DE10014373C2 - Kochfeld - Google Patents

Kochfeld

Info

Publication number
DE10014373C2
DE10014373C2 DE10014373A DE10014373A DE10014373C2 DE 10014373 C2 DE10014373 C2 DE 10014373C2 DE 10014373 A DE10014373 A DE 10014373A DE 10014373 A DE10014373 A DE 10014373A DE 10014373 C2 DE10014373 C2 DE 10014373C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colors
layer
color
underside
pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10014373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014373A1 (de
Inventor
Cora Krause
De Witzmann Monica Cotlear
Daniela Petto
Bernd Schultheis
Claudia Boos
Ella Saar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10014373A priority Critical patent/DE10014373C2/de
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to AU2001231752A priority patent/AU2001231752B2/en
Priority to DE50108668T priority patent/DE50108668D1/de
Priority to CA002398016A priority patent/CA2398016A1/en
Priority to EP01903773A priority patent/EP1266543B1/de
Priority to AU3175201A priority patent/AU3175201A/xx
Priority to US10/220,676 priority patent/US6914223B2/en
Priority to AT01903773T priority patent/ATE315882T1/de
Priority to JP2001568659A priority patent/JP4371624B2/ja
Priority to PL01357902A priority patent/PL357902A1/xx
Priority to PCT/EP2001/001678 priority patent/WO2001072087A1/de
Priority to NZ520298A priority patent/NZ520298A/en
Publication of DE10014373A1 publication Critical patent/DE10014373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014373C2 publication Critical patent/DE10014373C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/14Metallic leaves or foils, e.g. gold leaf
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0407Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing glass elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0415Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing metallic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0438Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing stone elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0446Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers bearing graphical information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/48Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase having a specific function
    • C03C2217/485Pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/36Underside coating of a glass sheet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kochfeld mit einer transparenten, nicht eingefärbten Glaskeramikplatte oder alternativ mit einer Glasplatte aus vorgespanntem Spezialglas als Kochfläche, die mit Strahlungsheizelementen beheizte Kochzonen aufweist, an der Dekore angebracht sind und deren Unterseite eine IR-durchlässige Schicht aus einer temperaturbeständigen Farbe trägt.
Kochfelder mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche sind gängiger Stand der Technik. Sie weisen typischerweise, wie aus der EP 0 220 333 B1 hervorgeht, eine Glaskeramikplatte auf, die mit farbgebenden Ionen zur Verringerung der Transmission eingefärbt ist, damit die unterhalb der Glaskeramikplatte untergebrachten Funktions-Komponenten des Kochfeldes praktisch von oben nicht einsehbar sind. Diese Kochflächen sind daher praktisch nicht transparent und erscheinen in Aufsicht schwarz.
Aus vorgenannten Glaskeramikplatten gebildete Kochflächen sind im allgemeinen mit Dekoren versehen, sei es aus rein ästhetischen Gründen oder um Funktionsbereiche, wie z. B. die Kochzonen, gegenüber anderen Bereichen der Kochfläche, abzugrenzen. Diese Dekore und deren Aufbringung auf die Glaskeramikplatte werden beispielsweise in der DE 44 26 234 C1 (= EP 0 693 464 B1) und der DE 34 33 880 C2 beschrieben.
Wegen der Nichttransparenz der eingefärbten Glaskeramikplatte werden daher die Dekore an der Kochfläche, einschließlich der sogenannten, beispielsweise aus der DE 197 28 881 C1 (= DE 297 11 916 U1) bekannten vollflächen­ dekorierten Kochflächen, bei denen das Dekor nahezu vollständig die Oberseite der Kochfläche abdeckt, gemäß dem o. a. Stand der Technik mit keramischen Farben auf Emaillebasis auf der Oberseite, entweder typischerweise mittels Siebdruck aufgedruckt, oder dort nach der Abziehbild Technik aufgebracht und anschließend eingebrannt.
Nachteilig bei diesen bekannten Kochfeldern mit dekorierten Glaskeramikplatten ist, daß die keramischen Dekorfarben nur in einer relativ dünnen Schicht von nur einigen µm aufbringbar sind und in dieser Schichtstärke nicht die gewünschte Brillanz aufweisen. Weiterhin ist aufgrund von drucktechnisch bedingten Schwierigkeiten, insbesondere bei den vollflächendekorierten Kochflächen, die Dekorgestaltung und damit das Erscheinungsbild der Kochflächen nicht restriktionsfrei. Zudem können nur bestimmte Dekorfarben zum Einsatz kommen, die den Anforderungen aus der Praxis (Verschieben von Töpfen, Reinigung von übergelaufenem und eingebranntem Kochgut etc.) genügen, da die auf der Oberseite aufgebrachten Dekore hohen mechanischen und chemischen Angriffen ausgesetzt sind, wie es beispielsweise in der DE 36 00 109 C2 beschrieben ist.
Ferner stehen die auf die Oberseite der Glaskeramikplatte aufgebrachten Dekore einer möglichst glatten Kochfläche hindernd im Wege.
Weiterhin sind sogenannte Glas-Hoptops bekannt, bei denen Platten aus vorgespanntem Kalknatronglas vorgesehen sind, die unterseitig mit organischen Farben dekoriert sind, und Bohrungen zur Aufnahme von atmosphärischen Gasbrennern aufweisen. Die organischen Farben besitzen eine relativ niedrige Temperaturbeständigkeit, was bei den Glas-Hoptops ausreicht, da sie in kalten Bereichen eingesetzt werden. Bei Kochflächen mit Glaskeramikplatten und strahlungsbeheizten Kochzonen liegen die Temperaturen jedoch weit höher, so daß die bekannte Technik insoweit nicht anwendbar ist.
Darüber hinaus sind induktionsbeheizte Kochflächen mit transparenten Glaskeramikplatten bekannt, die aufgrund der dort auftretenden niedrigen Temperaturen lediglich eine organische, die Nichttransparenz gewährleistende dekorierte Unterseitenbeschichtung aufweisen, aber im Bereich der Kochzonen undekoriert sind.
Durch die JP 7-17409 und JP 51-89517 ist es bekannt, als Kochflächen dienende Glaskeramikplatten aus einer transparenten, nicht eingefärbten Glaskeramik herzustellen und deren Unterseite mit einer temperaturbeständigen Farbe zu bedrucken. Diese Farbschicht dient jedoch allein der Herstellung der Nichttransparenz, sie ersetzt lediglich die sonst übliche Einfärbung, damit sie in Aufsicht ebenfalls schwarz erscheint. Die Dekore werden im bekannten Fall ebenfalls auf der Oberseite aufgebracht, mit den entsprechenden, eingangs dargestellten Nachteilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Kochflächen, die durch Glaskeramikplatten oder Glasplatten aus vorgespanntem Spezialglas gebildet werden, die Brillianz der Dekore zu erhöhen, und eine möglichst glatte Kochfläche zu erzielen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt ausgehend von einem Kochfeld mit einer transparenten, nicht eingefärbten Glaskeramikplatte oder einer Glasplatte aus vorgespanntem Spezialglas als Kochfläche, die mit Strahlungsheizelementen beheizte Kochzonen aufweist, an der Dekore aufgebracht sind, und deren Unterseite eine IR-durchlässige Schicht aus einer temperaturbeständigen Farbe trägt gemäß der Erfindung dadurch, daß die unterseitige Schicht als farbgebende Dekorierung ausgebildet ist und die Oberseite der Glaskeramik - oder Glasplatte dekorfrei ist.
Die erfindungemäß ausgebildeten Dekore weisen in der Aufsicht eine sehr hohe Brillianz auf, vergleichbar mit einer Hinterglasmalerei. Da die Dekore auf der Unterseite der Glas- oder Glaskeramikplatte aufgebracht sind, ist daher die die Kochfläche bildende Oberseite der Platte sehr glatt und daher im erhöhten Maße reinigungs- und bedienungsfreundlicher. Die Farbenauswahl ist zudem nicht mehr durch mechanische und reinigungsbedingte Forderungen beschränkt, da die Unterseite der Glas- oder Glaskeramikplatte nicht einem Verkratzen durch verschobenes Kochgeschirr und Reinigungsmitteln bzw. überlaufendem Kochgut ausgesetzt ist. Wegen der Freiheit von den Zwängen der Kochfläche sind ferner neue Gestaltungsmöglichkeiten gegeben.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die temperaturbeständigen Farben aufgedruckt und eingebrannt. Diese Methode des Bedruckens erlaubt gegenüber anderen Methode des Farbauftrages eine einfache und damit wirtschaftliche Herstellung der mit Dekoren versehenen Glas- oder Glaskeramikplatte, wobei im Fall der Glaskeramikplatten die typische Noppenstruktur den Farbauftrag erschwert.
Als temperaturbeständige Farben kommen gemäß der Weiterbildung der Erfindung Farben in Frage, die auf in organischen Lösungsmitteln gelösten Metall- und/oder Edelmetallverbindungen beruhen und/oder kolloidale Metalle enthalten, sogenannte Lüsterfarben, Edelmetallresinate oder allgemein "organometallische" Farben, sowie organometallische Farben, die zusätzlich beliebig pigmentiert sein können, sowie Farben mit einer Matrix auf Sol-Gel- Basis, die entweder eine charakteristische Eigenfärbung aufweisen und/oder zusätzlich beliebig pigmentiert sein können, wobei im Heißbereich vorzugsweise konventionelle, anorganische Pigmente oder Lüster-, Perlglanz- Interferenzpigmente oder beliebige Mischungen dieser Pigmente verwendet werden können.
Für den Kaltbereich kommen ebenfalls die oben genannten organometallischen Farben, Lüsterfarben, Edelmetallresinate, und/oder zusätzlich beliebig pigmentierte organometallische Farben, Lüsterfarben, Edelmetallresinate in Frage, und/oder organische Farben, Farblacke, Farben auf Basis organisch modifizierter Gläser und/oder Farben, die aus einer organischen Bindematrix oder Matrix auf Sol-Gel-Basis bestehen und konventionelle, organische Farbstoffe oder anorganische Pigmente, Lüster-, Metalleffekt-, Perlglanz- oder Interferenzpigmente oder verschiedene Mischungen dieser Pigmente enthalten. Die erstgenannten "organometallischen" Farben und Farben auf Basis einer Sol-Gel-Matrix weisen die notwendige Temperaturbeständigkeit auf, um auch der direkten Bestrahlung durch die die Kochzonen beheizenden Strahlungselementen dauerhaft widerstehen zu können.
Die vorgenannten Farben werden, je nach Farbtyp, bei verschiedenen Temperaturen eingebrannt.
Die sonst üblichen keramischen Farben können bei den unterseitig beschichteten Glaskermikplatten nicht eingesetzt werden, da ein Einbrand die mechanische Festigkeit der Glaskeramikplatte erheblich reduzieren würde, so daß beispielsweise Stoßbelastungen, wie sie in der Praxis vorkommen können, zu einer Beschädigung der Glaskeramikplatte führen würden.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind zur Erzielung besonderer Farbeffekte in einigen Fällen aus dem vorgenannten organometallischen Lösungen mit Metall- und/oder Edelmetallanteilen als Farben gebildete Dekore, die in der Regel deckend genug sind mit organischen Farben oder Farben, die aus einer organischen, vorzugsweise polymeren Bindematrix oder Matrix auf Sol-Gel-Basis bestehen und konventionelle, anorganische Pigmente, Lüster-, Metalleffekt-, Perglanz- oder Interferenz-Pigmente oder verschiedene Mischungen dieser Pigmente enthalten, hinterlegt.
Je nach erforderlicher Temperaturbeständigkeit, d. h. abhängig davon, ob die Dekore in der beheizten Zone oder im Kaltbereich der Kochfläche aufgebracht sind, werden gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Kombinationen aus verschiedenen Farben verwendet. Denn grundsätzlich kann jede der o. g. Farben einzeln oder - soweit Verträglichkeit gegeben ist - in Kombination mit jeder anderen der o. g. Farben verwendet werden, wobei die Temperaturbeständigkeit der einzelnen Farbtypen, der Grad der Transparenz der Farbschichten und die gewünschten Farbeindrücke den Anwendungsbereich und die Farbkombinationen beeinflussen.
Die aus organometallischen Lösungen mit Metall- und/oder Edelmetallanteilen gebildeten Farben können auch selbst zur Erzeugung neuer Effekte mit konventionellen, anorganischen Pigmenten, Lüster-, Metalleffekt-, Perglanz- oder Interferenz-Pigmenten oder verschiedenen Mischungen dieser Pigmente versetzt werden und bei Bedarf mit organischen Farben, Farblacken, Farben auf Basis organisch modifizierter Gläser und/oder Farben, die aus einer organischen, vorzugsweise polymeren Bindematrix oder Matrix auf Sol-Gel- Basis bestehen und beliebig pigmentiert sind, hinterdruckt werden.
Des weiteren sind Kombinationen von transparenten Lüsterfarben mit Edelmetallfarben als Unterdruckung, insbesondere im Kaltbereich denkbar.
Je nach erforderlicher Temperaturbeständigkeit, d. h. abhängig davon, ob es sich um die beheizte Zone oder den Kaltbereich der Kochfläche handelt, werden nur die vorgenannten "organometallischen" Farben oder eine Kombination aus diesen Farben mit einer organischen Farbe, einem Farblack, einer Farbe auf Basis organisch modifizierter Gläser oder mit Farben, die aus einer organischen, vorzugsweise polymeren Bindematrix oder einer Matrix auf Sol-Gel-Basis bestehen und konventionelle, anorganische Pigmente, Lüster-, Metalleffekt-, Perlglanz- oder Interferenz-Pigmente oder verschiedene Mischungen dieser Pigmente enthalten, verwendet.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind Dekore durch einen Mehrfachdruck mehrlagig aufgebracht. Dadurch kann mit Vorteil, je nach Anzahl der Drucklagen beim mehrmaligen Drucken, der Transmissionsgrad eingestellt werden, wodurch sich insbesondere besondere Funktionsbereiche, wie Displayfenster, auf der Kochfläche darstellen lassen. Weiterhin lassen sich auf diese Weise auch Metallic-Effekte erzielen, die insbesondere im Hinblick auf die Kombinationsmöglichkeiten mit Edelstahl von Kundsenseite gewünscht sind.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist das Kochfeld so ausgebildet, daß im Kaltbereich der Glas- oder Glaskeramikplatte eine laminierte Folie, z. B. eine dünne Aluminiumfolie oder eine temperaturbeständige Polyester- oder Melaminharzfolie, mit hochtransparenten Klebern und lediglich in den Kochzonen-Heißbereichen eine Farbschicht aus den temperaturbeständigen Farben aufgebracht, insbesondere eine einlagige oder mehrlagige Edelmetall- und/oder Lüsterfarbschicht, wobei letztere aufgrund höherer IR-Transparenz bevorzugt wird. Auf der laminierten Folie können dabei Dekore aufgebracht werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind im Bereich der Kochzonen dunkle, deckende Farben aufgebracht, so daß lediglich bei eingeschalteten Heizelementen eine Durchsicht auf die Heizelemente möglich ist, und diese daher bei ausgeschaltetem Kochfeld nicht dessen Aussehen nachteilig beeinflussen können.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen, die auch die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematisierten Schnitt-Darstellung einen Ausschnitt aus einem Kochfeld mit einer transparenten, nicht eingefärbten Glaskeramikplatte, die an der Unterseite Beschichtungen aus temperaturbeständigen, nicht keramischen Farben zum Erzeugen von Dekors und/oder Zeichen aufweist, und
Fig. 2 in einer schematisierten Schnitt-Darstellung analog Fig. 1 eine entsprechende Glaskeramikplatte, die nur in den Kochzonen und einem Übergangsbereich die Farbschichten besitzt und im Kaltbereich mit einer dünnen Aluminiumfolie beklebt ist, und
Fig. 3 in vier Figurenteilen A-D verschiedene Kombinationen von Farbschichten.
Die Fig. 1 zeigt in einer schematisierten Schnitt-Darstellung einen Ausschnitt aus einem Kochfeld mit einer transparenten, nicht eingefärbten Glaskeramikplatte 1 als Kochfläche.
Diese Glaskeramikplatte 1 weist mindestens eine gestrichelt angedeutete Kochzone 2, den Heißbereich, auf, dem ein elektrisch betriebenes Strahlungs- Heizelement 3 zugeordnet ist. Der Heißbereich 2 besitzt typischerweise eine Temperatur von < ca. 350°C. Er ist umgeben von einer gestrichelt angedeuteten ringförmigen Übergangszone 4 mit einer Stärke von 0-25 mm und dem Kaltbereich 5, in dem die Temperatur in der Regel unterhalb von 220°C liegt.
Auf der Unterseite der transparenten Glaskeramikplatte 1 sind erfindungsgemäß Dekore aus temperaturbeständigen Farben in unterschiedlichen Anordnungen aufgebracht, was zunächst pauschal und symbolisch in Fig. 1 durch die Schicht 6 dargestellt ist, und für die in den Figurenteilen der Fig. 3 Beispiele gegeben werden. Diese Schicht 6, die auch mehrlagig ausgebildet sein kann, besteht aus den vorbeschriebenen Farben bzw. Farbkombinationen, die eine je nach dem Bereich der Platte, auf dem sie aufgebracht sind, angepaßte hohe Temperaturbeständigkeit besitzen und deren Aufbringen auf die Plattenunterseite durch Aufdrucken erfolgt.
Bei den vorbeschriebenen, aus organometallischen Lösungen mit Metall und/oder Edelmetall gebildeten Farben handelt es sich um filmbildende Farben, die ein oder mehrere Edelmetalle - insbesondere Platin, Palladium, Gold und Silber- sowie weitere metallische Verbindungen, gelöst in organischen Lösungsmitteln, und/oder Metalle kolloidal enthalten, und denen Substanzen wie Harze, Cosolventien, und/oder beliebige Additive zugesetzt sind, welche die Farbe, Farbintensität, Adhäsion oder Löslichkeit der Lüsterfarben beeinflussen. Hersteller derartiger, Farben sind z. B. Heraeus, Johnson Matthey, Cerdec. Diese Farben zeichnen sich aus durch hohe Farbintensität bei geringer Schichtdicke und beeinträchtigen somit die Festigkeit der Kochflächen nur geringfügig. Die Temperaturbeständigkeit liegt je nach Farbe zwischen 500 und 950°C im Dauerbetrieb und kann beim temperaturbeständigeren Farben kurzzeitig bis zu 1000°C betragen.
Vorzugsweise werden im beheizten Bereich der Kochfläche, der Kochzone 2, dunklere, deckendere und bei hohen Temperaturen beständige Farben dieser Art verwendet, die lediglich im eingeschalteten Zustand die Durchsicht auf die Heizelemente erlauben. Durch zweimaliges oder mehrmaliges Drucken kann die Transmission im sichtbaren Spektralbereich weiter reduziert werden. Die Infrarot-Transmission liegt beim Einfach-Druck - je nach Art der Glaskeramik und des verwendeten Drucksiebes -, typischerweise zwischen 60-85%, was zur Wärmeübertragung beim Kochen, insbesondere bei Verwendung von schlechtem Geschirr, beiträgt. Unterstützt wird dieser Effekt dadurch, daß das Material der Glaskeramikplatte 1 bereits selbst eine sehr hohe IR-Transparenz besitzt. Der Einbrand erfolgt entweder im Primärbrand, während der sogenannten Keramisierung, wie es in der DE 35 05 922 C1 beschrieben ist, oder in einem speziellen Sekundärbrand bei typ. 200°C bis 900°C, vorzugsweise bei ca. 460 bis 650°C für weniger temperaturbeständige Farben für ca. 5 bis 60 min. bzw. bei ca. 460°C-900°C für temperaturbeständigere Farben, ebenfalls für ca. 5-60 min. Weiterhin verwendbar sind die vorg. "organometallischen" Farben auch im Übergangsbereich 4 und im Kaltbereich 5 der Kochfläche, d. h. außerhalb der Kochzone 2, wo die Temperaturbelastung von ca. 350°C am Rand der Kochzone bis ca. Raumtemperatur am Außenrand der Kochfläche abfällt.
Hier werden vor allem "organometallische", insbesondere Lüsterfarben verwendet, die eine geringere Temperaturbeständigkeit aufweisen und von denen ein breiteres Farbspektrum - wie z. B. auch Gold, Rot, Grün, lau, verschiedene Grautöne etc. - zur Verfügung steht.
Zur farbigen Unterscheidung wird in bevorzugter Ausführungsform eine andere, z. B. hellere "organometallische" Farbe verwendet, die ggf. mit einer Deckschicht hinterdruckt ist. Die Deckschicht ist in einem Fall eine organische Farbe. Die Temperaturbeständigkeit beträgt bei diesem Farbtyp üblicherweise max. 180 bis 300°C. Dies führt dazu, daß zwischen der Kochzone und der organischen Deckschicht ein Zwischenraum von ca. 0 bis 25 mm ausgespart werden muß, der in Verbindung mit dem üblicherweise hellen Isolationsring der Heizelemente 3 als zusätzliches gestalterisches Designelement zur Kennzeichnung der Kochzone, der Kochzonenmarkierung, herangezogen wird, und sowohl unbedruckt als auch mit einer temperaturbeständigeren Farbe bedruckt sein kann.
Bei Verwendung von z. B. Farben, die anorganische Pigmente, Lüster-, Perlglanz-, Metalleffekt- oder Interferenz-Pigmente oder Mischungen verschiedener Pigmente enthalten, und die sich durch metallischen Glanz auszeichnen, kann aufgrund der gegenüber den rein organischen Farben deutlich höheren Temperaturbeständigkeit von ca. 500 bis 650°C auf die oben erwähnte Aussparung verzichtet werden.
O. g. Farben lassen sich im Kaltbereich sowohl in Verbindung mit den "organometallischen" Farben verwenden, als auch alleine einsetzen.
Je nach verwendeter Deckfarbe werden in Verbindung mit den verschiedenen "organometallischen" Farben unterschiedliche Farbeffekte erzielt.
Weitere Möglichkeiten der Farbgestaltung ergeben sich durch einen Zusatz von sogenannten Effektpigmenten. Bei den Effektpigmenten handelt es sich um Lüster-, Perglanz- oder Interferenz-Pigmente, die im Gegensatz zu konventionellen Pigmenten, Schichten mit unterschiedlichen Brechungsindices besitzen und somit Licht nicht absorbieren und streuen, sondern in Abhängigkeit des Schichtaufbaus mehr oder weniger stark reflektieren und transmittieren, sowie um Metalleffekt-Pigmente, wie z. B. Aluminiumflakes, die wie ein Spiegel das Licht gerichtet reflektieren. Hersteller sind z. B. E. Merck, Darmstadt, BASF, Ludwigshafen - beide Deutschland- sowie Mearl Corp., N. Y. USA, Karrira OY, Porl Finnland, Tayca, Osaka, Japan.
Es hat sich gezeigt, daß durch Zusatz von 0 bis 20 Gew.-% Effektpigmenten - auch in ansonsten relativ dunklen - Lüsterfarben der Metallic-Effekt deutlich hervorheben läßt. Andererseits zeigte ein zu hoher Anteil an Effektpigmenten (< 20 Gew.- %) eine Verschlechterung der Hafteigenschaften, so daß der bevorzugte Bereich zwischen 0,1 und 10% liegt.
In bevorzugter Ausführungsform wird in Verbindung mit einer mittelgrauen Lüsterfarbe bei Verwendung einer silbrigfarbigen Deckschicht im Kaltbereich ein Edelstahl-Effekt erzielt. Durch die üblicherweise geringfügige bräunlich­ gelbe Eigenfärbung der Glaskeramikplatte bekommt diese Farbkombination einen rauchglas-ähnlichen Farbausdruck.
Weitere Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich durch Verwendung von bunten organischen Farben im Kaltbereich. Je nach Deckkraft der Farben kann eine zusätzliche Deckschicht erforderlich werden.
Als Glaskeramikplatten kommen sowohl solche mit rückseitiger Noppen- Struktur als auch beidseitig glatte Platten zum Einsatz. Erstere besitzen im allgemeinen eine höhere mechanische Festigkeit. Die beidseitig glatten Platten besitzen aber den Vorteil, daß Anzeigeelemente, wie LED-LCD-Anzeigen, ohne zusätzliche Immersionsschichten gut lesbar erscheinen.
Durch die Anzahl der Schichten läßt sich im Bereich von Funktionszonen, wie z. B. Displayfenstern, die Transparenz gezielt einstellen.
Bei Verwendung von nahezu farbneutralen Lüsterfarben, z. B. anthrazit, lassen sich auch verschieden farbige Anzeigen realisieren, was insbesondere bei den eingefärbten Glaskeramik-Kochflächen schwierig ist, da dort nur Rot-Farbtöne möglich sind.
In den vier Figurenteilen A-D der Fig. 3 sind verschiedene Möglichkeiten der Kombination von Farbschichten in den einzelnen Temperaturbereichen der Glaskeramikplatte 1 dargestellt. Es zeigen:
  • - Der Figurenteil A eine Kombination einer Schicht 6a aus einer temperaturbeständigen Lüsterfarbe im Heißbereich 2 mit einer Schicht 6b aus einer anderen Lüsterfarbe, die auch eine geringere Temperaturbeständigkeit haben kann, im Kaltbereich 5.
  • - Der Figurenteil B eine Kombination einer Schicht 6a aus einer temperaturbeständigen Lüsterfarbe im Heißbereich 2 mit einer Schicht 6c im Kaltbereich 5, die durch eine Farbe mit Effektpigmenten, die bis mindestens 350°C temperaturbeständig ist, gebildet ist.
  • - Der Figurenteil C eine Kombination einer Schicht 6a aus einer temperaturbeständigen Lüsterfarbe im Heißbereich 2 mit einer Schicht 6d aus einer anderen Lüsterfarbe, die auch transparenter sein kann, im Kaltbereich 5, und die teilweise mit einer organischen Farbschicht 8 hinterdruckt ist.
  • - Der Figurenteil D eine Kombination einer Schicht 6a aus einer temperaturbeständigen Lüsterfarbe im Heißbereich 2 mit einer Schicht 6e aus einer anderen temperaturbeständigen Lüsterfarbe im Übergangsbereich 4 und im Kaltbereich 5, und die teilweise mit einer Farbschicht 9 hinterdruckt ist, die z. B. Metalleffektpigmente enthält.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform mit einer laminierten Folie, z. B. einer Aluminiumfolie 7 im Kaltbereich 5 anstelle einer Farbschicht gezeigt. Die Aluminiumfolie ist dabei mit transparenten temperaturbeständigen Klebern auf die Unterseite der Glaskeramikplatte 1 geklebt. Als Kleber kommen beispielsweise zum Einsatz: Acrylatklebeschichten, z. B. von der Fa. 3M, UV- aushärtende Kleber, oder hochtransparente Silikonkleber, bevorzugt 2K- Systeme. Bei der Laminierung muß auf einen blasenfreien Auftrag geachtet werden. Die Kleberschichten müssen dabei ggf. die Noppenstruktur (typ. 50 bis 150 µm hoch) ausgleichen, wodurch sich eine Mindestschichtstärke von 150 µm ergibt. Weiterhin ist bei der Auswahl der Kleber auf eine ausreichend hohe Wasserdampfbeständigkeit zu achten, da während des Aufheizens aus dem Isolationsring der Heizelemente 3 Wasserdampf abgegeben wird. Der Heißbereich 2 und der Übergangsbereich 4 sind, wie in Fig. 1, mit der Farbschicht 6 versehen.
Unbeschadet der Tatsache, daß die Dekore auf der Unterseite der Glas-/Glaskeramikplatte 1 angebracht sind, können auf der Platten-Oberseite zusätzlich Zeichen bzw. Symbole aufgebracht sein.
Vorzugsweise werden jedoch die notwendigen Markierungen, insbesondere die Kochzonenmarkierung, plattenunterseitig ausgebildet, z. B. durch Lücken zwischen Dekoren, oder durch aneinander grenzende, unterschiedlich eingefärbte Dekore.
Anstelle einer Glaskeramikplatte 1 kann die Kochfläche auch durch eine Glasplatte aus vorgespanntem Spezialglas, z. B. Lithiumalumosilicatglas (LAS- Glas) oder Borosilikatglas, gebildet werden.
Beschichtungsmittel
  • 1. Für den Heißbereich:
    • 1. a: Lüsterfarben von Heraeus, D. Johnson Matthey, NL
    • 2. b: Lüsterfarben, die konventionelle anorganische Pigmente, Lüster- Metalleffekt-, Perlglanz-, oder Interferenz-Pigmenten oder verschiedenste Mischungen dieser Pigmente enthalten
    • 3. c: Sol-Gel-Schichten oder pigmentierte Sol-Gel-Schichten, die konventionelle anorganische Pigmente, Lüster-, Metalleffekt-, Perlglanz-, oder Interferenz-Pigmenten oder verschiedenste Mischungen dieser Pigmente enthalten
    • 4. d: Edelmetallfarben, -resinate oder andere Farben, die auf Grund einer geringen IR-Transparenz stark aufgerastert gedruckt werden
  • 2. Für den Kaltbereich:
    • - Mindestens bis 350°C, d. h. in direkten Anschluß an den Heißbereich druckbar (ohne Spalt) z. B.:
      • 1. a: Antikorrosionsfarben mit Metallpigmenten, wie z. B. Aluminiumflakes
      • 2. b: Lüsterfarben mit Temperaturstabilität bis zu 500°C, z. B. von Heraeus, D.; Johnson Matthey, NL.
      • 3. c: Lüsterfarben mit Temperaturstabilität bis zu 500°C, die konventionelle anorganische Pigmente, Lüster-, Metalleffekt-, Perlglanz-, oder Interferenz-Pigmenten oder verschiedenste Mischungen dieser Pigmente enthalten
      • 4. d: Edehnetallfarben, -resinate mit Temperaturstabilität bis zu 900°C, z. B. von Johnson Matthey, Heraeus, D., Cerdec
      • 5. e: Sol-Gel-Schichten oder pigmentierte Sol-Gel-Schichten, die konventionelle anorganische Pigmente, Lüster-, Metalleffekt-, Perlglanz-, oder Interferenz-Pigmenten oder verschiedenste Mischungen dieser Pigmente enthalten.
    • - Bis 300°C:
      • 1. f: organische Farben mit anorganischen Farbstoffen z. B.: Farblacke oder Hydroglasuren von der Firma Diegel, Alsfeld, D.
    • - Bis 180°C-220°C:
      • 1. g: organische Farben mit organischen Farbstoffen, z. B. von Heraeus, D.
      • 2. h: Farben auf Basis organisch modifizierter Gläser
      • 3. i: auflaminierte Folien, z. B. Aluminiumfolien, Polyesterfolien, Melaminharzfolien
    • - Desweiteren alle denkbaren Kombinationen aus den in 1 und 2 genannten Beschichtungsmitteln, z. B. im Kaltbereich 2b + 2f, 2c + 2f, 2b + 2a, 2b + 2d, 2b + 2e etc.
Je nach Beschichtungstyp wird bei unterschiedlichen Temperaturen eingebrannt/getrocknet/gehärtet.
Gestaltungsmittel
  • 1. Beispiele für den Heißbereich:
    Bei 2-Ring-Kochzonen (klein/groß oder rund/breiter Bräter) zwischen den beiden Teilflächen der Kochzonen:
    • - keine Dekorierung: Konstrast durch stark durchscheinendes Heizelement im angeschalteten Zustand
    • - oder eine Kombination mit geringerem Farbkontrast von z. B. einer Farbe 1a auf den Flächen mit einer Farbe 1b auf den Kochzonenringen:
    • - oder eine Kombination mit stärkerem Farbkontrast von z. B. einer Farbe 1c auf den Flächen mit Farben 1a oder 1b auf den Kochzonenringen;
    • - aufgerasterte Farbe, z. B. 1d im Heißbereich ggf. mit 1a kombiniert.
  • 2. Beispiele für den Kaltbereich:
    • - transparente Lüsterfarben aus 1a, 1b, 2b, 2c mit silbrigem Unterdruck, so daß ein zarter Farbschleier über einem metallisch deckenden Untergrund erscheint
    • - fleckenartig aufgedruckte Lüsterfarben verschiedenster Färbung mit einem z. B. weißen oder grauen Unterdruck zur Simulierung von Gesteinstrukturen
    • - nur auf die Noppenspitzen gedruckte, z. B. schwarze Lüsterfarbe mit einem vollflächigen Unterdruck in einer kräftigen organischen Farbe, z. B. grasgrün
    • - Kombination von deckenderen und transparenten Lüsterfarben nebeneinander, um Blickfenster auf bestimmte Bauteile im Kochfeldsystem zum ermöglichen,
    • - bedruckte oder unbedruckte Folienlaminate im Kaltbereich.

Claims (13)

1. Kochfeld mit einer transparenten, nicht eingefärbten Glaskeramikplatte (1) oder Glasplatte aus vorgespanntem Spezialglas als Kochfläche, die mit Strahlungsheizelementen (3) beheizte Kochzonen (2) aufweist, an der großflächige, farbige Dekore aufgebracht sind und deren Unterseite durchgehend eine IR-durchlässige Schicht (6, 8) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die unterseitige Schicht (6) zugleich als farbgebende Dekorierung (6, 8) ausgebildet ist und die Oberseite der Glaskeramik- oder Glasplatte (1) dekorfrei ist.
2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterseitige Schicht (6)
im Bereich der Kochzonen (2) (Heißbereich) aus einem Material besteht, das bei Temperaturen größer als ca. 350°C, typischerweise größer als 500°C, beständig ist, und im Bereich der Kochfläche außerhalb der Kochzonen (2)
(Kaltbereich) aus einem Material besteht, das bei Temperaturen unterhalb von ca. 350°C beständig ist.
3. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterseitige Schicht (6) zumindest im Heißbereich aus Farben, bestehend aus organometallischen Lösungen mit komplexierten und/oder kolloidalen Metall- und/oder Edelmetallanteilen (Lüsterfarben, Edelmetallresinate), die optional Pigmente oder Mischungen von Pigmenten enthalten, aufgebaut ist.
4. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterseitige Schicht (6) zumindest im Heißbereich aus Sol-Gel- Schichten, die optional Pigmente oder Mischungen von Pigmenten enthalten, besteht.
5. Kochfeld nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Kaltbereich (5) und/oder im Übergangsbereich (4), in dem Temperaturen bis ca. 350°C erreicht werden, die unterseitige Schicht (6) aus Lüsterfarben, ggf. pigmentiert oder anderen organometallischen Farben, insbesondere Edelmetallresinate, Antikorrosivfarben, ggf. pigmentiert oder Sol-Gel-Schichten, ggf. pigmentiert, die mindestens bis zu dieser Temperatur beständig sind, besteht.
6. Kochfeld nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Kaltbereich (5) und/oder im Übergangsbereich (4), in dem Temperaturen bis ca. 300°C erreicht werden, die unterseitige Schicht (6) aus organischen Farben, wie Farblacke, Farben auf Basis organisch modifizierter Gläser und/oder Farben, die aus einer organischen, vorzugsweise polymeren Bindematrix oder Matrix auf Sol-Gel-Basis bestehen und konventionelle, anorganische Pigmente, Lüster-, Metalleffekt-, Perlglanz-, oder Interferenz-Pigmente oder verschiedene Mischungen dieser Pigmente enthalten, besteht.
7. Kochfeld nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unterseitige Schicht (6) in dem Heiß-, Übergangs- und Kaltbereich (2, 4, 5) jeweils aus einer Kombination der für den Bereich temperaturbeständigen Farben besteht.
8. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die unterseitige Schicht (6) mehrlagig ausgebildet ist.
9. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die unterseitige Schicht (6) mit einer Deckschicht (8) aus einer anderen Farbe hinterlegt ist.
10. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung der Kochzonen (2) durch Aussparungen in der unterseitigen Schicht (6) oder durch unterschiedliche Farben/Farbkontraste in der Schicht gebildet sind.
11. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der unterseitigen Schicht Displayfenster, insbesondere zur Restwärmeanzeige, für farbige LEDs oder LCDs, ausgebildet sind.
12. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Kaltbereich (5) der Glas- oder Glaskeramikplatte (1) eine Folie, vorzugsweise eine Aluminiumfolie (7) oder eine Edelstahl- oder eine entsprechend temperaturbeständige Kunststofffolie, wie z. B. eine Polyesterfolie oder Melaminharzfolie mit hochtransparenten Klebern auflaminiert ist und lediglich in den Heißbereichen (2) eine Farbschicht (6) aus den entsprechenden temperaturbeständigen Farben aufgebracht ist.
13. Kochfeld nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Folie Dekore aufgedruckt sind.
DE10014373A 2000-03-23 2000-03-23 Kochfeld Expired - Fee Related DE10014373C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014373A DE10014373C2 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Kochfeld
JP2001568659A JP4371624B2 (ja) 2000-03-23 2001-02-15 クッキングトップ
CA002398016A CA2398016A1 (en) 2000-03-23 2001-02-15 Cook-top
EP01903773A EP1266543B1 (de) 2000-03-23 2001-02-15 Kochfeld
AU3175201A AU3175201A (en) 2000-03-23 2001-02-15 Cook-top
US10/220,676 US6914223B2 (en) 2000-03-23 2001-02-15 Cook-top
AU2001231752A AU2001231752B2 (en) 2000-03-23 2001-02-15 Cook-top
DE50108668T DE50108668D1 (de) 2000-03-23 2001-02-15 Kochfeld
PL01357902A PL357902A1 (en) 2000-03-23 2001-02-15 Cook-top
PCT/EP2001/001678 WO2001072087A1 (de) 2000-03-23 2001-02-15 Kochfeld
NZ520298A NZ520298A (en) 2000-03-23 2001-02-15 Cook-top having a transparent untinted glass ceramic plate
AT01903773T ATE315882T1 (de) 2000-03-23 2001-02-15 Kochfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014373A DE10014373C2 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Kochfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014373A1 DE10014373A1 (de) 2001-10-11
DE10014373C2 true DE10014373C2 (de) 2003-12-11

Family

ID=7636008

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014373A Expired - Fee Related DE10014373C2 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Kochfeld
DE50108668T Expired - Lifetime DE50108668D1 (de) 2000-03-23 2001-02-15 Kochfeld

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50108668T Expired - Lifetime DE50108668D1 (de) 2000-03-23 2001-02-15 Kochfeld

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6914223B2 (de)
EP (1) EP1266543B1 (de)
JP (1) JP4371624B2 (de)
AT (1) ATE315882T1 (de)
AU (2) AU2001231752B2 (de)
CA (1) CA2398016A1 (de)
DE (2) DE10014373C2 (de)
NZ (1) NZ520298A (de)
PL (1) PL357902A1 (de)
WO (1) WO2001072087A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022258A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Schott Ag Thermisch hochbelastbarer Glaskeramik- oder Glaskörper dekoriert mit einer Metallikfarbe
DE102004022257A1 (de) * 2004-05-06 2006-01-05 Schott Ag Thermisch hochbelastbarer Glaskeramik- oder Glaskörper dekoriert mit einer Farbe auf der Basis einer silikatischen Schmelze, die mit Effektpigmenten versehen ist
DE102005046570B4 (de) * 2005-10-01 2010-01-21 Schott Ag Unterseitig beschichtete Glaskeramikplatte
EP2223900A1 (de) 2009-02-27 2010-09-01 Schott AG Beschichtung für den Anzeigebereich von Glas- oder Glaskeramik-Scheiben, Verfahren zur Herstellung einer solchen Beschichtung und deren Verwendung
WO2011020718A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräte-abdeckplatte mit fabry-perot interferenzschicht
WO2012085821A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
EP2013033B2 (de) 2006-04-12 2014-08-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Platteneinheit mit beständigem dekor
DE102017127624A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 Schott Ag Beschichtetes Glas- oder Glaskeramik-Substrat, Beschichtung umfassend geschlossene Poren sowie Verfahren zur Beschichtung eines Substrats

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20019210U1 (de) * 2000-11-11 2001-01-25 Schott Glas Kochfeld
DE10122093B4 (de) * 2001-05-07 2005-03-24 Schott Ag Glas- oder Glaskeramikpaneel
FR2838429B1 (fr) * 2002-04-10 2004-12-17 Eurokera Plaque vitroceramique et son procede de fabrication
DE10243500A1 (de) 2002-09-19 2004-04-01 Schott Glas Glas-/Glaskeramik-Kochfläche
JP4133408B2 (ja) * 2003-02-14 2008-08-13 株式会社東芝 誘導加熱調理器
US20030138661A1 (en) * 2003-02-19 2003-07-24 Ferro Corporation Sol-gel composition and method of making same
DE10355160B4 (de) 2003-11-26 2008-04-03 Schott Ag Beschichtete Glaskeramikplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung und Kochfeld mit einer solchen Glaskeramikplatte
SE527716C2 (sv) * 2004-04-08 2006-05-23 Swep Int Ab Plattvärmeväxlare
WO2005109956A1 (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Kabushiki Kaisha Toshiba 加熱調理器
JP4693367B2 (ja) * 2004-06-17 2011-06-01 株式会社東芝 加熱調理器
DE102004033715B4 (de) * 2004-07-13 2017-08-10 Schott Ag Verwendung einer Glas- oder Glaskeramikplatte
DE102004040043B3 (de) 2004-08-18 2006-03-02 Schott Ag Dekorblende mit metallischer Anmutung
DE102004040759B4 (de) * 2004-08-21 2010-09-16 Schott Ag Hausgerät mit einer Glas- oder Glaskeramikplatte
DE102004041695A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Schott Ag Farbig beschichtete Glas- oder Glaskeramikplatte
DE102005018246A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Schott Ag Glas- oder Glaskeramik-Artikel mit dekorativer Beschichtung
US8814861B2 (en) 2005-05-12 2014-08-26 Innovatech, Llc Electrosurgical electrode and method of manufacturing same
US7147634B2 (en) 2005-05-12 2006-12-12 Orion Industries, Ltd. Electrosurgical electrode and method of manufacturing same
FR2885995B1 (fr) 2005-05-20 2007-07-06 Eurokera Plaque vitroceramique et son procede de fabrication
DE102005036427A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Schott Ag Substrat, umfassend zumindest eine voll- oder teilflächige makrostrukturierte Schicht, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
FR2894328B1 (fr) 2005-12-05 2017-10-06 Eurokera Plaque vitroceramique transparente ou translucide et son procede de fabrication
EP1837313B1 (de) * 2006-03-20 2008-05-28 Schott AG Optisch detektierbares floatbares arsen- und antimonfreies, keramisierbares Lithium-Aluminosilikat-Glas
EP1837314B1 (de) * 2006-03-20 2009-08-12 Schott AG Transparente, farblose Lithium-Aluminosilikat-Glaskeramikplatte mit blickdichter, farbiger Unterseitenbeschichtung
DE102006027739B4 (de) * 2006-06-16 2008-05-29 Schott Ag Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche
DE102007030503B4 (de) * 2006-10-18 2009-05-07 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Glaskeramik-Platte und verfahrensgemäß herstellbare beschichtete Glaskeramik-Platte
ES2322006B1 (es) * 2007-04-19 2010-03-04 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de aparato domestico con una plancha de un material transparente al menos parcialmente.
DE102007041907A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld und Verfahren zum Herstellen eines Kochfeldes
DE102007041908A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einleger für ein Kochfeld
DE102008021943B4 (de) * 2008-05-02 2010-04-15 Fela Hilzinger Gmbh Leiterplattentechnik Elektrogerät mit großflächiger, transparenter Platte sowie kapazitiver Bedieneinrichtung
ITTV20080085A1 (it) * 2008-06-19 2009-12-20 Yuri Schiocchet Struttura in materiale ceramico e relativo procedimento di realizzazione
DE102008040636B4 (de) 2008-07-23 2010-05-20 Schott Ag Glaskeramikplatte, deren betriebliche Unterseite mit einer Beschichtung versehen ist und Verfahren zum Aufbringen der Beschichtung
US9591697B2 (en) * 2009-08-17 2017-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Cover plate for a domestic appliance, said cover plate having at least one semi-transparent support plate, domestic appliance for preparing food and method for producing a cover plate for a domestic appliance
FR2969460B1 (fr) 2010-12-17 2012-12-28 Eurokera Dispositif de cuisson par induction
DE102011050867A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Schott Ag Hochfeste eingefärbte. beidseitig glatte Glaskeramik als Kochfläche
FR3018171B1 (fr) * 2014-03-10 2017-01-27 Eurokera Plan de travail en vitroceramique
EP3031785B1 (de) * 2014-12-12 2018-10-17 Schott AG Verfahren zur herstellung eines glaskeramikelements mit strukturierter beschichtung
JP6319258B2 (ja) * 2015-09-30 2018-05-09 マツダ株式会社 エンジンの断熱構造
DE102018133338A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Schott Ag Beleuchtungssystem mit einem Lichtleiter mit im Wesentlichen radial abstrahlendem Diffusor-Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506931C3 (de) * 1975-02-19 1980-11-06 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Aus Glaskeramik bestehende Herdplatte
DE3505922C1 (de) * 1985-02-21 1986-10-23 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Verfahren zum Dekorieren von Glaskeramikplatten
DE3600109C2 (de) * 1986-01-04 1988-01-21 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
EP0220333B1 (de) * 1985-10-26 1990-03-21 Schott Glaswerke Durchsichtige farbige Glaskeramik mit guter Temperaturbelastbarkeit und variabel einstellbarer Transmission im IR-Bereich
DE3909246A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Leybold Ag Heizvorrichtung fuer das garen von speisen, insbesondere kochplatte
DE3936654C1 (de) * 1989-11-03 1990-12-20 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE3433880C2 (de) * 1984-09-14 1992-07-02 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
JPH05189517A (ja) * 1992-01-08 1993-07-30 Sharp Corp シミュレーション回路
JPH0717409A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Suzuki Motor Corp ステアリング支持装置
DE4426234C1 (de) * 1994-07-23 1996-03-14 Schott Glaswerke Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29711916U1 (de) * 1997-07-07 1997-08-21 Schott Glaswerke Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel
DE19609942C1 (de) * 1996-03-14 1997-10-30 Heraeus Gmbh W C Lüsterfarbe für die Dekoration von Glas, Keramik und Porzelan
DE19728881C1 (de) * 1997-07-07 1998-09-10 Schott Glaswerke Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel
DE29902875U1 (de) * 1999-02-18 1999-08-05 Schott Glas Glaskeramikplatte als Kochfläche mit mindestens einer Kochzone

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE615721A (de) * 1961-03-29
DE2108849C3 (de) * 1971-02-25 1979-03-01 E W Wartenberg Verfahren zum Herstellen dünner, farbiger Lusteruberzüge auf Körpern aus glasiertem Porzellan, glasierter Keramik, Glas oder Emaille
JPS5189517A (ja) 1975-02-04 1976-08-05 Arukarikinzokuganjugarasuseramitsukunososhokuho
US4057670A (en) * 1976-01-28 1977-11-08 Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Cooking surfaces of glass-ceramic plates with layers with different values for radiation transmission
FR2575950B1 (fr) 1985-01-11 1990-01-19 Micro Mega Sa Procede pour la realisation d'un alesoir dentaire a barbelures et alesoir obtenu
JPH0642388B2 (ja) * 1985-01-18 1994-06-01 松下電器産業株式会社 加熱調理器
DE4200449C1 (de) * 1992-01-10 1993-03-25 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
ATE194867T1 (de) 1994-11-04 2000-08-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Glaskeramik-kochfeld
JP3436291B2 (ja) * 1996-03-05 2003-08-11 日本電気硝子株式会社 調理器用トッププレート
DE19612621C2 (de) * 1996-03-29 1999-03-11 Schott Glas Kochfeld mit einer Kochfläche aus Glas oder Glaskeramik
JP3823431B2 (ja) * 1997-03-27 2006-09-20 鳴海製陶株式会社 遮光性ガラスプレート

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506931C3 (de) * 1975-02-19 1980-11-06 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Aus Glaskeramik bestehende Herdplatte
DE3433880C2 (de) * 1984-09-14 1992-07-02 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3505922C1 (de) * 1985-02-21 1986-10-23 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Verfahren zum Dekorieren von Glaskeramikplatten
EP0220333B1 (de) * 1985-10-26 1990-03-21 Schott Glaswerke Durchsichtige farbige Glaskeramik mit guter Temperaturbelastbarkeit und variabel einstellbarer Transmission im IR-Bereich
DE3600109C2 (de) * 1986-01-04 1988-01-21 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE3909246A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Leybold Ag Heizvorrichtung fuer das garen von speisen, insbesondere kochplatte
DE3936654C1 (de) * 1989-11-03 1990-12-20 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
JPH05189517A (ja) * 1992-01-08 1993-07-30 Sharp Corp シミュレーション回路
JPH0717409A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Suzuki Motor Corp ステアリング支持装置
DE4426234C1 (de) * 1994-07-23 1996-03-14 Schott Glaswerke Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0693464B1 (de) * 1994-07-23 1998-06-17 Schott Glas Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19609942C1 (de) * 1996-03-14 1997-10-30 Heraeus Gmbh W C Lüsterfarbe für die Dekoration von Glas, Keramik und Porzelan
DE29711916U1 (de) * 1997-07-07 1997-08-21 Schott Glaswerke Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel
DE19728881C1 (de) * 1997-07-07 1998-09-10 Schott Glaswerke Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel
DE29902875U1 (de) * 1999-02-18 1999-08-05 Schott Glas Glaskeramikplatte als Kochfläche mit mindestens einer Kochzone

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP H7-17409 B2-In: Yth Tanslation (Engl. Übers.) *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022258A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Schott Ag Thermisch hochbelastbarer Glaskeramik- oder Glaskörper dekoriert mit einer Metallikfarbe
DE102004022257A1 (de) * 2004-05-06 2006-01-05 Schott Ag Thermisch hochbelastbarer Glaskeramik- oder Glaskörper dekoriert mit einer Farbe auf der Basis einer silikatischen Schmelze, die mit Effektpigmenten versehen ist
DE102004022257B4 (de) * 2004-05-06 2009-12-17 Schott Ag Thermisch hochbelastbarer Glaskeramik- oder Glaskörper dekoriert mit einer Farbe auf der Basis einer silikatischen Schmelze, die mit Effektpigmenten versehen ist
DE102004022257B9 (de) * 2004-05-06 2010-04-08 Schott Ag Thermisch hochbelastbarer Glaskeramik- oder Glaskörper dekoriert mit einer Farbe auf der Basis einer silikatischen Schmelze, die mit Effektpigmenten versehen ist
DE102005046570B4 (de) * 2005-10-01 2010-01-21 Schott Ag Unterseitig beschichtete Glaskeramikplatte
EP2013033B2 (de) 2006-04-12 2014-08-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Platteneinheit mit beständigem dekor
DE102009010952A1 (de) 2009-02-27 2010-09-09 Schott Ag Beschichtung für den Anzeigebereich von Glas- oder Glaskeramik-Scheiben, Verfahren zur Herstellung einer solchen Beschichtung und deren Verwendung
EP2223900A1 (de) 2009-02-27 2010-09-01 Schott AG Beschichtung für den Anzeigebereich von Glas- oder Glaskeramik-Scheiben, Verfahren zur Herstellung einer solchen Beschichtung und deren Verwendung
WO2011020718A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräte-abdeckplatte mit fabry-perot interferenzschicht
EP2559672A1 (de) 2009-08-17 2013-02-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräte-Abdeckplatte mit Fabry-Perot Interferenzschicht
WO2012085821A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
DE102017127624A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 Schott Ag Beschichtetes Glas- oder Glaskeramik-Substrat, Beschichtung umfassend geschlossene Poren sowie Verfahren zur Beschichtung eines Substrats
WO2019101878A1 (de) 2017-11-22 2019-05-31 Schott Ag Beschichtetes glaskeramik-substrat, beschichtung umfassend geschlossene poren sowie verfahren zur beschichtung eines glaskeramiksubstrats
WO2019101880A1 (de) 2017-11-22 2019-05-31 Schott Ag Beschichtetes glas- oder glaskeramik-substrat, beschichtung umfassend geschlossene poren sowie verfahren zur beschichtung eines substrats

Also Published As

Publication number Publication date
EP1266543A1 (de) 2002-12-18
AU3175201A (en) 2001-10-03
ATE315882T1 (de) 2006-02-15
DE10014373A1 (de) 2001-10-11
DE50108668D1 (de) 2006-04-06
AU2001231752B2 (en) 2005-06-09
CA2398016A1 (en) 2001-09-27
EP1266543B1 (de) 2006-01-11
NZ520298A (en) 2003-10-31
US20030019864A1 (en) 2003-01-30
JP2003528281A (ja) 2003-09-24
PL357902A1 (en) 2004-07-26
JP4371624B2 (ja) 2009-11-25
WO2001072087A1 (de) 2001-09-27
US6914223B2 (en) 2005-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014373C2 (de) Kochfeld
EP1206165B1 (de) Kochfeld mit einer transparenten, nicht eingefärbten Glaskeramikplatte oder alternativ mit einer Glasplatte aus vorgespanntem Spezialglas als Kochfläche
EP1770071B1 (de) Kochfeld mit einer unterseitig beschichteten Glaskeramikplatte als Kochfläche
EP2718630B1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1867613B1 (de) Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche
DE10134374B4 (de) Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche und Verfahren zur Herstellung der Glaskeramikplatte
EP3339741B1 (de) Kochfeld mit anzeigeeinrichtung
DE19728881C1 (de) Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel
DE102008020895B4 (de) Glaskeramikplatte und Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramikplatte
DE202017006418U1 (de) Gegenstand aus Glas, insbesondere Glaskeramik
CN1277776C (zh) 玻璃/玻璃陶瓷烹饪平面件
DE202013012091U1 (de) Glaskeramikgegenstand mit einem Leuchtdisplay
EP1030537A2 (de) Glaskeramik als Kochfläche mit mindestens einer Kochzone und Verfahren zur Darstellung einer Kochzonenanzeige
DE10232814B4 (de) Transparente Glas/Glaskeramikplatte mit Metallanmutung, ausgebildet als Kochfläche oder Kaminsichtscheibe
DE202019003146U1 (de) Glaskeramischer Artikel
DE102007030503B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Glaskeramik-Platte und verfahrensgemäß herstellbare beschichtete Glaskeramik-Platte
DE202019003139U1 (de) Glaskeramischer Artikel
EP1713735B1 (de) Thermisch hochbelastbarer glaskeramik- oder glaskörper, dekoriert mit einer farbe auf der basis einer silikatischen schmelze, die mit effektpigmenten versehen ist
DE102008040636A1 (de) Glaskeramikplatte, deren betriebliche Unterseite mit einer Beschichtung versehen ist und Verfahren zum Aufbringen der Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee