DE602005004726T2 - Tafel mit Dünnschichttransistormatrix für Flüssigkristallanzeigegerät und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Tafel mit Dünnschichttransistormatrix für Flüssigkristallanzeigegerät und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE602005004726T2
DE602005004726T2 DE602005004726T DE602005004726T DE602005004726T2 DE 602005004726 T2 DE602005004726 T2 DE 602005004726T2 DE 602005004726 T DE602005004726 T DE 602005004726T DE 602005004726 T DE602005004726 T DE 602005004726T DE 602005004726 T2 DE602005004726 T2 DE 602005004726T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
thin
film transistor
plate
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004726T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004726D1 (de
Inventor
Chong-Chul Chai
Cheol-Woo Park
Kyoung-Ju Shin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE602005004726D1 publication Critical patent/DE602005004726D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004726T2 publication Critical patent/DE602005004726T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136227Through-hole connection of the pixel electrode to the active element through an insulation layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133357Planarisation layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133707Structures for producing distorted electric fields, e.g. bumps, protrusions, recesses, slits in pixel electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133742Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers for homeotropic alignment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134345Subdivided pixels, e.g. for grey scale or redundancy
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134345Subdivided pixels, e.g. for grey scale or redundancy
    • G02F1/134354Subdivided pixels, e.g. for grey scale or redundancy the sub-pixels being capacitively coupled
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136213Storage capacitors associated with the pixel electrode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136218Shield electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136222Colour filters incorporated in the active matrix substrate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136231Active matrix addressed cells for reducing the number of lithographic steps
    • G02F1/136236Active matrix addressed cells for reducing the number of lithographic steps using a grey or half tone lithographic process
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1393Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the birefringence of the liquid crystal being electrically controlled, e.g. ECB-, DAP-, HAN-, PI-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/40Arrangements for improving the aperture ratio
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/30Gray scale

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (a) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Platte mit Dünnschichttransistoranordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Platte mit Dünnschichttransistoranordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 17.
  • (b) Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine Platte mit Dünnschichttransistoranordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus US 5 576 858 A bekannt, das eine Graustufen-Flüssigkristallanzeigetafel offenbart. Die Flüssigkristallanzeige von US 5 576 858 A umfasst eine Platte mit Dünnschichttransistoranordnung mit einer Gateleitung, die auf einem Substrat angeordnet ist. Eine kapazitive Elektrode ist von der Gateleitung getrennt, und eine Datenleitung schneidet die Gateleitungen. Ein Dünnschichttransistor umfasst eine Drainelektrode und ist mit der Gateleitung und der Datenleitung verbunden. Eine Kopplungselektrode ist mit der Drainelektrode verbunden, wobei die kapazitive Elektrode überlappt wird. Eine Pixelelektrode ist aus einer ersten Subpixelelektrode und einer zweiten Subpixelelektrode gebildet. Die erste Subpixelelektrode ist mit der Drainelektrode verbunden, und die zweite Subpixelelektrode ist kapazitiv mit der kapazitiven Elektrode verbunden.
  • Flüssigkristallanzeigen (LCDs) gehören zu den am weitesten verbreiteten Flachbildschirmen. Ein LCD umfasst zwei Platten, die mit felderzeugenden Elektroden wie z. B. Pixelelektroden und einer gemeinsamen Elektrode versehen sind, sowie eine dazwischen eingefügte Flüssigkristallschicht (LC). Das LCD zeigt ein Bild an, indem Spannungen an die felderzeugenden Elektroden angelegt werden, um ein elektrisches Feld in der LC-Schicht zu erzeugen, das eine Ausrichtung der LC-Moleküle in der LC-Schicht steuert, um die Polarisierung des einfallenden Lichts einzustellen.
  • Unter den verschiedenen Typen von LCDs erreicht ein LCD im vertikal ausgerichteten Modus (VA) ein hohes Kontrastverhältnis und einen breiten Referenz-Sichtwinkel. Das LCD im VA-Modus richtet die LC-Moleküle aus (z. B. neigt sie), so dass die Längsachsen der LC-Moleküle in Abwesenheit eines elektrischen Felds senkrecht zu den Platten sind.
  • Der Referenz-Sichtwinkel des LCD im VA-Modus hängt von der Anordnung von Ausschnitten in den felderzeugenden Elektroden und von Vorsprüngen an den felderzeugenden Elektroden ab. Die Ausschnitte und Vorsprünge können die Neigung der LC-Moleküle bestimmen. Der Referenz-Sichtwinkel kann verbreitert werden, indem die Ausschnitte und Vorsprünge entsprechend angeordnet werden, um die Neigung der LC-Moleküle zu variieren.
  • Beim LCD im VA-Modus kann eine schlechte seitliche Sichtbarkeit ein Problem sein. Die Pixelelektroden des LCD im VA-Modus überlappen Signalleitungen zur Obertragung von Signalen zu den Pixelelektroden, um das Öffnungsverhältnis zu erhöhen, wobei ein dicker Isolator mit niedriger Dielektrizitätskonstante zwischen den Pixelelektroden und der Signalleitung angeordnet wird, um die parasitäre Kapazität zwischen den Pixelelektroden und den Signalleitungen zu reduzieren.
  • Der dicke Isolator führt zu tiefen Kontaktöffnungen zur Verbindung der Signalleitungen und der Pixelelektroden usw., wodurch die Seitenwandprofile der Kontaktöffnungen geglättet werden müssen. Die glatten Seitenwände der Kontaktöffnungen führen zu einer Lichtleckage, wodurch die Bildqualität beeinträchtigt wird. Obwohl die Lichtleckage durch verbreiterte lichtundurchlässige Elemente im LCD im Wesentlichen blockiert werden kann, können die verbreiterten lichtundurchlässigen Elemente das Öffnungsverhältnis senken.
  • Daher besteht ein Bedarf nach einer Platte mit Dünnschichttransistoranordnung zur Verbesserung der seitlichen Sichtbarkeit in LCDs.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Platte mit Dünnschichttransistoranordnung ist in Anspruch 1 definiert. Vorteilhafte Ausführungsformen davon sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 16 definiert. Demgemäß kann die Durchgangsbohrung im Wesentlichen gleich weit von zwei entgegengesetzten Rändern der kapazitiven Elektrode entfernt sein, und sie kann rechteckig, achteckig oder kreisförmig sein.
  • Die Kontaktöffnung kann eine stufenförmige Seitenwand aufweisen.
  • Ein Abstand zwischen einem Rand der Kontaktöffnung und der Durchgangsbohrung kann gleich oder größer als etwa 3,0 Mikron sein.
  • Die Platte mit Dünnschichttransistoranordnung kann darüber hinaus eine Abschirmelektrode umfassen, die von der Pixelelektrode getrennt ist und einen Teil der Datenleitung oder der Gateleitung überlappt. Die Pixelelektrode und die Abschirmelektrode können auf der Passivierungsschicht angeordnet sein.
  • Die Platte mit Dünnschichttransistoranordnung kann darüber hinaus eine Speicherelektrode umfassen, die die Drainelektrode überlappt. Die Abschirmelektrode und die Speicherelektrode können mit im Wesentlichen der gleichen Spannung gespeist werden. Die Abschirmelektrode kann sich entlang der Datenleitung oder der Gateleitungen erstrecken, und sie kann die Datenleitung vollständig bedecken.
  • Die Pixelelektrode kann eine abgeschrägte Ecke aufweisen.
  • Die Passivierungsschicht kann einen organischen Isolator umfassen.
  • Die Platte mit Dünnschichttransistoranordnung kann darüber hinaus einen Farbfilter umfassen, der auf oder unter der Passivierungsschicht angeordnet ist.
  • Die Pixelelektrode kann ein Unterteilungselement umfassen, um die Pixelelektrode in eine Vielzahl von Unterteilungen aufzuteilen. Das Unterteilungselement kann mit der Gateleitung einen Winkel von etwa 45 Grad bilden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Platte mit Dünnschichttransistoranordnung ist in Anspruch 17 definiert. Vorteilhafte Ausführungsformen davon sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 16 definiert. Demgemäß kann die Durchgangsbohrung rechteckig, achteckig oder kreisförmig sein und im Wesentlichen gleich weit von zwei entgegengesetzten Rändern der kapazitiven Elektrode entfernt sein.
  • Die Kontaktöffnung kann eine stufenförmige Seitenwand aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird klarer, indem Ausführungsformen von ihr im Einzelnen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden, wobei:
  • 1 eine Grundrissansicht einer Platte mit TFT-Anordnung eines LCD gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Grundrissansicht einer gemeinsamen Elektrodenplatte eines LCD gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Grundrissansicht eines LCD einschließlich der in 1 dargestellten Platte mit TFT-Anordnung und der in 2 dargestellten gemeinsamen Elektrodenplatte ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht des in 3 dargestellten LCD entlang der Linie IV-IV' ist;
  • 5 ein äquivalentes Schaltbild des in 14 dargestellten LCD ist;
  • 6 eine Grundrissansicht eines LCD gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 eine Querschnittsansicht des in 6 dargestellten LCD entlang der Linie VII-VII' ist; und
  • 8 eine Querschnittsansicht des in 3 dargestellten LCD entlang der Linie IV-IV' gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden soll die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind, vollständiger beschrieben werden. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden und sollte nicht so ausgelegt werden, als sei sie auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • In den Zeichnungen ist die Dicke von Schichten, Filmen und Bereichen aus Gründen der Klarheit übertrieben dargestellt. Gleiche Bezugszeichen verweisen durchgehend auf gleiche Elemente. Es versteht sich von selbst, dass sich, wenn ein Element wie z. B. eine Schicht, ein Film, ein Bereich oder ein Substrat als „auf einem anderen Element befindlich beschrieben wird, dieses direkt auf dem anderen Element befinden kann oder dass auch dazwischen liegende Elemente vorhanden sein können. Wenn ein Element hingegen als „direkt auf" einem anderen Element befindlich beschrieben wird, so sind keine dazwischen liegenden Elemente vorhanden.
  • Ein LCD gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 5 im Einzelnen beschrieben.
  • 1 ist eine Grundrissansicht einer Platte mit Dünnschichttransistoranordnung (TFT) eines LCD gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 2 ist eine Grundrissansicht einer gemeinsamen Elektrodenplatte eines LCD gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 3 ist eine Grundrissansicht eines LCD einschließlich der in 1 dargestellten Platte mit TFT-Anordnung und der in 2 dargestellten gemeinsamen Elektrodenplatte, 4 ist eine Querschnittsansicht des in 3 dargestellten LCD entlang der Linie IV-IV', und 5 ist ein äquivalentes Schaltbild des in 14 dargestellten LCD.
  • Gemäß 4 umfasst ein LCD nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Platte mit TFT-Anordnung 100 (siehe 1), eine gemeinsame Elektrodenplatte 200 (siehe 2) und eine LC-Schicht 3, die zwischen den Platten 100 und 200 angeordnet ist.
  • Die Platte mit TFT-Anordnung 100 wird nun unter Bezugnahme auf 1, 3 und 4 im Einzelnen beschrieben.
  • Eine Vielzahl von Gateleitern mit einer Vielzahl von Gateleitungen 121, einer Vielzahl von Speicherelektrodenleitungen 131 und einer Vielzahl von kapazitiven Elektroden 136 sind auf einem isolierenden Substrat 110 wie z. B. einem transparenten Glas oder Kunststoff gebildet.
  • Die Gateleitungen 121 übertragen Gatesignale und erstrecken sich im Wesentlichen in einer Querrichtung auf dem Substrat. Jede Gateleitung 121 umfasst eine Vielzahl von Gate-Elektroden 124, die sich nach oben erstrecken, und einen Endabschnitt 129 mit einem Bereich zum Kontakt mit einer anderen Schicht oder einer externen Treiberschaltung. Eine Gate-Treiberschaltung (nicht dargestellt) zum Erzeugen der Gatesignale kann auf einem Film für flexible gedruckte Schaltungen (FPC) (nicht dargestellt) montiert sein, der mit dem Substrat 110 gekoppelt sein kann, direkt auf dem Substrat 110 montiert sein kann oder auf dem Substrat 110 integriert sein kann. Die Gateleitungen 121 können mit einer Treiberschaltung verbunden sein, die auf dem Substrat 110 integriert sein kann.
  • Die Speicherelektrodenleitungen 131 werden mit einer vorbestimmten Spannung gespeist und erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu den Gateleitungen 121. Jede der Speicherelektrodenleitungen 131 ist zwischen zwei Gateleitungen 121 angeordnet, wobei sie sich näher an einer niedrigeren der beiden benachbarten Gateleitungen 121 befindet. Jede der Speicherelektrodenleitungen 131 umfasst eine Vielzahl von Speicherelektroden 137, die sich nach oben und unten erstrecken, wie dies aus der Perspektive von 1 ersichtlich ist.
  • Jede kapazitive Elektrode 136, die von den Speicherelektrodenleitungen 131 getrennt ist, umfasst einen breiten quer verlaufenden Abschnitt und einen schmalen schrägen Abschnitt. Der quer verlaufende Abschnitt ist ein langgestrecktes Rechteck, das im Wesentlichen parallel zu den Gateleitungen 121 ist und im Wesentlichen gleich weit von zwei benachbarten Gateleitungen 121 entfernt ist. Der schräge Abschnitt erstreckt sich von einem rechten Ende des quer verlaufenden Abschnitts in Richtung auf eine Speicherelektrodenleitung 131, wobei mit den Gateleitungen 121 ein Winkel von etwa 45 Grad gebildet wird.
  • Die Gateleiter 121, 131 und 136 sind vorzugsweise hergestellt aus einem Metall, das Aluminium (Al) enthält, wie Al und Al-Legierung, aus einem Metall, das Silber (Ag) enthält, wie Ag und Ag-Legierung, aus einem Metall, das Kupfer (Cu) enthält, wie Cu und Cu-Legierung, aus einem Metall, das Molybdän (Mo) enthält, wie Mo und Mo-Legierung, aus Chrom (Cr), aus Tantal (Ta) oder aus Titan (Ti). Die Gateleitungen 121 können eine vielschichtige Struktur aufweisen, die zwei leitende Filme (nicht dargestellt) mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften umfasst. Einer der zwei Filme ist vorzugsweise aus einem Metall mit niedrigem Leitungswiderstand gebildet, so z. B. aus einem Al-haltigen Metall, einem Ag-haltigen Metall oder einem Cu-haltigen Metall. Ein solcher Film kann eine Signalverzögerung oder einen Spannungsabfall reduzieren. Der andere Film ist vorzugsweise aus einem Material wie z. B. einem Mo-haltigen Metall, Cr, Ta oder Ti hergestellt. Ein solcher Film weist wünschenswerte physikalische und chemische Eigenschaften sowie wünschenswerte Eigenschaften hinsichtlich des elektrischen Kontakts mit anderen Materialien wie z. B. Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder Indium-Zink-Oxid (IZO) auf. Beispielsweise umfasst die mehrschichtige Struktur eine unteren Cr-Film und einen oberen Al-(Legierungs)-Film bzw. einen unteren Al-(Legierungs)-Film und einen oberen Mo-(Legierungs)-Film. Die Gateleiter 121, 131 und 136 können aus verschiedenen Metallen oder Leitern hergestellt sein.
  • Die Seitenflächen der Gateleiter 121, 131 und 136 sind in Bezug auf eine Oberfläche des Substrats 110 geneigt, wobei sich der Neigungswinkel in einem Bereich von etwa 30–80 Grad bewegt.
  • Eine Gate-Isolierschicht 140, die vorzugsweise aus Siliciumnitrid (SiNx) oder Siliciumoxid (SiOx) hergestellt ist, ist auf den Gateleitern 121, 131 und 136 gebildet.
  • Eine Vielzahl von Halbleiterinseln 154, die vorzugsweise aus wasserstoffgesättigtem amorphem Silicium (abgekürzt zu „a-Si") oder Polysilicium hergestellt sind, sind auf der Gate-Isolierschicht 140 gebildet. Die Halbleiterinseln 154 sind auf den Gate-Elektroden 124 gebildet und umfassen Verlängerungen, die die Ränder der Gateleitungen 121 bedecken. Eine Vielzahl anderer Halbleiterinseln (nicht dargestellt) kann auf den Speicherelektrodenleitungen 131 angeordnet sein.
  • Eine Vielzahl von ohmschen Kontaktinseln 163 und 165 ist auf den Halbleiterinseln 154 gebildet. Die ohmschen Kontakte 163 und 165 bestehen vorzugsweise aus einer n+-Schicht aus wasserstoffgesättigtem a-Si, das mit einer Verunreinigung vom n-Typ wie zum Beispiel Phosphor hoch dotiert ist, oder sie können aus einem Silicid hergestellt sein. Die ohmschen Kontakte 163 und 165 sind paarweise auf den Halbleiterinseln 154 angeordnet.
  • Die Seitenflächen der Halbleiterinseln 154 und der ohmschen Kontakte 163 und 165 sind relativ zur Oberfläche des Substrats 110 geneigt, wobei sich ihre Neigungswinkel vorzugsweise in einem Bereich von etwa 30–80 Grad bewegen.
  • Eine Vielzahl von Datenleitern mit einer Vielzahl von Datenleitungen 171 und eine Vielzahl von Drainelektroden 175 sind auf den ohmschen Kontakten 163 und 165 und der Gate-Isolierschicht 140 gebildet.
  • Die Datenleitungen 171 übertragen Datensignale und erstrecken sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung, um die Gateleitungen 121 und die Speicherelektrodenleitungen 131 zu kreuzen. Jede Datenleitung 171 umfasst eine Vielzahl von Source-Elektroden 173, die zu den Gate-Elektroden 124 hin vorspringen, und einen Endabschnitt 179 mit einem Bereich zum Kontakt mit einer anderen Schicht oder einer externen Treiberschaltung. Eine Datentreiberschaltung (nicht dargestellt) zum Erzeugen der Datensignale kann auf einem FPC-Film (nicht dargestellt) montiert sein, der mit dem Substrat 110 gekoppelt sein kann, direkt auf dem Substrat 110 montiert sein kann oder auf dem Substrat 110 integriert sein kann. Die Datenleitungen 171 können mit einer Treiberschaltung verbunden sein, die auf dem Substrat 110 integriert sein kann.
  • Jede der Drainelektroden 175 ist von den Datenleitungen 171 getrennt und umfasst einen schmalen Endabschnitt, der in Bezug auf die Gate-Elektroden 124 gegenüber von den Source-Elektroden 173 angeordnet ist. Der Endabschnitt jeder Drainelektrode 175 wird teilweise von einer jeweiligen Source-Elektrode 173 umgeben, die wie der Buchstabe U gekrümmt ist.
  • Jede Drainelektrode 175 umfasst darüber hinaus eine Verlängerung 177 und eine damit verbundene Kopplungselektrode 176.
  • Die Verlängerung 177 überlappt eine Speicherelektrode 137 und weist annähernd die gleiche Form wie die Speicherelektrode 137 auf.
  • Die Kopplungselektrode 176 ist über einer kapazitiven Elektrode 136 angeordnet und weist im Wesentlichen die gleiche Form wie die kapazitive Elektrode 136 auf. Im Detail umfasst die Kopplungselektrode 176 einen breiten quer verlaufenden Abschnitt und einen schrägen Abschnitt, der mit dem quer verlaufenden Abschnitt der Verlängerung 177 verbunden ist. Der quer verlaufende Abschnitt der Kopplungselektrode 176 weist eine Durchgangsbohrung 176H auf, die die Gate-Isolierschicht 140 freilegt. Die Durchgangsbohrung 176H ist vorzugsweise innerhalb der Grenze des quer verlaufenden Abschnitts der Kopplungselektrode 176 angeordnet und ist vorzugsweise gleich weit von den unteren und oberen Rändern des quer verlaufenden Abschnitts entfernt, wie dies aus der Perspektive von 1 ersichtlich ist. Obwohl die Durchgangsbohrung 176H als quadratisch dargestellt wird, kann sie kreisförmig, achteckig usw. sein.
  • Eine Gate-Elektrode 124, eine Source-Elektrode 173 und eine Drainelektrode 175 bilden zusammen mit einer Halbleiterinsel 154 einen TFT, wobei in der Halbleiterinsel 154, zwischen der Source-Elektrode 173 und der Drainelektrode 175 angeordnet, ein elektrischer Kanal gebildet ist.
  • Die Datenleiter 171 und 175 sind vorzugsweise aus einem feuerfesten Metall wie z. B. Cr, Mo, Ta, Ti oder Legierungen daraus hergestellt. Die Datenleiter 171 und 175 können eine mehrschichtige Struktur mit einem Film aus einem feuerfesten Metall (nicht dargestellt) und einem Film mit niedrigem Leitungswiderstand (nicht dargestellt) umfassen. Beispiele für die mehrschichtige Struktur sind eine doppelschichtige Struktur mit einem unteren Cr/Mo-(Legierungs)-Film und einem oberen Al-(Legierungs)-Film und eine dreischichtige Struktur aus einem unteren Mo-(Legierungs)-Film, einem mittleren Al-(Legierungs)-Film und einem oberen Mo-(Legierungs)-Film. die Datenleiter 171 und 175 können aus verschiedenen Metallen oder Leitern hergestellt sein.
  • Die Datenleiter 171 und 175 weisen geneigte Randprofile auf, wobei sich ihre Neigungswinkel in einem Bereich von etwa 30–80 Grad bewegen.
  • Die ohmschen Kontakte 163 und 165 sind nur zwischen den darunterliegenden Halbleiterinseln 154 und den darüberliegenden Datenleitern 171 und 175 angeordnet und reduzieren den Durchgangswiderstand dazwischen. Verlängerungen der Halbleiterinseln 154, die an den Rändern der Gateleitungen 121 angeordnet sind, glätten das Profil der Oberfläche, um im Wesentlichen eine Trennung der Datenleitungen 171 zu verhindern. Die Halbleiterinseln 154 umfassen freigelegte Abschnitte, die nicht von den Datenleitern 171 und 175 bedeckt sind, wie z. B. die zwischen den Source-Elektroden 173 und den Drainelektroden 175 angeordneten Abschnitte.
  • Eine Passivierungsschicht 180 ist auf den Datenleitern 171 und 175 und auf den freigelegten Abschnitten der Halbleiterinseln 154 gebildet. Die Passivierungsschicht 180 ist vorzugsweise aus einem anorganischen oder organischen Isolator hergestellt und kann eine ebene Oberfläche aufweisen. Beispiele für den anorganischen Isolator umfassen Siliciumnitrid und Siliciumoxid. Der organische Isolator kann lichtempfindlich sein und weist vorzugsweise eine dielektrische Konstante von weniger als etwa 4,0 auf. Die Passivierungsschicht 180 kann einen unteren Film aus einem anorganischen Isolator und einen oberen Film aus einem organischen Isolator umfassen, so dass die Passivierungsschicht 180 die Isolierungseigenschaften des organischen Isolators besitzt, während die freigelegten Abschnitte der Halbleiterinseln 154 im Wesentlichen davor bewahrt werden, durch den organischen Isolator beschädigt zu werden.
  • Die Passivierungsschicht 180 umfasst eine Vielzahl von Kontaktöffnungen 182, die die Endabschnitte 179 der Datenleitungen 171 freilegen, und eine Vielzahl von Kontaktöffnungen 185, die die Verlängerungen 177 der Drainelektroden 175 freilegen. Die Passivierungsschicht 180 und die Gate-Isolierschicht 140 umfassen eine Vielzahl von Kontaktöffnungen 181, die die Endabschnitte 129 der Gateleitungen 121 freilegen, und eine Vielzahl von Kontaktöffnungen 186, die durch die Durchgangsbohrungen 176H gehen, ohne die Kopplungselektroden 176 freizulegen, wobei sie Teile der kapazitiven Elektroden 136 freilegen. Die Kontaktöffnungen 181, 182, 185 und 186 weisen geneigte oder stufenförmige Seitenwände auf, die durch die Verwendung von organischem Material hergestellt werden können.
  • Es wird vorgezogen, dass die Seitenwände der Kontaktöffnungen 186 glatte Profile aufweisen. Das glatte Profil, das eine variierende Dicke aufweist, kann zu einer Lichtleckage führen. Die Kontaktöffnungen 186 sind an den Kopplungselektroden 176 und den kapazitiven Elektroden 136 angeordnet, die lichtundurchlässig sind. Der durch die Kopplungselektroden 176 und die kapazitiven Elektroden 136 gebildete Bereich blockiert im Wesentlichen die Lichtleckage. Es wird ein Randbereich in der Kopplungselektrode 176 benötigt, um die Durchgangsbohrungen 176H auf die Kontaktöffnungen 186 auszurichten, wobei der Randbereich im Vergleich zu dem lichtundurchlässigen Bereich zum Blockieren der Lichtleckage relativ klein ist. Daher kann das Öffnungsverhältnis vergrößert werden.
  • Der Rand einer Kontaktöffnung 186 ist ausreichend von einer Kopplungselektrode 176 oder einer kapazitiven Elektrode 136 beabstandet, um die Lichtleckage im Wesentlichen zu blockieren, wobei der Abstand zwischen den Rändern vorzugsweise größer als etwa 3,0 Mikron ist.
  • Eine Vielzahl von Pixelelektroden 190, eine Abschirmelektrode 88 und eine Vielzahl von Kontaktunterstützungsvorrichtungen 81 und 82 sind auf der Passivierungsschicht 180 gebildet. Sie sind vorzugsweise aus einem lichtdurchlässigen Leiter wie z. B. ITO oder IZO oder einem reflektierenden Leiter wie z. B. Ag, Al, Cr oder Legierungen mit diesen hergestellt.
  • Jede Pixelelektrode 190 ist annähernd ein Rechteck mit abgeschrägten Ecken. Die abgeschrägten Ecken der Pixelelektrode 190 bilden mit den Gateleitungen 121 einen Winkel von etwa 45 Grad. Die Pixelelektroden 190 überlappen die Gateleitungen 121, um das Öffnungsverhältnis zu erhöhen.
  • Jede der Pixelelektroden 190 weist einen Spalt 93 auf, der die Pixelelektrode 190 in eine äußere Subpixelelektrode 190a und eine innere Subpixelelektrode 190b unterteilt.
  • Der Spalt 93 umfasst untere und obere Abschnitte 93a bzw. 93b und einen längs verlaufenden Abschnitt 93c, der sie verbindet. Die unteren und oberen Abschnitte 93a und 93b des Spalts 93 erstrecken sich von einem linken Rand bis zu einem rechten Rand der Pixelelektrode 190, wobei ausgehend von den und in Richtung auf die Gateleitungen 121 ein Winkel von jeweils etwa 45 Grad gebildet wird. Der längs verlaufende Abschnitt 93a des Spalts 93 verbindet die rechten Enden der unteren und der oberen Abschnitte 93a und 93b.
  • Die innere Subpixelelektrode 190b ist ein um einen rechten Winkel gedrehtes gleichschenkeliges Trapezoid. Die äußere Subpixelelektrode 190a umfasst ein Paar um einen rechten Winkel gedrehter rechtwinkliger Trapezoide und eine langgestreckte Verbindung, die die rechtwinkligen Trapezoide verbindet.
  • Die äußere Subpixelelektrode 190a ist durch eine Kontaktöffnung 185 mit einer Verlängerung 177 einer Drainelektrode 175 verbunden.
  • Die innere Subpixelelektrode 190b ist durch eine Kontaktöffnung 186 mit einer kapazitiven Elektrode 136 verbunden und überlappt eine Kopplungselektrode 176. Die innere Subpixelelektrode 190b, die kapazitive Elektrode 136 und die Kopplungselektrode 176 bilden einen Kopplungskondensator.
  • Die innere Subpixelelektrode 190b umfasst mittige Ausschnitte 91 und 92. Eine untere Hälfte der äußeren Subpixelelektrode 190a umfasst untere Ausschnitte 94a und 95a, und eine obere Hälfte der äußeren Subpixelelektrode 190a umfasst obere Ausschnitte 94b und 95b. Die Ausschnitte 91, 92 und 94a95b unterteilen die Subpixelelektroden 190b und 190a in eine Vielzahl von Unterteilungen. Die Pixelelektrode 190 mit den Ausschnitten 91, 92 und 94a95b und dem Spalt 93 besitzt im Wesentlichen eine Inversionssymmetrie durch die kapazitive Elektrode 136. Die einzelnen Abschnitte 93a93c des Spalts 93 werden im Folgenden ebenfalls als Ausschnitte bezeichnet.
  • Jeder der unteren und oberen Ausschnitte 94a95b erstreckt sich schräg annähernd ausgehend von einer linken Ecke, einem unteren Rand oder einem oberen Rand der Pixelelektrode 190 annähernd bis zu einem rechten Rand der Pixelelektrode 190. Die oberen und unteren Ausschnitte 94a95b bilden mit den Gateleitungen 121 einen Winkel von etwa 45 Grad, wobei sie sich im Wesentlichen senkrecht zueinander erstrecken.
  • Jeder der mittigen Ausschnitte 91 und 92 umfasst einen quer verlaufenden Abschnitt und ein Paar damit verbundener schräger Abschnitte. Der quer verlaufende Abschnitt erstreckt sich entlang der kapazitiven Elektrode 136, und die schrägen Abschnitte erstrecken sich schräg ausgehend vom quer verlaufenden Abschnitt hin zum linken Rand der Pixelelektrode 190 parallel zu den unteren bzw. oberen Ausschnitten 94a95b. Der quer verlaufende Abschnitt des mittigen Ausschnitts 92 ist mit dem längs verlaufenden Abschnitt 93c des Spalts 93 verbunden.
  • Die Anzahl der Ausschnitte oder die Anzahl der Unterteilungen kann variieren, und zwar in Abhängigkeit von Konzeptionsfaktoren wie z. B. von der Größe der Pixelelektrode 190, vom Verhältnis der quer verlaufenden Ränder der Pixelelektrode 190 zu den längs verlaufenden Rändern, von der Art und den Eigenschaften der Flüssigkristallschicht 3 usw.
  • Die Abschirmelektrode 88 wird mit der gemeinsamen Spannung gespeist, und sie umfasst längs verlaufende Abschnitte, die sich entlang den Datenleitungen 171 erstrecken, und quer verlaufende Abschnitte, die sich entlang den Gateleitungen 121 erstrecken, um benachbarte längs verlaufende Abschnitte zu verbinden. Die längs verlaufenden Abschnitte bedecken die Datenleitungen 171 vollständig, während jeder der quer verlaufenden Abschnitte innerhalb der Grenze einer Gateleitung 121 liegt.
  • Die Abschirmelektrode 88 blockiert im Wesentlichen die elektromagnetische Interferenz zwischen den Datenleitungen 171 und den Pixelelektroden 190 sowie zwischen den Datenleitungen 171 und einer gemeinsamen Elektrode 270, um die Verzerrung der Spannung der Pixelelektroden 190 und eine Signalverzögerung der durch die Datenleitungen 171 transportierten Datenspannungen zu reduzieren.
  • Die Kontaktunterstützungsvorrichtungen 81 und 82 sind durch die Kontaktöffnungen 181 bzw. 182 mit den Endabschnitten 129 der Gateleitungen 121 und den Endabschnitten 179 der Datenleitungen 171 verbunden. Die Kontaktunterstützungsvorrichtungen 81 und 82 schützen die Endabschnitte 129 bzw. 179 und verstärken die Haftung zwischen den Endabschnitten 129 und 179 sowie externen Vorrichtungen.
  • Es folgt eine Beschreibung der gemeinsamen Elektrodenplatte 200 unter Bezugnahme auf 24.
  • Ein als schwarze Matrix bezeichnetes Lichtblockierelement 220 zur Verhinderung der Lichtleckage ist auf einem isolierenden Substrat 210 wie z. B. einem lichtdurchlässigen Glas oder Kunststoff angeordnet. Das Lichtblockierelement 220 umfasst eine Vielzahl geradliniger Abschnitte, die den Datenleitungen 171 auf der Platte mit TFT-Anordnung 100 gegenüberliegen, und eine Vielzahl erweiterter Abschnitte, die den TFTs auf der Platte mit TFT-Anordnung 100 gegenüberliegen. Alternativ kann das Lichtblockierelement 220 eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen umfassen, die den Pixelelektroden 190 gegenüberliegen, wobei das Lichtblockierelement 220 im Wesentlichen die gleiche ebene Form wie die Pixelelektroden 190 aufweist.
  • Eine Vielzahl von Farbfiltern 230 ist ebenfalls an dem Substrat 210 gebildet, wobei sie im Wesentlichen in den Bereichen zwischen den Lichtblockerelementen 220 angeordnet sind. Die Farbfilter 230 können sich im Wesentlichen in Längsrichtung entlang den Pixelelektroden 190 erstrecken. Die Farbfilter 230 können eine der Grundfarben wie z. B. Rot, Grün oder Blau repräsentieren.
  • Ein Überzug 250 ist auf einer der Platte mit TFT-Anordnung 100 gegenüberliegenden Fläche des Farbfilters 230 und des Lichtblockierelements 220 gebildet. Der Überzug 250 ist vorzugsweise aus einem (organischen) Isolator hergestellt, wobei er im Wesentlichen verhindert, dass die Farbfilter 230 belichtet werden, und wobei er eine ebene Fläche schafft.
  • Eine gemeinsame Elektrode 270 ist auf einer der Platte mit TFT-Anordnung 100 gegenüberliegenden Fläche des Überzugs 250 gebildet. Die gemeinsame Elektrode 270 ist vorzugsweise aus einem lichtdurchlässigen leitenden Material wie z. B. ITO und IZO gebildet und umfasst eine Vielzahl von Reihen von Ausschnitten 71, 72, 73, 74a, 74b, 75a, 75b, 76a und 76b.
  • Eine Reihe von Ausschnitten 7176b liegt einer Pixelelektrode 190 gegenüber und umfasst mittige Ausschnitte 71, 72 und 73, untere Ausschnitte 74a, 75a und 76a sowie obere Ausschnitte 74b, 75b und 76b. Der Ausschnitt 71 ist nahe der Kontaktöffnung 186 angeordnet, wobei jeder der Ausschnitte 7276b zwischen benachbarten Ausschnitten 9195b der Pixelelektrode 190 oder zwischen einem Ausschnitt 95a oder 95b und einem abgeschrägten Rand der Pixelelektrode 190 angeordnet ist. Jeder der Ausschnitte 7176b weist mindestens einen schrägen Abschnitt auf, der sich im Wesentlichen parallel zum unteren Ausschnitt 93a95a oder zum oberen Ausschnitt 93b95b der Pixelelektrode 190 erstreckt. Die Ausschnitte 7176b besitzen im Wesentlichen Inversionssymmetrie durch die kapazitive Elektrode 136.
  • Jeder der unteren und oberen Ausschnitte 74a76b umfasst einen schrägen Abschnitt, einen quer verlaufenden Abschnitt und einen längs verlaufenden Abschnitt oder einen schrägen Abschnitt und ein Paar längs verlaufender Abschnitte. Der schräge Abschnitt erstreckt sich annähernd ausgehend von einem linken Rand, einem unteren Rand oder einem oberen Rand der Pixelelektrode 190 annähernd bis zu einem rechten Rand der Pixelelektrode 190. Die quer und längs verlaufenden Abschnitte erstrecken sich von jeweiligen Enden des schrägen Abschnitts entlang von Rändern der Pixelelektrode 190, wobei sie die Ränder der Pixelelektrode 190 überlappen und mit dem schrägen Abschnitt stumpfe Winkel bilden.
  • Jeder der mittigen Ausschnitte 71 und 72 umfasst einen mittleren quer verlaufenden Abschnitt, ein Paar schräger Abschnitte und ein Paar abschließender längs verlaufender Abschnitte. Der mittige Ausschnitt 73 umfasst ein Paar schräger Abschnitte und ein Paar abschließender längs verlaufender Abschnitte. Die mittleren quer verlaufenden Abschnitte der Ausschnitte 71 und 72 sind nahe dem linken Rand oder der Mitte der Pixelelektrode 190 angeordnet und erstrecken sind entlang der kapazitiven Elektrode 136. Die schrägen Abschnitte erstrecken sich von einem Ende des mittleren quer verlaufenden Abschnitts oder annähernd von der Mitte des rechten Randes der Pixelelektrode 190 annähernd zum linken Rand der Pixelelektrode. Die schrägen Abschnitte der Ausschnitte 71 und 72 bilden schiefe Winkel mit dem jeweiligen mittleren quer verlaufenden Abschnitt, und ein schräger Abschnitt des Ausschnitts 73 überlappt einen schrägen Abschnitt einer kapazitiven Elektrode 136 oder einer Kopplungselektrode 176. Die abschließenden längs verlaufenden Abschnitte erstrecken sich von den Enden der jeweiligen schrägen Abschnitte entlang dem linken Rand der Pixelelektrode 190, wobei sie den linken Rand der Pixelelektrode 190 überlappen und stumpfe Winkel mit den jeweiligen schrägen Abschnitten bilden.
  • Die Anzahl der Ausschnitte 7176b kann ebenfalls in Abhängigkeit von Konzeptionsfaktoren variieren. Das Lichtblockierelement 220 kann die Ausschnitte 7176b überlappen, um die Lichtleckage durch die Ausschnitte 7176b zu blockieren.
  • Ausrichtungsschichten 11 und 21, die homöotrop sein können, sind an den Innenflächen der Platten 100 und 200 aufgetragen, und Polarisatoren 12 und 22 mit gekreuzten Polarisationsachsen sind an den Außenflächen der Platten 100 und 200 vorgesehen, wobei eine der Polarisationsachsen parallel zu den Gateleitungen 121 sein kann. Einer der Polarisatoren 12 und 22 kann weggelassen werden, wenn das LCD ein reflektierendes LCD ist.
  • Das LCD kann darüber hinaus mindestens einen Verzögerungsfilm (nicht dargestellt) zur Kompensation einer Verzögerung der LC-Schicht 3 umfassen. Der Verzögerungsfilm weist Doppelbrechung auf und erzeugt eine Verzögerung, die jener entgegengesetzt ist, die durch die LC-Schicht 3 hervorgerufen wird.
  • Das LCD kann darüber hinaus eine Rücklichteinheit (nicht dargestellt) umfassen, die durch die Polarisatoren 12 und 22, den Verzögerungsfilm und die Platten 100 und 200 Licht zur LC-Schicht 3 liefert.
  • Es wird vorgezogen, dass die LC-Schicht 3 eine negative dielektrische Anisotropie aufweist und einer vertikalen Ausrichtung unterworfen wird, wobei die LC-Moleküle in der LC-Schicht 3 derart ausgerichtet sind, dass ihre Längsachsen in Abwesenheit eines elektrischen Felds im Wesentlichen vertikal zu den Oberflächen der Platten 100 und 200 sind. Daher kann einfallendes Licht nicht durch das gekreuzte Polarisationssystem 12 und 22 gelangen.
  • Das in 14 dargestellte LCD ist als eine äquivalente Schaltung dargestellt, die in 5 gezeigt wird.
  • Gemäß 5 umfasst ein Pixel des LCD einen TFT Q, ein erstes Subpixel mit einem ersten LC-Kondensator Clca und einem Speicherkondensator Csta, ein zweites Subpixel mit einem zweiten LC-Kondensator Clcb und einen Kopplungskondensator Ccp.
  • Der erste LC-Kondensator Clca umfasst eine äußere Subpixelelektrode 190a als einen Anschluss, einen entsprechenden Teil der gemeinsamen Elektrode 270 als zweiten Anschluss und einen Teil der dazwischen angeordneten LC-Schicht 3 als Dielektrikum. Auf ähnliche Weise umfasst der zweite LC-Kondensator Clcb eine innere Subpixelelektrode 190b als einen Anschluss, einen entsprechenden Teil der gemeinsamen Elektrode 270 als zweiten Anschluss und einen Teil der dazwischen angeordneten LC-Schicht 3 als Dielektrikum.
  • Der Speicherkondensator Csta umfasst eine Verlängerung 177 einer Drainelektrode 175 als einen Anschluss, eine Speicherelektrode 137 als zweiten Anschluss und einen Teil der dazwischen angeordneten Gate-Isolierschicht 140 als Dielektrikum.
  • Der Kopplungskondensator Ccp umfasst eine innere Subpixelelektrode 190b und eine kapazitive Elektrode 136 als einen Anschluss, eine Kopplungselektrode 176 als zweiten Anschluss und Teile der dazwischen angeordneten Passivierungsschicht 180 und der Gate-Isolierschicht 140 als Dielektrikum.
  • Der erste LC-Kondensator Clca und der Speicherkondensator Csta sind mit einem Drain des TFT Q parallel verbunden. Der Kopplungskondensator Ccp ist zwischen den Drain des TFT Q und den zweiten LC-Kondensator Clcb geschaltet. Die gemeinsame Elektrode 270 wird mit einer gemeinsamen Spannung Vcom gespeist, und die Speicherelektrodenleitungen 131 können mit der gemeinsamen Spannung Vcom gespeist werden.
  • Der TFT Q liefert als Reaktion auf ein Gatesignal von einer Gateleitung 121 Datenspannungen von einer Datenleitung 171 zum ersten LC-Kondensator Clca und zum Kopplungskondensator Ccp. Der Koppplungskondensator Ccp überträgt die Datenspannung mit einer veränderten Größe zum zweiten LC-Kondensator Clcb.
  • Wenn die Speicherelektrodenleitung 131 mit der gemeinsamen Spannung Vcom gespeist wird und jeder der Kondensatoren Clca, Csta, Clcb und Ccp sowie deren Kapazität mit denselben Bezugszeichen bezeichnet werden, so kann die durch den zweiten Kondensator Clcb gesandte Spannung Vb wie folgt angegeben werden: Vb = Va × [Ccp/(Ccp + Clcb)],wobei Va die Spannung des ersten LC-Kondensators Clca bezeichnet.
  • Da der Term Ccp/(Ccp + Clcb) kleiner als eins ist, ist die Spannung Vb des zweiten LC-Kondensators Clcb größer als jene des ersten LC-Kondensators Clca. Diese Ungleichung kann wahr sein in einem Fall, dass die Spannung der Speicherelektrodenleitung 131 nicht gleich der gemeinsamen Spannung Vcom ist.
  • Wenn die Potenzialdifferenz durch den ersten LC-Kondensator Clca oder den zweiten LC-Kondensator Clcb erzeugt wird, so wird in der LC-Schicht 3 ein elektrisches Feld erzeugt, das im Wesentlichen senkrecht zu den Oberflächen der Platten 100 und 200 ist. Die Pixelelektrode 190 und die gemeinsame Elektrode 270 werden im Folgenden gemeinsam als felderzeugende Elektroden bezeichnet. Die LC-Moleküle in der LC-Schicht 3 kippen als Reaktion auf das elektrische Feld, so dass ihre Längsachsen im Wesentlichen senkrecht zur Feldrichtung sind. Der Neigungsgrad der LC-Moleküle bestimmt die Veränderung der Polarisierung des auf die LC-Schicht 3 einfallenden Lichts. Die Veränderung der Lichtpolarisierung wird durch die Polarisatoren 12 und 22 in eine Veränderung der Lichtdurchlässigkeit umgewandelt. Auf diese Weise zeigt das LCD Bilder an.
  • Der Neigungswinkel der LC-Moleküle hängt von der Stärke des elektrischen Felds ab. Da sich die Spannung Va des ersten LC-Kondensators Clca und die Spannung Va des zweiten LC-Kondensators Clcb voneinander unterscheiden, unterscheidet sich die Neigungsrichtung der LC-Moleküle im ersten Subpixel von jener im zweiten Subpixel, womit die Leuchtdichten der beiden Subpixel unterschiedlich sind. Um die mittlere Leuchtdichte der beiden Subpixel in einem angestrebten Leuchtdichtenbereich zu halten, können die Spannungen Va und Vb der ersten und zweiten Subpixel angepasst werden, so dass ein von der Seite betrachtetes Bild im Wesentlichen gleich jenem Bild ist, das von vorne zu sehen ist, womit die seitliche Sichtbarkeit verbessert wird.
  • Das Verhältnis der Spannungen Va und Vb kann eingestellt werden, indem die Kapazität des Kopplungskondensators Ccp verändert wird. Die Kopplungskapazität Ccp kann verändert werden, indem der Überlappungsbereich und der Abstand zwischen der Kopplungselektrode 176 und der inneren Subpixelelektrode 190b (und der kapazitiven Elektrode 136) verändert wird. So nimmt zum Beispiel der Abstand zwischen der Kopplungselektrode 176 und der inneren Subpixelelektrode 190b zu, wenn die Kopplungselektrode 136 entfernt wird und die Kopplungselektrode 176 an die Position der kapazitiven Elektrode 136 gebracht wird. Vorzugsweise ist die Spannung Vb des zweiten LC-Kondensators Clcb etwa 0,6 bis 0,8 Mal die Spannung Va des ersten LC-Kondensators Clca.
  • Die in den zweiten LC-Kondensator Clcb geladene Spannung Vb kann größer sein als die Spannung Va des ersten LC-Kondensators Clca. Dies kann erzielt werden, indem der zweite LC-Kondensator Clcb mit einer vorbestimmten Spannung wie z. B. der gemeinsamen Spannung Vcom vorgeladen wird.
  • Das Verhältnis zwischen der äußeren Subpixelelektrode 190a des ersten Subpixels und der inneren Subpixelelektrode 190b des zweiten Subpixels beträgt vorzugsweise etwa 1:0,85 bis etwa 1:1,15. Darüber hinaus kann die Anzahl der Subpixelelektroden in jedem der LC-Kondensatoren Clca und Clcb verändert werden.
  • Die Neigungsrichtung der LC-Moleküle wird durch eine horizontale Komponente bestimmt, die durch die Ausschnitte 9195b und 7176b der felderzeugenden Elektroden 190 und 270 erzeugt wird, wobei die schrägen Ränder der Pixelelektroden 190 das elektrische Feld verzerren, das im Wesentlichen senkrecht zu den Rändern der Ausschnitte 9195b und 7176b und den schrägen Rändern der Pixelelektroden 190 ist. Gemäß 3 unterteilt eine Reihe von Ausschnitten 9195b und 7176b eine Pixelelektrode 190 in eine Vielzahl von Teilbereichen, wobei jeder Teilbereich zwei Hauptränder umfasst. Da die LC-Moleküle in jedem Teilbereich im Wesentlichen senkrecht zu den Haupträndern geneigt sind, ist die azimutale Verteilung der Neigungsrichtungen im Wesentlichen auf vier Richtungen lokalisiert, wodurch der Referenz-Sichtwinkel des LCD vergrößert wird.
  • Die Formen und Anordnungen der Ausschnitte 9195b und 7176b zur Bestimmung der Neigungsrichtungen der LC-Moleküle können verändert werden, wobei mindestens einer der Ausschnitte 9195b und 7176b durch Vorsprünge (nicht dargestellt) oder Vertiefungen (nicht dargestellt) ersetzt werden kann. Die Vorsprünge sind vorzugsweise aus organischem oder anorganischem Material gebildet und auf oder unter den felderzeugenden Elektroden 190 oder 270 angeordnet.
  • Da zwischen der Abschirmelektrode 88 und der gemeinsamen Elektrode 270 im Wesentlichen kein elektrisches Feld existiert, bleiben die LC-Moleküle auf der Abschirmelektrode 88 in einer ursprünglichen Ausrichtung, wodurch das darauf einfallende Licht blockiert wird. Daher kann die Abschirmelektrode 88 als Lichtblockierelement dienen.
  • Nun soll ein Verfahren zur Herstellung einer in 14 dargestellten Platte mit TFT-Anordnung im Einzelnen beschrieben werden.
  • Eine vorzugsweise aus Metall hergestellte leitende Schicht wird zum Beispiel durch Kathodenzerstäubung usw. auf einem isolierenden Substrat 110 aufgebracht. Die leitende Schicht wird einem Lithographie- und Ätzverfahren unterzogen, um eine Vielzahl von Gateleitungen 121 mit Gate-Elektroden 124 und Endabschnitten 129, eine Vielzahl von Speicherelektrodenleitungen 131 mit Speicherelektroden 137 und eine Vielzahl von kapazitiven Elektroden 136 zu bilden.
  • Eine Gate-Isolierschicht 140 mit einer Dicke von etwa 1.500–5.000 Å, eine intrinsische amorphe Siliciumschicht mit einer Dicke von etwa 500–2.000 Å und eine extrinsische amorphe Siliciumschicht mit einer Dicke von etwa 300–600 Å werden nacheinander abgelagert. Die extrinsische amorphe Siliciumschicht und die intrinsische amorphe Siliciumschicht werden durch Lithographie und Ätzen mit einem Muster versehen, um eine Vielzahl von extrinsischen Halbleiterinseln und eine Vielzahl von intrinsischen Halbleiterinseln 154 zu bilden.
  • Eine leitende Schicht mit einer Dicke von etwa 1.500–3.000 Å wird zum Beispiel durch Kathodenzerstäubung usw. abgelagert und durch Lithographie und Ätzen mit einem Muster versehen, um eine Vielzahl von Datenleitungen 171 mit Source-Elektroden 173 und Endabschnitten 179, eine Vielzahl von Drainelektroden 175 mit Verlängerungen 177 sowie Kopplungselektroden 176 mit Durchgangsbohrungen 176H zu bilden.
  • Freiliegende Teile der extrinsischen Halbleiterinseln, die nicht durch die Datenleitungen 171 und die Drainelektroden 175 bedeckt sind, werden entfernt, um eine Vielzahl von ohmschen Kontaktinseln 163 und 165 zu bilden und Teile der intrinsischen Halbleiterinseln 154 freizulegen. Vorzugsweise folgt eine Sauerstoffplasmabehandlung, um die freiliegenden Oberflächen der Halbleiterinseln 154 zu stabilisieren.
  • Ein anorganischer isolierender Film mit positiver Lichtempfindlichkeit wird aufgetragen, durch eine Maske (nicht dargestellt) belichtet und entwickelt, um eine Passivierungsschicht 180 mit einer Vielzahl von Kontaktöffnungen 181 und 185 sowie den oberen Abschnitten einer Vielzahl von Kontaktöffnungen 181 und 186 zu bilden. Die zur Bildung der Passivierungsschicht 180 verwendete Maske umfasst lichtblockierende Bereiche, lichtdurchlässige Bereiche und durchscheinende Bereiche. Wenn die Maske auf das Substrat 110 ausgerichtet wird, liegen die lichtdurchlässigen Bereiche der Mitte der Kontaktöffnungen 181, 182, 185 und 186 gegenüber, und die durchscheinenden Bereiche umgeben die lichtdurchlässigen Bereiche. Die Kontaktöffnungen 181, 182, 185 und 186 weisen glatte oder stufenförmige Seitenwandprofile auf. Die Durchgangsbohrungen 176H werden unter Bedachtnahme auf die Größe der Kontaktöffnungen 186 gestaltet. Wenn der organische isolierende Film eine negative Lichtempfindlichkeit aufweist, wird der Durchlassgrad der Bereiche in der Maske im Vergleich zur positiven Empfindlichkeit vertauscht.
  • Die Bereiche der Gate-Isolierschicht 140, die durch die oberen Abschnitte der Kontaktöffnungen 181 und 186 freigelegt werden, werden entfernt, um die Kontaktöffnungen 181 und 186 zu vervollständigen.
  • Wenn die Datenleitungen 171, die Drainelektroden 175, die Gateleitungen 121 oder die kapazitiven Elektroden 136 obere Filme aus Al aufweisen, werden die durch die Kontaktöffnungen 181, 182, 185 und 186 freigelegten Abschnitte der oberen Al-Filme durch flächiges Ätzen entfernt.
  • Eine ITO- oder IZO-Schicht mit einer Dicke von etwa 400–500 Å wird zum Beispiel durch Kathodenzerstäubung usw. aufgetragen und durch Lithographie und Ätzen mit einem Muster versehen, um eine Vielzahl von Pixelelektrode 190, eine Abschirmelektrode 88 und eine Vielzahl von Kontaktunterstützungsvorrichtungen 81 und 82 zu bilden.
  • Ein LCD gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf 6 und 7 im Einzelnen beschrieben werden.
  • 6 ist eine Grundrissansicht eines LCD gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 7 ist eine Querschnittsansicht des in 6 dargestellten LCD entlang der Linie VII-VII'.
  • Gemäß 6 und 7 umfasst ein LCD eine Platte mit TFT-Anordnung 100, eine gemeinsame Elektrodenplatte 200, eine zwischen den Platten 100 und 200 befindliche LC-Schicht 3 und ein Paar von Polarisatoren 12 und 22, die an den Außenflächen der Platten 100 und 200 befestigt sind.
  • Die Schichtstrukturen der Platten 100 und 200 sind im Wesentlichen die gleichen wie jene, die in 14 dargestellt sind.
  • Was die Platte mit TFT-Anordnung 100 betrifft, so sind eine Vielzahl von Gateleitungen 121 mit Gate-Elektroden 124 und Endabschnitten 129, eine Vielzahl von Speicherelektrodenleitungen 131 mit Speicherelektroden 137 und eine Vielzahl von kapazitiven Elektroden 136 auf einem Substrat 110 gebildet. Eine Gate-Isolierschicht 140, eine Vielzahl von Halbleitern 154 und eine Vielzahl von ohmschen Kontakten 163 und 165 werden nacheinander auf den Gateleitungen 121 und den Speicherelektrodenleitungen 131 gebildet. Eine Vielzahl von Datenleitungen 171 mit Source-Elektroden 173 und Endabschnitten 179 und eine Vielzahl von Drainelektroden 175 mit Verlängerungen 177 sowie Kopplungselektroden 176 werden auf den ohmschen Kontakten 163 und 165 gebildet. Eine Passivierungsschicht 180 wird auf den Datenleitungen 171, den Drainelektroden 175 und den freiliegenden Abschnitten der Halbleiter 154 gebildet. Eine Vielzahl von Kontaktöffnungen 181, 182, 185 und 186 werden durch die Passivierungsschicht 180 hindurch vorgesehen. Die Gate-Isolierschicht 140 und die Kontaktöffnungen 186 passieren die Durchgangsbohrungen 176H, die an den Kopplungselektroden 176 vorgesehen sind. Eine Vielzahl von Pixelelektroden 190, die Subpixelelektroden 190a und 190b umfassen und Ausschnitte 9195b aufweisen, eine Abschirmelektrode 88 und eine Vielzahl von Kontaktunterstützungsvorrichtungen 81 und 82 werden auf der Passivierungsschicht 180 gebildet, und darauf wird eine Ausrichtungsschicht 11 aufgetragen.
  • Was die gemeinsame Elektrodenplatte 200 betrifft, so werden ein Lichtblockierelement 220, eine Vielzahl von Farbfiltern 230, ein Überzug 250, eine gemeinsame Elektrode 270 mit Ausschnitten 7176b und eine Ausrichtungsschicht 21 auf einem isolierenden Substrat 210, der Platte mit TFT-Anordnung 100 gegenüberliegend, gebildet.
  • Im Unterschied zu dem in 14 dargestellten LCD erstrecken sich die Halbleiterinseln 154 und die ohmschen Kontakte 163 und 165 der Platte mit TFT-Anordnung 100 entlang den Datenleitungen 171, um eine Halbleiterinsel 151 und einen ohmschen Kontakt 161 zu bilden. Im Übrigen weisen die Halbleiterinseln 154 im Wesentlichen die gleichen ebenen Formen wie die Datenleitungen 171 und die Drainelektrode 175 sowie die darunterliegenden ohmschen Kontakte 163 und 165 auf. Die Halbleiterinseln 154 umfassen einige freiliegende Teile, die nicht durch die Datenleitungen 171 und die Drainelektroden 175 bedeckt sind, wie z. B. die zwischen den Source-Elektroden 173 und den Drainelektroden 175 angeordneten Abschnitte.
  • Darüber hinaus weisen die kapazitiven Elektroden 136 keinen schrägen Abschnitt auf, und jede der Drainelektroden 175 umfasst eine Verbindung 178, die sich im Wesentlichen parallel zu den Datenleitungen 171 erstreckt und die die Verlängerung 177 und die Kopplungselektrode 176 in der Nähe von deren linken Seiten verbindet.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung der Platte mit TFT-Anordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Datenleitungen 171, die Drainelektroden 175, die Halbleiterinseln 151 und die ohmschen Kontakte 161 und 165 gleichzeitig gebildet, indem ein Photolithographieschritt durchgeführt wird.
  • Ein Photolack-Maskierungsmuster für den Photolithographieprozess weist eine positionsabhängige Dicke auf, wobei es insbesondere dickere Abschnitte und dünnere Abschnitte umfasst. Die dickeren Abschnitte sind in Drahtbereichen angeordnet, die durch die Datenleitungen 171 und die Drainelektroden 175 eingenommen werden, und die dünneren Abschnitte sind in Kanalbereichen der TFTs angeordnet.
  • Die positionsabhängige Dicke des Photolacks wird durch verschiedene Techniken erzielt, zum Beispiel indem durchscheinende Bereiche sowie lichtdurchlässige Bereiche und lichtblockierende, undurchsichtige Bereiche auf der Belichtungsmaske vorgesehen werden. Die durchscheinenden Bereich können ein Schlitzmuster, ein Gittermuster oder einen dünnen Film (dünne Filme) mit mittlerem Durchlassgrad oder mittlerer Dicke aufweisen. Wenn ein Schlitzmuster verwendet wird, wird vorgezogen, dass die Breite der Schlitze oder der Abstand zwischen den Schlitzen kleiner als die Auflösung des für die Lithographie verwendeten Gelichters ist. Ein anderes Beispiel besteht darin, einen wiederaufschmelzbaren Photolack zu verwenden. Im Einzelnen wird dabei wie folgt vorgegangen: Nachdem ein Photolack-Muster aus wiederaufschmelzbarem Material gebildet wurde, indem eine Belichtungsmaske mit lichtdurchlässigen Bereichen und lichtundurchlässigen Bereichen gebildet wurde, wird dieses einem Wiederaufschmelzvorgang unterzogen, um in Bereiche ohne Photolack zu fließen, wodurch dünne Abschnitte gebildet werden.
  • Als Ergebnis wird der Herstellungsvorgang vereinfacht, indem ein Photolithographieschritt weggelassen wird.
  • Viele der oben beschriebenen Merkmale des in 14 dargestellten LCD können für das in 6 und 7 dargestellte LCD geeignet sein.
  • Ein LCD gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Einzelnen unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht des in 3 dargestellten LCD entlang der Linie IV-IV'.
  • Gemäß 8 umfasst ein LCD eine Platte mit TFT-Anordnung 100, eine gemeinsame Elektrodenplatte 200, eine zwischen den Platten 100 und 200 befindliche LC-Schicht 3 und ein Paar von Polarisatoren 12 und 22, die an den Außenflächen der Platten 100 und 200 befestigt sind.
  • Die Schichtstrukturen der Platten 100 und 200 sind im Wesentlichen die gleichen wie jene, die in 14 dargestellt sind.
  • Was die Platte mit TFT-Anordnung 100 betrifft, so werden eine Vielzahl von Gateleitungen 121 mit Gate-Elektroden 124 und Endabschnitten 129, eine Vielzahl von Speicherelektrodenleitungen 131 mit Speicherelektroden 137 und eine Vielzahl von kapazitiven Elektroden 136 auf einem Substrat 110 gebildet. Eine Gate-Isolierschicht 140, eine Vielzahl von Halbleiterinseln 154 und eine Vielzahl von ohmschen Kontakten 163 und 165 werden nacheinander auf den Gateleitungen 121 und den Speicherelektrodenleitungen 131 gebildet. Eine Vielzahl von Datenleitungen 171 mit Source-Elektroden 173 und Endabschnitten 179 und eine Vielzahl von Drainelektroden 175 mit Verlängerungen 177 sowie Kopplungselektroden 176 werden auf den ohmschen Kontakten 163 und 165 und der Gate-Isolierschicht 140 gebildet. Eine Passivierungsschicht 180 wird auf den Datenleitungen 171, den Drainelektroden 175 und den freiliegenden Abschnitten der Halbleiter 154 gebildet. Eine Vielzahl von Kontaktöffnungen 181, 182, 185 und 186 werden durch die Passivierungsschicht 180 und die Gate-Isolierschicht 140 hindurch vorgesehen. Die Kontaktöffnungen 186 passieren die Durchgangsbohrungen 176H, die an den Kopplungselektroden 176 vorgesehen sind. Eine Vielzahl von Pixelelektroden 190, die Subpixelelektroden 190a und 190b umfassen und Ausschnitte 9195b aufweisen, eine Abschirmelektrode 88 und eine Vielzahl von Kontaktunterstützungsvorrichtungen 81 und 82 werden auf der Passivierungsschicht 180 gebildet, und darauf wird eine Ausrichtungsschicht 11 aufgetragen.
  • Was die gemeinsame Elektrodenplatte 200 betrifft, so werden ein Lichtblockierelement 220, ein Überzug 250, eine gemeinsame Elektrode 270 mit Ausschnitten 7176b und eine Ausrichtungsschicht 21 auf einer Oberfläche des isolierenden Substrats 210, der Platte mit TFT-Anordnung 100 gegenüberliegend, gebildet.
  • Im Unterschied zu dem in 14 dargestellten LCD umfasst die Platte mit TFT-Anordnung 100 eine Vielzahl von Farbfiltern 230, die unter der Passivierungsschicht 180 vorgesehen sind, während die gemeinsame Elektrodenplatte 200 keinen Farbfilter aufweist. In diesem Fall kann der Überzug 250 von der gemeinsamen Elektrodenplatte entfernt werden.
  • Die Farbfilter 230 sind zwischen zwei benachbarten Datenleitungen 171 angeordnet und weisen eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen 235 und 236 auf, durch die die Kontaktöffnungen 185 bzw. 186 hindurchgehen. Die Farbfilter 230 sind nicht an Umfangsbereichen vorgesehen, die mit den Endabschnitten 129 und 179 der Signalleitungen 121 und 171 versehen sind.
  • Die Farbfilter 230 können sich in Längsrichtung erstrecken, um Streifen zu bilden, wobei die Ränder zweier benachbarter Farbfilter 230 an den Datenleitungen 171 aneinandergefügt sein können. Die Farbfilter 230 können einander überlappen, um die Lichtleckage zwischen den Pixelelektroden 190 zu blockieren, oder sie können voneinander beabstandet sein. Wenn die Farbfilter 230 einander überlappen, können die geradlinigen Abschnitte des Lichtblockierelements 220 weggelassen werden, und die Abschirmelektrode 88 kann die Ränder der Farbfilter 230 bedecken. Die überlappenden Abschnitte der Farbfilter 230 können eine reduzierte Dicke aufweisen, um den Höhenunterschied zu vermindern.
  • Die Farbfilter 230 können auf der Passivierungsschicht 180 angeordnet sein, oder die Passivierungsschicht 180 kann weggelassen werden.
  • Viele der oben beschriebenen Merkmale des in 14 dargestellten LCD können für das in 8 dargestellte LCD geeignet sein.

Claims (20)

  1. Platte mit Dünnschichttransistoranordnung (100), umfassend: ein Substrat (110); Gateleitungen (121), die am Substrat (110) angeordnet sind; kapazitive Elektroden (136), die am Substrat (110) angeordnet sind und von den Gateleitungen (121) getrennt sind; Datenleitungen (171), die die Gateleitungen (121) kreuzen; eine Gate-Isolierschicht (140), die die Gateleitungen (121) und die kapazitiven Elektroden (136) bedeckt); und Dünnschichttransistoren (154); wobei jeder der Dünnschichttransistoren (154) jeweils mit einer der Gateleitungen (121) und der Datenleitungen (171) verbunden ist und umfasst: eine Drainelektrode (175), eine Kopplungselektrode (176), die mit der Drainelektrode (175) verbunden ist, und eine Pixelelektrode (190) mit einer ersten Subpixelelektrode (190a) und einer zweiten Subpixelelektrode (190b), wobei die erste Subpixelelektrode (190a) mit der Drainelektrode (175) verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass jede Kopplungselektrode (176) jeweils eine der kapazitiven Elektroden (136) überlappt und eine Durchgangsbohrung (176H) umfasst; eine Passivierungsschicht (180) auf den Gateleitungen (121), den Datenleitungen (171) und den Dünnschichttransistoren (154) angeordnet ist und Kontaktöffnungen (181, 182, 185, 186) aufweist, die durch die Durchgangsbohrungen (176H) gehen, um die kapazitiven Elektroden (136) freizulegen; und dass jede der zweiten Subpixelelektroden (190b) durch eine Kontaktöffnung (181, 182, 185, 186) mit der zugeordneten kapazitiven Elektrode (136) verbunden ist.
  2. Platte mit Dünnschichttransistoranordnung (100) nach Anspruch 1, wobei die Durchgangsbohrung (176H) im Wesentlichen gleich weit von den zwei entgegengesetzten Rändern der kapazitiven Elektrode (136) entfernt ist.
  3. Platte mit Dünnschichttransistoranordnung (100) nach Anspruch 1, wobei die Durchgangsbohrung (176H) rechteckig, achteckig oder kreisförmig ist.
  4. Platte mit Dünnschichttransistoranordnung (100) nach Anspruch 1, wobei die Kontaktöffnung (181, 182, 185, 186) eine stufenförmige Seitenwand aufweist.
  5. Platte mit Dünnschichttransistoranordnung (100) nach Anspruch 1, wobei ein Abstand zwischen einem Rand der Kontaktöffnung (181, 182, 185, 186) und der Durchgangsbohrung (176H) gleich oder größer als etwa 3,0 Mikron ist.
  6. Platte mit Dünnschichttransistoranordnung (100) nach Anspruch 1, darüber hinaus umfassend eine Abschirmelektrode (88), die von der Pixelelektrode (190) getrennt ist und einen Teil der Datenleitungen (171) oder der Gateleitungen (121) überlappt.
  7. Platte mit Dünnschichttransistoranordnung (100) nach Anspruch 6, wobei die Pixelelektrode (190) und die Abschirmelektrode (88) auf der Passivierungsschicht (180) angeordnet sind.
  8. Platte mit Dünnschichttransistoranordnung (100) nach Anspruch 6, darüber hinaus eine Speicherelektrode (137), die die Drainelektrode (175) überlappt.
  9. Platte mit Dünnschichttransistoranordnung (100) nach Anspruch 8, wobei die Abschirmelektrode (88) und die Speicherelektrode (137) mit im Wesentlichen der gleichen Spannung gespeist werden.
  10. Platte mit Dünnschichttransistoranordnung (100) nach Anspruch 9, wobei sich die Abschirmelektrode (88) entlang der Datenleitungen (171) oder der Gateleitungen (121) erstreckt.
  11. Platte mit Dünnschichttransistoranordnung (100) nach Anspruch 10, wobei die Abschirmelektrode (88) die Datenleitungen (171) vollständig bedeckt.
  12. Platte mit Dünnschichttransistoranordnung (100) nach Anspruch 1, wobei die Pixelelektrode (190) eine abgeschrägte Ecke aufweist.
  13. Platte mit Dünnschichttransistoranordnung (100) nach Anspruch 1, wobei die Passivierungsschicht (180) eine organische Isolierung umfasst.
  14. Platte mit Dünnschichttransistoranordnung (100) nach Anspruch 13, darüber hinaus umfassend einen Farbfilter (230), der auf oder unter der Passivierungsschicht (180) angeordnet ist.
  15. Platte mit Dünnschichttransistoranordnung (100) nach Anspruch 1, wobei die Pixelelektrode (190) ein Unterteilungselement umfasst, um die Pixelelektrode (190) in eine Vielzahl von Unterteilungen aufzuteilen.
  16. Platte mit Dünnschichttransistoranordnung (100) nach Anspruch 15, wobei das Unterteilungselement mit den Gateleitungen (121) einen Winkel von etwa 45 Grad bildet.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Platte mit Dünnschichttransistoranordnung (100), wobei das Verfahren umfasst: die Bildung von Gateleitungen (121) und kapazitiven Elektroden (136) auf einem Substrat (110); die Bildung einer Gate-Isolierschicht (140), die die Gateleitungen (121), die kapazitive Elektrode (136) und das Substrat (110) bedeckt; die Bildung von Datenleitungen (171) auf der Gate-Isolierschicht (140); die Bildung von Dünnschichttransistoren (154), wobei jeder der Dünnschichttransistoren (154) umfasst: eine Drainelektrode (175) und eine Kopplungselektrode (176), die auf der Gate-Isolierschicht (140) gebildet sind, wobei die Kopplungselektrode (176) mit der Drainelektrode (175) verbunden ist; die Verbindung jedes der Dünnschichttransistoren (154) mit jeweils einer der Gateleitungen (121) und der Datenleitungen (171); die Bildung einer Pixelelektrode (190) für jeden der Dünnschichttransistoren (154), wobei die Pixelelektroden (190) eine erste Subpixelelektrode (190a) und eine zweite Subpixelelektrode (190b) umfassen, wobei die erste Subpixelelektrode (190a) mit der Drainelektrode (175) verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass jede Kopplungselektrode (176) jeweils eine der kapazitiven Elektroden (136) überlappt und eine Durchgangsbohrung (176H) umfasst; eine Passivierungsschicht (180) auf den Datenleitungen (171), der Drainelektrode (175) und der Kopplungselektrode (176) angeordnet ist, wobei die Passivierungsschicht (180) Kontaktöffnungen (181, 182, 185, 186) aufweist, die durch die Durchgangsbohrungen (176H) gehen, um die kapazitiven Elektroden (136) freizulegen; und dass die Pixelelektrode (190) auf der Passivierungsschicht (180) gebildet ist und jede der zweiten Subpixelelektroden (190b) durch eine Kontaktöffnung (181, 182, 185, 186) mit der zugeordneten kapazitiven Elektrode (136) verbunden ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Durchgangsbohrung (176H) im Wesentlichen gleich weit von den zwei entgegengesetzten Rändern der kapazitiven Elektrode (136) entfernt ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Durchgangsbohrung (176H) rechteckig, achteckig oder kreisförmig ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Kontaktöffnung (181, 182, 185, 186) eine stufenförmige Seitenwand aufweist.
DE602005004726T 2004-12-03 2005-11-24 Tafel mit Dünnschichttransistormatrix für Flüssigkristallanzeigegerät und Herstellungsverfahren dafür Active DE602005004726T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2004100915 2004-12-03
KR1020040100915A KR101112544B1 (ko) 2004-12-03 2004-12-03 박막 트랜지스터 표시판 및 그 제조 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004726D1 DE602005004726D1 (de) 2008-03-27
DE602005004726T2 true DE602005004726T2 (de) 2009-02-19

Family

ID=35735387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004726T Active DE602005004726T2 (de) 2004-12-03 2005-11-24 Tafel mit Dünnschichttransistormatrix für Flüssigkristallanzeigegerät und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7999880B2 (de)
EP (1) EP1666963B1 (de)
JP (1) JP4713904B2 (de)
KR (1) KR101112544B1 (de)
CN (1) CN100487897C (de)
AT (1) ATE386285T1 (de)
DE (1) DE602005004726T2 (de)
TW (1) TWI383234B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109267A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Shanghai Avic Opto Electronics Co., Ltd. Pixelstruktur, anzeigepanel und pixelkompensationsverfahren für dieses

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003094801A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Cardiac Dimensions, Inc. Device and method for modifying the shape of a body organ
KR100831235B1 (ko) * 2002-06-07 2008-05-22 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터 기판
KR20060073826A (ko) * 2004-12-24 2006-06-29 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터 표시판
KR101133760B1 (ko) 2005-01-17 2012-04-09 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터 표시판 및 이를 포함하는 액정 표시 장치
KR20070074344A (ko) * 2006-01-09 2007-07-12 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터 기판과 그 제조 방법 및 이를 포함한 액정표시 장치
US8159640B2 (en) 2006-09-22 2012-04-17 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device
TWI367381B (en) * 2008-02-01 2012-07-01 Chimei Innolux Corp Thin film transistor substrate and method of fabricating same
JP5134418B2 (ja) * 2008-04-01 2013-01-30 信越化学工業株式会社 リソグラフィ用ペリクル
JP5216160B2 (ja) * 2010-02-16 2013-06-19 シャープ株式会社 液晶表示装置
JP5708140B2 (ja) * 2011-03-30 2015-04-30 ソニー株式会社 表示装置および電子機器
JP5926608B2 (ja) * 2012-05-08 2016-05-25 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置及びその製造方法
JP5941756B2 (ja) * 2012-06-06 2016-06-29 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
KR20140088810A (ko) * 2013-01-03 2014-07-11 삼성디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터 표시판 및 그 제조 방법
JP2015125224A (ja) * 2013-12-26 2015-07-06 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
KR102503719B1 (ko) * 2016-05-03 2023-02-24 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
KR102343573B1 (ko) * 2017-05-26 2021-12-28 삼성디스플레이 주식회사 플렉서블 디스플레이 장치
NL2021357A (en) * 2018-01-31 2018-08-16 Asml Netherlands Bv Two-dimensional diffraction grating
US11847989B2 (en) * 2021-05-12 2023-12-19 Tcl China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Pixel driving circuit and liquid crystal display panel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5576858A (en) * 1991-10-14 1996-11-19 Hosiden Corporation Gray scale LCD control capacitors formed between a control capacitor electrode on one side of an insulating layer and two subpixel electrodes on the other side
US5610739A (en) * 1994-05-31 1997-03-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Liquid crystal display unit with a plurality of subpixels
JPH1010583A (ja) * 1996-04-22 1998-01-16 Sharp Corp アクティブマトリクス基板の製造方法、およびそのアクティブマトリクス基板
JP3463006B2 (ja) * 1998-10-26 2003-11-05 シャープ株式会社 液晶表示装置の製造方法および液晶表示装置
JP3378820B2 (ja) * 1999-01-20 2003-02-17 三洋電機株式会社 垂直配向型液晶表示装置
JP2000305483A (ja) * 1999-04-20 2000-11-02 Toshiba Corp アクティブマトリクス基板の製造方法
KR100620847B1 (ko) * 2001-06-05 2006-09-13 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 어레이기판 및 그의 제조방법
KR100840326B1 (ko) * 2002-06-28 2008-06-20 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그에 사용되는 박막 트랜지스터 기판
KR100961941B1 (ko) * 2003-01-03 2010-06-08 삼성전자주식회사 다중 도메인 액정 표시 장치용 박막 트랜지스터 표시판
KR100925458B1 (ko) 2003-01-17 2009-11-06 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터 표시판 및 그 제조 방법
KR100925463B1 (ko) * 2003-02-17 2009-11-06 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
KR100961945B1 (ko) * 2003-03-26 2010-06-08 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그에 사용되는 표시판
KR100915351B1 (ko) 2003-04-22 2009-09-03 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터 표시판
KR100882729B1 (ko) * 2003-05-14 2009-02-06 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 그 제조 방법
TWI319622B (en) * 2003-10-01 2010-01-11 Samsung Electronics Co Ltd Thin film transistor array panel and liquid crystal display including the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109267A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Shanghai Avic Opto Electronics Co., Ltd. Pixelstruktur, anzeigepanel und pixelkompensationsverfahren für dieses
US10325540B2 (en) 2014-10-27 2019-06-18 Shanghai Avic Optoelectronics Co., Ltd. Pixel structure, display panel and pixel compensation method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
KR101112544B1 (ko) 2012-03-13
TW200624971A (en) 2006-07-16
US20060119758A1 (en) 2006-06-08
EP1666963A1 (de) 2006-06-07
CN1808719A (zh) 2006-07-26
JP2006163334A (ja) 2006-06-22
ATE386285T1 (de) 2008-03-15
EP1666963B1 (de) 2008-02-13
JP4713904B2 (ja) 2011-06-29
CN100487897C (zh) 2009-05-13
DE602005004726D1 (de) 2008-03-27
US7999880B2 (en) 2011-08-16
KR20060062161A (ko) 2006-06-12
TWI383234B (zh) 2013-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004726T2 (de) Tafel mit Dünnschichttransistormatrix für Flüssigkristallanzeigegerät und Herstellungsverfahren dafür
DE4318028B4 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19828591B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit einem hohen Öffnungsverhältnis und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE19814676C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE102006057773B4 (de) Matrixsubstrat für eine In-Plane-Switching LCD-Vorrichtung, In-Plane Switching LCD-Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004053587B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Tafel und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005030672B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4219665B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102008058709B4 (de) Arraysubstrat für Fringe-Field-Schaltmodus-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und eine Fringe-Field-Schaltmodus-Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die dasselbe aufweist
DE69630255T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE102015109591B4 (de) Flüssigkristallanzeigetafel und Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigetafel
DE69631099T2 (de) Durchscheinende Anzeigevorrichtung
DE69432991T2 (de) Dünnfilmtransistor und Anzeigevorrichtung unter Verwendung desselben
DE102012111587B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102005029265B4 (de) Arraysubstrat für ein LCD sowie zugehöriges Herstellverfahren
DE19746055C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
US8085353B2 (en) Thin film transistor array panel having a pixel electrode including a first subpixel electrode and a second subpixel electrode connected to the drain electrode of the thin film transistor and a third subpixel electrode capacitively coupled to a coupling electrode extended from the drain electrode
DE102007027645B4 (de) IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102011050113B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006030012B4 (de) LCD und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602005003087T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige und Maske zur Verwendung darin
DE10011218A1 (de) Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102007057089B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Photosensor und Herstellungsverfahren derselben
DE102006060731A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018202462B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition