DE10303767A1 - Display - Google Patents

Display Download PDF

Info

Publication number
DE10303767A1
DE10303767A1 DE10303767A DE10303767A DE10303767A1 DE 10303767 A1 DE10303767 A1 DE 10303767A1 DE 10303767 A DE10303767 A DE 10303767A DE 10303767 A DE10303767 A DE 10303767A DE 10303767 A1 DE10303767 A1 DE 10303767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
electroluminescent
display
light
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10303767A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshifumi Kariya Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE10303767A1 publication Critical patent/DE10303767A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133603Direct backlight with LEDs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133626Illuminating devices providing two modes of illumination, e.g. day-night
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/44Arrangements combining different electro-active layers, e.g. electrochromic, liquid crystal or electroluminescent layers

Abstract

Anzeige mit einer Anzeigeoberfläche, einem eine Vielzahl von Elektrolumineszenzelementen aufweisenden Elektrolumineszenzfeld und einem eine Vielzahl von Flüssigkristallelementen aufweisenden Flüssigkristallfeld. Das Flüssigkristallfeld und das Elektrolumineszenzfeld überlappen einander in der Vorder- und Rückrichtung der Anzeige. Die Elektrolumineszenzelemente und die Flüssigkristallelemente sind in der Vorder- und Rückrichtung der Anzeige zueinander ausgerichtet. In der Anzeige arbeitet zumindest eines der Elektrolumineszenzelemente und der Flüssigkristallelemente als Pixel, so dass auf der Anzeigenoberfläche ein Bild angezeigt wird. Daher kann die Anzeige auf geeignete Weise ein Bild in Übereinstimmung mit einer Umgebung anzeigen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeige, die eine Kombination eines Flüssigkristallfeldes und eines Elektrolumineszenzfeldes ist.
  • Flüssigkristallanzeigen werden abhängig von dem Beleuchtungssystem in einen reflektierenden Typ und einen lichtdurchlässigen Typ klassifiziert. Eine lichtdurchlässige Flüssigkristallanzeige hat eine höhere Bildqualität als eine reflektierende Flüssigkristallanzeige, hat jedoch den Nachteil, dass der Energieverbrauch groß ist. Andererseits hat eine reflektierende Flüssigkristallanzeige einen geringen Energieverbrauch, hat jedoch den Nachteil, dass die Bildqualität in einer Umgebung unzureichend ist, in der die Lichtintensität nicht ausreicht.
  • Als eine Anzeige mit besserem Anzeigeleistungsverhalten wurde eine organische Elektrolumineszenzanzeige vorgeschlagen. Jedoch hat die organische Elektrolumineszenzanzeige auch einen Nachteil dahingehend, dass die Bildqualität in einer Umgebung unzureichend ist, in der die Lichtintensität hoch ist, wie beispielsweise im Außenbereich.
  • Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2000-267097 offenbart eine Anzeige, die eine Kombination aus einem Flüssigkristallfeld und einem organischen Elektrolumineszenzfeld ist. Jedoch funktioniert bzw. arbeitet das organische Elektrolumineszenzfeld nur als ein Frontlicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Anzeige zur Verfügung zu stellen, die im Einklang mit der Umgebung arbeitet.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, stellt die Erfindung eine Anzeige mit einer Anzeigenoberfläche, einem Elektrolumineszenzfeld und einem Flüssigkristallfeld zur Verfügung. Das Elektrolumineszenzfeld weist eine Vielzahl von Elektrolumineszenzelementen auf. Das Flüssigkristallfeld überlappt das Elektrolumineszenzfeld in einer Vorder- und Rückrichtung der Anzeige. Das Flüssigkristallfeld umfasst eine Vielzahl von Flüssigkristallelementen. Die Elektrolumineszenzelemente und die Flüssigkristallelemente sind in der Vorder- und Rückrichtung der Anzeige zueinander ausgerichtet. Zumindest eines der Elektrolumineszenzelemente und der Flüssigkristallelemente arbeitet als Pixel, so dass auf der Anzeigenoberfläche ein Bild angezeigt wird.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung offensichtlich, die anhand eines Beispiels die Prinzipien der Erfindung veranschaulicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie ihre Aufgaben und Vorteile können am besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele zusammen mit der beiliegenden Zeichnung verstanden werden. Es zeigen
  • 1 eine schematische Teilquerschnittsansicht, die eine Anzeige gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
  • 2 eine Teilquerschnittsansicht, die die Operation einer in 1 gezeigten Anzeige in einer ersten Operationsbetriebsart erläutert;
  • 3 eine Teilquerschnittsansicht, die die Operation einer in 1 gezeigten Anzeige in einer zweiten Operationsbetriebsart erläutert;
  • 4 eine Teilquerschnittsansicht, die die Operation einer in 1 gezeigten Anzeige in einer dritten Operationsbetriebsart erläutert;
  • 5 eine schematische Teilquerschnittsansicht, die eine Anzeige gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
  • 6 eine Teilquerschnittsansicht, die die Operation einer in 5 gezeigten Anzeige in einer vierten Operationsbetriebsart erläutert;
  • 7 ist eine Teilquerschnittsansicht, die die Operation einer in 5 gezeigten Anzeige in einer fünften Operationsbetriebsart erläutert; und
  • 8 ist einer Teilquerschnittsansicht, die die Operation einer in 5 gezeigten Anzeige in einer sechsten Operationsbetriebsart erläutert.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nun wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 4 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, weist eine Anzeige 11 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ein Elektrolumineszenzfeld 13 und ein Flüssigkristallfeld 14 auf, das auf der Rückseite des Elektrolumineszenzfeldes 13 angeordnet ist. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel dient die vordere Oberfläche (die tiefere Oberfläche in 1) des Elektrolumineszenzfeldes 13 als eine Anzeigenoberfläche. Die Ansteuersysteme von sowohl dem Elektrolumineszenzfeld 13 als auch dem Flüssigkristallfeld 14 sind passive Matrixsysteme.
  • Das Elektrolumineszenzfeld 13 weist ein erstes Substrat 12 auf, das aus Glas gefertigt und transparent ist. An der dem Flüssigkristallfeld 14 zugewandten Oberfläche des ersten Substrats 12 sind streifenförmige Farbfilter 15 angeordnet. Die Farbfilter 15 erstrecken sich parallel zueinander. Eine transparente flächenförmige Schicht 16 bedeckt die Farbfilter 15.
  • An der dem Flüssigkristallfeld 14 zugewandten Oberfläche der flächenförmigen Schicht 16 sind streifenförmige erste Anoden 17 angeordnet. Die ersten Anoden 17 erstrecken sich parallel zueinander und in der Längsrichtung der Farbfilter 15. Jede erste Anode 17 ist zu einem der Farbfilter 15 in der Vorder- und Rückrichtung der Anzeige 11 ausgerichtet (in 1 die vertikale Richtung). Die ersten Anoden 17 sind aus transparentem Material wie beispielsweise Indium-Zinn-Oxid (ITO) angefertigt, das Licht durchlässt.
  • Auf den dem Flüssigkristallfeld 14 zugewandten Oberflächen der ersten Anoden 17 ist eine organische Schicht aus Dünnfilm 18 angeordnet. Die organische Schicht 18 ist aus organischem Elektrolumineszenzmaterial angefertigt und transparent. Genauer besteht die organische Schicht 18 aus einer Lochinjektionsschicht, einer Lochtransportschicht, einer Lichtemissionschicht und einer Elektronentransportschicht die in dieser Reihenfolge von den ersten Anoden 17 in Richtung auf das Flüssigkristallfeld 14 angeordnet sind.
  • Auf der dem Flüssigkristallfeld 14 zugewandten Oberfläche der organischen Schicht 18 sind erste Kathoden 19 angeordnet. Die ersten Kathoden 19 erstrecken sich parallel zueinander und senkrecht zu den ersten Anoden 17. Die ersten Kathoden 19 sind aus transparentem Material gebildet, wie beispielsweise Indium-Zinn-Oxid (ITO), das Licht durchlässt.
  • Auf den dem Flüssigkristallfeld 14 zugewandten Oberflächen der ersten Kathoden 19 ist ein transparenter Dichtungsfilm bzw. Dichtungsschicht 20 angeordnet. Der Dichtungsfilm 20 isoliert die organische Schicht 18 nach außen. Auf der dem Flüssigkristallfeld 14 zugewandten Oberfläche des Dichtungsfilms 20 ist eine polarisierende Platte 28 angeordnet.
  • Zwischen den ersten Anoden 17 und den ersten Kathoden 19 eingelegte Teile der organischen Schicht 18 entsprechen Elektrolumineszenzelementen (organische lichtemittierende Diode) G1. Mit anderen Worten wird jedes Elektrolumineszenzelement G1 an dem Kreuzungsteil zwischen einer der ersten Anoden 17 und einer der ersten Kathoden 19 gebildet. Die Elektrolumineszenzelemente G1 sind in einer Matrix angeordnet. Jedes Elektrolumineszenzelement G1 überlappt einen der Farbfilter 15 in der Vorder- und Rückrichtung der Anzeige 11.
  • Jedes Elektrolumineszenzelement G1 wird gemäß einem elektrischen Feld angesteuert, das durch das Anlegen von Gleichspannung an die zugehörige erste Anode 17 und die zugehörige erste Kathode 19 auf das Elektrolumineszenzelement G1 wirkt. Wird an eine der ersten Anoden 17 und eine der ersten Kathoden 19 eine vorbestimmte Spannung angelegt, wirkt ein elektrisches Feld mit der der angelegten Spannung entsprechenden Intensität auf das zugehörige Elektrolumineszenzelement G1, welches das Elektrolumineszenzelement G1 veranlasst, weißes Licht zu emittieren.
  • Durch eine nicht abgebildete Ansteuervorrichtung wird an die ersten Anoden 17 und die ersten Kathoden 19 Spannung angelegt. Die Ansteuervorrichtung wird von einer nicht abgebildeten Steuereinrichtung gesteuert.
  • Das Flüssigkristallfeld 14 weist ein zweites Substrat 21 und ein drittes Substrat 23 auf, die einander mit einem dazwischen gebildeten Abstand zugewandt sind. Das zweite Substrat 21 ist aus Glas gefertigt und transparent. Das zweite Substrat 21 ist an der polarisierenden Platte 28 angeordnet und befindet sich näher an dem Elektrolumineszenzfeld 13 als das dritte Substrat 23.
  • Zwischen dem zweiten Substrat 21 und dem dritten Substrat 23 sind ein Dichtungsmaterial 22 und ein Flüssigkristall 24 angeordnet. Das Dichtungsmaterial 22 umgibt den Rand des Flüssigkristalls 24, so dass der Flüssigkristall 24 nach außen isoliert wird.
  • An der dem dritten Substrat 23 zugewandten Oberfläche des zweiten Substrats 21 sind streifenförmige zweite Kathoden 25 angeordnet. Die zweiten Kathoden 25 erstrecken sich parallel zueinander. Jede zweite Kathode 25 ist zu einer der ersten Kathoden 19 des Elektrolumineszenzfeldes 13 in der Vorder- und Rückrichtung der Anzeige 11 ausgerichtet. Die zweiten Kathoden 25 sind aus transparentem Material gefertigt, wie beispielsweise Indium-Zinn-Oxid (ITO), das Licht durchlässt.
  • An der dem zweiten Substrat 21 zugewandten Oberfläche des dritten Substrats 23 sind streifenförmige zweite Anoden 26 angeordnet. Die zweiten Anoden 26 erstrecken sich parallel zueinander und senkrecht zu den zweiten Kathoden 25. Jede zweite Anode 26 ist zu einer der ersten Anoden 17 des Elektrolumineszenzfeldes 13 in der Vorder- und Rückrichtung der Anzeige 11 ausgerichtet. Die zweiten Anoden 26 sind aus lichtundurchlässigem Material wie beispielsweise Metall (beispielsweise Aluminium) gefertigt und reflektieren Licht.
  • Zwischen den zweiten Kathoden 25 und den zweiten Anoden 26 eingelegte Teile des Flüssigkristalls 24 entsprechen Flüssigkristallelementen G2. Mit anderen Worten wird jedes Flüssigkristallelement G2 an einem Kreuzungsteil zwischen einer der zweiten Kathoden 15 und einer der zweiten Anoden 26 gebildet. Die Flüssigkristallelemente G2 sind in einer Matrix angeordnet. Jedes Flüssigkristallelement G2 ist zu einem der Elektrolumineszenzelemente G1 ausgerichtet und überlappt einen der Farbfilter 15 in der Vorder- und Rückrichtung der Anzeige 11.
  • Jedes Flüssigkristallelement G2 wird gemäß einem elektrischen Feld angesteuert, das durch das Anlegen von Gleichspannung an die zugehörige zweite Kathode 25 und die zugehörige zweite Anode 26 auf das Flüssigkristallelement G2 wirkt. Wird an eine der zweiten Kathoden 25 und eine der zweiten Anoden 26 eine vorbestimmte Spannung ange legt, wirkt ein elektrisches Feld mit der der angelegten Spannung entsprechenden Intensität auf das zugehörige Flüssigkristallelement G2, was die Anordnung der Flüssigkristallmoleküle des Flüssigkristallelements G2 veranlasst, sich auf eine reversible Weise zu ändern. Das Flüssigkristallelement G2 lässt Licht durch, wenn das elektrische Feld nicht angelegt ist, und blockiert Licht, wenn das elektrische Feld angelegt ist. In der Zeichnung sind die sich in einem Licht-Durchlasszustand befindlichen Flüssigkristallelemente G2 als Block in weißer Farbe gezeigt und sich in einem Licht-Blockierzustand befindliche Flüssigkristallelemente G2 sind als Streifen dargestellt.
  • Durch eine nicht abgebildete Ansteuervorrichtung wird an die zweiten Kathoden 25 und die zweiten Anoden 26 Spannung angelegt. Die Operation der Ansteuervorrichtung wird von einer nicht abgebildeten Steuereinrichtung gesteuert.
  • Unter Bezugnahme auf 2 bis 4 werden Operationen der Anzeige 11 beschrieben.
  • 2 zeigt eine erste Operationsbetriebsart (Elektrolumineszenz-Operationsbetriebsart bzw. EL-Operationsbetriebsart) der Anzeige 11, bei der die Elektrolumineszenzelemente G1 als Pixel arbeiten. Bei der ersten Operationsbetriebsart verwendet die Anzeige 11 von den Elektrolumineszenzelementen G1 emittiertes Licht als eine Lichtquelle.
  • Bei der ersten Operationsbetriebsart wird an jede der ersten Anoden 17 und jede der ersten Kathoden 19 selektiv eine vorbestimmte Spannung angelegt. Das Elektrolumineszenzelement G1, das bei dem Kreuzungsteil zwischen der ersten Anode 17 und der ersten Kathode 19 angeordnet ist, an die Spannung angelegt ist, emittiert weißes Licht. Das von dem Elektrolumineszenzelement G1 emittierte Licht wird in Richtung auf den Farbfilter 15 abgestrahlt, der das Elektrolumineszenzelement G1 in der Vorder- und Rückrichtung der Anzeige 11 überlappt. Das von dem Elektrolumineszenzelement G1 emittierte Licht wird von dem Farbfilter 15 entweder in Rot, Grün oder Blau umgewandelt und wird von der Anzeigenoberfläche ausgesandt (vgl. in 2 gezeigte Pfeile, die mit gestrichelten Doppelkettenlinien dargestellt sind).
  • Wird die Anzeige 11 in der ersten Operationsbetriebsart betrieben, können die Flüssigkristallelemente G2 entweder in dem Licht-Durchlasszustand oder dem Licht-Blockierzustand gehalten werden. Werden die Flüssigkristallelemente G2 in dem Licht-Blockierzustand gehalten, das heißt, wenn an alle zweiten Kathoden 25 und alle zweiten Anoden 26 eine vorbestimmte Spannung angelegt ist, zeigt die Anzeige 11 auf der Anzeigenoberfläche ein kontrastreiches Bild an.
  • 3 zeigt eine zweite Operationsbetriebsart (Flüssigkristall-Operationsbetriebsart) der Anzeige 11, bei der die Flüssigkristallelemente G2 als Pixel arbeiten. Bei der zweiten Operationsbetriebsart verwendet die Anzeige 11 Außenlicht als eine Lichtquelle.
  • Bei der zweiten Operationsbetriebsart wird an jede der zweiten Kathoden 25 und jede der zweiten Anoden 26 selektiv eine vorbestimmte Spannung angelegt. Das Flüssigkristallelement G2, das an dem Kreuzungsteil zwischen der zweiten Kathode 25 und der zweiten Anode 26 angeordnet ist, an welchen Spannung angelegt ist, wird zum Blockieren von Licht umgeschaltet.
  • Das über die Anzeigenoberfläche in die Anzeige 11 eintretende Außenlicht wird durch den Flüssigkristall 24 nur an Teilen durchgelassen, die den sich in dem Licht-Durchlasszustand befindlichen Flüssigkristallelementen G2 entsprechen. Das durch den Flüssigkristall 24 hindurchgelaufene Außenlicht erreicht die zweiten Anoden 26 und wird von den zweiten Anoden 26 reflektiert. Das reflektierte Licht wird von den Farbfiltern 15 entweder in Rot, Grün oder Blau umgewandelt und von der Anzeigenoberfläche ausgesandt (vgl. in 3 gezeigte Pfeile, die in dicken Linien dargestellt sind).
  • Wird die Anzeige 11 in der zweiten Operationsbetriebsart betrieben, werden die Elektrolumineszenzelemente G1 in einem kein-Licht-Emissionszustand gehalten. Das bedeutet, an die ersten Anoden 17 und die ersten Kathoden 19 ist keine Spannung angelegt.
  • 4 zeigt eine dritte Operationsbetriebsart der Anzeige 11, in der sowohl die Elektrolumineszenzelemente G1 und die Flüssigkristallelemente G2 als Pixel arbeiten. Bei der dritten Operationsbetriebsart verwendet die Anzeige 11 sowohl das von den Elektrolumineszenzelementen G1 emittierte Licht als auch das Außenlicht als eine Lichtquelle.
  • Bei der dritten Operationsbetriebsart wird an jede der ersten Anoden 17 und jede der ersten Kathoden 19 selektiv eine vorbestimmte Spannung angelegt. Gleichzeitig wird eine vorbestimmte Spannung an die zweite Kathode 25 und die zweite Anode 26 angelegt, die dem Flüssigkristallelement G2 entsprechen, das zu dem sich in dem kein-Licht-Emissionszustand befindlichen Elektrolumineszenzelement G1 in der Vorder- und Rückrichtung der Anzeige 11 ausgerichtet ist.
  • Das über die Anzeigenoberfläche in die Anzeige 11 eintretende Außenlicht und in Richtung der Rückseite der Anzeige 11 entweichende Licht (in 4 nach oben) von den Elektrolumineszenzelementen G1 wird durch den Flüssigkristall 24 nur an den Teilen durchgelassen, die denen sich in den Licht-Durchlasszustand befindlichen Flüssigkristallelementen G2 entsprechen. Das Licht erreicht dann die zweiten Anoden 26 und wird von den zweiten Anoden 26 reflektiert. Das reflektierte Licht und das von den Elektrolumineszenzelementen G1 emittierte Licht wird an den Farbfiltern 15 entweder in Rot, Grün oder Blau umgewandelt und von der Anzeigenoberfläche ausgesandt (vgl. in 4 gezeigte Pfeile, die in gestrichelten Doppelkettenlinien und dicken Linien dargestellt sind).
  • Die Erfindung stellt die folgenden Vorteile zur Verfügung.
  • Bei der ersten Operationsbetriebsart verwendet die Anzeige 11 von den Elektrolumineszenzelementen G1 emittiertes Licht als eine Lichtquelle. Daher zeigt die Anzeige 11 ein Bild an, das auf der Anzeigenoberfläche leicht sichtbar ist, auch wenn die Anzeige 11 in einer Umgebung verwendet wird, in der die Lichtintensität unzureichend ist, wie beispielsweise im Haus oder nachts.
  • Bei der zweiten Operationsbetriebsart verwendet die Anzeige 11 das Außenlicht als eine Lichtquelle. Daher reduziert die Anzeige 11 den Energieverbrauch in einer Umgebung, in der die Lichtintensität ausreichend ist, wie beispielsweise im Außenbereich.
  • Bei der dritten Operationsbetriebsart verwendet die Anzeige 11 sowohl das von den Elektrolumineszenzelementen G1 emittierte Licht als auch das Außenlicht als eine Lichtquelle. Daher zeigt die Anzeige 11 ein helles und kontrastreiches Bild an, das auf der Anzeigenoberfläche in einer Umgebung leicht sichtbar ist, in der die Lichtintensität hoch ist.
  • Die Elektrolumineszenzelemente G1 sind zu Flüssigkristallelementen G2 in der Vorder- und Rückrichtung der Anzeige 11 ausgerichtet. Daher zeigt die Anzeige 11, wenn sie in der dritten Operationsbetriebsart betrieben wird, auf der Anzeigenoberfläche durch Verwendung von sowohl von den Elektrolumineszenzelementen G1 emittiertem Licht als auch dem Außenlicht als eine Lichtquelle ein helles und kontrastreiches Bild an.
  • Da die Anzeige 11 die Farbfilter 15 aufweist, zeigt die Anzeige 11 auf der Anzeigenoberfläche ein farbiges Bild an.
  • Die Anzeige 11 wird leicht hergestellt, indem das Elektrolumineszenzfeld 13 mit dem Flüssigkristallfeld 14 überlappt wird.
  • Das Elektrolumineszenzfeld 13 ist näher an der Anzeigenoberfläche angeordnet als das Flüssigkristallfeld 14. Dies reduziert die Lichtmenge, die von da an vermindert wird, wenn das Licht von den Elektrolumineszenzelementen G1 emittiert wird, bis wenn das Licht die Anzeigenoberfläche erreicht. Folglich ist die Anzeige 11 insbesondere für Zwecke geeignet, die das von den Elektrolumineszenzelementen G1 emittierte Licht als eine Lichtquelle verwenden. Das bedeutet, dass die Anzeige 11 insbesondere für die Verwendung in einer Umgebung geeignet ist, in der die Lichtintensität unzureichend ist, wie beispielsweise im Haus oder nachts.
  • Nun wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf 5 bis 8 beschrieben. Solche Komponenten, die zu den entsprechenden Komponenten des ersten Ausführungsbeispiels gleich sind oder dieselben sind, erhalten gleiche oder die selben Bezugszeichen.
  • Wie in 5 gezeigt, weist die Anzeige 11 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel das Flüssigkristallfeld 14 und das Elektrolumineszenzfeld 13 auf, die an der Rückseite des Flüssigkristallfeldes 14 angeordnet sind. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel dient die vordere Oberfläche (in 5 als tiefere Oberfläche gezeigt) des Flüssigkristallfeldes 14 als eine Anzeigenoberfläche. Die Ansteuersysteme von sowohl dem Elektrolumineszenzfeld 13 als auch dem Flüssigkristallfeld 14 sind beide passive Matrixsysteme.
  • Das Flüssigkristallfeld 14 weist das zweite Substrat 21 und das dritte Substrat 23 auf, die einander mit einem dazwischen gebildeten Abstand zugewandt sind. Das zweite Substrat 21 und das dritte Substrat 23 haften durch das Dichtungsmaterial 22 aneinander an. Das zweite Substrat 21 und das dritte Substrat 23 sind aus Glas gefertigt und transparent. Das dritte Substrat 23 ist näher an dem Elektrolumineszenzfeld 13 angeordnet als das zweite Substrat 21.
  • Die Farbfilter 15 sind an der dem dritten Substrat 23 zugewandten Oberfläche des zweiten Substrats 21 streifenförmig angeordnet. Die Farbfilter 15 erstrecken sich par allel zueinander. Die transparente flächenförmige Schicht 16 bedeckt die Farbfilter 15.
  • Die zweiten Anoden 26 sind an der dem dritten Substrat 23 zugewandten flächenförmigen Schicht 16 streifenförmig angeordnet. Die zweiten Anoden 26 erstrecken sich parallel zueinander und in der Längsrichtung der Farbfilter 15. Jede zweite Anode 26 ist zu einem der Farbfilter 15 in der Vorder- und Rückrichtung der Anzeige 11 (die vertikale Richtung in 5) ausgerichtet. Die zweiten Anoden 26 sind aus transparentem Material wie beispielsweise Indium-Zinn-Oxid (ITO) gefertigt, das Licht durchlässt.
  • Die zweiten Kathoden 25 sind auf der dem zweiten Substrat 21 zugewandten Oberfläche des dritten Substrats 23 streifenförmig angeordnet. Die zweiten Kathoden 25 erstrecken sich parallel zueinander und senkrecht zu den zweiten Anoden 26. Die zweiten Kathoden 25 sind aus transparentem Material gebildet, wie beispielsweise Indium-Zinn-Oxid (ITO), das Licht durchlässt.
  • Der Flüssigkristall 24 ist zwischen den zweiten Kathoden 25 und den zweiten Anoden 26 angeordnet. Das Dichtungsmaterial 22 umgibt den Rand des Flüssigkristalls 24, so dass der Flüssigkristall 24 von außen isoliert ist.
  • Die polarisierende Platte 28 ist an der Oberfläche des zweiten Substrats 21 angeordnet, die der Vorderseite (wie in 5 gezeigt nach unten gerichtet) der Anzeige 11 zugewandt ist. Eine weitere polarisierende Platte 29 ist an der Oberfläche des dritten Substrats 23 angeordnet, die dem Elektrolumineszenzfeld 13 zugewandt ist.
  • Zwischen den zweiten Kathoden 25 und den zweiten Anoden 26 eingelegte Teile des Flüssigkristalls 24 entsprechen den Flüssigkristallelementen G2. Die Flüssigkristallelemente G2 sind in einer Matrix angeordnet. Jedes Flüssigkristallelement G2 überlappt einen der Farbfilter 15 in der Vorder- und Rückrichtung der Anzeige 11.
  • Das Elektrolumineszenzfeld 13 weist das erste Substrat 12 auf. Das erste Substrat 12 ist aus Glas gefertigt und transparent. Die ersten Anoden 17 sind an der Oberfläche des ersten Substrats 12 streifenförmig angeordnet, die der Rückseite (wie in 5 gezeigt nach oben gerichtet) der Anzeige 11 zugewandt sind. Die ersten Anoden 17 erstrecken sich parallel zueinander. Jede erste Anode 17 ist zu einer der zweiten Anoden 26 des Flüssigkristallfeldes 14 in der Vorder- und Rückrichtung der Anzeige 11 ausgerichtet. Die ersten Anoden 17 sind aus transparentem Material gefertigt, wie beispielsweise Indium-Zinn-Oxid (ITO), das Licht durchlässt.
  • Die organische Schicht aus Dünnfilm 18 ist an den der Rückseite der Anzeige 11 zugewandten Oberflächen der ersten Anoden 17 angeordnet. Die organische Schicht 18 ist aus organischem Elektrolumineszenzmaterial gefertigt und transparent. Die organische Schicht 18 besteht aus einer Lochinjektionsschicht, einer Lochtransportschicht, einer Lichtemissionschicht und einer Elektronentransportschicht, die in dieser Reihenfolge von den ersten Anoden 17 in Richtung auf die Rückseite der Anzeige 11 angeordnet sind.
  • Die ersten Kathoden 19 sind an der der Rückseite der Anzeige 11 zugewandten Oberfläche der organischen Schicht 18 angeordnet. Die ersten Kathoden 19 erstrecken sich parallel zueinander und senkrecht zu den ersten Anoden 17. Jede erste Kathode 19 ist zu einer der zweiten Kathoden 25 in der Vorder- und Rückrichtung der Anzeige 11 ausgerichtet. Die ersten Kathoden 19 sind aus lichtundurchlässigem Material wie beispielsweise Metall (beispielsweise Aluminium) gefertigt und reflektieren Licht.
  • Der Dichtungsfilm 20 ist an den der Rückseite der Anzeige 11 zugewandten Oberflächen der ersten Kathoden 19 angeordnet. Der Dichtungsfilm 20 isoliert die organische Schicht 18 nach außen.
  • Zwischen den ersten Anoden 17 und den ersten Kathoden 19 eingelegte Teile der organischen Schicht 18 entsprechen den Elektrolumineszenzelementen G1. Die Elektrolumineszenzelemente G1 sind in einer Matrix angeordnet. Jedes Elektrolumineszenzelement G1 ist zu einem der Flüssigkristallelemente G2 ausgerichtet und überlappt einen der Farbfilter 15 in der Vorder- und Rückrichtung der Anzeige 11.
  • Nun werden Operationen der Anzeige 11 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 6 bis 8 beschrieben.
  • 6 zeigt eine vierte Operationsbetriebsart (Flüssigkristall-Operationsbetriebsart) der Anzeige 11, bei der die Flüssigkristallelemente G2 als Pixel arbeiten. Bei der vierten Operationsbetriebsart verwendet die Anzeige 11 das Außenlicht als eine Lichtquelle.
  • Bei der vierten Operationsbetriebsart wird an jede der zweiten Kathoden 25 und jede der zweiten Anoden 26 selektiv eine vorbestimmte Spannung angelegt. Das Flüssigkristallelement G2, das an dem Kreuzungsteil der zweiten Kathode 25 und der zweiten Anode 26 angeordnet ist, an die die Spannung angelegt ist, wird zum Licht blockieren umgeschaltet.
  • Das über die Anzeigenoberfläche in die Anzeige 11 eintretende Außenlicht wird durch den Flüssigkristall 24 nur an den Teilen durchgelassen, die den sich in dem Licht-Durchlasszustand befindlichen Flüssigkristallelementen G2 entsprechen. Das Außenlicht erreicht dann die ersten Kathoden 19 und wird von den ersten Kathoden 19 reflektiert. Das reflektierte Licht wird an den Farbfiltern 15 entweder in Rot, Grün oder Blau umgewandelt und von der Anzeigenoberfläche ausgesandt (vgl. in 6 gezeigte Pfeile, die durch dicke Linien dargestellt sind).
  • Wird die Anzeige 11 in der vierten Operationsbetriebsart betrieben, werden die Elektrolumineszenzelemente G1 in dem kein-Licht-Emissionszustand gehalten. Das bedeutet, an die ersten Anoden 17 und die ersten Kathoden 19 ist keine Spannung angelegt.
  • 7 zeigt eine fünfte Operationsbetriebsart der Anzeige 11. Bei der fünften Operationsbetriebsart arbeiten die Flüssigkristallelemente G2 als Pixel und die Elektrolumineszenzelemente G1 arbeiten als eine Lichtquelle für das Hinterleuchtungslicht, das ständig Licht emittiert.
  • Bei der fünften Operationsbetriebsart wird an alle ersten Anoden 17 und alle ersten Kathoden 19 eine vorbestimmte Spannung angelegt. Als Folge davon emittieren die Elektrolumineszenzelemente G1 weißes Licht. Daher wird von den Elektrolumineszenzelementen G1 emittiertes Licht an allen Flüssigkristallelementen G2 abgestrahlt (vgl. in 7 gezeigte Pfeile, die in gestrichelten Doppelkettenlinien dargestellt sind). Das Flüssigkristallfeld 14 wird auf die selbe Weise wie bei der vierten Operationsbetriebsart betrieben.
  • Andererseits wird das über die Anzeigenoberfläche in die Anzeige 11 eintretende Außenlicht durch den Flüssigkristall 24 nur an den Teilen durchgelassen, die den in dem Licht-Durchlasszustand befindlichen Flüssigkristallelementen G2 entsprechen, und erreicht die ersten Kathoden 19. Das die ersten Kathoden 19 erreichende Licht wird von den ersten Kathoden 19 reflektiert. Das reflektierte Licht wird an den Farbfiltern 15 zusammen mit dem von den Elektrolumineszenzelementen G1 in Richtung der Farbfilter 15 emittierten Licht in entweder Rot, Grün oder Blau umgewandelt, und von der Anzeigenoberfläche ausgesandt (vgl. die in 7 gezeigten Pfeile, die durch dicke Linien dargestellt sind).
  • 8 veranschaulicht eine sechste Operationsbetriebsart der Anzeige 11. Bei der sechsten Operationsbetriebsart arbeiten die Flüssigkristallelemente G2 als Pixel und die Elektrolumineszenzelemente G1 arbeiten als eine Lichtquelle für das Hinterleuchtungslicht, das wie gefordert Licht emittiert. Mit anderen Worten arbeiten sowohl die Elektrolumineszenzelemente G1 als auch die Flüssigkristallelemente G2 als Pixel.
  • Bei der sechsten Operationsbetriebsart wird an jede der ersten Anoden 17 und jede der ersten Kathoden 19 selektiv Spannung angelegt. Gleichzeitig wird eine vorbestimmte Spannung an die zweite Kathode 25 und die zweite Anode 26 angelegt, die dem Flüssigkristallelement G2 entsprechen, das zu dem sich in dem kein-Licht-Emissionszustand befindlichen Elektrolumineszenzelement G1 in der Vorder- und Rückrichtung der Anzeige 11 ausgerichtet ist. Folglich wird das von dem Elektrolumineszenzelement G1 emit tierte Licht nur an den Flüssigkristallelementen G2 abgestrahlt, die sich in dem Licht-Durchlasszustand befinden (vgl. in 8 gezeigte Pfeile, die in gestrichelten Doppelkettenlinien dargestellt sind).
  • Das von der Anzeigenoberfläche in die Anzeige 11 eintretende Außenlicht wird durch den Flüssigkristall 24 nur an den Teilen durchgelassen, die den sich in dem Licht-Durchlasszustand befindlichen Flüssigkristallelementen G2 entsprechen, und erreicht die ersten Kathoden 19. Das die ersten Kathoden 19 erreichende Licht wird von den ersten Kathoden 19 reflektiert. Das reflektierte Licht wird an den Farbfiltern 15 zusammen mit dem von den Elektrolumineszenzelementen G1 in Richtung auf die Farbfilter 15 emittierten Licht entweder in Rot, Grün oder Blau umgewandelt und von der Anzeigenoberfläche ausgesandt (vgl. in 8 gezeigte Pfeile, die durch dicke Linien dargestellt sind).
  • Das zweite Ausführungsbeispiel stellt die folgenden Vorteile zur Verfügung.
  • Bei der vierten Operationsbetriebsart verwendet die Anzeige 11 das Außenlicht als eine Lichtquelle. Daher weist die Anzeige 11 einen reduzierten Energieverbrauch in einer Umgebung auf, in der die Lichtintensität ausreichend ist, wie beispielsweise im Außenbereich.
  • Bei den fünften und sechsten Operationsbetriebsarten verwendet die Anzeige 11 das von den Elektrolumineszenzelementen G1 emittierte Licht als eine Lichtquelle. Daher zeigt die Anzeige 11 ein helles Licht, das auf der Anzeigenoberfläche in einer Umgebung leicht sichtbar ist, in der die Lichtintensität unzureichend ist, wie beispielsweise im Haus oder nachts.
  • Bei der sechsten Operationsbetriebsart emittiert jedes Elektrolumineszenzelement G1 wie gefordert gemäß dem zugehörigen Flüssigkristallelement G2 Licht. Daher wird verglichen mit der fünften Operationsbetriebsart der Energieverbrauch reduziert.
  • Das Elektrolumineszenzelement G1 und das Flüssigkristallelement G2 sind in der Vorder- und Rückrichtung der Anzeige 11 zueinander ausgerichtet. Daher strahlt bei der fünften und sechsten Operationsbetriebsart jedes Elektrolumineszenzelement G1 zu dem zugehörigen Flüssigkristallelement G2 effektiv Licht ab.
  • Es sollte für Fachmänner offensichtlich sein, dass die Erfindung in vielen anderen speziellen Formen ausgeführt werden kann, ohne sich von dem Geist oder Geltungsbereich der Erfindung zu entfernen. Insbesondere sollte verstanden werden, dass die Erfindung in den folgenden Formen ausgeführt werden kann.
  • Die Elektrolumineszenzelemente G1 können durch aus organischem Elektrolumineszenzmaterial gebildete Elektrolumineszenzelemente ersetzt werden.
  • Das Elektrolumineszenzfeld 13 kann durch ein Elektrolumineszenzfeld ersetzt werden, das von einem anderen System als dem passiven Matrixsystem, wie beispielsweise dem aktiven Matrixsystem, angesteuert wird.
  • Das Flüssigkristallfeld 14 kann durch ein Flüssigkristallfeld ersetzt werden, das von einem anderen System als dem passiven Matrixsystem, wie beispielsweise dem aktiven Matrixsystem, angesteuert wird.
  • Die Elektrolumineszenzelemente G1 und die Flüssigkristallelemente G2 müssen nicht in der gesamten Vorder- und Rückrichtung der Anzeige 11 zueinander ausgerichtet sein, solange wie die Elektrolumineszenzelemente G1 und die Flüssigkristallelemente G2 teilweise zueinander ausgerichtet sind.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann auf der Anzeigenoberfläche ein Bild angezeigt werden, indem die Elektrolumineszenzelemente G1 als Pixel Verwendung finden, wie bei der ersten Operationsbetriebsart des ersten Ausführungsbeispiels. In diesem Fall ist an die zweiten Kathoden 25 und die zweiten Anoden 26 keine Spannung angelegt, so dass sich alle Flüssigkristallelemente G2 in dem Licht-Durchlasszustand befinden.
  • Die Anzeige 11 kann entworfen werden, um in der Lage zu sein, die Helligkeit jedes Pixels anzupassen. In diesem Fall kann die Anzeige 11 auf der Anzeigenoberfläche ein Graustufenbild anzeigen.
  • Daher sind die Beispiele und Ausführungsbeispiele als Veranschaulichung und nicht als Beschränkung anzusehen und die Erfindung ist nicht auf die hierin angegebenen Einzelheiten beschränkt, sondern kann innerhalb des Geltungsbereichs und der Äquivalenz der beigefügten Ansprüche modifiziert werden.
  • Anzeige mit einer Anzeigenoberfläche, einem eine Vielzahl von Elektrolumineszenzelementen aufweisenden Elektrolumineszenzfeld, und einem eine Vielzahl von Flüssigkristallelementen aufweisenden Flüssigkristallfeld. Das Flüssigkristallfeld und das Elektrolumineszenzfeld überlappen einander in der Vorder- und Rückrichtung der Anzeige. Die Elektrolumineszenzelemente und die Flüssigkristallelemente sind in der Vorder- und Rückrichtung der Anzeige zueinander ausgerichtet. In der Anzeige arbeitet zumindest eines der Elektrolumineszenzelemente und der Flüssigkristallelemente als Pixel, so dass auf der Anzeigenoberfläche ein Bild angezeigt wird. Daher kann die Anzeige auf geeignete Weise ein Bild in Übereinstimmung mit einer Umgebung anzeigen.

Claims (18)

  1. Anzeige, gekennzeichnet durch eine Anzeigenoberfläche; ein Elektrolumineszenzfeld, wobei das Elektrolumineszenzfeld eine Vielzahl von Elektrolumineszenzelementen aufweist; und ein Flüssigkristallfeld, das das Elektrolumineszenzfeld in einer Vorder- und Rückrichtung der Anzeige überlappt, wobei das Flüssigkristallfeld eine Vielzahl von Flüssigkristallelementen aufweist; wobei die Elektrolumineszenzelemente und die Flüssigkristallelemente in der Vorder- und Rückrichtung der Anzeige zueinander ausgerichtet sind, und wobei zumindest eines der Elektrolumineszenzelemente und der Flüssigkristallelemente als Pixel arbeitet, so dass auf der Anzeigenoberfläche ein Bild angezeigt wird.
  2. Anzeige nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Farbfilter zur Anzeige eines farbigen Bildes auf der Anzeigenoberfläche.
  3. Anzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass selektiv an jedes Flüssigkristallelement ein elektrisches Feld derart angelegt wird, dass das Flüssigkristallelement selektiv zwischen einem Licht-Durchlasszustand und einem Licht-Blockierzustand geschaltet wird, wobei an jedes Elektrolumineszenzelement ein elektrisches Feld derart angelegt wird, dass das Elektrolumineszenzelement selektiv zwischen einem Licht-Emissionszustand und einem kein-Licht-Emissionszustand geschaltet wird.
  4. Anzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrolumineszenzfeld auf der Rückseite der Anzeigenoberfläche angeordnet ist, und wobei das Flüssigkristallfeld auf der Rückseite des Elektrolumineszenzfeldes angeordnet ist.
  5. Anzeige nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkristallelement angesteuert wird, so dass es selektiv zwischen einem Licht-Durchlasszustand und einem Licht-Blockierzustand geschaltet wird, wobei das Flüssigkristallfeld Licht reflektiert, das von der Anzeigenoberfläche über das Elektrolumineszenzfeld bei einem Teil eintritt, der dem sich in dem Licht-Durchlasszustand befindlichen Flüssigkristallelement entspricht.
  6. Anzeige nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige eine Elektrolumineszenz-Operationsbetriebsart, in der die Elektrolumineszenzelemente als Pixel arbeiten, und eine Flüssigkristall-Operationsbetriebsart aufweist, in der die Flüssigkristallelemente als Pixel arbeiten.
  7. Anzeige nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Anzeige in der Elektrolumineszenz-Operationsbetriebsart arbeitet, an jedes Elektrolumineszenzelement selektiv ein elektrisches Feld derart angelegt wird, dass das Elektrolumineszenzelement selektiv zwischen einem Licht-Emissionszustand und einem kein-Licht-Emissionszustand geschaltet wird.
  8. Anzeige nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Anzeige in der Elektrolumineszenz-Operationsbetriebsart arbeitet, die Flüssigkristallelemente entweder in dem Licht-Durchlasszustand oder dem Licht-Blockierzustand gehalten werden.
  9. Anzeige nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Flüssigkristallelement angesteuert wird, um selektiv zwischen einem Licht-Durchlasszustand und einem Licht-Blockierzustand geschaltet zu werden, wobei das Flüssigkristallfeld das Licht reflektiert, das von der Anzeigenoberfläche über das Elektrolumineszenzfeld bei einem Teil eintritt, der dem sich in dem Licht-Durchlasszustand befindlichen Flüssigkristallelement entspricht, wobei, wenn die Anzeige in der Elektrolumineszenz-Operationsbetriebsart arbeitet, die Flüssigkristallelemente gemäß den Elektrolumineszenzelementen derart betrieben werden, dass das Flüssigkristallelement, das dem sich in dem Licht-Emissionszustand befindlichen Elektrolumineszenzelement entspricht, in den Licht-Durchlasszustand geschaltet wird, und das Flüssigkristallelement, das dem sich in dem kein-Licht-Emissionszustand befindlichen Elektrolumineszen zelement entspricht, in den Licht-Blockierzustand geschaltet wird.
  10. Anzeige nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Anzeige in der Flüssigkristall-Operationsbetriebsart arbeitet, selektiv ein elektrisches Feld an jedes Flüssigkristallelement derart angelegt wird, dass das Flüssigkristallelement selektiv in einen Licht-Durchlasszustand oder einem Licht-Blockierzustand geschaltet wird, und wobei das Flüssigkristallfeld das Licht reflektiert, das von der Anzeigenoberfläche über das Elektrolumineszenzfeld bei einem Teil eintritt, der dem sich in dem Licht-Durchlasszustand befindlichen Flüssigkristallelement entspricht.
  11. Anzeige nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Anzeige in der Flüssigkristall-Operationsbetriebsart arbeitet, die Elektrolumineszenzelemente in dem kein-Licht-Emissionszustand gehalten werden.
  12. Anzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkristallfeld auf der Rückseite der Anzeigenoberfläche angeordnet ist, und wobei das Elektrolumineszenzfeld auf der Rückseite des Flüssigkristallfeldes angeordnet ist.
  13. Anzeige nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrolumineszenzfeld das Licht reflektiert, das von der Anzeigenoberfläche über das Flüssigkristallfeld eintritt.
  14. Anzeige nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige eine Flüssigkristall-Operationsbetriebsart aufweist, in der die Flüssigkristallelemente als Pixel arbeiten, und wobei, wenn die Anzeige in der Flüssigkristall-Operationsbetriebsart arbeitet, an jedes Flüssigkristallelement ein elektrisches Feld derart selektiv angelegt wird, dass das Flüssigkristallelement selektiv in einen Licht-Durchlasszustand oder einen Licht-Blockierzustand geschaltet wird.
  15. Anzeige nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Anzeige in der Flüssigkristall-Operationsbetriebsart arbeitet, die Elektrolumineszenzelemente in einem Licht-Emissionszustand oder einem kein-Licht-Emissionszustand gehalten werden.
  16. Anzeige nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Anzeige in der Flüssigkristall-Operationsbetriebsart arbeitet, die Elektrolumineszenzelemente in dem kein-Licht-Emissionszustand gehalten werden, und das Elektrolumineszenzfeld das Licht refektiert, das von der Anzeigenoberfläche über das Flüssigkristallfeld eintritt.
  17. Anzeige nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Anzeige in der Flüssigkristall-Operationsbetriebsart arbeitet, die Elektrolumineszenzelemente derart in dem Licht-Emissionszustand gehalten werden, dass das Elektrolumineszenzfeld als ein Hinterleuchtungslicht funktioniert.
  18. Anzeige nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Anzeige in der Flüssigkristall-Operationsbetriebsart arbeitet, die Elektrolumineszenzelemente gemäß den Flüssigkristallelementen derart betrieben werden, dass das Elektrolumineszenzelement, das dem sich in dem Licht-Durchlasszustand befindlichen Flüssigkristallelement entspricht, Licht emittiert, und das Elektrolumineszenzelement, das dem sich in dem Licht-Blockierzustand befindlichen Flüssigkristallelement entspricht, kein Licht emittiert.
DE10303767A 2002-01-31 2003-01-30 Display Ceased DE10303767A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP2002/024643 2002-01-31
JP2002024643A JP2003228304A (ja) 2002-01-31 2002-01-31 表示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10303767A1 true DE10303767A1 (de) 2004-04-08

Family

ID=27606452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303767A Ceased DE10303767A1 (de) 2002-01-31 2003-01-30 Display

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7084936B2 (de)
JP (1) JP2003228304A (de)
KR (2) KR100542065B1 (de)
DE (1) DE10303767A1 (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4034981B2 (ja) * 2002-03-26 2008-01-16 シチズンホールディングス株式会社 発光素子内在型液晶表示素子
JP2005070074A (ja) * 2003-08-21 2005-03-17 Pioneer Electronic Corp 表示装置及び該表示装置を含んでなる電子機器
WO2005024501A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transparent display device
JPWO2005088594A1 (ja) * 2004-03-12 2008-01-31 富士フイルム株式会社 表示装置及びその駆動方法
US20060066227A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Virnich James L Electronic device with dual display arrangement
TWI411349B (zh) 2004-11-19 2013-10-01 Semiconductor Energy Lab 顯示裝置及電子裝置
JP2006276089A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Dainippon Printing Co Ltd ディスプレイ
JP4619186B2 (ja) 2005-04-19 2011-01-26 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置
JP4932317B2 (ja) * 2005-05-20 2012-05-16 三洋電機株式会社 表示装置
JP4926426B2 (ja) 2005-08-12 2012-05-09 株式会社半導体エネルギー研究所 電子機器
KR100754874B1 (ko) * 2005-11-15 2007-09-04 삼성전자주식회사 양면 표시 표시장치
WO2007108158A1 (ja) * 2006-03-22 2007-09-27 Sharp Kabushiki Kaisha 画像表示方法、複合型表示装置、テレビジョン受信機、モニタ装置
EP1845514B1 (de) 2006-04-14 2013-10-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Anzeigevorrichtung und Ansteuerverfahren dafür
KR100868472B1 (ko) * 2006-09-26 2008-11-12 후지필름 가부시키가이샤 표시 장치 및 그 구동 방법
JP2010049143A (ja) * 2008-08-25 2010-03-04 Panasonic Corp 表示装置
WO2011081041A1 (en) 2009-12-28 2011-07-07 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and method for manufacturing the semiconductor device
KR101721889B1 (ko) * 2010-08-06 2017-03-31 삼성전자주식회사 능동형유기발광다이오드 표시장치 및 그의 표시제어방법
JP5948025B2 (ja) 2010-08-06 2016-07-06 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶表示装置
US8953120B2 (en) * 2011-01-07 2015-02-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device
JP2013003480A (ja) * 2011-06-21 2013-01-07 Sony Corp 表示装置および電子機器
US9379350B2 (en) * 2012-05-22 2016-06-28 Electronics And Telecommunications Research Institute Dual mode display apparatus and method of manufacturing the same
KR101878926B1 (ko) * 2012-05-22 2018-07-16 한국전자통신연구원 듀얼 모드 디스플레이 장치 및 그의 제조방법
US9261730B2 (en) * 2013-01-03 2016-02-16 Empire Technology Development Llc Display devices including inorganic components and methods of making and using the same
KR20140118770A (ko) 2013-03-27 2014-10-08 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 표시 장치
KR102065149B1 (ko) * 2013-12-09 2020-01-10 한국전자통신연구원 표시 장치 및 이의 제조 방법
US9710013B2 (en) 2014-08-08 2017-07-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display panel, data processing device, program
WO2016151429A1 (en) 2015-03-23 2016-09-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display panel and information processing device
CN113419386A (zh) 2015-04-13 2021-09-21 株式会社半导体能源研究所 显示面板、数据处理器及显示面板的制造方法
US10978489B2 (en) 2015-07-24 2021-04-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device, display panel, method for manufacturing semiconductor device, method for manufacturing display panel, and information processing device
JP6815122B2 (ja) 2015-08-07 2021-01-20 株式会社半導体エネルギー研究所 表示パネル
JP6791661B2 (ja) 2015-08-07 2020-11-25 株式会社半導体エネルギー研究所 表示パネル
TWI730975B (zh) 2015-08-19 2021-06-21 日商半導體能源研究所股份有限公司 資訊處理裝置
US10114450B2 (en) 2015-08-31 2018-10-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Information processing device
WO2017055971A1 (en) 2015-10-01 2017-04-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and manufacturing method thereof
WO2017064593A1 (en) 2015-10-12 2017-04-20 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and manufacturing method thereof
WO2017068454A1 (en) 2015-10-23 2017-04-27 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display panel, input/output device, and data processing device
WO2017103737A1 (en) 2015-12-18 2017-06-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display panel, input/output device, data processing device, and method for manufacturing display panel
WO2017125834A1 (en) 2016-01-18 2017-07-27 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Input/output device and data processor
WO2017134541A1 (en) 2016-02-03 2017-08-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Information processing device
US10302983B2 (en) 2016-03-29 2019-05-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display panel, input/output device, and data processor
JP6921575B2 (ja) 2016-03-30 2021-08-18 株式会社半導体エネルギー研究所 表示パネル
JP6863803B2 (ja) 2016-04-07 2021-04-21 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
JP6895794B2 (ja) 2016-04-27 2021-06-30 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置、表示モジュールおよび電子機器
JP2018013765A (ja) 2016-04-28 2018-01-25 株式会社半導体エネルギー研究所 電子デバイス
JP7109887B2 (ja) 2016-05-20 2022-08-01 株式会社半導体エネルギー研究所 表示システム
US10078243B2 (en) 2016-06-03 2018-09-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device
KR102365543B1 (ko) 2016-06-10 2022-02-18 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 정보 단말
TWI722048B (zh) 2016-06-10 2021-03-21 日商半導體能源研究所股份有限公司 顯示裝置及電子裝置
US10290253B2 (en) 2016-06-10 2019-05-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device, system, and method for operating system
TW201801513A (zh) 2016-06-15 2018-01-01 半導體能源研究所股份有限公司 顯示裝置及其動作方法,以及電子機器
TWI751987B (zh) 2016-06-15 2022-01-11 日商半導體能源研究所股份有限公司 顯示裝置、顯示模組及電子裝置
US10431164B2 (en) 2016-06-16 2019-10-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device, display module, and electronic device
TWI715667B (zh) 2016-06-17 2021-01-11 日商半導體能源研究所股份有限公司 顯示裝置、顯示模組、電子裝置及顯示裝置的製造方法
TWI712029B (zh) 2016-06-17 2020-12-01 日商半導體能源研究所股份有限公司 顯示裝置,及顯示裝置的驅動方法
TWI724063B (zh) 2016-06-24 2021-04-11 日商半導體能源研究所股份有限公司 顯示裝置、輸入輸出裝置、半導體裝置
TWI769995B (zh) 2016-06-24 2022-07-11 日商半導體能源研究所股份有限公司 顯示裝置、電子裝置
JP6975562B2 (ja) 2016-06-30 2021-12-01 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
TWI780504B (zh) 2016-06-30 2022-10-11 日商半導體能源研究所股份有限公司 資訊終端
TWI709952B (zh) 2016-07-01 2020-11-11 日商半導體能源研究所股份有限公司 電子裝置、電子裝置的驅動方法
KR102359245B1 (ko) * 2016-07-08 2022-02-04 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 전자 기기
TWI724059B (zh) 2016-07-08 2021-04-11 日商半導體能源研究所股份有限公司 顯示裝置、顯示模組及電子機器
TW201813147A (zh) * 2016-07-15 2018-04-01 半導體能源研究所股份有限公司 顯示裝置、顯示模組、電子裝置及顯示裝置的製造方法
TWI726006B (zh) 2016-07-15 2021-05-01 日商半導體能源研究所股份有限公司 顯示裝置、輸入輸出裝置、資料處理裝置
JP7044495B2 (ja) 2016-07-27 2022-03-30 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置
JP6998690B2 (ja) 2016-07-28 2022-01-18 株式会社半導体エネルギー研究所 情報端末
WO2018020332A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and method for manufacturing the same
WO2018020333A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Separation method, display device, display module, and electronic device
US10678078B2 (en) 2016-08-05 2020-06-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and method for manufacturing the display device
TWI753868B (zh) 2016-08-05 2022-02-01 日商半導體能源研究所股份有限公司 剝離方法、顯示裝置、顯示模組及電子裝置
TWI730017B (zh) 2016-08-09 2021-06-11 日商半導體能源研究所股份有限公司 顯示裝置的製造方法、顯示裝置、顯示模組及電子裝置
KR102465645B1 (ko) 2016-08-17 2022-11-11 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 표시 장치
US10679545B2 (en) 2016-08-17 2020-06-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Operation method of display device
TWI724060B (zh) 2016-08-17 2021-04-11 日商半導體能源研究所股份有限公司 顯示裝置、電子裝置以及攜帶資訊終端
KR20180020091A (ko) 2016-08-17 2018-02-27 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 표시 장치
US10475869B2 (en) * 2016-08-23 2019-11-12 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device including display element and transistor
JP2018049267A (ja) 2016-09-16 2018-03-29 株式会社半導体エネルギー研究所 表示システム、電子機器および表示方法
WO2018051212A1 (en) 2016-09-16 2018-03-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display panel, display device, input/output device, data processing device, and method for manufacturing the display panel
CN109716426A (zh) 2016-09-30 2019-05-03 株式会社半导体能源研究所 显示系统及电子设备
KR20180037105A (ko) 2016-10-03 2018-04-11 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 표시 장치, 표시 모듈, 및 표시 장치의 제작 방법
US10650727B2 (en) 2016-10-04 2020-05-12 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device, display device, and electronic device
US10620689B2 (en) 2016-10-21 2020-04-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device, electronic device, and operation method thereof
KR20180052089A (ko) 2016-11-09 2018-05-17 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 전자 기기의 동작 방법
US10490130B2 (en) 2017-02-10 2019-11-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display system comprising controller which process data
CN106873218B (zh) * 2017-02-22 2020-05-01 鄂尔多斯市源盛光电有限责任公司 一种显示装置及其驱动方法
JP2018170605A (ja) * 2017-03-29 2018-11-01 京セラ株式会社 携帯電子機器、制御方法、及び制御プログラム
JP7293190B2 (ja) 2018-03-16 2023-06-19 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置
JP7394760B2 (ja) 2018-07-20 2023-12-08 株式会社半導体エネルギー研究所 受信回路

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6054174A (ja) 1983-09-01 1985-03-28 Seiko Instr & Electronics Ltd 複合電池
JPS6054174U (ja) * 1983-09-20 1985-04-16 三洋電機株式会社 カラ−液晶表示装置
US4772885A (en) * 1984-11-22 1988-09-20 Ricoh Company, Ltd. Liquid crystal color display device
US5661371A (en) * 1990-12-31 1997-08-26 Kopin Corporation Color filter system for light emitting display panels
JP3681192B2 (ja) * 1995-02-06 2005-08-10 出光興産株式会社 複合素子型表示装置
TW359765B (en) 1996-05-10 1999-06-01 Seiko Epson Corp Projection type liquid crystal display apparatus
JP2000075809A (ja) * 1998-08-26 2000-03-14 Nippon Seiki Co Ltd 表示装置
JP3797007B2 (ja) 1999-03-15 2006-07-12 セイコーエプソン株式会社 液晶装置および電子機器
JP2001092390A (ja) * 1999-09-21 2001-04-06 Minolta Co Ltd 表示装置
JP2001209345A (ja) * 2000-01-24 2001-08-03 Canon Inc 表示装置の駆動方法
JP2001305529A (ja) * 2000-04-19 2001-10-31 Sharp Corp 液晶表示装置および半透過反射膜
TWI257828B (en) * 2001-05-31 2006-07-01 Seiko Epson Corp EL device, EL display, EL illumination apparatus, liquid crystal apparatus using the EL illumination apparatus and electronic apparatus
JP2003098984A (ja) * 2001-09-25 2003-04-04 Rohm Co Ltd 画像表示装置
US7440044B2 (en) * 2004-11-29 2008-10-21 Arisawa Manufacturing Co., Ltd. Color display device and method

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030066366A (ko) 2003-08-09
JP2003228304A (ja) 2003-08-15
KR100542065B1 (ko) 2006-01-11
US7239361B2 (en) 2007-07-03
KR20050097476A (ko) 2005-10-07
US7084936B2 (en) 2006-08-01
US20030142244A1 (en) 2003-07-31
KR100701846B1 (ko) 2007-03-30
US20060050201A1 (en) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10303767A1 (de) Display
DE60308276T2 (de) Anzeigeeinheit
DE102013114150B4 (de) Organische Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE602006000054T2 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und damit ausgestattete Flüssigkristallanzeige
DE102015226690B4 (de) Matrixsubstrat und Anzeigefeld
DE69927235T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015113348B4 (de) Anzeigevorrichtung mit organischen leuchtdioden und verfahren für deren herstellung
DE60008225T2 (de) Verbesserte flachbildschirm-flüssigkristallanzeige
DE102015217514B4 (de) Organische Leuchtanzeigetafel und organische Leuchtanzeigevorrichtung
DE102006028322B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102019121875A1 (de) Kacheln-Anzeigevorrichtung
DE10213646A1 (de) Blaue Hintergrundbeleuchtung und Leuchtstoffschicht für ein Farb-LCD
DE19916747A1 (de) Selbstleuchtende LCD-Anzeigevorrichtung
DE102004040508A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020133363B4 (de) Anzeigetafel und damit versehene Anzeigevorrichtung
DE60223746T2 (de) Elektrooptische Vorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und elektronisches Gerät
DE102014114778B4 (de) Pixel-elementstruktur, array-struktur und anzeigevorrichtung
DE102009044335A1 (de) Flexibles Flüssigkristalldisplay
DE102005058268A1 (de) System und Verfahren zum Ansteuern eines Elektrolumineszenzdisplays
DE102019134179B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016125867A1 (de) Anzeigevorrichtung
WO2007068594A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer vielzahl von bildpunkten und verfahren zum anzeigen von bildern
DE10108411A1 (de) LCD-Anzeigetafel
DE10303768B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE112012007035T5 (de) AMOLED-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum präzisen Kompensieren der Alterung dieser Vorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G09F 9/30 AFI20051017BHDE

8131 Rejection