CH666560A5 - Anzeigevorrichtung. - Google Patents

Anzeigevorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH666560A5
CH666560A5 CH1115/83A CH111583A CH666560A5 CH 666560 A5 CH666560 A5 CH 666560A5 CH 1115/83 A CH1115/83 A CH 1115/83A CH 111583 A CH111583 A CH 111583A CH 666560 A5 CH666560 A5 CH 666560A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
display
image
display elements
modules
module
Prior art date
Application number
CH1115/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadeusz Bobak
Tadeusz Czeslav Bobak
Original Assignee
Tadeusz Bobak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tadeusz Bobak filed Critical Tadeusz Bobak
Priority to CH1115/83A priority Critical patent/CH666560A5/de
Priority to EP19840901469 priority patent/EP0137038A4/de
Priority to US06/713,409 priority patent/US4791417A/en
Priority to JP59501456A priority patent/JPS60500883A/ja
Priority to PCT/US1984/000324 priority patent/WO1984003577A1/en
Publication of CH666560A5 publication Critical patent/CH666560A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/127Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13336Combining plural substrates to produce large-area displays, e.g. tiled displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134345Subdivided pixels, e.g. for grey scale or redundancy
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/30Gray scale
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/02Composition of display devices
    • G09G2300/026Video wall, i.e. juxtaposition of a plurality of screens to create a display screen of bigger dimensions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2074Display of intermediate tones using sub-pixels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Anzeigevorrichtung zur gesteuert-automatischen Sichtbarmachung von optischen Informationen, beispielsweise von unterschiedlichen oder veränderlichen Bildern wie Porträts, Gegenständen, Szenen, Serien alphanumerischer Zeichen usw. nach Art eines Punktrasters; sie weist eine flächenhafte Anzeigetafel auf.
Die hier zu definierende und zu schützende Anzeigevorrichtung soll in erster Linie eine grossflächige Reklametafel mit wechselnden Informationen sein. Sie soll aber auch zur Übermittlung beliebiger anderer Informationen dienen können, wie es anschliessend näher ausgeführt wird.
Vorrichtung zum Anzeigen und Sichtbarmachen von Bildern und anderen Informationen sind bereits bekannt. Beispielsweise wird in der US-PS 3 273 140 eine Anzeigetafel beschrieben, die mit zahlreichen Lampen bestückt ist, welche nach einem Programm zum Teil mit Strom versorgt werden, so dass sich ein Bild durch die Kombination von hellen und dunkeln Lampen bildet. Eine ähnliche Vorrichtung kennt man aus der US-PS 2 239 522, worin farbige Glühlampen verwendet werden, und aus der US-PS 3 210 757.
Eine andere Art von Anzeigetafeln ist in der US-PS 3 270 447 vorgeschlagen worden. Nach dieser Patentschrift ist die Anzeigetafel in viele kleine Zellen eingeteilt, und in jeder Zelle sitzt ein Reflektor, den man mittels Elektromagneten, die mit Mehrfachwicklungen ausgerüstet sind, auf verschiedene Tiefen verschieben kann.
Aus der US-PS 3 486 258 kennt man ein Mittel zur Darstellung lebender Bilder, bei dem Anzeigeelemente hinter einem Schirm bewegt werden.
Auch ist in der US-PS 3 482 344 eine Anzeigetafel beschrieben, bei der flache Anzeigeorgane um 180° drehbar sind ; um ein Bild zusammenzustellen und zu löschen, muss man den ganzen Schirm von einer Station zu einer anderen bringen, in der die Anzeigeorgane durch ein Strömungsmedium bewegt werden.
Alle diese bekannten Vorrichtungen haben zunächst den gemeinsamen schwerwiegenden Nachteil, dass ihr Bedarf an elektrischer Energie unübersehbar gross ist; weiterhin sind sie sehr aufwendig in der Herstellung, und Anzeigetafeln mit elektrischen Lampen haben den zusätzlichen Nachteil, dass ständig Lampen ersetzt werden müssen, wobei der Ersatz technisch schwierig ist. Weiterhin bedecken die erleuchteten Stellen bei Anzeigevorrichtungen mit Lampen nicht die gesamte Fläche des Schirmes, da die Lampen nur eine kreisende Lichtabgebefläche aufweisen, über die die Lichtstärke zudem nicht konstant ist.
Die anderen bekannten Anzeigevorrichtungen sind im Betrieb zu teuer oder zu kompliziert.
Die Anzeigeverfahren und -Vorrichtungen gemäss US-PS 4186 394 und 4 328 492 der Anmelder lösen eine ganze Reihe der genannten Probleme und haben wesentliche Vorteile,
sind aber immer noch zu aufwendig in der Konstruktion.
Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, eine neuartige Anzeigetafel zu schaffen, welche automatisch betätigbar ist, um je nach Wahl unterschiedliche Informationen sichtbar zu machen, wie Bilder von Personen, Szenen, Zeichen, Reklame usw. Eine weitere Aufgabe liegt darin, ein Anzeigesystem zu schaffen, welches sowohl in normalem Tageslicht wie auch in künstlich beleuchteten Räumen wie Hallen, Flughäfen usw. gut sichtbar ist und auch im Tageslicht, beispielsweise auf Sportplätzen, ohne Schwierigkeiten die Informationen anzeigt. Die Anzeigetafel soll weiterhin die Möglichkeit bieten, die angezeigten Bilder auch mit Halbtönen zu reproduzieren. Schliesslich wird eine parallele Beeinflussung der Anzeige angestrebt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
666560
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen,
dass die zu schaffende Vorrichtung die Anzeige in Form eines Mosaiks oder eines Punktmatrixmusters sichtbar macht, wobei aber die einzelnen Punkte vom unbewaffneten Auge nicht als solche erkannt werden, sondern das Bild als kontinuierliches, punktfreies Muster mit Halbtönen erscheint.
Die zu schaffende Vorrichtung sollte so ausgestaltet sein, dass sie zuverlässig arbeitet, einfach aufgebaut und zu betreiben ist und die Möglichkeit bietet, dass angezeigte Bild recht schnell wechseln zu können. Weiterhin sollte die Vorrichtung mit geringem finanziellen Aufwand und möglichst maschinell herstellbar sein.
Die Aufgaben, die sich die Erfindung gestellt hat, werden durch eine Anzeigevorrichtung gelöst, welche im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung niedergelegt.
Die Erfindung beruht auf der Anwendung von Flüssigkristall-Anzeigen (LCD = liquid crystal display), auch Drehzellen genannt, die man seit einer Reihe von Jahren kennt und die neuerdings einen hohen Grad von Zuverlässigkeit und Zeitstandfestigkeit erreicht haben, die etwa 50 000 Std. beträgt. Eine für den Elektroniker und Anwender bestimmte, komprimierte zusammenfassende Darstellung gibt die Zeitschrift ELO 1980, Heft 6, im Beitrag mit dem Titel «Drehzellen», S. 61-64.
Heutzutage sind Zellengrössen (Fläche) von mehreren cm2 möglich. Die Betriebstemperatur kann von -15 bis +65°C schwanken, ein in der Praxis ausreichender Bereich. Die Leistungsaufnahme tendiert gegen 1 ji.W/cm2 entsprechend einer Gesamtleistung von nur 0,18 W für eine riesige Anzeigetafel von 6 x 3 m Frontfläche (dazu kommt allerdings noch ein Vielfaches für den Betrieb der Steuerschaltung).
Auch sind die Drehzellen in letzter Zeit bedeutend «schneller» geworden und erlauben Hell-Dunkel-Wechsel mit einer Frequenz von 5 bis 8 Hz, d.h. bis zu 8 «Bild»-Wechsel pro Sekunde. Mit dieser Technik werden recht bald auch kontinuierlich bewegte Bilder, deren Bildfrequenz mindestens ca. 10 Hz betragen muss,' nach Art des Films und Fernsehens dargestellt werden können. Weiterhin ist die Farbdarstellung in den Bereich des Voraussehbaren gerückt.
Gegenüber den bisher bekannten lichtelektrischen Anzeigevorrichtungen hat die Erfindung den Vorteil einer unvergleichlich grösseren Lebensdauer und eines um viele Grös-senordnungen geringeren Stromverbrauchs. Gegenüber elek-tromechanischen Vorrichtungen ergeben sich die Vorteile einfacherer und gedrängterer Konstruktion, schnelleren Bildwechsels und besserer Auflösung. Im Vergleich zu allen bekannten Anzeigevorrichtungen der vorliegenden Gattung ist die bedeutend einfachere und billigere Konstruktion und die einfachere Bildwechseltechnik sowie Halbtonbildung zu nennen.
Die Anzeigetafel selbst, der Hauptbestandteil der Vorrichtung, ist aus einzelnen Moduln handlicher Grösse zusammengesetzt, z.B. 25 x 35 oder 30 x 50 cm, die sich gegenseitig berührend in einem Rahmen angeordnet sind und zusammengenommen die Anzeigefläche bilden. Auf der Rückseite sind die elektrisch miteinander verbunden. Sie können einzeln leicht ausgewechselt werden. Jedes Modul ist aus einer Vielzahl von Anzeigeelementen zusammengesetzt. Zwecks Darstellung von Halbtönen (Grauwerten) kann jedes Anzeigeelement aus mehreren Einzelzellen - meist drei - bestehen, von denen jede entweder transparent (hell) oder opak (dunkel) ist.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken kann man aber die Grauwerte auch auf andere, in mancher Beziehung einfachere Weise erzeugen.
Normale Drehzellen enthalten Flüssigkristalle im nemati-schen oder smektischen Zustand, und es existiert eine optischelektrische Kennlinie der Drehzellenanzeige. Der Kontrast der Zelle ist bis zu einer bestimmten Schwellspannung (ca. 1 V) praktisch Null und steigt dann auf seinen Höchstwert bei der Sättigungsspannung (ca. 3 V) an ; grosse Teile der Kurve sind nichtlinear.
Es wurde nun gefunden, dass man bei der Ansteuerung auf sehr einfache Weise einen gewünschten Halbtonkontrast erhält, wenn man nach der an sich üblichen Phasensprung-methode ansteuert, aber nicht mit einem festen Phasenwinkel von 180°, wie jetzt üblich, sondern mit einem je nach gewünschten Grauwert veränderten Phasenwinkel zwischen 0 und 180°. Dadurch werden erstens die Flüssigkristalle nicht völlig in Torsionstellung ausgerichtet, sondern nur zum Teil, wodurch der Kontrast nicht seinen Höchstwert erreicht, und zweitens ist der Zusammenhang zwischen Phasenwinkel und Torsionswinkel (im Gegensatz zur Relation Steuerspannung: Torsionswinkel) praktisch völlig linear.
Der Phasenwinkel lässt sich mit an sich bekannten Techniken beliebig einstellen, wobei die Digitaltechnik bevorzugt wird. Es genügt nämlich, dass höchstens 10 feste Phasenwinkel im Bereich von 0 bis 180° zu Erzeugung von Halbtönen gewählt werden. Auch ist die Datenspeicherung und -anzeige digital viel einfacher als analog.
Die Drehzellen eines Moduls werden auf an sich bekannte Weise bevorzugt im Multiplex-Verfahren angesteuert.
Die Anzeigevorrichtung hat zusätzlich noch den Vorteil, relativ leicht zu sein und nur eine relativ geringe Bautiefe zu haben. Dies erlaubt ihre Verwendung in Innenräumen wie Bahnhofshallen, Sporthallen, Flughäfen, Supermärkten usw. Auf Grund der robusten, von beweglichen Teilen freien Konstruktion und des grossen Temperaturbereiches der verwendeten LCD-Zellen steht einer Verwendung im Freien nichts entgegen, wobei die Anzeigefläche natürlich wie die bekannten Tafeln tunlichst gegen direkte Sonneneinstrahlung abzuschirmen sind, um den Bildkontrast nicht unzulässig zu verschlechtern.
Die Erfindung soll nun im einzelnen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, und zwar unter Bezugnahme auf die Zeichnung, worin darstellen:
Fig. 1 schematisch in Perspektive die optische Basis grossflächiger Anzeigetafeln,
Fig. 2 schematisch in Perspektive den Modularaufbau einer Anzeigetafeln,
Fig. 3 in Perspektive den Aufbau eines Moduls,
Fig. 4 die Rückansicht der Anzeigetafel gemäss Fig. 2 und 3,
Fig. 5 die Vorderansicht des oberen linken Eckbereiches eines Moduls, und
Fig. 6 schematisch die Erzeugung von Halbtönen.
Die erfindungsgemässe Anzeigevorrichtung liefert ein kontinuierliches, praktisch punktfreies Bild oder Muster. Die theoretische optische Basis dafür ist in Fig. 1 dargestellt.
Es ist bekannt, dass das menschliche Auge zwei Punkte nicht getrennt sehen kann, die sich in normaler Sichtweite befinden, d.h. im Abstand von etwa 25 bis 30 cm, und die voneinander nicht weiter als 0,1 mm entfernt sind.
In Fig. 1 hält die Leserin 10 eine Zeitung 12 in der Leseentfernung von 30 cm. Dabei betrachtet sie ein Bild, was etwa 40 mm hoch ist. Das Zeitungsbild ist auf bekannte Weise aus dunklen und hellen Punkten gerastert, deren Abstand in der Bildebene weniger als etwa 0,1 mm beträgt, so dass das Bild ohne weiteres kontinuierlich erscheint. Dieses Bild bleibt nun kontinuierlich, falls es auf einem Fernsehschirm 14 erscheint, der eine Höhe von etwa 40 cm aufweist, wenn man s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
666560
4
das Bild in einer Entfernung von etwa 3 m betrachtet,
obschon dessen dunkle und helle Punkte grösser sind. Auf dem Bildschirm werden 625 Zeilen wiedergegeben, so dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Zeilen 40 :625 = 0,064 cm oder 0,64 mm beträgt. Da die Bildentfernung etwa 3 m ist, ergibt das Fernsehbild ungefähr den gleichen kontinuierlichen visuellen Eindruck wie ein Zeitungsbild mit einer Höhe von 40 mm in einem Abstand von 30 cm; der scheinbare Abstand zwischen zwei benachbarten vertikalen Punkten (der dem Abstand zweier Bildlinien entspricht) beträgt 0,64 :10 = 0,064 mm, ein Wert, der unterhalb der Auflösungsgrenze von 0,1 mm liegt (dies bezieht sich auf die normale Sichtweite). Wenn nun eine Anzeigetafel 16 in einem Abstand von etwa 30 m betrachtet wird, entspricht ein Punktabstand von 0,1 mm im normalen Bildabstand (30 cm) einem Punktabstand in der Anzeigetafel und gleichzeitig einem Punktdurchmesser von 0,1 x 300 = 30 mm. Wenn nun also die Anzeigetafel 16 aus dunklen und hellen Punkten oder Elementen mit einer linearen Abmessung in der Tafelebene von nicht mehr als 10 mm zusammengesetzt ist, so erscheint das so erzeugte Bild dem Beschauer in einem Abstand von 10 m oder darüber kontinuierlich.
Die erfindungsgemässe Anzeigevorrichtung nutzt diese Tatsache aus, indem ihre Oberfläche in Elemente aufgeteilt ist, die eine Höhe und Breite von nur etwa 5 bis 10 mm aufweisen. Bilder auf einer solchen Tafel erscheinen schon bei einem Betrachtungsabstand von 10 m und darüber kontinuierlich. Nähert sich der Betrachter, so beginnt das Bild leicht gepunktet zu werden, ist aber noch ohne weiteres gut erkennbar.
Der allgemeine Aufbau der Anzeigetafel ist in Fig. 2 gezeigt. Die Form der Tafel kann fast beliebig sein. Es kommen rechteckige, quadratische, dreieckige, trapezförmige, ovale, runde Tafeln usw. in Betracht. Die Tafel kann an Pfeilern 22 angebracht sein, kann aber auch aufgehängt werden, schräg geneigt oder gekrümmt sein, den Raum über Türfronten ausfüllen usw. Die Modulareinstellung der Tafel schafft diese praktisch unbegrenzten Möglichkeiten.
Die grosse Anzeigetafel 20, die im allgemeinen etwa 2 bis 15 m hoch und 4 bis 30 m breit ist, besteht aus einer Vielzahl von identischen Modulen 24. Beispielsweise hat jedes Modul die Abmessung von 28,5 X 31,7 cm, kann aber auch z.B. quadratisch mit 40 x 40 cm sein. Sämtliche Moduln 24 sind gleich aufgebaut, und dieser Aufbau wird nachstehend beschrieben. Jedes Modul 24 setzt sich aus einer Anzahl von beispielsweise rechteckigen Anzeigeelementen (abgekürzt A-Elemente) 26 zusammen (Fig. 5), und jedes A-Element 26 besteht aus mindestens einer Zelle. In Fig. 5 und 6 ist eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt, bei der jedes A-Element 26 aus drei Zellen 28,30 und 32 besteht, die gleich breit sind, deren Höhe jedoch unterschiedlich ist. Die gesamte Anordnung dieser drei Zellen, welche das A-Element 26 bilden, hat die gleiche Höhe und Breite, nämlich etwa 6,35 mm.
Ein solches A-Element 26 ist in Fig. 5 in Vorderansicht dargestellt. Sämtliche A-Elemente 26 sind rechteckig oder quadratisch. Sie bilden im Modul 24 ein wabenförmiges Netzwerk. Jeder der Zellen 28,30 und 32 stellt eine LCD-Anzeige (Drehzelle) dar. Die Breite sämtlicher Zellen ist die gleiche, nämlich 1/1 in willkürlichen Einheiten. Die Höhe der Zellen ist jedoch unterschiedlich, beispielsweise beträgt diejenige der Zelle 28 2/9 der Gesamthöhe, der Zelle 30 3/9 und der Zelle 32 4/9 der Gesamthöhe des Elementes 26.
Der Grund für die geschilderte Aufteilung des Elementes 26 in drei Zellen ist folgender: Bilder aus tiefschwarzen Punkten auf weissem Grund erscheinen hart und grell und zeigen keinen dreidimensionalen Eindruck. Werden jedoch Halbtöne eingeführt, so wird das Bild weich und erscheint plastisch und dreidimensional. Die Erfindung erlaubt die Darstellung dieses plastischen Effektes durch die Einführung von Halbtönen.
Beim beschriebenen System wurden acht Abstufungen zwischen weiss und schwarz gewählt. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, wird eine vollständig weisse Farbe des Punktes, der durch das A-Element 26 dargestellt wird, dadurch erhalten, dass die drei Zellen 28,30 und 32 auf weiss geschaltet sind. Dies entspricht Stufe 8 auf der Grauskala. Schaltet man die Zelle 28 auf schwarz, so erscheinen 7/9 der gesamten Elementfläche weiss und 2/9 schwarz. Dies entspricht der Stufe 7 der Grauskala.
In der folgenden Tabelle 1 hängen die Abstufungen der Grauskala vom Schaltzustand der Zellen 28,30 und 32 ab. In dieser Tabelle bedeutet das Wort «aus», dass die entsprechende Zelle spannungslos ist, wogegen «ein» angibt, dass die entsprechende Zelle Spannung erhält und demgemäss schwarz erscheint.
Tabelle 1
Zellenschaltung
Anteil der weissen
Stufe der
(Fig. 6)
Frontfläche
Grauskala
28
30
32
aus aus aus
9/9
8 (weiss)
ein aus aus
7/9
7
aus ein aus
6/9
6
aus aus ein
5/9
5
ein ein aus
4/9
4
ein aus ein
3/9
3
aus ein ein
2/9
2
ein ein ein
0/9
1 (schwarz)
Aus dieser Tabelle geht hervor, dass sämtliche Abstufungen der Grauskala und demgemäss sämtliche gewünschten Halbtöne wiedergegeben und durch eine entsprechende Kombination des Schaltzustandes der drei Zellen angezeigt werden können, die entsprechende Grössen aufweisen.
In Fig. 3 ist nun ein Modul 24 schematisch in perspektiver Ansicht gezeigt. Der Modul 24 setzt sich nach Art eines Sandwich aus drei Strukturelementen (Baugruppen) zusammen: Auf der Frontseite befindet sich zunächst die Anzeigegruppe 34, die in bereits beschriebener struktureller Weise aus einer Vielzahl von LCD-A-Elementen besteht, deren jedes wieder in Zellen unterteilt ist. Normalerweise haben die handelsüblichen LCD-Drehzellen Anschlüsse, die nach hinten ragen. Auf diese Weise ist es günstig, dass hinter der flachen Anzeigegruppe 36 die ebenfalls flache Steuergruppe 36 angeordnet ist, die die entsprechenden Einfachoder Multiplex-Steuer- und Regelorgane, meist in Form integrierter Schaltungen, für die einzelnen Zellen der A-Elemente enthält. Als dritte «Schicht» hinter der Steuergruppe 36 ist die flache Versorgungsgruppe 38 vorgesehen, in der die Stromversorgung des Moduls und Mikroprozessoren zur Verarbeitung und Speicherung von Daten anzuzeigender Bilder oder Zeichen untergebracht sind (sofern es nicht vorgezogen wird, mindestens einen Teil der Mikroprozessoren in der Steuergruppe 36 anzuordnen).
Mit der heutigen Technik ist es ohne weiteres möglich,
dass die Tiefe T der Gesamtanordnung der drei Baugruppen den Wert von 7,5 cm nicht übersteigt.
In Fig. 4 ist ein Ausschnitt der Anzeigetafel von hinten gezeigt. Die Basisstruktur besteht aus einem Rahmen 40 aus T-Profilen, wobei der Schaft des T nach vorn zeigt. In den Rahmen 40, der eine Aneinanderreihung von Quadraten dar5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
666560
stellt, sind die einzelnen Moduln 24 (Fig. 3) von vorn eingesetzt. Macht man die Versorgungsgruppe 38 der Moduln am Umfang um die Dicke eines T-Schaftes der Profile kleiner, siehe Fig. 4, so berühren sich die Moduln 24 mit ihren Anzeige- und Steuergruppen 34,36, so dass man visuell die einzelnen Moduln von vorn nicht unterscheiden kann.
Die Moduln 24 werden am Rahmen 40 mit nicht dargestellten, an sich bekannten Mitteln befestigt und lassen sich im Störungsfall in wenigen Sekunden als Ganzes auswechseln.
Jedes Modul 24 weist auf der Rückseite der Versorgungsgruppe 38 Steckanschlusseinrichtungen 42,44 auf, die mit informationsführenden Koaxialkabeln bzw. mit Spannungskabeln verbindbar sind. Ausserdem sind die einzelnen Moduln 24 durch Datenkabel 46 miteinander verbunden, denn die Moduln müssen zur Darstellung der gewünschten Anzeige Teilbilder erzeugen und zum Gesamtbild entsprechend zusammenwirken.
Zur Anzeige eines Bildes ist es im Prinzip einfach nur erforderlich, das darzustellende Bild in ein Punktraster zu zerlegen, wobei die Anzahl und Anordnung der Punkte derjenigen der A-Elemente 26 entspricht, und jedem Punkt einen digitalen Siebenstufen-Grauwert zuzuordnen. Solche Bildauflöseverfahren sind insbesondere für das Fernsehen seit einiger Zeit bekannt und werden mit Mikroprozessoren und Speicherschaltungen elektronisch verwirklicht. Die Steuergruppen 36 der einzelnen Moduln 24 der Anzeigetafel 16 sind zur Anzeige vorprogrammiert. Wird nun die gesammelte digitalisierte Information eines anzuzeigenden Bildes an den ersten Modul gelegt, so werden mit Hilfe der Steuerschaltungen sämtliche Zellen 26 so mit Spannung versorgt, wie es der Lage und dem Grauwert jedes Bildpunktes entspricht.
Die geschilderten Vorgänge lassen sich mit dem Wissen des Elektronik-Fachmannes in an sich bekannterWeise realisieren, was nicht im einzelnen beschrieben zu werden braucht, zumal in der Praxis mehr als ein Weg zur Realisierung zur Verfügung steht.
Abschliessend sei noch bemerkt, dass die LCD normalerweise im nematischen Bereich arbeiten. Nachteilig ist hier der relativ geringe Kontrast-Blickwinkel von etwa 45°. Man kann daher auch im smektischen Bereich anzeigen lassen, wo s ein Blickwinkel von mehr als 160° möglich ist. Allerdings ist dieser Arbeitsbereich auf einen relativ engen Temperaturbereich begrenzt, und man muss im allgemeinen speziell für die smektische Phase ausgesuchte Flüssigkristalle wählen. Diese Gegebenheiten, die unter Umständen nachteilig sein io können, werden sich wahrscheinlich durch den Fortschritt der LCD-Technik ändern.
Dem Fachmann ist klar, dass die beschriebene bzw. angedeutete Verfahrensweise zur Umwandlung eines Ausgangsbildes in ein angezeigtes Bild auch mit anderen Mitteln als 15 den beschriebenen ausgeführt werden kann, ohne dass dies die Erfindung beeinflusst, denn die zur Datenerzeugung geeigneten bzw. notwendigen Schritte gehören zum normalen Rüstzeug des gut ausgebildeten Elektronikers,
20 Die neue Vorrichtung zum Sichtbarmachen mosaikähnlicher Bilder gemäss Erfindung hat viele Vorteile, wie oben schon angegeben ist. Das angezeigte Bild ist im Tageslicht und auch in künstlich beleuchteten Räumen zu sehen und braucht nicht speziell beleuchtet zu werden. Es kann sehr . 25 schnell geändert und erneuert werden, weil die Anzeige in einzelnen Moduln eingeteilt ist. Diese vorteilhafte Tatsache erlaubt die Anzeige schnell wechselnder Informationen; beispielweise können Sportresultate angezeigt werden, und anschliessend wird Werbung gegeben, die dann wieder 30 schnell durch neue Sportresultate ersetzt werden kann. Weiterhin können die Informationen zur Zusammensetzung des Bildes leicht elektronisch oder auch magnetisch gespeichert werden, so dass ein Bild oft wiederholt angezeigt werden kann, ohne dass es nötig ist, ein Ausgangsbild neu abzuta-35 sten. Auch können künstliche Bilder mit der gleichen Leichtigkeit angezeigt werden, und es sind begründete Aussichten vorhanden, bald Filme zeigen zu können, ohne dass irgendwelche Projektionsmittel nötig wären.
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

666560
1. Anzeigevorrichtung zur gesteuert-automatischen Sichtbarmachung von optischen Informationen nach Art eines Punktrasters, mit einer flächenhaften Anzeigetafel, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigetafel in eine Mehrzahl von Anzeigemoduln unterteilt ist, welche wiederum aus einer Vielzahl von Anzeigeelementen zusammengesetzt sind, dass die Anzeigeelemente (26) mit Flüssigkristallen arbeitende Drehzellen sind, welche zwischen einer Stellung «hell», die einen weissen optischen Eindruck vermittelt, und einer Stellung «dunkel», die einen angenähert schwarzen optischen Eindruck vermittelt, schaltbar sind, und dass Mittel zur Darstellung von Halbtönen zwischen Hell und Dunkel durch die Anzeigeelemente vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anzeigemodul (24) sandwichartig aus drei flächigen, hintereinander angeordneten Baugruppen zusammengesetzt ist, nämlich einer Anzeigegruppe (34), welche die Anzeigeelemente (26) enthält, einer Steuer- und Regelgruppe (36), die die zur Ansteuerung der Anzeigeelemente erforderlichen Teile enthält, und einer die Stromversorgung und die Datenübertragung besorgenden Versorgungsgruppe (38).
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeelemente (26) rechteckig oder quadratisch geformt sind und eine wabenähnliche Struktur des Anzeigemoduls (24) ergeben, und dass jedes dieser Anzeigeelemente (26) aus drei Drehzellen (28,30,32) mit rechtek-kiger Frontfläche besteht, deren Oberflächen sich wie 2:3:4 verhalten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Moduln der Anzeigetafel am Umfang berühren und von vorn in einen Halterahmen (40) eingesetzt sind, wobei die Versorgungsgruppe (38) der Vorrichtung zum passenden Einsetzen in den Halterahmen (40) eine kleinere Fläche als der übrige Modul einnimmt.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Moduln (24) auf ihrer Rückseite mit Mitteln zur gegenseitigen Verbindung (46) und mit Mitteln (42,44) zur Verbindung mit Hilfseinrichtungen versehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Anzeigeelement (26) zur Erzeugung von Halbtönen eine stufenlose oder digitale Hell-Dunkel-Steuerung vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Steuerung in einer Phasensprung-Winkelsteuerung zwischen den Feldelektroden des LCD besteht, wobei die Phasenverschiebung der Elektroden-Wechselspannung zwischen 0 und 180° einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Modul (24) Mikroprozessoren eingebaut sind, die für jedes Anzeigeelement (26) und jedes zu zeigende Bild zur Speicherung und Abgabe eines Hell-Dunkel-Wertes und eines Halbtons in Form eines Grauwertes für jedes Anzeigeelement (26) und jedes zu zeigende Bild eingerichtet und programmierbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzellen mit Flüssigkristallen in nematischer Phase ausgerüstet bzw. betriebsfähig sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzellen mit Flüssigkristallen in smektischer Phase ausgerüstet bzw. betriebsfähig sind.
CH1115/83A 1983-03-01 1983-03-01 Anzeigevorrichtung. CH666560A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1115/83A CH666560A5 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Anzeigevorrichtung.
EP19840901469 EP0137038A4 (de) 1983-03-01 1984-03-01 Anzeigevorrichtung.
US06/713,409 US4791417A (en) 1983-03-01 1984-03-01 Display device
JP59501456A JPS60500883A (ja) 1983-03-01 1984-03-01 表示装置
PCT/US1984/000324 WO1984003577A1 (en) 1983-03-01 1984-03-01 Display device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1115/83A CH666560A5 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Anzeigevorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH666560A5 true CH666560A5 (de) 1988-07-29

Family

ID=4202834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1115/83A CH666560A5 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Anzeigevorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4791417A (de)
EP (1) EP0137038A4 (de)
JP (1) JPS60500883A (de)
CH (1) CH666560A5 (de)
WO (1) WO1984003577A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2866921A1 (fr) 2004-02-26 2005-09-02 Deprat Jean Sa Dispositif de fermeture et d'ouverture d'un ouvrant a fonction de limiteur de couple

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631700A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-24 Licentia Gmbh Anordnung mit mehreren fluessigkristallzellen
GB8622715D0 (en) * 1986-09-20 1986-10-29 Emi Plc Thorn Display device
US4887209A (en) * 1986-11-11 1989-12-12 Sharp Kabushiki Kaisha Electronic cash register system
US5296870A (en) * 1986-12-19 1994-03-22 U.S. Philips Corporation Matrix display devices
DE3705804A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Vdo Schindling Anzeigevorrichtung
FR2615644B1 (fr) * 1987-05-18 1989-06-30 Brunel Christian Dispositif d'affichage electroluminescent a effet memoire et a demi-teintes
FR2619982B1 (fr) * 1987-08-28 1994-04-29 Thomson Csf Systeme de visualisation d'image couleur sur ecran matriciel
US5204659A (en) * 1987-11-13 1993-04-20 Honeywell Inc. Apparatus and method for providing a gray scale in liquid crystal flat panel displays
US5059963A (en) * 1988-01-12 1991-10-22 Sharp Kabushiki Kaisha Two-level display device with hatching control means
FR2633425B1 (fr) * 1988-06-28 1990-09-21 Morin Francois Dispositif d'affichage geant a cristaux liquides
FR2637407B1 (fr) * 1988-09-30 1994-02-11 Commissariat A Energie Atomique Procede d'affichage de niveaux de gris sur un ecran a cristaux liquides ferroelectriques a phase smectique chirale
JP2700903B2 (ja) * 1988-09-30 1998-01-21 シャープ株式会社 液晶表示装置
JPH02166419A (ja) * 1988-12-21 1990-06-27 Nippon I B M Kk 液晶表示装置
US5252959A (en) * 1989-02-20 1993-10-12 Seiko Epson Corporation Method and apparatus for controlling a multigradation display
KR940001358B1 (ko) * 1989-02-20 1994-02-19 세이꼬 엡슨 가부시끼가이샤 다계조 표시체의 제어방법
JPH0789265B2 (ja) * 1989-03-07 1995-09-27 シャープ株式会社 表示装置の駆動方法
US5185602A (en) * 1989-04-10 1993-02-09 Cirrus Logic, Inc. Method and apparatus for producing perception of high quality grayscale shading on digitally commanded displays
US5105183A (en) * 1989-04-27 1992-04-14 Digital Equipment Corporation System for displaying video from a plurality of sources on a display
JP3025809B2 (ja) * 1989-08-11 2000-03-27 インターナシヨナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン 表示装置
US5128662A (en) * 1989-10-20 1992-07-07 Failla Stephen J Collapsibly segmented display screens for computers or the like
US5216414A (en) * 1989-11-20 1993-06-01 Sharp Kabushiki Kaisha Color liquid crystal display device
EP0434626A3 (en) * 1989-12-18 1991-10-30 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Macroscopically sized liquid crystal display
NL9000942A (nl) * 1990-04-20 1991-11-18 Philips Nv Weergeefinrichting.
JPH0455890A (ja) * 1990-06-25 1992-02-24 Canon Inc 画像データ制御装置及び表示システム
US5321505A (en) * 1991-01-11 1994-06-14 Microelectronics & Computer Technology Corporation Computer scalable visualization system
EP0526095B1 (de) * 1991-07-24 1997-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Datenanzeige
FR2683363B1 (fr) * 1991-11-05 1994-02-04 Option Dispositif d'affichage de grandes dimensions, utilisable dans des conditions severes.
JP3280050B2 (ja) * 1991-11-05 2002-04-30 若竹 雅之 疑似発光面体及びそれに用いる疑似発光面体用基体、並びに疑似発光面体を用いた表示素子及び表示装置
JP3092741B2 (ja) * 1991-11-05 2000-09-25 若竹 雅之 疑似発光面体及びそれに用いる光学色フィルタ板体、並びに疑似発光面体を用いた表示素子及び表示装置
DE69225869T2 (de) * 1991-11-19 1998-12-24 Philips Electronics Nv Anzeigevorrichtung
US5751265A (en) * 1991-12-24 1998-05-12 Cirrus Logic, Inc. Apparatus and method for producing shaded images on display screens
WO1993013513A1 (en) * 1991-12-24 1993-07-08 Cirrus Logic, Inc. Process for producing shaded images on display screens
DE4244584A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-07 Krone Ag Verfahren und Anordnung zur Vernetzung von elektro-optischen Bildwandmodulen
US6714212B1 (en) * 1993-10-05 2004-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus
US5805117A (en) * 1994-05-12 1998-09-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Large area tiled modular display system
DE4424138C1 (de) * 1994-07-08 1995-09-07 Siemens Ag Modular aufgebaute und erweiterbare elektronische Arbeitsfläche
EP0782124B1 (de) * 1995-12-28 2003-04-09 Canon Kabushiki Kaisha Farbanzeigetafel und -einrichtung mit verbesserter Unterpixelanordnung
US6014121A (en) * 1995-12-28 2000-01-11 Canon Kabushiki Kaisha Display panel and apparatus capable of resolution conversion
US6072555A (en) * 1996-02-01 2000-06-06 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus capable of gradational display
ES2116234B1 (es) * 1996-09-04 1999-04-01 Colom Oller Y Asociados S A Sistema de representacion y visualizacion mural de imagenes e informacion y pantalla que implanta el mismo.
AU1463697A (en) * 1996-12-23 1998-07-17 J. Alexander Lieb Kitchen ensemble having windows with controllable opacity
US6034663A (en) * 1997-03-10 2000-03-07 Chips & Technologies, Llc Method for providing grey scale images to the visible limit on liquid crystal displays
US6211859B1 (en) 1997-03-10 2001-04-03 Chips & Technologies, Llc Method for reducing pulsing on liquid crystal displays
DE29722340U1 (de) * 1997-12-18 1999-04-15 Expresso Deutschland Transportgeräte GmbH, 34123 Kassel Werbeflächennutzungssystem für Flughafenanlagen
WO2000077565A1 (en) * 1999-06-14 2000-12-21 Augusto Carlos J R P Active matrix for flat panel display
EP1098519A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-09 B.V.B.A. System Technologies System zum Verriegeln von Videoanzeigeschirmen
DE50108044D1 (de) * 2000-02-24 2005-12-22 Aeg Ges Moderne Inf Sys Mbh LCD-Pixelmatrixelement und grafikfähige LCD-Anzeigetafel mit einer Mehrzahl von solchen LCD-Pixelmatrixelementen
EP1290541A1 (de) * 2000-05-17 2003-03-12 E-Magin Display Technologies Ltd. Elektronische anzeigetafel mit reflektierenden farb-flüssigkristallanzeigevorrichtungen
GB0119707D0 (en) * 2001-08-13 2001-10-03 Liquid Display Ltd Display
US7414595B1 (en) 2003-12-07 2008-08-19 Advanced Simulation Displays Co. Virtual mosaic wide field of view display system
DE102004005876A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Distec Gmbh LCD-Werbetafel
FR2872590B1 (fr) * 2004-07-02 2006-10-27 Essilor Int Procede de realisation d'un verre ophtalmique et composant optique adapte pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2879757B1 (fr) * 2004-12-17 2007-07-13 Essilor Int Procede de realisation d'un element optique transparent, composant optique intervenant dans ce procede et element optique ainsi obtenu
JP4744914B2 (ja) * 2005-04-01 2011-08-10 三菱電機株式会社 液晶表示装置及びこれを用いた大型液晶表示装置
FR2888947B1 (fr) * 2005-07-20 2007-10-12 Essilor Int Composant optique a cellules
FR2888951B1 (fr) * 2005-07-20 2008-02-08 Essilor Int Composant optique pixellise aleatoirement, son procede de fabrication, et son utilisation dans la fabrication d'un element optique transparent
FR2888950B1 (fr) * 2005-07-20 2007-10-12 Essilor Int Composant optique transparent pixellise a parois absordantes son procede de fabrication et son utilisation dans la farication d'un element optique transparent
FR2888948B1 (fr) 2005-07-20 2007-10-12 Essilor Int Composant optique transparent pixellise comprenant un revetement absorbant, son procede de realisation et son utilisation dans un element optique
GB2441353A (en) * 2006-08-29 2008-03-05 Aardvark Engineering Consultan A display device
FR2907559B1 (fr) * 2006-10-19 2009-02-13 Essilor Int Composant optique elecro-commandable comprenant un ensemble de cellules
FR2910642B1 (fr) * 2006-12-26 2009-03-06 Essilor Int Composant optique transparent a deux ensembles de cellules
FR2911404B1 (fr) * 2007-01-17 2009-04-10 Essilor Int Composant optique transparent a cellules remplies de materiau optique
JP6634080B2 (ja) 2014-11-07 2020-01-22 イー インク コーポレイション 電気光学ディスプレイの用途

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614509A (en) * 1969-05-07 1971-10-19 Westinghouse Electric Corp Large area plasma panel display device
US3603984A (en) * 1969-09-24 1971-09-07 Rca Corp Panel structure for matrix addressed displays
GB1390925A (en) * 1971-09-01 1975-04-16 Rank Organisation Ltd Optical display device
JPS5238693B2 (de) * 1971-12-30 1977-09-30
US3845243A (en) * 1973-02-28 1974-10-29 Owens Illinois Inc System for producing a gray scale with a gaseous display and storage panel using multiple discharge elements
US4009335A (en) * 1973-08-09 1977-02-22 Stewart-Warner Corporation Gray scale display system employing digital encoding
US4100579A (en) * 1974-09-24 1978-07-11 Hughes Aircraft Company AC Operated flat panel liquid crystal display
US3989355A (en) * 1975-01-21 1976-11-02 Xerox Corporation Electro-optic display system
US4006476A (en) * 1975-05-09 1977-02-01 Romney Russell H Changeable display apparatus
US4028692A (en) * 1975-09-15 1977-06-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Liquid crystal display device
US4063231A (en) * 1976-10-26 1977-12-13 Modern Controls, Inc. Visual display apparatus
FR2449381A1 (fr) * 1979-02-13 1980-09-12 Thomson Csf Dispositif de visualisation sur grand ecran
JPS6057077B2 (ja) * 1979-05-29 1985-12-13 三菱電機株式会社 表示装置
FR2471012A1 (fr) * 1979-12-07 1981-06-12 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'eclairage pour grand ecran
US4368467A (en) * 1980-02-29 1983-01-11 Fujitsu Limited Display device
FR2493012B1 (fr) * 1980-10-27 1987-04-17 Commissariat Energie Atomique Procede de commande d'une caracteristique optique d'un materiau
US4368485A (en) * 1981-04-13 1983-01-11 Zenith Radio Corporation Billboard large screen TV
US4399434A (en) * 1981-06-08 1983-08-16 Bielat Norbert J Line indicating apparatus
JPS5821793A (ja) * 1981-07-31 1983-02-08 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置
US4495492A (en) * 1982-05-05 1985-01-22 Litton Systems, Inc. Magneto-optic chip with gray-scale capability
US4531121A (en) * 1982-10-29 1985-07-23 Integrated Systems Engineering, Inc. Electromechanical discrete element and a large sign or display
JPS59123875A (ja) * 1982-12-28 1984-07-17 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2866921A1 (fr) 2004-02-26 2005-09-02 Deprat Jean Sa Dispositif de fermeture et d'ouverture d'un ouvrant a fonction de limiteur de couple

Also Published As

Publication number Publication date
US4791417A (en) 1988-12-13
JPS60500883A (ja) 1985-06-06
EP0137038A4 (de) 1988-02-08
WO1984003577A1 (en) 1984-09-13
EP0137038A1 (de) 1985-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666560A5 (de) Anzeigevorrichtung.
DE68913084T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und Methode zur Anzeige eines Bildes mit einer derartigen Einheit.
DE2701277C3 (de) Wiedergabevorrichtung für graphische Symbole
DE3107827A1 (de) Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben
DE19811022A1 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige
DE2436737B2 (de) Vorrichtung zum Adressieren einer Koordinatenstelle einer Matrixanzeigevorrichtung
DE3715943A1 (de) Beleuchtete anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger od. dgl.
DE112008002241T5 (de) Hochauflösende Anzeige von 3D-Bildern
DE2556946A1 (de) Elektrostatisch betaetigte zeichenanzeigetafel
DE2937210C2 (de)
DE202006013777U1 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE2323059A1 (de) Anzeigevorrichtung mit aus flaechenelementen aufgebauten zeichen
DE2023136B2 (de) Von Buchstaben und/oder Zahlen gebildetes Werbemittel
DE2334684C3 (de) Anzeigetafel, mit Gasentladungszellen, in der für die Bildpunkte verschiedene Lichtintensitätswerte wählbar sind und Verfahren zum Betrieb dieser Tafel
DE2134467A1 (de) Ablenkvorrichtung
DE2904914A1 (de) Elektrisches anzeigegeraet
DE2845576A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von schwarzweiss- und farbabbildungen dreidimensionaler objekte auf fernsehbildschirmen im realzeitbetrieb
EP1683395A2 (de) Elektrolumineszenzeinrichtung
DE3943240C2 (de) Display
DE4212662A1 (de) Plasmaanzeigevorrichtung
EP1043621A1 (de) Elektrochromer Flachbildschirm
EP1010159B1 (de) Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe
DE2215708A1 (de) Elektronische Anzeigetafel
DE2520378A1 (de) Positionsprogrammierte farbbildroehre
DE1764079A1 (de) Auf Energie ansprechende Lumineszenzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased