DE3302156A1 - Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige

Info

Publication number
DE3302156A1
DE3302156A1 DE19833302156 DE3302156A DE3302156A1 DE 3302156 A1 DE3302156 A1 DE 3302156A1 DE 19833302156 DE19833302156 DE 19833302156 DE 3302156 A DE3302156 A DE 3302156A DE 3302156 A1 DE3302156 A1 DE 3302156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
lighting device
light
housing
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833302156
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302156C2 (de
Inventor
Manfred 7547 Wildbad Barth
Rolf A. Dr. 7501 Marxzell Cremers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Instruments AG
Original Assignee
Borg Instruments AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Instruments AG filed Critical Borg Instruments AG
Priority to DE3302156A priority Critical patent/DE3302156C2/de
Priority to IT19210/84A priority patent/IT1173061B/it
Priority to IT8420563U priority patent/IT8420563V0/it
Priority to IT8420564U priority patent/IT8420564V0/it
Priority to FR8400865A priority patent/FR2539900A3/fr
Priority to GB08401724A priority patent/GB2136186B/en
Publication of DE3302156A1 publication Critical patent/DE3302156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302156C2 publication Critical patent/DE3302156C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133604Direct backlight with lamps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133609Direct backlight including means for improving the color mixing, e.g. white
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133626Illuminating devices providing two modes of illumination, e.g. day-night

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

FF577
Fg/Pa
Borg Instruments GmbH, D-7537 Remcliingen
Beleuchtungseinrichtung für eine transmissiv betreibbare passive Anzeige
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für eine transmissiv betreibbare passive Anzeige, insbesondere eine farbig darstellende Flüssigkristall-Anzeige, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine gattungsgemäße Beleuchtungseinrichtung ist aus der DE-PS 29 31 328 bekannt. Für möglichst gleichmäßige Hintergrund-Helligkeit der Anzeige ist dort eine sogenannte Jalousie-Blende auf der rückwärtigen, also vom Betrachter afegewändten Seite der Anzeige vorgesehen. Die darüber erzielt bare Hintergrund-Helligkeit genügt aber oft den Ansprüchen nicht, insbesondere bei schlechten Umgebungs-Beleuchtungsbedingungen und im Falle des Erfordernisses besonders, heller Informationsdarstellungen, wie sie bei Anzeigen erforderlich, die in Kraftfahrzeug-Armaturenbretter eingebaut sind. -Deshalb ist bei jener vorbekannten Beleuchtungseinrichtung vorgesehen, hinter regional verteilten Durchbrüchen in der Jalousie-Blende zusätzliche Lichtquellen anzuordnen und diesen auf der Vorderseite der Anzeige gegebenenfalls Farbfilter _zuzuordnen, um jedenfalls besonders kritische Teil-Informationen, die stets in einem bestimmten „ · Bereich der Gesamt-Anzeige dargeboten werden, entsprechend heller und farbig vom übrigen Bereich der Anzeige abgesetzt darstellen zu können.
Mittels einer derartigen Anordnung ist es demzufolge aber nicht möglich, die Anzeige insgesamt heller» oder farbig zumal mit wechselnden Farbtönen - von ihrem Hintergrund her auszuleuchten, wie es insbesondere gerade bei Anwendung sol-
■ ■ ...2
·!' "-""" 33-021*6
eher Anzeigen in Kraftfahrzeugen aufgrund ungünstiger und extrem'schwankender Umgebungslichtverhältnisse wünschenswert wäre, ' ·
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für eine transmissiv betreibbare passive Anzeige eine Beleuchtungseinrichtung zu schaffen die eine sehr homogene Hintergrundbeleuchtung über die gesamte Fläche der Anzeige bei der Möglichkeit eines Parbwechsels dieser homogenen Hintergrundbeleuchtung erbri4gt..
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Beleuchtungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zusätzlich die Teilmerkmale gemäß dessen kennzeichnenden Teils aufweist. ' '
Je nachdem, auf welcher Seite der einseitig farbig beschichteten Zwischenwand nun die Lichtquelle eingeschaltet wird, ergibt sich eine Hintergrundbeleuchtung in imterschiedli-. · eher Einfärbungj wobei sich aufgrund der äs.elektiven diffusen Reflektieren an den Innenwänden des Gehäuses sowie an der der Anzeige zugewandten Seite der Zwischenwand auch bei Vorhandensein mehrerer Lichtquellen eine liomogene 4-iffuse Bestrahlung der Anzeige über ihre gesamte Fläche sruch dann, noch ohne störende gegenseitige Farbbeeinflussuagen .ergibt, wenn kontinuierlich von der Farbe auf der einen Seite der. Lichtfilterfolien-Zwischenwand auf die Farbe auf deren anderer Seite umgesteuert wird und dabei ein Betrieb mit Mischfarben-Licht erfolgt. Dadurch ist eine optimale Anpassung an die Umgebungslichtgegebenenheiten hinsichtlich sowohl der Intensität wie auch der Farbe der Hintergrundbeleuchtung, also hinsichtlich des Kontrastes der Informations-.darstellung ermöglicht.
Zusätzliche Weiterbildungen und Alternativen sowie weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche annähernd maßstabsgerecht dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels zur erfindungsgemäß en Lösung.
.Ss zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit davor angeordneter Anzeige im Längsschnitt und
Fig. 2 die Beleuchtungseinrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht gemäß den Schnittlinien-Sichtpfeilen II in Fig. 1.
Die in Fig. 1 im vertikalen Querschnitt skizzierte Beleuchtungseinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1 mit einer öffnung 2, vor der eine transmissiv zu betreibende passive Anzeige 3, vorzugsweise realisiert als Flüssigkristall-Display, angeordnet ist. Hinter der Anzeige 3, bezogen auf deren Betrachtungsrichtung 4, sind im Gehäuse 1 wenigstens zwei Lichtquellen 5, 6 angeordnet, im dargestellten bevorzugten Beispielsfalle in Form'von elektrischen Glühlampen, die durch einen rückwärtigen Gehäusedeckel 7 hindurchragen und in diesem mittels Anschluß-Fassungen 8 lösbar befestigt sind. Vor . einen Rücksprung 9 am Übergang von schräg zur Gehäuse-Mittelachse 10 verlaufenden oberen und unteren Seitenwänden 11 zu einem Einsteckstutzen 12 der Gehäuse-Ausbildung ist über letzteren eine Schaltungsplatine 13 mit aufkaschiert -^-gedruckter Schaltung gesteckt, an der über Haltestifte 14 ein Blendrahmen 15 vor der Gehäuse-Öffnung 2 und'der Anzeige 3 gehaltert ist. Die elektrische Verbindung zwischen der Schaltungsplatine 13 und den Elektroden der Anzeige 3 erfolgt über Kontaktgummi-Brücken 16.
Dia Wände des Gehäuses 1 bestehen aus Metall oder Kunststoff . Zum hinter der Anzeige-Öffnung 2 gelegenen Innern des Gehäuses 1 hin haben jedenfalls die Seitenwände 11 optisch eine aselektiv diffus-reflektierende Wirkung, beispielsweise infolge Aufbringens einer matten weißen Beschichtung oder infolge Auflage mit einem entsprechend wirkenden weißen Belag.
Wenigstens eine Lichtquelle β im Gehäuse 1 ist räumlich von dessen Öffnung 2 und wenigstens von einer anderen Lichtquelle 5 im Gehäuse 1 durch eine Lichtfilterfolie in . · Form einer transparenten Zwischenwand 17·getrennt. Diese ist - infolge ihrer Materialwahl, Beschichtung oder Belegung - zur Anzeige-Öffnung 2 hin ebenfalls weiß und damit aselektiv diffus-reflektierend ausgebildet; während, ihre gegenüberliegende Oberfläche, die also dem abgetrennten Bereich des Gehäuses 1 zugewandt ist, mit einer farbigen Belegung oder Beschichtung 18 ausgestattet ist. Die Zwischenwand 17 ist zwischen Halterippen 19 an einer Sei-' tenwand 11 und am rückwärtigen Deckel 7 derart gehaltert, daß für die erstgenannte Lichtquelle 6 ein geringerer Teil des Volumens des Gehäuses 1 abgetrennt ist, als für den Gehäuse-Teil mit stärkerer Lichtquelle 5 und mit der Anzeige-Öffnung 2.
Bei Tagesbetrieb der Anzeige 3 darf -die auf ihr(etwa durch segmentweise Symbol-Ausbildung)dargestellte Information nicht durch Umgebungshelligkeit überstrahlt werden,die in Betrachtungsrichtung 4 auf die Anzeige 3 fällt. Bei•Tagesbetrieb dieser transmissiv arbeitenden Anzeige 3 ist deshalb dahinter, also im Gehäuse 1, eine vergleichsweise sehr lichtstarke Lichtquelle 5 vorzusehen. Ihr Licht wird an den weißen, also aselektiv diffus-reflektierenden, Flächen, nämlich insbesondere an der unteren Seitenwand 11 . und ar. eier Zwischenwand 17, diffus reflektiert, um ent-
gegen der Betrachtungsrichtung 4 durch die Öffnung 2 auszutreten. Falls in diesem. Teil des Gehäuses 1 mehrere solche Lichtquellen 5 angeordnet sind, erfolgt eine Lichtverteilung infolge Überlagerung ihrer Strahlungsanteile aufgrund jener diffusen Wand-Reflektionen, was zu einer gleichmäßigen Durchleuchtung der interessierendenFläche der Anzeige 3 trotz Vorhandenseins einzelner (mehr oder weniger punktförmiger) Lichtquellen 5 führt.
Bei dunkler Umgebung in Betrachtungsrichtung 4 ist für die Informationsdarstellung eine Bestrahlung der Anzeige 3 in abweichendem Farbton, beispielsweise rot-orange oder hellgrün, erwünscht, um Empfindlichkeitseinbußen des Auges durch solche farbton-bedingten Kontraständerungen auszugleichen. Außerdem ist eine geringere Leuchtstärke hinter der Anzeige 3 erforderlich. Es wird deshalb nun die andere Lichtquelle 6 eingeschaltet. Diese kann im kleineren Teil-Raum des Gehäuses 1 angeordnet sein, weil sie folglich eine geringere Verlustwärme-Abstrahlung erbringt. Die in diesem, von der Zwischenwand 17 abgeteilten, kleineren Raum des Gehäuses 1 ausgehenden Lichtstrahlen müssen auf dem Wege zur Anzeige-Öffnung 2 die farbige Beschichtung 18 der transparenten Zwischenwand 17 durchqueren, erscheinen im Bereiche des Raumes hinter der Anzeige-Öffnung 2 also als entsprechend der Beschichtung farbiges Licht. An der Beschichtung 18 reflektiertes Licht wird von der benachbarten Seitenwand 11 farbneutral reflektiert, erbringt schließlich also ebenfalls einen Beitrag bei der farbigen Durchstrahlung der^Anzeige 3 entgegen der Betrachtungsrichtung 4. Das gilt entsprechend für diejenigen Anteile des von der Zwischenwand 17 gefärbten Lichts, die nicht direkt den Bereich der Anzeige-Öffnung 2 erreichen,.sondern an der gegenüberliegenden Seitenwand 11 farbneutral diffus reflektiert werden. Für die Informationsdarstellung mittels der Anzeige 3 ergibt sich also wiederum eine äußerst homogene,, nun farbige Hintergruridteleuchtung
mittels einer im Prinzip gleichen, insbesondere nicht mit farbigem Dom auszustattenden, Lichtquelle 6 wie im Falle der Tages-Lichtquelle 5·
Von besonderem Vorteil ist bei dieser Anordnung darüberhinaus, daß ausgehend von weißem Licht gemäß Betrieb mit der Tages-Lichtquelle 5 mit Zuschaltung und Helligkeitssteuerung weiterer, davon durch die Lichtfilter-Zwischenwand 17 getrennten Lichtquellen 6 der beliebige Übergang zwischen den Farbtönen ermöglicht ist; weil die einzelnen Quellen der Mischfarben-Hintergrundbeleuchtung sich nicht gegenseitig beeinflussen, sondern infolge der aselektiven Wandungs-Reflekt ionen eine überaus homogene Mischfarbe hinter der Anzeige 3 ergeben. So ist durch einfache Intensitätssteuerung bei. der Speisung der Lichtquellen 5, ein gleitender Übergang zwischen Hintergrundbeleuchtung bei Betrieb der Anzeige 3 in hellem Tages-Umlicht und Nachtbetrieb möglich, ohne daß Teile der Informationsdarstellung auf der Anzeige 3 mit anderem Farbton dargestellt werden, als andere Informationsteile. Wenn andererseits bestimmte Bereiche der Anzeige3aufgrund unterschiedlichen Informationsgehaltes in anderen Farben durchstrahlt werden sollen, als andere Bereiche, dann können entsprechende Gehäuse 1 in entsprechender' Verteilung hinter einer großflächigen Anzeige 3 nebeneinander oder ine inander-geschachtelt vorgesehen sein (in der Zeichnung nicht berücksichtigt). Auch lassen sich innerhalb des Gehäuses 1 entsprechend den Gegebenheiten für die Lichtquelle 6 weitere Teil-Räume durch zusätzliche transparente Farbfilter-Zwischenwände mit andersfarbigen Beschichtungen der Tages-Lichtquelle 6 gegenüber abgrenzen, um je nach den Gegebenheiten zwischen unterschiedlichen Nacht-Beleuchtungsfarben auswählen oder Mischfarben aus mehreren Farbkomponenten einstellen zu können. Auch können die unterschiedlichen Farben nach Maßgabe der momentan dargestellten Information durch diejenige Datenverarbeitungs-
• 44 4··· 4 · H
• 44*4 44 *
einrichtung angesteuert werden, die auch die Informationsdarstellung über segment-selektive Ansteuerung der Anzeige bewirkt..
In der Draufsicht-Schnittdarstellung gemäß Fig. 2ist berücksichtigt, daß es je nach geometrischen Gegebenheiten hinter der Anzeige-Öffnung 2 zweckmäßig sein kann, die Intensität und damit die abschattende Wirkung der Beschichtung 18 auf der transparenten Zwischenwand 17 nach Maßgabe des Abstandes von der Anzeige 3 regional zu variieren. Dadurch wird vermieden, daß beispielsweise die farbige Lichtkomponente von der Nacht-Lichtquelle 6 im Bereiche des oberen Randes der Anzeige 3 aufgrund geringeren Abstandes stärker wird, als im unteren Bereich; nämlich indem nun die Transparenz der Zwischenwand 17· durch stärkeren Auftrag der Beschichtung 18 (dargestellt durch den kleineren Abstand der strahlenförmig verlaufenden Linien in Fig. 2) gemindert wird. Stattdessen oder zusätzlich kann aber auch der Aufdruck eines Liniennetzes 20 aus lichtabsorbierender, beispielsweise schwarzer, Farbe vorgesehen sein, was ebenfalls eine stärkere Durchstrahlung der farbigen Zwischenwand 17 im rückwärtigen Bereich des Gehäuses 1 und damit eine Förderung der homogenen Lichtmischung hinter der Anzeige-Öffnung 2 erbringt.
FP 677
Fg/Pa
Bezugszeichenliste .
1 Gehäuse
2 Öffnung (für 3 in'1)
3 Anzeige
4 Betrachtungsrichtung (durch 3 nach 1)
' 5 Lichtquelle (hinter 3/2 in 1) ·
6 Lichtquelle (in 1, von 5 und 2/3 durch 17 getrennt)
7 rückwärtiger Deckel (von 1 gegenüber 2)
8 Fassung (für 5, 6 in 7)
9 Rücksprung (in 1/11 für Aufnahme von 13) '
10 Mittelachse (von 1 gegenüber 11/11)
11 obere bzw. untere Seitenwand (von 1 zwischen 7 und 2)
12 Einsteckst'utzen (für 9 an 1/11)
13 Schaltungsplatine (für 3/16)
14 Haltestifte (für 15 an 13)
15 Blendrahmen (vor.3)
16 Kontaktgummi-Brücken (zwischen 3 und 13)
17 transparente Zwischenwand (zwischen 6 und 5/2)
18 farbige Beschichtung (auf 17 gegen 6)
19 Halterippen (für 17 an 11 und 7)
20 Liniennetz (auf 17)

Claims (7)

  1. * ··. · • · · • * * · FP 677 -υ- Fg/Pa
    Ansprüche
    Beleuchtungs-einrichtung für eine transmissiv betreibbare passive Anzeige (3), insbesondere Flüssigkristall-Anzei-
    ' ge> hinter der Lichtquellen (5, 6) für die Hintergrundbeleuchtung bei farbiger Informationsdarstellung mittels der Anzeige (3) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet r-
    daS die? Lichtquellen (5, 6) von einem Gehäuse (1) mit aselektiv diffus-reflektierenden Innenwänden (Seitenv/ände.11, rückwärtiger Deckel 7) hinter einer Öffnung(2)
    • zur Aufnahme der Anzeige (3) umgeben sind, wobei wenigstens· eine der Lichtquellen (6) wenigstens einer weiteren Lichtquelle (5) gegenüber sowie der Anzeige-Öffnung (2) gegenüber durch eine transparente Lichtfilter-Zwischenwand (17) getrennt ist, die auf ihrer der Anzeige-Öffnung· (2) zugewandten Oberfläche ebenfalls aselektiv diffus-reflektierend ausgebildet und auf ihrer gegenüberliegenden Fläche mit einer farbigen Beschichtung(18) ausgestattet ist.
  2. 2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, . dadurch gekennzeichnet,.
    daß auf der Zwischenwand (17) eine Beschichtung (18) mit regional unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit ausgebildet ist«
  3. 3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, .
    daß die farbige Beschichtung (18) auf der transparenten Zwischenwand (17) eine regional unterschiedliche licht-■ absorbierende Intensität auf v/eist.
  4. 4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die transparente Zwischenwand (17) mit einem Liniennetz (20) aus einem lichtabsorbierenden Material mit regional unterschiedlichen Lichtabsorbtionsbereichen ausgestattet ist.
  5. 5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die Zwischenwand (17) innerhalb des Gehäuses (1) Teil-Räume unterschiedlichen Volumens abgegrenzt sind,wobei im größtvolumigen Teil-Raum die Anzeige-Öffnung (2) und die Tages-Lichtquelle (5) größter Lichtintensität gelegen sind.
  6. 6-. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    • daß in einem Gehäuse (1) mehrere transparente Zwischenwände (17) angeordnet sind.
  7. 7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, f
    daß hinter einem Teil-Bereich der Fläche ihrer Anzeige- · ■Öffnung (2) eine weitere gleichartige Beleuchtungseinrichtung kleinerer Abmessung im Gehäuse (1) der erstgenannten Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist.
DE3302156A 1983-01-22 1983-01-22 Beleuchtungseinrichtung für eine transmissiv betreibbare passive Anzeige Expired DE3302156C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302156A DE3302156C2 (de) 1983-01-22 1983-01-22 Beleuchtungseinrichtung für eine transmissiv betreibbare passive Anzeige
IT19210/84A IT1173061B (it) 1983-01-22 1984-01-18 Dispositivo di illuminazione per un indicatore passivo atto al funzionamento a trasmissione
IT8420563U IT8420563V0 (it) 1983-01-22 1984-01-18 Dispositivo di illuminazione per un indicatore passivo atto al funzionamento a trasmissione.
IT8420564U IT8420564V0 (it) 1983-01-22 1984-01-18 Dispositivo per un indicatore passivo funzionante a riflessione.
FR8400865A FR2539900A3 (fr) 1983-01-22 1984-01-20 Dispositif d'eclairage pour dispositif d'affichage passif fonctionnant par transmission
GB08401724A GB2136186B (en) 1983-01-22 1984-01-23 Illumination equipment for a transmissively-operable passive display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302156A DE3302156C2 (de) 1983-01-22 1983-01-22 Beleuchtungseinrichtung für eine transmissiv betreibbare passive Anzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302156A1 true DE3302156A1 (de) 1984-07-26
DE3302156C2 DE3302156C2 (de) 1989-11-23

Family

ID=6189004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3302156A Expired DE3302156C2 (de) 1983-01-22 1983-01-22 Beleuchtungseinrichtung für eine transmissiv betreibbare passive Anzeige

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3302156C2 (de)
FR (1) FR2539900A3 (de)
GB (1) GB2136186B (de)
IT (3) IT8420563V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5063379A (en) * 1986-11-14 1991-11-05 Robert Bosch Gmbh Liquid crystal indicator, preferably for motor vehicles

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720706A (en) * 1985-08-26 1988-01-19 Stine Edward V Method and apparatus for electro-optical color imaging
DE3627697A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-25 Bosch Gmbh Robert Anzeigegeraet mit fluessigkristallzelle, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge
US5402143A (en) * 1991-12-23 1995-03-28 Panocorp Display Systems Color fluorescent liquid crystal display
GB2267378B (en) * 1992-05-22 1996-07-10 Nokia Mobile Phones Uk Illuminated LCD apparatus
FI91686C (fi) * 1992-08-31 1994-07-25 Kai Markus Martesuo Instrumentti
JP4467493B2 (ja) * 2005-09-16 2010-05-26 シャープ株式会社 バックライト装置及びこれを備える表示装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880536A (en) * 1957-06-10 1959-04-07 American Mach & Foundry Illuminated display device
US3537971A (en) * 1967-08-07 1970-11-03 Rca Corp Apparatus for electroplating a ribbon
DE2160611A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-15 Scm Corp Flüssigkeitskristall-Wiedergabevorrichtung mit verbessertem optischen Kontrast
CH619301A5 (de) * 1979-05-31 1980-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2931328C2 (de) * 1979-08-02 1981-10-01 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Anzeigeanordnung mit einer Flüssigkeitszelle
EP0040434A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungsvorrichtung für Anzeigeanordnungen
DE3145127A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zur gradientenfreien ausleuchtung von passiven anzeigevorrichtungen und verfahren zu deren herstellung"

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB450329A (en) * 1934-11-01 1936-07-15 Vibra Lite Ltd Method of and apparatus for illuminating displays
GB746165A (en) * 1953-12-29 1956-03-07 Forges Ateliers Const Electr Improvements relating to illuminated signalling panels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880536A (en) * 1957-06-10 1959-04-07 American Mach & Foundry Illuminated display device
US3537971A (en) * 1967-08-07 1970-11-03 Rca Corp Apparatus for electroplating a ribbon
DE2160611A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-15 Scm Corp Flüssigkeitskristall-Wiedergabevorrichtung mit verbessertem optischen Kontrast
CH619301A5 (de) * 1979-05-31 1980-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2931328C2 (de) * 1979-08-02 1981-10-01 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Anzeigeanordnung mit einer Flüssigkeitszelle
EP0040434A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungsvorrichtung für Anzeigeanordnungen
DE3145127A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zur gradientenfreien ausleuchtung von passiven anzeigevorrichtungen und verfahren zu deren herstellung"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5063379A (en) * 1986-11-14 1991-11-05 Robert Bosch Gmbh Liquid crystal indicator, preferably for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
IT8420564V0 (it) 1984-01-18
IT8419210A0 (it) 1984-01-18
FR2539900A3 (fr) 1984-07-27
GB2136186A (en) 1984-09-12
DE3302156C2 (de) 1989-11-23
IT1173061B (it) 1987-06-18
GB2136186B (en) 1986-06-04
GB8401724D0 (en) 1984-02-22
IT8420563V0 (it) 1984-01-18
FR2539900B3 (de) 1984-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69228655T2 (de) Flächige Beleuchtungsvorrichtung und mit solcher Vorrichtung versehenes Anzeigegerät
DE19732119B4 (de) Zusammengesetzte Anzeigetafel
DE102006027684B4 (de) Basisrahmen für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsanordnung und diese verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE10258465B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild
DE60219073T2 (de) Beleuchtungseinheit und die einheit verwendende flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2722291A1 (de) Leuchtanzeigetafel
DE202006020673U1 (de) Wiedergabevorrichtung
DE2245460B2 (de) Optische Anzeigeeinrichtung
DE19501129C2 (de) Scheibenleuchte
DE3302156A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige
EP1696260B1 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung sowie Flüssigkristallanzeigeanordnung mit einer Mehrzahl von solchen Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen
EP0225977A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3326972C2 (de)
EP1767402B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE4431667B4 (de) Anzeige mit einem von einer Lichtquelle durchleuchtbaren Anzeigefeld
DE2931328A1 (de) Anzeigeanordnung
DE202012008800U1 (de) Leuchte
DE202005005306U1 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung sowie Flüssigkristallanzeigeanordnung mit einer Mehrzahl von solchen Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen
DE19738299A1 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
EP0602555B1 (de) Herstellungsverfahren für Streuscheibe aus milchglasartigem lichthalbdurchlässigem Material, z.B. zur Hintergrundbeleuchtung von LCD-Anzeigen
DE102013016346A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Bauteil zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung
DE29719393U1 (de) Lichtaussendendes Kennzeichnungsschild
DE102020132098B3 (de) Kraftfahrzeug-Leuchteinrichtung mit einer Vielzahl an Lichtquellen und jeweils zugeordneten opak-schaltbaren Abdecksegmenten; Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP0050267A2 (de) Vorrichtung zum Hinterleuchten grossflächiger Anzeigetafeln
DE2811617C3 (de) Skalenvorrichtung für die Anzeige der Abstimmeinstellung u.a. Einstellungen in einem Nachrichtenempfangsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BORG INSTRUMENTS VERWALTUNG-GMBH, 7537 REMCHINGEN,

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALEO BORG INSTRUMENTS VERWALTUNG GMBH, 75196 REMC

8339 Ceased/non-payment of the annual fee