DE3616940A1 - Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des visuellen kontrastes in matrix-fluessigkristall-bildschirmen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des visuellen kontrastes in matrix-fluessigkristall-bildschirmen

Info

Publication number
DE3616940A1
DE3616940A1 DE19863616940 DE3616940A DE3616940A1 DE 3616940 A1 DE3616940 A1 DE 3616940A1 DE 19863616940 DE19863616940 DE 19863616940 DE 3616940 A DE3616940 A DE 3616940A DE 3616940 A1 DE3616940 A1 DE 3616940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
lighting
pixel
strips
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863616940
Other languages
English (en)
Other versions
DE3616940C2 (de
Inventor
Dieter Dr Bonnet
Dieter Dr Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Development Corp filed Critical Battelle Development Corp
Priority to DE19863616940 priority Critical patent/DE3616940A1/de
Priority to PCT/US1987/001214 priority patent/WO1987007395A1/en
Priority to JP50362287A priority patent/JPH01500302A/ja
Publication of DE3616940A1 publication Critical patent/DE3616940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3616940C2 publication Critical patent/DE3616940C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • G09G3/342Control of illumination source using several illumination sources separately controlled corresponding to different display panel areas, e.g. along one dimension such as lines
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung des Kon­ trastes in Matrix-Flüssigkristall-Bildschirmen, bei dem die Bildpunktzeilen kurzzeitig und sequentiell nach dem Multi­ plex-Betrieb angesteuert werden. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, bei der die Bildpunktzeilen durch Kreuzung zweier Systeme paralleler Streifenelektroden mit dazwischen angeordnetem Flüssigkristall definiert sind.
Zur Darstellung alphanumerischer und graphischer Information insbesondere in Computer-Terminals werden mehr und mehr Flüssigkristall-Anzeigesysteme benutzt, die nach dem soge­ nannten Multiplex-Verfahren angesteuert werden. Hierbei werden typischerweise 200 × 400 Bildpunkte durch Kreuzung zweier Systeme linearer Streifenelektroden aus transparentem, leitfähigem Dünnschichtmaterial erzeugt, die sich auf den beiden Glasscheiben des Flüssigkristall-Anzei­ gesystems befinden und zwischen denen der Flüssigkristall angeordnet ist.
Die Ansteuerung erfolgt nach dem Zeile pro Zeit-Prinzip, d. h. an die erste der 200 Zeilenelektroden wird ein Teil des zum Durchschalten des Flüssigkristallmaterials notwen­ digen elektrischen Potentials gelegt. Alle 400 gekreuzten Spaltenelektroden erhalten die der Bildinformation des dem jeweiligen Schnittpunkt mit der jeweils angesteuerten Zeile entsprechenden Potentials. Beide Potentiale bauen eine an dem Bildpunkt liegende Spannung auf, so daß die Bildinformation durch den Flüssigkristall visuell dargestellt wird. Somit wird die erste Zeile beschrieben. Die nächsten Zeilen wer­ den sukzessive in derselben Weise beschrieben. Hierzu muß nun die erste Zeile so vorgespannt werden, daß sie nicht mit der Information der zweiten Zeile identisch beschrieben wird. Dies geschieht in der Weise, daß die an den Bildpun­ kten der ersten Zeile liegende Spannung etwa 1/3 der zum maximalen Schalten notwendigen Spannung ist. Da übliche Flüssigkristalle des gewunden nematischen Typs keinen sig­ nifikanten Speichereffekt beinhalten, klingt somit die Durchschaltung auf den der Drittel-Spannung entsprechenden Wert langsam ab. Dies geschieht für alle 200 Zeilen des Bildschirms sukzessive, wobei nun eben jede Zeile nur für eine begrenzte Zeit voll durchgeschaltet bleibt und die In­ formation dann, wenn sie bei dem nächsten Bild wieder adres­ siert wird, praktisch verschwunden ist. Der Kontrast wird demzufolge um so kleiner, je größer die Bildzeit in bezug auf die Zeilenzahl ist. Dies ist der entscheidende Begren­ zungsfaktor für die Zeilenzahl eines auf diese einfache Weise anzusteuernden Bildschirms. Bei über 100 Bildpunkt­ zeilen sinkt der Kontrast bereits auf Werte ab, bei denen die Bilder flau erscheinen.
Eine Verbesserung des Kontrastes ist im Prinzip durch eine sogenannte aktive Adressierung zu erreichen, bei der an jedem Bildpunkt des Bildschirms ein Transistor dafür sorgt, daß die Schaltspannung an dem Bildpunkt kontinuierlich ge­ halten und das Abklingen vermieden wird. Auch bistabile, so­ genannte ferroelektrische Flüssigkristalle, die sich noch im Entwicklungsstadium befinden, ergeben bessere Kontraste. Solche Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß sie zu einer erheblichen Verteuerung des Displays führen, da die Technik zur Erzeugung von 200 × 400 Transistoren mit der ge­ forderten hohen Ausbeute sehr aufwendig ist, die ferroelek­ trischen Flüssigkristalle erheblich komplizierter als die bisherigen Materialien sind und darüber hinaus viel höhere Genauigkeitsanforderungen an die Montagetechnik der Bild­ schirme stellen und auch nur mit Schwierigkeiten die Dar­ stellung von Halbtönen erlauben.
Flüssigkristall-Bildschirme werden oft mit Lichtquellen hinterlegt und in Transmission betrachtet. Durch diese Be­ leuchtung kann für eine gleichbleibende Helligkeit gesorgt werden und der Kontrast erscheint weniger variabel, ist aber immer noch zu klein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit denen eine wesentliche Verbesserung des Kontrastes bei Bildschirmen mit aktiver, passiver oder reflektiver Beleuchtung ohne großen techni­ schen und materiellen Aufwand erzielt werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bildpunktzeilen zumindest während eines Teils der Zeit­ spanne, in der sie einen maximalen Kontrast aufweisen, gruppenweise nacheinander beleuchtet oder einer Beleuchtung freigegeben werden, wobei die Ansteuerung der Beleuchtung oder der Freigabe zur Beleuchtung der Dauer und Phase der Ansteuerung der einzelnen Bildpunktzeilen angepaßt ist. Vor­ teilhafte Ausführungsformen des Verfahrens werden in den Unteransprüchen 2 bis 7 beschrieben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Beleuchtungs­ system vorgesehen ist, mit dem die Bildpunktzeilen gruppen­ weise nacheinander beleuchtbar oder einer Beleuchtung frei­ gebbar sind, und daß die Ansteuerung des Beleuchtungssystems der Dauer und Phase der Ansteuerung der einzelnen Bildpunktzeilen derart angepasst ist, daß die Bildpunkt­ zeilen zumindest während eines Teils der Zeitspanne, in der sie einen maximalen Kontrast aufweisen, beleuchtbar oder der Beleuchtung freigebbar sind. Besonders bevorzugte Aus­ führungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 9 bis 14 erläutert.
Erfindungsgemäß werden die Bildpunktzeilen jeweils in Gruppen von 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 20, genau dann zum Betrachten durch das menschliche Auge freigegeben, wenn sie maximal durchgeschaltet sind, d. h., wenn sie einen maxima­ len Kontrast aufweisen. In einem transmissiven Bildschirm mit aktiver Beleuchtung erfolgt die Freigabe zum Betrachten durch die Anschaltung von, den genannten Bildpunktzeilen- Gruppen zugeordneten, streifenförmigen Beleuchtungseinrich­ tungen, mit einer jeweils für die einzelnen Zeilengruppen geeigneten Dauer und Phase. In einem transmissiven Bild­ schirm mit passiver Beleuchtung wird die Freigabe zum Be­ trachten durch ein jeweils, den genannten Bildpunktzeilen- Gruppen entsprechendes, in Streifen geteiltes, nach- oder vorgeschaltetes Flüssigkristall-System vorgenommen, indem die einzelnen Streifen mit geeigneter Dauer und Phase durch­ geschaltet werden. In diesem Fall wirkt ein solches in Streifen geteiltes Flüssigkristall-System wie eine Jalousie oder ein Streifenverschluß. In einem reflektiv betriebenen Bildschirm kann das durch einzelne Bildpunktzeilen-Gruppen reflektierte Licht durch ein parallel vor- oder nachgeschal­ tetes, streifenförmig strukturiertes, ebenfalls wie ein Streifenverschluß wirkendes Flüssigkristall-System durch Durchschaltung der einzelnen Streifen mit geeigneter Dauer und Phase freigegeben werden.
Die Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Transparenz eines Bildpunktes als Funktion der Zeit;
Fig. 2 in auseinandergezogener Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform der erfindunggemäßen Anordnung;
Fig. 3 schematisch die aneinander angepaßte Ansteuerung der Streifenelektroden und der Beleuchtungssysteme und
Fig. 4 in auseinandergezogener Darstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 wird die Transparenz eines Bildpunktes als Funk­ tion der Zeit dargestellt. Dabei bedeuten T o die normale Transparenz entsprechend der Farbe weiss, T min die minimale Transparenz entsprechend der Farbe schwarz, t B die Zeit für die erfindungsgemäße kurzzeitige Beleuchtung des Bild­ punktes und t F die gesamte Bildwiederholzeit.
Vor der Adressierung zeigt der Bildpunkt eine normale Trans­ parenz T o . Während der Adressierung nimmt die Transparenz ab bis zu einem Wert T min . Nach einer kurzen Zeit t L geht die Transparenz allmählich auf den ursprünglichen Wert T o zurück. Daraus folgt, daß der Bildpunkt nur eine relativ kurze Zeit einen maximalen Kontrast aufweist. Das menschliche Auge jedoch nimmt die Information über die ge­ samte Zeit t F und somit einen niedrigen mittleren Kontrast wahr. Nach dem erfindunggemäßen Verfahren wird der Bildpunkt nicht über die gesamte Zeit t F sondern nur eine kurze Zeit­ spanne t B beleuchtet. Somit wird der Mittelwert, den das Auge sieht, nur durch Mittelung des Funktionswertes T über diese Zeit t B wirksam. Es ergibt sich ein neuer Mittelwert, der erheblich höher liegt als der vorgenannte, durch Mitte­ lung über die gesamte Beleuchtungszeit t F erhaltene Mittelwert.
Fig. 2 zeigt in auseinandergezogener Darstellung einen Matrix-Flüssigkristall-Bildschirm mit aktiver Beleuchtung. Die Spaltenelektroden 1 und Zeilenelektroden 2, im folgen­ den auch Streifenelektroden genannt, verlaufen senkrecht zu­ einander, so daß an jedem Kreuzungspunkt ein Bildelement er­ zeugt wird. Zwischen den Streifenelektroden 1 und 2 wird eine dünne Flüssigkristall-Schicht 3 angeordnet. Um den erfindungsgemäßen Effekt zu erzielen, wird die, normalerwei­ se als eine weitere zusammenhängende Schicht hinterlegte Leuchtplatte in Streifen 4 zerlegt, wobei allerdings ein Streifen 4 mehrere Bildpunktzeilen des eigentlichen Displays umfassen kann. Es genügt, wenn hierbei das gesamte Display in relativ wenige, z. B. zehn Einheiten zerlegt wird, um eine erhebliche Kontraststeigerung zu erreichen. Diese Streifen 4 werden nicht gleichzeitig zum Leuchten gebracht, sondern sukzessive und in Synchronisation mit der Zeilen­ schaltung des Displays, wenn es sich z. B. um zehn Streifen der Leuchtplatte handelt, mit 1/10 der Zeit des eigentlichen Displays. Bei 200 Zeilen insgesamt werden hierbei jeweils gleichzeitig 20 Bildpunktzeilen durchleuchtet und die Inte­ grationszeit in Fig. 1 wird zu 1/10 der t F. In der Darstellung nach Fig. 1 muß t B so kurz sein, daß die indivi­ duellen Transparenzkurven T(t) aller vor einem Leucht­ plattenstreifen 4 liegenden Bildpunkte des Flüssigkristall- Displays im wesentlichen mit Werten um das Maximum, d. h. unter Ausschluß der dicht bei T o liegenden Werte, bewegen.
Die Zahl der Beleuchtungsstreifen 4 kann zur Erzielung des maximal möglichen Kontrastes optimiert werden. Dies muß aus­ gehen von den An- und Abklingdaten des Flüssigkristalls sowie der Bildfolgefrequenz des Bildschirms.
Als Beleuchtungsstreifen 4 werden z. B. bandförmig ausge­ bildete Elektrolumineszenzplatten verwendet. Die den Strei­ fenelektroden 1 und 2 synchrone Ansteuerung der Beleuch­ tungsplatten 4 kann, wie in Fig. 3 gezeigt, über einen Kon­ troller 5 erfolgen, der mit dem Spaltentreiber 6, Zeilen­ treiber 7 und Leuchtstreifentreiber 8 verbunden ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die bandförmige Beleuchtung der Streifenelektroden 2 bzw. der Bildpunktzei­ len, mittels einer homogenen Elektrolumineszenzplatte 9 oder einer anderen flächigen homogenen Lichtquelle unter Zwi­ schenschaltung eines zweiten Flüssigkristall-Systems 10 be­ wirkt. In diesem Fall funktioniert das Flüssigkristall-Sy­ stem 10 wie ein Streifenverschluß, die Beleuchtung in der erforderlichen Breite freigibt oder sperrt.
Eine erfindungsgemäße bandförmige Beleuchtung der Bild­ punktzeilen ist, wie bereits erwähnt, auch bei einem reflek­ tiv betriebenen Bildschirm möglich, wenn das durch die ein­ zelnen Bildpunktzeilen-Gruppen reflektierende Licht durch ein vor- oder nachgeschaltetes, streifenförmig strukturiertes Flüssigkristall-System freigegeben wird.

Claims (14)

1. Verfahren zur Erhöhung des visuellen Kontrastes in Matrix-Flüssigkristall-Bildschirmen, bei dem die Bild­ punktzeilen kurzzeitig und sequentiell nach dem Multi­ plex-Betrieb angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildpunktzeilen zumindest während eines Teils der Zeitspanne, in der sie einen maximalen Kontrast aufweisen, gruppenweise nacheinander beleuchtet oder einer Beleuch­ tung freigegeben werden, wobei die Ansteuerung der Be­ leuchtung oder der Freigabe zur Beleuchtung der Dauer und Phase der Ansteuerung der einzelnen Bildpunktzeilen ange­ paßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 20, Bildpunktzeilen als eine Gruppe beleuchtet oder der Beleuchtung freige­ geben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildpunktzeilen-Gruppen durch streifenförmige Lichtquellen, deren Anzahl und Breite der Anzahl und Breite der Bildpunktzeilen-Gruppen angepaßt sind, be­ leuchtet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildpunktzeilen-Gruppen durch ein dem Matrix- Flüssigkristall-Bildschirm vor- oder nachgeschaltetes Flüssigkristall-System, das wie ein Streifenverschluß wirkt, der Beleuchtung freigegeben werden, wobei die An­ zahl und Breite der Streifen des Flüssigkristall-Systems der Anzahl und Breite der Bildpunktzeilen-Gruppen ange­ paßt sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen des Flüssigkristall-Systems durch entsprech­ ende Strukturierung erzielt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristall-System in Streifen geteilt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Flüssigkristall-System zwischen dem Matrix-Flüssigkristall-Bildschirm und einer Reflexions­ schicht angeordnet wird.
8. Vorrichtung zur Erhöhung des visuellen Kontrastes in Ma­ trix-Flüssigkristall-Bildschirmen, bei denen Bildpunkt­ zeilen durch Kreuzung zweier Systeme paralleler Strei­ fenelektroden mit dazwischen angeordnetem Flüssigkristall definiert sind, wobei die Bildpunktzeilen kurzzeitig und sequentiell nach dem Multiplex-Betrieb ansteuerbar sind, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Beleuchtungs­ system (4, 9, 10) vorgesehen ist, mit dem die Bildpunkt­ zeilen gruppenweise nacheinander beleuchtbar oder einer Beleuchtung freigebbar sind und daß die Ansteuerung des Beleuchtungssystems (4, 10) der Dauer und Phase der An­ steuerung der einzelnen Bildpunktzeilen derart angepaßt ist, daß die Bildpunktzeilen zumindest während eines Teils der Zeitspanne, in der sie einen maximalen Kontrast aufweisen, beleuchtbar oder der Beleuchtung freigebbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Bildpunktzeilen-Gruppen jeweils 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 20 Bildpunktzeilen erfassen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß als Beleuchtungssystem eine in Streifen geteilte Beleuchtungsplatte (4), vorzugsweise eine Elektrolumines­ zenzplatte, vorgesehen ist, wobei die Anzahl und Breite der einzelnen Streifen (4) der Anzahl und Breite der ein­ zelnen Bildpunktzeilen-Gruppen entsprechen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das Beleuchtungssystem aus einem dem Matrix- Flüssigkristall-Bildschirm vor- oder nachgeschalteten Flüssigkristall-System (10) besteht, das wie ein Strei­ fenverschluß wirkt, wobei die Anzahl und Breite der Streifen des Flüssigkristall-Systems (10) der Anzahl und Breite der Bildpunktzeilen-Gruppen angepasst ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristall-System (10) streifenförmig struktu­ riert ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristall-System (10) in Streifen geteilt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristall-System (10) zwi­ schen dem Matrix-Flüssigkristall-Bildschirm und einer Re­ flexionsschicht angeordnet ist.
DE19863616940 1986-05-20 1986-05-20 Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des visuellen kontrastes in matrix-fluessigkristall-bildschirmen Granted DE3616940A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616940 DE3616940A1 (de) 1986-05-20 1986-05-20 Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des visuellen kontrastes in matrix-fluessigkristall-bildschirmen
PCT/US1987/001214 WO1987007395A1 (en) 1986-05-20 1987-05-20 Method and device for enhancing the visual contrast in matrix liquid crystal displays
JP50362287A JPH01500302A (ja) 1986-05-20 1987-05-20 マトリックス液晶ディスプレイにおける視覚コントラストを改善するための方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616940 DE3616940A1 (de) 1986-05-20 1986-05-20 Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des visuellen kontrastes in matrix-fluessigkristall-bildschirmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3616940A1 true DE3616940A1 (de) 1987-11-26
DE3616940C2 DE3616940C2 (de) 1988-11-03

Family

ID=6301214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616940 Granted DE3616940A1 (de) 1986-05-20 1986-05-20 Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des visuellen kontrastes in matrix-fluessigkristall-bildschirmen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH01500302A (de)
DE (1) DE3616940A1 (de)
WO (1) WO1987007395A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540363C2 (de) * 1995-10-30 1997-10-16 Univ Schiller Jena Flachbildschirm
JP3780952B2 (ja) 2002-01-31 2006-05-31 株式会社豊田自動織機 液晶表示装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237785A1 (de) * 1972-08-01 1974-02-14 Licentia Gmbh Elektrische anzeigevorrichtung
US4138195A (en) * 1976-05-13 1979-02-06 Ebauches S.A. Electro-optic passive display device
DE3037224A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrooptische anzeigeeinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869195A (en) * 1973-07-02 1975-03-04 Itek Corp Liquid crystal display containing segmented source of back-lighting
GB1502330A (en) * 1975-12-10 1978-03-01 Marconi Co Ltd Display arrangements
CH600366A5 (de) * 1976-05-20 1978-06-15 Ebauches Sa
US4364039A (en) * 1980-07-25 1982-12-14 Texas Instruments Incorporated Stacked electro-optic display
JPS6015624A (ja) * 1983-07-08 1985-01-26 Hitachi Ltd 液晶プリンタの駆動方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237785A1 (de) * 1972-08-01 1974-02-14 Licentia Gmbh Elektrische anzeigevorrichtung
US4138195A (en) * 1976-05-13 1979-02-06 Ebauches S.A. Electro-optic passive display device
DE3037224A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrooptische anzeigeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987007395A1 (en) 1987-12-03
DE3616940C2 (de) 1988-11-03
JPH01500302A (ja) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062652B1 (de) Aktivmatrix-flüssigkristallanzeige
DE2310455C3 (de) Farbfernsehgerät mit einer vor dem Bildschirm befindlichen Farbfilteranordnung
DE3107827A1 (de) Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben
AT402454B (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von unterbrechungen in einem aktiven, adressierenden anzeigesystem
EP1347641A1 (de) Projektionsfreie Anzeigevorrichtung
CH666560A5 (de) Anzeigevorrichtung.
DE102010042710A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102012221784A1 (de) Anzeigenvorrichtung mit zwei Bildschirmen
DE2163634B2 (de) Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von aus Segmenten wahlweise zusammensetzbaren Zeichen
DE102007038881A1 (de) Projektor eines Informationsanzeigesystems in Fahrzeugen, insbesondere in Flugzeugen
EP1960987A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer vielzahl von bildpunkten und verfahren zum anzeigen von bildern
DE10140688A1 (de) Anzeigeeinheit
DE102015120191A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP1683366A1 (de) Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen darstellung
DE2402749C3 (de) Flüssigkristallanzeigeschirm mit Mehrfachelektrodenanordnung
DE3616940C2 (de)
DE102007046414A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE102004012781A1 (de) Hintergrundbeleuchtung, Flüssigkristallgerät mit einer derartigen Hintergrundbeleuchtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
DE3145127A1 (de) "vorrichtung zur gradientenfreien ausleuchtung von passiven anzeigevorrichtungen und verfahren zu deren herstellung"
DE2245319B2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE2820896A1 (de) Mehrfarben-anzeigevorrichtung
DE3943240C2 (de) Display
DE102008007727A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung mit farblich-sequentieller Beleuchtung
DE3617784A1 (de) Projizierbare passive fluessigkeitskristallmatrix-anzeige in mehrschichtarchitektur mit wechselrahmen und absetzbaren filtern
EP4045971A1 (de) Displaysystem und verfahren zum betreiben eines displaysystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BATTELLE-INSTITUT EV, 6000 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee