it when viewed in an installed position.
  • additional ones can Lighting units may be arranged parallel and/or perpendicularly and at an angle to one another other than a right angle and in particular may not be constructed identically to one another.
  • the cooking appliance device has an insulation unit 12.
  • the insulation unit 12 is arranged in the housing unit 40.
  • the insulation unit 12 is arranged between the electronics unit 38 and the heating unit 36 (cf. Figures 1 and 2 ).
  • the insulation unit 12 is arranged below the heating unit 36.
  • the insulation unit 12 is arranged below the mounting and/or shielding plate 50.
  • the insulation unit 12 is arranged around the lighting unit 10.
  • the insulation unit 12 contacts the lighting unit 10 from two sides facing away from each other.
  • the insulation unit 12 is intended to electrically isolate the lighting unit 10.
  • the insulation unit 12 is intended to electrically isolate the lighting unit 10 from the electronics unit 38.
  • the insulation unit 12 is intended to electrically isolate the lighting unit 10 from the mounting and/or shielding plate 50.
  • the insulation unit 12 is intended for thermal insulation of the lighting unit 10.
  • the insulation unit 12 comprises two insulation elements 14, 16, in particular a first insulation element 14 and a second insulation element 16.
  • a cooking appliance device can have additional insulation units that are structurally identical to the insulation unit 12, wherein additional insulation units can be designed in particular parallel to the insulation unit 12 and can be arranged vertically and/or preferably horizontally offset from it when viewed in an installed position.
  • additional insulation units can in particular not be designed to be identical to one another and/or to the insulation unit 12 and, for example, in a number and/or shape of building recesses and/or lighting recesses, in a material and/or a size.
  • the first insulation element 14 has an at least substantially rectangular outline.
  • the first insulation element 14 is flat.
  • the first insulation element 14 is designed in a flat design .
  • the first insulation element 14 is designed as a disk.
  • the first insulation element 14 is made of an electrically insulating material.
  • the first insulation element 14 is made from a layered silicate.
  • the first insulation element 14 is made of mica.
  • the first insulation element 14 is designed in one piece and is each made from one piece.
  • the first insulation element 14 has a material thickness between 0.2 mm and 0.5 mm.
  • the first insulation element 14 has a construction recess 44. In the present case, the construction recess 44 is designed as a circular construction recess 44.
  • the construction recess 44 is designed as a passage opening.
  • the construction recess 44 is intended to at least enclose mechanical components of the cooking appliance device (not shown here) during assembly of the first insulation element 14 for easier assembly.
  • the first insulation element 14 has further construction recesses, which are constructed identically to the construction recess 44 and are arranged along a main extension direction 48 of the first insulation element 14.
  • the first insulation element 14 is arranged in the housing unit 40 (cf. Figure 2 ).
  • the first insulation element 14 is arranged between the heating unit 36 and the electronics unit 38.
  • the first insulation element 14 is arranged below the heating unit 36.
  • the first insulation element 14 is arranged below the mounting and/or shielding plate 50.
  • the first insulation element 14 is arranged above the electronics unit 38.
  • the first insulation element 14 is arranged below the lighting unit 10.
  • the first insulation element 14 is intended to electrically isolate the lighting unit 10 from a lower region of the cooking appliance device.
  • the first insulation element 14 is intended to electrically isolate the lighting unit 10 from the electronics unit 38.
  • the first insulation element 14 contacts the lighting unit 10 in an edge region of the first insulation element 14.
  • the first insulation element 14 is connected to the lighting unit 10 in a non-positive and/or positive manner.
  • the first insulation element 14 is arranged below the carrier element 22.
  • the first insulation element 14 contacts the carrier element 22.
  • the first insulation element 14 contacts the carrier element 22 in an edge region of the first insulation element 14.
  • the first insulation element 14 is non-positively and/or positively connected to the carrier element 22.
  • the first insulation element 14 is intended to electrically isolate the support element 22 from a lower region of the cooking appliance device.
  • the first insulation element 14 is arranged below the further lighting unit 24.
  • the first insulation element 14 is intended to electrically isolate the further lighting unit 24 from the lower region of the cooking appliance device.
  • the first insulation element 14 is intended to electrically isolate the further lighting unit 24 from the electronics unit 38.
  • the first insulation element 14 contacts the further lighting unit 24 in a further edge region of the first insulation element 14 opposite the edge region.
  • the first insulation element 14 is non-positively and/or positively connected to the further lighting unit 24.
  • the first insulation element 14 is arranged below the further support element 32 of the further lighting unit 24.
  • the first insulation element 14 contacts the further support element 32.
  • the first insulation element 14 contacts the further support element 32 in a further edge region of the first insulation element 14 opposite the edge region.
  • the first insulation element 14 is connected to the further support element 32 in a force-fitting and/or positive manner.
  • the second insulation element 16 is largely constructed in the same way as the first insulation element 14.
  • the second insulation element 16 has at least essentially a rectangular outline.
  • the second insulation element 16 is flat.
  • the second insulation element 16 is designed in a flat design .
  • the second insulation element 16 is designed as a disk.
  • the second insulation element 16 is made of an electrically insulating material.
  • the second insulation element 16 is made from a layered silicate.
  • the second insulation element 16 is made of mica.
  • the second insulation element 16 is designed in one piece and is each made from one piece.
  • the second insulation element 16 has a material thickness between 0.2 mm and 0.5 mm.
  • the second insulation element 16 each has a further construction recess 46.
  • the further construction recess 46 is designed in the present case as a circular construction recess.
  • the construction recess 46 is designed as a passage opening.
  • the construction recess 46 is intended to make mechanical components of the cooking appliance device (not shown here) easier when assembling the second insulation element 16 Assembly to at least partially enclose.
  • the second insulation element 16 has additional construction recesses, which are constructed identically to the further construction recess 46 and are arranged along the main extension direction 48.
  • the second insulation element 16 is arranged in the housing unit 40 (cf. Figure 2 ).
  • the second insulation element 16 is arranged between the heating unit 36 and the electronics unit 38.
  • the second insulation element 16 is arranged below the heating unit 36.
  • the second insulation element 16 is arranged below the mounting and/or shielding plate 50.
  • the second insulation element 16 is arranged above the electronics unit 38.
  • the second insulation element 16 is arranged above the lighting unit 10.
  • the second insulation element 16 is intended to electrically isolate the lighting unit 10 from an upper region of the cooking appliance device.
  • the second insulation element 16 is intended to electrically isolate the lighting unit 10 from the mounting and/or shielding plate 50.
  • the second insulation element 16 contacts the lighting unit 10 in an edge region of the second insulation element 16.
  • the second insulation element 16 is connected to the lighting unit 10 in a non-positive and/or positive manner.
  • the second insulation element 16 is arranged above the carrier element 22.
  • the second insulation element 16 contacts the carrier element 22.
  • the second insulation element 16 is non-positively and/or positively connected to the carrier element 22.
  • the second insulation element 16 is arranged above the first insulation element 14.
  • the second insulation element 16 is arranged parallel to the first insulation element 14.
  • the second insulation element 16 is arranged above the further lighting unit 24 (cf. Figure 3 ).
  • the second insulation element 16 is intended to electrically isolate the further lighting unit 24 from the upper region of the cooking appliance device.
  • the second insulation element 16 is intended to electrically isolate the further lighting unit 24 from the mounting and/or shielding plate 50.
  • the second insulation element 16 contacts the further lighting unit 24 in a further edge region of the second insulation element 16 opposite the edge region.
  • the second insulation element 16 is connected to the further lighting unit 24 in a force-fitting and/or positive manner.
  • the second insulation element 16 is arranged above the further support element 32 of the further lighting unit 24.
  • the second insulation element 16 contacts this further support element 32.
  • the second insulation element 16 is non-positively and/or positively connected to the further support element 32.
  • the two insulation elements 14, 16 enclose the lighting unit 10 at least from two sides of the lighting unit 10 facing away from each other.
  • the two insulation elements 14, 16 enclose the lighting unit 10 at least in an edge region of the insulation unit 12.
  • the two insulation elements 14, 16 at least enclose the further lighting unit 24 from two sides of the further lighting unit 24 facing away from each other.
  • the two insulation elements 14, 16 enclose the further lighting unit 24 at least in a further edge region of the insulation unit 12 opposite the edge region.
  • the second insulation element 16 has a lighting recess 26.
  • the lighting recess 26 is arranged in the edge region of the second insulation element 16.
  • the lighting recess 26 has an outline which is adapted to an outline of the lighting element 18 of the lighting unit 10, for example in particular in a shape and / or a diameter.
  • the lighting recess 26 is assigned to the lighting element 18.
  • the lighting recess 26 encloses the lighting element 18.
  • the lighting recess 26 is intended to allow lighting energy from the lighting element 18 to pass through to a lighting function of the cooking device.
  • a lighting recess can be arranged at a distance from a lighting element.
  • an outline of lighting recesses could not be adapted to a lighting element.
  • a second insulation element could be free of lighting recesses and have areas transparent to light from a lighting element.
  • the second insulation element 16 has a further lighting recess 28.
  • the further lighting recess 28 is arranged in the further edge region of the second insulation element 16.
  • the further lighting recess 28 is constructed identically to the lighting recess 26.
  • the further lighting recess 28 is assigned to the further lighting element 20 of the further lighting unit 24.
  • the second insulation element 16 has additional lighting recesses, which are each assigned to an additional lighting element of the further lighting unit 24. According to Figure 4 are the outlines of the Additional additional lighting recesses are adapted to the outlines of the additional additional lighting elements of the additional lighting unit 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einer Gargerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines Gargeräts gemäß Anspruch 10.
  • Aus dem Stand der Technik sind Gargerätevorrichtungen insbesondere für Induktionskochfelder mit Leuchtdioden (LED) zur Anzeige von Statusinformationen und/oder einer Aktivität von Induktionskochbereichen und mit einer Isolationseinheit bekannt, wobei die Isolationseinheit zur elektrischen Isolation der Leuchtdioden von einer Elektronikeinheit und/oder einer Induktionsheizeinheit des Induktionskochfelds vorgesehen ist. Insbesondere werden im Zuge der Entwicklung von Induktionskochfeldern Abstände zwischen Induktionheizseinheiten, Leuchtdioden und Elektronikeinheiten immer kleiner, womit bekannte Isolationseinheiten, welche bisher als PCI-Platten ausgebildet sind, für einschlägige Sicherheitsstandards nicht mehr ausreichen.
  • Ferner ist aus der Druckschrift EP 1 903 284 A1 ein Gargerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Zudem offenbart die Druckschrift EP 2 950 614 A1 kreisförmig ausgebildete Leuchteinheiten zur Definierung und Anzeige von Kochzonen eines Kochfelds für einen Benutzer.
  • Des Weiteren basiert eine Heizzustandsanzeige mittels einer Lichteinheit gemäß der Druckschrift JP 2008 277097 A auf einer diffusen Reflexion an einzelnen Punkten, welche unterhalb einer Heizplatte angeordnet sind und über ein Lichtsammelmittel gerichtete Lichtstrahlen der Leuchteinheit diffusiv reflektieren und damit die Heizplatte aufhellen.
  • Darüber hinaus ist aus der Druckschrift WO 2015/068093 A1 eine Gargerätevorrichtung mit einer Elektronikplatine zum Tragen einer Anzeigeeinheit der Gargerätevorrichtung bekannt, welche in einer Einbaulage in einem direkten Kontakt mit einer Kochfeldplatte der Gargerätevorrichtung und einer Küchenarbeitsplatte angeordnet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer elektrischen Isolierung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einem Gargerät mit einer Gargerätevorrichtung mit zumindest einer Leuchteinheit und mit zumindest einer Isolationseinheit, welche zu einer elektrischen Isolation der Leuchteinheit vorgesehen ist, wobei die Isolationseinheit ein erstes Isolationselement und zumindest ein zweites Isolationselement aufweist, zwischen welchen die Leuchteinheit zumindest teilweise angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere eine Isolation der Leuchteinheit verbessert werden und zusätzlich eine Stabilität der Isolationseinheit erhöht werden, wodurch Material-, Herstellungs- und Wartungskosten sowie ein Montageaufwand reduziert werden können.
  • Unter einer "Gargerätevorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Gargeräts, insbesondere eines Backofens, eines Grillgeräts, einer Mikrowelle und/oder vorzugsweise eines Kochfelds, verstanden werden. Vorteilhaft ist das Gargerät dabei als Induktionsgargerät, insbesondere als Induktionsbackofen, als Induktionsgrillgerät, als Induktionsmikrowelle, als und/oder besonders bevorzugt als Induktionskochfeld ausgebildet. Vorzugsweise umfasst die Gargerätevorrichtung wenigstens eine Heizeinheit, welche als Induktionsheizeinheit ausgebildet ist. Insbesondere weist die Heizeinheit zumindest ein Heizelement auf, welches zwar als ein Brennheizelement, als ein Gasheizelement und/oder als ein Widerstandsheizelement ausgebildet sein könnte, jedoch im vorliegenden Fall bevorzugt als Induktionsheizelement ausgebildet ist. Insbesondere weist die Heizeinheit eine Mehrzahl an zueinander regelmäßig angeordneten, insbesondere baugleichen, Heizelementen auf. Zudem umfasst die Gargerätevorrichtung zumindest eine Steuereinheit zu einer Steuerung der Heizeinheit, zumindest eine Leuchteinheit, insbesondere zu einer Beleuchtung des Kochfelds und/oder vorteilhaft zu einer Anzeige einer Bedienfunktion, und vorteilhaft zumindest eine Isolationseinheit, insbesondere zur elektrischen Isolation der Leuchteinheit. Ferner soll unter einer "Leuchteinheit" insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere einem Leuchtbetriebszustand, Licht, vorteilhaft sichtbares Licht, zu emittieren. Insbesondere kann die Leuchteinheit dabei zu einer Beleuchtung, einer Anleuchtung und/oder einer Hinterleuchtung wenigstens eines Bauteils der Gargerätevorrichtung vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft kann die Leuchteinheit dabei zur Bereitstellung einer Anzeigefunktion, bevorzugt zu einer Anzeige einer Aktivität des Gargeräts und/oder zu einer Anzeige von Betriebsparametern, vorgesehen sein. Erfindungsgemäß umfasst die Leuchteinheit dazu eine Mehrzahl von Leuchtelementen und ein Trägerelement, welches vorteilhaft zu einer Aufnahme und/oder Anordnung des Leuchtelements und/oder der Mehrzahl von Leuchtelementen, insbesondere mittels einer elektrischen Verbindung, insbesondere durch Schweiß- und/oder Lötverbindungen, mit elektrischen Kontakten des Trägerelements vorgesehen ist. Vorteilhaft ist das Trägerelement zumindest teilweise als Leiterplatte, insbesondere als Platine (Printed circuit Board, PCB), ausgebildet und zumindest teilweise elektrisch leitend ausgebildet und insbesondere dazu vorgesehen, zumindest ein Leuchtelement, vorteilhaft eine Mehrzahl von Leuchtelementen, in einem Leuchtbetriebszustand mit einer elektrischen Energieversorgung zu verbinden. Unter einem "Leuchtbetriebszustand" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Betriebszustand der Leuchteinheit verstanden werden, in welchem die Leuchteinheit, insbesondere zumindest ein Leuchtelement, ein Gargerät, insbesondere eines Kochfelds, zu einer Bedien- und/oder Anzeigefunktion beleuchtet.
  • Unter einer "Isolationseinheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Isolationselement, insbesondere einer Mehrzahl und bevorzugt von zwei Isolationselementen, verstanden werden, wobei ein Isolationselement zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, aus einem, vorteilhaft elektrisch isolierenden Material besteht und insbesondere dazu vorgesehen ist, die Leuchteinheit gegenüber einem weiteren Objekt zu isolieren. Erfindungsgemäß umfasst die Isolationseinheit zumindest zwei Isolationselemente, insbesondere ein erstes Isolationselement und ein zweites Isolationselement, welche bevorzugt als flächige Isolationselemente ausgebildet und an zwei voneinander abgewandten Seiten der Leuchteinheit angeordnet sind. Insbesondere ist zumindest das erste Isolationselement insbesondere zu einer elektrischen Isolation der Leuchteinheit, insbesondere des Trägerelements, vor der Steuereinheit, insbesondere zur Isolation zu an elektrischen Kontakten der Steuereinheit anliegenden Spannungen und in der Steuereinheit fließenden Strömen, vorgesehen und in der Einbaulage betrachtet unterhalb der Leuchteinheit, insbesondere unterhalb des Trägerelements, angeordnet. Zudem ist zumindest das zweite Isolationselement vorteilhaft zu einer elektrischen Isolation der Leuchteinheit, insbesondere des als Leiterplatte ausgebildeten Trägerelements, zu der Heizeinheit, insbesondere zur Isolation zu den an elektrischen Kontakten der Heizeinheit anliegenden Spannungen und in den Induktionselementen fließenden Strömen, und insbesondere zu einer elektrischen Isolation zu einer Montage- und/oder Abschirmplatte der Heizeinheit, vorgesehen und in einer Einbaulage betrachtet vorteilhaft oberhalb der Leuchteinheit, insbesondere oberhalb des Trägerelements, angeordnet. Vorteilhaft sind die Isolationselemente insbesondere kraft- und/oder formschlüssig mit der Leuchteinheit verbunden. Darunter, dass "die Isolationseinheit zumindest zwei Isolationselemente aufweist, zwischen welchen die Leuchteinheit zumindest teilweise angeordnet ist", soll insbesondere verstanden werden, dass die Leuchteinheit in einer Richtung insbesondere parallel zu einer Haupterstreckungsebene von zumindest einem Isolationselement, insbesondere zu Haupterstreckungsebenen der zwei Isolationselementen, betrachtet und insbesondere in einer Richtung senkrecht zu der Haupterstreckungsebene zumindest des einen Isolationselements, insbesondere zu Haupterstreckungsebenen der zwei Isolationselementen, betrachtet zwischen den zwei Isolationselementen angeordnet ist. Unter einer "Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Um eine vorteilhaft bauraumsparende Isolationseinheit bereitzustellen, wird in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass zumindest eines der Isolationselemente, insbesondere das erste Isolationselement und/oder das zweite Isolationselement, flächig mit einer maximalen Materialstärke von höchstens 2 mm ausgebildet ist. Insbesondere ist zumindest eines der Isolationselemente, insbesondere das erste Isolationselement und/oder das zweite Isolationselement, mit einer maximalen Materialstärke von wenigstens 0,05 mm, vorteilhaft von wenigstens 0,1 mm und besonders bevorzugt von wenigstens 0,2 mm ausgebildet. Insbesondere ist zumindest eines der Isolationselemente, insbesondere das erste Isolationselement und/oder das zweite Isolationselement, mit einer maximalen Materialstärke von höchstens 2 mm, vorteilhaft von höchstens 1 mm und besonders bevorzugt von höchstens 0,5 mm ausgebildet. Zwar könnte eine Materialstärke des ersten Isolationselements von der Materialstärke des zweiten Isolationselements abweichen, bevorzugt weist zumindest das erste Isolationselement eine Materialstärke auf, welche der Materialstärke des zweiten Isolationselements entspricht. Insbesondere können ein erstes Isolationselement und/oder ein zweites Isolationselement in verschiedenen Bereichen, zum Beispiel in einem Kontaktbereich und/oder einem Mittenbereich, voneinander verschiedene Materialstärken aufweisen. Zusätzlich kann die Isolationseinheit insbesondere weitere Isolationselemente aufweisen, welche eine von dem ersten Isolationselement und/oder von dem zweiten Isolationselement abweichende oder mit diesen übereinstimmende Materialstärke aufweisen. Unter einer Materialstärke" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Ausdehnung eines Objekts verstanden werden, welche insbesondere entlang einer Geraden senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Objekts verläuft.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Leuchteinheit wenigstens ein Leuchtelement und wenigstens eines der Isolationselemente, insbesondere das erste und/oder das zweite Isolationselement, und wenigstens eine dem Leuchtelement zugeordnete Leuchtaussparung, insbesondere Durchtrittsöffnung, umfasst. Insbesondere soll unter einer "Leuchtaussparung" eine Aussparung, insbesondere eine Durchtrittsöffnung, eines Objekts, insbesondere eines Isolationselements, verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, dass ein von einem an dem Objekt angeordneten Leuchtelement ausgehender Lichtstrahl von einer ersten Seite des Objekts, insbesondere des Isolationselements, auf eine von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite des Objekts, insbesondere des Isolationselements, optisch leuchten kann. Insbesondere weist zumindest ein Isolationselement zumindest eine Leuchtaussparung auf, welche dazu vorgesehen ist, zumindest ein Leuchtelement entlang einer Haupterstreckungsebene des zumindest einen Isolationselements zumindest teilweise zu umschließen. Unter "zumindest teilweise umschließen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das eine Isolationselement zumindest bereichsweise und/oder abschnittsweise die Leuchteinheit, insbesondere das Leuchtelement, in Umfangsrichtung umgreift und/oder formschlüssig umgibt. Insbesondere ist zumindest ein Leuchtelement zumindest in einer Richtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Isolationselements betrachtet zu wenigstens einem Großteil in Umfangsrichtung von zumindest einem Isolationselement umschlossen. Vorteilhaft weist insbesondere zumindest eines der Isolationselemente eine Mehrzahl an Leuchtaussparungen auf, wobei insbesondere jeder der Durchtrittsöffnungen eines Isolationselements ein Leuchtelement zugeordnet ist. Dadurch kann vorteilhaft eine effizientere Isolation der Leuchteinheit, insbesondere der Leuchtelemente und vorteilhaft des Trägerelements, und eine bauraumsparende Isolationseinheit erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der Isolationselemente, insbesondere das erste und/oder das zweite Isolationselement, die Leuchteinheit kontaktiert. Insbesondere sind das erste Isolationselement und/oder das zweite Isolationselement kraft- und/oder formschlüssig und/oder bevorzugt stoffschlüssig, insbesondere mittels eines Klebe-, Schmelz- und/oder Schweißverfahrens, mit der Leuchteinheit verbunden. Dadurch kann insbesondere eine besonders stabile und vorteilhaft effiziente Isolationseinheit erreicht werden.
  • Insbesondere um eine vorteilhaft bauraumsparende Isolationseinheit und insbesondere eine verbesserte Stabilität einer Isolationseinheit zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Isolationselemente, insbesondere das erste Isolationselement und das zweite Isolationselement, zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Unter "zumindest im Wesentlichen parallel" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der Isolationselemente, insbesondere das erste und/oder das zweite Isolationselement, einstückig ausgebildet ist. Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden und/oder miteinander ausgebildet verstanden werden. Der Stoffschluss kann beispielsweise durch einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess, einen Schweißprozess, einen Lötprozess und/oder einen anderen Prozess hergestellt werden. Vorteilhaft soll hier unter einstückig aus einem Stück und/oder in einem Stück geformt verstanden werden. Dadurch kann eine Stabilität der Isolationseinheit vorteilhaft erhöht werden und Herstellungskosten und Wartungsaufwand vorteilhaft reduziert werden.
  • Um insbesondere eine verbesserte Stabilität sowie vorteilhaft eine erleichterte Anwendung sowie eine Reduktion von Herstellungs- und/oder Lagerhaltungskosten zu erreichen, wird in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Isolationselemente, insbesondere das erste Isolationselement und das zweite Isolationselement, zumindest im Wesentlichen und vorzugsweise vollständig baugleich zueinander ausgebildet sind. Unter "zumindest im Wesentlichen baugleichen" Objekten sollen dabei insbesondere Objekte verstanden werden, welche sich bezüglich eines Massen- und/oder Volumenanteils von höchstens 10 %, insbesondere von maximal 5 % und bevorzugt von maximal 1 % voneinander unterscheiden. Insbesondere können die Isolationselemente zueinander identische Außenformen, insbesondere zueinander identische Umrisse, aufweisen, wobei die Außenformen der Isolationselemente insbesondere jeweils zumindest im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sind. Darunter, dass eine Außenform "zumindest im Wesentlichen rechteckig" ausgebildet ist, soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Außenform, insbesondere ein Umriss, verstanden werden, welche um höchstens 30 %, vorteilhaft um höchstens 20 % und besonders vorteilhaft um höchstens 10 % von einer rechteckigen Außenform abweicht. Insbesondere könnten Außenformen der Isolationselemente alternativ auch quadratisch, rund und/oder trapezförmig ausgebildet sein. Insbesondere können sich das erste Isolationselement und das zweite Isolationselement darin unterscheiden, dass insbesondere das zweite Isolationselement Leuchtaussparungen, insbesondere oben bereits eingeführte Leuchtaussparungen, aufweist, wobei das erste Isolationselement frei von Leuchtaussparungen ausgebildet ist.
  • Insbesondere können die Isolationselemente aus Kunststoff, Glas, einem mineralischen Material und/oder einem organischen Material ausgebildet sein, insbesondere können die zwei Isolationselemente aus voneinander verschiedenen Materialien ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird jedoch vorgeschlagen, dass zumindest eines der Isolationselemente, insbesondere das erste Isolationselement und/oder das zweite Isolationselement, zumindest teilweise aus Mica ausgebildet ist. Darunter, dass ein Isolationselement "zumindest teilweise aus Mica ausgebildet" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Isolationselement zumindest zu 70 %, bevorzugt zumindest zu 80 %, vorteilhaft zumindest zu 85 %, besonders bevorzugt zumindest zu 90 % und besonders vorteilhaft zumindest zu 95 % aus Mica besteht. Vorzugsweise bestehen die Isolationselemente vollständig aus Mica. Dadurch können insbesondere besonders leichte Isolationselemente hergestellt und vorteilhaft eine verbesserte Isolation erreicht werden.
  • Die Leuchteinheit ist insbesondere zumindest im Wesentlichen in Flachbauweise gefertigt und umfasst zumindest ein Trägerelement, welches zumindest teilweise streifenförmig ausgebildet ist, und eine Mehrzahl an Leuchtelementen, welche auf dem Trägerelement angeordnet sind. Darunter, dass "die Leuchteinheit zumindest im Wesentlichen in Flachbauweise gefertigt ist", soll insbesondere verstanden werden, dass ein Objekt, insbesondere das erste Isolationselement und/oder das zweite Isolationselement, eine Ausdehnung aufweist, welche parallel zu einer kleinsten Seitenfläche und insbesondere parallel zu der kürzesten Seitenkante eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft und welche zumindest ein Zehntel, vorteilhaft zumindest ein Fünfzigstel, bevorzugt zumindest ein Hundertstel und besonders bevorzugt zumindest ein Zweihundertstel der Längserstreckungsrichtung der Leuchteinheit aufweist, Insbesondere soll unter "zumindest teilweise streifenförmig" in diesem Zusammenhang eine Form eines Objekts verstanden werden, welche zumindest bereichsweise und/oder abschnittsweise eine Längserstreckung mit einer zumindest teilweise bandförmigen Form ausgebildet ist. Unter einer "Längserstreckung" eines Objekts soll insbesondere eine Erstreckung des Objekts entlang einer Längserstreckungsrichtung des Objekts verstanden werden. Unter einer "Längserstreckungsrichtung" eines Objekts soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Seite eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ausgerichtet ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Insbesondere sind die Leuchtelemente als LEDs ausgebildet und emittieren bevorzugt die gleiche Wellenlänge, wobei die Leuchtelemente alternativ als voneinander verschiedene LEDs ausgebildet sein und voneinander verschiedene Wellenlängen emittieren könnten. Dadurch kann insbesondere eine besonders effiziente Isolation mit einer vorteilhaft verbesserten Leuchtfunktion bereitgestellt werden. Zudem kann eine Stabilität der Isolationsfeinheit vorteilhaft erhöht werden.
  • Für eine vorteilhaft verbesserte Stabilität und eine insbesondere effizientere Isolation mit einer zusätzlich erhöhten Leuchtfunktion wird in der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zudem vorgeschlagen, dass die Gargerätevorrichtung zumindest eine weitere Leuchteinheit aufweist, welche zumindest im Wesentlichen baugleich zu der Leuchteinheit ausgebildet ist und welche insbesondere zumindest teilweise zwischen den zwei Isolationselementen angeordnet ist, wobei die weitere Leuchteinheit insbesondere auf einer der Leuchteinheit gegenüberliegenden Seite von den zwei Isolationselementen angeordnet ist und wenigstens eines der Isolationselemente, insbesondere das zweite Isolationselement, insbesondere wenigstens eine dem weiteren Leuchtelement zugeordnete weitere Leuchtaussparung umfasst und insbesondere zumindest eines der Isolationselemente die weitere Leuchteinheit kontaktiert. Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere eine Effizienz der Isolation der Leuchteinheit verbessert werden und zusätzlich vorteilhaft eine Stabilität der Isolationseinheit erhöht werden, wodurch Material-, Herstellungs- und Wartungskosten sowie ein Montageaufwand reduziert werden können. Zudem kann insbesondere eine parallele Anordnung der Isolationselemente erleichtert werden, wodurch eine besonders stabile und folglich effiziente Isolationseinheit erreicht werden kann.
  • Zudem wird ein Verfahren zur Herstellung eines Gargeräts mit einer Gargerätevorrichtung vorgeschlagen, wobei zumindest eine Leuchteinheit und insbesondere eine weitere Leuchteinheit zumindest teilweise zwischen zumindest zwei Isolationselementen einer Isolationseinheit angeordnet werden. Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere eine Isolation der Leuchteinheit verbessert werden und zusätzlich eine Stabilität der Isolationseinheit erhöht werden, wodurch Material-, Herstellungs- und Wartungskosten sowie ein Montageaufwand reduziert werden können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein als Kochfeld ausgebildetes Gargerät mit einer Gargerätevorrichtung in einer Draufsicht,
    Fig. 2
    einen Teil der Gargerätevorrichtung in einer Draufsicht,
    Fig. 3
    eine Isolationseinheit und eine Leuchteinheit der Gargerätevorrichtung in einer perspektivischen Ansicht und
    Fig. 4
    eine Detailansicht einer Leuchtaussparung der Isolationseinheit, welche ein Leuchtelement der Leuchteinheit umschließt.
  • Figur 1 zeigt ein Gargerät 30 in einer Draufsicht. Das Gargerät 30 ist als ein Kochfeld ausgebildet. Das Gargerät 30 ist beispielhaft als Induktionskochfeld ausgebildet. Das Gargerät 30 ist zu einer Erhitzung eines Gargeschirrs mittels Induktion vorgesehen. Alternativ kann ein Gargerät als ein Widerstandskochfeld, ein Strahlungskochfeld und/oder ein Gaskochfeld ausgebildet sein. Das Gargerät 30 umfasst eine Kochfeldplatte 34, auf welcher das zu erhitzende Gargeschirr angeordnet werden kann.
  • Figur 2 zeigt das Gargerät 30 mit abgenommener Kochfeldplatte 34 in einer Draufsicht. Das Gargerät 30 umfasst eine Gargerätvorrichtung. Die Gargerätevorrichtung umfasst eine Gehäuseeinheit 40. Die Gehäuseeinheit 40 ist als Aufnahmegehäuse ausgebildet. Die Gehäuseeinheit 40 ist dazu vorgesehen, wenigstens einen Großteil der für einen Betrieb der Gargerätevorrichtung benötigten Bauteile aufzunehmen.
  • Die Gargerätevorrichtung umfasst zumindest eine Heizeinheit 36 (vgl. auch Figur 1). Die Heizeinheit 36 ist in der Gehäuseeinheit 40 angeordnet. Die Heizeinheit 36 ist unterhalb der Kochfeldplatte 34 angeordnet. Die Heizeinheit 36 ist oberhalb einer Montage- und/oder Abschirmplatte 50 angeordnet. Die Heizeinheit 36 ist kraft- und/oder formschlüssig mit der Montage- und/oder Abschirmplatte 50 verbunden. Die Montage- und/oder Abschirmplatte 50 ist im vorliegenden Fall aus Aluminium gefertigt. Die Heizeinheit 36 ist dazu vorgesehen, Gargeschirr, welches auf der Kochfeldplatte 34 angeordnet ist, mittels einer Heizenergie zu erhitzen. Im vorliegenden Fall weist die Heizeinheit 36 eine Mehrzahl an, hier nicht gezeigten, Induktionsheizelementen auf. Diese sind oberhalb der Montage- und/oder Abschirmplatte 50 angeordnet. Die Induktionsheizelemente sind kraft- und/oder formschlüssig mit der Montage- und/oder Abschirmplatte 50 verbunden.
  • Die Gargerätvorrichtung umfasst eine Elektronikeinheit 38. Die Elektronikeinheit 38 ist in der Gehäuseeinheit 40 angeordnet. Die Elektronikeinheit 38 ist teilweise unterhalb der Heizeinheit 36 angeordnet. Die Elektronikeinheit 38 ist unterhalb der Montage- und/oder Abschirmplatte 50 angeordnet. Die Elektronikeinheit 38 ist zumindest teilweise zumindest mittels elektrischer Leitungen mit der Heizeinheit 36 elektrisch verbunden. Die Elektronikeinheit 38 ist zu einer Steuer- und/oder Regelfunktion, zu einer Bedienfunktion durch einen Benutzer und/oder zu einer Sensorfunktion vorgesehen. Die Elektronikeinheit 38 ist dazu als eine Steuer- und/oder Regeleinheit, als eine Bedieneinheit und/oder als eine Sensoreinheit ausgebildet.
  • Die Gargerätevorrichtung umfasst zumindest eine Leuchteinheit 10 (vgl. Figur 2). Die Leuchteinheit 10 ist in der Gehäuseeinheit 40 angeordnet. Die Leuchteinheit 10 ist teilweise zwischen der Elektronikeinheit 38 und der Heizeinheit 36 angeordnet. Die Leuchteinheit 10 ist unterhalb der Heizeinheit 36 angeordnet. Die Leuchteinheit 10 ist unterhalb der Montage- und/oder Abschirmplatte 50 angeordnet. Die Leuchteinheit 10 ist zu einer Beleuchtungsfunktion vorgesehen. Die Leuchteinheit 10 ist zu einer Anzeigefunktion, vorgesehen. Die Leuchteinheit 10 ist zu einer Anzeige von Garparametern des Kochfelds vorgesehen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Leuchteinheit zu einer Anzeige einer Aktivität einer Gargerätevorrichtung, insbesondere eines Kochfelds und/oder von Induktionsheizelementen, zu einer Anzeige von Garparametern und/oder zu einer Beleuchtung für eine designtechnische Anmutung einer Gargerätevorrichtung, insbesondere eines Kochfelds, beispielsweise in einem Standby-Modus und/oder in einem Heizbetriebszustand vorgesehen sein.
  • Figur 3 zeigt einen Teil der Gargerätevorrichtung. Die Leuchteinheit 10 weist zu einer Beleuchtungsfunktion wenigstens ein Leuchtelement 18 auf. Das Leuchtelement 18 ist zu einer Beleuchtung des Kochfelds vorgesehen. Das Leuchtelement 18 ist als eine lichtemittierende Diode (LED) ausgebildet. Das Leuchtelement 18 emittiert Licht in einem optisch sichtbaren Wellenlängenbereich, beispielsweise im roten Wellenlängenbereich zwischen 630 nm und 650 nm und/oder einem blauen Wellenlängenbereich zwischen 450 nm und 470 nm. Das Leuchtelement 18 durchleuchtet die Kochfeldplatte 34. Alternativ könnte ein Leuchtelement auch als Halogenlampe, Gasentladungslampe und/oder Glühlampe ausgebildet sein.
  • Die Leuchteinheit 10 umfasst zusätzliche Leuchtelemente. Die zusätzlichen Leuchtelemente sind baugleich zu dem Leuchtelement 18 ausgebildet. Die Beschreibung des Leuchtelements 18 kann daher auf die zusätzlichen Leuchtelemente übertragen werden, weshalb auf eine weitere Beschreibung der zusätzlichen Leuchtelemente verzichtet wird.
  • Die Leuchteinheit 10 umfasst zumindest ein Trägerelement 22. Das Trägerelement 22 ist dazu vorgesehen, das Leuchtelement 18 und die zusätzlichen Leuchtelemente zu tragen.
  • Das Trägerelement 22 ist dazu vorgesehen, das Leuchtelement 18 und die zusätzlichen Leuchtelemente in einem gleichmäßigen Abstand anzuordnen. Das Trägerelement 22 ist stoffschlüssig mit dem Leuchtelementen 18 und einer Mehrzahl der zusätzlichen Leuchtelemente verbunden. Im vorliegenden Fall ist das Trägerelement 22 mit dem Leuchtelement 18 und mit zumindest vier zusätzlichen Leuchtelementen verbunden. Im vorliegenden Fall ist das Trägerelement 22 mit fünf Leuchtelementen verbunden. Im vorliegenden Fall sind fünf Leuchtelemente auf dem Trägerelement 22 angeordnet. Das Trägerelement 22 ist länglich ausgebildet und weist eine Längserstreckung auf. Das Trägerelement 22 ist streifenförmig ausgebildet. Das Trägerelement 22 ist teilweise aus einem flexiblen und teilweise aus einem starren Material ausgebildet. Das Trägerelement 22 ist teilweise aus einem isolierenden Material ausgebildet. Das Trägerelement 22 ist aus einem Epoxidharz ausgebildet. Zusätzlich ist das Trägerelement 22 teilweise aus einem leitenden Material ausgebildet. Das Trägerelement 22 ist teilweise aus Kupfer ausgebildet. Das Trägerelement 22 ist als Leiterplatine ausgebildet. Das Trägerelement 22 ist als eine PCB Platine ausgebildet. Alternativ kann ein Trägerelement mit mehr als fünf Leuchtelementen oder mit weniger als fünf Leuchtelementen verbunden sein, wobei die Leuchtelemente nicht in einem gleichmäßigen Abstand angeordnet sein könnten und aus einem anderen leitenden Material, wie beispielsweise Eisen oder Aluminium, sowie aus einem anderen isolierenden Material, wie beispielsweise Mica, ausgebildet sein. Ferner ist denkbar, ein Trägerelement vollständig aus einem elastischen oder unelastischen Material zu fertigen. Es ist auch denkbar, ein Trägerelement flächig auszubilden.
  • Die Gargerätevorrichtung weist zumindest eine weitere Leuchteinheit 24 auf. Die weitere Leuchteinheit 24 umfasst zumindest ein weiteres Leuchtelement 20 sowie zu dem weiteren Leuchtelement 20 baugleich ausgebildete, zusätzliche weitere Leuchtelemente und ein weiteres Trägerelement 32. Die weitere Leuchteinheit 24 ist baugleich zu der Leuchteinheit 10 ausgebildet. Die Beschreibung der Leuchteinheit 10 kann daher auf die weitere Leuchteinheit 24 übertragen werden, weshalb auf eine weitere Beschreibung der weiteren Leuchteinheit 24 verzichtet wird.
  • Die Leuchteinheit 10 und die weitere Leuchteinheit 24 sind zueinander spiegelsymmetrisch angeordnet. Die Leuchteinheit 10 und die weitere Leuchteinheit 24 sind zueinander parallel angeordnet. Alternativ könnten die Leuchteinheiten flächig ausgebildet sein und senkrecht zueinander angeordnet sein und/oder einen von einer zueinander senkrechten Anordnung abweichenden Winkel einschließen. Es ist auch denkbar, Leuchteinheiten zumindest teilweise übereinander anzuordnen und/oder Leuchteinheiten voneinander verschieden auszubilden.
  • Zusätzlich kann eine Gargerätevorrichtung zumindest zwei zusätzliche oder eine Mehrzahl, insbesondere zu der Leuchteinheit 10 baugleich ausgebildete, Leuchteinheiten aufweisen, wobei zusätzliche Leuchteinheiten insbesondere parallel zu der Leuchteinheit 10 ausgebildet und zu dieser in einer Einbaulage betrachtet vertikal und bevorzugt horizontal versetzt angeordnet sein können Zudem können zusätzliche Leuchteinheiten parallel und/oder senkrecht und in einem von einem rechten Winkel abweichenden Winkel zueinander angeordnet sein und insbesondere nicht baugleich zueinander ausgebildet sein.
  • Die Gargerätevorrichtung weist eine Isolationseinheit 12 auf. Die Isolationseinheit 12 ist in der Gehäuseeinheit 40 angeordnet. Die Isolationseinheit 12 ist zwischen der Elektronikeinheit 38 und der Heizeinheit 36 angeordnet (vgl. Figuren 1 und 2). Die Isolationseinheit 12 ist unterhalb der Heizeinheit 36 angeordnet Die Isolationseinheit 12 ist unterhalb der Montage- und/oder Abschirmplatte 50 angeordnet. Die Isolationseinheit 12 ist um die Leuchteinheit 10 herum angeordnet. Die Isolationseinheit 12 kontaktiert die Leuchteinheit 10 von zwei voneinander abgewandten Seiten. Die Isolationseinheit 12 ist dazu vorgesehen, die Leuchteinheit 10 elektrisch zu isolieren. Die Isolationseinheit 12 ist dazu vorgesehen, die Leuchteinheit 10 elektrisch von der Elektronikeinheit 38 zu isolieren. Die Isolationseinheit 12 ist dazu vorgesehen, die Leuchteinheit 10 elektrisch von der Montage- und/oder Abschirmplatte 50 zu isolieren. Die Isolationseinheit 12 ist zu einer thermischen Isolierung der Leuchteinheit 10 vorgesehen. Zur elektrischen Isolierung der Leuchteinheit 10 umfasst die Isolationseinheit 12 zwei Isolationselemente 14, 16, insbesondere ein erstes Isolationselement 14 und ein zweites Isolationselement 16.
  • Zusätzlich kann eine Gargerätevorrichtung zu der Isolationseinheit 12 baugleich ausgebildete, zusätzliche Isolationseinheiten aufweisen, wobei zusätzliche Isolationseinheiten insbesondere parallel zu der Isolationseinheit 12 ausgebildet und zu dieser in einer Einbaulage betrachtet vertikal und/oder bevorzugt horizontal versetzt angeordnet sein können. Zudem können zusätzliche Isolationseinheiten insbesondere nicht baugleich zueinander und/oder zu der Isolationseinheit 12 ausgebildet sein und sich, beispielsweise in einer Anzahl und/oder Form von Bauaussparungen und/oder von Leuchtaussparungen, in einem Material und/oder einer Größe, unterscheiden.
  • Das erste Isolationselement 14 weist einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Umriss auf. Das erste Isolationselement 14 ist flächig ausgebildet. Das erste Isolationselement 14 ist in Flachbauweise ausgebildet . Das erste Isolationselement 14 ist als eine Scheibe ausgebildet. Das erste Isolationselement 14 ist aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt. Das erste Isolationselement 14 ist aus einem Schichtsilikat gefertigt. Das erste Isolationselement 14 ist aus Mica gefertigt. Das erste Isolationselement 14 ist einstückig ausgebildet und jeweils aus einem Stück gefertigt. Das erste Isolationselement 14 weist eine Materialstärke zwischen 0,2 mm und 0,5 mm auf. Das erste Isolationselement 14 weist eine Bauaussparung 44 auf. Die Bauaussparung 44 ist im vorliegenden Fall als kreisrunde Bauaussparung 44 ausgebildet. Die Bauaussparung 44 ist als Durchtrittsöffnung ausgebildet. Die Bauaussparung 44 ist dazu vorgesehen, bei einer Montage des ersten Isolationselements 14 hier nicht gezeigte, mechanische Bauteile der Gargerätevorrichtung zu einer leichteren Montage zumindest zu umschließen. Das erste Isolationselement 14 weist weitere Bauaussparungen auf, welche baugleich zu der Bauaussparung 44 ausgebildet sind und entlang einer Haupterstreckungsrichtung 48 des ersten Isolationselements 14 angeordnet sind.
  • Das erste Isolationselement 14 ist in der Gehäuseeinheit 40 angeordnet (vgl. Figur 2). Das erste Isolationselement 14 ist zwischen der Heizeinheit 36 und der Elektronikeinheit 38 angeordnet. Das erste Isolationselement 14 ist unterhalb der Heizeinheit 36 angeordnet. Das erste Isolationselement 14 ist unterhalb der Montage- und/oder Abschirmplatte 50 angeordnet. Das erste Isolationselement 14 ist oberhalb der Elektronikeinheit 38 angeordnet. Das erste Isolationselement 14 ist unterhalb der Leuchteinheit 10 angeordnet. Das erste Isolationselement 14 ist dazu vorgesehen, die Leuchteinheit 10 von einem unteren Bereich der Gargerätevorrichtung elektrisch zu isolieren. Das erste Isolationselement 14 ist dazu vorgesehen, die Leuchteinheit 10 von der Elektronikeinheit 38 elektrisch zu isolieren. Das erste Isolationselement 14 kontaktiert die Leuchteinheit 10 in einem Randbereich des ersten Isolationselements 14. Das erste Isolationselement 14 ist kraft- und/oder formschlüssig mit der Leuchteinheit 10 verbunden. Das erste Isolationselement 14 ist unterhalb des Trägerelements 22 angeordnet. Das erste Isolationselement 14 kontaktiert das Trägerelement 22. Das erste Isolationselement 14 kontaktiert das Trägerelement 22 in einem Randbereich des ersten Isolationselements 14. Das erste Isolationselement 14 ist kraft- und/oder formschlüssig mit dem Trägerelement 22 verbunden. Das erste Isolationselement 14 ist dazu vorgesehen, das Trägerelement 22 von einem unteren Bereich der Gargerätevorrichtung elektrisch zu isolieren.
  • Das erste Isolationselement 14 ist unterhalb der weiteren Leuchteinheit 24 angeordnet. Das erste Isolationselement 14 ist dazu vorgesehen, die weitere Leuchteinheit 24 von dem unteren Bereich der Gargerätevorrichtung elektrisch zu isolieren. Das erste Isolationselement 14 ist dazu vorgesehen, die weitere Leuchteinheit 24 von der Elektronikeinheit 38 elektrisch zu isolieren. Das erste Isolationselement 14 kontaktiert die weitere Leuchteinheit 24 in einem dem Randbereich gegenüberliegenden weiteren Randbereich des ersten Isolationselements 14. Das erste Isolationselement 14 ist kraft- und/oder formschlüssig mit der weiteren Leuchteinheit 24 verbunden. Das erste Isolationselement 14 ist unterhalb des weiteren Trägerelements 32 der weiteren Leuchteinheit 24 angeordnet. Das erste Isolationselement 14 kontaktiert das weitere Trägerelement 32. Das erste Isolationselement 14 kontaktiert das weitere Trägerelement 32 in einem dem Randbereich gegenüberliegenden weiteren Randbereich des ersten Isolationselements 14. Das erste Isolationselement 14 ist kraft- und/oder formschlüssig mit dem weiteren Trägerelement 32 verbunden.
  • Das zweite Isolationselement 16 ist zum Großteil baugleich zu dem ersten Isolationselement 14 ausgebildet. Das zweite Isolationselement 16 weist zumindest im Wesentlichen einen rechteckigen Umriss auf. Das zweite Isolationselement 16 ist flächig ausgebildet. Das zweite Isolationselement 16 ist in Flachbauweise ausgebildet . Das zweite Isolationselement 16 ist als eine Scheibe ausgebildet. Das zweite Isolationselement 16 ist aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt. Das zweite Isolationselement 16 ist aus einem Schichtsilikat gefertigt. Das zweite Isolationselement 16 ist aus Mica gefertigt. Das zweite Isolationselement 16 ist einstückig ausgebildet und jeweils aus einem Stück gefertigt. Das zweite Isolationselement 16 weist eine Materialstärke zwischen 0,2 mm und 0,5 mm auf. Das zweite Isolationselement 16 weist jeweils eine weitere Bauaussparung 46 auf. Die weitere Bauaussparung 46 ist im vorliegenden Fall als kreisrunde Bauaussparung ausgebildet. Die Bauaussparung 46 ist als Durchtrittsöffnung ausgebildet. Die Bauaussparung 46 ist dazu vorgesehen, bei einer Montage des zweiten Isolationselements 16 hier nicht gezeigte, mechanische Bauteile der Gargerätevorrichtung zu einer leichteren Montage zumindest teilweise zu umschließen. Zudem weist das zweite Isolationselement 16 zusätzliche weitere Bauaussparungen auf, welche baugleich zu der weiteren Bauaussparung 46 ausgebildet sind und entlang der Haupterstreckungsrichtung 48 angeordnet sind.
  • Das zweite Isolationselement 16 ist in der Gehäuseeinheit 40 angeordnet (vgl. Figur 2). Das zweite Isolationselement 16 ist zwischen der Heizeinheit 36 und der Elektronikeinheit 38 angeordnet. Das zweite Isolationselement 16 ist unterhalb der Heizeinheit 36 angeordnet. Das zweite Isolationselement 16 ist unterhalb der Montage- und/oder Abschirmplatte 50 angeordnet. Das zweite Isolationselement 16 ist oberhalb der Elektronikeinheit 38 angeordnet. Das zweite Isolationselement 16 ist oberhalb der Leuchteinheit 10 angeordnet. Das zweite Isolationselement 16 ist dazu vorgesehen, die Leuchteinheit 10 von einem oberen Bereich der Gargerätevorrichtung elektrisch zu isolieren. Das zweite Isolationselement 16 ist dazu vorgesehen, die Leuchteinheit 10 von der Montage- und/oder Abschirmplatte 50 elektrisch zu isolieren. Das zweite Isolationselement 16 kontaktiert die Leuchteinheit 10 in einem Randbereich des zweiten Isolationselements 16. Das zweite Isolationselement 16 ist kraft- und/oder formschlüssig mit der Leuchteinheit 10 verbunden. Das zweite Isolationselement 16 ist oberhalb des Trägerelements 22 angeordnet. Das zweite Isolationselement 16 kontaktiert das Trägerelement 22. Das zweite Isolationselement 16 ist kraft- und/oder formschlüssig mit dem Trägerelement 22 verbunden. Das zweite Isolationselement 16 ist oberhalb des ersten Isolationselements 14 angeordnet. Das zweite Isolationselement 16 ist parallel zum ersten Isolationselement 14 angeordnet.
  • Das zweite Isolationselement 16 ist oberhalb der weiteren Leuchteinheit 24 angeordnet (vgl. Figur 3). Das zweite Isolationselement 16 ist dazu vorgesehen, die weitere Leuchteinheit 24 von dem oberen Bereich der Gargerätevorrichtung elektrisch zu isolieren. Das zweite Isolationselement 16 ist dazu vorgesehen, die weitere Leuchteinheit 24 von der Montage- und/oder Abschirmplatte 50 elektrisch zu isolieren. Das zweite Isolationselement 16 kontaktiert die weitere Leuchteinheit 24 in einem dem Randbereich gegenüberliegenden weiteren Randbereich des zweiten Isolationselements 16. Das zweite Isolationselement 16 ist kraft- und/oder formschlüssig mit der weiteren Leuchteinheit 24 verbunden. Das zweite Isolationselement 16 ist oberhalb des weiteren Trägerelements 32 der weiteren Leuchteinheit 24 angeordnet. Das zweite Isolationselement 16 kontaktiert das weitere Trägerelement 32. Das zweite Isolationselement 16 ist kraft- und/oder formschlüssig mit dem weiteren Trägerelement 32 verbunden.
  • Die zwei Isolationselemente 14, 16 umschließen die Leuchteinheit 10 zumindest von zwei voneinander abgewandten Seiten der Leuchteinheit 10. Die zwei Isolationselemente 14, 16 umschließen die Leuchteinheit 10 zumindest in einem Randbereich der Isolationseinheit 12. Die zwei Isolationselemente 14, 16 umschließen die weitere Leuchteinheit 24 zumindest von zwei voneinander abgewandten Seiten der weiteren Leuchteinheit 24. Die zwei Isolationselemente 14, 16 umschließen die weitere Leuchteinheit 24 zumindest in einem weiteren, dem Randbereich gegenüberliegenden weiteren Randbereich der Isolationseinheit 12.
  • Das zweite Isolationselement 16 weist eine Leuchtaussparung 26 auf. Die Leuchtaussparung 26 ist in dem Randbereich des zweiten Isolationselements 16 angeordnet. Wie die Detailansicht in Figur 4 zeigt, weist die Leuchtaussparung 26 einen Umriss auf, welcher einem Umriss des Leuchtelements 18 der Leuchteinheit 10, beispielsweise insbesondere in einer Form und/oder einem Durchmesser, angepasst ist. Die Leuchtaussparung 26 ist dem Leuchtelement 18 zugeordnet. Die Leuchtaussparung 26 umschließt das Leuchtelement 18. Die Leuchtaussparung 26 ist dazu vorgesehen, eine Leuchtenergie des Leuchtelements 18 zu einer Beleuchtungsfunktion der Gargerätevorrichtung passieren zu lassen. Alternativ kann eine Leuchtaussparung in einem Abstand zu einem Leuchtelement angeordnet sein. Zudem könnte ein Umriss von Leuchtaussparungen nicht auf ein Leuchtelement angepasst sein. Ferner könnte ein zweites Isolationselement frei von Leuchtaussparungen sein und für Licht eines Leuchtelements transparente Bereiche aufweisen.
  • Das zweite Isolationselement 16 weist eine weitere Leuchtaussparung 28 auf. Die weitere Leuchtaussparung 28 ist in dem weiteren Randbereich des zweiten Isolationselements 16 angeordnet. Die weitere Leuchtaussparung 28 ist baugleich zu der Leuchtaussparung 26 ausgebildet. Die weitere Leuchtaussparung 28 ist dem weiteren Leuchtelement 20 der weiteren Leuchteinheit 24 zugeordnet. Das zweite Isolationselement 16 weist zusätzliche weitere Leuchtaussparungen auf, welche jeweils einem zusätzlichen weiteren Leuchtelement der weiteren Leuchteinheit 24 zugeordnet sind. Gemäß Figur 4 sind die Umrisse der zusätzlichen weiteren Leuchtaussparungen an Umrisse der zusätzlichen weiteren Leuchtelemente der weiteren Leuchteinheit 24 angepasst.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Leuchteinheit
    12
    Isolationseinheit
    14
    Erstes Isolationselement
    16
    Zweites Isolationselement
    18
    Leuchtelement
    20
    Leuchtelement
    22
    Trägerelement
    24
    Leuchteinheit
    26
    Leuchtaussparung
    28
    Leuchtaussparung
    30
    Gargerät
    32
    Trägerelement
    34
    Kochfeldplatte
    36
    Heizeinheit
    38
    Elektronikeinheit
    40
    Gehäuseeinheit
    44
    Bauaussparung
    46
    Bauaussparung
    48
    Haupterstreckungsrichtung
    50
    Montage- und/oder Abschirmplatte

Claims (9)

  1. Gargerät (30) mit zumindest einer Gargerätevorrichtung mit zumindest einer Leuchteinheit (10) und mit zumindest einer Isolationseinheit (12), welche zu einer elektrischen Isolation der Leuchteinheit (10) vorgesehen ist, wobei die Isolationseinheit (12) ein erstes Isolationselement (14) und zumindest ein zweites Isolationselement (16) aufweist, zwischen welchen die Leuchteinheit (10) zumindest teilweise angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (10) zumindest ein Trägerelement (22), welches zumindest teilweise streifenförmig ausgebildet ist, und eine Mehrzahl an Leuchtelementen, welche auf dem Trägerelement (22) angeordnet sind, umfasst.
  2. Gargerät (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Isolationselemente (14, 16) flächig mit einer maximalen Materialstärke von höchstens 2 mm ausgebildet ist.
  3. Gargerät (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Isolationselemente (14, 16) die Leuchteinheit (10) kontaktiert.
  4. Gargerät (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationselemente (14, 16) zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  5. Gargerät (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Isolationselemente (14, 16) einstückig ausgebildet ist.
  6. Gargerät (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationselemente (14, 16) zumindest im Wesentlichen baugleich zueinander ausgebildet sind.
  7. Gargerät (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Isolationselemente (14, 16) zumindest teilweise aus Mica ausgebildet ist.
  8. Gargerät (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine weitere Leuchteinheit (24), welche zumindest im Wesentlichen baugleich zu der Leuchteinheit (10) ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Gargeräts, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Gargerätevorrichtung, wobei zumindest eine Leuchteinheit (10), welche zumindest ein Trägerelement (22), welches zumindest teilweise streifenförmig ausgebildet ist, und eine Mehrzahl an Leuchtelementen, welche auf dem Trägerelement (22) angeordnet sind, umfasst, zumindest teilweise zwischen zumindest zwei Isolationselementen (14, 16) einer Isolationseinheit (12) angeordnet wird.
EP18718195.3A 2017-03-28 2018-03-12 Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung Active EP3603337B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201730441A ES2683897B1 (es) 2017-03-28 2017-03-28 Dispositivo de aparato de cocción y procedimiento para la fabricación de un dispositivo de aparato de cocción
PCT/IB2018/051605 WO2018178784A1 (de) 2017-03-28 2018-03-12 Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3603337A1 EP3603337A1 (de) 2020-02-05
EP3603337B1 true EP3603337B1 (de) 2023-10-25

Family

ID=62002164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18718195.3A Active EP3603337B1 (de) 2017-03-28 2018-03-12 Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11102849B2 (de)
EP (1) EP3603337B1 (de)
CN (2) CN110447304B (de)
ES (1) ES2683897B1 (de)
WO (1) WO2018178784A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438656B1 (de) * 1990-01-26 1996-01-24 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Kochfeld
WO2015068093A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-14 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP1903284B1 (de) * 2006-08-26 2018-06-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung für ein Haushaltsgerät und Verwendung der Vorrichtung
EP2950614B1 (de) * 2014-05-30 2020-03-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Kochvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6337492B1 (en) * 1997-07-11 2002-01-08 Emagin Corporation Serially-connected organic light emitting diode stack having conductors sandwiching each light emitting layer
ATE223139T1 (de) 1998-04-22 2002-09-15 Cambridge Consultants Elektrolumineszierende vorrichtung
US6300602B1 (en) * 2000-05-26 2001-10-09 Bsh Home Appliances Corporation Light ring display for cooktop
DE10133135C5 (de) * 2001-07-07 2012-11-15 Electrolux Professional Ag Stelleinheit für Gargeräte
EP1885883A4 (de) * 2005-04-30 2009-09-23 Jae Chern Yoo Bio-diskette, biotreibervorrichtung und testverfahren unter verwendung davon
JP2008277097A (ja) 2007-04-27 2008-11-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱調理器
US8199544B2 (en) * 2007-09-01 2012-06-12 Brusa Elektronik Ag Zero-voltage switching power converter
EP2192350A1 (de) * 2008-11-15 2010-06-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Steuertafel zur Steuerung mehrerer unterschiedlicher Funktionen einer Anwendung
ES2352137B1 (es) 2008-12-19 2012-01-26 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Placa de cocción iluminada.
WO2014060919A2 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
WO2015083366A1 (ja) * 2013-12-02 2015-06-11 東芝ホクト電子株式会社 発光ユニット、発光装置及び発光ユニットの製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438656B1 (de) * 1990-01-26 1996-01-24 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Kochfeld
EP1903284B1 (de) * 2006-08-26 2018-06-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung für ein Haushaltsgerät und Verwendung der Vorrichtung
WO2015068093A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-14 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2950614B1 (de) * 2014-05-30 2020-03-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Kochvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3603337A1 (de) 2020-02-05
CN110447304A (zh) 2019-11-12
CN208599991U (zh) 2019-03-15
US11102849B2 (en) 2021-08-24
WO2018178784A1 (de) 2018-10-04
ES2683897B1 (es) 2019-07-29
CN110447304B (zh) 2022-05-17
ES2683897A1 (es) 2018-09-28
US20190364621A1 (en) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475220B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2491295B1 (de) Linienlampe
EP3066393B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2827064A1 (de) Kochgerät mit Lichtelementen
DE10163839B4 (de) Kochmulde, insbesondere Induktionskochmulde
WO2019011586A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3603337B1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung
EP2267358A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum von Hausgeräten
EP3092444B1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
DE102013213032A1 (de) Kochfeld
EP2592899B1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE202013103165U1 (de) Kochgerät mit Lichtelementen
EP3217084B1 (de) Leuchte
DE102013110277B4 (de) Kochgerät mit Lichtelementen
WO2019135116A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2857754B1 (de) Haushaltsgerät
WO2016185301A1 (de) Kochfeldvorrichtung und verfahren mit einer kochfeldvorrichtung
EP3382284B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer haushaltgerätevorrichtung
EP3168530A1 (de) Leuchte umfassend eine anzahl led-leuchtmittel
DE102018219969A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3738411B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3758562A1 (de) Garsystem
DE102015205504B4 (de) Hausgerätevorrichtung sowie ein Hausgerät mit einer solchen Hausgerätevorrichtung
EP3764545A1 (de) Sensorelementeinrichtung für eine bedieneinrichtung, bedieneinrichtung und elektrogerät mit einer solchen bedieneinrichtung
DE202013001733U1 (de) Leucht-Soffitte-LED mit Federkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210510

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230616

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013504

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240226