EP1624101A1 - Blendeneinheit für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer solchen Blendeneinheit - Google Patents

Blendeneinheit für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer solchen Blendeneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1624101A1
EP1624101A1 EP04018530A EP04018530A EP1624101A1 EP 1624101 A1 EP1624101 A1 EP 1624101A1 EP 04018530 A EP04018530 A EP 04018530A EP 04018530 A EP04018530 A EP 04018530A EP 1624101 A1 EP1624101 A1 EP 1624101A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
carrier
aperture unit
light source
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04018530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Hofmann
Wolfgang Schleifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Priority to EP04018530A priority Critical patent/EP1624101A1/de
Publication of EP1624101A1 publication Critical patent/EP1624101A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door

Definitions

  • the invention relates to a diaphragm unit for an electrically operated household appliance, in particular a dishwasher with a diaphragm, consisting of a carrier, which has a front covering for structuring its visible side, or a diaphragm insert which structures the visible side, and at least one light source via which at least one optically detectable illuminated display can be displayed on the visible side of the diaphragm unit.
  • the invention is therefore based on the problem of specifying a control unit that can display lighting without the use of optical fibers while avoiding the problems mentioned above.
  • the carrier is transparent and serves as a light guide for guiding the radiated light into it, wherein the carrier in the region of the position of the light to be displayed on the visible side a Lichtumlenk adopted for deflecting the Light is provided to the visible side.
  • the carrier has a double function, namely that of a diaphragm carrier on the one hand and of a light guide on the other hand.
  • the carrier is transparent, for example, it may be made of a PMMA plastic.
  • the light is then coupled directly into the screen carrier and guided there.
  • the coupled light is the visible side deflected or decoupled so that the desired light indicator is visible on the front.
  • the light can be irradiated at one or more positions in the carrier selectively or even flatly, so that any light distribution in the carrier can be realized and a sufficient amount of light can be performed to any intended Lichtumlenk Republic.
  • the use of the carrier itself as a light guide avoids the use of separate, behind the carrier as described above leading to light guide with all its problems.
  • the installation space can be kept to a minimum or the existing installation space can be optimally utilized. There are also no more restrictions with regard to the display options, as described as a large-area light distribution over the entire carrier is possible.
  • the light source may be arranged laterally, that is to say above, below, right or left, to the carrier and radiate light from the side and essentially parallel to the carrier surface.
  • the light is thus irradiated directly and without prior deflection substantially in the Ausierestrahlraum, so that it is deflected only at the decoupling point.
  • One or more lateral receptacles, in which each a light source is arranged, can be provided on the carrier.
  • Such a recording can, for example, as Hole or slot or the like may be formed, depending on the type of light source used.
  • the or a further light source behind the carrier and to irradiate light substantially perpendicular to the carrier surface, wherein at least one further deflecting or coupling device for deflecting or coupling the light into the carrier, depending on the degree of directivity of the light is preferably provided in a plane lying substantially parallel to the carrier surface. That is, in this embodiment, the light source is located behind the carrier, the incident light is deflected a first time via a quasi central deflection and coupled into the carrier for further distribution, after which it is deflected a second time at the respective Abstrahlort.
  • the light source can be arranged directly on the carrier, for which purpose appropriate holders or receptacles on the carrier can be provided or attached.
  • At least one deflection of the light is required, optionally in the case of a rear-side irradiation, two light deflections.
  • a deflection device is expediently formed by a reflection surface.
  • To form such a deflection device is expediently on the carrier one below a Angle provided by 45 ° to the light irradiation direction inclined surface on which the reflection surface is provided.
  • the carrier is thus processed accordingly and provided with a local inclined surface, which is covered with the reflection surface.
  • This reflection surface can be formed, for example, by means of a vapor-deposited metal coating, a coating or by gluing a reflection foil or a coating or the like.
  • a light deflection or light output device by means of a superficial structuring of the carrier on the visible side, where light is to be coupled out.
  • a structuring can be realized, for example, in the form of a local roughening or matting, even superficial notches or grooves of shallow depth etc. are conceivable.
  • a light bulb or an LED or other light-emitting components eg laser LED
  • the invention further relates to a domestic appliance, in particular a dishwasher, comprising a diaphragm unit of the type described above.
  • Fig. 1 shows an inventive household appliance 1 in the form of a dishwasher, the front side a door 2 and a diaphragm unit 3, often also called control panel unit having.
  • a diaphragm unit 3 often also called control panel unit having.
  • strip-shaped slats 4 are provided, which serve to compensate for a difference between the panel unit 3 and a furniture trim panel, not shown.
  • the diaphragm unit 3 which is shown in detail in Fig. 2, consists of a frame-like, usually made of plastic diaphragm body 5, the front side is completely covered over the outer appearance defining the screen or aperture 6.
  • This panel 6 is, as will be discussed below, from a carrier which is either printed, or an aperture insert is prefixed to the visible side 7 of the aperture unit 3, so the page the server sees structure.
  • control unit 3 forms a self-contained component in this respect, which is coupled to the machine body or the front hinged door flap.
  • buttons or membrane keys or the like On the visible side 7 of the panel 6 controls are now usually provided, such as push buttons or membrane keys or the like, which are then backlit when the machine is turned on, generally for easy recognition light-optical.
  • push buttons are surrounded by a narrow illuminated ring and so highlighted, membrane buttons light out, etc.
  • light-optical design elements are provided on the screen, e.g. in area or line shape or the like. That is, there are arbitrarily shaped lights usually provided as part of a backlight on the screen.
  • the panel 6 is, see the schematic diagrams of Figures 3 and 4, of a transparent, flat carrier 10, for example of PMMA plastic.
  • a thinner printed insert insert 11 eg made of stainless steel, aluminum or plastic
  • the luminous areas 12 are formed, where, for example, a punctiform or planar backlight should be visible during operation of the machine.
  • a light source 14 is used in a lateral receptacle 13 on the carrier 10, for example a light bulb or an LED which, as shown by the dashed line, emits light directly into the transparent carrier 10.
  • the light reaches a deflection device 15, formed by an inclined surface 16, on which a reflection coating 17 is applied. This is at an angle of approximately 45 ° to the light incidence direction.
  • the incident light is deflected as shown and passes through the transparent area 12 to the outside, that is, here is the light indicator visible.
  • FIG. 3 is only a schematic illustration and, of course, that the light is coupled in undirected from the light source, that is, it is distributed throughout the carrier and reflected and guided there.
  • FIG. 4 An alternative embodiment is shown in FIG. 4.
  • the light source 14 is located behind the carrier 10, for example on an electronic control unit (not shown), which is integrated in the diaphragm unit 3.
  • the emitted light is deflected via a first light deflection device 15a, likewise formed via an inclined surface 16a with an applied reflection layer 17a in a direction parallel to the carrier surface, that is coupled into the carrier surface.
  • a light deflection device 15b likewise formed by an inclined surface 16b and a reflection coating 17b, is provided on the corresponding illuminated display region 12, which then in turn deflects the light to the luminous region 12.
  • each light source is assigned a corresponding first light deflection device 15a.
  • first light deflection device 15a both a lateral and a rear light irradiation can be provided, if this is necessary in view of the individually based on the respective type of machine to be realized lights, which may be of any shape.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a diaphragm, also consisting of a transparent support 10 and a On the visible side upstream diaphragm insert 11, are provided on the corresponding luminous regions 12.
  • a light source 14 radiating in from the side is used.
  • the light is also here - as of course also in the non-directional irradiation of the light in the arrangements shown in Figures 3 and 4 - irradiated undirected and out or distributed by total reflection on the side surfaces of the carrier 10.
  • a light deflecting device 18 is provided, which - unlike the previously described devices - is realized by a surface structuring of the carrier 10 on its visible side.
  • Such a surface structuring can be a roughening, matting, even small notches or grooves of shallow depth etc. are conceivable.
  • the structuring should be chosen such that the light which, due to the reflection guide, does not largely reflect, but rather deflects or decouples becomes.
  • the applied panel inserter 11 which can also be designed as a ground glass or its luminous areas 12 may be frosted, a light-tight coating on the visible side of the support 10 can be applied, and this ultimatelyschparen only at the areas , or possibly thinner apply, etc., where the light is to be displayed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Blendeneinheit für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine mit einer Blende, bestehend aus einem Träger, der zur Strukturierung seiner Sichtseite einen frontseitigen Belag aufweist, oder dem ein die Sichtseite strukturierender Blendeneinleger vorgesetzt ist, sowie wenigstens einer Lichtquelle, über die an der Sichtseite der Blendeeinheit wenigstens eine optisch erfassbare Leuchtanzeige darstellbar ist, wobei der Träger transparent ist und als Lichtleiter zum Führen des in ihn eingestrahlten Lichts dient, wobei am Träger im Bereich der Position der darzustellenden Leuchtanzeige eine Lichtumlenkeinrichtung zum Umlenken des Lichts zur Sichtseite hin vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blendeneinheit für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine mit einer Blende, bestehend aus einem Träger, der zur Strukturierung seiner Sichtseite einen frontseitigen Belag aufweist, oder dem ein die Sichtseite strukturierender Blendeneinleger vorgesetzt ist, sowie wenigstens eine Lichtquelle, über die an der Sichtseite der Blendeneinheit wenigstens eine optisch erfassbare Leuchtanzeige darstellbar ist.
  • Bei modernen Haushaltsgeräten werden häufig die an der Blendeneinheit frontseitig vorgesehenen Bedien- oder Anzeigenelemente hinterleuchtet oder sonst wie über eine Leuchtanzeige optisch gekennzeichnet bzw. hervorgehoben. Auch werden zunehmend lichtoptische, allein dem Design dienende Leuchtanzeigen vorgesehen, über die der Bediener angesprochen werden soll. Üblicherweise werden bei bekannten Blendeneinheiten hierfür hinter dem frontseitigen Träger Lichtleiter verlegt, die mit einem Ende zu einer Lichtquelle geführt werden, und die mit dem anderen Ende im Bereich der an der Sichtseite darzustellenden Leuchtanzeige am Träger münden. Unterschiedliche Designvarianten erfordern gegebenenfalls auch unterschiedliche Lichtleiter. Zum einen ist die Verlegung dieser Lichtleiter aufwendig, zum anderen benötigt ihre Verlegung eine beachtliche Einbauraumtiefe, wobei aber der Einbauraum im Bereich hinter dem Träger stark eingeschränkt ist. Hierdurch werden die Möglichkeiten zur sowohl informativen als auch aus Designgründen gewünschten Leuchtanzeige an der Blendensichtseite deutlich eingeschränkt.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Bedieneinheit anzugeben, die unter Vermeidung der eingangs genannten Probleme Leuchtanzeigen ohne die Verwendung von Lichtleitern darstellen lässt.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Blendeneinheit der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Träger transparent ist und als Lichtleiter zum Führen des in ihn eingestrahlten Lichts dient, wobei am Träger im Bereich der Position der an der Sichtseite darzustellenden Leuchtanzeige eine Lichtumlenkeinrichtung zum Umlenken des Lichts zur Sichtseite hin vorgesehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Blendeneinheit kommt dem Träger eine Doppelfunktion zu, nämlich zum einen die eines Blendenträgers, zum anderen aber auch die eines Lichtleiters. Hierzu ist der Träger transparent ausgeführt, beispielsweise kann er aus einem PMMA-Kunststoff sein. Erfindungsgemäß wird nun das Licht unmittelbar in den Blendenträger eingekoppelt und dort geführt. Über Lichtumlenk- oder -auskoppeleinrichtungen, die an der oder den Positionen der darzustellenden Leuchtanzeigen angeordnet sind, wird das eingekoppelte Licht zur Sichtseite hin umgelenkt oder ausgekoppelt, so dass die gewünschte Leuchtanzeige an der Frontseite sichtbar ist. Das Licht kann an einer oder mehreren Positionen in den Träger punktuell oder auch flächig eingestrahlt werden, so dass eine beliebige Lichtverteilung im Träger realisiert werden kann und eine ausreichende Lichtmenge zu jeder vorgesehenen Lichtumlenkeinrichtung geführt werden kann.
  • Die Verwendung des Trägers selbst als Lichtleiter vermeidet den Einsatz separater, hinter dem Träger wie eingangs beschrieben zu führender Lichtleiter mit all ihren Problemen. Der Einbauraum kann minimal gehalten werden bzw. der vorhandene Einbauraum kann optimal ausgenutzt werden. Es ergeben sich auch keine Beschränkungen mehr hinsichtlich der Darstellungsmöglichkeiten, nachdem wie beschrieben eine großflächige Lichtverteilung über den gesamten Träger möglich ist.
  • Hinsichtlich der Anordnung der wenigstens einen Lichtquelle sind unterschiedliche Ausführungsformen denkbar. Nach einer ersten Ausgestaltung kann die Lichtquelle seitlich, das heißt oben, unten, rechts oder links, zum Träger angeordnet sein und Licht von der Seite her und im Wesentlichen parallel zur Trägeroberfläche einstrahlen. Bei dieser Ausgestaltung wird das Licht also direkt und ohne vorherige Umlenkung im Wesentlichen in der Trägerdurchstrahlrichtung eingestrahlt, so dass es lediglich an der Auskoppelstelle umzulenken ist. Am Träger können zweckmäßigerweise eine oder mehrere seitliche Aufnahmen, in der die jeweils eine Lichtquelle angeordnet ist, vorgesehen sein. Eine solche Aufnahme kann beispielsweise als Bohrung oder Schlitz oder dergleichen ausgebildet sein, je nachdem, welcher Art die verwendete Lichtquelle ist.
  • Alternativ oder auch zusätzlich zu einer seitlichen Einstrahlung ist es denkbar, die oder eine weitere Lichtquelle hinter dem Träger anzuordnen und Licht im Wesentlichen senkrecht zur Trägeroberfläche einzustrahlen, wobei am Träger wenigstens eine weitere Umlenk- oder Einkoppeleinrichtung zum Umlenken oder Einkoppeln des Lichts in den Träger, je nach Grad der Gerichtetheit des Lichts bevorzugt in eine im Wesentlichen parallel zur Trägeroberfläche liegende Ebene vorgesehen ist. Das heißt, bei dieser Ausgestaltung sitzt die Lichtquelle hinter dem Träger, das eingestrahlte Licht wird ein erstes Mal über eine quasi zentrale Umlenkeinrichtung umgelenkt und in den Träger zur weiteren Verteilung eingekoppelt, wonach es am jeweiligen Abstrahlort ein zweites Mal umgelenkt wird. Dabei kann die Lichtquelle direkt am Träger angeordnet sein, wozu gegebenenfalls entsprechende Halterungen oder Aufnahmen am Träger vorgesehen oder angebracht werden können. Daneben ist es denkbar, die Lichtquelle an einem dem Träger benachbarten Drittgegenstand, insbesondere eine Steuerelektronik, die im Einbauraum hinter dem Träger an der Blendeneinheit vorgesehen ist, anzubringen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist wenigstens eine Umlenkung des Lichts erforderlich, gegebenenfalls bei einer rückseitigen Einstrahlung auch zwei Lichtumlenkungen. Eine Umlenkeinrichtung wird dabei zweckmäßigerweise von einer Reflexionsfläche gebildet. Zur Bildung einer solchen Umlenkeinrichtung ist zweckmäßigerweise am Träger eine unter einem Winkel von 45° zur Lichteinstrahlrichtung stehende Schrägfläche vorgesehen, an der die Reflexionsfläche vorgesehen ist. Der Träger wird also entsprechend bearbeitet und mit einer lokalen Schrägfläche versehen, die mit der Reflexionsfläche belegt ist. Diese Reflexionsfläche kann z.B. mittels eines aufgedampften Metallbelags, einer Lackierung oder durch Aufkleben einer Reflexionsfolie oder einer Lackierung oder dergleichen gebildet sein. Alternativ zur Ausbildung von Schrägflächen ist es auch denkbar, eine Lichtumlenk- oder Lichtauskoppeleinrichtung mittels einer oberflächlichen Strukturierung des Trägers an der Sichtseite, wo eben Licht ausgekoppelt werden soll, zu realisieren. Eine solche Strukturierung kann beispielsweise in Form einer lokalen Aufrauung oder Mattierung realisiert sein, denkbar sind auch oberflächliche Kerben oder Rillen geringer Tiefe etc. Als Lichtquelle kann eine Glühlampe oder eine LED oder andere lichtemittierenden Komponenten (z.B. Laser LED) verwendet werden.
  • Neben der Blendeneinheit betrifft die Erfindung ferner ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, umfassend eine Blendeneinheit der vorbeschriebenen Art.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung eines Haushaltsgeräts in Form einer Geschirrspülmaschine,
    Fig. 2
    eine Prinzipdarstellung einer Blendeneinheit im Schnitt längs der Linie II - II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Prinzipdarstellung zur seitlichen Lichteinstrahlung,
    Fig. 4
    eine Prinzipdarstellung zur rückseitigen Lichteinstrahlung, und
    Fig. 5
    eine Prinzipdarstellung mit einer Lichtumlenk- oder -auskoppel-einrichtung einer weiteren Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät 1 in Form einer Geschirrspülmaschine, die frontseitig eine Tür 2 und eine Blendeneinheit 3, häufig auch Bedienblendeneinheit genannt, aufweist. Entlang der unteren Randzone der Bedienblendeneinheit sind mehrere leistenförmige Lamellen 4 vorgesehen, die dem Ausgleich einer Differenz zwischen der Blendeneinheit 3 und einer nicht dargestellten Möbelverkleidungsplatte dienen.
  • Die erfindungsgemäße Blendeneinheit 3, die im Detail in Fig. 2 dargestellt ist, besteht aus einem rahmenartigen, in der Regel aus Kunststoff gefertigten Blendenkörper 5, dessen Frontseite über die das äußere Erscheinungsbild definierende Sichtblende oder Blende 6 vollständig abgedeckt ist. Diese Blende 6 besteht, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, aus einem Träger, der entweder bedruckt ist, oder dem ein Blendeneinleger vorgesetzt ist, um die Sichtseite 7 der Blendeneinheit 3, also die Seite, die der Bediener sieht, zu strukturieren.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind an der Blendeneinheit 3 noch weitere Funktionsbestandteile vorgesehen, wie z.B. eine Türgriffplatte 8, ein Ausblasgitter 9 und aus der Zeichnung nicht näher ersichtliche Bedienelemente wie z.B. Drucktasten für Steuerkomponenten etc. Die Bedieneinheit 3 bildet insoweit ein in sich geschlossenes Bauteil, das mit dem Maschinenkorpus bzw. der frontseitigen schwenkbaren Türklappe gekoppelt wird.
  • An der Sichtseite 7 der Blende 6 sind nun in der Regel Bedienelemente vorgesehen, beispielsweise Drucktaster oder Folientaster oder dergleichen, die dann, wenn die Maschine eingeschalten ist, generell zur einfachen Erkennbarkeit lichtoptisch hinterleuchtet werden. Beispielsweise sind Drucktaster von einem schmalen beleuchteten Ring umgeben und so hervorgehoben, Folientaster leuchten aus sich heraus etc. Zunehmend werden auch licht-optische Designelemente an der Sichtblende vorgesehen, z.B. in Flächen- oder Linienform oder dergleichen. Das heißt, es sind beliebig geformte Leuchtanzeigen in der Regel im Rahmen einer Hintergrundbeleuchtung an der Sichtblende vorgesehen.
  • Um nun auf einfache Weise derartige Leuchtanzeigen darstellen zu können, wird Licht unmittelbar in die Blende 6 eingekoppelt. Die Blende 6 besteht, siehe die Prinzipdarstellungen der Figuren 3 und 4, aus einem transparenten, flächigen Träger 10, beispielsweise aus PMMA-Kunststoff. An der Sichtseite 7 ist im Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 3 und 4 ein dünner bedruckter Blendeneinleger 11 (z.B. aus Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff) vorgesehen, der aufgesetzt ist und der die eigentliche Sichtfläche bildet. An diesem sind die Leuchtbereiche 12 ausgebildet, wo beispielsweise eine punktförmige oder flächige Hintergrundbeleuchtung im Betrieb der Maschine zu sehen sein soll.
  • Wie Fig. 3 zeigt, wird in einer seitlichen Aufnahme 13 am Träger 10 eine Lichtquelle 14 eingesetzt, beispielsweise eine Glühbirne oder eine LED, die wie durch die gestrichelte Linie gezeigt ist Licht unmittelbar in den transparenten Träger 10 einstrahlt. Das Licht gelangt zu einer Umlenkeinrichtung 15, gebildet aus einer Schrägfläche 16, auf der eine Reflexionsbeschichtung 17 aufgebracht ist. Diese steht unter einem Winkel von ca. 45° zur Lichteinfallrichtung. An der Lichtumlenkeinrichtung 15 wird das einfallende Licht wie dargestellt umgelenkt und tritt durch den transparenten Bereich 12 nach außen, das heißt, hier ist die Leuchtanzeige sichtbar.
  • Je nachdem, wie viele Leuchtbereiche 12 an der Sichtfläche zu realisieren sind, sind entsprechend viele und in ihrer Lage und Größe von der Position und Form/Art des jeweiligen Bereichs abhängige Lichtumlenkeinrichtungen 15 vorzusehen. Zur großflächigen Lichteinkopplung ist es denkbar, mehrere Aufnahmen 13 mit jeweils einer Lichtquelle 14 vorzusehen, diese können sowohl an den Horizontal- als auch an den Vertikalseiten des Trägers 10 vorgesehen sein. Je nach der aufgrund der Position der Lichtquelle vorgesehenen Lichteinkoppelrichtung sind dann auch die Lichtumlenkeinrichtungen entsprechend ausgerichtet, also horizontal oder vertikal verlaufend. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass die Fig. 3 nur eine Prinzipdarstellung ist und selbstverständlich das Licht von der Lichtquelle ungerichtet eingekoppelt wird, sich also im gesamten Träger verteilt und dort reflektiert und geführt wird.
  • Eine Alternativausführung zeigt Fig. 4. Dort befindet sich die Lichtquelle 14 hinter dem Träger 10, beispielsweise an einer nicht näher gezeigten Steuerelektronik, die in der Blendeneinheit 3 integriert ist. Das emittierte Licht wird über eine erste Lichtumlenkeinrichtung 15a, ebenfalls gebildet über eine Schrägfläche 16a mit einer aufgebrachten Reflexionsschicht 17a in eine Richtung parallel zur Trägeroberfläche umgelenkt, also in die Trägerfläche eingekoppelt. An dem entsprechenden Leuchtanzeigenbereich 12 ist wie bereits bezüglich Fig. 3 beschrieben wiederum eine Lichtumlenkeinrichtung 15b, ebenfalls über eine Schrägfläche 16b und eine Reflexionsbeschichtung 17b gebildet, vorgesehen, die dann das Licht wiederum zum Leuchtbereich 12 umlenkt. Anstelle einer Lichtquelle 14 können auch hier an der Rückseite verteilt mehrere vorgesehen sein, wobei jeder Lichtquelle eine entsprechende erste Lichtumlenkeinrichtung 15a zugeordnet ist. Im Übrigen kann sowohl eine seitliche als auch eine rückseitige Lichteinstrahlung vorgesehen sein, sofern dies im Hinblick auf die individuell bezogen auf den jeweiligen Maschinentyp zu realisierenden Leuchtanzeigen, die beliebiger Form sein können, erforderlich ist.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Blende, bestehend ebenfalls aus einem transparenten Träger 10 und einem sichtseitig vorgeschalteten Blendeneinleger 11, an dem entsprechende Leuchtbereiche 12 vorgesehen sind. Auch hier kommt, ähnlich wie in Fig. 3, eine von der Seite her einstrahlende Lichtquelle 14 zum Einsatz. Das Licht wird auch hier - wie natürlich auch bei der ungerichteten Einstrahlung des Lichts bei den in Figuren 3 und 4 gezeigten Anordnungen - ungerichtet eingestrahlt und durch Totalreflexion an den Seitenflächen des Trägers 10 geführt bzw. verteilt. Zur Lichtumlenkung bzw. Lichtauskopplung ist hier eine Lichtumlenkeinrichtung 18 vorgesehen, die - anders als die vorher beschriebenen Einrichtungen - durch eine Oberflächenstrukturierung des Trägers 10 an seiner Sichtseite realisiert ist. Eine solche Oberflächenstrukturierung kann eine Aufrauung, Mattierung sein, denkbar sind auch kleine Kerben oder Rillen von geringer Tiefe etc. Die Strukturierung sollte so gewählt sein, dass das Licht, das aufgrund der Reflexionsführung dort hingelangt, größtenteils nicht reflektiert, sondern eben umgelenkt bzw. ausgekoppelt wird.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass anstelle des aufgebrachten Blendeneinlegers 11, der beispielsweise auch als Mattscheibe ausgelegt sein kann bzw. dessen Leuchtbereiche 12 mattiert sein können, auch eine lichtdichte Beschichtung auf die Sichtseite des Trägers 10 aufgebracht werden kann, und diese lediglich an den Bereichen auszusparen, oder gegebenenfalls dünner aufzubringen etc., wo die Leuchtanzeige dargestellt werden soll.

Claims (10)

  1. Blendeneinheit für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine mit einer Blende, bestehend aus einem Träger, der zur Strukturierung seiner Sichtseite einen frontseitigen Belag aufweist, oder dem ein die Sichtseite strukturierender Blendeneinleger vorgesetzt ist, sowie wenigstens einer Lichtquelle, über die an der Sichtseite der Blendeeinheit wenigstens eine optisch erfassbare Leuchtanzeige darstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) transparent ist und als Lichtleiter zum Führen des in ihn eingestrahlten Lichts dient, wobei am Träger im Bereich der Position der darzustellenden Leuchtanzeige (12) eine Lichtumlenkeinrichtung (15, 15b) zum Umlenken des Lichts zur Sichtseite (7) hin vorgesehen ist.
  2. Blendeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (14) seitlich zum Träger (10) angeordnet ist, und Licht von der Seite her einstrahlt.
  3. Blendeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (10) eine seitliche Aufnahme (13), in der die Lichtquelle (14) angeordnet ist, vorgesehen ist.
  4. Blendeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oder eine weitere Lichtquelle (14) hinter dem Träger (10) angeordnet ist und Licht im Wesentlichen senkrecht zur Trägeroberfläche einstrahlt, wobei am Träger (10) eine weitere Umlenkeinrichtung (15a) zum Umlenken des Lichts vorgesehen ist.
  5. Blendeneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (14) direkt am Träger (10) oder einem dem Träger (10) benachbarten Drittgegenstand, insbesondere einer Steuerelektronik angeordnet ist.
  6. Blendeneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umlenkeinrichtung (15, 15a, 15b) von einer Reflexionsfläche (17, 17a, 17b) gebildet ist.
  7. Blendeneinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Umlenkeinrichtung (15, 15a, 15b) am Träger (10) eine unter einem Winkel von 45° zur Lichteinstrahlrichtung stehende Schrägfläche (16, 16a, 16b) vorgesehen ist, an der die Reflexionsfläche (17, 17a, 17b) vorgesehen ist.
  8. Blendeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umlenkeinrichtung (18) von einer Oberflächenstrukturierung, insbesondere einer Aufrauung oder Mattierung, des Trägers (10) gebildet ist.
  9. Blendeneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle (14) eine Glühlampe oder eine LED ist.
  10. Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, umfassend eine Blendeneinheit (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP04018530A 2004-08-05 2004-08-05 Blendeneinheit für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer solchen Blendeneinheit Withdrawn EP1624101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04018530A EP1624101A1 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Blendeneinheit für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer solchen Blendeneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04018530A EP1624101A1 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Blendeneinheit für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer solchen Blendeneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1624101A1 true EP1624101A1 (de) 2006-02-08

Family

ID=34926055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04018530A Withdrawn EP1624101A1 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Blendeneinheit für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer solchen Blendeneinheit

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1624101A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985930A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Bedienfeld für eine Anwendung, insbesondere für ein Haushaltsgerät
DE102007049571A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätbedienvorrichtung
EP2514350A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gerätetür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102011084458A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit mindestens einem Leuchtflächenelement im Behandlungsraum
WO2014101930A1 (en) * 2012-12-24 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher with visually improved indication means
US10045679B2 (en) 2013-04-16 2018-08-14 BSH Hausgeräte GmbH Dishwasher having at least two luminous surface elements
US10165926B2 (en) 2013-04-16 2019-01-01 BSH Hausgeräte GmbH Dishwasher having at least one illumination element

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671163A (en) * 1949-07-01 1954-03-02 Measurements Corp Illuminated dial scale
DE3039296A1 (de) * 1980-10-17 1982-04-29 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches hausgeraet
DE3145264A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-19 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Beleuchtungsanordnung fuer in einer frontplatte eines gehaeuses angeordnete bedienungsknoepfe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671163A (en) * 1949-07-01 1954-03-02 Measurements Corp Illuminated dial scale
DE3039296A1 (de) * 1980-10-17 1982-04-29 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches hausgeraet
DE3145264A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-19 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Beleuchtungsanordnung fuer in einer frontplatte eines gehaeuses angeordnete bedienungsknoepfe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985930A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Bedienfeld für eine Anwendung, insbesondere für ein Haushaltsgerät
DE102007049571A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätbedienvorrichtung
EP2514350A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gerätetür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
CN102743142A (zh) * 2011-04-21 2012-10-24 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 用于家用器具的器具门和家用器具
CN102743142B (zh) * 2011-04-21 2015-04-15 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 用于家用器具的器具门和家用器具
DE102011084458A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit mindestens einem Leuchtflächenelement im Behandlungsraum
US10172507B2 (en) 2011-10-13 2019-01-08 BSH Hausgeräte GmbH Household appliance with at least one luminous surface in the treatment area
WO2014101930A1 (en) * 2012-12-24 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher with visually improved indication means
US10045679B2 (en) 2013-04-16 2018-08-14 BSH Hausgeräte GmbH Dishwasher having at least two luminous surface elements
US10165926B2 (en) 2013-04-16 2019-01-01 BSH Hausgeräte GmbH Dishwasher having at least one illumination element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110054B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug
DE102015000071B4 (de) Deckel eines Fahrzeugdaches mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102012005397B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE10313067B4 (de) Fahrzeugdach mit einem nicht-transparenten Deckel mit einer Leuchtfläche
DE102016007709B4 (de) Kraftfahrzeugzierteil
WO2018028817A1 (de) Beleuchtetes zierteil
AT518118B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2007093230A1 (de) Haushaltgerät, insbesondere einbau-haushaltgerät mit einer steuerbaren betriebsanzeige
EP2028046A1 (de) Dekorationskörper
DE102008008180A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE10313068A1 (de) Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Abdeckelement mit einer Leuchtfläche
EP2028048A1 (de) Dekorationskörper mit beleuchtbaren Dekorelementen
DE202012013172U1 (de) Flächenleuchte mit einer lichtleitenden Platte
EP3407369B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur darstellung eines schwebenden lichtsymbols
DE102012020712A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP1624101A1 (de) Blendeneinheit für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer solchen Blendeneinheit
DE10259297A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE102016216035A1 (de) Elektrogerät, Anordnung eines solchen Elektrogeräts mit einer Blende und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE102009007198A1 (de) Fahrzeug mit Armaturenbrett und Anzeigevorrichtung für das Armaturenbrett sowie ein Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
DE102006007065A1 (de) Vorrichtung zur Hintergrundbeleuchtung einer LC-Anzeigeeinrichtung für eine Anzeige- und/oder Bedienungseinheit, insbesondere in einem Hausgerät
EP3774432B1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein fahrzeug
DE112019001649T5 (de) Elektrische vorrichtung für ein fahrzeugtrittbrett
EP2787282A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
WO2017067740A1 (de) Radom
DE102008056758B4 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566