EP2645002B1 - Kochfeld - Google Patents

Kochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP2645002B1
EP2645002B1 EP13159854.2A EP13159854A EP2645002B1 EP 2645002 B1 EP2645002 B1 EP 2645002B1 EP 13159854 A EP13159854 A EP 13159854A EP 2645002 B1 EP2645002 B1 EP 2645002B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control electronics
hob
unit
electronics board
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13159854.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2645002A3 (de
EP2645002A2 (de
Inventor
Manuel Almolda Fandos
Daniel Anton Falcon
Jesús CEAMANOS GAYA
David Ortiz Sainz
Carmelo Pina Gadea
Diego Puyal Puente
María Valencia Betran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2645002A2 publication Critical patent/EP2645002A2/de
Publication of EP2645002A3 publication Critical patent/EP2645002A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2645002B1 publication Critical patent/EP2645002B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Definitions

  • control electronics board units are arranged in a row next to one another on a common control electronics support unit or also on different control electronics support units.
  • the pamphlets KR 100 672 575 B1 and KR 2006 0033398 A disclose a control arrangement intended for an electrical area.
  • the control assembly includes a housing attached to a main body of an electric range; a relay substrate attached to the housing; and a main substrate mounted on the relay substrate.
  • the case has a bottom surface on which a plurality of first hooks are arranged so that the first hooks are connected to a front end of the relay substrate.
  • the housing has a side wall on which a plurality of second hooks and a plurality of support pieces are arranged. The second hooks are connected to a front end of the main substrate, and the support members support the front end of the main substrate.
  • the pamphlet EP 1 437 919 A2 discloses a microwave oven incorporating a widely applicable and expandable RISC (Reduced Instruction Set Computer) microprocessor.
  • the microwave oven also includes a control panel in which the membrane switches are replaced with soft-touch switches with electrostatic capacity.
  • the furnace has a control unit which is provided with a computer microprocessor with a reduced instruction set to control an overall operation of the furnace.
  • the control unit has a soft touch panel in which the electrostatic capacity varies depending on the touched positions.
  • a soft touch panel drive circuit generates an electrical signal in response to a change in capacitance and supplies the signal to the microprocessor.
  • the microprocessor performs digital signal processing functions including a speech recognition function, a playback function of a compressed audio file, and an image compression function.
  • EP 0 687 131 A2 is an electronic control arrangement for an electrical heating device with several, separately heatable electrical consumers, in particular Cooking areas, known, which contains an electronic main switch which has its own power supply. Downstream of the main switch is a control unit which has a control subunit for each electrical consumer.
  • the pamphlet JP 3 311608 B2 discloses an induction hob device, wherein a plurality of water sensors are arranged on a circuit board which is installed below a hob.
  • the pamphlet KR 2010 0010399 A discloses a control assembly for a hob which is installed in a base plate of the hob, the control assembly comprising a plurality of touch controls.
  • the object of the invention is in particular to advantageously further develop a domestic appliance control device.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • a hob is proposed with a hob control device, with at least one control electronics support unit and at least two control electronics board units which, in an assembled state, are mounted in rows on the control electronics support unit.
  • a "control electronics board unit” is to be understood in this context in particular as an electronic unit which has at least one board, preferably exactly one board, and electronic components arranged on the board and which is in particular part of a control unit of a domestic appliance having the domestic appliance control device.
  • a “circuit board” is to be understood in particular as a unit which has a carrier body, in particular a plate-like carrier body, made of an electrically insulating material, on which conductor tracks made of an electrically conductive material are arranged and preferably fastened are.
  • An electrically insulating material is to be understood as meaning, in particular, a material which, at 20 ° C., has a specific electrical resistance of at least 10 9 ⁇ m, in particular of at least 10 10 ⁇ m, preferably of at least 10 11 ⁇ m and particularly advantageously of at least 10 12 ⁇ m.
  • an "electrically conductive material” is to be understood in particular as a material which, at 20 ° C., has a specific electrical conductivity of at least 10 3 S / m, in particular of at least 10 4 S / m, preferably of at least 10 5 S / m and particularly advantageously of at least 10 6 S / m.
  • control electronics carrier unit is to be understood in particular as a unit which is provided for at least one control electronics board unit to wear.
  • the control electronics carrier unit is preferably designed differently from a part of a housing unit, in particular a part of an external housing unit. “Provided” is to be understood in particular as specifically designed and / or equipped.
  • control electronics board units are mounted "in rows on top of each other" in a mounted state is to be understood in particular to mean that when viewing the two control electronics board units from one control area, the two control electronics board units are arranged one above the other in a plane parallel to a main plane of extent at least one of the two control electronics board units are.
  • a "main extension plane" of a structural unit in particular a plane can be understood which is parallel to a largest side surface of a smallest geometric cuboid, which just completely encloses the structural unit, and in particular runs through the center of this cuboid.
  • an “operating area” is to be understood as meaning, in particular, a spatial area in which an operator is present when operating the hob in accordance with regulations and / or as intended.
  • the operating area is characterized by a spatial arrangement of at least one operating unit, in particular one operating surface, and / or by at least one lettering and / or marking of at least one operating unit.
  • a “user interface” should be understood to mean a surface which can be touched by an operator in a mounted state and which is provided for operation by means of touch and / or approach.
  • the longitudinal directions of the control electronics board units are preferably arranged at least substantially parallel to one another and preferably aligned at least substantially parallel to a row direction.
  • a “longitudinal direction” of a structural unit is to be understood in this context, in particular, as a direction which is arranged parallel to a longest edge of a smallest geometric cuboid which just completely encloses the structural unit.
  • the fact that two directions are “at least substantially parallel to one another” should be understood in particular to mean that the directions enclose a smallest angle which is a maximum of 15 °, in particular a maximum of 10 °, preferably a maximum of 5 ° and particularly advantageously a maximum of 1 °.
  • a "line direction” is to be understood in particular as a direction parallel to a main plane of extent of at least one control electronics board unit, which is perpendicular to at least one shortest connecting line of the two control electronics board units with a perpendicular projection of the control electronics board units onto the main extent plane.
  • the control electronics board units can be mounted on the control electronics carrier unit in any manner that appears sensible to a person skilled in the art, in particular by means of a screw connection and preferably by means of a latching connection.
  • Such a configuration can advantageously be used to further develop a hob with a hob control device.
  • assembly can advantageously be optimized, since pre-assembly of the two control electronics board units on the control electronics carrier unit can be made possible.
  • an advantageous use of an available Space can be achieved with a hob.
  • a number of control electronics board units can be increased.
  • a plurality of touch sliders in particular at least four and preferably at least five touch sliders, can be used.
  • a "touch slider” is to be understood in particular as an operating unit which can be operated by sliding a finger of an operator on a preferably appropriately labeled operating surface, with in particular incrementing in at least one operating state by sliding the finger on the operating surface or a manipulated variable, in particular a heating level, is decremented.
  • the user interface can in particular be curved, for example at least partially circular. Preferably, however, the user interface is at least for the most part rectilinear.
  • the user interface is "at least largely straight” should be understood in particular to mean that an edge line of the user interface taken together over a length of at least 60%, in particular of at least 70%, preferably of at least 80% and particularly advantageously of at least 90% of a total length of the edge line is straight.
  • flexibility in the placement of the operating electronics board units can advantageously be increased, with in particular different layouts being able to be implemented thanks to the flexibility.
  • the control electronics board units can, despite the limited installation space, be placed at an ergonomic location on the hob that is intuitively visible to an operator.
  • both control electronics board units each have at least one touch and / or proximity sensor.
  • a “touch and / or proximity sensor” is to be understood in particular as a sensor unit which is provided to allow an element of the sensor unit to be touched and / or an element of the sensor unit to be approached, in particular by a finger of an operator detect.
  • the sensor unit preferably comprises a sensor element made of an electrically conductive material and is provided to detect contact with the sensor element and / or an approach to the sensor element, preferably by measuring a change in an electrical capacitance of the sensor element. In this way, ease of use can advantageously be increased.
  • At least one of the control electronics board units comprises at least a plurality of touch and / or proximity sensors arranged next to one another in at least one row.
  • a “plurality” of touch and / or proximity sensors is to be understood as meaning, in particular, at least two touch and / or proximity sensors.
  • the fact that the touch and / or proximity sensors are arranged “next to one another in at least one row” is to be understood in particular to mean that at least a straight line parallel to the row direction exists which intersects the plurality of touch and / or proximity sensors when the touch and / or proximity sensors are projected perpendicularly onto a main extension plane of at least one of the control electronics board units. In this way, a clear arrangement of the touch and / or proximity sensors can be achieved. Further operating functions can also be opened.
  • At least two of the touch and / or proximity sensors are part of a touch slider in an assembled state.
  • a minimum horizontal distance between the two touch and / or proximity sensors is preferably at most 10 mm, in particular at most 7.5 mm, preferably at most 5 mm and particularly advantageously at most 2.5 mm.
  • at least one of the control electronics board units comprises at least a plurality of touch and / or proximity sensors arranged next to one another in at least one row.
  • a “plurality” of touch and / or proximity sensors is to be understood as meaning, in particular, at least two touch and / or proximity sensors.
  • touch and / or proximity sensors are arranged "in at least one row next to one another" is to be understood in particular as meaning that there is at least one straight line parallel to the direction of the row, which in the case of a perpendicular projection of the touch and / or proximity sensors onto at least one main extension plane one of the control electronics board units intersects the plurality of touch and / or proximity sensors. In this way, a clear arrangement of the touch and / or proximity sensors can be achieved. Further operating functions can also be opened.
  • At least two of the touch and / or proximity sensors are part of a touch slider in an assembled state.
  • a minimum horizontal distance between the two contact and / or proximity sensors is preferably at most 10 mm, in particular at most 7.5 mm, preferably at most 5 mm and particularly advantageously at most 2.5 mm. In this way, ease of use can be increased in a particularly advantageous manner. Furthermore, a particularly advantageous operating functionality can be developed.
  • the control electronics carrier unit is advantageously designed in one piece. "In one piece” is to be understood in particular to be at least cohesively connected, for example by a welding process, an adhesive process, an injection molding process and / or another process that appears sensible to the person skilled in the art, and / or advantageously formed in one piece, such as by manufacturing from one casting and / or by production in a single or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
  • the control electronics carrier unit preferably consists at least partially, preferably to a large extent, and particularly advantageously completely, from a plastic.
  • control electronics carrier unit consists “largely” of a plastic is to be understood in this context in particular as meaning that the control electronics carrier unit has a Mass fraction of at least 60%, in particular of at least 70%, preferably of at least 80% and particularly advantageously of at least 90% consists of a plastic. This allows a variety of components to be reduced. Furthermore, the manufacture of the control electronics carrier unit can advantageously be simplified.
  • the hob with hob control device has at least one further control electronics board unit, which is arranged in a mounted state in at least one row next to at least one of the two control electronics board units.
  • the fact that the further control electronics board unit is arranged in a mounted state "in at least one row next to" at least one of the two control electronics board units should be understood in particular to mean that there is at least one straight line parallel to the row direction which, when the control electronics board units are projected perpendicularly onto a main extension plane of further control electronics board unit which intersects at least one of the two control electronics board units and the further control electronics board unit.
  • the hob with the hob control device advantageously comprises at least one further control electronics carrier unit, on which the further control electronics board unit is mounted in an assembled state.
  • the further control electronics board unit can also be mounted on the further control electronics carrier unit in any manner that appears sensible to a person skilled in the art, in particular by means of a screw connection and preferably also by means of a latching connection. In this way, a modular design can be implemented, whereby flexibility in product development can advantageously be increased.
  • the hob with the hob control device has at least one control panel which, when viewed from an control area, is arranged at least partially in front of the control electronics board units in a mounted state.
  • a “control panel” should be understood to mean, in particular, a unit which, in an assembled state, forms an outer wall of the domestic appliance and provides at least one user interface on the outer wall.
  • the control panel is preferably at least partially, preferably largely and particularly advantageously completely made of an electrically insulating material, in particular a glass ceramic.
  • control panel consists "largely" of an electrically insulating material
  • control panel is arranged "in front of the control electronics board units" when viewed from an control area should be understood in particular to mean that there is at least one beam for each of the two control electronics board units, which starts from at least one point on the surface of the respective control electronics board unit and before penetrating the control area the control panel cuts. In this way, an advantageous protection for the control electronics board units can be created.
  • the domestic appliance control device has a hob plate with which the control panel is formed in one piece, an advantageously simple design of a hob can be achieved. Furthermore, the cleaning effort can be reduced. In particular, an appealing design can also be created in this way.
  • a total width of all control electronics support units mounted in the hob is preferably at most 90 cm, in particular at most 80 cm and preferably at most 70 cm. In this way, an advantageously low space requirement can be achieved.
  • FIG 1 shows a domestic appliance designed as a hob 44 in a top view.
  • the stove top 44 can be designed as any hob 44, but preferably as an induction hob 46, as in the present case.
  • the hob 44 comprises a domestic appliance control device designed as a hob control device 10.
  • the hob control device 10 comprises a hob plate 42.
  • the hob plate 42 comprises a base plate made of a glass ceramic.
  • the hob plate 42 is arranged horizontally in an installation position of the hob 44 and is provided for setting up cooking utensils (not shown) for heating purposes.
  • heating zones 48a-e are marked on the hob plate 42 in a known manner.
  • the hob 44 has five heating zones 48a-e.
  • the hob plate 42 is designed in one piece with an operating panel 40.
  • touch-sensitive control elements 50 are marked in a known manner, of which only one is designated by way of example.
  • a touch slider 30, 32, 34, 52, 54 is marked on the control panel 40 for each heating zone 48a-e.
  • the touch sliders 30, 32, 34, 52, 54 are each provided for setting a power level for heating the respectively assigned heating zone 48a-e.
  • the touch slider 30, 32, 34, 52, 54 are at least substantially rectangular when viewed perpendicularly onto a main plane of extent of the hob plate 42.
  • a longitudinal direction of the touch slider 30, 32, 34, 52, 54 is formed parallel to a longitudinal direction 56 of the hob plate 42.
  • a touch slider 30 is arranged in a line 18 parallel to line 20.
  • the line 18 is arranged in the main plane of extent of the hob plate 42 above the line 20.
  • FIG. 2 shows the hob 44 with the hob plate dismantled in a top view.
  • a heating unit 58a-e of the hob 44 is assigned to each of the heating zones 48a-e below the hob plate 42.
  • the heating units 58a-e can be any heating units 58a-e that appear sensible to a person skilled in the art, but preferably, as in the present case, induction heating units.
  • Each of the heating units 58a-e has at least one heating element and can in particular also have several, preferably concentrically include arranged heating elements (not shown).
  • the heating units 58a-e are attached to plate-like components 60, 62 of the hob 44 in any manner that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the components 60, 62 are designed as shielding elements 64, 66.
  • the shielding elements 64, 66 consist of an at least largely non-magnetic metal, preferably aluminum.
  • the components 60, 62 are fastened to an outer housing 68 of the hob 44 in any manner that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the outer housing 68 viewed in the longitudinal direction 56, has an extension of less than 80 cm.
  • Power electronics unit (not shown) of the hob 44 is arranged, which is provided to supply the heating units 58a-e with energy.
  • the power electronics unit comprises at least one inverter for generating a high-frequency alternating current for the heating units 58a-e.
  • control panel 40 is arranged in front of control electronics board units 14, 16, 36, 70 when viewed from the control area 41 (see also FIG Figure 1 ).
  • the control electronics board units 14, 36, 70 are designed to be identical to one another.
  • the control electronics board units 14, 36, 70 are designed to be at least substantially rectangular when viewed perpendicularly on a respective main plane of extent.
  • the control electronics board units 14, 36, 70 each have a plurality of proximity sensors 22a-g arranged next to one another in a row 28, 29, the proximity sensors 22a-g in FIG Figure 2 for the sake of clarity not and in Figure 3 are only shown for the case of the control electronics board unit 14.
  • the proximity sensors 22a-g of the control electronics board unit 14 are part of the touch slider 30.
  • the proximity sensors of the control electronics board unit 36 are part of the touch slider 52.
  • the proximity sensors of the control electronics board unit 70 are part of the touch slider 54 , 36, 70 differently designed.
  • the control electronics board unit 16 When viewed perpendicularly to its main extension plane, the control electronics board unit 16 is at least largely in the form of a rectangle, the rectangle being widened in a central area perpendicular to a long side edge of the rectangle.
  • An extension of the control electronics board unit 16 in the longitudinal direction 56 is significantly larger than and in particular more than twice as large as a corresponding extension of the control electronics board units 14, 36, 70.
  • the control electronics board unit 16 comprises a plurality of proximity sensors 24a-g, 26a-g arranged next to one another in the row 28.
  • the proximity sensors 24a-g are part of the touch slider 32.
  • the proximity sensors 26a-g are part of the touch slider 34.
  • the proximity sensors 22a-g, 24a-g, 26a-g of the control electronics board units 14, 16, 36, 70 each detect in a known manner a touch of the control panel 40 in an area above the respective proximity sensor 22a-g, 24a-g, 26a-g.
  • a control unit not shown
  • a sliding direction of a finger of an operator over the respectively assigned touch slider can be based on a time sequence of activation of the proximity sensors 22a-g, 24a-g, 26a-g 30, 32, 34, 52, 54 can be determined.
  • a sliding speed of the finger can be determined via the respectively assigned touch slider 30, 32, 34, 52, 54. Both the sliding direction and the sliding speed can be taken into account by the respective control unit for triggering a control event, in particular for setting the heating level of the associated heating unit 58a-e.
  • the hob control device 10 comprises control electronics support units 12, 38, 74, which fix the control electronics board units 14, 16, 36, 70 in an assembled state.
  • the control electronics board units 14, 16, 36, 70 can be attached to the control electronics support units 12, 38, 74 in any manner that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the control electronics carrier units 12, 38, 74 comprise latching elements 76a-f, which are provided to fix the control electronics board units 14, 16, 36, 70 in each case by means of a latching connection.
  • the latching elements 76a-f are in Figure 2 not and in Figure 3 only shown for the control electronics support unit 12.
  • the control electronics carrier units 12, 38, 74 are each formed in one piece.
  • the control electronics support units 12, 38, 74 each consist of a plastic.
  • the control electronics carrier units 38, 74 are at least substantially rectangular when viewed perpendicularly on a respective main plane of extent. When viewed perpendicularly to its main plane of extent, the operating electronics carrier unit 12 is at least essentially in the form of a trapezoid, with the legs of the trapezoid being stepped are.
  • the control electronics board unit 36 is fixed on the control electronics support unit 38 in a mounted state.
  • the control electronics board unit 70 is fixed on the control electronics support unit 74 in a mounted state.
  • the control electronics board units 14, 16 are mounted together on the control electronics support unit 12 in a mounted state.
  • the control electronics board units 14, 16 are mounted in a mounted state in rows 18, 20 one above the other on the control electronics support unit 12.
  • the operating electronics carrier units 12, 38, 74 are arranged flush with one another in a mounted state on a side facing the operating area 41.
  • the control electronics support unit 12 is arranged between the control electronics support units 38, 74 in a mounted state.
  • the control electronics carrier units 38, 74 are also arranged relative to the control electronics carrier unit 12 in such a way that the proximity sensors 24a-g, 26a-g of the control electronics board units 16, 36, 70 are arranged along the line 28.
  • the control electronics board unit 36 is arranged in a mounted state in the row 20 next to the control electronics board unit 16.
  • more or fewer than five heating zones can also be provided.
  • three fixed heating zones and a variable heating area with heating units arranged in a matrix-like manner can also be provided, for example.
  • only one variable heating area, in particular with heating units arranged like a matrix is provided.
  • alternative configurations of touch sliders are conceivable.
  • touch sliders can have more or fewer than seven proximity sensors.
  • touch sliders with only two proximity sensors are conceivable.
  • Hob control device 58 Heating unit 12th Control electronics support unit 60 Component 14th Control electronics board unit 62 Component 16 Control electronics board unit 64 Shielding element 18th row 66 Shielding element 20th row 68 Outer casing 22nd Proximity sensor 70 Control electronics board unit 24 Proximity sensor 74 Control electronics support unit 26th Proximity sensor 76 Locking element 28 row 29 row 30th Touch slider 32 Touch slider 34 Touch slider 36 Control electronics board unit 38 Control electronics support unit 40 Control panel 41 Operating area 42 Hob plate 44 Hob 46 Induction hob 48 Heating zone 50 Control element 52 Touch slider 54 Touch slider 56 Longitudinal direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Bei bekannten Induktionskochfeldern sind Bedienelektronikplatineneinheiten in einer Zeile nebeneinander auf einer gemeinsamen Bedienelektronikträgereinheit oder auch auf unterschiedlichen Bedienelektronikträgereinheiten angeordnet.
  • Die Druckschriften KR 100 672 575 B1 und KR 2006 0033398 A offenbaren eine Steuerungsanordnung, welche für einen elektrischen Bereich vorgesehen ist. Die Steuerungsanordnung umfasst ein Gehäuse, welches an einem Hauptkörper eines Elektroherdes befestigt ist; ein Relaissubstrat, das an dem Gehäuse angebracht ist; und ein Hauptsubstrat, das auf dem Relaissubstrat montiert ist. Das Gehäuse hat eine Bodenfläche, auf der mehrere erste Haken angeordnet sind, so dass die ersten Haken mit einem vorderen Ende des Relaissubstrats verbunden sind. Das Gehäuse hat eine Seitenwand, an der mehrere zweite Haken und mehrere Stützstücke angeordnet sind. Die zweiten Haken sind mit einem vorderen Ende des Hauptsubstrats verbunden, und die Stützteile stützen das vordere Ende des Hauptsubstrats.
  • Die Druckschrift EP 1 437 919 A2 offenbart einen Mikrowellenherd, welcher einen weithin anwendbaren und erweiterbaren RISC-Mikroprozessor (Reduced Instruction Set Computer) enthält. Der Mikrowellenherd enthält auch ein Bedienfeld, in dem die Membranschalter durch Soft-Touch-Schalter mit elektrostatischer Kapazität ersetzt werden. Der Ofen hat eine Steuereinheit, die mit einem Computer-Mikroprozessor mit reduziertem Befehlssatz versehen ist, um einen Gesamtbetrieb des Ofens zu steuern. Die Steuereinheit verfügt über ein Soft-Touch-Panel, bei dem die elektrostatische Kapazität in Abhängigkeit von den berührten Positionen variiert. Eine Soft-Touch-Panel-Ansteuerschaltung erzeugt ein elektrisches Signal als Reaktion auf eine Kapazitätsänderung und liefert das Signal an den Mikroprozessor. Der Mikroprozessor führt digitale Signalverarbeitungsfunktionen aus, einschließlich einer Spracherkennungsfunktion, einer Wiedergabefunktion einer komprimierten Audiodatei und einer Bildkomprimierungsfunktion.
  • Aus der EP 0 687 131 A2 ist eine elektronische Steuerungsanordnung für ein Elektrowärmegerät mit mehreren, getrennt beheizbaren elektrischen Verbrauchern, insbesondere Kochstellen, bekannt, welche einen elektronischen Hauptschalter enthält, der eine eigene Stromversorgung aufweist. Dem Hauptschalter nachgeordnet ist eine Steuereinheit, die für jeden elektrischen Verbraucher je eine Steueruntereinheit aufweist.
  • Die Druckschrift JP 3 311608 B2 offenbart eine Induktionskochfeldvorrichtung, wobei eine Mehrzahl von Wassersensoren auf einer Leiterplatte angeordnet sind, welche unterhalb eines Kochfelds installiert ist.
  • Aus der EP 1 903 284 A1 ist eine Vorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem eine Oberseite und eine Unterseite umfassenden Trägerelement, einer ein Bedienelement aufweisenden Bedieneinrichtung und einer ein Anzeigeelement aufweisenden Anzeigeeinrichtung bekannt, wobei die Bedieneinrichtung auf der Oberseite des Trägerelementes und die Anzeigeeinrichtung auf der Unterseite des Trägerelementes angeordnet ist.
  • Die Druckschrift KR 2010 0010399 A offenbart eine Steuerbaugruppe für ein Kochfeld, welche in eine Grundplatte des Kochfelds installiert ist, wobei die Steuerbaugruppe eine Mehrzahl von Touchbedienelementen umfasst.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Hausgerätebedienvorrichtung vorteilhaft weiterzuentwickeln. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Es wird ein Kochfeld mit einer Kochfeldbedienvorrichtung, mit zumindest einer Bedienelektronikträgereinheit und wenigstens zwei Bedienelektronikplatineneinheiten vorgeschlagen, welche in einem montierten Zustand in Zeilen übereinander auf der Bedienelektronikträgereinheit montiert sind. Unter einer "Bedienelektronikplatineneinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, welche wenigstens eine Platine, vorzugsweise genau eine Platine, und auf der Platine angeordnete elektronische Bauteile aufweist und welche insbesondere Teil einer Bedieneinheit eines die Hausgerätebedienvorrichtung aufweisenden Hausgeräts ist. Unter einer "Platine" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche einen Trägerkörper, insbesondere einen plattenartigen Trägerkörper, aus einem elektrisch isolierenden Material aufweist, an welchem Leiterbahnen aus einem elektrisch leitenden Material angeordnet und vorzugsweise befestigt sind. Unter einem elektrisch isolierenden Material soll insbesondere ein Material verstanden werden, welches bei 20°C einen spezifischen elektrischen Widerstand von zumindest 109 Ωm, insbesondere von wenigstens 1010 Ωm, vorzugsweise von mindestens 1011 Ωm und besonders vorteilhaft von zumindest 1012 Ωm aufweist. Unter einem "elektrisch leitenden Material" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Material verstanden werden, welches bei 20°C eine spezifische elektrische Leitfähigkeit von zumindest 103 S/m, insbesondere von wenigstens 104 S/m, vorzugsweise von mindestens 105 S/m und besonders vorteilhaft von zumindest 106 S/m aufweist. Unter einer "Bedienelektronikträgereinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, zumindest eine Bedienelektronikplatineeinheit zu tragen. Die Bedienelektronikträgereinheit ist vorzugsweise von einem Teil einer Gehäuseeinheit, insbesondere einem Teil einer Außengehäuseeinheit, verschieden ausgebildet. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden.
  • Darunter, dass die Bedienelektronikplatineneinheiten in einem montierten Zustand "in Zeilen übereinander" montiert sind, soll insbesondere verstanden werden, dass bei einer Betrachtung der zwei Bedienelektronikplatineneinheiten von einem Bedienbereich aus die zwei Bedienelektronikplatineneinheiten in einer zu einer Haupterstreckungsebene wenigstens einer der zwei Bedienelektronikplatineneinheiten parallelen Ebene übereinander angeordnet sind. Unter einer "Haupterstreckungsebene" einer Baueinheit soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten geometrischen Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt dieses Quaders verläuft. Unter einem "Bedienbereich" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein räumlicher Bereich verstanden werden, in welchem sich ein Bediener bei einer vorschriftsmäßigen und/oder vorgesehenen Bedienung des Kochfeldes aufhält. Insbesondere ist der Bedienbereich durch eine räumliche Anordnung wenigstens einer Bedieneinheit, insbesondere einer Bedienoberfläche, und/oder durch zumindest eine Beschriftung und/oder Markierung zumindest einer Bedieneinheit gekennzeichnet. Unter einer "Bedienoberfläche" soll in diesem Zusammenhang eine in einem montierten Zustand durch einen Bediener anfassbare Oberfläche verstanden werden, welche zu einer Bedienung mittels einer Berührung und/oder Annäherung vorgesehen ist. Vorzugsweise sind Längsrichtungen der Bedienelektronikplatineneinheiten zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Zeilenrichtung ausgerichtet. Unter einer "Längsrichtung" einer Baueinheit soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel angeordnet ist zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt. Darunter, dass zwei Richtungen "zumindest im Wesentlichen parallel zueinander" sind, soll insbesondere verstanden werden, dass die Richtungen einen kleinsten Winkel einschließen, welcher maximal 15°, insbesondere höchstens 10°, vorzugsweise maximal 5° und besonders vorteilhaft höchstens 1° beträgt. Unter einer "Zeilenrichtung" soll insbesondere eine zu einer Haupterstreckungsebene wenigstens einer Bedienelektronikplatineneinheit parallele Richtung verstanden werden, welche senkrecht ist zu wenigstens einer kürzesten Verbindungslinie der zwei Bedienelektronikplatineneinheiten bei einer senkrechten Projektion der Bedienelektronikplatineneinheiten auf die Haupterstreckungsebene. Die Bedienelektronikplatineneinheiten können auf beliebige, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art an der Bedienelektronikträgereinheit montiert sein, insbesondere mittels einer Schraubverbindung und vorzugsweise durch eine Rastverbindung.
  • Durch eine solche Ausgestaltung kann ein Kochfeld mit kochfeldbedienvorrichtung vorteilhaft weiterentwickelt werden. Insbesondere kann eine Montage vorteilhaft optimiert werden, da eine Vormontage der zwei Bedienelektronikplatineneinheiten an der Bedienelektronikträgereinheit ermöglicht werden kann. Ferner kann eine vorteilhafte Ausnutzung eines verfügbaren Bauraums bei einem Kochfeld erreicht werden. So kann bei begrenztem Bauraum eine Anzahl von Bedienelektronikplatineneinheiten erhöht werden. Insbesondere kann eine Mehrzahl von TouchSlidern, insbesondere zumindest vier und vorzugsweise wenigstens fünf Touch-Slider,zum Einsatz kommen. Unter einem "Touch-Slider" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Bedieneinheit verstanden werden, welche durch ein Gleiten eines Fingers eines Bedieners auf einer vorzugsweise entsprechend gekennzeichneten Bedienoberfläche bedienbar ist, wobei in wenigstens einem Betriebszustand durch das Gleiten des Fingers auf der Bedienoberfläche insbesondere ein Inkrementieren oder Dekrementieren einer Stellgröße, insbesondere einer Heizstufe, erfolgt. Die Bedienoberfläche kann insbesondere gekrümmt, beispielsweise zumindest teilweise kreisringförmig, ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Bedienoberfläche jedoch zu wenigstens einem Großteil geradlinig ausgebildet. Darunter, dass die Bedienoberfläche "zu wenigstens einem Großteil geradlinig" ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass eine Randlinie der Bedienoberfläche zusammengenommen auf einer Länge von zumindest 60 %, insbesondere von mindestens 70 %, vorzugsweise von wenigstens 80 % und besonders vorteilhaft von zumindest 90 % einer Gesamtlänge der Randlinie geradlinig ist. Des Weiteren kann eine Flexibilität bei einer Platzierung der Bedienelektronikplatineneinheiten vorteilhaft gesteigert werden, wobei insbesondere verschiedene Layouts dank der Flexibilität bewerkstelligt werden können. Die Bedienelektronikplatineneinheiten können, trotz des begrenzten Bauraums, an einem für einen Bediener intuitiv einsichtigen und ergonomischen Ort am Kochfeld, platziert werden.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung weisen beide Bedienelektronikplatineneinheiten jeweils zumindest einen Berühr- und/oder Annäherungssensor auf. Unter einem "Berühr- und/oder Annäherungssensor" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Sensoreinheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, eine Berührung eines Elements der Sensoreinheit und/oder eine Annäherung an ein Element der Sensoreinheit, insbesondere durch einen Finger eines Bedieners, zu detektieren. Vorzugsweise umfasst die Sensoreinheit ein Sensorelement aus einem elektrisch leitenden Material und ist dazu vorgesehen, eine Berührung des Sensorelements und/oder eine Annäherung an das Sensorelement zu detektieren, vorzugsweise durch Messung einer Veränderung einer elektrischen Kapazität des Sensorelements. Hierdurch kann ein Bedienkomfort vorteilhaft gesteigert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine der Bedienelektronikplatineneinheiten zumindest eine Mehrzahl von in zumindest einer Zeile nebeneinander angeordneten Berühr- und/oder Annäherungssensoren umfasst. Unter einer "Mehrzahl" von Berühr- und/oder Annäherungssensoren sollen insbesondere zumindest zwei Berühr- und/oder Annäherungssensoren verstanden werden. Darunter, dass die Berühr- und/oder Annäherungssensoren "in zumindest einer Zeile nebeneinander" angeordnet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass wenigstens eine zur Zeilenrichtung parallele Gerade existiert, welche bei einer senkrechten Projektion der Berühr- und/oder Annäherungssensoren auf eine Haupterstreckungsebene wenigstens einer der Bedienelektronikplatineneinheiten die Mehrzahl der Berühr- und/oder Annäherungssensoren schneidet. Hierdurch kann eine übersichtliche Anordnung der Berühr- und/oder Annäherungssensoren erreicht werden. Ferner können weitere Bedienfunktionalitäten eröffnet werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass wenigstens zwei der Berühr- und/oder Annäherungssensoren in einem montierten Zustand Teil eines Touch-Sliders sind. Vorzugsweise beträgt ein minimaler horizontaler Abstand der zwei Berühr- und/oder Annäherungssensoren höchstens 10 mm, insbesondere maximal 7,5 mm, vorzugsweise höchstens 5 mm und besonders vorteilhaft maximal 2,5 mm. Hierdurch kann ein Bedienkomfort besonders vor-In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine der Bedienelektronikplatineneinheiten zumindest eine Mehrzahl von in zumindest einer Zeile nebeneinander angeordneten Berühr- und/oder Annäherungssensoren umfasst. Unter einer "Mehrzahl" von Berühr- und/oder Annäherungssensoren sollen insbesondere zumindest zwei Berühr- und/oder Annäherungssensoren verstanden werden. Darunter, dass die Berühr- und/oder Annäherungssensoren "in zumindest einer Zeile nebeneinander" angeordnet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass wenigstens eine zur Zeilenrichtung parallele Gerade existiert, welche bei einer senkrechten Projektion der Berühr- und/oder Annäherungssensoren auf eine Haupterstreckungsebene wenigstens einer der Bedienelektronikplatineneinheiten die Mehrzahl der Berühr- und/oder Annäherungssensoren schneidet. Hierdurch kann eine übersichtliche Anordnung der Berühr- und/oder Annäherungssensoren erreicht werden. Ferner können weitere Bedienfunktionalitäten eröffnet werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass wenigstens zwei der Berühr- und/oder Annäherungssensoren in einem montierten Zustand Teil eines Touch-Sliders sind. Vorzugsweise beträgt ein minimaler horizontaler Abstand der zwei Berühr- und/oder Annäherungssensoren höchstens 10 mm, insbesondere maximal 7,5 mm, vorzugsweise höchstens 5 mm und besonders vorteilhaft maximal 2,5 mm. Hierdurch kann ein Bedienkomfort besonders vorteilhaft gesteigert werden. Ferner kann eine besonders vorteilhafte Bedienfunktionalität erschlossen werden.
  • Vorteilhaft ist die Bedienelektronikträgereinheit einstückig ausgebildet. Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Vorzugsweise besteht die Bedienelektronikträgereinheit zumindest teilweise, vorzugsweise zu einem Großteil und besonders vorteilhaft vollständig aus einem Kunststoff. Darunter, dass die Bedienelektronikträgereinheit "zu einem Großteil" aus einem Kunststoff besteht, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Bedienelektronikträgereinheit mit einem Massenanteil von zumindest 60 %, insbesondere von wenigstens 70 %, vorzugsweise von mindestens 80 % und besonders vorteilhaft von zumindest 90 % aus einem Kunststoff besteht. Hierdurch kann eine Bauteilevielfalt reduziert werden. Ferner kann eine Herstellung der Bedienelektronikträgereinheit vorteilhaft vereinfacht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Kochfeld mit Kochfeldbedienvorrichtung wenigstens eine weitere Bedienelektronikplatineneinheit aufweist, welche in einem montierten Zustand in zumindest einer Zeile neben wenigstens einer der zwei Bedienelektronikplatineneinheiten angeordnet ist. Darunter, dass die weitere Bedienelektronikplatineneinheit in einem montierten Zustand "in zumindest einer Zeile neben" wenigstens einer der zwei Bedienelektronikplatineneinheiten angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass wenigstens eine zur Zeilenrichtung parallele Gerade existiert, welche bei einer senkrechten Projektion der Bedienelektronikplatineneinheiten auf eine Haupterstreckungsebene der weiteren Bedienelektronikplatineneinheit die wenigstens eine der zwei Bedienelektronikplatineneinheiten und die weitere Bedienelektronikplatineneinheit schneidet. Hierdurch kann eine vorteilhafte Bauraumausnutzung erreicht werden. Insbesondere kann ein Bauraumbedarf in Zeilenrichtung reduziert werden.
  • Vorteilhaft umfasst das Kochfeld mit Kochfeldbedienvorrichtung wenigstens eine weitere Bedienelektronikträgereinheit, an welcher die weitere Bedienelektronikplatineneinheit in einem montierten Zustand montiert ist. Auch die weitere Bedienelektronikplatineneinheit kann auf beliebige, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art an der weiteren Bedienelektronikträgereinheit montiert sein, insbesondere mittels einer Schraubverbindung und vorzugsweise ebenfalls durch eine Rastverbindung. Hierdurch kann ein modulares Design verwirklicht werden, wodurch eine Flexibilität in einer Produktentwicklung vorteilhaft gesteigert werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Kochfeld mit Kochfeldbedienvorrichtung wenigstens eine Bedienblende aufweist, welche in einem montierten Zustand von einem Bedienbereich aus betrachtet zumindest teilweise vor den Bedienelektronikplatineneinheiten angeordnet ist. Unter einer "Bedienblende" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in einem montierten Zustand eine Außenwand des Hausgeräts bildet und an der Außenwand zumindest eine Bedienoberfläche bereitstellt. Vorzugsweise besteht die Bedienblende zumindest teilweise, vorzugsweise zu einem Großteil und besonders vorteilhaft vollständig aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere einer Glaskeramik. Darunter, dass die Bedienblende "zu einem Großteil" aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Bedienblende mit einem Massenanteil von zumindest 60 %, insbesondere von wenigstens 70 %, vorzugsweise von mindestens 80 % und besonders vorteilhaft von zumindest 90 % aus einem elektrisch isolierenden Material besteht. Darunter, dass die Bedienblende von einem Bedienbereich aus betrachtet "vor den Bedienelektronikplatineneinheiten" angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass für die zwei Bedienelektronikplatineneinheiten jeweils zumindest ein Strahl existiert, welcher von wenigstens einem Oberflächenpunkt der jeweiligen Bedienelektronikplatineneinheit startet und vor einem Eindringen in den Bedienbereich die Bedienblende schneidet. Hierdurch kann ein vorteilhafter Schutz für die Bedienelektronikplatineneinheiten geschaffen werden. Insbesondere kann ein Eindringen von Schmutz und/oder Feuchtigkeit zumindest weitgehend vermieden werden. Ferner kann eine komfortabel bedienbare Bedieneinheit bereitgestellt werden. Wenn die Hausgerätebedienvorrichtung eine Kochfeldplatte aufweist, mit welcher die Bedienblende einstückig ausgebildet ist, kann eine vorteilhaft einfache Ausgestaltung eines Kochfelds erreicht werden. Ferner kann ein Reinigungsaufwand reduziert werden. Insbesondere kann hierdurch auch ein ansprechendes Design geschaffen werden.
  • Vorzugsweise beträgt eine Gesamtbreite aller im Kochfeld montierten Bedienelektronikträgereinheiten höchstens 90 cm, insbesondere maximal 80 cm und vorzugsweise höchstens 70 cm. Hierdurch kann ein vorteilhaft geringer Bauraumbedarf erreicht werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Kochfeld mit einer Kochfeldbedienvorrichtung in einer Draufsicht,
    Fig. 2
    das Kochfeld bei demontierter Kochfeldplatte in einer Draufsicht und
    Fig. 3
    einen Teil der Kochfeldbedienvorrichtung in einer vergrößerten Ansicht.
  • Figur 1 zeigt ein als Kochfeld 44 ausgebildetes Hausgerät in einer Draufsicht. Das Kochfeld 44 kann als beliebiges Kochfeld 44 ausgebildet sein, vorzugsweise jedoch wie im vorliegenden Fall als ein Induktionskochfeld 46. Das Kochfeld 44 umfasst eine als Kochfeldbedienvorrichtung 10 ausgebildete Hausgerätebedienvorrichtung. Die Kochfeldbedienvorrichtung 10 umfasst eine Kochfeldplatte 42. Die Kochfeldplatte 42 umfasst eine Grundplatte aus einer Glaskeramik. Die Kochfeldplatte 42 ist in einer Einbaulage des Kochfelds 44 horizontal angeordnet und zu einem Aufstellen von Gargeschirr (nicht dargestellt) zu Heizzwecken vorgesehen. Hierzu sind auf der Kochfeldplatte 42 in bekannter Weise Heizzonen 48a-e markiert. Im vorliegenden Fall weist das Kochfeld 44 fünf Heizzonen 48a-e auf. Die Kochfeldplatte 42 ist einstückig mit einer Bedienblende 40 ausgebildet. Auf der Bedienblende 40 sind in bekannter Weise berührungsempfindliche Bedienelemente 50 markiert, von denen beispielhaft lediglich eines bezeichnet ist. Auf der Bedienblende 40 ist für jede Heizzone 48a-e ein Touch-Slider 30, 32, 34, 52, 54 markiert. Die Touch-Slider 30, 32, 34, 52, 54 sind jeweils zu einer Einstellung einer Leistungsstufe für eine Beheizung der jeweils zugeordneten Heizzone 48a-e vorgesehen. Die Touch-Slider 30, 32, 34, 52, 54 sind bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte 42 zumindest im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Eine Längsrichtung der Touch-Slider 30, 32, 34, 52, 54 ist parallel zu einer Längsrichtung 56 der Kochfeldplatte 42 ausgebildet. Vier der Touch-Slider 32, 34, 52, 54 sind in einer Zeile 20 angeordnet. Ein Touch-Slider 30 ist in einer zur Zeile 20 parallelen Zeile 18 angeordnet. Bei einer Betrachtung von einem Bedienbereich 41 aus ist die Zeile 18 in der Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte 42 über der Zeile 20 angeordnet.
  • Figur 2 zeigt das Kochfeld 44 bei demontierter Kochfeldplatte 42 in einer Draufsicht. Jeder der Heizzonen 48a-e ist unterhalb der Kochfeldplatte 42 eine Heizeinheit 58a-e des Kochfelds 44 zugeordnet. Bei den Heizeinheiten 58a-e kann es sich um beliebige, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Heizeinheiten 58a-e handeln, vorzugsweise jedoch, wie im vorliegenden Fall, um Induktionsheizeinheiten. Jede der Heizeinheiten 58a-e weist zumindest ein Heizelement auf und kann insbesondere auch mehrere, vorzugsweise konzentrisch angeordnete Heizelemente umfassen (nicht dargestellt). Die Heizeinheiten 58a-e sind auf eine beliebige, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art an plattenartigen Bauelementen 60, 62 des Kochfelds 44 befestigt. Im vorliegenden Fall des Induktionskochfelds 46 sind die Bauelemente 60, 62 als Abschirmelemente 64, 66 ausgebildet. Die Abschirmelemente 64, 66 bestehen aus einem zumindest weitgehend unmagnetischen Metall, vorzugsweise aus Aluminium. Die Bauelemente 60, 62 sind auf eine beliebige, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art an einem Außengehäuse 68 des Kochfelds 44 befestigt. Das Außengehäuse 68 weist in Längsrichtung 56 betrachtet eine Erstreckung von weniger als 80 cm auf. Zwischen den Bauelementen 60, 62 und dem Außengehäuse 68 ist eine in Figur 2 nicht dargestellte Leistungselektronikeinheit des Kochfelds 44 angeordnet, welche dazu vorgesehen ist, die Heizeinheiten 58a-e mit Energie zu versorgen. Im vorliegenden Fall des Induktionskochfelds 46 umfasst die Leistungselektronikeinheit zumindest einen Wechselrichter zu einer Erzeugung eines hochfrequenten Wechselstroms für die Heizeinheiten 58a-e.
  • Die Bedienblende 40 ist in einem montierten Zustand vom Bedienbereich 41 aus betrachtet vor Bedienelektronikplatineneinheiten 14, 16, 36, 70 angeordnet (vgl. hierzu auch Figur 1). Die Bedienelektronikplatineneinheiten 14, 36, 70 sind miteinander identisch ausgebildet. Die Bedienelektronikplatineneinheiten 14, 36, 70 sind bei einer senkrechten Betrachtung auf eine jeweilige Haupterstreckungsebene zumindest im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Die Bedienelektronikplatineneinheiten 14, 36, 70 weisen jeweils eine Mehrzahl von in einer Zeile 28, 29 nebeneinander angeordneten Annäherungssensoren 22a-g auf, wobei die Annäherungssensoren 22a-g in Figur 2 der Übersichtlichkeit halber nicht und in Figur 3 lediglich für den Fall der Bedienelektronikplatineneinheit 14 dargestellt sind. Die Annäherungssensoren 22a-g der Bedienelektronikplatineneinheit 14 sind Teil des Touch-Sliders 30. Die Annäherungssensoren der Bedienelektronikplatineneinheit 36 sind Teil des Touch-Sliders 52. Die Annäherungssensoren der Bedienelektronikplatineneinheit 70 sind Teil des Touch-Sliders 54. Die Bedienelektronikplatineneinheit 16 ist von den Bedienelektronikplatineneinheiten 14, 36, 70 verschieden ausgebildet. Die Bedienelektronikplatineneinheit 16 ist bei einer senkrechten Betrachtung auf ihre Haupterstreckungsebene zumindest weitgehend in Form eines Rechtecks ausgebildet, wobei das Rechteck in einem mittleren Bereich senkrecht zu einer langen Seitenkante des Rechtecks verbreitert ist. Eine Erstreckung der Bedienelektronikplatineneinheit 16 in Längsrichtung 56 ist deutlich größer als und insbesondere mehr als doppelt so groß wie eine entsprechende Erstreckung der Bedienelektronikplatineneinheiten 14, 36, 70.Die Bedienelektronikplatineneinheit 16 umfasst eine Mehrzahl von in der Zeile 28 nebeneinander angeordneten Annäherungssensoren 24a-g, 26a-g. Die Annäherungssensoren 24a-g sind dabei Teil des Touch-Sliders 32. Die Annäherungssensoren 26a-g sind hingegen Teil des Touch-Sliders 34. Die Annäherungssensoren 22a-g, 24a-g, 26a-g der Bedienelektronikplatineneinheiten 14, 16, 36, 70 detektieren in bekannter Weise jeweils eine Berührung der Bedienblende 40 in einem Bereich oberhalb des jeweiligen Annäherungssensors 22a-g, 24a-g, 26a-g. Mittels jeweils einer Steuereinheit (nicht dargestellt) der Bedienelektronikplatineneinheiten 14, 16, 36, 70 kann anhand eines zeitlichen Ablaufs einer Aktivierung der Annäherungssensoren 22a-g, 24a-g, 26a-g eine Gleitrichtung eines Fingers eines Bedieners über den jeweils zugeordneten Touch-Slider 30, 32, 34, 52, 54 ermittelt werden. Ferner kann anhand einer Zeit zwischen der Aktivierung eines Annäherungssensors 22a-g, 24a-g, 26a-g und eines zu diesem Annäherungssensor 22a-g, 24a-g, 26a-g benachbarten Annäherungssensors 22a-g, 24a-g, 26a-g eine Gleitgeschwindigkeit des Fingers über den jeweils zugeordneten Touch-Slider 30, 32, 34, 52, 54 ermittelt werden. Sowohl die Gleitrichtung als auch die Gleitgeschwindigkeit kann von der jeweiligen Steuereinheit zur Auslösung eines Steuerereignisses, insbesondere zur Einstellung der Heizstufe der zugeordneten Heizeinheit 58a-e, berücksichtigt werden.
  • Die Kochfeldbedienvorrichtung 10 umfasst Bedienelektronikträgereinheiten 12, 38, 74, welche die Bedienelektronikplatineneinheiten 14, 16, 36, 70 in einem montierten Zustand fixieren. Die Bedienelektronikplatineneinheiten 14, 16, 36, 70 können dabei auf beliebige, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise an den Bedienelektronikträgereinheiten 12, 38, 74 befestigt sein. Im vorliegenden Fall umfassen die Bedienelektronikträgereinheiten 12, 38, 74 Rastelemente 76a-f, welche dazu vorgesehen sind, die Bedienelektronikplatineneinheiten 14, 16, 36, 70 jeweils mittels einer Rastverbindung zu fixieren. Der Übersichtlichkeit halber sind die Rastelemente 76a-f in Figur 2 nicht und in Figur 3 lediglich für die Bedienelektronikträgereinheit 12 dargestellt. Die Bedienelektronikträgereinheiten 12, 38, 74 sind jeweils einstückig ausgebildet. Die Bedienelektronikträgereinheiten 12, 38, 74 bestehen jeweils aus einem Kunststoff. Die Bedienelektronikträgereinheiten 38, 74 sind bei einer senkrechten Betrachtung auf eine jeweilige Haupterstreckungsebene zumindest im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Die Bedienelektronikträgereinheit 12 ist bei einer senkrechten Betrachtung auf ihre Haupterstreckungsebene zumindest im Wesentlichen in Form eines Trapezes ausgebildet, wobei Schenkel des Trapezes gestuft sind. Die Bedienelektronikplatineneinheit 36 ist in einem montierten Zustand an der Bedienelektronikträgereinheit 38 fixiert. Die Bedienelektronikplatineneinheit 70 ist in einem montierten Zustand an der Bedienelektronikträgereinheit 74 fixiert. Die Bedienelektronikplatineneinheiten 14, 16 sind in einem montierten Zustand zusammen an der Bedienelektronikträgereinheit 12 montiert. Die Bedienelektronikplatineneinheiten 14, 16 sind in einem montierten Zustand in Zeilen 18, 20 übereinander auf der Bedienelektronikträgereinheit 12 montiert. Die Bedienelektronikträgereinheiten 12, 38, 74 sind in einem montierten Zustand auf einer dem Bedienbereich 41 zugewandten Seite miteinander bündig angeordnet. Die Bedienelektronikträgereinheit 12 ist in einem montierten Zustand zwischen den Bedienelektronikträgereinheiten 38, 74 angeordnet. Die Bedienelektronikträgereinheiten 38, 74 sind ferner derart relativ zur Bedienelektronikträgereinheit 12 angeordnet, dass die Annäherungssensoren 24a-g, 26a-g der Bedienelektronikplatineneinheiten 16, 36, 70 entlang der Zeile 28 angeordnet sind. Somit ist insbesondere die Bedienelektronikplatineneinheit 36 in einem montierten Zustand in der Zeile 20 neben der Bedienelektronikplatineneinheit 16 angeordnet.
  • In alternativen Ausgestaltungen können auch mehr oder weniger als fünf Heizzonen vorgesehen sein. Insbesondere können beispielsweise auch drei feste Heizzonen und ein variabler Heizbereich mit matrixartig angeordneten Heizeinheiten vorgesehen sein. Ferner ist auch denkbar, dass lediglich ein variabler Heizbereich, insbesondere mit matrixartig angeordneten Heizeinheiten, vorgesehen ist. Des Weiteren sind alternative Ausgestaltungen von Touch-Slidern denkbar. Insbesondere können Touch-Slider über mehr oder weniger als sieben Annäherungssensoren verfügen. Insbesondere sind Touch-Slider mit lediglich zwei Annäherungssensoren denkbar.
  • Bezugszeichen
  • 10 Kochfeldbedienvorrichtung 58 Heizeinheit
    12 Bedienelektronikträgereinheit 60 Bauelement
    14 Bedienelektronikplatineneinheit 62 Bauelement
    16 Bedienelektronikplatineneinheit 64 Abschirmelement
    18 Zeile 66 Abschirmelement
    20 Zeile 68 Außengehäuse
    22 Annäherungssensor 70 Bedienelektronikplatineneinheit
    24 Annäherungssensor 74 Bedienelektronikträgereinheit
    26 Annäherungssensor 76 Rastelement
    28 Zeile
    29 Zeile
    30 Touch-Slider
    32 Touch-Slider
    34 Touch-Slider
    36 Bedienelektronikplatineneinheit
    38 Bedienelektronikträgereinheit
    40 Bedienblende
    41 Bedienbereich
    42 Kochfeldplatte
    44 Kochfeld
    46 Induktionskochfeld
    48 Heizzone
    50 Bedienelement
    52 Touch-Slider
    54 Touch-Slider
    56 Längsrichtung

Claims (8)

  1. Kochfeld mit Kochfeldbedienvorrichtung (10) mit zumindest einer Bedienelektronikträgereinheit (12) und wenigstens zwei Bedienelektronikplatineneinheiten (14, 16), dadurch gekennzeichnet, dass jede Bedienelektronikplatineeinheit genau eine Platine aufweist, wobei beide Bedienelektronikplatineneinheiten (14, 16) jeweils zumindest einen Berühr- und/oder Annäherungssensor (22a-g, 24a-g, 26a-g) aufweisen, wobei die Bedienelektronikplatineneinheiten (14, 16) in einem montierten Zustand in Zeilen (18, 20) übereinander auf der Bedienelektronikträgereinheit (12) montiert sind.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Bedienelektronikplatineneinheiten (14, 16) zumindest eine Mehrzahl von in zumindest einer Zeile (28, 29) nebeneinander angeordneten Berühr- und/oder Annäherungssensoren (22a-g, 24a-g, 26a-g) umfasst.
  3. Kochfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Berühr- und/oder Annäherungssensoren (22a-g, 24a-g, 26a-g) in einem montierten Zustand Teil eines Touch-Sliders (30, 32, 34) sind.
  4. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelektronikträgereinheit (12) einstückig ausgebildet ist.
  5. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine weitere Bedienelektronikplatineneinheit (36), welche in einem montierten Zustand in zumindest einer Zeile (20) neben wenigstens einer der zwei Bedienelektronikplatineneinheiten (16) angeordnet ist.
  6. Kochfeld nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch wenigstens eine weitere Bedienelektronikträgereinheit (38), an welcher die weitere Bedienelektronikplatineneinheit (36) in einem montierten Zustand montiert ist.
  7. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Bedienblende (40), welche in einem montierten Zustand von einem Bedienbereich (41) aus betrachtet zumindest teilweise vor den Bedienelektronikplatineneinheiten (14, 16) angeordnet ist.
  8. Kochfeld nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Kochfeldplatte (42), mit welcher die Bedienblende (40) einstückig ausgebildet ist.
EP13159854.2A 2012-03-30 2013-03-19 Kochfeld Active EP2645002B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201230497 2012-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2645002A2 EP2645002A2 (de) 2013-10-02
EP2645002A3 EP2645002A3 (de) 2016-06-15
EP2645002B1 true EP2645002B1 (de) 2021-05-12

Family

ID=47997047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13159854.2A Active EP2645002B1 (de) 2012-03-30 2013-03-19 Kochfeld

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2645002B1 (de)
ES (1) ES2884933T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213004A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 BSH Hausgeräte GmbH Bedienmodul für ein Kochfeld

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5347572U (de) * 1976-09-28 1978-04-22
EP0687131A2 (de) * 1994-06-07 1995-12-13 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Steuerungsanordnung für ein Elektrowärmegerät
JP3311608B2 (ja) * 1996-10-18 2002-08-05 シャープ株式会社 加熱調理器
EP1437919A2 (de) * 2003-01-11 2004-07-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Mikrowellenofen und seine Steuerungeinheit
KR20060033398A (ko) * 2004-10-15 2006-04-19 엘지전자 주식회사 전기레인지용 컨트롤 어셈블리
EP1903284A1 (de) * 2006-08-26 2008-03-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung für ein Haushaltsgerät und Verwendung der Vorrichtung
KR20100010399A (ko) * 2008-07-22 2010-02-01 엘지전자 주식회사 가열조리기기 및 그의 조립방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030549A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Halterung für ein Elektronikmodul
EP2192350A1 (de) * 2008-11-15 2010-06-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Steuertafel zur Steuerung mehrerer unterschiedlicher Funktionen einer Anwendung
EP2527746B1 (de) * 2010-01-21 2020-06-24 LG Electronics Inc. Steuerkonsole für einen mikrowellenherd

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5347572U (de) * 1976-09-28 1978-04-22
EP0687131A2 (de) * 1994-06-07 1995-12-13 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Steuerungsanordnung für ein Elektrowärmegerät
JP3311608B2 (ja) * 1996-10-18 2002-08-05 シャープ株式会社 加熱調理器
EP1437919A2 (de) * 2003-01-11 2004-07-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Mikrowellenofen und seine Steuerungeinheit
KR20060033398A (ko) * 2004-10-15 2006-04-19 엘지전자 주식회사 전기레인지용 컨트롤 어셈블리
KR100672575B1 (ko) * 2004-10-15 2007-01-24 엘지전자 주식회사 전기레인지용 컨트롤 어셈블리
EP1903284A1 (de) * 2006-08-26 2008-03-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung für ein Haushaltsgerät und Verwendung der Vorrichtung
KR20100010399A (ko) * 2008-07-22 2010-02-01 엘지전자 주식회사 가열조리기기 및 그의 조립방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP2645002A3 (de) 2016-06-15
EP2645002A2 (de) 2013-10-02
ES2884933T3 (es) 2021-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614308B1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
EP1816747B1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
EP2355356B1 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
EP3028127B1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche eingabevorrichtung
DE102017218243B3 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
EP2759060B1 (de) Bedienvorrichtung, beispielsweise ein mensch-maschine-interface, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102014018470A1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Bedienvorrichtung
DE102004024835B3 (de) Sensoranordnung für eine Pseudokontinuierliche Betätigung
EP2959585B1 (de) Bedieneinheit für eine kaffeemaschine
WO2006015724A1 (de) Kapazitiver berührungsschalter für eine bedieneinrichtung eines elektrogerätes, bedieneinrichtung sowie verfahren zur auswertung
DE102013021878A1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Eingabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer berührungs- und/oder annäherungsempfindlichen Eingabevorrichtung
EP2578949B1 (de) Hausgerät mit zumindest einer Trägereinheit umfassend zumindest eine Federeinheit
EP3513124B1 (de) Vorrichtung zur bedienung eines kücheneinbaugerätes
EP2837891B1 (de) Kochfeld
EP2645002B1 (de) Kochfeld
EP1876515B1 (de) Bedienvorrichtung
EP2472186B1 (de) Kochfeld
EP2348638B1 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
EP2578948A1 (de) Hausgerätvorrichtung mit zumindest einer Trägereinheit und zumindest einer Befestigungseinheit zu einer seitlichen Befestigung
EP1188990A2 (de) Einbaukochmulde
DE102008041517A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2770640B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
EP3169213B1 (de) Elektronische benutzerschnittstelle mit einer abschirmvorrichtung
DE102013202238A1 (de) Haushaltsgerätebaureihe und Verfahren zum Herstellen unterschiedlich zu bedienender Haushaltsgeräte
DE102005053928B4 (de) Bedienelement für Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20160509BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180810

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015711

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1392420

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210812

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210913

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2884933

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015711

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220319

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220319

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220319

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220319

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013015711

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1392420

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512