DE60126876T2 - Flüssigkristallvorrichtung und damit versehenes elektronisches Gerät - Google Patents

Flüssigkristallvorrichtung und damit versehenes elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE60126876T2
DE60126876T2 DE60126876T DE60126876T DE60126876T2 DE 60126876 T2 DE60126876 T2 DE 60126876T2 DE 60126876 T DE60126876 T DE 60126876T DE 60126876 T DE60126876 T DE 60126876T DE 60126876 T2 DE60126876 T2 DE 60126876T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal device
substrate
electrode
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60126876T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126876D1 (de
Inventor
Chihiro Suwa-shi Tanaka
Tadashi Suwa-shi Tsuyuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE60126876D1 publication Critical patent/DE60126876D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60126876T2 publication Critical patent/DE60126876T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • G02F1/133555Transflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134336Matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133371Cells with varying thickness of the liquid crystal layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133707Structures for producing distorted electric fields, e.g. bumps, protrusions, recesses, slits in pixel electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/123Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode pixel
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/40Arrangements for improving the aperture ratio

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Flüssigkristallvorrichtungen zum Anzeigen von Bildern wie zum Beispiel Buchstaben und Zahlen durch Modulieren von Licht mit Hilfe eines Flüssigkristallmaterials. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren elektronische Geräte, die mit den Flüssigkristallvorrichtungen arbeiten.
  • In den vergangenen Jahren wurden reflektierende Flüssigkristallvorrichtungen häufig für Anzeigeeinheiten elektronischer Geräte, wie zum Beispiel Mobilgeräte, verwendet. Da es in der reflektierenden Flüssigkristallvorrichtung keine Lichtquelle, wie zum Beispiel eine Rückbeleuchtung, gibt, hatten sie den Vorteil eines geringeren Stromverbrauchs. Da jedoch externes Licht als die Lichtquelle verwendet wird, gab es insofern ein Problem, als die Anzeige nicht an dunklen Orten betrachtet werden kann. Angesichts der oben dargelegten Situation ist eine transflektierende Flüssigkristallvorrichtung bereitgestellt worden, wobei die Anzeige an hellen Orten mit Hilfe von externem Licht betrachtet werden kann, ähnlich der reflektierenden Flüssigkristallvorrichtung, und ebenso an dunklen Orten mit Hilfe von Licht betrachtet werden kann, das von einer Lichtquelle, wie zum Beispiel einer Rückbeleuchtung, abgestrahlt wird.
  • 12 ist eine Ansicht, die einen schematischen Aufbau einer herkömmlichen transflektierenden Flüssigkristallvorrichtung 100 zeigt. Die transflektierende Flüssigkristallvorrichtung 100, die in der Figur gezeigt ist, ist eine Flüssigkristallvorrichtung mit aktiver Matrix, die TFD (Dünnschichtdioden)-Elemente als ein Schaltelement verwendet.
  • Bei dieser transflektierenden Flüssigkristallvorrichtung 100 ist zwischen einem oberen Substrat 101 und einem unteren Substrat 102, die jeweils Transparenz- und Isolationseigenschaften aufweisen, ein Flüssigkristall 103 durch ein rahmenförmiges Dichtmaterial (in der Figur nicht gezeigt) eingeschlossen, so dass dementsprechend eine Flüssigkristallzelle 110 gebildet wird.
  • Auf der Innenfläche des oberen Substrats 101 sind mehrere rechteckige transparente Pixelelektroden, die aus ITO oder dergleichen bestehen, angeordnet und sind über die TFD-Elemente mit Metalldrähten (in der Figur nicht gezeigt) verbunden. Außerdem sind auf der Außenseite des Substrats 101 – in dieser Reihenfolge von der Betrachterseite aus gesehen – ein Polarisationsfilter 121 und ein Verzögerungsfilm 122 angeordnet.
  • Außerdem sind auf der Innenseite des unteren Substrats 102 ein Transflektor 131, eine schwarze Matrix oder eine schwarze Maske zum Absorbieren von Licht, das heißt Abschattungsfilme 132, und Gegenelektroden 135 nacheinander in dieser Reihenfolge angeordnet, und auf der Außenseite des unteren Substrats sind ein Verzögerungsfilm 142, ein Polarisationsfilter 141 und eine Rückbeleuchtung 150 angeordnet. Da andere Elemente (wie zum Beispiel Farbschichten, ein Ausrichtungsfilm und eine Schutzschicht), aus denen die transflektierende Flüssigkristallvorrichtung 100 besteht, für die Beschreibung der Anzeigefunktion der transflektierenden Flüssigkristallvorrichtung nicht ausdrücklich erforderlich sind, sind sie in den Figuren nicht gezeigt, und auf ihre Beschreibungen wird verzichtet.
  • Wenn bei der transflektierenden Flüssigkristallvorrichtung 100 mit dem oben beschriebenen Aufbau, während sich die Vorrichtung im weißen Anzeigezustand befindet, externes Licht von der Beobachterseite in die Vorrichtung in einem mit Elektroden versehenen Bereich, in dem die Pixelelektrode 111 an dem oberen Substrat 101 angeordnet ist, eintritt, wie durch einen Lichtpfad A gezeigt, so passiert das einfallende Licht das Polarisationsfilter 121, den Verzögerungsfilm 122, das obere Substrat 101, die Pixelelektrode 111, die Flüssigkristallschicht 103 und die Gegenelektrode 135 in dieser Reihenfolge und erreicht den Transflektor 131, und, das am Transflektor 131 reflektierte Licht läuft den Pfad zurück, auf dem es kam, und wird vom Polarisationsfilter 121 zur Beobachterseite abgestrahlt.
  • Im Gegensatz dazu wird in einem elektrodenfreien Bereich, in dem die Pixelelektrode 111 nicht auf dem oberen Substrat 101 vorhanden ist, einfallendes Licht durch den Abschattungsfilm 132 absorbiert, der auf der Seite des unteren Substrats 102 angeordnet ist, wie durch einen Lichtpfad B gezeigt.
  • Wenn des Weiteren Licht von der Rückbeleuchtung 150 in dem mit Elektroden versehenen Bereich abgestrahlt wird, wie durch einen Lichtpfad Cgezeigt, so passiert das abgestrahlte Licht von der Rückbeleuchtung 150 das Polarisationsfilter 141, den Verzögerungsfilm 142, das untere Substrat 102, den Transflektor 131, die Gegenelektrode 135, die Flüssigkristallschicht 103, die Pixelelektrode 111, das obere Substrat 101, den Verzögerungsfilm 122 und das Polarisationsfilter 121 in dieser Reihenfolge und wird zur Beobachterseite abgestrahlt.
  • Im Gegensatz dazu wird in dem elektrodenfreien Bereich einfallendes Licht durch den Abschattungsfilm 132 absorbiert, der auf der Seite des unteren Substrats 102 angeordnet ist, wie durch einen Lichtpfad D gezeigt.
  • Wie oben beschrieben, entsteht bei der herkömmlichen transflektierenden Flüssigkristallvorrichtung 100 eine Anzeige durch Reflektieren des Lichts, das von der Beobachterseite in die Flüssigkristallschicht 103 eintritt, am Transflektor 131, wenn die Umgebung hell ist, und wenn andererseits die Umgebung dunkel ist, so entsteht eine durchlässige Anzeige durch Durchlassen des von der Rückbeleuchtung 150 abgestrahlten Lichts durch den Transflektor 131.
  • Obgleich die herkömmliche transflektierende Flüssigkristallvorrichtung insofern einen Vorteil hat, dass sowohl eine reflektierende Anzeige als auch eine durchlässige Anzeige je nach der Umgebung, in der sie verwendet wird, erzeugt werden kann, gab es aufgrund der hohen Lichtverlustrate der herkömmlichen transflektierenden Flüssigkristallvorrichtung insofern ein Problem, als das Anzeigebild dunkel ist. Außerdem ist – ebenso wie bei der transflektierenden Flüssigkristallvorrichtung – auch verlangt worden, die Helligkeit des Anzeigebildes der reflektierenden Flüssigkristallvorrichtung und der durchlässigen Flüssigkristallvorrichtung zu erhöhen.
  • Die japanische Patentanmeldung Nr. 10170959, veröffentlicht am 26. Juni 1998, offenbart eine reflektierende Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die ein erstes und ein zweites Substrat mit einer dazwischen angeordneten Flüssigkristallschicht umfasst, wobei eine Pixelelektrode auf der Flüssigkristallseite des ersten Substrats angeordnet ist und eine Gegenelektrode auf der Flüssigkristallseite des zweiten Substrats angeordnet ist. Eine Schwarzlichtabschirmung ist auf dem zweiten Substrat gegenüber einem TFT-Element angeordnet, das auf dem ersten Substrat angeordnet ist, und Farbfilterschichten sind auf dem zweiten Substrat in Übereinstimmung mit den Pixelelektroden angeordnet. Außerdem sind benachbarte andersfarbige Filterschichten so angeordnet, dass sie einander in einer Region zwischen der Pixelelektrode und dem TFT überlappen.
  • Die vorliegende Erfindung hat die oben beschriebenen Situationen zum Hintergrund, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Flüssig kristallvorrichtung mit einem hohen Öffnungsverhältnis und überragenden Anzeigeeigenschaften und die Bereitstellung eines elektronischen Gerätes, das mit der oben beschriebenen Flüssigkristallvorrichtung ausgestattet ist.
  • Zu diesen Zwecken umfasst eine Flüssigkristallvorrichtung gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung die in Anspruch 1 dargelegten Merkmale.
  • Es werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weiterhin lediglich beispielhaft und unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen Folgendes zu sehen ist:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines schematischen Aufbaus einer transflektierenden Flüssigkristallvorrichtung einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Ansicht einer Querschnittsstruktur der Flüssigkristallvorrichtung entlang der Linie A-A' in 1.
  • 3 ist eine Draufsicht zum Veranschaulichen einer Elektrodenanordnung in einem einzelnen Pixel der in 1 gezeigten Flüssigkristallvorrichtung.
  • 4 ist eine Ansicht zum Veranschaulichen der Funktion einer reflektierenden Anzeige, wenn keine Spannung an die in 1 gezeigte Flüssigkristallvorrichtung angelegt wird.
  • 5 ist eine Ansicht zum Veranschaulichen der Funktion einer reflektierenden Anzeige, wenn eine Spannung an die in 1 gezeigte Flüssigkristallvorrichtung angelegt wird.
  • 6 ist eine Ansicht zum Veranschaulichen der Funktion einer durchlässigen Anzeige, wenn keine Spannung an die in 1 gezeigte Flüssigkristallvorrichtung angelegt wird.
  • 7 ist eine Ansicht zum Veranschaulichen der Funktion einer durchlässigen Anzeige, wenn eine Spannung an die in 1 gezeigte Flüssigkristallvorrichtung angelegt wird.
  • 8 enthält Ansichten zum Veranschaulichen modifizierter Beispiele der Anordnung eines Abschattungsfilms 22.
  • 9 ist ein Blockschaubild eines elektrischen Aufbaus eines elektronischen Gerätes einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel eines Personalcomputers zeigt, der ein elektronisches Gerät einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel eines Mobiltelefons zeigt, das ein elektronisches Gerät einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • 12 ist eine Ansicht einer Querschnittsstruktur eines Beispiels einer herkömmlichen Flüssigkristallvorrichtung.
  • 13 ist eine Ansicht einer Querschnittsstruktur einer Flüssigkristallvorrichtung einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 14 ist eine vergrößerte Draufsicht, die einen einzelnen Bildelementabschnitt oder einen einzelnen Pixelabschnitt in einem Anzeigebereich des in 13 gezeigten Flüssigkristalls zeigt.
  • 15 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen einzelnen Bildelementabschnitt oder einen einzelnen Pixelabschnitt in dem Anzeigebereich des in 13 gezeigten Flüssigkristalls zeigt.
  • 16 ist eine Ansicht einer Querschnittstruktur einer Flüssigkristallvorrichtung, die keinen Bestandteil der Erfindung in der beanspruchten Form bildet.
  • 17 ist eine vergrößerte Draufsicht, die einen einzelnen Bildelementabschnitt oder einen einzelnen Pixelabschnitt in einem Anzeigebereich des in 16 gezeigten Flüssigkristalls zeigt.
  • Im Weiteren werden anhand der Figuren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Obgleich die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen Varianten der vorliegenden Erfindung sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und es können optional Modifizierungen vorgenommen werden, ohne den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • (Erste Ausführungsform der Flüssigkristallvorrichtung)
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines schematischen Aufbaus einer transflektierenden Flüssigkristallvorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform, und 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' der in 1 gezeigten transflektierenden Flüssigkristallvorrichtung 1. In 2 ist aus Gründen der übersichtlicheren Darstellung nur eine einzelne Pixelelektrode 5 in der Figur gezeigt; jedoch sind in der echten Flüssigkristallvorrichtung mehrere Pixelelektroden 5 auf einem ersten Substrat 2a ausgebildet. Außerdem ist die transflektierende Flüssigkristallvorrichtung 1 dieser Ausführungsform eine Flüssigkristallvorrichtung mit aktiver Matrix, die mit Zweipol-Schaltelementen arbeitet, die durch TFD (Dünnschichtdioden)-Elemente dargestellt sind; diese Ausführungsform soll jedoch nicht darauf beschränkt sein, und diese Aus führungsform kann zum Beispiel auch auf eine Flüssigkristallvorrichtung mit aktiver Matrix, die mit Dreipol-Schaltelementen arbeitet, die durch TFT (Dünnschichttransistor)-Elemente dargestellt sind, oder auf eine Flüssigkristallvorrichtung mit passiver Matrix angewendet werden.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist in dieser transflektierenden Flüssigkristallvorrichtung 1 zwischen einem ersten Substrat 2a und einem zweiten Substrat 2b, die jeweils Transparenz- und Isolationseigenschaften aufweisen, eine Flüssigkristallschicht 3, die aus nematischem Flüssigkristall mit einem zuvor festgelegten Drehungswinkel besteht, durch ein rahmenförmiges Dichtmaterial (in der Figur nicht gezeigt) umschlossen, so dass eine Flüssigkristallzelle 4 gebildet wird.
  • Auf der Innenfläche des ersten Substrats 2a sind mehrere rechteckige transparente Pixelelektroden 5 aus ITO oder dergleichen ausgebildet, und jede Pixelelektrode 5 ist über ein Zweipol-Schaltelement, wie zum Beispiel ein TFD-Element 9, mit einem Metalldraht 6. Auf den Oberflächen der Pixelelektroden 5 ist ein Ausrichtungsfilm 10a ausgebildet, und dieser Ausrichtungsfilm 10a wird durch eine Reibbehandlung in einer zuvor festgelegten Richtung bearbeitet. Außerdem sind auf der Außenseite des ersten Substrats 2a ein Polarisationsfilter 7a und ein Verzögerungsfilm 8a in dieser Reihenfolge von der Oberseite in der Figur her ausgebildet.
  • Außerdem sind auf der Innenseite des zweiten Substrats 2b ein Transflektor 21, Abschattungsfilme 22, die als eine schwarze Matrix oder eine schwarze Maske ausgebildet sind, Farbschichten 23, Gegenelektroden 24, die als zweite Elektroden verwendet werden, und ein Ausrichtungsfilm 10b nacheinander in dieser Reihenfolge ausgebildet.
  • Die Gegenelektrode 24 besteht aus dem gleichen Material wie die Pixelelektrode 5, die auf dem ersten Substrat 2a ausgebildet ist, das heißt, die Gegenelektrode besteht aus einer transparenten leitfähigen Schicht, die aus ITO oder dergleichen besteht, und ist in einer Streifenform ausgebildet, wenn sie aus der Richtung des Pfeils B betrachtet wird, so dass sie jede Pixelelektrode 5 in der seitlichen Richtung in 2 kreuzt. Auf den Oberflächen der Gegenelektroden 24 ist ähnlich wie bei der oben beschriebenen Pixelelektrode 5 ein Ausrichtungsfilm 10b ausgebildet, und dieser Ausrichtungsfilm 10b wird durch Reibbehandlung in einer zuvor festgelegten Richtung bearbeitet.
  • Die Farbschicht 23 hat eine zuvor festgelegte Struktur, wie zum Beispiel eine Delta-Anordnung aus drei Farben, R (Rot), G (Grün), und B (Blau). Der Abschattungsfilm 22 ist aus einem Abschattungsmaterial wie zum Beispiel Chrom oder Chromoxid ausgebildet und dient dem Verhindern eines Kontrastverlusts durch Abschattungslicht. Eine Linienbreite S1 des Abschattungsfilms 22 dieser Ausführungsform ist um eine Länge "d" kleiner gestaltet als eine Linienbreite S0 des Abschattungsfilms 132, der in der herkömmlichen Flüssigkristallvorrichtung 100, die in 12 gezeigt ist, verwendet wird. Der auf diese Weise ausgebildete Abschattungsfilm 22 ist in einem Abstand "d" von der Überkreuzungsregion (das heißt, dem Bereich, wo sich die Elektroden befinden) der Pixelelektrode 5 und der Gegenelektrode 24 angeordnet.
  • Der Transflektor 21 ist aus einer reflektierenden Metallschicht ausgebildet, die zum Beispiel aus Aluminium oder Silber besteht, und der Transflektor reflektiert das Licht, das von dem ersten Substrat 2a einfällt, und lässt das Licht, das von einer Beleuchtungseinrichtung 12 abgestrahlt wird, passieren. In dem Transflektor 21 sind offene Abschnitte 21a vorhanden, die zum Beispiel die Form einer feinen quadratischen Öffnung oder eines rechteckigen Schlitzes aufweisen oder die aus feinen Defekten oder dergleichen bestehen, die in den Transflektor 21 gepunktet sind. Dementsprechend kann das von der Beleuchtungseinrichtung 12 abgestrahlte Licht den Transflektor passieren.
  • Auf der Außenseite des unteren Substrats 2b sind ein Polarisationsfilter 7b und ein Verzögerungsfilm 8b in dieser Reihenfolge von der unteren Seite in 2 aus angeordnet. Außerdem ist hinter dem Polarisationsfilter 7b (das heißt, der unteren Seite in 2) die Beleuchtungseinrichtung 12 angeordnet, die eine Leuchtstoffröhre 13, die weißes Licht abstrahlt, und eine Lichtleitplatte 14 mit Kanten entlang der Leuchtstoffröhre 13 zum Empfangen von Licht aufweist. In dieser Ausführungsform wird die Beleuchtungseinrichtung 12 als eine Rückbeleuchtung genutzt.
  • Die Lichtleitplatte 14 ist eine transparente Platte, die aus einem Acrylharz oder dergleichen besteht, mit einer gerauten Oberfläche auf der gesamten Rückseite der Platte zum Streuen von Licht, und ist so ausgebildet, dass sie Licht, das von der Leuchtstoffröhre 13 abgestrahlt wird, an den Rändern empfängt, um ungefähr gleichförmiges Licht zur Oberseite in 2 abzustrahlen. Als eine Lichtquelle zusätzlich zur Leuchtstoffröhre 13 kann eine LED (Leuchtdiode), EL (Elektrolumineszenz) oder dergleichen verwendet werden.
  • Die transflektierende Flüssigkristallvorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform besteht überwiegend aus den oben beschriebenen Bestandteilen. Als nächstes wird die Funktionsweise unter Bezug auf die 1 bis 3 beschrieben, wenn eine Spannung an die transflektierende Flüssigkristallvorrichtung I mit dem oben beschriebenen Aufbau angelegt wird.
  • 3 ist eine Draufsicht zum Veranschaulichen der Anordnung von Elektroden, die in einem einzelnen Pixel in dem Anzeigebereich der transflektierenden Flüssigkristallvor richtung 1 angeordnet sind. Wie oben beschrieben, sind auf der Oberfläche der Pixelelektrode 5 und auf der Oberfläche der Gegenelektrode 24 die Ausrichtungsfilme 10a bzw. 10b (siehe 2) ausgebildet, und eine Reibbehandlung, das heißt, eine Behandlung zum Bestimmen der Ausrichtung von Flüssigkristallmolekülen, wenn keine Spannung anliegt, wird für die Ausrichtungsfilme 10a und 10b ausgeführt.
  • Da bei dieser Ausführungsform die Reibrichtung R5 für die Pixelelektrode 5 und die Reibrichtung R24 für die Gegenelektrode 24 orthogonal zueinander verlaufen, werden die Flüssigkristallmoleküle, die sich zwischen den Elektroden befinden, so gesteuert, dass sie allmählich so gedreht werden, dass sie einen Winkel von 90° bilden. Die oben beschriebene Flüssigkristallzelle wird im Allgemeinen als eine TN-Zelle bezeichnet, und die in dieser Flüssigkristallzelle eingeschlossenen Flüssigkristallmoleküle haben jeweils einen kleinen Neigungswinkel (das heißt, einen Vorneigungswinkel) entlang der Reibrichtung.
  • Wenn eine Spannung zwischen der Pixelelektrode 5 und der Gegenelektrode 24 angelegt wird, wie in 2 gezeigt, so wird in der Überkreuzungsregion in der Richtung senkrecht zu beiden Substraten 2a und 2b ein elektrisches Feld erzeugt. Außerdem wird in der überkreuzungsfreien Region (das heißt, in dem elektrodenfreien Bereich) ein elektrisches Feld (im Weiteren als ein schräges elektrisches Feld bezeichnet) in einer schrägen Richtung erzeugt, so dass es sich von der Überkreuzungsregion zu der überkreuzungsfreien Region erstreckt.
  • Infolge dessen werden die Ausrichtungen der Flüssigkristallmoleküle (Region a) in der Überkreuzungsregion und der Flüssigkristallmoleküle (Region b) in einer Region, die ein Teil der überkreuzungsfreien Region ist und sich in der Nähe der Überkreuzungsregion befindet, so geändert, dass der Vorneigungswinkel in Richtung des erzeugten elektrischen Feldes vergrößert wird und folglich der Verdrehungszustand der Flüssigkristallmoleküle verschwindet. Da ein Durchlässigkeitszustand von Licht, das auf die Flüssigkristallschicht 3 auftrifft, entsprechend der Änderung der Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht 3 verändert wird, kann – wenn die Intensität des elektrischen Feldes durch Justieren einer Spannung, die zwischen der Pixelelektrode 5 und der Gegenelektrode 24 angelegt wird, gesteuert wird – ein gewünschter Durchlässigkeitsgrad erreicht werden.
  • In der transflektierenden Flüssigkristallvorrichtung 1 dieser Ausführungsform werden eine durchlässige Anzeige und eine reflektierende Anzeige durch Ansteuern des Flüssigkristalls unter Verwendung von nicht nur dem elektrischen Feld, das senkrecht zu beiden Substraten 2a und 2b erzeugt wird, sondern auch unter Verwendung des schrägen elektrischen Feldes, das so erzeugt wird, dass es sich von der Überkreuzungsregion bis zu der überkreuzungsfreien Region erstreckt, erzeugt.
  • Wenn jedoch der Flüssigkristall unter Verwendung eines schrägen elektrischen Feldes angesteuert wird, so kann die Sorge bestehen, dass aufgrund der Erzeugung von Gegenneigungsbereichen Anzeigedefekte (das heißt Entneigung) auftreten (das heißt, die Erzeugung eines Bereichs, in dem Flüssigkristallmoleküle in einer Richtung aufrecht stehen, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der die Flüssigkristallmoleküle aufrecht stehen sollten). Dementsprechend werden Regionen, in denen keine Gegenneigungsbereiche erzeugt werden, vorher untersucht, selbst wenn ein schräges elektrisches Feld zum Ansteuern der Flüssigkristallmoleküle verwendet wird, und auf der Grundlage des Ergebnisses dieser Untersuchung wird die Region b bestimmt (das heißt, der Bereich, in dem Flüssigkristallmoleküle unter Verwendung eines schrägen elektrischen Feldes angesteuert werden). Wie oben beschrieben, kann durch Bestimmen der Region b das Auftreten einer Entneigung verhindert werden.
  • Als nächstes wird der Anzeigebetrieb einer transflektierenden Flüssigkristallvorrichtung 1 mit einem bestimmten Bereich zum Ansteuern des Flüssigkristalls durch ein schräges elektrisches Feld anhand der 4 bis 7 beschrieben.
  • 4 und 5 sind Ansichten zum Veranschaulichen der Funktionsweise einer reflektierenden Anzeige, und 6 und 7 sind Ansichten zum Veranschaulichen der Funktion einer durchlässigen Anzeige. In den 4 bis 7 sind, um komplizierte Figuren zu vermeiden, nur Bestandteile, die für die Beschreibung notwendig sind, in der Figur gezeigt, und die anderen Bestandteile sind weggelassen. Außerdem basiert die folgende Beschreibung auf dem Fall, bei dem Vorrichtung in einem normal-weißen Modus betrieben wird.
  • Reflektierende Anzeige
  • Wie in 4 gezeigt, passiert in dem Fall, bei dem externes Licht in die Flüssigkristallzelle von der Beobachterseite aus eintritt, wenn keine Spannung angelegt wird, das externe Licht das Polarisationsfilter 7a, den Verzögerungsfilm 8a und dergleichen und passiert des Weiteren die Flüssigkristallschicht 3. Externes Licht, das die Flüssigkristallschicht 3 passiert, mit Ausnahme des Lichts, das durch den Abschattungsfilm 22 absorbiert wird, der durch einen Lichtpfad c gezeigt ist, erreicht den Transflektor 21, und das Licht, das am Transflektor 21 reflektiert wird, läuft den Pfad zurück, durch den es kam, und wird vom Polarisationsfilter 7a zur Beobachterseite abgestrahlt (ein Lichtpfad a und ein Lichtpfad b in 4).
  • Wie oben beschrieben, wird in der transflektierenden Flüssigkristallvorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform unter den externen Lichtstrahlen, die von der Beobachterseite her einfallen, zusätzlich zu dem Licht, das den Flüssigkristall (Region a) in der Überkreuzungsregion passiert, das Licht, das den Flüssigkristall (Region b) in einer Region eines Teils der überkreuzungsfreien Region passiert, über das Polarisationsfilter 7a zur Beobachterseite abgestrahlt.
  • Im Gegensatz dazu wird, wenn in 5 eine Spannung zwischen der Pixelelektrode 5 und der Gegenelektrode 24 angelegt wird, ein elektrisches Feld in der Überkreuzungsregion in der Richtung senkrecht zu beiden Substraten 2a und 2b erzeugt, und ein schräges elektrisches Feld wird ebenfalls in der überkreuzungsfreien Region erzeugt, das sich von der Überkreuzungsregion zur überkreuzungsfreien Region erstreckt.
  • Dementsprechend stehen Flüssigkristallmoleküle nicht nur in der Region a, sondern auch in der Region b entlang des elektrischen Felds aufrecht und sind in derselben Richtung ausgerichtet. Infolge dessen wird, wie durch Lichtpfade d und e in 5 gezeigt, externes Licht, das die Region a passiert, durch das Polarisationsfilter 7a absorbiert, und außerdem wird externes Licht, das die Region b passiert, ebenfalls durch das Polarisationsfilter 7a absorbiert. Außerdem wird externes Licht, das von einer Position her einfällt, die dem Abschattungsfilm 22 gegenüberliegt, durch die Abschattungsfilm 22 absorbiert, wie durch einen Lichtpfad f in 5 gezeigt, wie in dem oben beschriebenen Fall. Wie oben beschrieben, wird in dem Fall, in dem externes Licht in die Flüssigkristallzelle von der Beobachterseite her eintritt, wenn eine Spannung anliegt, das gesamte externe Licht im Wesentlichen durch das Polarisationsfilter 7a, den Abschattungsfilm 22 und dergleichen absorbiert. Folglich entweicht kein Licht zur Beobachterseite.
  • Durchlässige Anzeige
  • Als nächstes wird eine durchlässige Anzeige anhand der 6 und 7 beschrieben. Wie in 6 gezeigt, wird in dem Fall, bei dem Licht von der Beleuchtungseinrichtung 12 abgestrahlt wird, wenn keine Spannung anliegt, Licht, welches das Polarisationsfilter 7b und den Verzögerungsfilm 8b passiert, zu in vorgegebener Weise polarisiertem Licht und passiert die offenen Abschnitte 21a, die in dem Transflektor 21 ausgebildet sind. Ein Bereich des Transflektors 21, bei dem es sich um keine offenen Abschnitte 21a handelt, dient als ein Abschattungsfilm zum Abschatten von Licht, das von der Beleuchtungseinrichtung 12 abgestrahlt wurde.
  • Licht, das die offenen Abschnitte 21a passiert hat, mit Ausnahme von Licht, das durch den Abschattungsfilm 22 absorbiert wurde, das durch einen Lichtpfad i gezeigt ist, tritt in die Flüssigkristallschicht 3 über die Farbschicht 23 und die Gegenelektrode 24 ein, und nachdem das Licht die Flüssigkristallschicht 3 passiert hat, wird es über den Verzögerungsfilm 8a und das Polarisationsfilter 7a zur Beobachterseite hin abgestrahlt, wie durch einen Lichtpfad g und einen Lichtpfad h gezeigt.
  • Im Gegensatz dazu wird, wenn eine Spannung anliegt, wie oben beschrieben, ein elektrisches Feld in der Überkreuzungsregion in der Richtung senkrecht zu beiden Substraten 2a und 2b erzeugt, wie in 7 gezeigt, und außerdem wird auch ein schräges elektrisches Feld in der überkreuzungsfreien Region erzeugt, das sich von der Überkreuzungsregion zu der überkreuzungsfreien Region erstreckt.
  • Dementsprechend stehen Flüssigkristallmoleküle nicht nur in der Region a, sondern auch in der Region b entlang dem elektrischen Feld aufrecht und sind in derselben Richtung ausgerichtet. Infolge dessen wird, wie durch einen Licht pfad j gezeigt, das Licht, das von der Beleuchtungseinrichtung 12 abgestrahlt wird und die Region a passiert, durch das Polarisationsfilter 7a absorbiert, und außerdem wird das abgestrahlte Licht, das die Region b passiert, noch durch das Polarisationsfilter 7a absorbiert, wie durch einen Lichtpfad k gezeigt.
  • Außerdem wird externes Licht, das von einer Position gegenüber dem Abschattungsfilm 22 einfällt, durch den Abschattungsfilm 22 absorbiert, wie durch einen Lichtpfad 1 gezeigt, wie in dem oben beschriebenen Fall. Wie oben beschrieben, wird in dem Fall, bei dem Licht von der Beleuchtungseinrichtung 12 abgestrahlt wird, wenn eine Spannung anliegt, das gesamte abgestrahlte Licht im Wesentlichen durch das Polarisationsfilter 7a, den Abschattungsfilm 22 und dergleichen absorbiert. Folglich entweicht kein Licht zur Beobachterseite.
  • Wie oben beschrieben, führt die transflektierende Flüssigkristallvorrichtung 1 dieser Ausführungsform eine reflektierende Anzeige und eine durchlässige Anzeige aus, indem der Flüssigkristall (Region a) in der Überkreuzungsregion und der Flüssigkristall (Region b) in einer Region, die ein Teil der überkreuzungsfreien Region ist und die sich in der Nähe der Überkreuzungsregion befindet, angesteuert wird. Bei dieser Vorrichtung wird Licht, das die Region b passiert, wenn eine Spannung anliegt, durch das Polarisationsfilter 7a und dergleichen absorbiert, da der Flüssigkristall in der Region b angesteuert wird. Dementsprechend ist es an einer Position des zweiten Substrats 2b, die der Region b entspricht, nicht erforderlich, den Abschattungsfilm 22 anzuordnen. Infolge dessen kann die Linienbreite des Abschattungsfilms 22 geringer gestaltet werden als in einem herkömmlichen Fall, so dass ein hohes Öffnungsverhältnis erhalten werden kann. Oder anders ausgedrückt: Wenn eine reflektierende Anzeige ausgeführt wird, kann die Helligkeit des Anzeigebildes erhöht werden, indem man den Reflexionsgrad erhöht, und wenn eine durchlässige Anzeige ausgeführt wird, so kann die Helligkeit des Anzeigebildes erhöht werden, indem man den Durchlässigkeitsgrad erhöht.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Oben wurde eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben; jedoch ist die oben beschriebene Ausführungsform lediglich ein Beispiel der vorliegenden Erfindung, und es können verschiedene Anwendungen und Modifizierungen vorgenommen werden, ohne dass der Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
  • Zum Beispiel wurde in der oben beschriebenen Ausführungsform der Transflektor 21, der mit den offenen Abschnitten 21a versehen war, beispielhaft beschrieben; jedoch kann anstelle des Ausbildens des offenen Abschnitts 21a auch ein Transflektor mit einer Dicke von 15 bis 20 nm so ausgebildet werden, dass er als ein Transflektor mit einem Reflexionsgrad von ungefähr 85 % und einem Durchlässigkeitsgrad von ungefähr 10 % dient.
  • Außerdem wurden in der oben beschriebenen Ausführungsform die auf dem ersten Substrat 2a ausgebildeten Pixelelektroden 5 beispielhaft beschrieben; jedoch können die Pixelelektroden 5 auch auf dem zweiten Substrat 2b ausgebildet werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wurde die transflektierende Flüssigkristallvorrichtung, die eine reflektierende Anzeige und eine durchlässige Anzeige auszuführen vermag, beispielhaft beschrieben; jedoch kann diese Ausführungsform zum Beispiel auch auf eine reflektierende Flüssigkristallvorrichtung angewendet werden, die nur eine reflektierende Anzeige ausführt, oder auf eine durchlässige Flüssigkristallvorrichtung angewendet werden, die nur eine durchlässige Anzeige ausführt. Wenn die vorliegende Erfindung auf eine reflektierende Flüssigkristallvorrichtung und eine durchlässige Flüssigkristallvorrichtung angewendet wird, so sind ihr konkreter Aufbau und Anzeigebetrieb äquivalent zu dem Fall der oben beschriebenen transflektierenden Flüssigkristallvorrichtung.
  • Des Weiteren ist in der oben beschriebenen Ausführungsform, wie in 3 gezeigt, der Abschattungsfilm 22 in einem Abstand d von einer Position angeordnet, die der Peripherie 5a der Pixelelektrode 5 entspricht; jedoch kann auch ein Abschattungsfilm 22 mit einer Form, wie sie in 8(a) oder 8(b) gezeigt ist, auf dem zweiten Substrat 2b angeordnet werden. Das heißt, in der in 2 gezeigten Region b kann – solange der Abschattungsfilm 22 nicht an einem Teil eines Bereichs angeordnet ist, der dem Flüssigkristallbereich entspricht, der durch ein schräges elektrisches Feld angesteuert wird – ein Abschattungsfilm 22 einer beliebigen Form auf dem zweiten Substrat 2b angeordnet sein. Ungeachtet dessen bilden die Anordnungen der 8(a) und 8(b) keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung in der beanspruchten Form.
  • Erste Ausführungsform elektronischer Geräte
  • Als nächstes werden Fälle beschrieben, in denen die transflektierende Flüssigkristallvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung auf verschiedene elektronische Geräte Anwendung findet. In den oben beschriebenen Fällen, wie in 9 gezeigt, besteht das elektronische Gerät überwiegend aus einer Anzeigeinformationsausgabequelle 50, einer Anzeigeinformationsverarbeitungsschaltung 51, einem elektrischen Leistungskreis 52, einem Zeitgebergenerator 53, der transflektierenden Flüssigkristallvorrichtung 1 und einer Ansteuerschaltung 54.
  • Unter den oben beschriebenen Bestandteilen enthält die Anzeigeinformationsausgabequelle 50 Speicher, wie zum Beispiel einen RAM (Direktzugriffsspeicher), Speichereinheiten, wie zum Beispiel verschiedene Disks, und eine Synchronisationsschaltung, die digitale Bildsignale synchronisiert und ausgibt. Außerdem speist die Anzeigeinformationsausgabequelle in Reaktion auf verschiedene Taktsignale, die durch den Zeitgebergenerator 53 erzeugt werden, Anzeigeinformationen, wie zum Beispiel zuvor festgelegte Formatbildsignale, in die Anzeigeinformationsverarbeitungsschaltung 51 ein. Als nächstes enthält die Anzeigeinformationsverarbeitungsschaltung 51 viele bekannte Schaltkreise, wie zum Beispiel eine Verstärker/Umkehrschaltung, eine Drehschaltung, eine Gammakorrekturschaltung und eine Klemmschaltung, führt die Verarbeitung von eingegebenen Anzeigeinformation aus und speist die daraus entstehenden Bildsignale zusammen mit Taktsignalen CLK in die Ansteuerschaltung 54 ein. Eine (nicht gezeigte) Abtastleitungsansteuerschaltung und eine (nicht gezeigte) Datenleitungsansteuerschaltung zusammen mit Inspektionsschaltungen werden gemeinsam als die Ansteuerschaltung 54 bezeichnet. Außerdem speist der elektrische Leistungskreis 52 eine zuvor festgelegte elektrische Energie in die einzelnen Bestandteile ein.
  • Zweite Ausführungsform des elektronischen Gerätes
  • Als nächstes wird ein Beispiel beschrieben, in dem die transflektierende Flüssigkristallvorrichtung 1 der oben beschriebenen Ausführungsform in einem bestimmten elektronischen Gerät verwendet wird. Als erstes wird ein Beispiel beschrieben, in dem die Flüssigkristallvorrichtung in einem tragbaren Personalcomputer verwendet wird. 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Aufbaus eines Personalcomputers. In dieser Figur besteht ein Personalcomputer 60 aus einem Hauptkörper 62, der mit einer Tastatur 61 und einer Flüssigkristallanzeigeeinheit 63 versehen ist. Diese Flüssigkristallanzeigeeinheit 63 besteht aus einer transflektierenden Flüssigkristallvorrichtung 1, die mit einer Rückbeleuchtung versehen ist. Dementsprechend kann an Orten, wo überhaupt kein externes Licht genutzt werden kann, durch Anstellen der Rückbeleuchtung eine Anzeige betrachtet werden.
  • Dritte Ausführungsform des elektronischen Gerätes
  • Außerdem wird ein Beispiel beschrieben, in dem diese transflektierende Flüssigkristallvorrichtung 1 in einem Mobiltelefon verwendet wird. 11 ist eine perspektivische Ansicht des Aufbaus eines Mobiltelefons 70. In dieser Figur besteht das Mobiltelefon 70 aus mehreren Bedientasten 71 und der oben beschriebenen transflektierenden Flüssigkristallvorrichtung 1. Diese transflektierende Flüssigkristallvorrichtung 1 ist ebenfalls mit einer Rückbeleuchtung versehen.
  • Zusätzlich zu den elektronischen Geräten, die oben mit Bezug auf die 10 und 11 beschrieben wurden, lassen sich noch Folgende erwähnen: ein Flüssigkristallfernseher, ein Videobandrekorder vom Bildsuchertyp und vom Direktbetrachtungstyp, ein Kraftfahrzeugnavigationsgerät, ein Pager, ein elektronisches Notizbuch, ein Taschenrechner, eine elektronische Schreibmaschine, eine Workstation, ein Fernsehtelefon, eine Verkaufsstellenkasse, ein Gerät mit einem Berührungsbildschirm oder dergleichen. Natürlich kann die transflektierende Flüssigkristallvorrichtung auch auf die verschiedenen oben beschriebenen elektronischen Geräte angewendet werden.
  • Zweite Ausführungsform der Flüssigkristallvorrichtung
  • 13 zeigt eine Flüssigkristallvorrichtung einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und zeigt insbesondere eine Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf eine transflektierende Flüssig kristallvorrichtung mit aktiver Matrix, die mit TFD-Elementen als ein Schaltelement arbeitet, angewendet wird.
  • Eine in der Figur gezeigte Flüssigkristallvorrichtung 31 hat eine Flüssigkristallzelle 34 und eine Beleuchtungseinrichtung 12, die als eine Rückbeleuchtung. Die Beleuchtungseinrichtung 12 hat eine Leuchtstoffröhre 13 als eine Lichtquelle und einen Lichtleitkörper 14, der Licht von der Leuchtstoffröhre 13 empfängt und das Licht als planares Licht aussendet.
  • Die Flüssigkristallzelle 34 hat ein Paar Substrate 2a und 2b, die entlang ihrer Umfangsränder mittels eines (nicht gezeigten) Dichtmaterials so miteinander verbunden sind, dass sie einander gegenüberliegen, und ein Flüssigkristall ist in einem Spalt, der zwischen den Substraten 2a und 2b gebildet wird, das heißt, in einem Zellenspalt, eingeschlossen, wodurch eine Flüssigkristallschicht 3 gebildet wird.
  • Auf der Oberfläche des ersten Substrats 2a auf der Flüssigkristallseite sind mehrere TFD-Elemente 32 angeordnet, die jeweils aus Folgendem bestehen: einem ersten TFD-Teil 32a und einem zweiten TFD-Teil 32b, mehreren Metalldrähten 33, die jeweils mit einem Anschluss des TFD-Element 32 verbunden sind, und mehreren Pixelelektroden 5, die als erste Elektroden verwendet werden, die jeweils mit dem anderen Anschluss eines jeden der mehreren TFD-Elemente 32 verbunden sind. Außerdem ist auf den einzelnen oben beschriebenen Bestandteilen ein Ausrichtungsfilm 10a ausgebildet. Dieser Ausrichtungsfilm 10a wird einer Ausrichtungsbearbeitung unterzogen, wie zum Beispiel einer Reibbehandlung. Auf der Außenseite des ersten Substrats 2a (das heißt, einer Oberseite in 13) ist ein Verzögerungsfilm 8a ausgebildet, und auf seiner Oberfläche ist ein Polarisationsfilter 7a ausgebildet.
  • Die mehreren Metalldrähte sind parallel zueinander auf der Oberfläche des ersten Substrats 2a ausgebildet, das heißt, sie sind in einem Streifenmuster ausgebildet. Entlang den Metalldrähten 33 sind die TFD-Elemente 32 in regelmäßigen Intervallen ausgebildet, und die Pixelelektroden 5 sind neben den einzelnen TFD-Elementen 32 ausgebildet. Infolge dessen sind die mehreren Pixelelektroden 5 in einer Punktmatrix auf der Oberfläche des ersten Substrats 2a angeordnet.
  • In monochromer Anzeige ohne Nutzung eines Farbfilters, d. h. einer Farbschicht, bildet im Allgemeinen eine Pixelelektrode 5 einen Pixel. In einer Farbanzeige, die mit Farbschichten arbeitet, einschließlich dreier Primärfarben, wie zum Beispiel R (Rot), G (Grün) und B (Blau), oder C (Cyan), M (Magenta) und Y (Yellow), bildet eine Pixelelektrode 5 einen Pixel, und drei Farbpixel R, G und B bilden ein einzelnes Bildelement.
  • Ein Aufbau in der Nähe des TFD-Elements 32 ist beispielhaft in 15 gezeigt. Ein TFD-Element mit einer sogenannten Rücken-an-Rücken-Struktur ist in 15 gezeigt. In 15 hat der Metalldraht 33 einen Dreischichtaufbau, der sich zusammensetzt aus einer ersten Schicht 33a, die zum Beispiel aus TaW (Tantal-Wolfram) besteht, einer zweiten Schicht 33b, die zum Beispiel aus einem anodisierten Film, Ta2O5 (Tantaloxid) besteht, und einer dritten Schicht 33c, die zum Beispiel aus Cr besteht.
  • Außerdem haben der erste TFD-Teil 32a und der zweite TFD-Teil 32b, die das TFD-Element 32 bilden, jeweils einen Dreischichtaufbau, der sich zusammensetzt aus einer ersten Metallschicht 36, die aus TaW besteht, einer Isolierschicht 37, die aus Ta2O5 besteht und durch Anodisierung hergestellt ist, und einer zweiten Metallschicht 38, die aus Cr besteht und bei der es sich um die gleiche Schicht handelt wie die dritte Schicht 33c des Metalldrahtes 33.
  • Wenn der erste TFD-Teil 32a von der Seite des Metalldrahtes 33 aus betrachtet wird, so entsteht ein Laminataufbau aus der zweiten Metallschicht 38, der Isolierschicht 37 und der ersten Metallschicht 36, und wenn der zweite TFD-Teil 32b von der Seite des Metalldrahtes 33 betrachtet wird, so entsteht ein Laminataufbau aus der ersten Metallschicht 36, der Isolierschicht 37 und der zweiten Metallschicht 38. Wie oben beschrieben, ist ein Paar TFD-Teile 32a und 32b gegenüberliegend elektrisch in Reihe geschaltet, so dass ein TFD-Element mit einer Rücken-an-Rücken-Struktur gebildet wird, und somit können die Schalteigenschaften des TFD-Elements stabilisiert werden. Die Pixelelektrode 5 besteht zum Beispiel aus ITO und ist mit der zweiten Metallschicht 38 des zweiten TFD-Teils 32b verbunden.
  • In 13 sind auf der Flüssigkristallseite des zweiten Substrats 2b ein Transflektor 21, ein Abschattungsfilm 22, der als eine schwarze Maske oder eine schwarze Matrix verwendet wird, Farbfilterfilme, d. h. Farbschichten 23, ein Überzugsfilm 38, Gegenelektroden 24 und ein Ausrichtungsfilm 10b nacheinander in dieser Reihenfolge ausgebildet. Ein Transflektor 21 gegenüber der Pixelelektrode 5 ist an einer entsprechenden Position mit wenigstens einer Öffnung 21a versehen. Außerdem ist auf der Außenseite des zweiten Substrats 2b ein Verzögerungsfilm 8b ausgebildet, und auf seiner Oberfläche ist ein Polarisationsfilter 7b ausgebildet.
  • In 13 erstrecken sich die mehreren Metalldrähte 33 jeweils in der Richtung senkrecht zur Ebene dieser Figur, und andererseits erstrecken sich die mehreren Gegenelektroden 24 jeweils in der seitlichen Richtung in 13, so dass sie die Metalldrähte 33 kreuzen, und neben einanderliegende Gegenelektroden sind parallel angeordnet, so dass das Ganze die Form eines Streifenmusters hat.
  • Bereiche, in denen die Pixelelektroden 5 vorhanden sind, das heißt, mit Elektroden versehene Bereiche, bilden Überkreuzungsregionen mit den Gegenelektroden 24. Jede der Überkreuzungsregionen bildet einen Pixel, und jede Farbstruktur der Farbschicht 23 entspricht einem Pixel. Die Farbschicht 23 besteht zum Beispiel aus drei Primärfarben R (Rot), G (Grün) und B (Blau), die eine Einheit zum Bilden eines Bildelements bilden. Das heißt, drei Pixel bilden eine Einheit zum Bilden eines Bildelements.
  • Das erste Substrat 2a und das zweite Substrat 2b bestehen zum Beispiel aus einem Glas oder einem Kunststoff. Außerdem besteht der Transflektor 21 aus einem lichtreflektierenden Material wie zum Beispiel Al (Aluminium). Um sowohl Lichtdurchlässigkeits- als auch Lichtreflexionseigenschaften zu erhalten, kann zum Beispiel ein Prozess ausgeführt werden, mit dem die Dicke des Transflektors 21 verringert wird, oder ein offener Abschnitt für Lichtdurchlässigkeit wird an einer entsprechenden Position in dem Transflektor 21 angeordnet. In dieser Ausführungsform sind mehrere offene Abschnitte 21a angeordnet.
  • Die Farbschichten 23 werden durch Auftragen eines Pigments mit Hilfe eines bekannten Verfahrens zum Ausbilden von Farbbildelementen, zum Beispiel eines Tintenstrahlverfahrens oder eines Pigmentdispergierverfahrens, zu einer optionalen Struktur ausgebildet, wie zum Beispiel einer Mosaikanordnung, einer Streifenanordnung oder einer Deltaanordnung. Außerdem wird der Überzugsfilm 38 durch gleichförmiges Aufbeschichten eines optionalen durchlässigen Harzmaterials mit Hilfe zum Beispiel eines Aufschleuderverfahrens oder eines Aufrollverfahrens ausgebildet.
  • Die Pixelelektroden 5 und die Gegenelektroden 24 werden durch einen Schritt des Ausbildens eines Films, der zum Beispiel aus ITO (Indiumzinnoxid) besteht, durch ein bekanntes Filmbildungsverfahren, wie zum Beispiel ein Sputterverfahren oder ein Vakuumabscheidungsverfahren, und einen anschließenden Schritt des Strukturierens des Films durch ein Photoätzverfahren ausgebildet, wodurch eine gewünschte Struktur der Elektroden entsteht. Die Ausrichtungsfilme 10a und 10b werden durch ein Verfahren wie zum Beispiel ein Verfahren des Aufbringens einer Polyimidlösung, gefolgt von Brennen, oder ein Offsetdruckverfahren ausgebildet.
  • In dieser Ausführungsform besteht der Abschattungsfilm 22 aus einem Abschattungsmaterial wie zum Beispiel Chrom oder Chromoxid und dient dem Abschatten von Licht, um eine Kontrastverschlechterung zu verhindern. Die Linienbreite S1 des Abschattungsfilms 22 dieser Ausführungsform ist auf jeder Seite um eine Länge "d" geringer gestaltet als die Linienbreite S0 des Abschattungsfilms 132, der in der in 12 gezeigten herkömmlichen Flüssigkristallvorrichtung 100 verwendet wird. Der in dieser Weise gestaltete Abschattungsfilm 22 ist in einem Abstand "d" von der Überkreuzungsregion der Pixelelektrode 5 und der Gegenelektrode 24 angeordnet, wie in 13 gezeigt. Außerdem ist dieser Abschattungsfilm 22 in einem Bereich angeordnet, der in 14 durch schräge Linien angedeutet ist, wenn er in der Draufsicht betrachtet wird. Wie in der Figur gezeigt, bedeckt der Abschattungsfilm 22 die TFD-Elemente 32, die als ein Schaltelement verwendet werden.
  • Die Flüssigkristallvorrichtung 31 gemäß dieser Ausführungsform führt eine reflektierende Anzeige und eine durchlässige Anzeige aus, indem sie den Flüssigkristall in der Überkreuzungsregion, d. h. in der Region a, ansteuert, und indem sie den Flüssigkristall in einer Region ansteuert, der ein Teil der überkreuzungsfreien Region ist und sich in der Nähe der Überkreuzungsregion befindet, d. h. in der Region b. In der oben beschriebenen Vorrichtung wird Licht, das die Region b passiert, wenn eine Spannung anliegt, durch das Polarisationsfilter 7a und dergleichen absorbiert, da der Flüssigkristall in der Region b angesteuert wird. Dementsprechend ist es an einer Position des zweiten Substrats 2b, die der Region b entspricht, nicht erforderlich, den Abschattungsfilm 22 anzuordnen. Infolge dessen kann die Linienbreite des Abschattungsfilms 22 kleiner gestaltet werden als im herkömmlichen Fall, und ein hohes Öffnungsverhältnis kann erreicht werden. Oder anders ausgedrückt: Wenn eine reflektierende Anzeige ausgeführt wird, so kann das Anzeigebild aufgrund eines verbesserten Reflexionsgrades heller sein, und wenn eine durchlässige Anzeige ausgeführt wird, so kann das Anzeigebild aufgrund eines verbesserten Durchlässigkeitsgrades ebenfalls heller sein.
  • Weiteres Beispiel einer Flüssigkristallvorrichtung
  • 16 ist eine Ansicht einer Flüssigkristallvorrichtung, die keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung in der beanspruchten Form bildet und insbesondere eine reflektierende Flüssigkristallvorrichtung mit aktiver Matrix beinhaltet, die mit TFT (Dünnschichttransistor)-Elementen, was ein dreipoliges aktives Element ist, als ein Schaltelement arbeitet.
  • Eine Flüssigkristallvorrichtung 41, die in dieser Figur gezeigt ist, wird durch folgende Schritte gebildet: Verbonden eines ersten Substrats 2a und eines zweiten Substrats 2b durch ein Dichtmaterial entlang ihren Umfangsrändern, und Einschließen eines Flüssigkristalls in einem Spalt, der durch das erste Substrat 2a, das zweite Substrat 2b und das Dichtmaterial gebildet wird, so dass eine Flüssigkristallschicht 3 entsteht.
  • Das erste Substrat 2a besteht aus einem Glas, einem Kunst stoff oder dergleichen. TFT (Dünnschichttransistor)-Elemente 42, ein aktives Element, das als ein Schaltelement verwendet wird, sind auf dem ersten Substrat 2a ausgebildet, und Pixelelektroden 5, die als erste Elektroden verwendet werden, sind über den TFT-Elementen 42 angeordnet, und zwischen beiden befindet sich ein organischer Isolationsfilm 48. Auf den Pixelelektroden 5 ist ein Ausrichtungsfilm 10a ausgebildet, und auf diesem Ausrichtungsfilm 10a wird eine Reibbehandlung ausgeführt. Die Pixelelektrode 5 besteht aus einem lichtreflektierenden leitfähigen Material wie zum Beispiel Al (Aluminium) oder Ag (Silber).
  • Das zweite Substrat 2b gegenüber dem ersten Substrat 2a besteht aus einem Glas, einem Kunststoff oder dergleichen, und auf diesem zweiten Substrat 2b sind Farbfilter, d. h. Farbschichten 23, ausgebildet. Außerdem sind eine Gegenelektrode 24, die als eine zweite Elektrode verwendet wird, auf den Farbschichten 23 und ein Ausrichtungsfilm 10b auf der Gegenelektrode 24 angeordnet. Die Gegenelektrode 24 ist eine schichtförmige Elektrode, die aus ITO (Indiumzinnoxid) oder dergleichen besteht und auf dem gesamten Bereich des zweiten Substrats 2b ausgebildet ist.
  • Die Farbschichten 23 haben jeweils ein Farbfilterelement wie zum Beispiel R (Rot), G (Grün) und B (Blau) oder C (Cyan), M (Magenta) und Y (Yellow) an Positionen gegenüber den Pixelelektroden 5, die auf der Seite des ersten Substrats 2a angeordnet sind. An Positionen, die sich neben den Farbschichten 23 befinden und nicht den Pixelelektroden 5 gegenüberliegen, ist eine schwarze Maske oder eine schwarze Matrix, das heißt ein Abschattungsfilm 22, angeordnet.
  • In diesem Beispiel ist die Linienbreite S1 des Abschattungsfilms 22 auf jeder Seite um eine Länge "d" geringer gestaltet als die Linienbreite S0 des Abschattungs films 132, der für die herkömmliche Flüssigkristallvorrichtung 100, die in 12 gezeigt ist, verwendet wird. Der in dieser Weise gestaltete Abschattungsfilm 22 ist in einem Abstand "d" von der Überkreuzungsregion der Pixelelektrode 5 und der Gegenelektrode 24 angeordnet, wie in 16 gezeigt. Außerdem ist der Abschattungsfilm 22 in einem Bereich angeordnet, der in 17 durch schräge Linien gezeigt ist, wenn man ihn in der Draufsicht betrachtet. Wie in 17 gezeigt, bedeckt der Abschattungsfilm die TFT-Elemente 42, die als Schaltelemente verwendet werden.
  • Das TFT-Element 42 umfasst eine Gate-Elektrode 46, die auf dem ersten Substrat 2a ausgebildet ist, einen Gate-Isolationsfilm 47, der auf der Gate-Elektrode 46 ausgebildet ist und der den gesamten Bereich des ersten Substrats 2a bedeckt, eine Halbleiterschicht 49, die über der Gate-Elektrode 46 angeordnet ist, wobei sich der Gate-Isolationsfilm 47 zwischen ihnen befindet, eine Source-Elektrode 44, die auf einer Seite der Halbleiterschicht 49 angeordnet ist, wobei zwischen beiden eine Kontaktelektrode 45 angeordnet ist, und eine Drain-Elektrode 43 auf der andere Seite der Halbleiterschicht 49, wobei sich eine Kontaktelektrode 44 zwischen ihnen befindet.
  • Wie in 17 gezeigt, erstreckt sich die Gate-Elektrode 46 von der Gatebusleitung 29 aus. Außerdem erstreckt sich die Source-Elektrode 44 von der Sourcebusleitung 28 aus. Mehrere der Gatebusleitungen 29 sind in der seitlichen Richtung des ersten Substrats 2a ausgebildet und sind parallel zueinander in regelmäßigen Intervallen in der Längsrichtung angeordnet. Mehrere Sourcebusleitungen 28 sind in der Längsrichtung so ausgebildet, dass sie die Gatebusleitungen 29 kreuzen, wobei sich der Gate-Isolationsfilm 47 (siehe 16) zwischen ihnen befindet, und sind parallel zueinander in regelmäßigen Intervallen in der seitlichen Richtung angeordnet.
  • Die Gatebusleitung 29 ist mit einem (nicht gezeigten) Flüssigkristallansteuerungs-IC verbunden und wird zum Beispiel als eine Abtastleitung verwendet, und die Sourcebusleitung 28 ist mit einem (nicht gezeigten) anderen Flüssigkristallansteuerungs-IC verbunden und wird zum Beispiel als eine Signalleitung verwendet. Außerdem, wie in 17 gezeigt, ist die Pixelelektrode 5 in einem quadratischen Bereich ausgebildet, der durch die Gatebusleitung 29 und die Sourcebusleitung 28 gebildet wird, ausschließlich eines Bereichs, in dem das TFT-Element 42 ausgebildet ist.
  • Die Gatebusleitung 29 und die Gate-Elektrode 46 bestehen zum Beispiel aus Chrom oder Tantal. Der Gate-Isolationsfilm 47 besteht zum Beispiel aus Siliziumnitrid (SiNx) oder Siliziumoxid (SiOx). Die Halbleiterschicht 49 besteht zum Beispiel aus a-Si, Polysilizium oder CdSe. Die Kontaktelektrode 45 besteht zum Beispiel aus a-Si. Die Source-Elektrode 44, die integral mit ihr ausgebildete Sourcebusleitung 28 und die Drain-Elektrode 43 bestehen zum Beispiel aus Titan, Molybdän oder Aluminium.
  • Der organische Isolationsfilm 48 ist über den gesamten Bereich des ersten Substrats 2a ausgebildet, so dass er die Gatebusleitungen 29, die Sourcebusleitungen 28 und die TFT-Elemente 42 bedeckt. Jedoch ist ein Kontaktloch 26 in dem organischen Isolationsfilm 48 an einer Position ausgebildet, die der Drain-Elektrode 43 entspricht, und über das Kontaktloch 26 sind die Pixelelektrode 5 und die Drain-Elektrode 43 des TFT-Elements 42 elektrisch miteinander verbunden. Auf einem organischen Isolationsfilm 48, auf dem die Pixelelektrode 5 ausgebildet ist, ist eine unregelmäßige Struktur ausgebildet, die aus einer regelmäßig oder unregelmäßig sich wiederholenden konkav-konvexen Struktur besteht. Infolge dessen hat die Pixelelektrode 5, die auf dem organischen Isolationsfilm 48 ausgebildet ist, eine lichtreflektierende Struktur mit einer unregelmäßigen Struktur ähnlich der oben beschriebenen.
  • Da die Flüssigkristallvorrichtung dieses Beispiels den oben beschriebenen Aufbau hat, passiert in 16 externes Licht von der Beobachterseite, das heißt externes Licht, das von der Seite des zweiten Substrats 2b her in die Flüssigkristallvorrichtung 41 eintritt, durch den Flüssigkristall 3 und erreicht die Pixelelektrode 5, die aus einem lichtreflektierenden Material besteht, und anschließend wird das Licht an der Elektrode 5 reflektiert und tritt wieder in den Flüssigkristall 3 ein. Die Ausrichtung des Flüssigkristalls 3 wird in jedem Pixel durch eine Spannung gesteuert, die zwischen der Gegenelektrode 24 und der Pixelelektrode 5 angelegt wird und durch ein Abtastsignal und ein Datensignal ausgewählt wird. Folglich wird das reflektierte Licht, das in den Flüssigkristall eintritt, in jedem Pixel moduliert, und Buchstaben, Zahlen und dergleichen werden auf diese weise angezeigt.
  • In der Flüssigkristallvorrichtung 41 dieser Ausführungsform wird Flüssigkristallmaterial in einer Überkreuzungsregion, d. h. in der Region a, und Flüssigkristall in einer Region, die ein Teil einer überkreuzungsfreien Region ist und sich in der Nähe der Überkreuzungsregion befindet, d. h. in der Region b, angesteuert, wodurch eine reflektierende Anzeige ausgeführt wird. In diesem Beispiel wird Licht, das die Region b passiert, wenn eine Spannung anliegt, in einem Polarisationsfilter 7a und dergleichen absorbiert, da der Flüssigkristall in der Region b angesteuert wird. Dementsprechend ist es an einer Position des zweiten Substrats 2b, die dem Bereich b entspricht, nicht erforderlich, den Abschattungsfilm 22 anzuordnen. Dementsprechend kann die Linienbreite des Abschattungsfilms 22 geringer gestaltet werden als im herkömmlichen Fall, so dass ein hohes Öffnungsverhältnis erhalten werden kann. Oder anders ausgedrückt: Wenn eine reflektierende Anzeige ausgeführt wird, so kann ein Anzeigebild aufgrund des verbesserten Reflexionsgrades heller sein.
  • Da in dem ersten Substrat 2a, das in 16 gezeigt ist, die Höhe einer Position, an der das TFT-Element 42 ausgebildet ist, entsprechend der Dicke des TFT-Elements 42 vergrößert ist, ist ein Zellenspalt an der Position kleiner als an den anderen Positionen. Da in diesem Beispiel die Region b, in der ein schräges elektrisches Feld erzeugt wird, in der oben beschriebenen Position enthalten ist, wird die Intensität des schrägen elektrischen Feldes entsprechend der Verkleinerung des Zellenspalts vergrößert, weshalb ein ausreichender Abschattungseffekt erreicht werden kann, selbst wenn die Linienbreite des Abschattungsfilms 22 weiter verringert wird. Wenn in dem oben beschriebenen Fall die Linienbreite des Abschattungsfilms weiter verringert wird, so kann das Öffnungsverhältnis weiter vergrößert werden, weshalb eine noch hellere Anzeige erzeugt werden kann.
  • Wie nunmehr beschrieben wurde, kann gemäß der vorliegenden Erfindung – da ein schräges elektrisches Feld, das zwischen der Peripherie der ersten Elektrode, wie zum Beispiel einer Pixelelektrode, und der zweiten Elektrode, wie zum Beispiel einer Gegenelektrode, erzeugt wird, zum Ansteuern des Flüssigkristallmaterials verwendet wird – der Abschattungsfilm kleiner gestaltet werden, und infolge dessen kann das Öffnungsverhältnis vergrößert werden.

Claims (12)

  1. Flüssigkristallvorrichtung (1), umfassend: ein erstes Substrat (2a) und ein zweites Substrat (2b), die einander gegenüberliegen und zwischen denen eine Flüssigkristallschicht (3) angeordnet ist; eine erste Elektrode (5), die auf der Oberfläche des ersten Substrats (2a) auf der Seite der Flüssigkristallschicht (3) ausgebildet ist; eine zweite Elektrode (24), die auf der Oberfläche des zweiten Substrats (2b) auf der Seite der Flüssigkristallschicht (3) ausgebildet ist, wobei die zweite Elektrode (24) – in der Draufsicht – eine überlappende Region aufweist, welche die erste Elektrode (5) überlappt, und eine nicht-überlappende Region aufweist, welche die erste Elektrode (5) nicht überlappt; einen Abschattungsfilm (22), der auf der Oberfläche auf der Seite der Flüssigkristallschicht (3) des ersten Substrats (2a) oder des zweiten Substrats (2b) ausgebildet ist, wobei der Abschattungsfilm (22) in der Draufsicht von wenigstens einem Abschnitt der überlappenden Region durch einen Spalt (d) getrennt ist; und einen Reflektor (21) zum Reflektieren von Licht, das von außerhalb des ersten Substrats (2a) einfällt oder von außerhalb des zweiten Substrats (2b) einfällt, wobei der Reflektor (21) in der Draufsicht die Überlappungsregion und den Spalt (d) überlappt, dadurch gekennzeichnet, dass: die Region der Flüssigkristallschicht (3), die in der Draufsicht den Spalt (d) überlappt, dafür konfiguriert ist, durch ein schräges elektrisches Feld angesteuert zu werden, das zwischen der ersten und der zweiten Elektrode (2a, 2b) erzeugt wird, und Bereiche auszuschließen, wo Umkehrneigungsbereiche erzeugt werden; und der Abschattungsfilm (22) so angeordnet ist, dass er die überlappende Region umgibt und von dieser getrennt ist.
  2. Flüssigkristallvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Abschattungsfilm (22) zwischen der zweiten Elektrode (24) und dem Reflektor (21) angeordnet ist, in einer Richtung betrachtet, die senkrecht zu einer Ebene des ersten Substrats (2a) liegt.
  3. Flüssigkristallvorrichtung (1) nach Anspruch 1, die des Weiteren eine Farbschicht (23) umfasst, die zwischen dem Reflektor (21) und der zweiten Elektrode (24) angeordnet ist, in einer Richtung betrachtet, die senkrecht zu einer Ebene des ersten Substrats (2a) liegt.
  4. Flüssigkristallvorrichtung (1) nach Anspruch 1, die des Weiteren eine Beleuchtungseinrichtung (12) zum Beleuchten der Flüssigkristallschicht (3) von der Seite der zweiten Elektrode (24) her umfasst.
  5. Flüssigkristallvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei der Reflektor (21) ein Transflektor zum Reflektieren und Durchlassen von einfallendem Licht in einem zuvor festgelegten Verhältnis ist.
  6. Flüssigkristallvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei der Reflektor (21) mit einer Öffnung (21a) in der überlappenden Region versehen ist.
  7. Flüssigkristallvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkristallvorrichtung in einen normalerweise weißen Ansteuerungszustand eingestellt ist.
  8. Flüssigkristallvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei während des Gebrauchs die Flüssigkristallschicht (3) durch ein elektrisches Feld angesteuert wird, das zwischen der ersten Elektrode (5) und der zweiten Elektrode (24) erzeugt wird; und ein schräges elektrisches Feld an die Flüssigkristallschicht (3) angelegt wird, die in einem Bereich vorhanden ist, der dem Raum entspricht, der zwischen dem Abschattungsfilm (22) und der überlappenden Region gebildet wird.
  9. Flüssigkristallvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei während des Gebrauchs – und in Reaktion auf das Erzeugen eines Potenzialunterschiedes zwischen der ersten Elektrode (5) und der zweiten Elektrode (24) – die Flüssigkristallschicht (3), die der nicht-überlappenden Region gegenüberliegt und der Öffnungsregion entspricht, durch ein elektrisches Feld angesteuert wird, das in einer schrägen Richtung erzeugt wird, dergestalt, dass es sich von der überlappenden Region zu der nicht-überlappenden Region erstreckt.
  10. Flüssigkristallvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei der Reflektor (21) mit einer Öffnung (21a) versehen ist, damit Licht, das von der Seite einfällt, die der Flüssigkristallschicht (3) in Bezug auf das zweite Substrat (2b) gegenüberliegt, hindurchtreten kann.
  11. Flüssigkristallvorrichtung (1) nach Anspruch 1, umfassend: mehrere der ersten Elektroden (5), die Pixelelektroden auf dem ersten Substrat (2a) bilden; und mehrere der zweiten Elektroden (24), die Gegenelektroden in einem Streifenmuster auf der Oberfläche auf der Seite der Flüssigkristallschicht (3) des zweiten Substrats (2b) bilden; wobei die Gegenelektroden jeweils eine ausreichende Elektrodenbreite aufweisen, um wenigstens die gesamte Oberfläche jeder der Pixelelektroden zu überlappen.
  12. Elektronisches Gerät, umfassend eine Flüssigkristallvorrichtung und einen Behälter, um die Flüssigkristallvorrichtung (1) darin aufzunehmen, wobei die Flüssigkristallvorrichtung (1) eine Flüssigkristallvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ist.
DE60126876T 2000-09-14 2001-09-13 Flüssigkristallvorrichtung und damit versehenes elektronisches Gerät Expired - Lifetime DE60126876T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000280806 2000-09-14
JP2000280806 2000-09-14
JP2001253472 2001-08-23
JP2001253472A JP3534097B2 (ja) 2000-09-14 2001-08-23 液晶装置及び該液晶装置を備えた電子機器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126876D1 DE60126876D1 (de) 2007-04-12
DE60126876T2 true DE60126876T2 (de) 2007-12-20

Family

ID=26600061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126876T Expired - Lifetime DE60126876T2 (de) 2000-09-14 2001-09-13 Flüssigkristallvorrichtung und damit versehenes elektronisches Gerät

Country Status (7)

Country Link
US (4) US6839105B2 (de)
EP (1) EP1189098B1 (de)
JP (1) JP3534097B2 (de)
KR (1) KR100463762B1 (de)
CN (1) CN1343902A (de)
DE (1) DE60126876T2 (de)
TW (1) TW591275B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3534097B2 (ja) * 2000-09-14 2004-06-07 セイコーエプソン株式会社 液晶装置及び該液晶装置を備えた電子機器
KR20040007064A (ko) * 2002-07-16 2004-01-24 삼성전자주식회사 반사-투과형 액정표시장치 및 이의 제조 방법
JP4017499B2 (ja) * 2002-11-06 2007-12-05 シャープ株式会社 液晶表示装置
US7072012B2 (en) 2003-05-12 2006-07-04 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Liquid crystal display device including data line divided into first and second branch lines and method of fabricating the same
JP2005031662A (ja) * 2003-07-09 2005-02-03 Samsung Electronics Co Ltd アレー基板及びこれの製造方法と、これを有する液晶表示装置
JP4175299B2 (ja) 2003-07-23 2008-11-05 セイコーエプソン株式会社 カラーフィルタおよび表示装置
ATE396424T1 (de) * 2003-09-19 2008-06-15 Tpo Hong Kong Holding Ltd Transflektives display mit verbessertem kontrast
KR100577797B1 (ko) * 2004-02-04 2006-05-11 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 반투과형 액정 표시 장치 및 그의 제조 방법
JP2006030889A (ja) * 2004-07-21 2006-02-02 Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd 液晶表示装置
JP2006053378A (ja) 2004-08-12 2006-02-23 Seiko Epson Corp 電気光学装置、電気光学装置の製造方法及び電子機器
KR100662788B1 (ko) * 2004-09-22 2007-01-02 엘지.필립스 엘시디 주식회사 고휘도 액정표시장치
EP2447768A1 (de) * 2004-10-19 2012-05-02 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristallanzeigevorrichtung
JP4837375B2 (ja) * 2005-12-22 2011-12-14 Nltテクノロジー株式会社 半透過型液晶表示装置及び携帯端末装置
US8731618B2 (en) * 2009-04-23 2014-05-20 Apple Inc. Portable electronic device
CN101963715B (zh) * 2009-07-24 2013-05-22 群康科技(深圳)有限公司 触控显示器
CN103278975B (zh) * 2013-05-27 2016-04-06 京东方科技集团股份有限公司 半透半反式液晶面板、阵列基板、彩膜基板及制作方法
US9677168B2 (en) * 2013-10-08 2017-06-13 TPK America, LLC Touch panel and method for manufacturing the same
US20160062502A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Mstar Semiconductor, Inc. Touch display device, driving method thereof and manufacturing method thereof
WO2016039210A1 (ja) * 2014-09-12 2016-03-17 シャープ株式会社 表示装置
CN104360534B (zh) * 2014-12-04 2018-09-14 京东方科技集团股份有限公司 彩膜基板的制作方法、彩膜基板及显示装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241984A (en) * 1979-06-04 1980-12-30 Timex Corporation Simplified field effect, twisted nematic liquid crystal display construction
US4315258A (en) * 1980-02-15 1982-02-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Transmissive and reflective liquid crystal display
JPS6432233A (en) * 1987-07-28 1989-02-02 Sharp Kk Liquid crystal display device
US4995757A (en) * 1990-04-02 1991-02-26 Alain Prescott Manhole cover annular support for repaved street
KR930006480A (ko) * 1991-09-11 1993-04-21 원본미기재 콘트라스트가 개선된 액정 표시판넬
KR0181985B1 (ko) * 1993-06-07 1999-05-01 가시오 가즈오 액정표시소자
DE69417166T2 (de) * 1993-12-08 1999-11-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Flüssigkristalltafel mit ultraviolette Strahlung reduzierenden Mitteln, Herstellungsverfahren dafür und ein diese nutzendes Projektionsanzeigegerät
WO1995034021A1 (fr) * 1994-06-09 1995-12-14 Hitachi, Ltd. Ecran a cristaux liquides dote d'une a matrice noire en grille
US6061110A (en) * 1994-10-18 2000-05-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Reflection type liquid crystal display device and method of manufacturing the same
US6268895B1 (en) * 1995-10-27 2001-07-31 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device having light shield in periphery of display
JPH09292504A (ja) * 1996-02-27 1997-11-11 Sharp Corp 反射板及びその作製方法及びその反射板を用いた反射型液晶表示装置
JPH10123499A (ja) * 1996-10-18 1998-05-15 Denso Corp 液晶パネル
JPH10161144A (ja) * 1996-11-29 1998-06-19 Sanyo Electric Co Ltd 液晶表示装置
JPH10170959A (ja) * 1996-12-16 1998-06-26 Casio Comput Co Ltd 液晶表示装置
US6124909A (en) * 1996-12-25 2000-09-26 Casio Computer Co., Ltd. Color liquid crystal display device having a plurality of pixel areas which emit non-colored light
JP3207136B2 (ja) * 1997-07-17 2001-09-10 三菱電機株式会社 液晶表示装置
US6195140B1 (en) * 1997-07-28 2001-02-27 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display in which at least one pixel includes both a transmissive region and a reflective region
US6330047B1 (en) * 1997-07-28 2001-12-11 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device and method for fabricating the same
JPH11133399A (ja) * 1997-10-27 1999-05-21 Hitachi Ltd 反射型液晶表示装置とその製造方法
JPH11149095A (ja) * 1997-11-18 1999-06-02 Sanyo Electric Co Ltd 液晶表示装置及びこれを用いたプロジェクタ装置
JP4307582B2 (ja) * 1997-11-18 2009-08-05 三洋電機株式会社 液晶表示装置
JP2001510594A (ja) * 1997-12-04 2001-07-31 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 表示装置
JP4364332B2 (ja) * 1998-06-23 2009-11-18 シャープ株式会社 液晶表示装置
KR100357216B1 (ko) * 1999-03-09 2002-10-18 엘지.필립스 엘시디 주식회사 멀티도메인 액정표시소자
JP3534097B2 (ja) * 2000-09-14 2004-06-07 セイコーエプソン株式会社 液晶装置及び該液晶装置を備えた電子機器

Also Published As

Publication number Publication date
US20080068542A1 (en) 2008-03-20
US7295269B2 (en) 2007-11-13
KR20020021338A (ko) 2002-03-20
JP3534097B2 (ja) 2004-06-07
US7161646B2 (en) 2007-01-09
EP1189098A3 (de) 2003-06-11
US7554632B2 (en) 2009-06-30
JP2002162621A (ja) 2002-06-07
US20020047962A1 (en) 2002-04-25
US20050099558A1 (en) 2005-05-12
CN1343902A (zh) 2002-04-10
DE60126876D1 (de) 2007-04-12
TW591275B (en) 2004-06-11
EP1189098B1 (de) 2007-02-28
KR100463762B1 (ko) 2004-12-29
US20060164572A1 (en) 2006-07-27
EP1189098A2 (de) 2002-03-20
US6839105B2 (en) 2005-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126876T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und damit versehenes elektronisches Gerät
DE102006028322B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE4318028B4 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69929001T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und elektronischen gerät
KR100196202B1 (ko) 복수의 부화소를 가진 액정표시장치
DE60315910T2 (de) Beleuchtungseinrichtung, Flüssigkristallvorrichtung, und elektronisches Gerät
DE69726819T2 (de) Substrat für eine reflektive Flüssigkristalltafel
DE60022728T2 (de) Anzeigegerät mit Farbfilter und Verfahren zur dessen Herstellung
KR940004322B1 (ko) 액정표시장치 및 그 제조방법
DE112013000825B4 (de) Anzeige mit Strukturen zur Verhinderung von Farbmischung
DE602005004726T2 (de) Tafel mit Dünnschichttransistormatrix für Flüssigkristallanzeigegerät und Herstellungsverfahren dafür
DE102017125292A1 (de) Anzeigefeld und elektronisches Gerät
DE102017128844A1 (de) Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102017125293A1 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE60311408T2 (de) Elektrooptische Vorrichtung, Herstellungsverfahren derselben und elektronisches Gerät
US20060087603A1 (en) Liquid crystal display device and substrate therefor
DE60223746T2 (de) Elektrooptische Vorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und elektronisches Gerät
KR20000005852A (ko) 액정표시장치
KR100961960B1 (ko) 액정 표시 장치, 박막 다이오드 표시판 및 그 제조 방법
DE112019002422B4 (de) Elektronisches Gerät
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014116263A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE69433614T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver matrix
DE102016100076A1 (de) Anzeigetafel und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE102019135199B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition