DE10303768A1 - Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Flüssigkristallanzeige

Info

Publication number
DE10303768A1
DE10303768A1 DE10303768A DE10303768A DE10303768A1 DE 10303768 A1 DE10303768 A1 DE 10303768A1 DE 10303768 A DE10303768 A DE 10303768A DE 10303768 A DE10303768 A DE 10303768A DE 10303768 A1 DE10303768 A1 DE 10303768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
pixels
self
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10303768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10303768B4 (de
Inventor
Yoshifumi Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE10303768A1 publication Critical patent/DE10303768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10303768B4 publication Critical patent/DE10303768B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133603Direct backlight with LEDs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134336Matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/02Materials and properties organic material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Flüssigkristallanzeige mit einem Flüssigkristallfeld, das eine Vielzahl von Pixelreihen aufweist, und einem an der Rückseite des Flüssigkristallfeldes angeordneten Hinterleuchtungslicht. Das Hinterleuchtungslicht umfasst eine Vielzahl von organischen Elektrolumineszenzelementen aus Dünnfilm. Jedes organische Elektrolumineszenzelement leuchtet unabhängig von den anderen organischen Elektrolumineszenzelementen auf. Jedes Elektrolumineszenzelement entspricht einer der Pixelreihen und strahlt Licht in Richtung auf die entsprechende Pixelreihe ab. Dieser Aufbau reduziert Dicke und Energieverbrauch der Flüssigkristallanzeige.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallanzeige, und genauer auf eine Flüssigkristallanzeige, die einen selbstleuchtenden Körper aus Dünnfilm als ein Hinterleuchtungslicht verwendet.
  • Flüssigkristallanzeigen finden im großem Maße als Anzeigen für tragbare Vorrichtungen und dergleichen Verwendung. Es gibt einen starken Bedarf nach einer Reduktion von Größe, Gewicht, und Energieverbrauch von derartigen tragbaren Vorrichtungen. Dementsprechend wird von einer Flüssigkristallanzeige auch gefordert, dass die Dicke und der Energieverbrauch reduziert ist.
  • Zur Reduktion des Energieverbrauchs wird eine hochreflektierende Flüssigkristallanzeige eingesetzt. Jedoch ist die Bildqualität unzureichend. Um eine ausreichende Bildqualität zu garantieren, ist eine ein Hinterleuchtungslicht verwendende lichtdurchlässige Flüssigkristallanzeige (einschließlich einer halblichtdurchlässigen Flüssigkristallanzeige) besser. Eine typische Flüssigkristallanzeige ist mit einer kalten Kathodenröhre und einer optischen Wellenführung als ein Hinterleuchtungslicht ausgestattet. Außerdem wurde ein selbstleuchtender Körper wie beispielsweise ein organisches Elektrolumineszenzelement (EL-Element) vorgeschlagen, so dass es als ein Hinterleuchtungslicht Verwendung findet.
  • Auch wenn das eine kalte Kathodenröhre und eine optische Wellenführung aufweisende Hinterleuchtungslicht eine ausreichende Bildqualität sicherstellt, wird die Dicke der Flüssigkristallanzeige, die Größe der gesamten Anzeige, oder der Energieverbrauch erhöht. Andererseits wird, wenn das organische Elektrolumineszenzelement Verwendung findet, das die Dicke betreffende Problem gelöst, jedoch wird der Energieverbrauch nicht reduziert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Flüssigkristallanzeige zur Verfügung zu stellen, die die Dicke und den Energieverbrauch reduziert.
  • Zur Lösung der vorangehenden Aufgabe stellt die Erfindung eine Flüssigkristallanzeige zur Verfügung. Die Anzeige umfasst ein Flüssigkristallfeld und ein Hinterleuchtungslicht. Das Flüssigkristallfeld weist eine Vielzahl von Pixeln auf. Das Hinterleuchtungslicht ist auf der Rückseite des Flüssigkristallfeldes angeordnet und umfasst eine Vielzahl von selbstleuchtenden Körpern aus Dünnfilm, die jeweils unabhängig von den anderen selbstleuchtenden Körpern aufleuchten. Jeder selbstleuchtende Körper entspricht zumindest einem der Pixel und strahlt Licht in Richtung auf den entsprechenden bzw. zugehörigen Pixel ab.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung offensichtlich, die anhand eines Beispiels die Prinzipien der Erfindung veranschaulichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung sowie ihre Aufgaben und Vorteile können am besten durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele zusammen mit der beiliegenden Zeichnung verstanden werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die einen Teil einer Flüssigkristallanzeige gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 2 ein schematisches Schaubild, das die gesamte Flüssigkristallanzeige veranschaulicht; und
  • Fig. 3 eine schematische Ansicht, die die Anordnung von Abtastelektroden und reflektierenden Elektroden gemäß einem abgeänderten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nun wird ein ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschrieben.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst eine lichtdurchlässige Flüssigkristallanzeige 11 ein Flüssigkristallfeld des passiven Matrixtyps 12 und ein Hinterleuchtungslicht 13. Das Hinterleuchtungslicht 13 ist an der Rückseite des Flüssigkristallfeldes 12 angeordnet.
  • Das Flüssigkristallfeld 12 weist ein Paar von transparenten Substraten 14, 15 auf. Die Substrate 14, 15 sind durch ein nicht abgebildetes Dichtungsmaterial mit einem dazwischen zur Verfügung gestellten vorbestimmten Abstand aneinander angehaftet. Zwischen den Substraten 14, 15 ist ein Flüssigkristall 16 angeordnet. Die Substrate 14, 15 sind aus Glas gefertigt. Auf dem auf der Seite des Hinterleuchtungslichts 13 angeordneten Substrat 14 sind transparente Abtastelektroden 17 angeordnet. Die Abtastelektroden 17 sind auf einer der Oberflächen des Substrats 14 angeordnet, die dem Flüssigkristall 16 zugewandt ist, und sind parallel zueinander angeordnet. Auf der anderen Oberfläche des Substrats 14, die von dem Flüssigkristall 16 abgewandt ist, ist eine polarisierende Platte 18 gebildet.
  • An einer der Oberflächen des anderen Substrats 15, die dem Flüssigkristall 16 zugewandt ist, sind Farbfilter 19 gebildet. An jedem Farbfilter 19 ist eine transparente Datenelektrode 20 gebildet. Die Farbfilter 19 und die Datenelektroden 20 befinden sich senkrecht zu den Abtastelektroden 17. Auf der anderen Oberfläche des Substrats 15, die der Oberfläche gegenüberliegt, auf der die Datenelektroden 20 gebildet werden, ist eine polarisierende Platte 21 gebildet. Die Abtastelektroden 17 und die Datenelektroden 20 sind aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) gebildet. An den Kreuzungsteilen der Abtastelektroden 17 und der Datenelektroden 20 angeordnete Teile des Flüssigkristalls 16 dienen als Pixel. Mit anderen Worten, jedes Pixel ist an dem Kreuzungsteil von einer der Abtastelektroden 17 und einer der Datenelektroden 20 gebildet. Jedes Pixel wird gemäß einer Spannung aktiviert, die an der zugehörigen Abtastelektrode 17 und der zugehörigen Datenelektrode 20 anliegt. Die Pixel werden in Pixelreihen unterteilt, deren Anzahl dieselbe ist, wie die der Abtastelektroden 17. Jede Pixelreihe wird aus Pixeln gebildet, die entlang der Längsrichtung der Abtastelektroden 17 angeordnet sind.
  • Das Hinterleuchtungslicht 13 umfasst ein Paar von transparenten Substraten 22, 23. An dem auf der Seite des Flüssigkristallfelds 12 angeordneten Substrat 22 ist eine transparente Elektrode 24 gebildet. Die transparente Elektrode 24 ist an einer der Oberflächen des Substrats 22 gebildet, die von dem Flüssigkristall 12 abgewandt ist. Die Größe der transparente Elektrode 24 ist im Wesentlichen dieselbe, wie die des Substrats 22. An der der transparenten Elektrode 24 zugewandten Oberfläche des anderen Substrats 23, sind reflektierende Elektroden 25 gebildet, deren Anzahl dieselbe ist, wie die der Abtastelektroden 17. Die reflektierenden Elektroden 25 erstrekken sich parallel zu den Abtastelektroden 17. Wie in Fig. 1 gezeigt, überlappt jede reflektierende Elektrode 25 vertikal eine der Abtastelektroden 17. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dient die transparente Elektrode 24 als eine Kathode und die reflektierenden Elektroden 25 dienen als Anoden. Die Substrate 22, 23 sind aus Glas gefertigt. Die transparente Elektrode 24 ist aus Indium- Zinn-Oxid gefertigt. Die reflektierenden Elektroden 25 sind aus Metall, beispielsweise Chrom, gefertigt und reflektieren Licht.
  • Zwischen den Substraten 22, 23 ist eine organische Elektrolumineszenzschicht 26 angeordnet. Die organische Elektrolumineszenzschicht 26 besteht in dieser Reihenfolge von der Seite in der Nähe der reflektierenden Elektroden 25 her aus einer Lochinjektionsschicht, einer Lichtemissionsschicht, und einer Elektroneninjektionschicht. Die Größe der organischen Elektrolumineszenzschicht 26 ist im Wesentlichen dieselbe, wie die der transparente Elektrode 24. Teile der organischen Elektrolumineszenzschicht 26, bei denen sich die transparente Elektrode 24 und die reflektierenden Elektroden 25 vertikal überlappen, bilden selbstleuchtende Körper, die organische Elektrolumineszenzelemente 27 sind. Da die organische Elektrolumineszenzschicht 26 ein Dünnfilm ist, sind auch die organischen Elektrolumineszenzelemente 27, die Teile der organischen Elektrolumineszenzschicht 26 sind, Dünnfilme.
  • Die Anzahl der organischen Elektrolumineszenzelemente 27 ist dieselbe wie die Anzahl der reflektierenden Elektroden 25 und die Anzahl der Pixelreihen. Die organischen Elektrolumineszenzelemente 27 erstrecken sich parallel zu der Längsrichtung der Abtastelektroden 17 und der Pixelreihen. Jedes organische Elektrolumineszenzelement 27 überlappt vertikal eine der Abtastelektroden 17 und eine der Pixelreihen. Jedes organische Elektrolumineszenzelement 27 emittiert weißes Licht gemäß einer Spannung, die an der transparenten Elektrode 24 und der zugehörigen reflektierenden Elektrode 25 anliegt. Das von einem der organischen Elektrolumineszenzelemente 27 emittierte Licht wird in Richtung auf die Pixelreihe abgestrahlt, die das organische Elektrolumineszenzelement 27 vertikal überlappt. Jedes organische Elektrolumineszenzelement 27 leuchtet unabhängig von dem anderen organischen Elektrolumineszenzelement 27 auf.
  • Die Ränder der Substrate 22, 23 sind mit einem nicht abgebildeten Dichtungsteil (wie beispielsweise Epoxyharz) abgedichtet, um zu verhindern, dass Wasser, Sauerstoff, oder dergleichen von außen in die organische Elektrolumineszenzschicht 26 eindringt. Innerhalb des abgedichteten Raums ist ein Absorptionsmittel zur Absorption von Wasser und Sauerstoff angeordnet.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, weist die Flüssigkristallanzeige 11 zudem eine Abtastelektroden-Ansteuereinrichtung 29, eine Datenelektroden-Ansteuereinrichtung 30, eine Ansteuereinrichtung für die reflektierenden Elektroden 31 und eine Steuereinrichtung 32 auf. Die Abtastelektroden- Ansteuereinrichtung 29 wählt sequentiell eine der Abtastelektroden 17 aus und legt Spannung an die ausgewählte Abtastelektrode 17 an. Die Datenelektroden-Ansteuereinrichtung 30 legt an jede Datenelektrode 20 wie gefordert Spannung an, während an eine der Abtastelektroden 17 Spannung angelegt ist. Die Ansteuereinrichtung für die reflektierenden Elektroden 31 legt an jede reflektierende Elektrode 25 Spannung an, in Synchronisation mit dem Anlegen von Spannung an die die reflektierende Elektrode 25 vertikal überlappenden zugehörigen Abtastelektroden. Die Steuereinrichtung 32 steuert die Operationen der Ansteuereinrichtungen 29 bis 31.
  • Nun werden die Operationen der wie vorangehend aufgebauten Flüssigkristallanzeige 11 erläutert.
  • Die Pixel des Flüssigkristallfeldes 12 werden pro Pixelreihe aktiviert. Um die Pixelreihen zu aktivieren, legt die Abtastelektroden-Ansteuereinrichtung 29 sequentiell Spannung an die Abtastelektroden 17 an. Liegt an einer der Abtastelektroden 17 Spannung an, legt die Datenelektroden-Ansteuereinrichtung 30 eine vorbestimmte Spannung an die Datenelektrode 20 an, die den zu aktivierenden Pixeln entspricht. Infolge davon wird der Pixel aktiviert. Wird an eine der Abtastelektroden 17 Spannung angelegt, legt die Ansteuereinrichtung für eine reflektierende Elektrode 31 eine vorbestimmte Spannung an die reflektierende Elektrode 25 an, die die Abtastelektrode 17 vertikal überlappt. Als Folge davon emittiert das organische Elektrolumineszenzelement 27, das der reflektierenden Elektrode 25 entspricht, an der Spannung angelegt ist, weißes Licht. Das von dem organischen Elektrolumineszenzelement 27 emittierte Licht wird zu der Pixelreihe abgestrahlt, die das organische Elektrolumineszenzelement 27 vertikal überlappt, das heißt zu der Pixelreihe, die in Synchronisation mit dem organischen Elektrolumineszenzelement 27 aktiviert wird.
  • Die Abtastzeit der Abtastelektroden 17 wird derart gesetzt, dass die für eine Abtastung erforderliche Zeit so kurz ist (30 msek. oder weniger), dass Menschen nicht erkennen, dass das Licht blinkt. Dementsprechend wird in dem selben Zyklus an die reflektierenden Elektroden 25 sequentiell Spannung angelegt. Die Zeit des Spannunganlegens an jede reflektierende Elektrode 25 ist dieselbe wie die Zeit des Spannunganlegens an eine der Abtastelektroden 17.
  • Von dem organischen Elektrolumineszenzelement 27 emittiertes und auf die Pixelreihe abgestrahltes Licht läuft durch die Pixelreihe und wird durch (nicht abgebildete) rote (R), grüne (G) und blaue (B) Pixel des Farbfilters 19 hindurchgelassen. Folglich wird das Licht in die entsprechende Farbe geändert. Durch Änderung der Kombination der roten (R), grünen (G) und blauen (B) Pixel wird eine gewünschte Farbe erlangt.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel stellt die folgenden Vorteile zur Verfügung.
    • 1. Jedes organische Elektrolumineszenzelement 27 leuchtet bzw. blinkt unabhängig von den anderen organischen Elektrolumineszenzelementen 27 auf, so dass Licht auf die Pixelreihe abgestrahlt wird, die in Synchronisation mit dem organischen Elektrolumineszenzelement 27 aktiviert wird. Folglich wird der Energieverbrauch im Vergleich zu einem Fall reduziert, bei dem das gesamte Hinterleuchtungslicht 13 immer beleuchtet wird, wenn die Flüssigkristallanzeige 11 Verwendung findet.
    • 2. Das von einem der organischen Elektrolumineszenzelemente 27 emittierte Licht wird auf die Pixelreihe abgestrahlt, die in Synchronisation mit der Lichtemission des organischen Elektrolumineszenzelements 27 aktiviert wird. Andererseits wird auf die Pixelreihen kein Licht abgestrahlt, die nicht in Synchronisation mit der Lichtemission des organischen Elektrolumineszenzelements 27 aktiviert werden. Dies verbessert den Kontrast eines von der Flüssigkristallanzeige 11 angezeigten Bildes.
    • 3. Der Zeitpunkt des Spannunganlegens an jede reflektierende Elektrode 25 ist derselbe wie der Zeitpunkt des Spannunganlegens an die zugehörige Abtastelektrode 17. Dies vereinfacht die Abstimmung des Zeitpunkts des Spannunganlegens an jede reflektierende Elektrode 25.
    • 4. Das Hinterleuchtungslicht 13 verwendet organische Elektrolumineszenzelemente 27 aus Dünnfilm als die Lichtquelle. Folglich ist das Hinterleuchtungslicht 13 im Vergleich zu einem herkömmlichen Hinterleuchtungslicht, bei dem eine kalte Kathodenröhre und eine optische Wellenführung kombiniert sind, dünn. Dies trägt zur Reduktion der Dicke der Flüssigkristallanzeige 11 bei.
    • 5. Der Energieverbrauch des organischen Elektrolumineszenzelements 27 pro der gleichen Lichtmenge ist niedriger als der der anorganischen Elektrolumineszenzelemente. Daher wird, verglichen mit einer Flüssigkristallanzeige, bei der als Lichtquelle anorganische Elektrolumineszenzelemente Verwendung finden, der Energieverbrauch der Flüssigkristallanzeige 11 reduziert. Außerdem weist das Material des organischen Elektrolumineszenzelements mehr Variationen auf als das des anorganischen Elektrolumineszenzelements. Dies bietet eine hohe Flexibilität beim Auswählen von Elektrolumineszenzmaterial.
    • 6. Die reflektierenden Elektroden 25 werden im Bezug auf die organische Elektrolumineszenzschicht 26gegenüberliegend von dem Flüssigkristallfeld 12 angeordnet. Daher wird von den organischen Elektrolumineszenzelementen 27 emittiertes und in Richtung des Substrats 23 entweichendes Licht von den reflektierenden Elektroden 25 in Richtung auf das Flüssigkristallfeld 12 hin reflektiert.
      Folglich wird die Menge des von dem Hinterleuchtungslicht 13 in Richtung auf das Flüssigkristallfeld 12 hin emittierten Lichts erhöht.
    • 7. Da die Farbe des von den organischen Elektrolumineszenzelementen 27 emittierten Lichts weiß ist, werden von dem einen einfachen Aufbau aufweisenden Farbfilter 19 drei Hauptfarben erlangt. Falls die Farbe des von den organischen Elektrolumineszenzelementen 27 emittierten Lichts eine andere als weiß ist, beispielsweise blau, wird der Aufbau zur Erlangung der drei Hauptfarben komplizierter als der des Farbfilters 19.
  • Es sollte für Fachmänner offensichtlich sein, dass die Erfindung auf viele andere spezifische Arten ausgeführt werden kann, ohne sich von dem Geist oder dem Geltungsbereich der Erfindung zu entfernen. Insbesondere sollte verstanden sein, dass die Erfindung auf die folgenden Arten ausgeführt werden kann.
  • Anstelle eines Spannunganlegens an jede reflektierende Elektrode 25 in Synchronisation mit einem Anlegen von Spannung an die zugehörige Abtastelektrode 17, kann Spannung an jede reflektierende Elektrode 25 und die benachbarten reflektierenden Elektroden 25 angelegt werden. Auch in diesem Fall wird der Energieverbrauch verglichen mit einem Aufbau reduziert, bei dem die das Hinterleuchtungslicht 13 bildenden gesamten organischen Elektrolumineszenzelemente 27 Licht emittieren. Wird an die reflektierenden Elektroden 25, deren Anzahl n ist, Spannung angelegt, wird gewünscht, dass die Zeit des Spannunganlegens an jede reflektierende Elektrode 25 n-mal die Zeit des Spannunganlegens an jeder Abtastelektrode 17 ist.
  • Wird an die entsprechend zu den Abtastelektroden 17 gebildeten reflektierenden Elektroden 25 in Synchronisation mit einem Anlegen von Spannung an die Abtastelektroden 17 Spannung angelegt, braucht die Anzahl von reflektierenden Elektroden 25, an die Spannung angelegt wird, gleichzeitig nicht konstant zu sein. Statt dessen kann die Anzahl von reflektierenden Elektroden 25, an die Spannung angelegt wird, variiert werden. In diesem Fall kann ein Benutzer die Helligkeit des von der Flüssigkristallanzeige 11 anzuzeigenden Bildes durch Änderung der Anzahl von reflektierenden Elektroden 25, an die Spannung angelegt ist, gemäß der Umgebung ändern.
  • Die Breite jeder reflektierenden Elektrode 25 muss keine vorbestimmte Breite sein, die einer der Abtastelektroden 17 entspricht. Statt dessen kann die Breite jeder reflektierenden Elektrode 25 derart multipliziert werden, dass ein organisches Elektrolumineszenzelement 27 mehreren Pixelreihen entspricht. Jedes organische Elektrolumineszenzelement 27 emittiert Licht (erleuchtet) in Synchronisation mit der Aktivierung der zugehörigen Pixelreihen. Beispielsweise wird, wie in Fig. 3 gezeigt, bei einem Fall, bei dem jede reflektierende Elektrode 25 eine Breite aufweist, die zwei Abtastelektroden 17 entspricht, in Synchronisation mit den zugehörigen Abtastelektroden 17 an jede reflektierende Elektrode 25 für die Anlegungszeit Spannung angelegt, die das doppelte der Anlegungszeit an einer der Abtastelektroden 17 ist. Für einen Fall, bei dem jede reflektierende Elektrode 25 die Breite aufweist, die den Abtastelektroden 17 entspricht, deren Anzahl n ist, wird in Synchronisation mit den zugehörigen Abtastelektroden 17 an jede reflektierende Elektrode 25 für die Anlegungszeit Spannung angelegt, die n-mal die Anlegungszeit an einer der Abtastelektroden 17 ist. Bei diesem Fall wird also im Vergleich mit einem Fall, bei dem die das Hinterleuchtungslicht 13 bildenden gesamten organischen Elektrolumineszenzelemente 27 gleichzeitig Licht emittierten, der Energieverbrauch reduziert.
  • Bei dem Aufbau, bei dem die Breite jeder reflektierenden Elektrode 25 n-mal die vorbestimmte Breite ist, die einer der Abtastelektroden 17 entspricht, und jedes organische Elektrolumineszenzelement 27 mehreren Pixelreihen entspricht, muss die Anlegungszeit an jede reflektierende Elektrode 25 nicht n-mal die Anlegungszeit pro jeder Abtastelektrode 17 sein. Beispielsweise kann die Anlegungszeit länger als n-mal die Anlegungszeit pro jeder Abtastelektrode 17 sein, und die Anlegungszeit von zwei reflektierenden Elektroden 25 kann einander überlappen.
  • Die Anzahl von reflektierenden Elektroden kann geändert werden, solange wie zwei oder mehr reflektierende Elektroden 25 vorhanden sind. Der Energieverbrauch wird durch zur Verfügung stellen eines Aufbaus reduziert, bei dem Spannung an eine der reflektierenden Elektroden 25 angelegt wird, die der Abtastelektrode 17 entspricht, an die Spannung angelegt ist.
  • Die Breite jeder reflektierenden Elektrode 25 muss nicht gleich sein und reflektierende Elektroden 25 mit verschiedenen Breiten können gemischt werden.
  • Die organischen Elektrolumineszenzelemente 27 müssen sich nicht parallel zu der Längsrichtung der Abtastelektroden 17 erstrecken.
  • Die Erfindung kann auf eine Flüssigkristallanzeige angewendet werden, die einen Teil, der bei eingeschalteter Energiezufuhr ständig ein Bild anzeigt, und einen Teil umfasst, der ein Bild unter vorbestimmten Bedingungen anzeigt. In diesem Fall emittiert das dem ständig ein Bild anzeigenden Teil entsprechende organische Elektrolumineszenzelement 27 vorzugsweise Licht, wann immer die Energiezufuhr eingeschaltet ist. Das dem ein Bild nach Anforderung anzeigenden Teil entsprechende andere organische Elektrolumineszenzelement 27 emittiert vorzugsweise Licht nur, wenn ein Bild angezeigt wird.
  • Die im Hinblick auf die organische Elektrolumineszenzschicht 26 gegenüber dem Flüssigkristallfeld 12 angeordnete Elektrode kann aus transparenten Elektroden anstelle der reflektierenden Elektroden 25 gebildet werden.
  • Die Substrate 14, 15, 22 und 23 müssen nicht aus Glas gefertigt werden. Die Substrate 14, 15, 22 und 23 können aus transparenten Harzsubstraten oder Filmen gebildet werden.
  • Das Substrat 23 muss nicht transparent sein. Das Substrat 23 kann aus festem bzw. hartem Material wie beispielsweise Metall, Keramik, und dergleichen angefertigt werden, oder kann aus einem flexiblen Substrat wie beispielsweise Harz angefertigt werden.
  • Das organische Elektrolumineszenzelement 27 muss nicht weißes Licht emittieren. Statt dessen kann das organische Elektrolumineszenzelement 27 blaues Licht emittieren. In diesem Fall wird der Farbfilter 19 durch eine Farbumwandlungsschicht ersetzt, die unter Verwendung von blauem Licht als die Anregungslichtquelle Fluoreszenzlicht emittiert.
  • Die organischen Elektrolumineszenzelemente 27 können durch anorganische Elektrolumineszenzelemente ersetzt werden. Alternativ können die organischen Elektrolumineszenzelemente 27 durch selbstleuchtende Körper ersetzt werden, die sich von Elektrolumineszenzelementen unterscheiden. Werden die organischen Elektrolumineszenzelemente durch anorganische Elektrolumineszenzelemente ersetzt, ist eine Schutzeinrichtung zum Schutz der organischen Elektrolumineszenzelemente 27 vor Wasser und Sauerstoff unnötig.
  • Das Flüssigkristallfeld 12 kann ein Schwarz-Weiß- Anzeigefeld sein, dass keinen Farbfilter 19 aufweist.
  • Auf der Seite des Substrats 22 können entsprechend zu den Abtastelektroden 17 lineare transparente Elektroden (Anode) gebildet werden, und auf der Seite des Substrats 23 können Elektroden (Kathode) mit im Wesentlichen derselben Form wie das Substrat 23 gebildet werden.
  • Zwischen den Abtastelektroden 17 und dem Hinterleuchtungslicht 13 kann eine halbdurchlässige reflektierende Platte angeordnet werden. In diesem Fall dient von der reflektierenden Platte reflektiertes Licht und Licht des Hinterleuchtungslichts als die Lichtquelle der Flüssigkristallanzeige. Folglich wird die erforderliche Lichtmenge erlangt, auch wenn die Lichtmenge des Hinterleuchtungslichts reduziert ist. Dementsprechend wird der Energieverbrauch weiter reduziert.
  • Die das Hinterleuchtungslicht 13 bildenden selbstleuchtenden Körper müssen keine Elektrolumineszenzelemente sein. Die selbstleuchtenden Körper können alles sein, was in einen Dünnfilm eingebaut werden kann und Licht emittiert, wenn Spannung oder Strom angelegt wird.
  • Daher sind die Beispiele und Ausführungsbeispiele als Veranschaulichung und nicht als Beschränkung anzusehen und die Erfindung ist nicht auf die hierin angegebenen Einzelheiten zu beschränken, sondern kann innerhalb des Geltungsbereichs und der Äquivalenz der angefügten Ansprüche abgeändert werden.
  • Flüssigkristallanzeige mit einem Flüssigkristallfeld, das eine Vielzahl von Pixelreihen aufweist, und einem an der Rückseite des Flüssigkristallfeldes angeordneten Hinterleuchtungslicht. Das Hinterleuchtungslicht umfasst eine Vielzahl von organischen Elektrolumineszenzelementen aus Dünnfilm. Jedes organische Elektrolumineszenzelement leuchtet unabhängig von den anderen organischen Elektrolumineszenzelementen auf. Jedes Elektrolumineszenzelement entspricht einer der Pixelreihen und strahlt Licht in Richtung auf die entsprechende Pixelreihe ab. Dieser Aufbau reduziert Dicke und Energieverbrauch der Flüssigkristallanzeige.

Claims (10)

1. Flüssigkristallanzeige, gekennzeichnet durch
ein Flüssigkristallfeld mit einer Vielzahl von Pixeln; und
ein an der Rückseite des Flüssigkristallfeldes angeordnetes Hinterleuchtungslicht, wobei das Hinterleuchtungslicht eine Vielzahl von selbstleuchtenden Körpern aus Dünnfilm aufweist, die jeweils unabhängig von den anderen selbstleuchtenden Körpern aufleuchten, und wobei jeder selbstleuchtende Körper zumindest einem der Pixel entspricht und Licht in Richtung auf den entsprechenden Pixel abstrahlt.
2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkristallfeld eine Vielzahl von Pixelreihen aufweist, die jeweils die Pixel umfassen, und wobei jeder selbstleuchtende Körper zumindest einer der Pixelreihen entspricht und Licht in Richtung auf die entsprechende Pixelreihe abstrahlt.
3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Pixelreihen die selbe wie die Anzahl der selbstleuchtenden Körper ist.
4. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Pixelreihen gleich der Anzahl der selbstleuchtenden Körper multipliziert mit einer ganzen Zahl ist.
5. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die selbstleuchtenden Körper entlang der Längsrichtung der Pixelreihen erstrecken.
6. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkristallfeld eine Vielzahl von Abtastelektroden und eine Vielzahl von Datenelektroden aufweist, die sich in einander überkreuzenden Richtungen erstrecken, und wobei jeder Pixel bei dem Kreuzungsteil von einer der Abtastelektroden und einer der Datenelektroden gebildet wird, und jeder Pixel gemäß einer Spannung angesteuert wird, die an der entsprechenden Abtastelektrode und der entsprechenden Datenelektrode anliegt.
7. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder selbstleuchtende Körper zumindest einer der Abtastelektroden entspricht, und wobei, wenn an eine der Abtastelektroden Spannung angelegt wird, der entsprechende selbstleuchtende Körper Licht in Richtung des Pixels abstrahlt, der der Abtastelektrode entspricht.
8. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die selbstleuchtenden Körper entlang der Längsrichtung der Abtastelektroden erstrecken.
9. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstleuchtenden Körper Elektrolumineszenzelemente sind.
10. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstleuchtenden Körper organische Elektrolumineszenzelemente sind.
DE10303768A 2002-01-31 2003-01-30 Flüssigkristallanzeige Expired - Fee Related DE10303768B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002023307A JP3780952B2 (ja) 2002-01-31 2002-01-31 液晶表示装置
JPP2002/023307 2002-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10303768A1 true DE10303768A1 (de) 2003-09-11
DE10303768B4 DE10303768B4 (de) 2010-10-14

Family

ID=27606386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303768A Expired - Fee Related DE10303768B4 (de) 2002-01-31 2003-01-30 Flüssigkristallanzeige

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7283186B2 (de)
JP (1) JP3780952B2 (de)
KR (2) KR100605320B1 (de)
DE (1) DE10303768B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005116383A (ja) * 2003-10-09 2005-04-28 Pioneer Electronic Corp バックライト装置および表示装置
KR100580632B1 (ko) * 2003-12-05 2006-05-16 삼성전자주식회사 2차원과 3차원 영상을 선택적으로 표시할 수 있는디스플레이
KR100627311B1 (ko) * 2004-08-05 2006-09-25 삼성에스디아이 주식회사 액정 표시 장치
WO2006013667A1 (ja) 2004-08-05 2006-02-09 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki 液晶表示装置
KR101066404B1 (ko) * 2005-01-06 2011-09-21 삼성전자주식회사 표시 패널과 이를 갖는 표시 장치
KR100670329B1 (ko) * 2005-03-31 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 백라이트 유니트 및 이를 구비한 백라이트 일체형 액정표시 장치
JP2006323300A (ja) * 2005-05-20 2006-11-30 Toyota Industries Corp 液晶表示装置
JP2006323299A (ja) * 2005-05-20 2006-11-30 Toyota Industries Corp 液晶表示装置
TW200705005A (en) * 2005-07-22 2007-02-01 Ind Tech Res Inst Liquid crystal display
KR100744633B1 (ko) * 2005-11-24 2007-08-01 (재)대구경북과학기술연구원 유기발광소자를 포함하는 백라이트 유닛, 이를 포함하는액정표시장치 및 이의 제조방법
KR20070068891A (ko) * 2005-12-27 2007-07-02 엘지.필립스 엘시디 주식회사 인-셀 백라이트를 갖는 액정 표시 장치 및 이의 제조 방법
US20070268240A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Lee Sang-Jin Display device and method of driving the display device
WO2013034879A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-14 Milan Momcilo Popovich Method and apparatus for switching electro optical arrays

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2525148B2 (ja) * 1986-03-07 1996-08-14 株式会社日立製作所 表示装置
DE3616940A1 (de) 1986-05-20 1987-11-26 Battelle Development Corp Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des visuellen kontrastes in matrix-fluessigkristall-bildschirmen
DE8709913U1 (de) * 1987-07-18 1988-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
JP3121932B2 (ja) * 1992-09-28 2001-01-09 三菱電機株式会社 液晶表示装置
US5377027A (en) * 1992-10-02 1994-12-27 Motorola, Inc. Liquid crystal display device with pixel registration illumination
JPH07146467A (ja) * 1993-11-25 1995-06-06 Sharp Corp 液晶表示装置
GB2298075B (en) * 1995-02-18 1998-09-09 Ibm Liquid crystal display
US6111560A (en) * 1995-04-18 2000-08-29 Cambridge Display Technology Limited Display with a light modulator and a light source
US5760858A (en) * 1995-04-21 1998-06-02 Texas Instruments Incorporated Field emission device panel backlight for liquid crystal displays
JPH1078582A (ja) 1996-09-04 1998-03-24 Casio Comput Co Ltd 表示装置及びその駆動方法
JPH10189237A (ja) 1996-12-25 1998-07-21 Casio Comput Co Ltd 面発光体およびそれを使用する液晶表示装置
US6025894A (en) 1996-09-04 2000-02-15 Casio Computer Co., Ltd. Scatter control member for organic electroluminescent light source for passing light with or without scattering depending upon an incident angle
JPH10172762A (ja) * 1996-12-11 1998-06-26 Sanyo Electric Co Ltd エレクトロルミネッセンス素子を用いた表示装置の製造方法及び表示装置
JPH10260403A (ja) * 1997-01-20 1998-09-29 Seiko Epson Corp 液晶装置及び電子機器
KR19980086305A (ko) 1997-05-31 1998-12-05 윤종용 평판 표시 장치
JP3185736B2 (ja) * 1997-11-26 2001-07-11 カシオ計算機株式会社 表示装置
GB2335776A (en) * 1998-03-27 1999-09-29 Central Research Lab Ltd Colour display
GB2344691A (en) * 1998-12-12 2000-06-14 Sharp Kk An electroluminescent device
JP3797007B2 (ja) 1999-03-15 2006-07-12 セイコーエプソン株式会社 液晶装置および電子機器
JP3487782B2 (ja) * 1999-03-17 2004-01-19 株式会社日立製作所 液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3780952B2 (ja) 2006-05-31
US20030142246A1 (en) 2003-07-31
JP2003222858A (ja) 2003-08-08
KR20030065372A (ko) 2003-08-06
DE10303768B4 (de) 2010-10-14
KR100605320B1 (ko) 2006-07-28
KR100617933B1 (ko) 2006-08-30
US7283186B2 (en) 2007-10-16
KR20050118137A (ko) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10303767A1 (de) Display
DE602006000054T2 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und damit ausgestattete Flüssigkristallanzeige
DE4008953A1 (de) Lichtquelleneinrichtung
DE69534884T2 (de) Hinterbeleuchtungsvorrichtung für eine Anzeigevorrichtung
DE102015226690B4 (de) Matrixsubstrat und Anzeigefeld
DE102009051544B4 (de) Flüssigkristalldisplay mit einer LED-Lichtquelle
DE102013114150B4 (de) Organische Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015113348B4 (de) Anzeigevorrichtung mit organischen leuchtdioden und verfahren für deren herstellung
DE102006028322B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE19916747A1 (de) Selbstleuchtende LCD-Anzeigevorrichtung
DE60218075T2 (de) Flüssigkristallanzeige und elektronisches Gerät
DE10303768B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE10213646A1 (de) Blaue Hintergrundbeleuchtung und Leuchtstoffschicht für ein Farb-LCD
EP1851746B1 (de) Display zur erstellung von durch auffallendes licht erkennbaren farbigen bildern und texten
DE102009044335A1 (de) Flexibles Flüssigkristalldisplay
DE102012221581A1 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung vom direkten typ und flüssigkristallanzeige, die diese verwendet
DE112019005627B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE10108411A1 (de) LCD-Anzeigetafel
DE102017130367B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE60126876T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und damit versehenes elektronisches Gerät
DE102005024121A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Helligkeitssteuerung einer Flüssigkristalldisplay-Einrichtung
DE102020124273A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und damit versehene Anzeigevorrichtung
DE60222128T2 (de) Anzeigetafel und diese verwendende anzeigevorrichtung
EP1045462B1 (de) Lichtemittierende Diode mit organischen lichtemittierenden Stoffen zur Erzeugung von Licht mit Mischfarben
DE102014114778B4 (de) Pixel-elementstruktur, array-struktur und anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801