DE202019003139U1 - Glaskeramischer Artikel - Google Patents

Glaskeramischer Artikel Download PDF

Info

Publication number
DE202019003139U1
DE202019003139U1 DE202019003139.1U DE202019003139U DE202019003139U1 DE 202019003139 U1 DE202019003139 U1 DE 202019003139U1 DE 202019003139 U DE202019003139 U DE 202019003139U DE 202019003139 U1 DE202019003139 U1 DE 202019003139U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enamel
glass
coating
coated
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019003139.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurokera SNC
Original Assignee
Eurokera SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurokera SNC filed Critical Eurokera SNC
Publication of DE202019003139U1 publication Critical patent/DE202019003139U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • C03C17/04Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass by fritting glass powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/006Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of microcrystallites, e.g. of optically or electrically active material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/066Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition having a superconducting crystal phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/16Microcrystallites, e.g. of optically or electrically active material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/228Other specific oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/28Other inorganic materials
    • C03C2217/283Borides, phosphides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/44Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
    • C03C2217/45Inorganic continuous phases
    • C03C2217/452Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/48Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase having a specific function
    • C03C2217/485Pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/77Coatings having a rough surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/78Coatings specially designed to be durable, e.g. scratch-resistant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/119Deposition methods from solutions or suspensions by printing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Glaskeramischer Artikel, umfassend mindestens ein Substrat, wie eine Platte, aus Glaskeramik, wobei das Substrat in mindestens einer Zone mit mindestens einer Beschichtung aus Email beschichtet ist, dergestalt, dass:1) das Email eine Brillanz aufweist, die bei 60° kleiner als 40 ist,2) der Deckungsgrad des Email in der mit der Beschichtung beschichteten Zone 40 bis 80 % beträgt,3) das Email vorzugsweise:3a) keine Pigmente in Form von Partikeln aus Glimmer und/oder aus Aluminiumoxid und/oder aus Siliziumoxid enthält, die mit Metalloxiden oder Metalloxidkombinationen beschichtet sind, und3b) eine Rauigkeit Ra größer oder gleich 0,4 µm und/oder eine Luminosität L* größer als 50 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Glaskeramiken. Genauer gesagt betrifft sie einen Artikel, oder ein Erzeugnis, aus Glaskeramik, insbesondere eine glaskeramische Platte, der bzw. das bzw. die dazu bestimmt ist, als Oberfläche eines Einrichtungsgegenstands und/oder als Kochplatte zu dienen. Unter glaskeramischem Artikel oder Artikel aus Glaskeramik ist ein Artikel auf Basis eines Substrats (wie eine Platte) aus glaskeramischem Material zu verstehen, wobei das Substrat gegebenenfalls mit Zubehörteilen oder mit zusätzlichen dekorativen oder funktionalen Elementen versehen sein kann, die für seine endgültige Verwendung benötigt werden, wobei der Artikel gleichwohl das Substrat alleine als dieses auch mit zusätzlichen Einrichtungen versehen (zum Beispiel eine Kochplatte, die mit ihrer Bedienblende, mit ihren Heizelementen usw. versehen ist) bezeichnen kann.
  • Eine Glaskeramik ist ursprünglich ein Glas, so genanntes Vorläuferglas oder Mutterglas oder Grünglas, dessen spezifische chemische Zusammensetzung ermöglicht, durch angepasste Wärmebehandlungen, die so genannte Keramisierung, eine kontrollierte Kristallisierung zu bewirken. Diese spezifische, zum Teil kristallisierte Struktur verleiht der Glaskeramik einzigartige Eigenschaften.
  • Es gibt derzeit verschiedene Arten von Platten aus Glaskeramik, wobei jede Variante das Ergebnis umfangreicher Studien und zahlreicher Versuche ist, da es sehr schwierig ist, an diesen Platten und/oder an ihrem Herstellungsverfahren Änderungen vorzunehmen, ohne eine nachteilige Wirkung auf die angestrebten Eigenschaften zu riskieren: um insbesondere als Kochplatte verwendet werden zu können, muss eine glaskeramische Platte im Allgemeinen eine Transmission bei Wellenlängen im Bereich des sichtbaren Lichts aufweisen, die gleichzeitig gering genug ist, um wenigstens einen Teil der darunterliegenden Heizelemente in Ruhestellung zu verdecken, und hoch genug ist, damit je nach Fall (Strahlungserwärmung, Induktionserwärmung usw.) der Benutzer zum Zwecke der Sicherheit die im Betriebszustand befindlichen Heizelemente visuell erkennen kann; sie muss ferner eine hohe Transmission bei Wellenlängen im Bereich des Infrarotlichts insbesondere für den Fall von Strahlungsherdplatten aufweisen. Die glaskeramischen Platten müssen ferner eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen, wie sie in ihrem Verwendungsbereich benötigt wird. Um insbesondere als Kochplatte auf dem Gebiet der Haushaltsgeräte oder als Oberfläche eines Einrichtungsgegenstands verwendet werden zu können, muss eine glaskeramische Platte eine gute Festigkeit gegenüber Druck, Stößen (Halterung und Herabfallen von Geräten usw.) usw. aufweisen.
  • Die am weitesten verbreiteten glaskeramischen Kochplatten haben eine dunkle Farbe, insbesondere eine schwarze oder braune oder braun-orange Farbe, es gibt jedoch auch Platten mit einem helleren Aussehen (insbesondere in weißer Farbe, die zum Beispiel eine Trübung von mindestens 50 % aufweisen, wie in dem Patent FR2766816 beschrieben), oder sogar transparente Platten, die im Allgemeinen mit opazifierenden Beschichtungen versehen sind oder auch mit Filtern für besondere Farbeffekte versehen sind.
  • Herkömmlich werden die glaskeramischen Platten als Kochplatten verwendet, oder sie können in anderen Anwendungen auch mit Heizelementen verbunden werden, zum Beispiel um Kamineinsätze zu bilden. Seit kurzem erstreckt sich ihre Verwendung auf weitere Bereiche des täglichen Lebens: die glaskeramischen Platten können so als Oberfläche eines Einrichtungsgegenstands dienen, insbesondere um Arbeitsplatten, Kochinseln, Konsolen usw. zu bilden, wobei die von ihnen in diesen neuartigen Anwendungen eingenommene Oberfläche wichtiger ist als in der Vergangenheit. Je nach ihrer Verwendung können sie mit Tasten, berührungsempfindlichen Zonen, Knöpfen oder anderen Bedienelementen versehen sein, wobei ihre Oberfläche in jedem Fall (selbst im Falle einer einfachen Oberfläche eines Einrichtungsgegenstands) zahlreichen Kontakten ausgesetzt sind, die mit ihren Verwendungen verbunden sind und die im Allgemeinen das Auftreten von wenig ästhetischen Fingerabdrücken an den Kontaktstellen verursachen, die gegebenenfalls insbesondere dann zu wiederholten Reinigungsvorgängen führen, wenn die Platten dunkel und glänzend sind. Diese Abdrücke oder Verschmutzungen können ferner Interferenzen mit den etwaigen übrigen Komponenten (Heizelemente, Lichtquellen, Anzeigen usw.) des glaskeramischen Erzeugnisses bewirken.
  • Um die Fingerabdrücke auf der Oberfläche der Erzeugnisse zu verhindern, ist es in anderen Gebieten (zum Beispiel auf dem Gebiet der Glasfenster-Bildschirme) bekannt, hydrophobe (wasserabweisende) und oleophobe (ölabweisende) Beschichtungen aufzubringen, mit denen sich die Menge an Flüssigkeit(en) (Wasser, Talg), die sich beim Kontakt mit dem Finger ablagert bzw. ablagern, beschränken lässt. Derartige Beschichtungen, die auf die gesamte zu schützende Oberfläche aufgebracht werden müssen, sind allerdings nicht wärmebeständig, was bei Anwendungen vom Kochplattentyp Probleme bereitet.
  • Ferner ist bekannt, die verglaste Oberfläche von Erzeugnissen mit einer Oberflächenstruktur zu versehen, um die Sichtbarkeit der Fingerabdrücke zu beschränken. Die eingebrachten Oberflächenstrukturen sind allerdings im Allgemeinen empfindlich und halten den mechanischen Beanspruchen (Reinigung, Abrieb) nicht gut stand.
  • Auf dem Gebiet der Glaskeramiken sind die vorhandenen Oberflächenstrukturen oder Beschichtungen im Allgemeinen nicht geeignet, um die Probleme mit Fingerabdrücken systematisch zu beseitigen. Die am häufigsten verwendeten Beschichtungen sind vor allem Beschichtungen, die gewählt werden, um hoher Temperatur standzuhalten, wie Emails, die lokal verwendet werden, um Dekormotive zu bilden oder Motive zu bilden, die zum Beispiel Heizzonen anzeigen, oder auch Lacke, die vor allem großflächig als Trübungsmittel verwendet werden. Allerdings stellen diese herkömmlichen Beschichtungen im Allgemeinen kein Hindernis für Fingerabdrücke im Zusammenhang mit der Handhabung und der Verwendung der beschichteten Substrate dar, wobei die Emails ferner lokal die mechanische Festigkeit der glaskeramischen Platten senken und abblättern können, und wobei sich die Lacke aufgrund ihrer geringeren Festigkeit, insbesondere Wärmebeständigkeit, nicht für alle Heizarten bei den Kochplatten eignen. Es ist auch bekannt, andere Beschichtungen insbesondere auf Basis von metallischen Dünnschichten zu verwenden, die großflächig auf einem großen Teil der Oberfläche des Substrats aufgetragen werden, jedoch tragen derartige Schichten ganz im Gegenteil zuweilen zu Problemen mit Fingerabdrücken bei.
  • Die vorliegende Erfindung strebte daher die Entwicklung von verbesserten glaskeramischen Erzeugnissen an, mit denen sich die Sichtbarkeit von Fingerabdrücken auf ihrer Oberfläche einschränken lässt, insbesondere von neuartigen glaskeramischen Platten, die dazu bestimmt sind, mit einem oder mit mehreren Heizelementen, wie Kochplatten, verwendet zu werden, oder dazu bestimmt sind, als Oberfläche von Einrichtungsgegenständen zu dienen, wobei diese Platten Fingerabdrücke verhindernde Eigenschaften aufweisen, ohne die übrigen für ihre Benutzung angestrebten Eigenschaften zu beeinträchtigen, insbesondere ohne ihre Pflege- und Reinigungsfreundlichkeit oder ihre - insbesondere mechanische - Festigkeit gegenüber Kratzern und Abrieb und gegebenenfalls Wärmebeständigkeit zu beeinträchtigen und ohne ihrer Lebensdauer abträglich zu sein, wobei sie gleichzeitig darauf achtet, eine einfache und nach Möglichkeit flexible Lösung vorzuschlagen, die das Vorhandensein von Dekoren oder von Zusatzfunktionen je nach Bedarf gestattet.
  • Dieses Ziel wird dank des gemäß der Erfindung entwickelten glaskeramischen Erzeugnisses erreicht, bei dem die Sichtbarkeit der Fingerabdrücke auf der Oberfläche durch das Aufbringen einer Beschichtung aus einem spezifischen Email reduziert wird, wobei die Beschichtung und das Email gemäß präzisen Kriterien ausgewählt werden, um den angestrebten Fingerabdrücke verhindernden Effekt zu erzielen. Die Erfinder haben nämlich anschaulich gemacht, dass durch Wahl und Aufbringen eines Email gemäß den nachstehend aufgelisteten Kriterien der Fingerabdrücke verhindernde Effekt für verschiedene Typen von Substraten aus Glaskeramik (mehr oder weniger dunkel oder mit verschiedenen Zusammensetzungen usw.) sichtbar erzielt wird, aber gleichzeitig eine gewisse Flexibilität in der Email-Zusammensetzung (um zum Beispiel verschiedene Färbungen zu erhalten) beibehalten wird, solange das Email und die Beschichtung, die aufgetragen werden, innerhalb der nachstehend festgelegten Grenzen bleiben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit einen neuartigen glaskeramischen Artikel, der mindestens ein Substrat, wie eine Platte, aus Glaskeramik umfasst, wobei das Substrat in mindestens einer Zone mit mindestens einer Beschichtung aus Email (oder Auftragung oder Schicht aus Email) beschichtet ist, dergestalt, dass:
    1. 1) das Email eine Brillanz (oder einen Brillanzgrad) aufweist, die bei 60° kleiner als 40 ist,
    2. 2) der Deckungsgrad des Email (oder der Beschichtung aus Email) in der mit der Beschichtung beschichteten Zone 40 bis 80 % beträgt,
    3. 3) das Email vorzugsweise:
      • 3a) keine Pigmente in Form von Partikeln aus Glimmer und/oder aus Aluminiumoxid und/oder aus Siliziumoxid enthält, die mit Metalloxiden oder Metalloxidkombinationen beschichtet sind, und
      • 3b) eine Rauigkeit Ra größer oder gleich 0,4 µm und/oder eine Luminosität L* größer als 50 aufweist.
  • Die so gewählte und aufgebrachte Beschichtung aus Email ermöglicht, in der mit der Beschichtung beschichteten Zone eine Verringerung der Sichtbarkeit von Fingerabdrücken zu bewirken, oder mit anderen Worten, der Zone Fingerabdrücke verhindernde Eigenschaften (oder eine Fingerabdrücke verhindernde Funktionalität) zu verleihen.
  • Der erfindungsgemäße glaskeramische Artikel (oder Erzeugnis) ist insbesondere eine Kochplatte oder jeder beliebige Einrichtungsartikel, der mindestens ein Substrat aus Glaskeramik (-material) integriert (oder umfasst oder von diesem gebildet ist) (wobei das Substrat am häufigsten die Form einer Platte aufweist, die in den Einrichtungsgegenstand integriert oder montiert wird und/oder mit anderen Elementen kombiniert wird, um den Einrichtungsgegenstand zu bilden), wobei das Substrat gegebenenfalls Zonen mit Anzeigecharakter (in Kombination zum Beispiel mit Lichtemissionsquellen) oder dekorierte Zonen aufweisen oder mit Heizelementen kombiniert werden kann. In seiner häufigsten Anwendung ist der erfindungsgemäße Artikel dazu bestimmt, als Kochplatte zu dienen, wobei diese Platte im Allgemeinen dazu bestimmt ist, in ein Kochfeld oder einen Küchenherd integriert zu werden, das bzw. der auch Heizelemente aufweist, zum Beispiel Strahlungs- oder Halogenherdplatten oder Induktionsheizelemente. In einer weiteren vorteilhaften Anwendung ist der erfindungsgemäße Artikel eine Arbeitsplatte aus Glaskeramik oder eine Kochinsel, gegebenenfalls mit verschiedenen Anzeigen und nicht notwendigerweise mit Kochzonen, oder sogar ein Einrichtungsgegenstand des Konsolentyps (wobei das Substrat zum Beispiel den oberen Teil bildet) usw.
  • Das Substrat (oder der erfindungsgemäße Artikel, falls er nicht nur von dem Substrat gebildet ist) ist im Allgemeinen (in Form) eine(r) Platte, die insbesondere dazu bestimmt ist, mit mindestens einer Lichtquelle und/oder mindestens einem Heizelement verwendet zu werden, insbesondere diese(s) zu bedecken oder aufzunehmen, oder dazu bestimmt ist, als Oberfläche für einen Einrichtungsgegenstand zu dienen. Dieses Substrat (bzw. diese Platte) weist im Allgemeinen eine geometrische, insbesondere rechteckige, oder sogar quadratische, oder sogar kreisförmige oder ovale usw., Form auf und weist im Allgemeinen eine in Verwendungsposition zu dem Benutzer hin weisende Seite (oder sichtbare oder äußere Seite, in Verwendungsposition im Allgemeinen die obere Seite), eine weitere im Allgemeinen, zum Beispiel in einem Gestell oder Korpus eines Einrichtungsgegenstands, verborgene Seite (oder innere Seite, in Verwendungsposition im Allgemeinen die untere Seite) und einen Rand (oder Kante oder Dicke) auf. Die obere Seite ist im Allgemeinen plan und glatt, kann jedoch auch lokal mindestens eine erhöhte Zone und/oder mindestens eine vertiefte Zone und/oder mindestens eine Öffnung und/oder abgefaste Ränder aufweisen, wobei diese Formvariationen insbesondere durchgängige Variationen der Platte bilden. Die untere oder innere Seite kann auch plan und glatt oder mit Rippen versehen sein.
  • Die Dicke des glaskeramischen Substrats beträgt im Allgemeinen mindestens 2 mm, insbesondere mindestens 2,5 mm, und ist vorteilhafterweise kleiner als 15 mm, ist insbesondere in der Größenordnung von 3 bis 15 mm, insbesondere von 3 bis 8 mm oder in der Größenordnung von 3 bis 6 mm. Das Substrat ist vorzugsweise eine plane oder so gut wie plane Platte (insbesondere mit einer ebenen Krümmung kleiner als 0,1 % der Diagonalen der Platte, und vorzugsweise in der Größenordnung von gleich null).
  • Das Substrat kann auf der Basis jeder beliebigen Glaskeramik sein, wobei dieses Substrat vorteilhafterweise einen CTE von gleich null oder so gut wie gleich null aufweist, der zwischen 20 und 700 °C (als Absolutwert) insbesondere kleiner als 30,10-7 K-1, zwischen 20 und 700 °C insbesondere kleiner als 15,10-7 K-1, oder sogar kleiner als 5,10-7 K-1 ist.
  • Die Erfindung zielt insbesondere auf die Substrate mit dunklem Aussehen ab, die geringfügig transmissiv und wenig diffundierend sind, insbesondere auf Basis jeder beliebigen Glaskeramik, die, von sich aus, eine Lichttransmission TL kleiner als 40 %, insbesondere kleiner als 5 %, insbesondere von 0,2 bis 2 %, bei Glaskeramiken bis zu 6 mm Dicke, und eine optische Transmission (die auf an sich bekannte Weise bestimmt wird, indem das Verhältnis von transmittierter Intensität zu einfallender Intensität bei einer bestimmten Wellenlänge gebildet wird) zwischen 0,5 und 3 %, bei einer im Bereich des sichtbaren Lichts liegenden Wellenlänge von 625 nm, aufweist. Unter „von sich aus“ ist zu verstehen, dass das Substrat eine derartige Transmission in sich selbst besitzt, ohne das Vorhandensein irgendeiner Beschichtung. Die optischen Messungen werden gemäß der Norm EN 410 vorgenommen. Insbesondere wird die Lichttransmission TL gemäß der Norm 410 unter Verwendung der Lichtart D65 gemessen und ist die Gesamttransmission (die insbesondere in den Bereich des sichtbaren Lichts integriert ist und über die Empfindlichkeitskurve des menschlichen Auges bestimmt wird), unter gleichzeitiger Berücksichtigung der direkten Transmission und der eventuellen diffusen Transmission, wobei die Messung zum Beispiel mit Hilfe eines Spektrophotometers erfolgt, das mit einer integrierenden Kugel versehen ist (insbesondere mit dem Spektrophotometer, das von der Firma Perkin Eimer unter der Bezeichnung Lambda 950 vertrieben wird).
  • Insbesondere wird ein Substrat mit schwarzem oder braunem Aussehen verwendet, das, in Kombination mit unterhalb platzierten Lichtquellen, die Anzeige von Leuchtzonen oder von Dekoren ermöglicht und gleichzeitig die etwaigen darunter liegenden Elemente verdeckt. Insbesondere kann es auf der Basis einer schwarzen Glaskeramik sein, die Kristalle mit ß-Quarz-Struktur im Inneren einer Restglasphase enthält, wobei der absolute Wert ihres Ausdehnungskoeffizienten vorteilhafterweise kleiner oder gleich 15,10-7K-1, oder sogar 5,10-7K-1, beträgt, wie die Glaskeramik der Platten, die unter der Bezeichnung Kerablack+ von der Firma Eurokera vertrieben werden. Insbesondere kann es sich um eine mit Arsen geläuterte Glaskeramik handeln mit einer Zusammensetzung, wie in der Patentanmeldung EP0437228 oder US5070045 oder FR2657079 beschrieben, oder um eine Glaskeramik, die mit Zinn geläutert ist und Arsenoxide in einer Menge aufweist, die vorzugsweise kleiner ist als 0,1 %, zum Beispiel mit einer Zusammensetzung, wie in der Patentanmeldung WO 2012/156444 beschrieben, oder auch mit Sulfid(en) geläutert ist, wie in der Patentanmeldung WO2008053110 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch für den Fall Anwendung finden, dass das Substrat heller ist, zum Beispiel bei einem transparenten Substrat, das gegebenenfalls auf seiner unteren Seite mit einer opazifierenden Beschichtung, im Allgemeinen aus Lack, beschichtet ist, wie die von der Firma Eurokera unter der Bezeichnung Keralite® vertriebene Platte.
  • Erfindungsgemäß ist das betrachtete glaskeramische Substrat in mindestens einer Zone, insbesondere an der Oberfläche, auf mindestens einem Teil der Seite beschichtet (oder mindestens eine Zone des Substrats ist beschichtet), vorteilhafterweise auf mindestens einem Teil der Seite, die in Verwendungsposition zu dem Benutzer hin weist und/oder die einer Verringerung der Sichtbarkeit der Fingerabdrücke bedarf, in Verwendungsposition im Allgemeinen die obere oder äußere Seite, oder kann sogar auf mehreren Zonen auf einer oder mehreren Seiten oder sogar auf der Gesamtheit einer oder mehrerer Seiten beschichtet sein.
  • Es ist mindestens (oder wenigstens) mit einer Beschichtung aus Email wie erfindungsgemäß definiert beschichtet, das heißt, mit mindestens einer Beschichtung aus Email, welche die oben erwähnten Merkmale aufweist (oder so ausgewählt und aufgebracht ist, dass sie diese aufweist). Die mit der Beschichtung aus Email beschichtete Zone beträgt (oder nimmt vorzugsweise eine Fläche von) mindestens 5 cm auf 5 cm, insbesondere (von) mindestens 10 cm auf 10 cm, insbesondere (von) mindestens 20 cm auf 20 cm (ein). Die Dicke der Beschichtung aus Email beträgt vorzugsweise zwischen 1,5 µm und 3,5 µm.
  • Wie unter erstens angegeben, ist das Email so gewählt, dass es eine Brillanz (oder einen Brillanzgrad) aufweist, die bei 60° kleiner ist als 40 (ausgedrückt in „Brillanzeinheit“ oder ohne Einheit), wobei diese Brillanz mit dem Spektralphotometer spectroguide 45/0, das von der Firma BYK Gardner vertrieben wird, gemäß der Norm ISO 2813 auf dem großflächig (mit einem Deckungsgrad von 100 %) aufgetragenen Email gemessen wird.
  • Die Brillanz ist das optische Merkmal einer Licht reflektierenden Oberfläche und wird gemäß einer Achse gemessen, die gegenüber der Normalen zu der Oberfläche des großflächig aufgetragenen Email geneigt ist (hier eine Achse von 60° gegenüber der Normalen zu der Oberfläche). Das erfindungsgemäß gewählte Email weist so (durch einfache Messung der Brillanz der getesteten Emails und Auswahl von denjenigen, die das Kriterium erfüllen) bei 60° gemäß der Norm ISO 2813 eine Brillanz (oder einen Brillanzgrad) zwischen 0 und 40 auf.
  • Wie ferner als zweites Auswahlkriterium angegeben, beträgt der Deckungsgrad (oder Überzugsgrad) des Email oder der Beschichtung aus Email in der (mit der Beschichtung beschichteten) Zone, für die der Fingerabdrücke verhindernde Effekt angestrebt und erfindungsgemäß erreicht wird, 40 bis 80 % (oder zwischen 40 und 80 %, jeweils einschließlich), wobei dieser Grad definiert ist als die durch das Email tatsächlich bedeckte Oberfläche geteilt durch die Oberfläche der Zone, wobei der Deckungsgrad in der Praxis über die gesamte Analysefläche 15 auf 10 mm in der Zone messbar ist, für die der Fingerabdrücke verhindernde Effekt angestrebt und erfindungsgemäß erreicht wird, wobei die Zone mindestens 5 cm auf 5 cm beträgt. Der Deckungsgrad wird gemessen unter Verwendung eines optischen Prüfstands mit 1024-Pixel-Kamera mit der Bezeichnung SVS ECO267, die von der Firma SVS Vistek vertrieben wird, und Hintergrundbeleuchtung über LED (LED Backlight compact SBACKII 51 x 51 mm, die von der Firma TPL Vision vertrieben wird), die unter dem Probestück für die Bildaufnahme platziert ist, und unter Verwendung einer freien Software ImageJ für die Bildanalyse.
  • Vorzugsweise beträgt der Deckungsgrad der Beschichtung aus Email (in der Zone, für die der Fingerabdrücke verhindernde Effekt angestrebt wird) 50 % bis 80 %, besonders bevorzugt 55 % bis 80 % und insbesondere 58 % bis 79 %, insbesondere in der Größenordnung von 59 % oder 60 % bis 75 % oder 76 %.
  • Das Profil oder das Raster (Mischung oder Abwechslung aus bedeckten und nicht bedeckten Teilen in der Zone, auf welche die Beschichtung aufgetragen wurde) der erfindungsgemäßen Beschichtung aus Email ist insbesondere und vorteilhafterweise zufällig und isotrop.
  • Der Deckungsgrad (der sich je nach der gewählten Auftragungsart regeln lässt, wobei die Emailauftragung in der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen durch Siebdruck - es kann dann eine mehr oder weniger deckende Serigraphieschablone gewählt werden - oder Tintenstrahl - es kann dann eine mehr oder weniger starke Besprühung gewählt werden - erfolgt) wahlweise kombiniert mit einer besonderen Brillanz erlaubt es, Ergebnisse zu erzielen, die (insbesondere gegenüber nicht bedeckten Zonen oder gegenüber schwächer oder stärker beschichteten Zonen, zum Beispiel Zonen, die großflächig - kontinuierliches Auftragen - mit dem Email beschichtet sind, oder gegenüber Zonen, die mit einem glänzenderen Email beschichtet sind) im Hinblick auf den Fingerabdrücke verhindernden Effekt auf den gewünschten Zonen verbessert sind.
  • Vorzugsweise ist die gewählte Beschichtung aus Email ferner eine Beschichtung, welche die oben genannten Merkmale 3a) und 3b) kombiniert, wobei die so erzielten Ergebnisse besonders zufriedenstellend und verbessert sind. So ist das Email (und die Beschichtung aus Email) vorteilhafterweise:
    • - ohne (oder frei von) Pigmente(n) in Form von Glimmerpartikeln, die mit Metalloxiden oder Metalloxidkombinationen beschichtet (oder überzogen) sind, insbesondere ohne Glimmerpartikel, die mit TiO2 überzogen oder mit Fe2O3 überzogen oder mit einer TiO2-Fe2O3-Kombination oder mit einer TiO2-SnO2-Kombination oder mit einer TiO2-Fe2O3-SnO2-Kombination überzogen sind;
    • - ohne Pigmente in Form von Aluminiumoxid- (Al2O3-) Partikeln, die mit Metalloxiden oder Metalloxidkombinationen beschichtet sind, insbesondere ohne Al2O3-Partikel, die mit einer TiO2-SnO2-Kombination oder mit einer TiO2-SnO2-SiO2-Kombination überzogen sind;
    • - ohne Pigmente in Form von Siliziumoxid-Partikeln, die mit Metalloxiden oder Metalloxidkombinationen beschichtet sind, insbesondere ohne Siliziumoxid-Partikel, die mit einer TiO2-SnO2-Kombination oder mit einer Fe2O3-ZrO2-Kombination überzogen sind;
    • - oder sogar frei von jedem anderen beliebigen „Effekt“-Pigment (das heißt, Pigment(e) mit Metalleffekt, das bzw. die auch Interferenzpigment(e) Perlglanzpigment(e) oder Perlmuttpigment(e) genannt wird usw. werden, wobei diese Pigmente aufgrund der Tatsache, dass sie im Gegensatz zu den herkömmlichen Pigmenten nicht absorbierend, sondern reflektierend sind, zu einer erhöhten Reflexion des einfallenden Lichts führen), das heißt mit anderen Worten, dass die Beschichtung aus Email (bzw. das Email) eine Beschichtung aus Email (bzw. ein Email) mit so genanntem „Nichtmetalleffekt“ ist.
  • Es gilt zu beachten, dass der Begriff Partikel auch die Begriffe Schuppen oder Plättchen gemäß den üblichen Formen der betroffenen Pigmente einschließt.
  • Die Pigmente, die gegebenenfalls in der erfindungsgemäßen Email (oder der Beschichtung aus Email) enthalten sind, können insbesondere herkömmliche (nicht metallisierte) Pigmente sein, zum Beispiel herkömmliche Pigmente vom Typ Metalloxide oder Chromate, zum Beispiel Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Kobalt- oder Nickeloxide oder Kupfer- oder Kobaltoxide usw. Vorzugsweise beträgt der Anteil an Pigmenten in der Email-Zusammensetzung in trockener Form 10 bis 35 Gew.-% der Zusammensetzung, wobei die Email-Zusammensetzung, im trockenen Zustand, im Wesentlichen aus einer Glasfritte besteht, der gegebenenfalls Pigmente zugegeben werden, wobei anschließend ein Vehikel zuzugeben wird, um das Aufbringen der Beschichtung zu ermöglichen, wobei dieses Vehikel anschließend bei der Wärmebehandlung zur Realisierung der endgültigen Beschichtung (Wärmebehandlung zur Keramisierung der Platte oder Wärmebehandlung im Nachbrand) entfernt wird.
  • Vorzugsweise gemäß der Erfindung enthält das verwendete Email ferner vorteilhafterweise (in der Zusammensetzung im trockenen Zustand, welche die Fritte und die Pigmente enthält) einen Anteil an B2O3 kleiner oder gleich 25 Gew.-%, insbesondere kleiner als 20 Gew.-% und vorzugsweise kleiner als 15 Gew.-%, insbesondere kleiner als 10 Gew.-%, oder sogar kleiner als 6 Gew.-%.
  • In Kombination mit der Wahl eines Email oder einer Beschichtung aus Email, das bzw. die frei von den oben genannten Pigmenten ist, muss die Beschichtung aus Email ferner in diesem Fall eine Rauigkeit Ra größer oder gleich 0,4 µm aufweisen (Rauigkeit des großflächig (mit einem Deckungsgrad von 100 %) aufgetragenen Email) und/oder eine Luminosität L* (Luminosität des großflächig (mit einem Deckungsgrad von 100%) aufgetragenen Email) größer als 50 (da die Rauheitsbedingung nämlich bei einem derartigen Email nicht erforderlich ist, wenn es hell ist).
  • Die Rauigkeit Ra ist ein bekannter Rauheitsparameter und ist die arithmetische, mittlere Rauigkeit des Profils (arithmetisches Mittel der Absolutwerte der Abstände zwischen den Spitzen und den nachfolgenden Mulden), definiert über eine Auswertungslänge. Die Rauigkeit Ra, wie hier betrachtet, wird gemäß der Norm ISO 4287 über eine Auswertungslänge von 4 mm mit Hilfe eines Abtasters mit der Bezeichnung SJ401 der Firma Mitutoyo gemessen.
  • Vorzugsweise beträgt die Rauigkeit Ra 0,4 bis 0,7 µm (oder zwischen 0,4 und 0,7 µm, jeweils einschließlich).
  • Diese Rauigkeit des Email ersetzt gegebenenfalls jedwede anfängliche Mikrorauigkeit an der Oberfläche des Substrats.
  • Die Luminosität L* ist eine Komponente, die in dem CIE-Farbmetriesystem definiert ist und auf bekannte Weise mit Hilfe insbesondere eines Farbmessgeräts Byk-Gardner Color Guide 45/0 (Reflexions-Farbmessung) auf der oberen Seite der Email-Schicht bestimmt wird, die auf einer Glaskeramik mit 4 mm Dicke aufgetragen ist, die unter der Bezeichnung Kerablack+ von der Firma Eurokera vertrieben wird.
  • Vorzugsweise beträgt die Luminosität L* zwischen 50 und 70.
  • Es lässt sich beobachten, dass die erfindungsgemäß gewählte Beschichtung aus Email jedes hydrophoben Charakters entbehrt (wobei der Kontaktwinkel des Wassers auf dieser Beschichtung kleiner ist als 90°) und jedes oleophoben Charakters entbehrt (wobei der Kontaktwinkel von Diiodmethan auf dieser Beschichtung kleiner ist als 90°).
  • Es lässt sich ferner beobachten, dass die Zone, für die der Fingerabdrücke verhindernde Effekt angestrebt wird, mit der gewählten Beschichtung aus Email beschichtet ist, ohne dass es erforderlich ist, eine Vorbehandlung vorzunehmen (zum Beispiel ein Vorspannen oder das Aufbringen eines Primers), um eine gute Haftung der Beschichtung und den angestrebten Effekt gleichzeitig zu erzielen.
  • Das erfindungsgemäße Substrat kann gegebenenfalls mit anderen Beschichtungen oder Schichten mit funktionalem und/oder dekorativem Effekt beschichtet sein, die insbesondere in anderen Zonen als den mit dem Fingerabdrücke verhindernden Email beschichteten Zonen aufgetragen werden, wie übliche Motive auf Basis von anderen Emails oder eine Schicht aus opazifierenden Lack auf einem anderen Teil des Substrats oder eine oder mehrere funktionale Schichten vom Typ kratzfeste Schicht, Überlaufschutzschicht, opazifierende Schicht usw.
  • Der erfindungsgemäße Artikel kann ferner, mit dem Substrat verbunden oder kombiniert, eine oder mehrere Lichtquellen und/oder ein oder mehrere Heizelemente (oder heizende Elemente, wie ein oder mehrere Strahlungs- oder Halogenelemente und/oder ein oder mehrere atmosphärische Gasbrenner und/oder ein oder mehrere induktive Heizelemente) umfassen, die im Allgemeinen auf der unteren Seite des Substrats platziert sind. Die Lichtquelle(n) können in eine oder in Struktur(en) des Typs Anzeigeelement(e) integriert oder an diese gekoppelt, an eine elektronische Bedienblende mit berührungsempfindlichen Tasten und digitaler Anzeige gekoppelt sein, usw. und sind vorteilhafterweise von Leuchtdioden gebildet, die mehr oder weniger beabstandet und gegebenenfalls mit einem oder mehreren optischen Hohlleitern verbunden sind.
  • Der Artikel kann ferner mit (einem) zusätzlichen funktionalen Element(en) oder Dekorelement(en) (Rahmen, Stecker, Kabel, Bedienelemente usw.) versehen (oder mit diesen verbunden) sein.
  • Die Erfindung ermöglichte somit die Entwicklung eines glaskeramischen Erzeugnisses mit an den gewünschten Stellen (zum Beispiel in den Zonen, die der Handhabung oder Verschmutzung am meisten ausgesetzt sind, wie Bedienzonen oder Heizzonen usw.) mit einer ausgewählten Zusammensetzung beschichteter Oberfläche, die das Erreichen eines Fingerabdrücke behindernden Effekts ermöglicht unter gleichzeitiger Beachtung der, insbesondere thermischen und mechanischen, Beanspruchungen, die den Benutzungen der Erzeugnisse eigen sind, und unter Bewahrung von langlebigen und bedienerfreundlichen glaskeramischen Erzeugnissen. Die Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht so, auf einfache und wirtschaftliche Weise, ohne komplexe Arbeitsvorgänge (da sich die Beschichtung durch herkömmliche Techniken für die Auftragung von Emails, wie Siebdruck, auftragen lässt, wie weiter unten angegeben), dauerhaft und mit einer hohen Flexibilität Zonen mit Fingerabdrücke verhinderndem Effekt in jeder beliebigen gewünschten Zone des Erzeugnisses zu erhalten, und zwar selbst dann, wenn diese Zonen dazu bestimmt sind, hohen Temperaturen ausgesetzt zu sein. Der erfindungsgemäße Artikel weist insbesondere eine gute Wärmebeständigkeit auf, die mit der Verwendung verschiedener Heiztypen kompatibel ist, und bereitet, wie oben erwähnt, keine Probleme im Hinblick auf Pflege, Kratzer oder Abrieb. Das erfindungsgemäße Erzeugnis unterliegt insbesondere keiner thermischen Zersetzung bei Temperaturen, die höher oder gleich 400 °C sind und die insbesondere bei Anwendungen wie der Verwendung als Kochplatten erreicht werden können.
  • Der erfindungsgemäße Artikel weist ferner eine gute Haftung der Beschichtung an dem glaskeramischen Substrat auf (ohne dass es einer Vorbehandlung des Trägers und/oder der Verwendung eines Haftvermittlers, einer Verankerungsschicht oder eines Primers bedarf). Diese Beschichtung zeigt insbesondere kein Aufblättern nach einem Wärmeschock (zum Beispiel bei etwa 600 °C) und hält hohen Temperaturen stand. Die Beschichtung weist ferner eine gute Kratzfestigkeit auf. Das beschichtete Substrat lässt sich leicht reinigen und weist eine hohe Lebensdauer auf.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen glaskeramischen Artikels ausgehend von einem Substrat aus Glas (das Substrat aus Mutterglas, das die glaskeramische Substrat durch Keramisierung bilden soll), bei dem, auf mindestens einem Teil des Substrats aus Glas (Mutterglas), vor Keramisierung, mindestens eine Beschichtung aus einer Email wie erfindungsgemäß ausgewählt aufgebracht wird (unter Erfüllung der oben in der Definition des erfindungsgemäßen Artikels angegebenen Kriterien) und anschließend wird die Keramisierung des so beschichteten Substrats aus Glas (Substrat aus Mutterglas) durchgeführt, wobei diese Keramisierung sodann ermöglicht, ein glaskeramisches Substrat zu erhalten, das mindestens teilweise (in mindestens einer Zone) mit einer Fingerabdrücke verhindernden Beschichtung wie oben beschrieben beschichtet ist.
  • Alternativ kann die Beschichtung aus Email gegebenenfalls auf dem bereits keramisierten und im Nachbrand gebrannten Substrat aufgetragen werden, zum Beispiel in einem Nachbrandofen. In diesem Fall wird mindestens eine Beschichtung aus einer Email wie erfindungsgemäß ausgewählt auf mindestens einem Teil eines Substrats aus Glaskeramik aufgebracht und das Email anschließend bei einer Temperatur in der Größenordnung von 850 °C gebrannt.
  • Zur Erinnerung sei gesagt, dass die Herstellung der glaskeramischen Platten im Allgemeinen wie folgt von statten geht: In einem Schmelzofen wird das Glas mit der für die Bildung der Glaskeramik gewählten Zusammensetzung geschmolzen, anschließend wird das geschmolzene Glas zu einem Standardband oder einer Standardfolie laminiert, indem das geschmolzene Glas zwischen Laminierwalzen durchläuft, und das Glasband wird auf die gewünschten Abmessungen zugeschnitten. Die so zugeschnittenen Platten werden anschließend auf an sich bekannte Weise keramisiert, wobei die Keramisierung darin besteht, die Platten entsprechend dem gewählten Wärmeprofil zu brennen, um das Glas in das als „Glaskeramik“ bezeichnete polykristalline Material umzuwandeln, dessen Ausdehnungskoeffizient null oder nahezu null ist und das einem Wärmeschock, der insbesondere bis zu 700 °C erreichen kann, standhält. Die Keramisierung umfasst im Allgemeinen einen Schritt des progressiven Erhöhens der Temperatur bis zum Bereich der Nukleation, einen Schritt eines mehrminütigen Durchlaufens (zum Beispiel zwischen 5 und 60 Minuten) des Nukleationsintervalls (zum Beispiel zwischen 650 und 830 °C), ein erneutes Erhöhen der Temperatur, um das Wachsen der Kristalle zu ermöglichen (Keramisierung in einem Bereich, der zum Beispiel von 850 bis 1.000 °C beträgt, mit Halten der Temperatur der Keramisierungsstufe über mehrere Minuten (zum Beispiel 5 bis 30 Minuten) und anschließend ein schnelles Abkühlen bis auf Umgebungstemperatur.
  • Das Aufbringen oder Auftragen, vor Keramisierung, der Beschichtung aus Email auf Mutterglas kann durch jede geeignete und schnelle Technik für das Auftragen von Emails erfolgen, wobei die Aufbringung vorzugsweise durch Siebdruck oder Tintenstrahl erfolgt.
  • Das beschichtete Substrat wird anschließend einer Wärmebehandlung zur Keramisierung (bei Temperaturen, die zwischen 850 und 1.000 °C erreichen können) über eine Dauer von im Allgemeinen mehreren Dutzend Minuten unterzogen, wie oben angegeben.
  • Gegebenenfalls umfasst das Verfahren ferner einen Zuschneidevorgang (im Allgemeinen vor der Keramisierung), beispielsweise mittels Wasserstrahl, mechanischem Anreißen mit dem Rändelrad usw., an den sich ein Formgebungsvorgang (Schleifen, Facettieren usw.) anschließt.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie einzuschränken.
  • In diesen Beispielen wurden Platten von 10 cm auf 10 cm des gleichen, von einer schwarzen durchscheinenden glaskeramischen Platte gebildeten Substrats verwendet, die unter der Bezeichnung KeraBlack+ von der Firma Eurokera vertrieben wird, wobei diese Platten eine glatte obere Seite und eine mit Rippen versehene untere Seite und eine Dicke von 4 mm aufweisen, wobei diese Platten gemäß den Beispielen mit verschiedenen Beschichtungen aus Email beschichtet sind, die verglichen werden sollen, wobei die Beschichtungen aus Email durch Siebdruck auf das Substrat aus Mutterglas aufgetragen wurden, das die schwarze durchscheinende Glaskeramik ergeben soll, wobei das Substrat aus Mutterglas keramisiert wurde, um die Glaskeramik zu ergeben.
  • Mehrere Abdrücke wurden dann auf den beschichteten Zonen der Emails und auf der Glaskeramik als Referenz aufgebracht. Die folgende Benotung wurde verwendet, wobei die Zahl umso höher ist, je sichtbarer der Abdruck wird, wobei die höchste Note (4) die der Referenz ist (unbeschichtete Glaskeramik): 0 entsprach dem Fehlen von sichtbaren Fingerabdrücken, 1 entsprach einem Abdruck, der kaum zu erahnen war, 2 entsprach einem Abdruck, der beim genaueren Hinsehen zu erahnen war, 3 entsprach einem Abdruck, der ohne Anstrengung sofort sichtbar war, der jedoch weniger ausgeprägt war wie der auf der Glaskeramik, und 4 entsprach einem Fingerabdruck, der mit dem auf der Glaskeramik identisch war. Diese Noten wurden bei jedem Vergleich von einem Panel aus 5 Personen unter denselben Bedingungen bei jeder Beurteilung, pro Serie von etwa zehn Probestücken pro Email, unter einem Winkel von 60° gegenüber der Normalen und am gleichen Tag wie die Auflegung des Fingers (sofern nicht anders angegeben) vergeben, wobei die von den verschiedenen Personen vergebenen Noten anschließend verglichen und gemittelt wurden.
  • Bei den ersten Vergleichen wurde ein Email der gewählten Zusammensetzung in der folgenden Zusammensetzung verwendet: Al2O3: 5,8 - 6,8 %; Li2O + Na2O + K2O: 5,1 - 7,8 %; B2O3: 3,8 - 5,7 %, CaO + BaO + MgO: 18 - 21,5 %, ZrO2: 1 - 1,8 %, ZnO: 6,2 - 7,8 %, Partikel aus Fe-Cr-Co-Ni-Oxiden (Pigmente ohne Metalleffekt): 10 %, wobei die Ergänzung (zu 100 Gew.-%) Siliziumoxid SiO2 war, wobei dieses Email (großflächig) eine Brillanz von 31, eine Rauigkeit Ra von 0,4 µm und eine Luminosität L* von 10 aufwies und mit verschiedenen Deckungsgraden der Beschichtung mit 2,5 µm Dicke getestet wurde. Die getesteten Deckungsgrade waren jeweils: 10 %, 36 %, 42 %, 46 %, 48 %, 58%, 59%, 60 %, 72%, 74%, 78%, 80 % und 100%. (Durchschnittliche) Noten kleiner als 1 wurden für die Grade 42 bis 80 % vergeben, die niedrigsten Noten mit der geringsten Dispersion wurden bei den Graden von 55 bis 78 % beobachtet, mit einem Bestwert bei 60 %.
  • Das Email wurde anschließend bei derselben Dicke (2,5 µm) und mit einem Deckungsgrad von 80 % für jedes getestete Email mit einem nicht erfindungsgemäßen nicht metallisierten Email verglichen, das eine Brillanz von 34, eine Rauigkeit Ra von 0,3 µm und eine Luminosität L* von 6,5 aufwies, der gewählten Zusammensetzung in der folgenden Zusammensetzung: Al2O3: 12,5 - 13,4 %; Li2O + Na2O + K2O: 3,8 - 5,9 %; B2O3: 18 - 19,8 %, CaO + BaO + MgO: 1,7 - 2,3 %, ZrO2: 1,4 - 2 %, Partikel aus Fe-Cr-Co-Ni-Oxiden und aus Co-Si-Oxiden (Pigmente ohne Metalleffekt): 30 %, wobei die Ergänzung (zu 100 Gew.-%) Siliziumoxid SiO2 war. Die erhaltene durchschnittliche Note war 2.
  • Das Email wurde anschließend mit einem Deckungsgrad von 80 % und derselben Dicke wie oben mit einem weiteren erfindungsgemäßen nicht metallisierten Email verglichen, das (großflächig) eine Brillanz von 34, eine Rauigkeit Ra von 0,2 µm und eine Luminosität L* von 57,7 aufwies, der gewählten Zusammensetzung in der folgenden Zusammensetzung: Al2O3: 12,9 - 13,8 %; Li2O + Na2O + K2O: 3,9 - 6 %; B2O3: 18,5 - 20,4 %, CaO + BaO + MgO: 1,7 - 2,4 %, ZrO2: 1,4 - 2,1 %, Partikel aus TiO2 (Pigmente ohne Metalleffekt): 30 %, wobei die Ergänzung (zu 100 Gew.-%) Siliziumoxid SiO2 war. Die erhaltene durchschnittliche Note lag in der Größenordnung von 0.
  • Das Email wurde anschließend mit einem Deckungsgrad von 80 % und derselben Dicke wie oben mit einem nicht erfindungsgemäßen, metallisierten Email verglichen, das (großflächig) eine Brillanz von 66, eine Rauigkeit Ra von 0,2 µm und eine Luminosität L* von 9,3 aufwies, der gewählten Zusammensetzung in der folgenden Zusammensetzung: Al2O3: 15,2 - 16,2 %; Li2O + Na2O + K2O: 4,6 - 7,1 %; B2O3: 21,8 - 24,1 %, CaO + BaO + MgO: 2 - 2,8 %, ZrO2: 1,7 - 2,5 %, Pigmente Xirallic F60-25, die von der Firma Merck vertrieben werden (Pigmente mit Metalleffekt): 15 %, wobei die Ergänzung (zu 100 Gew.-%) Siliziumoxid SiO2 war. Die erhaltene durchschnittliche Note war 2.
  • Die Beschichtungen aus Email, welche die erfindungsgemäßen Bedingungen erfüllen, zeigten im Gegensatz zu den anderen Beschichtungen, welche die erfindungsgemäßen Bedingungen nicht erfüllen, Fingerabdrücke verhindernde Eigenschaften. Darüber hinaus wurden keine signifikanten Unterschiede in der Benotung festgestellt, wenn die Tests 7 oder 14 Tage nach dem Auflegen der Finger durchgeführt wurden.
  • Ferner zeigten das Substrat und die erhaltenen Beschichtungen kein Aufblättern nach einem Wärmeschock bei 620 °C und zeigten keine Verschlechterung des Aussehens bei 580 °C nach 100 h.
  • Die erfindungsgemäßen Artikel können insbesondere vorteilhaft zur Realisierung einer neuen Reihe von Kochplatten für Küchenherde oder Kochfelder oder eine neue Reihe von Arbeitsplatten, Konsolen, Anrichten, Kochinseln verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2766816 [0004]
    • EP 0437228 [0018]
    • US 5070045 [0018]
    • FR 2657079 [0018]

Claims (12)

  1. Glaskeramischer Artikel, umfassend mindestens ein Substrat, wie eine Platte, aus Glaskeramik, wobei das Substrat in mindestens einer Zone mit mindestens einer Beschichtung aus Email beschichtet ist, dergestalt, dass: 1) das Email eine Brillanz aufweist, die bei 60° kleiner als 40 ist, 2) der Deckungsgrad des Email in der mit der Beschichtung beschichteten Zone 40 bis 80 % beträgt, 3) das Email vorzugsweise: 3a) keine Pigmente in Form von Partikeln aus Glimmer und/oder aus Aluminiumoxid und/oder aus Siliziumoxid enthält, die mit Metalloxiden oder Metalloxidkombinationen beschichtet sind, und 3b) eine Rauigkeit Ra größer oder gleich 0,4 µm und/oder eine Luminosität L* größer als 50 aufweist.
  2. Glaskeramischer Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat auf Basis einer Glaskeramik ist, die von sich aus eine Lichttransmission TL kleiner als 40 % bei Lichtart D65 und eine optische Transmission zwischen 0,5 und 3 % bei einer Wellenlänge von 625 nm aufweist.
  3. Glaskeramischer Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Beschichtung aus Email beschichtete Zone mindestens 5 cm auf 5 cm, insbesondere mindestens 10 cm auf 10 cm, insbesondere mindestens 20 cm auf 20 cm beträgt.
  4. Glaskeramischer Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil oder das Raster der Beschichtung aus Email zufällig und isotrop ist.
  5. Glaskeramischer Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Email frei von Effektpigmenten ist.
  6. Glaskeramischer Artikel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauigkeit Ra 0,4 bis 0,7 µm beträgt und/oder die Luminosität L* zwischen 50 und 70 beträgt.
  7. Glaskeramischer Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Email einen Anteil an B2O3 kleiner oder gleich 25 Gew.-%, insbesondere kleiner als 20 Gew.-% und vorzugsweise kleiner als 15 Gew.-%, insbesondere kleiner als 10 Gew.-%, oder sogar kleiner als 6 Gew.-% enthält.
  8. Glaskeramischer Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Beschichtung zwischen 1,5 µm und 3,5 µm beträgt.
  9. Glaskeramischer Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus Email jedes hydrophoben Charakters entbehrt und jedes oleophoben Charakters entbehrt.
  10. Glaskeramischer Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone mit der Beschichtung aus Email ohne Vorbehandlung des Vorspannungstyps oder Aufbringung eines Primers beschichtet ist.
  11. Glaskeramischer Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel oder das Substrat eine Kochplatte oder eine Arbeitsplatte oder eine Kochinsel oder eine Konsole ist.
  12. Glaskeramischer Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem mindestens eine Beschichtung aus einer Email aufgetragen ist, dergestalt, dass 1) das Email eine Brillanz aufweist, die bei 60° kleiner als 40 ist, 2) der Deckungsgrad des Email in der mit der Beschichtung beschichteten Zone 40 bis 80 % beträgt, 3) das Email vorzugsweise: 3a) keine Pigmente in Form von Partikeln aus Glimmer und/oder aus Aluminiumoxid und/oder aus Siliziumoxid enthält, die mit Metalloxiden oder Metalloxidkombinationen beschichtet sind, und 3b) eine Rauigkeit Ra größer oder gleich 0,4 µm und/oder eine Luminosität L* größer als 50 aufweist, entweder auf mindestens einem Teil eines Substrats aus Glas und anschließend die Keramisierung des so beschichteten Substrats aus Glas erfolgt ist, oder auf mindestens einem Teil eines Substrats aus Glaskeramik und das Email anschließend gebrannt ist.
DE202019003139.1U 2018-02-19 2019-02-18 Glaskeramischer Artikel Active DE202019003139U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1851395A FR3078067B1 (fr) 2018-02-19 2018-02-19 Article vitrocéramique anti-traces de doigts
FR1851395 2018-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019003139U1 true DE202019003139U1 (de) 2019-10-23

Family

ID=62683310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019003139.1U Active DE202019003139U1 (de) 2018-02-19 2019-02-18 Glaskeramischer Artikel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US12030807B2 (de)
EP (1) EP3755666A1 (de)
JP (1) JP7483615B2 (de)
KR (1) KR20200123417A (de)
CN (1) CN111670169B (de)
DE (1) DE202019003139U1 (de)
FR (1) FR3078067B1 (de)
WO (1) WO2019158881A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3105210B1 (fr) 2019-12-19 2022-08-12 Eurokera Procédé de fabrication d’un article vitrocéramique
FR3129672A1 (fr) * 2021-11-30 2023-06-02 Eurokera S.N.C. Plaque en verre ou vitroceramique

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5537472A (en) * 1978-09-09 1980-03-15 Matsushita Electric Works Ltd Glass enamel glaze
FR2657079B1 (fr) 1990-01-12 1993-04-09 Corning France Verres precurseurs de vitroceramiques, procede de conversion de ces verres en vitroceramiques a dilation tres faible ou nulle et vitroceramiques obtenues.
US5633090A (en) * 1993-01-21 1997-05-27 Schott Glaswerke Lead-and cadmium-free glass composition for glazing, enameling and decorating glass
FR2701473B1 (fr) * 1993-02-12 1995-06-23 Eurokera Compositions d'emaux sans plomb pour la decoration de vitroceramiques a faible dilatation.
FR2732960B1 (fr) * 1995-04-14 1997-06-20 Eurokera Nouveaux emaux sans plomb pour la decoration de vitroceramiques a faible dilatation
FR2766816B1 (fr) 1997-08-01 1999-08-27 Eurokera Plaque vitroceramique et son procede de fabrication
FR2782318B1 (fr) 1998-08-13 2000-11-10 Snc Eurokera Plaque de vitroceramique decoree et procede de decoration correspondant
FR2826955B1 (fr) 2001-07-09 2003-10-03 Snc Eurokera Verre mineral sans plomb, email obtenu avec celui-ci
DE10134374B4 (de) * 2001-07-14 2008-07-24 Schott Ag Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche und Verfahren zur Herstellung der Glaskeramikplatte
FR2838429B1 (fr) 2002-04-10 2004-12-17 Eurokera Plaque vitroceramique et son procede de fabrication
JP4196775B2 (ja) 2003-07-30 2008-12-17 鳴海製陶株式会社 調理器用トッププレート
DE102004002766B4 (de) * 2004-01-20 2008-10-16 Schott Ag Glaskeramikplatte mit mindestens einem mattierten Bereich und Verfahren zum Herstellen einer solchen Glaskeramikplatte
EP2076470B1 (de) 2006-10-27 2017-12-13 Eurokera S.N.C. Verfahren zum läutern eines lithiumaluminiumsilikatglases und so erhaltene glaskeramik
FR2926544B1 (fr) * 2008-01-18 2011-04-22 Eurokera Article vitroceramique et email adapte pour son revetement
FR2954938B1 (fr) 2010-01-05 2015-02-13 Eurokera Composition d'email pour vitroceramique
JP5482572B2 (ja) 2010-08-25 2014-05-07 Toto株式会社 防汚性マット調表面を有した衛生陶器
FR2975391A1 (fr) 2011-05-16 2012-11-23 Eurokera Vitroceramiques de quartz-beta avec courbe de transmission controlee ; articles en lesdites vitroceramiques, verres precurseurs.
DE202012012372U1 (de) 2012-12-20 2013-01-16 Schott Ag Beschichtetes Glas- oder Glaskeramik-Substrat mit haptischen Eigenschaften
FR3001963B1 (fr) 2013-02-11 2018-05-18 Eurokera S.N.C. Article vitroceramique et email adapte pour son revetement
ES2942635T3 (es) 2013-02-28 2023-06-05 Eurokera Cerámica de vidrio de beta-espodumeno no opaca libre de arsénico que presenta coloración marrón-gris
FR3002532B1 (fr) * 2013-02-28 2015-02-27 Eurokera Vitroceramique du type aluminosilicate de lithium contenant une solution solide de beta-spodumene
FR3012130B1 (fr) * 2013-10-18 2015-10-30 Eurokera Article vitroceramique et email pour son revetement
JP2016095050A (ja) 2014-11-12 2016-05-26 日本電気硝子株式会社 調理器用トッププレート

Also Published As

Publication number Publication date
US20200361813A1 (en) 2020-11-19
JP7483615B2 (ja) 2024-05-16
FR3078067A1 (fr) 2019-08-23
CN111670169B (zh) 2023-04-14
US12030807B2 (en) 2024-07-09
WO2019158881A1 (fr) 2019-08-22
CN111670169A (zh) 2020-09-15
KR20200123417A (ko) 2020-10-29
FR3078067B1 (fr) 2023-03-24
EP3755666A1 (de) 2020-12-30
JP2021513946A (ja) 2021-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014373C2 (de) Kochfeld
DE102010032113B9 (de) Transparente oder transparente eingefärbte Lithiumaluminiumsilikat-Glaskeramik mit einstellbarer thermischer Ausdehnung und deren Verwendung
EP1770071B1 (de) Kochfeld mit einer unterseitig beschichteten Glaskeramikplatte als Kochfläche
DE202011110363U1 (de) Kochvorrichtung
EP3067333B1 (de) Verfahren zur herstellung eines glaskeramikartikels mit einer farbigen glasbasierten beschichtung, sowie einen beschichteten glaskeramikartikel
DE202014010356U1 (de) Glaskeramischer Gegenstand und Emaille für dessen Beschichtung
DE202014010479U1 (de) Induktionsherdplatte
DE202017006418U1 (de) Gegenstand aus Glas, insbesondere Glaskeramik
DE20019210U1 (de) Kochfeld
DE102008020895B4 (de) Glaskeramikplatte und Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramikplatte
DE102018122020B3 (de) Glas- oder Glaskeramikartikel, Verfahren zur Herstellung eines Glas- oder Glaskeramikartikels und dessen Verwendung
DE202014010348U1 (de) Glaskeramikgegenstand und für dessen Beschichtung geeignete Emaille
DE202015006354U1 (de) Handhabungsvorrichtung, insbesondere Arbeitsplatte aus Glaskeramik
DE10134374A1 (de) Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche
DE202019003146U1 (de) Glaskeramischer Artikel
DE10243500A1 (de) Glas-/Glaskeramik-Kochfläche
DE202016008264U1 (de) Glaskeramikarbeitsfläche
DE202013012091U1 (de) Glaskeramikgegenstand mit einem Leuchtdisplay
DE102014220457A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats, scheibenförmiges Substrat, umfassend wenigstens zwei mittels Erwärmen aufgebrachte Schichten und Verwendung des beschichteten Substrats
DE202019003139U1 (de) Glaskeramischer Artikel
DE202018003825U1 (de) Glaskeramikartikel mit Leuchtanzeige
DE20005461U1 (de) Kochfeld
DE202016008262U1 (de) Mobiliarfläche aus Glaskeramik
DE102008040636B4 (de) Glaskeramikplatte, deren betriebliche Unterseite mit einer Beschichtung versehen ist und Verfahren zum Aufbringen der Beschichtung
EP1713735B1 (de) Thermisch hochbelastbarer glaskeramik- oder glaskörper, dekoriert mit einer farbe auf der basis einer silikatischen schmelze, die mit effektpigmenten versehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years