EP1188990A2 - Einbaukochmulde - Google Patents

Einbaukochmulde Download PDF

Info

Publication number
EP1188990A2
EP1188990A2 EP01116506A EP01116506A EP1188990A2 EP 1188990 A2 EP1188990 A2 EP 1188990A2 EP 01116506 A EP01116506 A EP 01116506A EP 01116506 A EP01116506 A EP 01116506A EP 1188990 A2 EP1188990 A2 EP 1188990A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
electronics
built
controls
glass ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01116506A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1188990B1 (de
EP1188990A3 (de
Inventor
Kersten Kaiser
Thomas Weidner
Alwin Neukamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP1188990A2 publication Critical patent/EP1188990A2/de
Publication of EP1188990A3 publication Critical patent/EP1188990A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1188990B1 publication Critical patent/EP1188990B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates

Definitions

  • the invention relates to a built-in hob, which is provided for installation in a kitchen base cabinet.
  • troughs consist of a trough pan, a glass ceramic plate or plate covering the trough pan made of a similar material, one or more heating elements for heating hotplates on the hob formed by the glass ceramic plate, and operating elements and electronics for controlling the hob.
  • the heating elements are also assigned means for temperature detection or the cooking zones are also assigned different sensors, for example for detecting the position of a saucepan standing on the cooking zone.
  • the electronics for controlling the troughs are accommodated within the trough pan.
  • the control panels with the controls are located in the hot area of the ceramic surface when cooking.
  • control elements especially when it comes to capacitive sensor fields formed on the surface, are often uncomfortably warm for the operator.
  • the proximity to the hot cooking zones also poses a problem for the control electronics in that particularly expensive components with a low temperature coefficient have to be used and / or special measures have to be taken to cool or insulate the components against the effects of heat.
  • the invention has for its object a built-in hob in such a way that on the one hand for the operator when operating the controls when operating the device the resulting heat is not perceived as unpleasant and that on the other hand no great effort to protect the Control electronics must be operated.
  • the inventive Arrangement have a simple structure.
  • the problem is solved by a built-in hob with the features of the main claim.
  • Advantageous refinements or developments of the built-in hob according to the invention are given by the subclaims.
  • the built-in hob according to the invention comprises, in a manner known per se, a hob, a glass ceramic plate which covers the hob and forms a hob with one or more hotplates, heating elements for heating the hob provided on the hob, and control elements and electronics for controlling the hob.
  • the operating elements and the electronics are arranged on at least one of the side edges of the hob outside the trough pan.
  • the heating elements of the hotplates as well as the means for temperature detection or sensors assigned to them, if necessary, are electrically conductively connected to the control elements and the electronics via conductor tracks of the hob or / and lines laid inside the trough pan.
  • the operating elements and the electronics form one or more modular units (electronics modules) which are coupled to the hob pan on one or more sides of the hob.
  • the coupling of these electronic modules to the trough trough can be detachable or non-detachable.
  • a detachable coupling of the modular units is particularly advantageous.
  • the electronic modules are accommodated in a housing which additionally has a heat-insulating effect. In this way, thermal decoupling is achieved in two ways.
  • a possible embodiment of the invention provides that the operating elements and the electronics of the built-in hob according to the invention are arranged above the side walls of a base cabinet provided for installing the hob. In order to avoid additional cutting out of the side walls of the base cabinet, the electronics are advantageously designed such that their overall height does not exceed the thickness of the thinnest worktops for kitchen furniture available on the market.
  • connection of the control elements and the electronics to the heating elements and, if appropriate, associated means for temperature detection or sensors is realized by conductor tracks which are applied on or below the glass ceramic plate forming the hob.
  • the electrically conductive connection is realized by conductor tracks which are applied on or below the glass ceramic plate forming the hob.
  • Another possibility is to integrate corresponding conductive connections into the volume of the glass ceramic plate.
  • the integration of the conductor tracks into the glass ceramic or ceramic plate can also be carried out using multi-layer technology.
  • a conventional wiring technology is also conceivable, in which the connecting lines are routed below the hob in the trough pan.
  • plug contacts are expediently provided on the lines laid in the trough pan, for their contacting with the electronics or the operating elements.
  • the required electrical connections can also be made by combining two or more of the connection variants mentioned above.
  • FIG. 1 shows the built-in hob according to the invention in the installed state with the kitchen base cabinet 10 receiving it and the worktop 12 associated with the base cabinet 10 in an axonometric view.
  • the representation of the glass ceramic plate 3 has been omitted in FIG. 1.
  • the trough pan 1 can be seen and the modular units (electronic modules) 8 arranged on three of its sides at the edge 7 each with parts of the control electronics 5 and operating elements 4.
  • the entire cooking hob like the electronic modules (8) coupled to it, is shown in FIG known manner fitted into the worktop 12 of the base cabinet 10. However, it is striking, and this can already be seen very clearly in the illustration in FIG.
  • FIG. 2 shows the hob 2, which is not shown in FIG. 1 and is designed as a glass ceramic plate 3.
  • FIG. 3 shows a section of the right side of the hob shown in FIG. 1.
  • the module-like structure of the units 8 accommodating the electronics 5 and the operating elements 4 can also be seen particularly well here.
  • the electronics modules 8 comprise, for example, a number of printed circuit boards (power boards) for the electronics 5 and 4 display and handling elements in the area of the control panel. The operation can, as is known for example from the prior art, take place via touch-sensitive control elements 4 (touch control).
  • An electronic module 8 with power boards and operating elements 4 is connected to the units at the hotplates 6 (heating elements, means for temperature detection, possibly further sensors) by conductor tracks of the glass ceramic plate 3 or via lines laid in the trough pan 1. In the example shown in FIG.
  • connection takes place in accordance with the last-mentioned variant, that is to say via lines in the trough trough 1, for the connection of which an opening 13 is provided in the side wall of the trough trough 1, through which the lines serving for the connection are guided and connected Plug contacts of the electronic module can be contacted.
  • the plug contacts of the module are arranged in a common contact strip 14.
  • FIG. 4 shows part of the detail according to FIG. 3 again laterally in a sectional view.
  • the separate design of the modules 8 accommodating the electronics 5 and the operating elements 4 becomes particularly clear.
  • the figure also shows that in the example explained here, the electronics 5 and the control elements 4, which are formed on the left and right of the hob 2, are arranged above the side wall 11 of the base cabinet 10 provided for installing the hob, and the hob at least in this respect is wider than the interior distance of the base cabinet.
  • the electronics 5 assigned to the operating elements 4 are designed such that their overall height does not exceed the thickness of the worktop 12 of the kitchen cabinet 10 which has to be cut out for installing the hob ,
  • the module 8 with the electronics 5 and the operating elements 4 is surrounded by a plastic housing 9. A certain thermal decoupling is already achieved by shifting the electronics 5 and operating elements 4 into the edge region 7 of the hob 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einbaukochmulde, welche für den Einbau in einem Küchenunterschrank vorgesehen ist. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einbaukochmulde so auszubilden, dass einerseits für den Bediener beim Betätigen der Bedienelemente die beim Betrieb des Gerätes entstehende Wärme nicht als unangenehm empfunden wird und dass andererseits kein hoher Aufwand zum Schutz der Steuerelektronik betrieben werden muss. Bei der erfindungsgemäßen Einbaukochmulde, welche in an sich bekannter Weise eine Muldenwanne, eine die Muldenwanne bedeckende und ein Kochfeld ausbildende Glaskeramikplatte, Heizelemente zur Erwärmung einer oder mehrerer auf dem Kochfeld vorgesehener Kochstellen sowie Bedienelemente und eine Elektronik zur Steuerung der Kochmulde umfasst, sind die Bedienelemente und die Elektronik an zumindest einem der seitlichen Ränder des Kochfeldes außerhalb der Muldenwanne angeordnet. Dabei sind die Heizelemente der Kochstellen sowie die ihnen gegebenenfalls zugeordneten Mittel zur Temperaturerfassung oder Sensoren mit den Bedienelementen und der Elektronik über Leiterbahnen des Kochfeldes oder/und im Innern der Muldenwanne verlegte Leitungen elektrisch leitend verbunden. <IMAGE>

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einbaukochmulde, welche für den Einbau in einem Küchenunterschrank vorgesehen ist. Derartige Mulden bestehen aus einer Muldenwanne, einer die Muldenwanne bedeckenden Glaskeramikplatte bzw. Platte aus einem ähnlichen Material, einem oder mehreren Heizelementen zur Erwärmung von Kochstellen auf dem durch die Glaskeramikplatte ausgebildeten Kochfeld sowie Bedienelementen und Elektronik zur Steuerung der Kochmulde. Je nach Ausführung sind den Heizelementen außerdem Mittel zu Temperaturerfassung oder den Kochstellen noch unterschiedliche Sensoren, beispielsweise zur Erfassung der Lage eines auf der Kochstelle stehenden Kochtopfs, zugeordnet.
Bei den heute bekannten Einbaukochmulden ist die Elektronik zur Steuerung der Mulden innerhalb der Muldenwanne untergebracht. Ebenso befinden sich die Bedienfelder mit den Bedienelementen in dem beim Kochen heißen Bereich der Ceranoberfläche. Dadurch ist der Nachteil gegeben, dass die Bedienelemente, insbesondere wenn es sich um auf der Oberfläche ausgebildete kapazitive Sensorfelder handelt, für den Bediener oftmals unangenehm warm sind. Auch für die Steuerelektronik stellt die Nähe zu den heißen Kochzonen insoweit ein Problem dar, dass besonders teure Bauelemente mit einem geringen Temperaturkoeffizienten eingesetzt und/oder besondere Maßnahmen zum Kühlen bzw. Isolieren der Bauteile gegen die Wärmeeinwirkung ergriffen werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einbaukochmulde so auszubilden, dass einerseits für den Bediener beim Betätigen der Bedienelemente die beim Betrieb des Gerätes entstehende Wärme nicht als unangenehm empfunden wird und dass andererseits kein hoher Aufwand zum Schutz der Steuerelektronik betrieben werden muss. Dabei soll die erfindungsgemäße Anordnung einen einfachen Aufbau besitzen.
Die Aufgabe wird gelöst, durch eine Einbaukochmulde mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einbaukochmulde sind durch die Unteransprüche gegeben.
Die erfindungsgemäße Einbaukochmulde umfasst in an sich bekannter Weise eine Muldenwanne, eine die Muldenwanne bedekkende und ein Kochfeld mit einer oder mehreren Kochstellen ausbildende Glaskeramikplatte, Heizelemente zur Erwärmung der auf dem Kochfeld vorgesehenen Kochstellen sowie Bedienelemente und eine Elektronik zur Steuerung der Kochmulde. In erfindungswesentlicher Weise sind die Bedienelemente und die Elektronik an zumindest einem der seitlichen Ränder des Kochfeldes außerhalb der Muldenwanne angeordnet. Dabei sind die Heizelemente der Kochstellen sowie die ihnen gegebenenfalls zugeordneten Mittel zur Temperaturerfassung oder Sensoren mit den Bedienelementen und der Elektronik über Leiterbahnen des Kochfeldes oder/und im Innern der Muldenwanne verlegte Leitungen elektrisch leitend verbunden. Zwar beziehen sich die vorstehenden Ausführungen ebenfalls wie der die Erfindung charakterisierende Hauptanspruch auf eine Kochmulde mit einer Glaskeramikplatte, jedoch liegt es für den Fachmann auf der Hand, dass die dargestellte Lösung in gleicher Weise für Kochmulden mit einem Kochfeld aus einem mit Glaskeramik vergleichbaren Material anwendbar ist.
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einbaukochmulde bilden die Bedienelemente und die Elektronik eine oder mehrere modulare Einheiten (Elektronikmodule) aus, welche an einer oder mehreren Seiten des Kochfeldes an die Muldenwanne angekoppelt sind. Die Ankopplung dieser Elektronikmodule an die Muldenwanne kann dabei lösbar oder unlösbar erfolgen. Von besonderem Vorteil ist aber eine lösbare Ankopplung der modularen Einheiten. Die Elektronikmodule sind dabei gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung in einem Gehäuse untergebracht, welches zusätzlich wärmeisolierend wirkt. Auf diese Weise wird eine thermische Entkopplung auf zweifachem Wege erreicht. Wirkt bereits der Abstand von Elektronik und Bedienfeldern zu den Kochstellen thermisch entkoppelnd, so wird dies durch die Tatsache, dass die Module mit der Elektronik und den Bedienelementen separat außerhalb der Kochmulde angebracht sind, begünstigt und schließlich durch einen entsprechenden wärmeisolierenden Werkstoff für das Gehäuse der Elektronikmodule noch weiter verbessert. Als günstiger Werkstoff für das Gehäuse der Elektronikmodule haben sich temperaturbeständige Kunststoffe erwiesen.
Eine mögliche Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Bedienelemente und die Elektronik der erfindungsgemäßen Einbaukochmulde oberhalb der Seitenwände eines zum Einbau der Mulde vorgesehenen Unterschrankes angeordnet sind. Um ein zusätzliches Ausschneiden der Seitenwände des Unterschranks zu vermeiden, ist dabei die Elektronik vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass ihre Bauhöhe die Stärke der dünnsten im Handel erhältlichen Arbeitsplatten für Küchenmöbel nicht übersteigt. Hierdurch wird zusätzlicher Aufwand beim Einbau und der Installation der erfindungsgemäßen Einbaukochmulde vermieden.
Für die Verbindung der Bedienelemente und der Elektronik mit den Heizelementen und diesen gegebenenfalls zugeordneten Mitteln zur Temperaturerfassung oder Sensoren sind unterschiedliche Möglichkeiten denkbar. Eine Möglichkeit besteht darin, dass die elektrisch leitende Verbindung durch Leiterbahnen, welche auf oder unterhalb der das Kochfeld ausbildenden Glaskeramikplatte aufgebracht sind, realisiert wird. Eine andere Möglichkeit ist durch eine Integration entsprechender leitender Verbindungen in das Volumen der Glaskeramikplatte gegeben. Je nach dem erforderlichen Schaltungsaufwand kann im letztgenannten Fall die Integration der Leiterbahnen in die Glaskeramik- bzw. Ceranplatte auch unter Einsatz der Multi-Layer-Technik. Selbstverständlich ist aber auch eine konventionelle Verdrahtungstechnik denkbar, bei welcher die Verbindungsleitungen unterhalb des Kochfeldes in der Muldenwanne geführt sind. Bei dieser Ausgestaltungsvariante sind zweckmäßigerweise an den in der Muldenwanne verlegten Leitungen Steckkontakte, zu deren Kontaktierung mit der Elektronik bzw. den Bedienelementen vorgesehen. Schließlich kann auch die Herstellung der erforderlichen elektrischen Verbindungen durch Kombination zweier oder mehrerer der zuvor genannten Verbindungsvarianten erfolgen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1: Einen Küchenunterschrank mit eingebauter Einbaukochmulde,
  • Fig. 2: Eine Draufsicht auf das in der Fig. 1 nicht dargestellte Kochfeld der Kochmulde,
  • Fig. 3: Einen Ausschnitt der Anordnung gemäß Fig. 1,
  • Fig. 4: Eine Seitenansicht eines Teilbereichs des in Fig. 3 dargestellten Ausschnitts in geschnittener Darstellung.
  • Die Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Einbaukochmulde im eingebauten Zustand mit dem sie aufnehmenden Küchenunterschrank 10 und der zum Unterschrank 10 zugehörigen Arbeitsplatte 12 in einer axonometrischen Darstellung. Zur besseren Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Lösung wurde in der Fig. 1 auf die Darstellung der Glaskeramikplatte 3 verzichtet. In der Figur ist die Muldenwanne 1 zu erkennen und die an drei ihrer Seiten am Rand 7 angeordneten modularen Einheiten (Elektronikmodule) 8 jeweils mit Teilen der Steuerelektronik 5 und Bedienelementen 4. Die gesamte Kochmulde ist ebenso wie die an sie angekoppelten Elektronikmodule (8) in bekannter Weise in die Arbeitsplatte 12 des Unterschranks 10 eingepasst. Auffällig ist jedoch, und dies ist bereits in der Darstellung der Fig. 1 sehr gut zu erkennen, dass die links und rechts vorgesehenen Elektronikmodule 8 oberhalb der Seitenwände 11, 11' des Unterschranks 10 angeordnet sind, mit diesen also in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegen.
    In der Fig. 2 ist das in der Fig. 1 nicht gezeigte als Glaskeramikplatte 3 ausgebildete Kochfeld 2 dargestellt. Beispielhaft ist dabei eine mögliche Anordnung mehrerer beheizbarer Kochstellen 6 gezeigt. Links und rechts an den Rändern 7 des Kochfeldes 2 befinden sich Bedienelemente 4 und diesen zugeordnete, im Sinne der Erfindung als Bestandteil der Bedienelemente 4 zu betrachtende optische Anzeigen.
    Dies wird nochmals durch die Fig. 3 verdeutlicht, welche einen Ausschnitt der rechten Seite der in der Fig. 1 dargestellten Kochmulde zeigt. Hier ist auch nochmals besonders gut der modulartige Aufbau der die Elektronik 5 und die Bedienelemente 4 aufnehmenden Einheiten 8 zu erkennen. Diese sind untergebracht in einem gesonderten Gehäuse 9, unmittelbar an die Muldenwanne 1 angekoppelt. Die Elektronikmodule 8 umfassen beispielsweise mehrere Leiterplatten (Leistungsplatinen) der Elektronik 5 und im Bereich des Bedienfeldes 4 Anzeige- und Handhabungselemente. Die Bedienung kann dabei, wie beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannt, über berührungsempfindliche Bedienelemente 4 (touch-control) erfolgen. Ein Elektronikmodul 8 mit Leistungsplatinen und Bedienelementen 4 wird durch Leiterbahnen der Glaskeramikplatte 3 oder über in der Muldenwanne 1 verlegte Leitungen mit den Einheiten an den Kochstellen 6 (Heizelemente, Mittel zur Temperaturerfassung, gegebenenfalls weitere Sensoren) verbunden.
    Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Beispiel erfolgt die Verbindung entsprechend der letztgenannten Variante, also über Leitungen in der Muldenwanne 1, für deren Anschluss in der Seitenwand der Muldenwanne 1 ein Durchbruch 13 vorgesehen ist, durch welchen die zur Verbindung dienenden Leitungen geführt und an Steckkontakten des Elektronikmoduls kontaktiert werden können. Die Steckkontakte des Moduls sind gemäß dem Beispiel in einer gemeinsamen Kontaktleiste 14 angeordnet.
    Die Fig. 4 stellt einen Teil des Ausschnitts nach der Fig. 3 nochmals seitlich in einer Schnittdarstellung dar. Hier wird nochmals besonders gut die separate Ausbildung der die Elektronik 5 und die Bedienelemente 4 aufnehmenden Module 8 deutlich.
    In der Figur ist außerdem erkennbar, dass in dem hier erläuterten Beispiel die Elektronik 5 und die Bedienelemente 4, welche links und rechts des Kochfeldes 2 ausgebildet sind, oberhalb der Seitenwand 11 des zum Einbau der Kochmulde vorgesehenen Unterschranks 10 angeordnet sind und die Kochmulde insoweit zumindest breiter als der Innenabstand des Unterschranks ist.. Um dabei zusätzliche Arbeiten beim Einpassen der erfindungsgemäßen Kochmulde zu vermeiden, ist die den Bedienelementen 4 zugeordnete Elektronik 5 so ausgebildet, dass ihre Bauhöhe die Stärke der zum Einbau der Kochmulde auszuschneidenden Arbeitsplatte 12 des Küchenschranks 10 nicht übersteigt. Vorliegend ist das Modul 8 mit der Elektronik 5 und den Bedienelementen 4 von einem Kunststoffgehäuse 9 umgeben. Bereits durch die Verlagerung von Elektronik 5 und Bedienelementen 4 in den Randbereich 7 des Kochfeldes 2 wird eine gewisse thermische Entkopplung erreicht. Diese wird aber durch die modulare Bauweise von Elektronik 5 und Bedienelementen 4 und die räumliche Trennung der Elektronikmodule 8 von der Kochmulde sowie deren Unterbringung in einem separaten Gehäuse 9 noch entscheidend verbessert.. Eine aufwendige Isolation der Elektronik 5, wie sie beim Stand der Technik unumgänglich ist, ist gemäß der Erfindung nicht erforderlich. Dennoch kann es vorteilhaft sein, wenn das Gehäuse 9 des Elektronikmoduls 8 zusätzliche thermisch isolierende Eigenschaften besitzt.
    Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • Muldenwanne
  • Kochfeld
  • Glaskeramikplatte
  • Bedienelemente (-einheit)
  • Elektronik
  • Kochstelle
  • Rand, Randbereich
  • modulare Einheit (Elektronikmodul)
  • Gehäuse
  • Unterschrank
  • 11, 11' Seitenwände
  • Arbeitsplatte
  • Durchbruch
  • Kontaktleiste
  • Claims (11)

    1. Einbaukochmulde mit einer Muldenwanne (1), einer die Muldenwanne (1) bedeckenden und ein Kochfeld (2) mit einer oder mehreren Kochstellen (6) ausbildenden Glaskeramikplatte (3), Heizelementen zur Erwärmung der Kochstellen (6) sowie Bedienelementen (4) und einer Elektronik (5) zur Steuerung der Kochmulde, wobei die Bedienelemente (4) und die Elektronik (5) an zumindest einem der seitlichen Ränder (7) des Kochfeldes (2) außerhalb der Muldenwanne (1) angeordnet und die Heizelemente der Kochstellen (6) sowie ihnen gegebenenfalls zugeordnete Mittel zur Temperaturerfassung oder Sensoren mit den Bedienelementen (4) und der Elektronik (5) über Leiterbahnen des Kochfeldes (2) oder/und im Innern der Muldenwanne (1) verlegte Leitungen elektrisch leitend verbunden sind.
    2. Einbaukochmulde nach Anspruch 1, bei welcher die Bedienelemente (4) und die Elektronik (5) eine oder mehre modulare Einheiten (Elektronikmodule) (8) ausbilden, welche an einer oder mehreren Seiten (7) des Kochfeldes (2) an die Muldenwanne (1) angekoppelt sind.
    3. Einbaukochmulde nach Anspruch 2, bei welcher die Elektronikmodule (8) mit den Bedienelementen (4) und der Elektronik (5) lösbar an die Muldenwanne (1) angekoppelt sind.
    4. Einbaukochmulde nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher die Elektronikmodule (8) zur Aufnahme der Bedienelemente (4) und der Elektronik (5) ein zusätzlich wärmeisolierend wirkendes Gehäuse (9) aufweisen.
    5. Einbaukochmulde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die Bedienelemente (4) und die Elektronik (5) oberhalb der Seitenwände (11, 11') eines zum Einbau der Kochmulde vorgesehenen Unterschranks (10) angeordnet sind.
    6. Einbaukochmulde nach Anspruch 5, bei der die im-Randbereich (7) oberhalb der Seitenwände (11, 11') des Unterschranks (10) eingeordnete Elektronik (5) eine Bauhöhe aufweist, welche die Stärke einer Küchenarbeitsplatte nicht übersteigt.
    7. Einbaukochmulde nach Anspruch 5 oder 6, bei dem sich die Glaskeramikplatte (2) über die Elektronikmodule (8) mit den Bedienelementen (4) und der Elektronik. (5) hinweg mindestens zwischen den Außenflächen der Seitenwände (11, 11') des zum Einbau der Kochmulde vorgesehenen Unterschranks (10) erstreckt.
    8. Einbaukochmulde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher zur elektrisch leitenden Verbindung der Heizelemente sowie der den Kochstellen (5) gegebenenfalls zugeordneten Mittel zur Temperaturerfassung oder Sensoren mit den Bedienelementen (4) und der Elektronik (5) Leiterbahnen auf oder unter der das Kochfeld (2) ausbildenden Glaskeramikplatte (3) aufgebracht sind.
    9. Einbaukochmulde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher zur elektrisch leitenden Verbindung der Heizelemente sowie der den Kochstellen (6) gegebenenfalls zugeordneten Mittel zur Temperaturerfassung oder Sensoren mit den Bedienelementen (4) und der Elektronik (5) in die Glaskeramikplatte (3) integrierte Leiterbahnen vorgesehen sind.
    10. Einbaukochmulde nach Anspruch 9, bei welcher die Glaskeramikplatte (3) mit den integrierten Leiterbahnen in Multi-Layer-Technik ausgebildet ist.
    11. Einbaukochmulde nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher zur elektrisch leitenden Verbindung der Heizelemente sowie der den Kochstellen (6) gegebenenfalls zugeordneten Mittel zur Temperaturerfassung oder Sensoren mit den Bedienelementen (4) und der Elektronik (5) im Innern der Muldenwanne (1) verlegte Leitungen vorgesehen und vermittels Steckkontakten an der Elektronik (5) und den Bedienelementen (4) kontaktiert sind.
    EP20010116506 2000-09-15 2001-07-07 Einbaukochmulde Expired - Lifetime EP1188990B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10045655 2000-09-15
    DE2000145655 DE10045655A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Einbaukochmulde

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1188990A2 true EP1188990A2 (de) 2002-03-20
    EP1188990A3 EP1188990A3 (de) 2004-08-11
    EP1188990B1 EP1188990B1 (de) 2006-05-10

    Family

    ID=7656312

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20010116506 Expired - Lifetime EP1188990B1 (de) 2000-09-15 2001-07-07 Einbaukochmulde

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1188990B1 (de)
    DE (2) DE10045655A1 (de)
    ES (1) ES2264954T3 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004042283A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines kochfeldes sowie kochfeld
    FR2921465A1 (fr) * 2007-09-21 2009-03-27 Fagorbrandt Sas Soc Par Action Appareil de cuisson, et notamment table de cuisson
    CN103857963A (zh) * 2011-11-09 2014-06-11 伊莱克斯家用产品股份有限公司 烹饪炉盘、家用器具、以及运行烹饪炉盘的方法
    WO2015068093A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-14 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
    EP2905541A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Gehäuse für ein Küchenkochfeld, eingebautes Küchenkochfeld, Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses eines Küchenkochfelds und Verfahren zum Einbau eines Küchenkochfelds
    WO2016086963A1 (en) * 2014-12-02 2016-06-09 Arcelik Anonim Sirketi Auxiliary control plate for use with a cooking appliance
    EP1890084A3 (de) * 2006-08-17 2017-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004033449A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld mit mehreren Heizeinrichtungen
    DE102005027192A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorelementvorrichtung für eine Bedieneinrichtung eines Kochfeldes und Anordnung eines Kochfeldes in einer Arbeitsplatte
    DE102005053928B4 (de) * 2005-11-11 2018-11-15 BSH Hausgeräte GmbH Bedienelement für Haushaltsgerät

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0593891A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-27 Schott Glaswerke Kochfeld
    DE19526093A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Kueppersbusch Kochmulde mit einem Steuersensor
    DE19527824A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochmuldeneinheit mit mehreren unterhalb einer Platte angeordneten Kochstellen

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB9414640D0 (en) * 1994-07-20 1994-09-07 Bentley Cristopher M Indicators

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0593891A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-27 Schott Glaswerke Kochfeld
    DE19526093A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Kueppersbusch Kochmulde mit einem Steuersensor
    DE19527824A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochmuldeneinheit mit mehreren unterhalb einer Platte angeordneten Kochstellen

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004042283A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines kochfeldes sowie kochfeld
    US7150626B2 (en) 2002-11-02 2006-12-19 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Method for operating a cooking hob, and cooking hob
    EP1890084A3 (de) * 2006-08-17 2017-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld
    FR2921465A1 (fr) * 2007-09-21 2009-03-27 Fagorbrandt Sas Soc Par Action Appareil de cuisson, et notamment table de cuisson
    EP2040004A3 (de) * 2007-09-21 2010-03-24 FagorBrandt SAS Kochgerät, insbesondere Kochherd
    CN103857963A (zh) * 2011-11-09 2014-06-11 伊莱克斯家用产品股份有限公司 烹饪炉盘、家用器具、以及运行烹饪炉盘的方法
    CN103857963B (zh) * 2011-11-09 2016-08-17 伊莱克斯家用产品股份有限公司 烹饪炉盘、家用器具、以及运行烹饪炉盘的方法
    WO2015068093A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-14 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
    EP2905541A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Gehäuse für ein Küchenkochfeld, eingebautes Küchenkochfeld, Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses eines Küchenkochfelds und Verfahren zum Einbau eines Küchenkochfelds
    WO2016086963A1 (en) * 2014-12-02 2016-06-09 Arcelik Anonim Sirketi Auxiliary control plate for use with a cooking appliance

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1188990B1 (de) 2006-05-10
    EP1188990A3 (de) 2004-08-11
    ES2264954T3 (es) 2007-02-01
    DE50109740D1 (de) 2006-06-14
    DE10045655A1 (de) 2002-04-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2299181B1 (de) Gargerät mit einem Garraumteiler
    EP3440407B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung umfassend eine steuereinrichtung
    EP0632231B1 (de) Vorrichtung mit einer Bedienungs- und Anzeigeeinheit und einer Kochfeldplatte
    EP2659195B1 (de) Kochfeld
    EP0727619B1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
    DE102005005527A1 (de) Induktionsheizeinrichtung und Kochfeldmulde mit einer solchen Induktionsheizeinrichtung
    EP1188990B1 (de) Einbaukochmulde
    DE102005027192A1 (de) Sensorelementvorrichtung für eine Bedieneinrichtung eines Kochfeldes und Anordnung eines Kochfeldes in einer Arbeitsplatte
    DE3229406A1 (de) Kochmulde, insbesondere glaskeramik-kochmulde mit bedienorganen
    EP1592933A1 (de) Kältegerät
    EP0950860B1 (de) Kochfeld mit Bedienbereich
    DE102008052816B4 (de) Bedieneinrichtung
    DE19935835C2 (de) Induktionskochfeld mit Kühlgebläse
    WO2009124880A1 (de) Haushaltsgerät mit einer vielzahl von tastenzonen in einem bedienfeld
    DE102016217724A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Kücheneinbaugerätes
    EP1979682B1 (de) Kochfeld
    EP2156706B1 (de) Kochfeld
    DE19610073A1 (de) Glaskeramikkochfeld
    DE102011055931A1 (de) Heizelement
    DE3141996C2 (de) Kochtableau
    DE102006038412B4 (de) Kochmulde mit wenigstens einer Bedienelementenanordnung
    DE102006030549A1 (de) Halterung für ein Elektronikmodul
    DE102005053928B4 (de) Bedienelement für Haushaltsgerät
    DE8905998U1 (de) Gargerät
    EP2645002B1 (de) Kochfeld

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040706

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): BE DE ES FR NL SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): BE DE ES FR NL SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE ES FR NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50109740

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060614

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2264954

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070213

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20090722

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20090729

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: SD

    Effective date: 20101209

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *AEG HAUSGERATE G.M.B.H.

    Effective date: 20100731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    Owner name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOPMENT

    Effective date: 20110425

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100708

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20130729

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130722

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: NL

    Payment date: 20130719

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130722

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50109740

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20150201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150203

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50109740

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20150203

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20150826

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140708