DE102006007065A1 - Vorrichtung zur Hintergrundbeleuchtung einer LC-Anzeigeeinrichtung für eine Anzeige- und/oder Bedienungseinheit, insbesondere in einem Hausgerät - Google Patents

Vorrichtung zur Hintergrundbeleuchtung einer LC-Anzeigeeinrichtung für eine Anzeige- und/oder Bedienungseinheit, insbesondere in einem Hausgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006007065A1
DE102006007065A1 DE102006007065A DE102006007065A DE102006007065A1 DE 102006007065 A1 DE102006007065 A1 DE 102006007065A1 DE 102006007065 A DE102006007065 A DE 102006007065A DE 102006007065 A DE102006007065 A DE 102006007065A DE 102006007065 A1 DE102006007065 A1 DE 102006007065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
backlighting
backlight
additional
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006007065A
Other languages
English (en)
Inventor
Georgios Kofidis
Gerhard Mager
Bernhard Siegmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102006007065A priority Critical patent/DE102006007065A1/de
Priority to CN2007800056414A priority patent/CN101384930B/zh
Priority to RU2008133701/28A priority patent/RU2008133701A/ru
Priority to US12/279,661 priority patent/US7959340B2/en
Priority to PCT/EP2007/050199 priority patent/WO2007093463A1/de
Priority to EP07703746A priority patent/EP1987381A1/de
Publication of DE102006007065A1 publication Critical patent/DE102006007065A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0075Arrangements of multiple light guides
    • G02B6/0076Stacked arrangements of multiple light guides of the same or different cross-sectional area
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/006Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Zur Hintergrundbeleuchtung einer LC-Anzeigeeinrichtung für eine Anzeige- und/oder Bedienungseinheit, insbesondere in einem Hausgerät, ist unterhalb einer LC-Anzeigeschicht (LCD) eine Hintergrundbeleuchtungsschicht (LL1) angeordnet, mit der wenigstens eine Hintergrundlichtquelle (L1) koppelbar ist; unterhalb der Hintergrundbeleuchtungsschicht (LL1) ist zumindest eine Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht (LL2, LL3) angeordnet, die mit wenigstens einer weiteren, ihr zugeordneten Hintergrundlichtquelle (L2, L3) koppelbar ist, und die jeweilige Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht (LL2, LL3) gestattet, Licht von der wenigstens einen zusätzlichen Hintergrundlichtquelle (L2, L3) in jeweils festgelegten maskierten Zonen durch die genannte eine Hintergrundbeleuchtungsschicht (LL1) und durch die LC-Anzeigeschicht (LCD) hindurch abzugeben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Hintergrundbeleuchtung einer LC-Anzeigeeinrichtung für eine Anzeige- und/oder Bedienungseinheit, insbesondere in einem Hausgerät, mit einer unterhalb einer LC-Anzeigeschicht angeordneten Hintergrundbeleuchtungsschicht, mit der wenigstens eine Hintergrundlichtquelle koppelbar ist.
  • Vorrichtungen zur LCD-Hintergrundbeleuchtung sind generell bereits bekannt (siehe z.B. DE 102 52 630 A1 , DE 699 12 233 T2 , DE 20 2005 015 061 U1 ). Bei diesen bekannten Vorrichtungen geht es indessen lediglich um eine groß- bzw. ganzflächige Hintergrundbeleuchtung einer hier als LC-Anzeigeeinheit bezeichneten Flüssigkristall-Anzeigeeinheit. Damit kann also der jeweilige Hintergrund nur in einer Farbe komplett beleuchtet werden. Eine gezielte Beleuchtung von einzelnen Hintergrundzonen ist hierdurch nicht möglich.
  • Es ist auch schon eine Bedienungs- und Anzeigeeinheit zur differenzierten farbigen Kennzeichnung von Texten oder Symbolen mit einer monochromen LC-Anzeigeeinrichtung und einer Hintergrundbeleuchtungsanordnung der LC-Anzeigeeinrichtung vorgeschlagen worden ( DE 10 2004 063 593.5 ), bei der zwischen der Hintergrundbeleuchtungsanordnung und der LC-Anzeigeeinrichtung eine Folie vorgesehen ist, welche eine Mikrostruktur aufweist. Durch Kopplung einer Mehrzahl derartiger Folien, die in unterschiedlichen Zonen der betreffenden Bedienungd- und Anzeigeeinheit angeordnet sind, mit individuellen Lichtquellen, insbesondere mit verschiedenfarbigen Leuchtdioden LEDs ist es möglich, die betreffenden Zonen mit entsprechender Hintergrundbeleuchtung individuell zu beleuchten. Die betreffenden Zonen sind dabei insbesondere solche Zonen, in denen die LC-Anzeigeeinrichtung auf entsprechende Ansteuerung hin Informationen sichtbar werden lassen kann. Diese Informationen können somit zwar vor der durch die jeweilige Folie festgelegten individuellen Hintergrundbeleuchtung betrachtet werden. Allerdings ist auch in diesem Fall im wesentlichen nur eine flächenmäßige differenzierte farbige Kennzeichnung von Texten oder Symbolen einer monochromen LC-Anzeigevorrichtung möglich.
  • Es besteht jedoch in mit LC-Anzeigeeinrichtungen ausgestatteten Anzeige- und/oder Bedienungseinheiten von Geräten, insbesondere Hausgeräten zunehmend der Wunsch, derartige LC-Anzeigeeinrichtungen nicht nur ganz- oder großflächig zu hinterleuchten, sondern in ihnen bestimmte Zonen zusätzlich zu hinterleuchten. Daher ist es Aufgabe der Erfindung, einen Weg zu zeigen, wie bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art auf besonders einfache, aber dennoch wirksame Weise wenigstens eine zusätzliche Hintergrundbeleuchtung in festlegbaren geometrisch abgetrennten Zonen bereitgestellt werden kann.
  • Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, dass unterhalb der genannten einen Hintergrundbeleuchtungsschicht zumindest eine Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht angeordnet ist, die mit wenigstens einer weiteren, ihr zugeordneten Hintergrundlichtquelle koppelbar ist,
    und dass die jeweilige Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht Licht von der wenigstens einen zusätzlichen Hintergrundlichtquelle in jeweils festgelegten maskierten Zonen durch die genannte eine Hintergrundbeleuchtungsschicht und durch die LC-Anzeigeschicht hindurch abzugeben gestattet.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass in einer die genannte eine Hintergrundbeleuchtungsschicht enthaltenden LC-Anzeigeeinrichtung mit insgesamt besonders geringem konstruktiven Aufwand für wenigstens eine Zusatz-Hintergrundbeleuchtung in festlegbaren geometrisch abgetrennten, das heißt markierten Zonen gesorgt werden kann. Sind zwei oder mehr Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschichten (vorzugsweise in so genannter Sandwich-Technik) vorgesehen, so können diese nebeneinander und/oder untereinander angeordnet sein. In entsprechender Weise können auch die den jeweiligen Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschichten zugeordneten bzw. zugehörigen zusätzlichen Hintergrundlichtquellen nebeneinander und/oder untereinander angeordnet sein. Dabei kann mit unterschiedlichen Helligkeiten und/oder Beleuchtungsfarben gearbeitet werden, was insbesondere für Aktivierungsvorgänge in elektrischen Geräten bzw. bei einer Benutzerführung von Programmsteuerungen oder -abläufen in solchen Geräten von großem Nutzen ist. Außerdem wird durch die Erfindung die Darstellung von abgrenzenden Trennlinien zwischen durch eine Zusatz-Hintergrundbeleuchtung beleuchteten Zonen und benachbarten Bereichen vermieden.
  • Zweckmäßigerweise ist zwischen der genannten einen Hintergrundbeleuchtungsschicht und der jeweiligen Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht eine derart geformte und/oder bedruckte Abdeckmaske angeordnet, dass Licht von der jeweils zugehörigen zusätzlichen Hintergrundlichtquelle lediglich entsprechend den lichtdurchlässigen Zonen der Abdeckmaske zu der LC-Anzeigeschicht hin und durch diese hindurch abgebbar ist. Es wird somit mit einer relativ einfach herzustellenden Abdeckmaske für die jeweilige Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht ausgekommen, um das Licht von der der jeweiligen Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht zugehörigen zusätzlichen Hintergrundlichtquelle in die jeweils gewünschte Zone abgeben zu können.
  • Vorzugsweise ist die jeweilige Abdeckmaske dadurch gebildet, dass die jeweilige Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht auf der der genannten einen Hintergrundbeleuchtungsschicht zugewandten Seite in von der zusätzlichen Hintergrundbeleuchtung ausgenommenen Zonen abgedeckt ist, insbesondere durch eine dunkle Farbschicht. In diesem Fall lässt sich die jeweilige Abdeckmaske auf besonders einfache Weise und mit besonders geringem konstruktiven Aufwand herstellen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfassen die genannten lichtdurchlässigen Zonen wenigstens ein Linienelement und/oder Schriftzeichen und/oder wenigstens einen Schriftzug. Hierdurch kann die jeweilige Zusatz-Hintergrundbeleuchtung ganz gezielt auf wenigstens ein Linienelement und/oder Schriftzeichen und/oder wenigstens einen Schriftzug konzentriert werden. Eine solche Hintergrundbeleuchtung ist mit den eingangs betrachteten bekannten groß- bzw. ganzflächigen Hintergrundbeleuchtungen überhaupt nicht möglich.
  • Um eine oder mehrere Zusatz-Hintergrundbeleuchtungen besonders effizient zu ermöglichen, ist vorzugsweise die genannte eine Hintergrundbeleuchtungsschicht entweder als kombinierter Lichtreflektor und Lichtdiffusor ausgebildet, oder sie ist durch eine halbdurchlässige Diffusorfolie gebildet.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Hintergrundbeleuchtung durch die genannte eine Hintergrundbeleuchtungsschicht sicherzustellen, ist zwischen dieser und der LC-Anzeigeschicht zweckmäßigerweise ein Diffusorfilm bzw. eine Diffusorfolie angeordnet.
  • Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die genannte eine Hintergrundbeleuchtungsschicht und die jeweilige Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht jeweils aus einer lichtleitenden Kunststofffolie gebildet. Vorzugsweise besteht die jeweiligen Kunststofffolie aus Polymethylmethacrylat (PMMA) oder aus Polycarbonat (PC). Diese Kunststoffe haben sich als lichtleitende Kunststoffe besonders bewährt.
  • Um gegebenenfalls auftretende Überstrahlungseffekte beim Einsatz der jeweiligen Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht und deren zugehöriger zusätzlicher Hintergrundlichtquelle außerhalb der jeweils festgelegten Zone zu unterbinden, kann die jeweilige Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht entweder im Bereich ihrer jeweils festgelegten Zone(n) als solches optisches Gebilde oder Element geformt sein oder im Strahlengang zu der LC-Anzeigeschicht hin mit einem solchen optischen Gebilde oder Element kombiniert sein, dass durch die jeweils festgelegte Zone praktisch parallele Lichtstrahlen von der jeweils zugehörigen zusätzlichen Hintergrundlichtquelle abgebbar sind. Als optisches Element kommt in diesem Zusammenhang z.B. eine Kollimatorlinse oder eine Kollimatorlinsenanordnung in Betracht. Es ist aber auch möglich, hier andere optische Gebilde einzusetzen, die zu der gewünschten Strahlenbündelung von der jeweiligen zusätzlichen Hintergrundlichtquelle führen.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt in einer stark vergrößerten schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt in einer stark vergrößerten schematischen Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 3 zeigt eine Modifikation der in 1 dargestellten Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 4 zeigt eine Modifikation der in 2 dargestellten Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Vorrichtungen gemäß der Erfindung und auf deren Modifikationen näher eingegangen wird, sei angemerkt, dass in sämtlichen Figuren gleiche Elemente bzw. Einrichtungen mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Die in 1 bis 4 jeweils in einer stark vergrößerten schematischen Darstellung gezeigten Vorrichtungen zur Hintergrundbeleuchtung einer Flüssigkristall- bzw. LC-Anzeigeeinrichtung für eine Anzeige- und/oder Bedienungseinheit enthalten jeweils eine Flüssigkristall- Anzeigeeinrichtung LCD, von der jeweils lediglich eine Flüssigkristallzelle und ein Polarisationsfilter angedeutet sind. Die betreffende Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung LCD ist generell bereits bekannt und braucht hier in ihrem Aufbau nicht weiter erläutert zu werden. Anzumerken ist hier jedoch, dass die betreffende LC-Anzeigeeinrichtung generell in einem Gerät einsetzbar ist, in welchem eine Anzeigeeinheit und/oder eine Bedienungseinheit vorzusehen ist. Im Falle einer Bedienungseinheit kann die LC-Anzeigeeinrichtung LCD mit zusätzlichen Bedienungselementen kombiniert sein, wie z.B. mit Sensortasten, ohne dass dies hier näher gezeigt ist. Vorzugsweise ist die jeweilige Vorrichtung für ein Hausgerät vorgesehen, welches sowohl eine Anzeigeeinheit als auch eine Bedienungseinheit enthält, wie z.B. eine elektrische Waschmaschine, ein elektrischer Trockner, eine elektrische Geschirrspülmaschine, etc.
  • Zu der in 1 dargestellten Vorrichtung gehört neben der erwähnten Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung LCD eine unterhalb dieser angeordnete Hintergrundbeleuchtungsschicht LL1, mit der wenigstens eine Hintergrundlichtquelle koppelbar ist. Gemäß 1 ist lediglich eine solche Hintergrundlichtquelle L1 vorgesehen. Die zuvor erwähnte Hintergrundbeleuchtungsschicht LL1 ist vorzugsweise entweder als kombinierter Lichtreflektor und Lichtdiffusor ausgebildet, der ein möglichst gleichmäßiges Hintergrundlicht in Form von Lichtstrahlen S1 an die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung LCD und durch diese hindurch abzugeben gestattet, oder die betreffende Hintergrundbeleuchtungsschicht LL1 ist durch eine halbdurchlässige Diffusorfolie gebildet. Im erstgenannten Fall ist die betreffende Hintergrundbeleuchtungsschicht LL1 auf ihrer Unterseite zweckmäßigerweise vollständig mit Farbe, und zwar insbesondere mit einer weißen Farbschicht WS – bei Einsatz einer weißes Licht abgebenden Hintergrundlichtquelle L1 – bedeckt. Das von der Hintergrundlichtquelle L1 abgegebene Licht wird, wie in 1 gezeigt, in Querrichtung in die Hintergrundbeleuchtungsschicht LL1 eingestrahlt. Auf der der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung LCD zugewandten Seite ist oberhalb der erwähnten Hintergrundbeleuchtungsschicht LL1 ein Diffusorfilm DF vorgesehen, der gegebenenfalls auch auf der Hintergrundbeleuchtungsschicht LL1 aufgebracht sein kann.
  • Durch den vorstehend erläuterten Vorrichtungsaufbau ist eine praktisch gleichmäßige Hintergrundbeleuchtung der gesamten Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung LCD mittels der erwähnten Lichtstrahlen S1 ermöglicht. Durch die nachstehend erläuterten weiteren Maßnahmen wird jedoch dem eingangs erwähnten Wunsch Rechnung getragen, die betreffende Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung LCD nicht nur ganz- oder großflächig zu hinter leuchten, sondern bestimmte Zonen zusätzlich gezielt zu hinterleuchten. Dazu sind bei dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel zwei Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschichten LL2 und LL3 unterhalb der zuvor betrachteten einen Hintergrundbeleuchtungsschicht LL1 sowie nebeneinander liegend angeordnet und mit jeweils zugeordneter Hintergrundlichtquelle L2 bzw. L3 koppelbar. Diese beiden Hintergrundbeleuchtungsschichten LL2 und LL3 sind im übrigen in ihrer Kontur bei ihrer Nichtaktivierung nicht von außen sichtbar.
  • Die beiden Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschichten LL2 und LL3 gestatten, jeweils Licht von ihrer zugeordneten Hintergrundlichtquelle L2 bzw. L3 in jeweils festgelegten maskierten Zonen bzw. Beleuchtungszonen durch die genannte eine Hintergrundbeleuchtungsschicht LL1 und durch die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung LCD hindurch abzugeben. Dieses Licht ist in 1 durch zwei Lichtstrahlen S2 bezüglich der Hintergrundlichtquelle L2 und durch einen Lichtstrahl S3 bezüglich der zusätzlichen Hintergrundlichtquelle L3 angedeutet. Die gerade erwähnte Maskierung erfolgt dabei dadurch, dass zwischen der genannten einen Hintergrundbeleuchtungsschicht LL1 und der jeweiligen Zusatz- Hintergrundbeleuchtungsschicht LL2, LL3 eine derart geformte und/oder bedruckte Abdeckmaske – in 1 mit den gegebenenfalls zusammenhängenden Maskenteilen M2, M3 und M23 dargestellt ist – angeordnet ist, dass Licht von der jeweils zugehörigen zusätzlichen Hintergrundlichtquelle L2 bzw. L3 lediglich entsprechend den lichtdurchlässigen Zonen der betreffenden Abdeckmaske zu der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung LCD hin und durch diese hindurch abgebbar ist. Die betreffenden lichtdurchlässigen Zonen bzw. Zusatz-Beleuchtungszonen können im übrigen frei positioniert werden und mit frei festlegbaren geometrischen Formen gestaltet sein. Dabei ist überdies eine parallaxfreie Darstellung der jeweiligen lichtdurchlässigen Zonen bzw. Zusatz-Beleuchtungszonen ermöglicht, und zwar insbesondere bei Verwendung von Hintergrundbeleuchtungsschichten von geringer Dicke.
  • Zweckmäßigerweise ist die jeweilige Abdeckmaske, die gemäß 1 aus den erwähnten Maskenteilen M2, M3 und M23 besteht, so gebildet, dass die jeweilige Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht LL2 und LL3 in 1 auf der der genannten einen Hintergrundbeleuchtungsschicht LL1 zugewandten Seite in für die zusätzliche Hintergrundbeleuchtung ausgenommenen Zonen abgedeckt ist, insbesondere durch eine dunkle Farbschicht. Die betreffende Abdeckmaske bzw. deren einzelne, vorzugsweise zusammenhängende Abdeckmaskenteile M2, M3 und M23 können im übrigen mit der Unterseite der in 1 dargestellten Anordnung, umfassend die Hintergrundbeleuchtungsschicht LL1 und deren Farbbedeckungsschicht WS, verbunden sein, beispielsweise durch Aufdrucken.
  • Die lichtdurchlässigen Zonen in der Abdeckmaske, das sind gemäß 1 die Bereiche zwischen den Maskenteilen M2 und M23 einerseits und zwischen den Maskenteilen M3 und M23 andererseits, umfassen vorzugsweise wenigstens ein Linienelement und/oder ein Schriftzeichen und/oder wenigstens einen Schriftzug. Auf diese Weise können gemäß der vorliegenden Erfindung ganz gezielt festgelegte geometrisch abgetrennte Zonen mit wenigstens einer Zusatz-Hintergrundbeleuchtung beleuchtet werden. Diese Zusatz-Hintergrundbeleuchtung kann z.B. in derselben Farbe erfolgen, mit der die Hintergrundbeleuchtung durch die genannte eine Hintergrundbeleuchtungsschicht LL1 erfolgt. In diesem Fall werden die so durch die Zusatz-Hintergrundbeleuchtung beleuchteten Zonen gegenüber ihren Umgebungen aufgehellt. Es ist natürlich aber auch möglich, die jeweilige Zusatz-Hintergrundbeleuchtung in anderer Farbe vorzusehen als jener, die von der Hintergrundbeleuchtungsschicht LL1 gemäß 1 ausgeht.
  • Die in 2 dargestellte Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Vorrichtung im wesentlichen nur dadurch, dass zwei Zusatz-Hintergrundbeleuchtungseinrichtungen vorgesehen sind, die nicht nebeneinander, sondern vielmehr untereinander unterhalb der im Zusammenhang mit der in 1 gezeigten Vorrichtung bereits erwähnten Hintergrundbeleuchtungsschicht LL1 angeordnet sind. Es dürfte daher genügen, hier allein auf die Merkmale einzugehen, mit denen sich die Vorrichtung gemäß 2 von der Vorrichtung gemäß 1 unterscheidet.
  • Gemäß 2 umfasst die eine Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsanordnung die im Zusammenhang mit 1 bereits betrachtete Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht LL2 und deren zugeordnete zusätzliche Hintergrundlichtquelle L2. Zwischen dieser Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht LL2 und deren zugehöriger Hintergrundlichtquelle L2 einerseits und der Unterseite der Abdeckschicht WS der einen Hintergrundbeleuchtungsschicht LL1 sind gemäß 2 die im Zusammenhang mit 1 bereits erläuterten Abdeckmaskenteile M2, M3 und M23 in praktisch derselben relativen Lage zueinander vorgesehen. Im vorliegenden Fall werden von der Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht LL2 wie auch im Falle der 1 Lichtstrahlen S2 zur Oberseite der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung LCD hin abgegeben.
  • Bei der in 2 dargestellten Vorrichtung ist eine weitere Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht LL3' mit zugeordneter zusätzlicher Hintergrundlichtquelle L3' unterhalb der zuvor betrachteten Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht LL2 und deren zugeordneter Hintergrundlichtquelle L2 angeordnet. Zwischen der Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht LL2 und deren zugeordneter Hintergrundlichtquelle L2 einerseits und der weiteren Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht LL3' und deren zugeordneter Hintergrundlichtquelle L3' andererseits ist eine gesonderte Abdeckmaske vorgesehen, die gemäß 2 aus den gegebenenfalls ebenfalls zusammenhängenden Abdeckmaskenteilen M2', M3' und M23' besteht. Im vorliegenden Fall entsprechen diese Abdeckmaskenteile M2', M3' und M23' in ihrer räumlichen Ausdehnung und Lage den zuvor betrachteten Abdeckmaskenteilen M2, M3 bzw. M23. Dadurch werden von der Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht LL3' Lichtstrahlen S3' zur Oberseite der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung LCD hin abgegeben, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Hinsichtlich der Lichtabgabe von der Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht LL3' durch die Zwischenräume zwischen den Abdeckmaskenteilen M3 und M23 sowie zwischen den Abdeckmaskenteilen M3' und M23' entspricht diese der Lichtabgabe von der in 1 dargestellten Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht LL3. An dieser Stelle sei angemerkt, dass gegebenenfalls eines dieser beiden Paare von Abdeckmaskenteilen weggelassen werden könnte. Die Lichtabgabe von der Zusatz-Hintergrundbeleuchtungschicht LL3' gemäß 2 im Bereich der dort dargestellten Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht LL2 führt indessen dazu, dass der Zusatzlichtabgabe durch die beiden angedeuteten Lichtstrahlen S2 eine weitere Zusatzlichtabgabe mit dem in 2 im mittleren Bereich dargestellten Lichtstrahl S3' hinzugefügt werden kann. Dieser gerade erwähnte Lichtstrahl S3' kann durch die Abdeckmaskenteile M2' und M23' in eine ganz bestimmte Form, beispielsweise in die Form wenigstens eines Linienelements oder Schriftzeichens oder wenigstens eines Schriftzuges geformt werden, mit dem beispielsweise eine bestimmte Zusatzmeldung durch die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung LCD hindurch nach außen abgegeben werden kann, wie eine Warnung. Dabei kann das von der zusätzlichen Hintergrundlichtquelle L3' abgegebene Hintergrundlicht von anderer Farbe sein als das von der zusätzlichen Hintergrundlichtquelle L2 abgegebene Hintergrundlicht. So kann beispielsweise die der Hintergrundbeleuchtungsschicht LL1 zugehörige bzw. zugeordnete Hinter grundlichtquelle L1 weißes Licht abgeben, und die der Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht LL2 zugeordnete bzw. zugehörige zusätzliche Hintergrundlichtquelle L2 kann gelbes Licht abgeben. Die der Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht LL3' zugehörige bzw. zugeordnete Hintergrundlichtquelle L3' kann beispielsweise rotes Licht abgeben.
  • In 3 ist eine Modifikation des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Die betreffende Modifikation besteht darin, dass die bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 vorgesehenen beiden Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschichten LL2 und LL3 jeweils durch ein optisches Gebilde in Form einer Kollimatorlinse LL2'' bzw. LL3'' ersetzt sind. Der übrige Aufbau der in 3 dargestellten Vorrichtung entspricht völlig dem Aufbau der in 1 dargestellten Vorrichtung, weshalb hier lediglich auf die beiden Kollimatorlinsen LL2'' und LL3'' eingegangen werden soll.
  • Die Kollimatorlinsen LL2'' und LL3'' stehen stellvertretend für irgendein optisches Gebilde, welches zu einer solchen Strahlenbündelung der von der jeweiligen zugehörigen Hintergrundlichtquelle L2 bzw. L3 abgegebenen Lichtstrahlen führt, dass in der durch die zugehörigen Abdeckmaskenteile jeweils festgelegten Beleuchtungszone praktisch parallele Lichtstrahlen zur Oberseite der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung LCD hin in Form von Lichtstrahlen S2'' bzw. S3'' abgegeben werden. Wie eingangs erwähnt, lassen sich auf diese Weise relativ leicht sogenannte Überstrahlungseffekte vermeiden, die gegebenenfalls zwischen den durch die zusätzlichen Hintergrundbeleuchtungsquellen L2 bzw. L3 jeweils beleuchteten Zonen im Anzeigefeld der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung LCD auftreten.
  • In 4 ist eine Modifikation des in 2 dargestellten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Im Unterschied zu der in 2 dargestellten Vorrichtung gemäß der Erfindung ist bei der in 4 dargestellten Vorrichtung die in
  • 2 vorgesehene Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht LL2 durch ein als Kollimatorlinse dargestelltes optisches Gebilde LL2''' ersetzt. Diese Kollimatorlinse LL2''' gibt aufgrund der Beleuchtung von ihrer zugehörigen Hintergrundlichtquelle L2 Lichtstrahlen S2''' zur Oberseite der in 4 dargestellten Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung LCD ab. Darüber hinaus gibt die betreffende Kollimatorlinse LL2''' Licht in Form eines Lichtstrahls L3' ab, welcher bzw. welches von der Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht LL3' gemäß 4 abgegeben wird.
  • Bezogen auf das in 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist bei der in 4 dargestellten Modifikation dieser Ausführungsform in den im linken Bereich dargestellten Strahlengang, in welchem Lichtstrahlen S3' von der Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht LL3' abgegeben werden, ein optisches Gebilde in Form einer Kollimatorlinse LL3''' zwischen den Maskenteilen M3, M23 einerseits und den Maskenteilen M3', M23' andererseits angeordnet. Diese Kollimatorlinse LL3''' wirkt bezüglich der von der Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht LL3' abgegebenen Lichtstrahlen in der gleichen Weise wie jede der anstelle von Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschichten eingesetzten Kollimatorlinsen LL2'' und LL3'' bei der in 3 dargestellten Vorrichtung und wie die in 4 dargestellte Kollimatorlinse LL2'''.
  • Bei den in 3 und 4 dargestellten Modifikationen der in 1 und 2 dargestellten Vorrichtungen gemäß der Erfindung ist die Lichteinkopplung in die Kollimatorlinsen LL2'', LL3'' und LL2''' von der jeweils zugehörigen Hintergrundlichtquelle L2 bzw. L3 jeweils in einer Richtung quer zur optischen Linsenhauptachse dargestellt. Es dürfte ohne weiteres ersichtlich sein, dass die Lichteinkopplung von der jeweils zugehörigen Hintergrundlichtquelle natürlich auch längs der jeweiligen optischen Linsenhauptachse erfolgen kann, wie dies bezüglich der Kollimatorlinse LL3''' in 4 dargestellt ist.
  • Im Vorstehenden sind anhand der schematischen Darstellungen in den Zeichnungsfiguren zwei Ausführungsbeispiele der Vorrichtung gemäß der Erfindung sowie jeweils eine Modifikation dieser Vorrichtungen erläutert worden. Es dürfte ersichtlich sein, dass bei der praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung verschiedene zusätzliche Lichtabschirmungsmaßnahmen zwischen den verschiedenen Bereichen der Vorrichtung getroffen sein können. So kann beispielsweise eine solche Abschirmungsmaßnahme zwischen den einzelnen Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschichten gemäß 1 sowie zwischen den einzelnen Kollimatorlinsen gemäß 3 und 4 vorgesehen sein.
  • Im übrigen können die Positionen, an denen die einzelnen Lichtquellen angeordnet sind, von den aus den 1 bis 4 ersichtlichen Positionen abweichen. Ferner können als Hintergrundlichtquellen verschiedenartigste Lichtquellen eingesetzt sein, die Licht unterschiedlicher Farben oder sogar Mischfarben abgeben können, wie Glühlampen, Leuchtdioden, organische Leuchtdioden (O-LED), Kaltkathodenröhren (CCFL), Elektrolumineszenz- bzw. Leuchtfolien, etc. Als Materialien für die Hintergrundbeleuchtungsschichten kommen vorzugsweise lichtleitende Kunststoffe, kurz Lichtleiter genannt, in Betracht. Hier haben sich Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polycarbonat (PC) besonders bewährt. Auch die erläuterten Kollimatorlinsen bestehen vorzugsweise aus solchen Materialien. Zweckmäßigerweise ist die jeweilige Ober- und/oder Unterseite dieser Materialien zur Lichtauskopplung und Homogenitätsverbesserung mit einer Mikrostruktur versehen.
  • DF
    Diffusorfilm bzw. -folie
    LCD
    LC- bzw. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
    L1, L2, L3, L3'
    Hintergrundlichtquelle(n)
    LL1
    Hintergrundbeleuchtungsschicht
    LL2, LL2'', LL2''', LL3,
    Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht
    LL3', LL3'', LL3'''
    M2, M3, M23
    Abdeckmaskenteil(e)
    M2', M3', M23'
    S1, S2, S2'', S2''', S3,
    Lichtstrahl bzw. Lichtstrahlen
    S3', S3''
    WS
    weiße Farbschicht

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Hintergrundbeleuchtung einer LC-Anzeigeeinrichtung für eine Anzeige- und/oder Bedienungseinheit, insbesondere in einem Hausgerät, mit einer unterhalb einer LC-Anzeigeschicht angeordneten Hintergrundbeleuchtungsschicht, mit der wenigstens eine Hintergrundlichtquelle koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der genannten einen Hintergrundbeleuchtungsschicht (LL1) zumindest eine Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht (LL2, LL3; LL2, LL3'; LL2'', LL3''; LL2''', LL3''', LL') angeordnet ist, die mit wenigstens einer weiteren, ihr zugeordneten Hintergrundlichtquelle (L2, L3, L2, L3') koppelbar ist, und dass die jeweilige Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht (LL2, LL3; LL2, LL3'; LL2'', LL3''; LL2''', LL3''', LL') Licht von der wenigstens einen zusätzlichen Hintergrundlichtquelle (L2, L3, L2, L3') in jeweils festgelegten maskierten Zonen durch die genannte eine Hintergrundbeleuchtungsschicht (LL1) und durch die LC-Anzeigeschicht (LCD) hindurch abzugeben gestattet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der genannten einen Hintergrundbeleuchtungsschicht (LL1) und der jeweiligen Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht (LL2, LL3; LL2, LL3'; LL2'', LL3''; LL2''', LL3''', LL') eine derart geformte und/oder bedruckte Abdeckmaske (M2, M3, M23; M2', M3', M23') angeordnet ist, dass Licht von der jeweils zugehörigen zusätzlichen Hintergrundlichtquelle (L2, L3, L2, L3') lediglich entsprechend lichtdurchlässigen Zonen der Abdeckmaske (M2, M3, M23; M2', M3', M23') zu der LC-Anzeigeschicht (LCD) hin und durch diese hindurch abgebbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Abdeckmaske (M2, M3, M23; M2', M3', M23') so gebildet ist, dass die jeweilige Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht (LL2, LL3; LL2, LL3'; LL2'', LL3''; LL2''', LL3''', LL') auf der der genannten einen Hintergrundbeleuchtungsschicht (LL1) zugewandten Seite in für die zusätzliche Hintergrundbeleuchtung ausgenommenen Zonen abgedeckt ist, insbesondere durch eine dunkle Farbschicht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässigen Zonen wenigstens ein Linienelement und/oder Schriftzeichen und/oder wenigstens einen Schriftzug umfassen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte eine Hintergrundbeleuchtungsschicht (LL1) als kombinierter Lichtreflektor (WS) und Lichtdiffusor (DF) ausgebildet ist oder durch eine halbdurchlässige Diffusorfolie gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte eine Hintergrundbeleuchtungsschicht (LL1) auf ihrer Unterseite vollständig mit Farbe, insbesondere mit weißer Farbe (WS) überzogen ist.
  7. Vorrichtung nach Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der genannten einen Hintergrundbeleuchtungsschicht (LL1) und der LC-Anzeigeschicht (LCD) ein Diffusorfilm (DF) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte eine Hintergrundbeleuchtungsschicht (LL1) und die jeweilige Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht (LL2, LL3; LL2, LL3'; LL2'', LL3''; LL2''', LL3''', LL') jeweils aus einer Licht leitenden Kunststofffolie gebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie aus Polymethylmethacrylat oder aus Polycarbonat besteht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Zusatz-Hintergrundbeleuchtungsschicht (LL2, LL3; LL2, LL3'; LL2'', LL3''; LL2''', LL3''', LL') im Bereich ihrer jeweils festgelegten Zonen als solches optisches Gebilde (LL2'', LL3'') geformt ist und/oder im Strahlengang zu der LC-Anzeigeschicht (LCD) hin mit einem solchen optischen Gebilde (LL2''', LL3''') kombiniert ist, dass durch die jeweils festgelegte Zone parallele Lichtstrahlen von der jeweils zugehörigen zusätzlichen Hintergrundlichtquelle (L2, L3; L2, L3') abgebbar sind.
DE102006007065A 2006-02-15 2006-02-15 Vorrichtung zur Hintergrundbeleuchtung einer LC-Anzeigeeinrichtung für eine Anzeige- und/oder Bedienungseinheit, insbesondere in einem Hausgerät Ceased DE102006007065A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007065A DE102006007065A1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Vorrichtung zur Hintergrundbeleuchtung einer LC-Anzeigeeinrichtung für eine Anzeige- und/oder Bedienungseinheit, insbesondere in einem Hausgerät
CN2007800056414A CN101384930B (zh) 2006-02-15 2007-01-09 尤其是在家用设备中显示和/或操作单元的lc显示设备的背景照明用的装置
RU2008133701/28A RU2008133701A (ru) 2006-02-15 2007-01-09 Устройство для подсветки жидкокристаллического индикаторного устройства для блока индикации и управления, в особенности в бытовом приборе
US12/279,661 US7959340B2 (en) 2006-02-15 2007-01-09 Device for backlighting a liquid-crystal display facility for a display and/or control unit, in particular in a household appliance
PCT/EP2007/050199 WO2007093463A1 (de) 2006-02-15 2007-01-09 Vorrichtung zur hintergrundbeleuchtung einer lc-anzeigeeinrichtung für eine anzeige- und/oder bedienungseinheit, insbesondere in einem hausgerät
EP07703746A EP1987381A1 (de) 2006-02-15 2007-01-09 Vorrichtung zur hintergrundbeleuchtung einer lc-anzeigeeinrichtung für eine anzeige- und/oder bedienungseinheit, insbesondere in einem hausgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007065A DE102006007065A1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Vorrichtung zur Hintergrundbeleuchtung einer LC-Anzeigeeinrichtung für eine Anzeige- und/oder Bedienungseinheit, insbesondere in einem Hausgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007065A1 true DE102006007065A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=37847173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007065A Ceased DE102006007065A1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Vorrichtung zur Hintergrundbeleuchtung einer LC-Anzeigeeinrichtung für eine Anzeige- und/oder Bedienungseinheit, insbesondere in einem Hausgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7959340B2 (de)
EP (1) EP1987381A1 (de)
CN (1) CN101384930B (de)
DE (1) DE102006007065A1 (de)
RU (1) RU2008133701A (de)
WO (1) WO2007093463A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039797B4 (de) * 2008-12-05 2015-08-27 Lg Electronics Inc. Mobiles Endgerät
WO2018073087A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-26 Covestro Deutschland Ag Schichtaufbau mit beleuchtbaren symbolen und dessen verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8294659B2 (en) * 2007-05-18 2012-10-23 Apple Inc. Secondary backlight indicator for portable media devices
DE102007042104A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Display-Anordnung sowie Verfahren zur Ansteuerung einer Displayeinheit einer Displayanordnung
WO2010095733A1 (ja) * 2009-02-23 2010-08-26 東洋電装株式会社 タッチ式操作入力装置及びそれを備えた電子機器
KR101848719B1 (ko) * 2011-08-11 2018-04-16 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 어셈블리

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6648486B2 (en) * 2000-05-04 2003-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system and display device
US20040114396A1 (en) * 2002-10-29 2004-06-17 Fujitsu Display Technologies Corporation Illumination device and liquid crystal display device using the same
JP2004286803A (ja) * 2003-03-19 2004-10-14 Hitachi Displays Ltd 液晶表示装置
JP2005043833A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Victor Co Of Japan Ltd 液晶表示装置
US20050099791A1 (en) * 2003-08-22 2005-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Backlighting system for liquid crystal displays
US20050169012A1 (en) * 2003-11-21 2005-08-04 Norihito Takeuchi Optical member and lighting apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5816677A (en) * 1905-03-01 1998-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Backlight device for display apparatus
US3264769A (en) * 1960-12-07 1966-08-09 George K C Hardesty Illuminated fixed indicia indicating device
TW373116B (en) * 1994-12-15 1999-11-01 Sharp Kk Lighting apparatus
JP3271695B2 (ja) * 1996-09-20 2002-04-02 シャープ株式会社 バックライト光源および液晶表示装置
JPH11259007A (ja) * 1998-03-10 1999-09-24 Sony Corp 反射型表示装置
US6199989B1 (en) * 1998-10-29 2001-03-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Optical plate having reflecting function and transmitting function
JP2002313121A (ja) * 2001-04-16 2002-10-25 Nitto Denko Corp タッチパネル付照明装置及び反射型液晶表示装置
JP4323219B2 (ja) * 2002-05-31 2009-09-02 三星モバイルディスプレイ株式會社 面光源装置とこれを利用した液晶表示素子組立体
CN100340906C (zh) * 2003-04-07 2007-10-03 友达光电股份有限公司 背光模组及液晶显示器
GB2410116A (en) 2004-01-17 2005-07-20 Sharp Kk Illumination system and display device
US7736042B2 (en) * 2006-07-20 2010-06-15 Ls Tech Co., Ltd. Back light unit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6648486B2 (en) * 2000-05-04 2003-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system and display device
US20040114396A1 (en) * 2002-10-29 2004-06-17 Fujitsu Display Technologies Corporation Illumination device and liquid crystal display device using the same
JP2004286803A (ja) * 2003-03-19 2004-10-14 Hitachi Displays Ltd 液晶表示装置
JP2005043833A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Victor Co Of Japan Ltd 液晶表示装置
US20050099791A1 (en) * 2003-08-22 2005-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Backlighting system for liquid crystal displays
US20050169012A1 (en) * 2003-11-21 2005-08-04 Norihito Takeuchi Optical member and lighting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039797B4 (de) * 2008-12-05 2015-08-27 Lg Electronics Inc. Mobiles Endgerät
WO2018073087A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-26 Covestro Deutschland Ag Schichtaufbau mit beleuchtbaren symbolen und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1987381A1 (de) 2008-11-05
US7959340B2 (en) 2011-06-14
WO2007093463A1 (de) 2007-08-23
US20090059566A1 (en) 2009-03-05
CN101384930B (zh) 2011-04-06
RU2008133701A (ru) 2010-03-20
CN101384930A (zh) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110700B4 (de) Anzeigeeinheit
EP1847859B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
EP1346336B1 (de) Elektrisch betriebenes haushaltgerät
DE102009011948A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
DE102016009660A1 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE19547375A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102006007065A1 (de) Vorrichtung zur Hintergrundbeleuchtung einer LC-Anzeigeeinrichtung für eine Anzeige- und/oder Bedienungseinheit, insbesondere in einem Hausgerät
EP1767986A1 (de) Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
DE10303768A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102007012560B4 (de) Schaltschrank
DE112019001649B4 (de) Elektrische vorrichtung für ein fahrzeugtrittbrett
EP2889848A1 (de) Leuchte
DE102015007610B4 (de) Beleuchtungseinrichtung zur segmentierten Beleuchtung, insbesondere zur Ambiente-Beleuchtung im Innenraum eines Fahrzeuges
EP1834207A1 (de) Farbige kennzeichnung von texten oder symbolen in einer monochromen lc-anzeige
DE102010007476B4 (de) Monochromes Display mit farbig hervorgehobenen Bereichen und Regler mit einem derartigen Display
WO2008058575A1 (de) Modulares flächen- leuchtsystem
EP3396656A1 (de) Anzeigevorrichtung zum anzeigen einer auswahl fest vorgegebener anzeigeelemente
EP2184728B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE8510864U1 (de) Transflektive Flüssigkristallanzeige
DE19738299B4 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
DE102020132098B3 (de) Kraftfahrzeug-Leuchteinrichtung mit einer Vielzahl an Lichtquellen und jeweils zugeordneten opak-schaltbaren Abdecksegmenten; Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102022124030B3 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012214171A1 (de) Medizinisches Gerät
DE102020114325A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit für Flüssigkristallanzeigen
DE202011051130U1 (de) Innenbeleuchtetes Sitz- oder Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121128

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140219