EP3066393A1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents

Kochfeldvorrichtung

Info

Publication number
EP3066393A1
EP3066393A1 EP14833186.1A EP14833186A EP3066393A1 EP 3066393 A1 EP3066393 A1 EP 3066393A1 EP 14833186 A EP14833186 A EP 14833186A EP 3066393 A1 EP3066393 A1 EP 3066393A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
display unit
frame
plate
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14833186.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3066393B1 (de
Inventor
Beatriz Arenas Jimenez
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Damaso Martin Gomez
Pilar Perez Cabeza
Fernando Planas Layunta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3066393A1 publication Critical patent/EP3066393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3066393B1 publication Critical patent/EP3066393B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1218Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with arrangements using lights for heating zone state indication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings

Definitions

  • the invention relates to a hob apparatus according to the preamble of claim 1.
  • a hob device is already known, with a hob plate and with a control unit, an input unit and a
  • Display unit has.
  • the operating unit is in a housing component of
  • the operating unit is arranged on an underside of the hob plate, in a space defined by the housing component space.
  • the housing component is in an installed position in an opening of a
  • the invention is based on a hob device, in particular a
  • Induction hob device with a cooktop plate and at least one
  • the at least one display unit when viewed in a plan view, is arranged in at least one edge region of the hob plate.
  • at least one part, in particular a sub-assembly, of a cooking field, in particular an induction hob should be understood to mean a "cooktop device.”
  • the cooktop device may also comprise the entire cooktop, in particular the entire induction cooktop Element to be understood, which is intended to carry placed in an installed position cooking utensils and / or food to hang, in particular to receive a weight of the erected cooking utensils and / or the applied food and advantageous to at least one other unit, in particular a kitchen worktop to transfer.
  • a "plate-shaped” element is to be understood in particular to mean an element whose length and width are substantially greater than its thickness plate-shaped element are in particular at least 5 times, advantageously at least 10 times, more preferably at least 15 times and preferably at least 20 times as large as the thickness of the plate-shaped element.
  • a "display unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which is intended to display information visually, the display unit comprising in particular at least one light source and / or at least one display The display unit is preferably provided in at least one operating state for electromagnetic radiation , in particular visible light, advantageously in addition infrared radiation and / or
  • Ultraviolet radiation to emit and / or at least one character, in particular at least two characters, advantageously at least three characters and preferably at least four characters, in particular simultaneously, preferably readable represent.
  • the display unit is advantageously provided to emit light of different colors and / or wavelengths in at least one operating state.
  • the display can in particular be designed as a segment display, preferably as a matrix display. There are different, to a professional appear appropriate
  • the at least one display unit could have at least one light bulb and / or neon tube. It is also conceivable that the at least one display unit at least one
  • the at least one display unit advantageously has at least one LED and / or at least one 7-segment display. If the at least one display unit is provided in the at least one
  • At least one material could be provided which could be integrated, for example, in the cooktop panel and provided to convert infrared radiation and / or ultraviolet radiation into visible light.
  • visible light is meant in particular electromagnetic radiation in a wavelength range between 380 nm and 780 nm.
  • the term "when viewed in a plan view” should be understood here and below as meaning, in particular, a viewing in one direction, in particular a viewing direction which is perpendicular to a
  • Main extension plane of the hob plate and is directed towards the hob plate.
  • a "main plane of extension” of an object should be understood in particular to mean a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest geometric cuboid which just completely encloses the object, and in particular passes through the center of the cuboid.
  • An “edge region” of the cooktop panel is to be understood, in particular, as meaning an area which, viewed from the cooktop panel, is in a plan view, starting from a boundary of the cooktop panel
  • Hob plate parallel to a main extension plane of the hob plate over a distance of a maximum of 50 mm, in particular of a maximum of 40 mm, advantageously of a maximum of 30 mm, more preferably of a maximum of 25 mm and preferably of a maximum of 20 mm.
  • the at least one edge region extends in any direction parallel to the main extension plane over a maximum of 10%, advantageously over a maximum of 8%, particularly advantageously over a maximum of 7% and preferably over a maximum of 6 % of extension of the hob plate in the respective direction.
  • the at least one edge region extends in a plan view starting from the boundary of the cooking field plate, parallel to the main extension plane over a distance of at least 5 mm, advantageously of at least 8 mm and preferably of at least 10 mm.
  • the at least one edge region extending from the boundary of the hob plate in each direction parallel to the main extension plane over at least 0.5%, preferably over at least 1% and more preferably over at least 2% of an extent of Hob plate in the respective direction.
  • Under a "boundary" of the hob plate should in particular a respect to the
  • Main extension level lateral boundary of the hob plate can be understood.
  • the term "provided” should be understood to mean specially programmed, designed and / or equipped.Assuming that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills this specific function in at least one application and / or operating state and / or performs.
  • a hob device can be provided with an advantageous construction.
  • a low temperature influence on the at least one display unit and thus advantageously a gentle arrangement of the at least one display unit can be achieved.
  • a durable and / or reliable and / or functional design of the components can be achieved.
  • a large cooking surface and / or a small footprint for an operating unit can be achieved, in particular since components and / or elements can be arranged in the at least one edge region of the hob plate. If the at least one display unit has a display unit for displaying a status of at least one heating element, a high level can advantageously be used
  • the hob device in particular in addition to the hob plate, comprises at least one carrier unit which is arranged in the at least one edge region and provided in an installed position for carrying the at least one display unit.
  • the at least one carrier unit which is arranged in the at least one edge region and provided in an installed position for carrying the at least one display unit.
  • Carrier unit is provided in a mounting position to a "carrying" the at least one display unit, should be understood in particular that the at least one
  • Support unit is provided to receive a weight of the at least one display unit in the installation position and advantageous to at least one further unit, in particular to the hob plate and / or to a kitchen worktop to transfer.
  • the at least one carrier unit is preferably provided to hold the at least one display unit in the installed position at least partially in at least one position relative to the hob plate, in particular to fix it.
  • Carrier unit can be designed in particular as a printed circuit board, in particular as a printed circuit board. This can in particular be a safe
  • Storage of at least one display unit can be achieved. In this way, advantageously, a functional and / or durable display unit can be achieved.
  • the at least one display unit could be arranged in the installed position above a surface of the at least one carrier unit.
  • the at least one carrier unit is advantageously provided for at least partially accommodating the at least one display unit, wherein the at least one display unit is arranged at least partially within the at least one carrier unit.
  • the at least one carrier unit preferably surrounds the at least one display unit in at least one plane at least partially, in particular over an angular range of at least 180 °, advantageously of at least 270 °, more preferably of at least 300 °, and preferably of at least 340 °.
  • the at least one carrier unit is formed differently in particular from the hob plate. This can
  • a space-saving design can be achieved.
  • light emitted by the at least one display unit be visible, in particular when viewed in a plan view from a working side of the hob plate.
  • a "working side" of the cooktop panel is to be understood in particular as a visible side in the installation position for an operator, in particular a surface of the cooktop panel, which is aligned in particular parallel to the main extension plane one
  • Wavelength range of the light emitted by the at least one display unit is a wavelength range of the light emitted by the at least one display unit.
  • an “at least partially transparent” element is to be understood in particular an element which is intended, a proportion of at least 50%, preferably at least 70% and preferably at least 90% of an amplitude of electromagnetic radiation in at least one wavelength range,
  • the at least one display unit is provided to emit in particular at least one operating state visible light in a direction away from the working side of the hob plate direction, whereby in particular a high flexibility and / or a high number of possible arrangements can be achieved ,
  • the hob plate is subjected to at least one volume and / or surface treatment at least in the at least one edge region.
  • the hob plate has a base body, which is subjected to the at least one volume and / or surface treatment. It is conceivable that the Hob plate, in particular after the at least one volume and / or
  • a arranged in at least a portion of a surface of the body coating has.
  • the surface of the base body in at least one subregion may be a polish and / or a surface texture, in particular an artificially roughened surface structure
  • the base body could have geometric patterns and / or figures, in particular in two-dimensional and advantageously in three-dimensional form.
  • Surface treatment may advantageously comprise a laser treatment, in particular a laser ablation and / or an internal laser engraving, and / or an acid treatment and / or a treatment by means of sandblasting and / or a coating method, such as PVD and / or printing, for example inkjet printing.
  • a laser treatment in particular a laser ablation and / or an internal laser engraving
  • an acid treatment and / or a treatment by means of sandblasting and / or a coating method, such as PVD and / or printing, for example inkjet printing.
  • Hob plate and / or a high level of comfort for an operator can be achieved.
  • the hob device at least one
  • Hob frame includes, the cooking field plate, in particular when viewed in a plan view, alternatively or additionally when viewed in a sectional view, at least partially framed, in particular surrounds.
  • the at least one hob frame framed the hob plate at least partially, it should be understood that the at least one hob frame framed at least a portion of the hob plate However, integrally formed, wherein the at least one
  • the at least one cooktop frame advantageously forms at least one receiving area, which is formed differently in particular by a receiving area for the cooktop panel and which is advantageously provided at least for at least partially receiving the at least one display unit.
  • the at least one receiving area is formed differently in particular by a receiving area for the cooktop panel and which is advantageously provided at least for at least partially receiving the at least one display unit.
  • Display unit at least partially, in particular to a mass and / or
  • the at least one display unit is arranged "inside" the at least one hob frame, it should be understood that the at least one hob frame forms the at least one receiving area in which the at least one display unit is arranged, wherein the at least one hob frame the at least one display unit in at least one plane over an angle range of at least 180 °, advantageously of at least 270 ° and preferably of at least 330 °, whereby a secure mounting of the at least one display unit can be achieved in particular.
  • the at least one hob frame could be opaque or at least partially translucent.
  • the at least one cooktop frame is at least partially transparent, in particular for at least one wavelength range of visible light, alternatively or additionally for infrared radiation and / or ultraviolet radiation, whereby in particular a flexible and / or protected arrangement of the at least one display unit can be achieved ,
  • the at least one hob frame has at least one light guide.
  • a "light guide” is to be understood in particular an element that is at least partially transparent and advantageous
  • electromagnetic radiation in particular visible light
  • the at least one hob frame comprises the at least one light guide and / or that the at least one hob frame itself forms the at least one light guide Loss of electromagnetic radiation avoided and advantageously a flexible design can be achieved.
  • the hob device comprises at least one seal, which is intended, in particular in the installation position, to hold the at least one display unit in a position relative to the hob plate.
  • the at least one seal is additionally provided to hold the hob plate in a position relative to the kitchen worktop in the installed position.
  • the at least one seal is provided in particular to at least one
  • Gap which is arranged between the kitchen worktop and the hob plate, seal and advantageously at least substantially prevent ingress of contaminants in and / or by the at least one gap.
  • the at least one seal is further provided to couple the at least one display unit and / or the hob plate at least thermally to the kitchen worktop in an assembled state.
  • the at least one seal is further provided to couple the at least one display unit and / or the hob plate at least thermally to the kitchen worktop in an assembled state.
  • FIG. 2 shows the hob with the hob apparatus of Fig. 1 in a
  • 3A is a carrier unit of the hob apparatus of FIG. 1 in a
  • Fig. 5 is a hob with an alternative invention
  • Fig. 6 shows a hob with an alternative invention
  • Fig. 7 shows a hob with an alternative invention
  • Fig. 8 is a hob with an alternative inventive
  • Fig. 9 shows a hob with an alternative inventive
  • Fig. 10 is a hob with an alternative inventive
  • Fig. 11 is a hob with an alternative inventive
  • Fig. 12 is a hob with an alternative inventive
  • Fig. 13 is a hob with an alternative inventive
  • Fig. 14 shows a hob with an alternative inventive
  • Fig. 1 shows a cooktop 28a, which is formed as an induction cooktop, with a cooktop device 10a, which is designed as Indutechnischskochfeldvornchtung.
  • the hob could be designed as a gas hob and / or as a radiation cooker and / or as a Schuwiderstandskochfeld.
  • the hob apparatus 10a includes a cooktop panel 12a forming a cooking surface.
  • the hob plate 12a is provided for setting up cooking utensils.
  • the hob apparatus 10a comprises a plurality of heating elements 30a.
  • the present embodiment the
  • Hob device 10a five heating elements 30a. Of multiply existing components is for clarity, in Figs. 1 to 13 only one with a
  • the heating elements 30a which in the present case as
  • Induction heating elements are formed, form independent heating zones. In one in an installed state facing an operator area, the
  • Hob device 10a an operating unit 32a, which is provided for an input and / or selection of operating parameters, such as a heating power and / or a Schub Strukturs Why and / or a heating zone.
  • the operating unit 32a is provided for outputting a value of an operating parameter to an operator.
  • the operating unit 32a is arranged in an edge region 16a of the hob plate 12a.
  • Hob device 10a includes a plurality of display units 14a.
  • the hob device 10a comprises five display units 14a, which are each assigned to one of the heating elements 30a.
  • some of the display units 14a, in particular four of the display units 14a are disposed in the peripheral area 16a of the cooktop panel 12a.
  • Display units 14a and a number of heating elements 30a are substantially the same.
  • Each display unit 14a has a display 34a and a plurality of light sources 36a.
  • the display 34a is designed to display digits.
  • the numerals indicated by the display 34a represent a heating power stage of the heating element 30a in an operating state of the heating element 30a to which the display unit 14a is assigned.
  • Each display unit 14a is provided depending on a
  • Heating power stage of the heating element 30a which is associated with the display unit 14a, a different number of the light sources 36a to stimulate emission of light.
  • each display unit 14a energizes one of the set ones
  • Heating power level corresponding number of light sources 36a to an emission of light see Fig. 1.
  • the displays 34a are designed as 7-segment displays and the light sources 36a as LEDs.
  • further embodiments and / or combinations of displays and / or light sources that appear appropriate to a person skilled in the art are conceivable.
  • the display units 14a are arranged on a side facing away from a working side 20a of the hob plate 12a, namely on a lower side, of the hob plate 12a.
  • the display units 14a In the operating state, light emitted by the display units 14a is visible from the working side 20a of the cooktop panel 12a. In this case, the display units 14a emit electromagnetic radiation in the direction of the working side 20a. In the operating state leaves from the display units 14a emitted light the hob plate 12a on the working side 20a of the hob plate 12a.
  • the cooktop panel 12a is partially transparent to visible light, and that
  • the hob plate 12a has a light guide.
  • the cooktop panel 12a itself forms the light guide.
  • the cooktop apparatus 10a comprises a plurality of carrier units 18a, which in the
  • Edge region 16 a arranged and in an installed position to carry the
  • Display units 14a are provided (see Fig. 2, 3A and 3B).
  • the hob device 10a comprises a carrier unit 18a for each of the display units 14a.
  • the support units 18a are arranged in the installed position above a kitchen worktop 38a.
  • the support units 18a are arranged in the installed position in direct contact with the kitchen worktop 38a.
  • the display units 14a are arranged in the installed position above the carrier units 18a.
  • the display units could be arranged on a surface of the carrier units.
  • the carrier units 18a advantageously have recesses in which the
  • Display units 14a are arranged in the assembled state. In this case, each carrier unit 18a partially surrounds the display unit 14a in one plane.
  • the carrier units could for example be plate-shaped, in particular of plastic and / or ceramic and / or wood.
  • the carrier units 18a are advantageously designed as electronic boards. In the operating state, the carrier units 18a take electrical energy to one
  • the cooktop apparatus 10a To supply the display units 14a with electrical energy, the cooktop apparatus 10a comprises a control unit 40a and a supply unit.
  • Control unit 40a is provided for operating the supply unit.
  • the control unit 40a is provided to execute actions and / or to change settings in dependence on operating parameters entered by means of the operating unit 32a.
  • the control unit 40a and the supply unit are integrally formed.
  • the control unit 40a is disposed outside the peripheral area 16a.
  • the control unit 40a is arranged in a housing component 44a of the hob device 10a.
  • the housing member 44a together with the cooktop panel 12a forms an outer housing out.
  • the cooktop apparatus 10a includes a plurality of connection lines 42a, which supply electrical energy and information between the control unit 40a and the
  • connection lines 42a transmit electric power and information between the supply unit and the
  • Carrier units 18a are Carrier units 18a.
  • Hob device 10a includes a gasket 26a disposed in edge region 16a.
  • the gasket 26a is disposed between the kitchen worktop 38a and the cooktop panel 12a.
  • the seal 26a prevents ingress of
  • the gasket 26 a is located closer to a side boundary of the cooking plate 12 a than the
  • the gasket 26a is provided in the assembled state to protect the display unit 14a from soiling.
  • the seal 26a extends substantially over an entire circumference of the cooktop panel 12a.
  • multi-part seals are conceivable, wherein individual parts of the seal can be connected to each other or spaced from each other.
  • each display unit would be directly from the control unit by means of
  • Supply unit to be supplied in particular, a separate supply line would be provided for each display unit.
  • the carrier unit and the control unit are integrally formed, wherein the control unit
  • Display units could be provided.
  • the hob apparatus 10b includes a cooktop panel 12b forming a cooking surface.
  • the hob device 10b comprises a plurality of display units 14b, which, when viewed in a plan view, are arranged in an edge region 16b of the hob plate 12b. In the edge region 16b, the hob plate 12b is subjected to a surface treatment.
  • the cooktop panel 12 b over a large part of a working side 20 b of
  • the cooktop panel 12b has a base body 46b which forms a majority of the cooktop panel 12b. In a mounted state, the cooktop panel 12b has a coating 48b disposed on the base 46b. The coating 48b extends substantially over an entire, visible in an installation position for an operator part of a surface of the base body 46b. In this case, the coating 48b extends in
  • the coating 48b has interruptions 50b. Through the interruptions 50b of the opaque coating 48b, light emitted by the display units 14b in an operating state is visible from the working side 20b of the cooking surface plate 12b. Light emitted by the display units 14b leaves the cooktop panel 12b in a direction substantially perpendicular to the working side 20b. When viewed in a plan view, interruptions 50b arranged on the working side 20b are arranged above the display units 14b.
  • the coating 48b has interruptions 50b at the edge sides 52b running essentially perpendicular to the working side 20b.
  • the breaks 50b of the edge sides 52b are arranged in a region of the display units 14b.
  • the interruptions 50b at the edge sides 52b and the working side 20b light emitted from the display units 14b in an operating state is visible from the working side 20b of the cooking plate 12b.
  • Light emitted by the display units 14b leaves the cooktop panel 12b in a direction substantially parallel to the working side 20b.
  • Interruptions 50b subjected to a further surface treatment.
  • Hob plate 12b has an artificially generated in the edge region 16b
  • Interruptions 50c which are arranged adjacent to each other (see Fig. 5).
  • the interruptions could be the same size.
  • the breaks 50c are of different sizes.
  • a largest of the breaks 50c is surrounded by a plurality of smaller breaks 50c.
  • the breaks 50c are spaced apart in directions substantially parallel to the working side 20c of the hob plate 12c.
  • the breaks could be spaced only in one of the directions substantially parallel to the working side of the hob plate.
  • the interruptions form patterns, geometric arrangements and / or symbols.
  • a surface of the cooking field plate 12c is subjected to further surface treatment in the edge region 16c, in a region of the interruptions 50c.
  • the cooktop panel 12c has an artificially generated surface roughness 60c in the edge area 16c.
  • the hob plate in the edge region may have a polish, which could be made in particular by means of chemical and / or mechanical treatment of the surface.
  • a partially transparent or translucent coating is conceivable, which, in particular while avoiding interruptions, extends over substantially the entire working side of the hob plate and over the edge sides of the hob plate.
  • Such a coating could additionally be subjected to a surface treatment and in particular have a surface roughness and / or a polish.
  • further combinations that appear appropriate to a person skilled in the art are conceivable.
  • the hob plate in the edge region may have a polish, which could be made in particular by means of chemical and / or mechanical treatment of the surface.
  • a partially transparent or translucent coating is conceivable, which, in particular while avoiding interruptions, extends over substantially the entire working side of the hob plate and over the edge sides of the hob plate.
  • Such a coating could additionally be
  • Hob plate 12c has recesses 54c in which display units 14c are arranged.
  • the recesses 54c are formed as openings in a bottom of the cooking plate 12c.
  • the cooktop apparatus 10c includes a gasket 26c that holds the display units 14c in position relative to the cooktop panel 12c.
  • the gasket 26c closes the recesses 54c in one of the working side 20c opposite direction. In a mounted state, the gasket 26c holds the
  • FIG. 6 shows an alternative cooktop 28d with a cooktop apparatus 10d having a cooktop panel 12d.
  • the cooktop panel 12d is subjected to volume treatment in an edge portion 16d of the cooktop panel 12d.
  • the cooktop panel 12d has engravings 56d, which are introduced into a base body 46d.
  • the engravings 56d are made by laser processing. There are various, a professional appear reasonable embodiments of engraving conceivable. For example, the engraving could have various patterns, figures, letters and / or numbers.
  • FIG. 7 shows an alternative cooktop 28e with a cooktop device 10e.
  • the cooktop panel 12d is subjected to volume treatment in an edge portion 16d of the cooktop panel 12d.
  • the cooktop panel 12d has engravings 56d, which are introduced into a base body 46d.
  • the engravings 56d are made by laser processing. There are various, a professional appear reasonable embodiments of engraving conceivable. For example, the engraving could have various patterns, figures, letters and / or numbers.
  • Hob device 10e includes a hob frame 22e partially framing a hob plate 12e.
  • the hob frame 22e is integrally formed.
  • the hob frame could be designed in several parts. When viewed in one
  • the hob frame 22e has a substantially L-shaped configuration.
  • the hob frame 22e extends over a majority of edge sides 52e and over a small part of a side facing away from a working side 20e of the hob plate 12e side, namely a bottom, the hob plate 12e.
  • Hob device 10e includes a gasket 26e that holds hob frame 22e in position relative to cooking plate 12e. In an assembled state, the hob frame 22e ends, with a frame top, below a plane spanned by the working side 20e. This can damage the
  • Hob frame 22e be prevented.
  • a flush arrangement of the working side and a surface of the hob frame conceivable.
  • the hob frame 22e Frame edge sides of the hob frame 22e, which are aligned substantially perpendicular to the working side 20e, subjected to a surface treatment.
  • the hob frame 22e has a surface roughness 62e on the frame top.
  • the hob frame 22e forms a plurality of receiving areas 58e, which are each provided for receiving a display unit 14e.
  • the display units 14e are partially disposed within the hob frame 22e.
  • the receiving areas 58e are formed slightly larger than support units 18e, which in a Installation position for carrying the display units 14e are provided.
  • Carrier units 18e are positively and / or non-positively in the
  • the carrier units 18e may be fixed in the receiving areas 58e by bonding, in particular with lateral boundaries of the receiving areas 58e. This could be dispensed with in alternative embodiments. Alternatively or additionally, the carrier units in the
  • the display units 14e which are arranged on a side facing away from the working side 20e, namely on the underside, the hob plate 12e, emit light in one of the working side 20e facing
  • the hob frame 22e is partially transparent. Of the
  • Hob frame 22e in one operating condition, directs light emitted from display units 14e from the underside of cooking hob plate 12e around hob plate 12e.
  • the hob frame 22e and the light guide 24e are formed integrally.
  • the hob frame 22e forms the light guide 24e.
  • the light guide 24e is integrally formed with a frame member 66e of the cooktop frame 22e.
  • the hob frame 22e deflects light emitted from the display units 14e by total reflection through the hob frame 22e. As a result, light emitted from the display units 14e in the operating state is visible from the working side 20e of the cooktop panel 12e. Light emitted from the display units 14e leaves the hob frame 22e at the frame top. This is by the
  • Hob frame 22f has a frame top oriented obliquely relative to a working side 20f of a hob plate 12f (see Fig. 8). Light emitted by display units 14f leaves the hob frame 22f at the operating position
  • Receiving areas 58f are made larger than the carrier units 18f.
  • the hob apparatus 10f For holding the support units 18f in the installation position in the receiving areas 58f, the hob apparatus 10f includes a gasket 26f.
  • the gasket 26f holds the cooking frame 22f in a position relative to the cooking plate 12f.
  • the hob frame 22f forms guide channels 64f which are provided for passage of connecting lines 42f through the hob frame 22f.
  • the guide channels 64f open into the receiving areas 58f. Through the guide channels 64f, a connection between an edge region 16f and a control unit 40f can be produced.
  • Fig. 9 shows an alternative hob 28g with a hob device 10g.
  • Hob device 10g includes a hob frame 22g partially framing a hob plate 12g.
  • the hob frame 22g surrounds the hob plate 12g in a direction substantially perpendicular to a working side 20g of the hob plate 12g.
  • the hob frame 22g extends partially over the working side 20g and partially over one of the working side 20g facing away underside of the hob plate 12g.
  • the hob frame 22g extends over edge sides 52g of the hob plate 12g.
  • the hob frame 22g which is partially transparent, has a light guide 24g.
  • the hob frame 22g has a frame member 66g which forms a lateral boundary of the hob frame 22g.
  • the frame member 66g is opaque.
  • a substantially transparent trained to the hob frame 22g has a frame member 66g which forms a lateral boundary of the hob frame 22g.
  • the frame member 66g is opaque.
  • a substantially transparent trained to the hob frame 22g has
  • Frame component conceivable.
  • the light guide 24g and display units 14g are partially disposed within the frame member 66g.
  • the frame member 66g has
  • Recesses 68g through which emits light emitted from the hob frame 22g in an operating state of display units 14g.
  • the recesses 68g are arranged on frame edge sides and on a frame top.
  • Display units 14g emitted light leaves in an operating state the
  • Hob frame 22g in substantially perpendicular and in substantially parallel to the working side 20g aligned directions.
  • the hob frame 22g is one
  • the light guide 24g is the Subjected to surface treatment.
  • the light guide 24g has a surface roughness 62g at several points.
  • a partially transparent trained frame member is subjected to a volume and / or surface treatment.
  • the hob frame 22g forms together with the hob plate 12g guide channels 64g, which are provided for a passage of connecting lines 42g.
  • FIG. 10 shows an alternative cooktop 28h with a cooktop device 10h.
  • Hob device 10h includes a hob frame 22h partially framing a hob plate 12h.
  • the hob frame 22h holds in a mounting position the hob plate 12h in an opening of a kitchen worktop 38h.
  • the hob frame 22h has a curved shape. Display units 14h are below the
  • the hob frame 22h has recesses 68h through which light emitted from the display units 14h in an operating state exits the hob frame 22h. In the operating state, light emitted by the display units 14h passes through the hob frame 22h through the recesses 68h and is visible from a working side 20h of the cooktop panel 12h.
  • Hob device 10h includes a gasket 26h that holds display units 14h in position relative to cooking plate 12h.
  • the display units 14h are partially surrounded by the seal 26h in an assembled state.
  • Display unit 14h with respect to a center of gravity of the display unit 14h over an angle I Suite surrounded by at least 180 ° from the seal 26h.
  • a display unit 14i emits light in a direction oriented substantially perpendicular to a working side 20i (see Fig. 11).
  • the display unit 14i which is disposed within a hob frame 22i, emits light toward a hot plate 12i. Light emitted from the display unit 14i enters the cooking plate 12i.
  • the hob plate 12i is partially transparent.
  • the cooktop panel 12i has a light guide.
  • Hob plate 12i itself forms the light guide.
  • the hob plate 12i is a surface treatment and another
  • the hob plate 12i has a coating 48i.
  • the coating 48i is opaque.
  • the coating 48i has an interruption 50i on.
  • Light emitted from the display unit 14i leaves the cooktop panel 12i through the interruption 50i and is visible from the working side 20i of the cooktop panel 12i.
  • An embodiment of the coating 48i, in particular a configuration and / or arrangement of the interruption 50i, define a visibility of the of the
  • Display unit 14i emitted light from the working side 20i of the hob plate 12i ago. In the area of the interruption 50i, the hob plate 12i has a polish.
  • the hob frame 22i partially surrounds a main body 46i and the coating 48i of the hob plate 12i.
  • the display unit 14i is arranged in an installation position in a vertical direction. In this case, when viewed in a cross-sectional plane, a longitudinal extension of a carrier unit 18i is substantially perpendicular to the
  • the display unit 14i is supplied with electrical energy in an operating state by means of a guided through a guide channel 64i connecting line 42i.
  • the connection line 42i is passed through a seal 26i.
  • the connecting line 42i is poured into the seal 26i.
  • Fig. 12 shows an alternative cooktop 28j with a cooktop device 10j.
  • Frame top of a hob frame 22i is arranged substantially flush with a working side 20j.
  • a display unit 14j is partially arranged. In the assembled
  • the display unit 14j is aligned obliquely relative to the working face 20j.
  • the display unit 14j is arranged in the mounted state in a material-locking and / or form-fitting and / or non-positive manner in a receiving region 58j of the hob frame 22j.
  • the display unit 14j emits light in a direction away from the working side 20j of the cooktop panel 12j.
  • light emitted from the display unit 14j hits a kitchen worktop 38j.
  • Kitchen worktop 38j has a reflective surface and reflects light emitted from display unit 14j toward working side 20j.
  • the hob frame 22j forms a guide channel 64j leading to a passage of
  • Connecting lines 42j is provided through the hob frame 22j.
  • the guide channel 64j of the hob frame 22j opens into a guide channel 70j of the hob plate 12j.
  • the cooktop panel 12j forms the guide channel 64j, which leads to a Conduction of connecting lines 42j through the hob plate 12j is provided therethrough.
  • FIG. 13 shows an alternative embodiment of the exemplary embodiment of FIG. 12.
  • a display unit 14k is arranged in a mounted state in a material-locking and / or positive-locking and / or force-locking manner in a receiving region 58k of a hob frame 22k. In an operating state, the display unit 14k emits light in a direction away from the working side 20k of a cooking plate 12k.
  • Display unit 14k emitted light strikes a projection 72k of the hob frame 22k.
  • the projection 72k of the hob frame 22k has a reflective surface and reflects light emitted from the display unit 14k toward the working side 20k. Thereby, light emitted from the display unit 14k is visible from a working side 20k of the cooktop panel 12k.
  • the projection 72k could be subjected to a surface treatment.
  • the projection could have a coating and / or a polish.
  • the projection could have a substantially white color. As a result, incident light on the projection would be particularly visible.
  • In an edge region 16k is the
  • Hob plate 12k subjected to a surface treatment is the
  • Hob plate 12k on a side facing away from the working side 20k, namely a bottom, the hob plate 12k subjected to the surface treatment.
  • Hob plate 12k has an electrically conductive coating 48k in the edge region 16k.
  • the coating 48k is electrically connected to a connecting line 42k at two mutually remote ends. At a first end of the coating 48k, the coating 48k is electrically connected by means of the connection line 42k to a supply unit of a control unit 40k. At the second end of the coating 48k, the coating 48k is electrically connected by means of the connection line 42k to a support unit 18k carrying the display unit 14k. As a result, an electrical supply of the display unit 14k is made possible in an operating state.
  • FIG. 14 shows an alternative hob 28I with a hob device 101, which has a
  • the seal 261 is formed as a translucent or transparent silicone into which the carrier unit 181 and the display unit 141 are embedded.
  • the gasket 26I can fulfill both the function of cooling the display unit and the carrier unit, as well as maintaining the tightness of the apparatus.
  • the gasket 26I may be an opaque silicone elastomer, in which case it surrounds only the support unit 181 by leaving the free top in contact with the plate 121. If the gasket 261 is translucent or transparent, it may surround the space between the display unit 141 and the plate 121. At this time, the gasket 261 serves as a light guide by eliminating the air acting as an interface between the light spot of the display unit 141 and the plate 121, thereby improving the luminous efficacy. It is any, a professional appear useful combinations of
  • a connecting line are passed through the component, for example, by the connecting line is cast into the component.
  • the display unit could be connected by means of a connection line to a network connection of a household network. This could be the
  • Carrier unit to be provided for a control and / or regulation of the display unit. Furthermore, alternatively or additionally, a use of rechargeable batteries and / or batteries and / or fuel cells is conceivable. Alternatively or additionally
  • connectionless in particular by means of induction, energy to be transmitted.
  • a hob frame could be designed in several parts. This could be the
  • Hob frames framing only portions of a hob plate, for example, two opposite edge sides or a portion of the to a
  • Heating zone connects, in particular adjacent. A connection between the
  • Hob frame and the hob plate can be done in various, a professional appear appropriate sense.
  • the hob frame and cooktop panel could be connected by gluing.
  • a positive and / or non-positive connection is conceivable.
  • the additional components could be integrated, for example, in the hob plate and / or the hob frame.

Abstract

Um eine gattungsgemäße Vorrichtung mit einer vorteilhaften Konstruktion bereitzustellen, wird eine Kochfeldvorrichtung (10a- l), insbesondere eine Induktionskochfeldvorrichtung, mit einer Kochfeldplatte (12a- l) und mit zumindest einer Anzeigeeinheit (14a- l) vorgeschlagen, die, bei Betrachtung in einer Draufsicht, in zumindest einem Randbereich (16a- l) der Kochfeldplatte (12a- l) angeordnet ist.

Description

Kochfeldvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kochfeldvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Kochfeldvorrichtung bekannt, mit einer Kochfeldplatte und mit einer Bedieneinheit, die eine Eingabeeinheit und eine
Anzeigeeinheit aufweist. Die Bedieneinheit ist in einem Gehäusebauteil der
Kochfeldvorrichtung angeordnet. Hierbei ist die Bedieneinheit an einer Unterseite der Kochfeldplatte, und zwar in einem durch das Gehäusebauteil aufgespannten Raum angeordnet. Das Gehäusebauteil ist in einer Einbaulage in einer Öffnung einer
Küchenarbeitsplatte, welche in einer Einbaulage die Kochfeldplatte trägt, angeordnet. Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit einer vorteilhaften Konstruktion bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere einer
Induktionskochfeldvorrichtung, mit einer Kochfeldplatte und mit zumindest einer
Anzeigeeinheit.
Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Anzeigeeinheit, bei Betrachtung in einer Draufsicht, in zumindest einem Randbereich der Kochfeldplatte angeordnet ist. Unter einer„Kochfeldvorrichtung" soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung auch das gesamte Kochfeld, insbesondere das gesamte Induktionskochfeld, umfassen. Unter einer„Kochfeldplatte" soll insbesondere ein plattenförmiges Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, in einer Einbaulage aufgestelltes Gargeschirr und/oder aufgelegtes Gargut zu tragen, insbesondere eine Gewichtskraft des aufgestellten Gargeschirrs und/oder des aufgelegten Garguts aufzunehmen und vorteilhaft an zumindest eine weitere Einheit, insbesondere eine Küchenarbeitsplatte, zu übertragen. Unter einem„plattenförmigen" Element soll insbesondere ein Element verstanden werden, dessen Länge und dessen Breite wesentlich größer sind als dessen Dicke. Die Länge und die Breite des plattenförmigen Elements sind insbesondere mindestens 5-mal, vorteilhaft mindestens 10- mal, besonders vorteilhaft mindestens 15-mal und vorzugsweise mindestens 20-mal so groß wie die Dicke des plattenförmigen Elements. Unter einer„Anzeigeeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Information visuell auszugeben. Dabei umfasst die Anzeigeeinheit insbesondere zumindest eine Lichtquelle und/oder zumindest ein Display. Die Anzeigeeinheit ist vorzugsweise dazu vorgesehen, in wenigstens einem Betriebszustand elektromagnetische Strahlung, insbesondere sichtbares Licht, vorteilhaft zusätzlich Infrarot-Strahlung und/oder
Ultraviolett-Strahlung, zu emittieren und/oder zumindest ein Zeichen, insbesondere zumindest zwei Zeichen, vorteilhaft zumindest drei Zeichen und vorzugsweise zumindest vier Zeichen, insbesondere gleichzeitig, vorzugsweise lesbar, darzustellen. Weiterhin ist die Anzeigeeinheit vorteilhaft dazu vorgesehen, in wenigstens einem Betriebszustand Licht unterschiedlicher Farben und/oder Wellenlängen zu emittieren. Das Display kann insbesondere als eine Segmentanzeige, vorzugsweise als eine Matrixanzeige, ausgebildet sein. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende
Ausgestaltungen der zumindest einen Anzeigeeinheit denkbar. Beispielsweise könnte die zumindest eine Anzeigeeinheit zumindest eine Glühbirne und/oder Neonröhre aufweisen. Ebenfalls denkbar ist, dass die zumindest eine Anzeigeeinheit zumindest eine
Leuchtdiode und/oder zumindest ein Fluoreszenz-Element und/oder zumindest ein insbesondere hinterleuchtetes LCD-Element aufweist. Die zumindest eine Anzeigeeinheit weist vorteilhaft zumindest eine LED und/oder zumindest eine 7-Segment-Anzeige auf. Ist die zumindest eine Anzeigeeinheit dazu vorgesehen, in dem wenigstens einen
Betriebszustand Infrarot-Strahlung und/oder Ultraviolett-Strahlung zu emittieren, könnte zumindest ein Material vorgesehen sein, das beispielsweise in der Kochfeldplatte integriert und dazu vorgesehen sein könnte, Infrarot-Strahlung und/oder Ultraviolett- Strahlung in sichtbares Licht zu konvertieren. Unter„sichtbarem" Licht soll insbesondere elektromagnetische Strahlung in einem Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 780 nm verstanden werden. Unter der Wendung„bei Betrachtung in einer Draufsicht", soll hier und im Folgenden insbesondere eine Betrachtung in eine Richtung, insbesondere eine Blickrichtung, verstanden werden, welche senkrecht zu einer
Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte und zu der Kochfeldplatte hin gerichtet ist. Unter einer„Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter einem„Randbereich" der Kochfeldplatte soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, der sich bei Betrachtung der Kochfeldplatte in einer Draufsicht, ausgehend von einer Berandung der
Kochfeldplatte, parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte über eine Strecke von maximal 50 mm, insbesondere von maximal 40 mm, vorteilhaft von maximal 30 mm, besonders vorteilhaft von maximal 25 mm und vorzugsweise von maximal 20 mm erstreckt. Bei Betrachtung der Kochfeldplatte in einer Draufsicht erstreckt sich der zumindest eine Randbereich, ausgehend von der Berandung der Kochfeldplatte, in jeder zu der Haupterstreckungsebene parallelen Richtung über maximal 10 %, vorteilhaft über maximal 8 %, besonders vorteilhaft über maximal 7 % und vorzugsweise über maximal 6 % einer Erstreckung der Kochfeldplatte in der jeweiligen Richtung. Der zumindest eine Randbereich erstreckt sich bei Betrachtung der Kochfeldplatte in einer Draufsicht, ausgehend von der Berandung der Kochfeldplatte, parallel zur Haupterstreckungsebene insbesondere über eine Strecke von mindestens 5 mm, vorteilhaft von mindestens 8 mm und vorzugsweise von mindestens 10 mm. Bei Betrachtung der Kochfeldplatte in einer Draufsicht erstreckt sich der zumindest eine Randbereich, ausgehend von der Berandung der Kochfeldplatte, in jeder zu der Haupterstreckungsebene parallelen Richtung über mindestens 0,5 %, vorteilhaft über mindestens 1 % und besonders vorteilhaft über mindestens 2 % einer Erstreckung der Kochfeldplatte in der jeweiligen Richtung. Unter einer„Berandung" der Kochfeldplatte soll insbesondere eine bezüglich der
Haupterstreckungsebene seitliche Begrenzung der Kochfeldplatte verstanden werden. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine Kochfeldvorrichtung mit einer vorteilhaften Konstruktion bereitgestellt werden. Durch Anordnung der zumindest einen Anzeigeeinheit in dem zumindest einen Randbereich kann vorzugsweise ein geringer Temperatureinfluss auf die zumindest eine Anzeigeeinheit und damit vorteilhaft eine schonende Anordnung der zumindest einen Anzeigeeinheit erreicht werden. Hierdurch können insbesondere geringe Kosten erreicht werden, insbesondere durch Verwendung von Bauteilen mit geringen Temperaturanforderungen. Darüber hinaus kann hierdurch eine langlebige und/oder zuverlässige und/oder funktionstüchtige Ausgestaltung der Bauteile erreicht werden. Weiterhin kann eine große Kochfläche und/oder ein geringer Platzbedarf für eine Bedieneinheit erreicht werden, insbesondere da Bauteile und/oder Elemente in dem zumindest einen Randbereich der Kochfeldplatte angeordnet werden können. Weist die zumindest eine Anzeigeeinheit eine Anzeigeeinheit zu einer Anzeige eines Zustands zumindest eines Heizelements auf, kann vorteilhaft eine hohe
Betriebssicherheit und/oder ein hoher Komfort für einen Bediener erreicht werden.
Besonders vorteilhaft kann eine optisch ansprechende Kochfeldvorrichtung mit einem ansprechenden ästhetischen Design erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung, insbesondere zusätzlich zu der Kochfeldplatte, zumindest eine Trägereinheit umfasst, die in dem zumindest einen Randbereich angeordnet und in einer Einbaulage zu einem Tragen der zumindest einen Anzeigeeinheit vorgesehen ist. Unter der Wendung, dass die zumindest eine
Trägereinheit in einer Einbaulage zu einem„Tragen" der zumindest einen Anzeigeeinheit vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die zumindest eine
Trägereinheit dazu vorgesehen ist, in der Einbaulage eine Gewichtskraft der zumindest einen Anzeigeeinheit aufzunehmen und vorteilhaft an zumindest eine weitere Einheit, insbesondere an die Kochfeldplatte und/oder an eine Küchenarbeitsplatte, zu übertragen. Die zumindest eine Trägereinheit ist vorzugsweise dazu vorgesehen, in der Einbaulage die zumindest eine Anzeigeeinheit zumindest teilweise in zumindest einer Position relativ zu der Kochfeldplatte zu halten, insbesondere zu fixieren. Die zumindest eine
Trägereinheit kann dabei insbesondere als eine Leiterplatte, insbesondere als eine bedruckte Leiterplatte, ausgebildet sein. Dadurch kann insbesondere eine sichere
Lagerung der zumindest einen Anzeigeeinheit erreicht werden. Hierdurch kann vorteilhaft eine funktionstüchtige und/oder langlebige Anzeigeeinheit erreicht werden.
Beispielsweise könnte die zumindest eine Anzeigeeinheit in der Einbaulage oberhalb einer Oberfläche der zumindest einen Trägereinheit angeordnet sein. Vorteilhaft ist die zumindest eine Trägereinheit jedoch dazu vorgesehen, die zumindest eine Anzeigeeinheit zumindest teilweise aufzunehmen, wobei die zumindest eine Anzeigeeinheit zumindest teilweise innerhalb der zumindest einen Trägereinheit angeordnet ist. Vorzugsweise umgibt die zumindest eine Trägereinheit die zumindest eine Anzeigeeinheit in wenigstens einer Ebene wenigstens teilweise, insbesondere über einen Winkelbereich von mindestens 180°, vorteilhaft von mindestens 270°, besonders vorteilhaft von mindestens 300° und vorzugsweise von mindestens 340°. Die zumindest eine Trägereinheit ist dabei insbesondere von der Kochfeldplatte verschieden ausgebildet. Dadurch kann
insbesondere eine platzsparende Ausgestaltung erreicht werden. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass in wenigstens einem Betriebszustand von der zumindest einen Anzeigeeinheit emittiertes Licht, insbesondere bei Betrachtung in einer Draufsicht von einer Arbeitsseite der Kochfeldplatte her, sichtbar ist. Vorteilhaft sind die zumindest eine Anzeigeeinheit und insbesondere die zumindest eine Trägereinheit auf einer der Arbeitsseite der Kochfeldplatte abgewandten Seite, insbesondere einer
Unterseite, der Kochfeldplatte angeordnet. Unter einer„Arbeitsseite" der Kochfeldplatte soll insbesondere eine in der Einbaulage für einen Bediener sichtbare Seite, insbesondere eine Oberfläche, der Kochfeldplatte verstanden werden, die insbesondere parallel zu der Haupterstreckungsebene ausgerichtet ist. Hierbei ist die Kochfeldplatte vorteilhaft wenigstens teilweise transparent ausgebildet, insbesondere für zumindest einen
Wellenlängenbereich des durch die zumindest eine Anzeigeeinheit emittierten Lichts.
Unter einem„wenigstens teilweise transparenten" Element soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, einen Anteil von mindestens 50 %, vorteilhaft von mindestens 70 % und vorzugsweise von mindestens 90 % einer Amplitude von elektromagnetischer Strahlung in zumindest einem Wellenlängenbereich,
insbesondere von dem von der zumindest einen Anzeigeeinheit emittierten Licht, zu transmittieren, insbesondere hindurchzulassen. Dadurch kann insbesondere eine hohe Betriebssicherheit und/oder ein hoher Komfort für einen Bediener erreicht werden.
Alternativ oder zusätzlich wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Anzeigeeinheit dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere sichtbares Licht in einer von der Arbeitsseite der Kochfeldplatte abgewandten Richtung zu emittieren, wodurch insbesondere eine hohe Flexibilität und/oder eine hohe Anzahl möglicher Anordnungen erreicht werden kann. Zudem kann eine hohe Vielfalt an
Gestaltungsmöglichkeiten erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldplatte wenigstens in dem zumindest einen Randbereich zumindest einer Volumen- und/oder Oberflächenbehandlung unterzogen ist. Insbesondere weist die Kochfeldplatte einen Grundkörper auf, der der zumindest einen Volumen- und/oder Oberflächenbehandlung unterzogen ist. Hierbei denkbar ist, dass die Kochfeldplatte, insbesondere nach der zumindest einen Volumen- und/oder
Oberflächenbehandlung, eine in wenigstens einem Teilbereich einer Oberfläche des Grundkörpers angeordnete Beschichtung aufweist. Alternativ oder zusätzlich könnte die Oberfläche des Grundkörpers in wenigstens einem Teilbereich eine Politur und/oder eine insbesondere künstlich aufgeraute Oberflächenstruktur, insbesondere eine
Oberflächenrauigkeit, aufweisen. Weiterhin könnte wenigstens ein Teilbereich des Grundkörpers geometrische Muster und/oder Figuren, insbesondere in zweidimensionaler und vorteilhaft in dreidimensionaler Form, aufweisen. Vorzugsweise unterscheidet sich der wenigstens eine Teilbereich, der der zumindest einen Volumen- und/oder
Oberflächenbehandlung unterzogen ist, von benachbarten Teilbereichen in einer für einen Bediener sichtbaren Weise. Die zumindest eine Volumen- und/oder
Oberflächenbehandlung kann vorteilhaft eine Laserbehandlung, insbesondere eine Laserablation und/oder eine Laserinnengravur, und/oder eine Säurebehandlung und/oder eine Behandlung mittels Sandstrahlen und/oder ein Beschichtungsverfahren, wie PVD und/oder Drucken, beispielsweise Tintenstrahldrucken, umfassen. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Volumen- und/oder
Oberflächenbehandlungen denkbar. Dadurch kann insbesondere eine langlebige
Kochfeldplatte und/oder ein hoher Komfort für einen Bediener erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest einen
Kochfeldrahmen umfasst, der die Kochfeldplatte, insbesondere bei Betrachtung in einer Draufsicht, alternativ oder zusätzlich bei Betrachtung in einer Schnittdarstellung, wenigstens teilweise umrahmt, insbesondere umgibt. Unter der Wendung, dass der zumindest eine Kochfeldrahmen die Kochfeldplatte„wenigstens teilweise" umrahmt, soll insbesondere verstanden werden, dass der zumindest eine Kochfeldrahmen wenigstens einen Teilbereich der Kochfeldplatte umrahmt. Der zumindest eine Kochfeldrahmen könnte insbesondere mehrteilig ausgebildet sein. Vorteilhaft ist der zumindest eine Kochfeldrahmen jedoch einstückig ausgebildet, wobei der zumindest eine
Kochfeldrahmen die Kochfeldplatte zu einem Anteil von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % eines Umfangs der
Kochfeldplatte umrahmt. Dadurch kann insbesondere eine Beschädigung der
Kochfeldplatte vermieden werden, wodurch eine hohe Funktionstüchtigkeit und/oder Langlebigkeit der Kochfeldplatte erreicht werden kann. Der zumindest eine Kochfeldrahmen bildet vorteilhaft zumindest einen Aufnahmebereich aus, der insbesondere von einem Aufnahmebereich für die Kochfeldplatte verschieden ausgebildet ist und der vorteilhaft wenigstens zu einer zumindest teilweisen Aufnahme der zumindest einen Anzeigeeinheit vorgesehen ist. Hierbei ist die zumindest eine
Anzeigeeinheit wenigstens teilweise, insbesondere zu einem Massen- und/oder
Volumenanteil von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % innerhalb des zumindest einen Kochfeldrahmens angeordnet. Unter der Wendung, dass die zumindest eine Anzeigeeinheit„innerhalb" des zumindest einen Kochfeldrahmens angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass der zumindest eine Kochfeldrahmen den zumindest einen Aufnahmebereich ausbildet, in welchem die zumindest eine Anzeigeeinheit angeordnet ist, wobei der zumindest eine Kochfeldrahmen die zumindest eine Anzeigeeinheit in wenigstens einer Ebene über einen Winke Ibereich von mindestens 180°, vorteilhaft von mindestens 270° und vorzugsweise von mindestens 330° umgibt. Dadurch kann insbesondere eine sichere Lagerung der zumindest einen Anzeigeeinheit erreicht werden.
Beispielsweise könnte der zumindest eine Kochfeldrahmen opak oder zumindest teilweise transluzent ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der zumindest eine Kochfeldrahmen jedoch insbesondere für wenigstens einen Wellenlängenbereich sichtbaren Lichts, alternativ oder zusätzlich für Infrarot-Strahlung und/oder Ultraviolett-Strahlung, wenigstens teilweise transparent ausgebildet, wodurch insbesondere eine flexible und/oder geschützte Anordnung der zumindest einen Anzeigeeinheit erreicht werden kann.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Kochfeldrahmen zumindest einen Lichtleiter aufweist. Unter einem„Lichtleiter" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das wenigstens teilweise transparent ausgebildet und vorteilhaft dazu
vorgesehen ist, elektromagnetische Strahlung, insbesondere sichtbares Licht,
umzulenken und/oder zu leiten und/oder zu reflektieren, insbesondere mittels
Totalreflexion. Unter der Wendung, dass der zumindest eine Kochfeldrahmen zumindest einen Lichtleiter„aufweist", soll insbesondere verstanden werden, dass der zumindest eine Kochfeldrahmen den zumindest einen Lichtleiter umfasst und/oder dass der zumindest eine Kochfeldrahmen selbst den zumindest einen Lichtleiter ausbildet. Dadurch kann insbesondere ein Verlust an elektromagnetischer Strahlung vermieden und vorteilhaft eine flexible Ausgestaltung erreicht werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Dichtung umfasst, die dazu vorgesehen ist, insbesondere in der Einbaulage, die zumindest eine Anzeigeeinheit in einer Position relativ zu der Kochfeldplatte zu halten. Die zumindest eine Dichtung ist insbesondere zusätzlich dazu vorgesehen, in der Einbaulage die Kochfeldplatte in einer Position relativ zu der Küchenarbeitsplatte zu halten. Weiterhin ist die zumindest eine Dichtung insbesondere dazu vorgesehen, zumindest einen
Zwischenraum, der zwischen der Küchenarbeitsplatte und der Kochfeldplatte angeordnet ist, abzudichten und vorteilhaft ein Eindringen von Verschmutzungen in und/oder durch den zumindest einen Zwischenraum zumindest im Wesentlichen zu verhindern.
Insbesondere ist die zumindest eine Dichtung weiterhin dazu vorgesehen, in einem montierten Zustand die zumindest eine Anzeigeeinheit und/oder die Kochfeldplatte wenigstens thermisch an die Küchenarbeitsplatte anzukoppeln. Dadurch können insbesondere geringe Kosten und/oder eine kompakte Kochfeldvorrichtung erreicht werden. Weiterhin kann vorteilhaft eine Verschmutzung der Kochfeldvorrichtung vermieden werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig 1 ein Kochfeld mit einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung
schematischen Draufsicht,
Fig 2 das Kochfeld mit der Kochfeldvorrichtung aus Fig. 1 in einer
schematischen Schnittdarstellung,
Fig 3A eine Trägereinheit der Kochfeldvorrichtung aus Fig. 1 in einer
schematischen Seitenansicht,
Fig 3B die Trägereinheit der Kochfeldvorrichtung aus Fig. 1 in einer
schematischen Draufsicht,
Fig 4 ein Kochfeld mit einer alternativen erfindungsgemäßen
Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung, Fig. 5 ein Kochfeld mit einer alternativen erfindungsgemäßen
Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 6 ein Kochfeld mit einer alternativen erfindungsgemäßen
Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 7 ein Kochfeld mit einer alternativen erfindungsgemäßen
Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 8 ein Kochfeld mit einer alternativen erfindungsgemäßen
Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 9 ein Kochfeld mit einer alternativen erfindungsgemäßen
Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 10 ein Kochfeld mit einer alternativen erfindungsgemäßen
Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 11 ein Kochfeld mit einer alternativen erfindungsgemäßen
Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 12 ein Kochfeld mit einer alternativen erfindungsgemäßen
Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 13 ein Kochfeld mit einer alternativen erfindungsgemäßen
Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung, und Fig. 14 ein Kochfeld mit einer alternativen erfindungsgemäßen
Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung
Fig. 1 zeigt ein Kochfeld 28a, das als Induktionskochfeld ausgebildet ist, mit einer Kochfeldvorrichtung 10a, die als Induktionskochfeldvornchtung ausgebildet ist. Alternativ zu einer Ausgestaltung als Induktionskochfeld könnte das Kochfeld als Gaskochfeld und/oder als Strahlungskochfeld und/oder als Heizwiderstandskochfeld ausgebildet sein. Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst eine Kochfeldplatte 12a, die eine Kochfläche ausbildet. Die Kochfeldplatte 12a ist zu einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen. Zu einer Erhitzung von aufgestelltem Gargeschirr umfasst die Kochfeldvorrichtung 10a mehrere Heizelemente 30a. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die
Kochfeldvorrichtung 10a fünf Heizelemente 30a. Von mehrfach vorhandenen Bauteilen ist der Übersichtlichkeit halber in den Fig. 1 bis 13 jeweils nur eines mit einem
Bezugszeichen versehen. Die Heizelemente 30a, die im vorliegenden Fall als
Induktionsheizelemente ausgebildet sind, bilden eigenständige Heizzonen aus. In einem in einem eingebauten Zustand einem Bediener zugewandten Bereich weist die
Kochfeldvorrichtung 10a eine Bedieneinheit 32a auf, die zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern, beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone, vorgesehen ist. Zudem ist die Bedieneinheit 32a zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorgesehen. Die Bedieneinheit 32a ist in einem Randbereich 16a der Kochfeldplatte 12a angeordnet.
Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst mehrere Anzeigeeinheiten 14a. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Kochfeldvorrichtung 10a fünf Anzeigeeinheiten 14a, die jeweils einem der Heizelemente 30a zugeordnet sind. Bei Betrachtung in einer Draufsicht sind einige der Anzeigeeinheiten 14a, und zwar insbesondere vier der Anzeigeeinheiten 14a, in dem Randbereich 16a der Kochfeldplatte 12a angeordnet. Eine Anzahl an
Anzeigeeinheiten 14a und eine Anzahl an Heizelementen 30a ist im Wesentlichen gleich. Jede Anzeigeeinheit 14a weist ein Display 34a und mehrere Lichtquellen 36a auf. Das Display 34a ist zu einer Anzeige von Ziffern ausgebildet. Die von dem Display 34a angezeigten Ziffern repräsentieren in einem Betriebszustand des Heizelements 30a, dem die Anzeigeeinheit 14a zugeordnet ist, eine Heizleistungsstufe des Heizelements 30a. Jede Anzeigeeinheit 14a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einer
Heizleistungsstufe des Heizelements 30a, dem die Anzeigeeinheit 14a zugeordnet ist, eine unterschiedliche Anzahl der Lichtquellen 36a zu einer Emission von Licht anzuregen. In dem Betriebszustand regt jede Anzeigeeinheit 14a eine der eingestellten
Heizleistungsstufe entsprechende Anzahl an Lichtquellen 36a zu einer Emission von Licht an (vgl. Fig. 1). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Displays 34a als 7- Segment-Anzeigen und die Lichtquellen 36a als LEDs ausgebildet. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen und/oder Kombinationen von Displays und/oder Lichtquellen denkbar.
In einem montierten Zustand sind die Anzeigeeinheiten 14a an einer einer Arbeitsseite 20a der Kochfeldplatte 12a abgewandten Seite, und zwar an einer Unterseite, der Kochfeldplatte 12a angeordnet. In dem Betriebszustand ist von den Anzeigeeinheiten 14a emittiertes Licht von der Arbeitsseite 20a der Kochfeldplatte 12a her sichtbar. Hierbei emittieren die Anzeigeeinheiten 14a elektromagnetische Strahlung in Richtung der Arbeitsseite 20a. In dem Betriebszustand verlässt von den Anzeigeeinheiten 14a emittiertes Licht die Kochfeldplatte 12a an der Arbeitsseite 20a der Kochfeldplatte 12a. Die Kochfeldplatte 12a ist teilweise transparent für sichtbares Licht, und zwar
insbesondere für das von den Anzeigeeinheiten 14a emittierte Licht, ausgebildet. Die Kochfeldplatte 12a weist einen Lichtleiter auf. Hierbei bildet die Kochfeldplatte 12a selbst den Lichtleiter aus.
Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst mehrere Trägereinheiten 18a, die in dem
Randbereich 16a angeordnet und in einer Einbaulage zu einem Tragen der
Anzeigeeinheiten 14a vorgesehen sind (vgl. Fig. 2, 3A und 3B). Hierbei umfasst die Kochfeldvorrichtung 10a für jede der Anzeigeeinheiten 14a eine Trägereinheit 18a. Die Trägereinheiten 18a sind in der Einbaulage oberhalb von einer Küchenarbeitsplatte 38a angeordnet. Hierbei sind die Trägereinheiten 18a in der Einbaulage in einem direkten Kontakt mit der Küchenarbeitsplatte 38a angeordnet. Die Anzeigeeinheiten 14a sind in der Einbaulage oberhalb der Trägereinheiten 18a angeordnet. Beispielsweise könnten die Anzeigeeinheiten auf einer Oberfläche der Trägereinheiten angeordnet sein. Vorteilhaft weisen die Trägereinheiten 18a jedoch Ausnehmungen auf, in welchen die
Anzeigeeinheiten 14a in dem montierten Zustand angeordnet sind. Hierbei umgibt jede Trägereinheit 18a die Anzeigeeinheit 14a in einer Ebene teilweise.
Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Trägereinheiten denkbar. Die Trägereinheiten könnten beispielsweise plattenförmig ausgebildet sein, insbesondere aus Kunststoff und/oder Keramik und/oder Holz.
Vorteilhaft sind die Trägereinheiten 18a jedoch als Elektronikplatinen ausgebildet. In dem Betriebszustand nehmen die Trägereinheiten 18a elektrische Energie zu einer
Versorgung der Anzeigeeinheiten 14a mit der elektrischen Energie auf.
Zu einer Versorgung der Anzeigeeinheiten 14a mit elektrischer Energie umfasst die Kochfeldvorrichtung 10a eine Steuereinheit 40a und eine Versorgungseinheit. Die
Steuereinheit 40a ist zu einem Betreiben der Versorgungseinheit vorgesehen. Zudem ist die Steuereinheit 40a dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedieneinheit 32a eingegebenen Betriebsparametern Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 40a und die Versorgungseinheit sind einstückig ausgebildet. Die Steuereinheit 40a ist außerhalb des Randbereichs 16a angeordnet. Hierbei ist die Steuereinheit 40a in einem Gehäusebauteil 44a der Kochfeldvorrichtung 10a angeordnet. Das Gehäusebauteil 44a bildet zusammen mit der Kochfeldplatte 12a ein Außengehäuse aus. Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst mehrere Verbindungsleitungen 42a, die elektrische Energie und Informationen zwischen der Steuereinheit 40a und dem
Randbereich 16a übertragen. Hierbei übertragen die Verbindungsleitungen 42a elektrische Energie und Informationen zwischen der Versorgungseinheit und den
Trägereinheiten 18a.
Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst eine Dichtung 26a, die in dem Randbereich 16a angeordnet ist. Die Dichtung 26a ist zwischen der Küchenarbeitsplatte 38a und der Kochfeldplatte 12a angeordnet. Die Dichtung 26a verhindert ein Eindringen von
Feuchtigkeit in den Randbereich 16a. In dem montierten Zustand ist die Dichtung 26a näher an einer seitlichen Begrenzung der Kochfeldplatte 12a angeordnet als die
Anzeigeeinheit 14a. Die Dichtung 26a ist in dem montierten Zustand dazu vorgesehen, die Anzeigeeinheit 14a vor Verschmutzungen zu schützen. Bei Betrachtung in einer Draufsicht erstreckt sich die Dichtung 26a im Wesentlichen über einen gesamten Umfang der Kochfeldplatte 12a. In alternativen Ausgestaltungen sind mehrteilig ausgebildete Dichtungen denkbar, wobei einzelne Teile der Dichtung miteinander verbunden oder beabstandet zueinander angeordnet sein können.
Alternativ zu einer Trägereinheit pro Anzeigeeinheit sind eine andere Anzahl und/oder andere Ausgestaltungen der Trägereinheit denkbar. Darüber hinaus ist eine
Ausgestaltung unter Vermeidung einer Trägereinheit denkbar, wobei die Anzeigeeinheiten in der Einbaulage direkt oberhalb der Küchenarbeitsplatte angeordnet sein könnten. Hierbei würde jede Anzeigeeinheit direkt von der Steuereinheit mittels der
Versorgungseinheit versorgt werden, insbesondere wäre für jede Anzeigeeinheit eine separate Versorgungsleitung vorgesehen. Weiterhin ist denkbar, dass die Trägereinheit und die Steuereinheit einstückig ausgebildet sind, wobei die als Steuereinheit
ausgebildete Trägereinheit zu einer Steuerung und zu einem Tragen der
Anzeigeeinheiten vorgesehen sein könnte.
In Fig. 4 bis 13 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die
nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 , 2, 3A und 3B verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Fig. 1 , 2, 3A und 3B durch die Buchstaben b bis k in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der Fig. 4 bis 13 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 , 2, 3A und 3B verwiesen werden. Fig. 4 zeigt ein Kochfeld 28b mit einer Kochfeldvorrichtung 10b. Die Kochfeldvorrichtung 10b umfasst eine Kochfeldplatte 12b, die eine Kochfläche ausbildet. Zudem umfasst die Kochfeldvorrichtung 10b mehrere Anzeigeeinheiten 14b, die, bei Betrachtung in einer Draufsicht, in einem Randbereich 16b der Kochfeldplatte 12b angeordnet sind. In dem Randbereich 16b ist die Kochfeldplatte 12b einer Oberflächenbehandlung unterzogen. Zudem ist die Kochfeldplatte 12b über einen Großteil einer Arbeitsseite 20b der
Kochfeldplatte 12b der Oberflächenbehandlung unterzogen. Die Kochfeldplatte 12b weist einen Grundkörper 46b auf, der einen Großteil der Kochfeldplatte 12b ausbildet. In einem montierten Zustand weist die Kochfeldplatte 12b eine Beschichtung 48b auf, die auf dem Grundkörper 46b angeordnet ist. Die Beschichtung 48b erstreckt sich im Wesentlichen über einen gesamten, in einer Einbaulage für einen Bediener sichtbaren Teil einer Oberfläche des Grundkörpers 46b. Hierbei erstreckt sich die Beschichtung 48b im
Wesentlichen über die gesamte Arbeitsseite 20b sowie über Randseiten 52b der
Kochfeldplatte 12b. Eine Unterseite des Grundkörpers 46b ist frei von der Beschichtung 48b. In dem Randbereich 16b weist die Beschichtung 48b Unterbrechungen 50b auf. Durch die Unterbrechungen 50b der opak ausgebildeten Beschichtung 48b ist in einem Betriebszustand von den Anzeigeeinheiten 14b emittiertes Licht von der Arbeitsseite 20b der Kochfeldplatte 12b her sichtbar. Von den Anzeigeeinheiten 14b emittiertes Licht verlässt die Kochfeldplatte 12b in einer im Wesentlichen senkrecht zu der Arbeitsseite 20b ausgerichteten Richtung. Bei Betrachtung in einer Draufsicht sind auf der Arbeitsseite 20b angeordnete Unterbrechungen 50b oberhalb der Anzeigeeinheiten 14b angeordnet. Die Beschichtung 48b weist an den im Wesentlichen senkrecht zu der Arbeitsseite 20b verlaufenden Randseiten 52b Unterbrechungen 50b auf. Die Unterbrechungen 50b der Randseiten 52b sind in einem Bereich der Anzeigeeinheiten 14b angeordnet. Durch die Unterbrechungen 50b an den Randseiten 52b und der Arbeitsseite 20b ist in einem Betriebszustand von den Anzeigeeinheiten 14b emittiertes Licht von der Arbeitsseite 20b der Kochfeldplatte 12b her sichtbar. Von den Anzeigeeinheiten 14b emittiertes Licht verlässt die Kochfeldplatte 12b in einer im Wesentlichen parallel zu der Arbeitsseite 20b ausgerichteten Richtung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Oberfläche der Kochfeldplatte 12b in dem Randbereich 16b, und zwar in einem Bereich der
Unterbrechungen 50b, einer weiteren Oberflächenbehandlung unterzogen. Die
Kochfeldplatte 12b weist in dem Randbereich 16b eine künstlich erzeugte
Oberflächenrauigkeit 60b auf, die insbesondere mittels Laserbehandlung erzeugt ist. In einer alternativen Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 weist eine Beschichtung 48c auf einer Arbeitsseite 20c einer Kochfeldplatte 12c mehrere
Unterbrechungen 50c auf, die benachbart zueinander angeordnet sind (vgl. Fig. 5). Die Unterbrechungen könnten hierbei gleicher Größe sein. Jedoch sind die Unterbrechungen 50c von unterschiedlicher Größe. Hierbei ist eine größte der Unterbrechungen 50c von mehreren kleineren Unterbrechungen 50c umgeben. Die Unterbrechungen 50c sind in im Wesentlichen parallel zu der Arbeitsseite 20c der Kochfeldplatte 12c ausgerichteten Richtungen zueinander beabstandet angeordnet. Alternativ könnten die Unterbrechungen lediglich in eine der im Wesentlichen parallel zu der Arbeitsseite der Kochfeldplatte ausgerichteten Richtungen zueinander beabstandet angeordnet sein. Zudem ist denkbar, dass die Unterbrechungen Muster, geometrische Anordnungen und/oder Symbole ausbilden. Eine Oberfläche der Kochfeldplatte 12c ist in dem Randbereich 16c, und zwar in einem Bereich der Unterbrechungen 50c, einer weiteren Oberflächenbehandlung unterzogen. Die Kochfeldplatte 12c weist in dem Randbereich 16c eine künstlich erzeugte Oberflächenrauigkeit 60c auf. Alternativ oder zusätzlich könnte die Kochfeldplatte in dem Randbereich eine Politur aufweisen, die insbesondere mittels chemischer und/oder mechanischer Behandlung der Oberfläche hergestellt sein könnte. Weiterhin ist eine teilweise transparente oder transluzente Beschichtung denkbar, die sich, insbesondere unter Vermeidung von Unterbrechungen, über im Wesentlichen die gesamte Arbeitsseite der Kochfeldplatte und über Randseiten der Kochfeldplatte erstreckt. Eine derartige Beschichtung könnte zusätzlich einer Oberflächenbehandlung unterzogen sein und insbesondere eine Oberflächenrauigkeit und/oder eine Politur aufweisen. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kombinationen denkbar. Die
Kochfeldplatte 12c weist Ausnehmungen 54c auf, in welchen Anzeigeeinheiten 14c angeordnet sind. Die Ausnehmungen 54c sind als Öffnungen in einer Unterseite der Kochfeldplatte 12c ausgebildet. Die Kochfeldvorrichtung 10c umfasst eine Dichtung 26c, die die Anzeigeeinheiten 14c in einer Position relativ zu der Kochfeldplatte 12c halten. Die Dichtung 26c verschließt die Ausnehmungen 54c in einer der Arbeitsseite 20c abgewandten Richtung. In einem montierten Zustand hält die Dichtung 26c die
Anzeigeeinheiten 14c in den Ausnehmungen 54c.
Fig. 6 zeigt ein alternatives Kochfeld 28d mit einer Kochfeldvorrichtung 10d, die eine Kochfeldplatte 12d aufweist. Die Kochfeldplatte 12d ist in einem Randbereich 16d der Kochfeldplatte 12d einer Volumenbehandlung unterzogen. Die Kochfeldplatte 12d weist Gravuren 56d auf, die in einen Grundkörper 46d eingebracht sind. Die Gravuren 56d sind mittels Laserbearbeitung hergestellt. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Gravur denkbar. Beispielsweise könnte die Gravur verschiedene Muster, Figuren, Buchstaben und/oder Zahlen aufweisen. Fig. 7 zeigt ein alternatives Kochfeld 28e mit einer Kochfeldvorrichtung 10e. Die
Kochfeldvorrichtung 10e umfasst einen Kochfeldrahmen 22e, der eine Kochfeldplatte 12e teilweise umrahmt. Der Kochfeldrahmen 22e ist einstückig ausgebildet. Alternativ könnte der Kochfeldrahmen mehrteilig ausgebildet sein. Bei Betrachtung in einer
Querschnittsebene weist der Kochfeldrahmen 22e eine im Wesentlichen L-förmige Gestalt auf. Der Kochfeldrahmen 22e erstreckt sich über einen Großteil von Randseiten 52e sowie über einen kleinen Teil einer einer Arbeitsseite 20e der Kochfeldplatte 12e abgewandten Seite, und zwar einer Unterseite, der Kochfeldplatte 12e. Die
Kochfeldvorrichtung 10e umfasst eine Dichtung 26e, die den Kochfeldrahmen 22e in einer Position relativ zu der Kochfeldplatte 12e hält. In einem montierten Zustand endet der Kochfeldrahmen 22e, und zwar mit einer Rahmenoberseite, unterhalb einer von der Arbeitsseite 20e aufgespannten Ebene. Hierdurch kann eine Beschädigung des
Kochfeldrahmens 22e verhindert werden. Alternativ ist eine bündige Anordnung der Arbeitsseite und einer Oberfläche des Kochfeldrahmens denkbar. Die Rahmenoberseite des Kochfeldrahmens 22e, die im Wesentlichen parallel zu der Arbeitsseite 20e ausgerichtet ist, ist einer Oberflächenbehandlung unterzogen. Zudem sind
Rahmenrandseiten des Kochfeldrahmens 22e, die im Wesentlichen senkrecht zu der Arbeitsseite 20e ausgerichtet sind, einer Oberflächenbehandlung unterzogen. Der Kochfeldrahmen 22e weist an der Rahmenoberseite eine Oberflächenrauigkeit 62e auf. Der Kochfeldrahmen 22e bildet mehrere Aufnahmebereiche 58e aus, die jeweils zu einer Aufnahme einer Anzeigeeinheit 14e vorgesehen sind. Hierbei sind die Anzeigeeinheiten 14e teilweise innerhalb des Kochfeldrahmens 22e angeordnet. Die Aufnahmebereiche 58e sind unwesentlich größer ausgebildet als Trägereinheiten 18e, die in einer Einbaulage zu einem Tragen der Anzeigeeinheiten 14e vorgesehen sind. Die
Trägereinheiten 18e sind formschlüssig und/oder kraftschlüssig in den
Aufnahmebereichen 58e befestigt. Zusätzlich können die Trägereinheiten 18e in den Aufnahmebereichen 58e durch Verklebung, insbesondere mit seitlichen Begrenzungen der Aufnahmebereiche 58e, befestigt sein. Hierauf könnte in alternativen Ausgestaltungen verzichtet werden. Alternativ oder zusätzlich könnten die Trägereinheiten in den
Aufnahmebereichen versiegelt sein. Ebenfalls denkbar sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Befestigungsmöglichkeiten. Die Anzeigeeinheiten 14e, die an einer der Arbeitsseite 20e abgewandten Seite, und zwar an der Unterseite, der Kochfeldplatte 12e, angeordnet sind, emittieren Licht in einer der Arbeitsseite 20e zugewandten
Richtung. Der Kochfeldrahmen 22e ist teilweise transparent ausgebildet. Der
Kochfeldrahmen 22e leitet in einem Betriebszustand von den Anzeigeeinheiten 14e emittiertes Licht von der Unterseite der Kochfeldplatte 12e um die Kochfeldplatte 12e herum. Hierzu weist der Kochfeldrahmen 22e einen Lichtleiter 24e auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Kochfeldrahmen 22e und der Lichtleiter 24e einstückig ausgebildet. Hierbei bildet der Kochfeldrahmen 22e den Lichtleiter 24e aus. Zudem ist der Lichtleiter 24e einstückig mit einem Rahmenbauteil 66e des Kochfeldrahmens 22e ausgebildet. Der Kochfeldrahmen 22e lenkt von den Anzeigeeinheiten 14e emittiertes Licht mittels Totalreflexion durch den Kochfeldrahmen 22e hindurch. Dadurch ist in dem Betriebszustand von den Anzeigeeinheiten 14e emittiertes Licht von der Arbeitsseite 20e der Kochfeldplatte 12e her sichtbar. Von den Anzeigeeinheiten 14e emittiertes Licht verlässt den Kochfeldrahmen 22e an der Rahmenoberseite. Hierbei wird von den
Anzeigeeinheiten 14e emittiertes Licht durch die Oberflächenrauigkeit 62e des
Kochfeldrahmens 22e gestreut. In einer alternativen Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels der Fig. 7 weist ein
Kochfeldrahmen 22f eine schräg relativ zu einer Arbeitsseite 20f einer Kochfeldplatte 12f ausgerichtete Rahmenoberseite auf (vgl. Fig. 8). Von Anzeigeeinheiten 14f emittiertes Licht verlässt in einem Betriebszustand den Kochfeldrahmen 22f an der
Rahmenoberseite. In dem Betriebszustand verlässt von den Anzeigeeinheiten 14e emittiertes Licht den Kochfeldrahmen 22f schräg relativ zu der Arbeitsseite 20f. In einem montierten Zustand sind Trägereinheiten 18f innerhalb von Aufnahmebereichen 58f des Kochfeldrahmens 22f angeordnet. Eine Formgebung der Aufnahmebereiche 58f ist an eine Formgebung der Trägereinheiten 18f und der von den Trägereinheiten 18f getragenen Anzeigeeinheiten 14f angepasst. Die Anzeigeeinheiten 14f sind in der Einbaulage oberhalb der Trägereinheiten 18f, und zwar oberhalb einer Oberfläche der Trägereinheiten 18f, angeordnet. Die Aufnahmebereiche 58f weisen bei Betrachtung in einer Querschnittsebene eine im Wesentlichen treppenförmige Gestalt auf. Die
Aufnahmebereiche 58f sind größer ausgebildet als die Trägereinheiten 18f. Zu einem Halten der Trägereinheiten 18f in der Einbaulage in den Aufnahmebereichen 58f umfasst die Kochfeldvorrichtung 10f eine Dichtung 26f. Zudem hält die Dichtung 26f in der Einbaulage den Kochfeldrahmen 22f in einer Position relativ zu der Kochfeldplatte 12f. Der Kochfeldrahmen 22f bildet Führungskanäle 64f aus, die zu einer Durchführung von Verbindungsleitungen 42f durch den Kochfeldrahmen 22f hindurch vorgesehen sind. Die Führungskanäle 64f münden in die Aufnahmebereiche 58f. Durch die Führungskanäle 64f ist eine Verbindung zwischen einem Randbereich 16f und einer Steuereinheit 40f herstellbar.
Fig. 9 zeigt ein alternatives Kochfeld 28g mit einer Kochfeldvorrichtung 10g. Die
Kochfeldvorrichtung 10g umfasst einen Kochfeldrahmen 22g, der eine Kochfeldplatte 12g teilweise umrahmt. Der Kochfeldrahmen 22g umgreift die Kochfeldplatte 12g in einer im Wesentlichen senkrecht zu einer Arbeitsseite 20g der Kochfeldplatte 12g ausgerichteten Richtung. Der Kochfeldrahmen 22g erstreckt sich teilweise über die Arbeitsseite 20g und teilweise über eine der Arbeitsseite 20g abgewandte Unterseite der Kochfeldplatte 12g. Zudem erstreckt sich der Kochfeldrahmen 22g über Randseiten 52g der Kochfeldplatte 12g. Der Kochfeldrahmen 22g, der teilweise transparent ausgebildet ist, weist einen Lichtleiter 24g auf. Der Kochfeldrahmen 22g weist ein Rahmenbauteil 66g auf, das eine seitliche Begrenzung des Kochfeldrahmens 22g ausbildet. Das Rahmenbauteil 66g ist opak ausgebildet. Alternativ ist ein im Wesentlichen transparent ausgebildetes
Rahmenbauteil denkbar. Der Lichtleiter 24g sowie Anzeigeeinheiten 14g sind teilweise innerhalb des Rahmenbauteils 66g angeordnet. Das Rahmenbauteil 66g weist
Ausnehmungen 68g auf, durch welche in einem Betriebszustand von Anzeigeeinheiten 14g emittiertes Licht aus dem Kochfeldrahmen 22g austritt. Die Ausnehmungen 68g sind an Rahmenrandseiten sowie an einer Rahmenoberseite angeordnet. Von den
Anzeigeeinheiten 14g emittiertes Licht verlässt in einem Betriebszustand den
Kochfeldrahmen 22g in im Wesentlichen senkrecht und in im Wesentlichen parallel zu der Arbeitsseite 20g ausgerichteten Richtungen. Der Kochfeldrahmen 22g ist einer
Oberflächenbehandlung unterzogen. Hierbei ist der Lichtleiter 24g der Oberflächenbehandlung unterzogen. Der Lichtleiter 24g weist an mehreren Stellen eine Oberflächenrauigkeit 62g auf. Alternativ ist denkbar, dass ein teilweise transparent ausgebildetes Rahmenbauteil einer Volumen- und/oder Oberflächenbehandlung unterzogen ist. Der Kochfeldrahmen 22g bildet gemeinsam mit der Kochfeldplatte 12g Führungskanäle 64g aus, die zu einer Durchführung von Verbindungsleitungen 42g vorgesehen sind.
Fig. 10 zeigt ein alternatives Kochfeld 28h mit einer Kochfeldvorrichtung 10h. Die
Kochfeldvorrichtung 10h umfasst einen Kochfeldrahmen 22h, der eine Kochfeldplatte 12h teilweise umrahmt. Der Kochfeldrahmen 22h hält in einer Einbaulage die Kochfeldplatte 12h in einer Öffnung einer Küchenarbeitsplatte 38h. Der Kochfeldrahmen 22h weist eine geschwungene Formgebung auf. Anzeigeeinheiten 14h sind unterhalb des
Kochfeldrahmens 22h angeordnet. Der Kochfeldrahmen 22h weist Ausnehmungen 68h auf, durch welche in einem Betriebszustand von den Anzeigeeinheiten 14h emittiertes Licht aus dem Kochfeldrahmen 22h austritt. Von den Anzeigeeinheiten 14h emittiertes Licht passiert in dem Betriebszustand den Kochfeldrahmen 22h durch die Ausnehmungen 68h und ist von einer Arbeitsseite 20h der Kochfeldplatte 12h her sichtbar. Die
Kochfeldvorrichtung 10h umfasst eine Dichtung 26h, die die Anzeigeeinheiten 14h in einer Position relativ zu der Kochfeldplatte 12h hält. Die Anzeigeeinheiten 14h sind in einem montierten Zustand teilweise von der Dichtung 26h umgeben. Hierbei ist jede
Anzeigeeinheit 14h bezüglich eines Schwerpunkts der Anzeigeeinheit 14h über einen Winke Ibereich von mindestens 180° von der Dichtung 26h umgeben.
In einer weiteren alternativen Ausgestaltung emittiert eine Anzeigeeinheit 14i Licht in einer im Wesentlichen senkrecht zu einer Arbeitsseite 20i ausgerichteten Richtung (vgl. Fig. 11). Die Anzeigeeinheit 14i, die innerhalb eines Kochfeldrahmens 22i angeordnet ist, emittiert Licht in Richtung einer Kochfeldplatte 12i. Von der Anzeigeeinheit 14i emittiertes Licht tritt in die Kochfeldplatte 12i ein. Hierbei ist die Kochfeldplatte 12i teilweise transparent ausgebildet. Die Kochfeldplatte 12i weist einen Lichtleiter auf. Die
Kochfeldplatte 12i selbst bildet den Lichtleiter aus. In einem Randbereich 16i ist die Kochfeldplatte 12i einer Oberflächenbehandlung und einer weiteren
Oberflächenbehandlung unterzogen. Über im Wesentlichen die gesamte Arbeitsseite 20i weist die Kochfeldplatte 12i eine Beschichtung 48i auf. Die Beschichtung 48i ist opak ausgebildet. In dem Randbereich 16i weist die Beschichtung 48i eine Unterbrechung 50i auf. Von der Anzeigeeinheit 14i emittiertes Licht verlässt die Kochfeldplatte 12i durch die Unterbrechung 50i und ist von der Arbeitsseite 20i der Kochfeldplatte 12i her sichtbar. Eine Ausgestaltung der Beschichtung 48i, insbesondere eine Ausgestaltung und/oder Anordnung der Unterbrechung 50i, definieren eine Sichtbarkeit des von der
Anzeigeeinheit 14i emittierten Lichts von der Arbeitsseite 20i der Kochfeldplatte 12i her. In dem Bereich der Unterbrechung 50i weist die Kochfeldplatte 12i eine Politur auf. Der Kochfeldrahmen 22i, innerhalb dessen die Anzeigeeinheit 14i teilweise angeordnet ist, umgibt die Kochfeldplatte 12i bei Betrachtung in einer Querschnittsebene teilweise.
Hierbei umgibt der Kochfeldrahmen 22i einen Grundkörper 46i und die Beschichtung 48i der Kochfeldplatte 12i teilweise. Die Anzeigeeinheit 14i ist in einer Einbaulage in einer vertikalen Richtung angeordnet. Hierbei ist bei Betrachtung in einer Querschnittsebene eine Längserstreckung einer Trägereinheit 18i im Wesentlichen senkrecht zu der
Arbeitsseite 20i ausgerichtet. Die Anzeigeeinheit 14i wird in einem Betriebszustand mittels einer durch einen Führungskanal 64i geführten Verbindungsleitung 42i mit elektrischer Energie versorgt. Die Verbindungsleitung 42i ist durch eine Dichtung 26i hindurchgeführt. Hierbei ist die Verbindungsleitung 42i in die Dichtung 26i eingegossen.
Fig. 12 zeigt ein alternatives Kochfeld 28j mit einer Kochfeldvorrichtung 10j. Eine
Rahmenoberseite eines Kochfeldrahmens 22i ist im Wesentlichen bündig mit einer Arbeitsseite 20j angeordnet. Innerhalb von dem Kochfeldrahmen 22j ist in einem montierten Zustand eine Anzeigeeinheit 14j teilweise angeordnet. In dem montierten
Zustand ist die Anzeigeeinheit 14j schräg relativ zu der Arbeitsseite 20j ausgerichtet. Die Anzeigeeinheit 14j ist in dem montierten Zustand stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig in einem Aufnahmebereich 58j des Kochfeldrahmens 22j angeordnet. In einem Betriebszustand emittiert die Anzeigeeinheit 14j Licht in einer von der Arbeitsseite 20j der Kochfeldplatte 12j abgewandten Richtung. Hierbei trifft von der Anzeigeeinheit 14j emittiertes Licht auf eine Küchenarbeitsplatte 38j. Die
Küchenarbeitsplatte 38j weist eine reflektierende Oberfläche auf und reflektiert von der Anzeigeeinheit 14j emittiertes Licht in Richtung der Arbeitsseite 20j. Der Kochfeldrahmen 22j bildet einen Führungskanal 64j aus, der zu einer Durchführung von
Verbindungsleitungen 42j durch den Kochfeldrahmen 22j hindurch vorgesehen ist. Der Führungskanal 64j des Kochfeldrahmens 22j mündet in einen Führungskanal 70j der Kochfeldplatte 12j. Die Kochfeldplatte 12j bildet den Führungskanal 64j aus, der zu einer Durchführung von Verbindungsleitungen 42j durch die Kochfeldplatte 12j hindurch vorgesehen ist.
Fig. 13 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels der Fig. 12. Eine Anzeigeeinheit 14k ist in einem montierten Zustand stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig in einem Aufnahmebereich 58k eines Kochfeldrahmens 22k angeordnet. In einem Betriebszustand emittiert die Anzeigeeinheit 14k Licht in einer von der Arbeitsseite 20k einer Kochfeldplatte 12k abgewandten Richtung. Von der
Anzeigeeinheit 14k emittiertes Licht trifft auf einen Vorsprung 72k des Kochfeldrahmens 22k. Der Vorsprung 72k des Kochfeldrahmens 22k weist eine reflektierende Oberfläche auf und reflektiert von der Anzeigeeinheit 14k emittiertes Licht in Richtung der Arbeitsseite 20k. Dadurch ist von der Anzeigeeinheit 14k emittiertes Licht von einer Arbeitsseite 20k der Kochfeldplatte 12k her sichtbar. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des Vorsprungs 72k denkbar. Beispielsweise könnte der Vorsprung einer Oberflächenbehandlung unterzogen sein. Hierbei könnte der Vorsprung eine Beschichtung und/oder eine Politur aufweisen. Beispielsweise könnte der Vorsprung eine im Wesentlichen weiße Farbgebung aufweisen. Hierdurch wäre auf den Vorsprung auftreffendes Licht besonders gut sichtbar. In einem Randbereich 16k ist die
Kochfeldplatte 12k einer Oberflächenbehandlung unterzogen. Hierbei ist die
Kochfeldplatte 12k auf einer der Arbeitsseite 20k abgewandten Seite, und zwar einer Unterseite, der Kochfeldplatte 12k der Oberflächenbehandlung unterzogen. Die
Kochfeldplatte 12k weist in dem Randbereich 16k eine elektrisch leitfähige Beschichtung 48k auf. Die Beschichtung 48k ist an zwei voneinander entfernt angeordneten Enden jeweils mit einer Verbindungsleitung 42k elektrisch verbunden. An einem ersten Ende der Beschichtung 48k ist die Beschichtung 48k mittels der Verbindungsleitung 42k mit einer Versorgungseinheit einer Steuereinheit 40k elektrisch verbunden. An dem zweiten Ende der Beschichtung 48k ist die Beschichtung 48k mittels der Verbindungsleitung 42k mit einer Trägereinheit 18k, die die Anzeigeeinheit 14k trägt, elektrisch verbunden. Hierdurch ist eine elektrische Versorgung der Anzeigeeinheit 14k in einem Betriebszustand ermöglicht. Fig. 14 zeigt ein alternatives Kochfeld 28I mit einer Kochfeldvorrichtung 101, die eine
Kochfeldplatte 121 aufweist. Die Dichtung 261 ist als ein transluzentes oder transparentes Silikon ausgebildet, in welches die Trägereinheit 181 und die Anzeigeeinheit 141 eingebettet sind. Auf diese Weise kann die Dichtung 26I sowohl die Funktion erfüllen, die Anzeigeeinheit und die Trägereinheit zu kühlen, als auch die Dichtigkeit des Gerätes aufrechtzuerhalten. Die Dichtung 26I kann ein Elastomer in der Art eines opaken Silikons sein, in dessem Fall umgibt sie nur die Trägereinheit 181, indem die freie Oberseite in Kontakt mit der Platte 121 bleibt. Ist die Dichtung 261 transluzent oder transparent, kann diese den Raum zwischen der Anzeigeeinheit 141 und der Platte 121 umgeben. Dabei dient die Dichtung 261 als eine Lichtführung, indem sie die Luft, die als Schnittstelle zwischen dem Lichtpunkt der Anzeigeeinheit 141 und der Platte 121 agiert, eliminiert, wobei die Lichtausbeute verbessert wird. Es sind jegliche, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kombinationen der
Ausführungsbeispiele denkbar. Zudem könnte alternativ oder zusätzlich zu einer
Ausgestaltung mittels eines Führungskanals in einem Bauteil, insbesondere in dem Kochfeldrahmen und/oder in der Kochfeldplatte, eine Verbindungsleitung durch das Bauteil hindurchgeführt werden, beispielsweise, indem die Verbindungsleitung in das Bauteil eingegossen ist. Alternativ oder zusätzlich zu einer Versorgungseinheit einer Steuereinheit könnte die Anzeigeeinheit mittels einer Verbindungsleitung mit einem Netzwerkanschluss eines Haushaltsnetzes verbunden sein. Hierbei könnte die
Trägereinheit zu einer Steuerung und/oder Regelung der Anzeigeeinheit vorgesehen sein. Weiterhin ist alternativ oder zusätzlich eine Verwendung von Akkumulatoren und/oder Batterien und/oder Brennstoffzellen denkbar. Alternativ oder zusätzlich könnte
verbindungslos, insbesondere mittels Induktion, Energie übertragen werden.
Ein Kochfeldrahmen könnte mehrteilig ausgebildet sein. Hierbei könnte der
Kochfeldrahmen lediglich Teilbereiche einer Kochfeldplatte umrahmen, beispielsweise zwei einander gegenüberliegende Randseiten oder einen Teilbereich, der an eine
Heizzone anschließt, insbesondere angrenzt. Eine Verbindung zwischen dem
Kochfeldrahmen und der Kochfeldplatte kann auf verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise erfolgen. Beispielsweise könnten der Kochfeldrahmen und die Kochfeldplatte mittels einer Klebung verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich ist eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung denkbar. Weiterhin ist alternativ oder zusätzlich eine Verwendung von zusätzlichen Bauteilen zu einer Herstellung einer
Verbindung zwischen dem Kochfeldrahmen und der Kochfeldplatte denkbar, wobei die zusätzlichen Bauteile beispielsweise in der Kochfeldplatte und/oder dem Kochfeldrahmen integriert sein könnten.
Bezugszeichen
10 Kochfeldvorrichtung
12 Kochfeldplatte
14 Anzeigeeinheit
16 Randbereich
18 Trägereinheit
20 Arbeitsseite
22 Kochfeldrahmen
24 Lichtleiter
26 Dichtung
28 Kochfeld
30 Heizelement
32 Bedieneinheit
34 Display
36 Lichtquelle
38 Küchenarbeitsplatte
40 Steuereinheit
42 Verbindungsleitung
44 Gehäusebauteil
46 Grundkörper
48 Beschichtung
50 Unterbrechung
52 Randseite
54 Ausnehmung
56 Gravur
58 Aufnahmebereich
60 Oberflächenrauigkeit
62 Oberflächenrauigkeit Führungskanal
Rahmenbauteil
Ausnehmung
Führungskanal
Vorsprung

Claims

Patentansprüche
1. Kochfeldvorrichtung, insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit einer
Kochfeldplatte (12a- 1 ) und mit zumindest einer Anzeigeeinheit (14a- 1), dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Anzeigeeinheit (14a- 1), bei
Betrachtung in einer Draufsicht, in zumindest einem Randbereich (16a- 1) der Kochfeldplatte (12a- 1) angeordnet ist.
2. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch zumindest eine Trägereinheit (18a- 1), die in dem zumindest einen Randbereich (16a- 1) angeordnet und in einer Einbaulage zu einem Tragen der zumindest einen Anzeigeeinheit (14a- 1) vorgesehen ist.
3. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
zumindest eine Trägereinheit (18a-e; g- 1) die zumindest eine Anzeigeeinheit (14a-e; 14g- 1) in wenigstens einer Ebene wenigstens teilweise umgibt.
4. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Betriebszustand von der zumindest einen Anzeigeeinheit (14a- 1) emittiertes Licht von einer Arbeitsseite (20a- 1) der Kochfeldplatte (12a- 1) her sichtbar ist.
5. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die zumindest eine Anzeigeeinheit (14i-j) dazu
vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand Licht in einer von der Arbeitsseite (20i-j) der Kochfeldplatte (12i-j) abgewandten Richtung zu emittieren.
6. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kochfeldplatte (12b-d; 12i) wenigstens in dem zumindest einen Randbereich (16b-d; 16i) zumindest einer Volumen- und/oder Oberflächenbehandlung unterzogen ist.
7. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch zumindest einen Kochfeldrahmen (22e-k), der die Kochfeldplatte (12e-k) wenigstens teilweise umrahmt.
8. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Anzeigeeinheit (14e-g; 14i-k) wenigstens teilweise innerhalb des zumindest einen Kochfeldrahmens (22e-g; 22i-k) angeordnet ist.
9. Kochfeldvorrichtung zumindest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kochfeldrahmen (22e-g) wenigstens teilweise transparent ausgebildet ist.
10. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kochfeldrahmen (22e-g) zumindest einen Lichtleiter (24e-g) aufweist.
11. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch zumindest eine Dichtung (26c; 26f; 26h; 26I), die dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Anzeigeeinheit (14c; 14f; 14h; 141) in einer Position relativ zu der Kochfeldplatte (12c; 12f; 12h; 121) zu halten.
12. Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld, mit zumindest einer
Kochfeldvorrichtung (10a- 1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP14833186.1A 2013-11-06 2014-11-03 Kochfeldvorrichtung Active EP3066393B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201331622A ES2535356B1 (es) 2013-11-06 2013-11-06 Dispositivo de campo de cocción
PCT/IB2014/065760 WO2015068093A1 (de) 2013-11-06 2014-11-03 Kochfeldvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3066393A1 true EP3066393A1 (de) 2016-09-14
EP3066393B1 EP3066393B1 (de) 2024-04-10

Family

ID=52434873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14833186.1A Active EP3066393B1 (de) 2013-11-06 2014-11-03 Kochfeldvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3066393B1 (de)
ES (1) ES2535356B1 (de)
WO (1) WO2015068093A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208195B4 (de) * 2015-05-04 2023-12-14 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und einem Lichtstreukörper
KR102493148B1 (ko) 2016-03-28 2023-01-27 엘지전자 주식회사 테이블
ES2659666B1 (es) * 2016-09-16 2019-01-15 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Aparato de cocina con placa de coccion y dispositivo extractor de humos
ES2683897B1 (es) * 2017-03-28 2019-07-29 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de aparato de cocción y procedimiento para la fabricación de un dispositivo de aparato de cocción
ES2696224A1 (es) * 2017-07-11 2019-01-14 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de cocción y procedimiento para el funcionamiento de un dispositivo de cocción
ES2719649A1 (es) 2018-01-08 2019-07-11 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de campo de cocción
US11246190B2 (en) * 2019-05-08 2022-02-08 Whirlpool Corporation Cooking hob with edge lighting indicating burner unit use
EP3982047A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-13 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung eines elektrischen oder elektronischen bauteils
DE102021206287A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Anordnung eines solchen Kochfelds an einer Arbeitsplatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059664A1 (fr) * 2010-11-04 2012-05-10 Eurokera S.N.C. Article vitroceramique lumineux
WO2013084120A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Platteneinheit
EP2687493A2 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung eines Hausgeräteelements und Hausgeräteelement
EP2942569A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer kochfeldplatte und einer randseitigen lichteinstrahlung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2249386B (en) * 1990-10-22 1994-03-30 Moorwood Vulcan Ltd Cooker hobs
DE19959224B4 (de) * 1999-12-08 2010-07-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH System bestehend aus einem Elektrokochgerät und einer davon gesonderten Bedieneinheit
DE10045655A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Einbaukochmulde
JP3769462B2 (ja) * 2000-12-08 2006-04-26 株式会社東芝 加熱調理器
JP4133408B2 (ja) * 2003-02-14 2008-08-13 株式会社東芝 誘導加熱調理器
US20040238524A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-02 Lerner William S. Method using light emitting diodes of warning individuals about hot surfaces on stoves
DE102005002952A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteeinstelleinheit
ES2643846T3 (es) * 2010-03-19 2017-11-24 Mitsubishi Electric Corporation Sistema de cocción por inducción
EP2381177B1 (de) * 2010-04-24 2019-02-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Herd mit Beleuchtungsausrüstung
DE102010029323A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Kochfeldplatte
DE102011088452A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochfeld
DE102012200473B4 (de) * 2012-01-13 2024-02-08 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Bedienen eines Kochfelds sowie Kochfeld

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059664A1 (fr) * 2010-11-04 2012-05-10 Eurokera S.N.C. Article vitroceramique lumineux
WO2013084120A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Platteneinheit
EP2687493A2 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung eines Hausgeräteelements und Hausgeräteelement
EP2942569A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer kochfeldplatte und einer randseitigen lichteinstrahlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2015068093A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2535356A1 (es) 2015-05-08
EP3066393B1 (de) 2024-04-10
WO2015068093A1 (de) 2015-05-14
ES2535356B1 (es) 2016-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3066393A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102009033538A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
DE10336873A1 (de) Schutzhaubenanordnung
DE102011114741B3 (de) Anzeigevorrichtung, Elektrogerät und Verfahren zur Anzeige
EP1767168B1 (de) Zahnärztiches Behandlungsgerät mit Anzeigevorrichtung
EP2837891A2 (de) Kochfeld
WO2015104194A1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
DE20113039U1 (de) Schutzvorrichtung für die Stromversorgung einer Bratpfanne
EP1624245A3 (de) Vorrichtung oder Gerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
CH709635B1 (de) Leuchtrahmen.
EP1795806A3 (de) Heisskammer
DE20002945U1 (de) Bedienblende für elektrisches Haushaltsgerät
EP3028539B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2057915B1 (de) Möbelabdeckplatte
DE20201224U1 (de) Schild
EP3173694B1 (de) Vorrichtung für die kombinierte abgabe von wärmestrahlung und licht
DE202009014515U1 (de) Transparentes, plattenförmiges Konstruktionselement mit einer Stromzuführung zu einem elektrischen Verbraucher
EP1624101A1 (de) Blendeneinheit für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer solchen Blendeneinheit
EP3603337B1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung
DE102008056758B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102017223289B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kochgerät und Kochgerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP3738411B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3382284B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer haushaltgerätevorrichtung
DE20108252U1 (de) Flaschenkübel
DE102016224736A1 (de) Einbauhaushaltsgerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170710

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016806

Country of ref document: DE