DE2160611A1 - Flüssigkeitskristall-Wiedergabevorrichtung mit verbessertem optischen Kontrast - Google Patents
Flüssigkeitskristall-Wiedergabevorrichtung mit verbessertem optischen KontrastInfo
- Publication number
- DE2160611A1 DE2160611A1 DE19712160611 DE2160611A DE2160611A1 DE 2160611 A1 DE2160611 A1 DE 2160611A1 DE 19712160611 DE19712160611 DE 19712160611 DE 2160611 A DE2160611 A DE 2160611A DE 2160611 A1 DE2160611 A1 DE 2160611A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- liquid crystal
- housing
- display device
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/02—Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/1336—Illuminating devices
- G02F1/133602—Direct backlight
- G02F1/133604—Direct backlight with lamps
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/1336—Illuminating devices
- G02F1/133602—Direct backlight
- G02F1/133605—Direct backlight including specially adapted reflectors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/1336—Illuminating devices
- G02F1/133615—Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/1336—Illuminating devices
- G02F1/133621—Illuminating devices providing coloured light
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
SCM Corporation, 299 Park Avenue, New York, U.S.A.
Flüssigkeitskristall-Wiedergabevorrichtung mit verbessertem optischen Kontrast
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrooptisch^ Wiedergabevorrichtung
derart, die kristalline Flüssigkeiten oder Flüssig·- keitskristalle verwendet, wie sie häufiger genannt v/erden.
Wenn dünne Schichten von gewissen organischen nematischen Flüssigkeitskristallverbindungen
in ihrem mesomorphischen Status innerhalb
der Grenzen von einem elektrischen Feld oberhalb eines Grenzwertes angeordnet werden, beobachtet man einen v/esentlichen
Anstieg im Grad der von der Schicht gezeigten Lichtstreuung. Dieses Phänomen wurde als eine frühe Lichtröhre benutzt, die vom
britischen Patent Nr. 441 274 im Jahre 1936 gelehrt wurde.
In jüngerer Zeit wurde beobachtet, daß, wenn nur ausgewählte Teile einer solchen Schicht von Flüssigkeitskristallen in ein
elektrisches Feld gebracht werden, der Anstieg in der Streuung scharf begrenzt ist auf diese Teile, die innerhalb des Feldes
liegen. Der Kontrast in der Streuung zwischen diesen Teilen innerhalb und den Teilen außerhalb des Feldes ist ziemlich deutlich.
Diese Beobachtung lieferte Flüssigkeitskristalle, die besonders geeignet für die Verwendung in Sichtschirmanordnungen
sind. Im Jahre 1967 offenbarte das US-Patent No. 3 322 485 eine
derartige Vorrichtung, die aus zwei Substraten mit angrenzenden parallelen Oberflächen, die weniger als einen halben Millimeter
BAD OFUGINAL 209825/0809 ""~~*
voneinander entfernt waren, und die eine organische nematische
mesomorphische Verbindung zwischen sich einschlossen. Ausgewählte
Teile von diesen im Abstand sich gegenüberliegenden Oberflächen waren mit einem transparenten elektrisch leitenden Material in
Formen beschichtet, die visuelle Informationen, wie z.B. alphanumerische
Zeichen, repräsentieren. Jede Beschichtung ist mit einer elektrischen Energiequelle verbunden. Wenn d.i.ο so angelegte
Spannung einen Grenzwert erreicht, dessen Wert durch die Zusammensetzung
und Dicke der jeweiligen verwendeten organischen ncr.atischen
Verbindung bestimmt wird, wird eine Veränderung in den optischen Eigenschaften der Verbindung in den Regionen beobachtet,
die in den induzierten elektrischen Feldern zwischen den zwei leitenden Beschichtungen liegen. Die Regionen, die außerhalb
der Grenzen des Feldes liegen, verbleiben transparent. Die Vorrichtung kann entweder in einem Übertragungsmodus ar-beix-en, wobei
eine Lichtquelle aus der gegenüberliegenden Seite der Darstellungsvorrichtung
von dem Beobachter ausgesehen, angeordnet ist, oder in einem Reflektionsrnodus, wobei die Lichtquelle und der
Beobachter beide auf einer Seite angeordnet sind«. In dem Übertragungsmodus
sind beide Substrate transparent, während im Reflektionsmodus nur ein Substrat transparent sein mui3.
Im Jahre 1969 lehrte das britische Patent Mo. 1 167 486 eine Vorrichtung
für die Steigerung des Kontrastverhältnisses von elektrooptischen Vorrichtungen von dem gerade beschriebenen Typ. Dies
wurde in einer Art erreicht, indem ein schwarzer oder Licht absorbierender Hintergrund angrenzend zu der Darstellungsvorrichtung
angeordnet wurde, so daß das Licht, das durch die nicht mit Energie versorgten Regionen der Flüssigkeitskristallschicht
durchtritt, auf dem Hintergrund auftrifft und absorbiert wird.
Eine andere Art, den optischen Kontrast zu erhöhen, bestand darin, die Flüssigkeitskristallzusammensetzung selbst zu verändern. Z.B.
wurde gefunden, daß die Zuführung von Spuren von p, n-Butoxybenzolsäure zu Anisyliden-p-aminophenylacetat die Klarheit von
209825/0809 —■
Anisyliden-p-aminophenylacetat Flüssigkeitskristallzusammensetzungen
verbessert und damit sein Aussehen weniger milchig wird, das sonst einen Grad von Nullfeld-Reflektion erzeugt.
Im Jahre 197o lehrte das US-Patent No. 3 499 7o2 eine noch andere
Vorrichtung für die Verbesserung des optischen Kontrastes, wobei dieser Ausdruck während der gesamten Beschreibung den Kontrast
in Lichtintensität, Wellenlänge oder beides umfassen soll, wobei die Betrachter visuell zwischen beleuchteten und unbeleuchteten
Regionen der Darstellungsvorrichtung unterscheiden können. In
diesem Patent wurde offenbart, daß der Einschluß von Kreuzpol ari-sierern an jeder Seite der Flüssigkeitskristall-Darstellungsvor-richtung
vom Übertragungstyp das Kontrastverhältnis erhöht, indem die doppelbrechenden Eigenschaften der Flüssigkeitskristallzusammensetzung
herangezogen werden, die eine Drehung der Polarisationsebene des darauf auftreffenden polarisierten Lichtes verursacht.
Die Anwesenheit des ersten Polarisationsfilters näher zur auffallenden Lichtquelle verursacht, daß von der Lichtquelle
ausgesandtes Licht durch den Flüssigkeitskristall in polarisierter Form durchtritt. Das zweite Polarisationsfilter ist mit Hinblick
auf das erste Polarisationsfilter so angeordnet,daß bei der Abwesenheit von einem an der Vorrichtung angelegtem elektrischen
Feld einen wesentlichen Teil des Lichtes durch das zweite Polarisationsfilter hindurchtritt. In diesem Zustand erscheint
die gesamte Darstellungsvorrichtung dem Beobachter gleichmäßig hell. Wenn jedoch ein elektrisches Feld angelegt wird, richten
sich die Bereiche (domains) der Flüssigkeitskristallzusammensetzung derartig aus, daß die Moleküle parallel zur Richtung des
einfallenden Lichtes liegen. Wenn dies auftritt, wird die Ebene der Polarisation nicht gedreht, und infolge dessen kann das
zweite Polarisationsfilter den Durchtritt von Licht behindern. Die Darstellungsvorrichtung erscheint daher in diesen Gebieten
des angelegten Feldes dunkel.
BAD ORIGINAL
209826/0809
2160617
Der prinzipielle Vorteil, den eine elektroschoptische Vorrichtung
der Flüssigkeitskristallart als visuelle Darstellungvorrichtung bietet, ist der der niedrigen Leistungsaufnahme. Andere
elektrooptische Darstellungsvorrichtungen, wie z.B. die, die Nixieröhren, licht ausstrahlende Dioden, Kathodenstrahlröhren
verwenden, verbrauchen eine Leistung, die um mehrere Gr^oßeriordnungen
größer ist« Weiterhin verbrauchen Flüssigkeitskristall-Darstelüungsvorrichtungen
weniger Raum für die gleiche Darstellungsfläche und bieten Kosteneinsparungen und höhere Zuverlässig-P
keit. Der prinzipielle Nachteil, der mit ihr bisher verbunden war, lag im niedrigen Kontrast, in der langsamen Reaktionszeit
und in der Notwendigkeit, viele Flüssigkeitskristallverbindungen
zu erhitzen, um sie in ihren mesomorphischen Status zu bringen.
Kürzlich wurden Fortschritte gemacht, diese Probleme zu beseitigen. Nichts desto weniger blieb das Problem des verhältnismäßig
niedrigen Kontrastes tatsächlich bestehen.
Infolgedessen ist es ein hauptsächliches Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkeitskristall-Darstellungsvorrichtung zu
schaffen, die verbesserten optischen Kontrast aufweist.
fc Kurz gesagt, besteht die vorliegende Erfindung in einer elektrooptischen
Darstellungsvorrichtung mit einer Lichtquelle und einer Flüssigkeitskristall-Darstellungsplatte. Die Darstellungsplatte
besteht aus einer organischen nematischen mesomorphischen Verbindung,
die zwischen zv/ei im wesentlichen ebene parallele Flächen von zwei sich gegenüberliegenden, transparenten Platten eingeschlossen
ist, und aus Vorrichtung für das Erzeugen elektrischer Felder durch ausgewählte Teile der organischen nematischen
mesomorphischen Verbindung. Die Darstellungsvorrichtung enthält außerdem Vorrichtungen für das Richten eines Lichtstrahles von
Π 0 P 2 S / 0 8 0 9
BAD ORIGINAL
der Lichtquelle, schräg auftreffend auf mindestens eine der im
wesentlichen planaren parallelen Oberflächen der transparenten Platten und auf die organische nematische mesomorphische Verbindung
.
Weitere Vorteile, : und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden
Erfindung ergeben sich aus der beiliegenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie aus der folgenden Beschreibung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine iü§Bi'S8lider·-·Darstellung von einer Flüssigkeitskristallzelle,
die zur Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer vielzelligen Flüssigkeitskristall-Darstellungsplatte»
wobei ein Teil von einem Plattenteil entfernt wurde;
Fig. 3 ein Blockdiagraram einer elektrischen Schaltung zum Betrieb
der Flüssigkeitskristall-Darstellungsplatten der in Fig. 2 gezeigten Bauart;
Fig. 4 in einer Draufsicht eine vorzugsweise Ausführungsform der
Flüssigkeitskristall-Darstellungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, wobei das Oberteil entfernt wurde;
Fig. 5 eine Frontansicht der Flüssigkeitskristallvorrichtung der
Fig. 4;
Fig. 6-9 jeweils eine Draufsicht von anderen, verschiedenen Ausführung«formen der Fliu;fütnke.i.t;)kristall-Darstellungsvorrichtung
dor vorlLebenden Krfindun/»;.
2 0 Π H 2 h I 0 \\ f) 9
Fig. 1 zeigt einen auseincsncfer^zcgaieAusicht eine Zelle einer Flüssigkeitskristall-Darstellungsplatte
mit zwei dünnen transparenten
Platten 1o und 11, wobei die Platten aus Materialien wie gewöhnliches
Plattenglas, geschmolzenen Quarz und transparente Kunststoffe oder Harze hergestellt sein können. Zwei angrenzende
Flächen der Platten werden getrennt mit einem transparenten,
elektrisch leitenden Material beschichtet, das aus Indiumoxyd oder Zinnoxyd besteht, wie z.B. Nesatron oder Nesa. Die leitende
Beschichtung auf Platte 1o zeigt eine Musterstruktur in der
Form von einer blockartigen Ziffer 8, bestehend aus sieben im Abstand angeordneten Zeichensegmenten. Ein Teil dieser Beschichtung
erstreckt sich von jedem Segment, um eine elektrische: Leitung
12 zu bilden, die jedes Segment mit einem Segmentanschluß
13 verbindet. Die leitende Beschichtung auf Platte 11 zeigt ein
Muster in der Form eines Rechteckes 15 mit einer Peripherie in gegenüberliegender Position mit der Peripherie des Musters der
Zahl 8 auf Platte 1o, nachdem die zv/ei Platten zusammengebaut sind. Eine Erstreckung 16 von dieser Beschichtung von der Peripheriedes
Rechteckes 15 liefert eine elektrische Verbindungsvorri
chtung.
Zwischen den zwei sich gegenüberliegenden beschichteten Flächen
der Platte 1o und 11 ist eine hohle, dielektrische Abstandvorrichtung
14 angeordnet.Während des Zusammenbaus der Zelle wird
der Raum, der durch die Platten 1o und 11 und den Abstandshalter
14 gebildet wird, mit einer organischen nematischen mesomorpliischen
Verbindung gefüllt. Daher dient der Abstandshalter 14 auch als ein Verschlußmittel, nachdem die Zelle zusammengebaut ist.
Beispiele für geeignete organische nematische mesomorphischc· Verbindungen
umschließen Deca-2, 4, dienoischer Säure, ^i,4! Di-nheptoxyazoxybenzol,
4,4' Dimebhoxystilben, und "A-p-m
idenaminobiphenyl.
-■:-.-·».'■·?-.·: ism BAD ORIGINAL
' 0 9 B 2 ü / Ü 8 0 Ö
Nachdem die Zelle zusammengebaut und in dem Temperaturbereich
gehalten wird, in dem die eingeschlossene Verbindung die nematische
Meso.phase zeigt, d,h. in dem Temperaturbereich oberhalb der
nematischen Übergangstemperatur der Verbindung, aber unterhalb der Temperatur, bei der die Verbindung isotropisch wird$ kann
die Zelle betrieben werden» indem eine oder mehrere elektrische
Felder durch die eingeschlossene Verbindung hindurch erzeugt wird. Sollte man z.B, die Darstellung einer Ziffer O wünschen,
würde die Verbindungsvorrichtung 16 und jede der sieben Segmentanschlüsse?
15 nut einer elektrischen Energiequelle verbunden.
Eine derartige Energiequelle, kann ziemlich sch\^ach seint z.B.
eine, die in der Lage ist,eine Spannung von 2o Volt zwischen den Schichtsegmenten der Zahl 8 und der rechteckigen Beschichtung
15 erzei:gep kann, mit einem Abstand von o,oo25 mm. (1 mil)
. Nachdem einmal der Schwellen-wert überschritten ist, wird auf die Segmente der Fig. 8 auftreffendes Licht, um zahlreiche
Größenordnungen stärker gestreut, als Licht, das durch die Platten angren?.end an diese Segmenten hindurchtritt. Sollte
gewünscht sein, die Ziffer Null darzustellen, würde die Verbindungsvorrichtung 16 und jeder Segmentanschluß 13 mit Ausnahme
des Anschlusses des mittleren horizontalen Segmentes mif.r4lektri-schen
Energieversorgungsquelle verbunden. In dieser Art kann jede numerische Ziffer von einer einzelnen Zelle dargestellt v/erden.
Eine Anzahl von Zellen können natürlich seitlich aneinander gereiht
v/erden, um vielziffrige Zahlen darzustellen.
Die Fig. 2 illustriert eine Flüssigkeitskristall-Darstellungs-platte
2o, die aus drei zusammengesetzten Zellen der gerade beschriebenen
Bauart besteht. Die obere transparente Platte 21 ließt über der unteren transparenten Platte 22, wobei ein Abstandshalter 23 zwischengelegt ist. Es ist zu bemerken, daß die
Platten 21 und 22 leicht voneinander abgesetzt sind. Diese An-
£A ORIGINAL
209825/0809
Ordnung erlaubt einen Zugang zu den leitenden Beschichtungen auf
jeder Platte., so daß externe elektrische Leitungen leicht angeschlossen
werden können, wie dargestellt ist. Flexible Kabel 24 enthalten jeweils sieben isolierte Leitungen, wobei jede mit
einem einzelnen Segmentanschluß 25 verbunden ist. Vier isolierte Leitungen 26 sind in ähnlicher Weise zu den Beschichtungserstreckungen
27 der rechteckigen Beschichtung 28 auf der unteren Platte 22 verbunden.
Fig. 3 illustriert in Blockdiagrammform die elektrische Wirkungsweise
von einer Zelle der Flüssigkeitskristalldarstellungriplatte
der Fig. 2. Ein binär verkodetes dezimales Eingangssignal S ist in einen Dekoder eingeführt, der die Signale über eine oder
mehrere von sieben Leitungen durch einen Treiber an eine oder mehrere der sieben Zeichenteile in der Flüssigkeitskristall-Darstellungszelle
überträgt. Für den Dekoder ist eine Leistungsversorgung gezeigt, die verwendet werden kann, wo erwünscht
um /
oder benötigt; den FlUssigkeitskristall in der Darstellungszelle zu erhitzen, wie durch die Linie 3o diagrammartig illustriert ist, um die Flüssigkeitskristallverbindung in ihren nematischen
oder benötigt; den FlUssigkeitskristall in der Darstellungszelle zu erhitzen, wie durch die Linie 3o diagrammartig illustriert ist, um die Flüssigkeitskristallverbindung in ihren nematischen
* ' Zustand zu bringen.
Die Fig. 4 und 5 illustrieren eine vorzugsweise Ausführungsform der Erfindung, wobei die elektrischen Anschlüsse wegen der größeren
Klarheit weggelassen wurden. Die elektrischen Verbindungen und die peripheren elektronischen Geräte, die in den v\g. 2 und
3 gezeigt und beschrieben sind, sind für diese Ausführungsform geeignet.
209825/0809
_ 9 —
Die Darstellungsvorrichtung enthält ein quaderförmiges Gehäuse,
das vorzugsweise durchsichtig ist, und das ein Frontgehäuseteil
41 besitzt, an dem eine Flüssigkeitskristall-Darstellungsplatte
42 mittels Befestigungsbügeln 43, Schrauben 44 und Gummizwischenscheiben
45' befestigt ist. Die Darstellungsplatte 42 ist fluchtend mit der Gehäuseöffnung 46 montiert, wobei sie von
außerhalb des Gehäuses durch die Öffnung gesehen werden kann. Am rückwärtigen Gehäuseteil 47 ist ein schwarzer, Licht absorbierender
Schirm 48 fluchtend mit der Apertur 46 und der Darstellungsplatte 42 befestigt. An jedem Gehäuseseitenteil 4o sind
zwei Lichtschirme 5o montiert, wobei zwischen jedem Satz von Lichtschirmen eine Lichtquelle 51 angebracht ist. Mit dieser
Anordnung ist jede Lichtquelle in der Lage, einen Lichtstrahl schräg auf die Darstellungsplatte 42 zu werfen. Die in Fig. 3
illustrierte Leistungsversorgung kann bequemerweise verwendet
werden,· um die Lampen zu betreiben. Obwohl zwei Lampen in dieser Ausführungsform gezeigt sind, genügt selbstverständlich auch
die Verwendung von nur einer Lampe. Die Anwesenheit von zwei Lichtquellen liefert jedoch eine gleichförmigere Beleuchtung
der Darstellungsplatte«» Noch wichtiger ist allerdings die Tatsache, daß Farbveränderungen durch die Verwendung von zwei verschiedenen
gefärbten Lichtern erzeugt werden können. Z.B. könnte eine Lichtquelle einen blauen Lichtstrahl erzeugen, der schräg
auf die Darstellungsplatte 42 fällt, und die andere Lichtquelle könnte einen schrägen Lichtstrahl von rotem Licht erzeugen. Durch
herkömmliche Schaltvorrichtungen könnte die Vorrichtung entweder nur mit blauem Licht, nur mit rotem Licht, oder sowohl mit
blauem und rotem eingeschalteten Lichtern betrieben werden, um eine dritte Farbe auf der Darstellungsplatte zu erzeugen. Als
andere Möglichkeit könnte eine Lampe immer angeschaltet sein, während die Vorrichtung in der Lage ist, die andere Lampe an-
209825/0809
-1ο-
und abzuschalten, um eine Farbumschaltung zu erreichen. Mit
einer derartigen Anordnung haben die dargestellten Zeichen die Möglichkeit, ihre Farbe zu ändern aufgrund von Eingangssignalen,
Mit der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Vorrichtung wird die Darstellungsplatte 42 mittels Lichtstrahlen 52 beleuchtet,
die mit schrägen Winkeln auftreffen. Umgebungslicht, das die
Vorrichtung durch die Öffnung 46 und die Darstellungsplatte 42 erreicht, trifft auf den Schirm 48 auf und wird dabei stark
absorbiert. Dies trifft auch für Licht zu, das von den Lichtquellen
51 selbst ausgeht, und das von den Darstellungsplatten
oder anderen Bauelementen innerhalb der Vorrichtung auf den Schirm 48 geworfen wird. Als Ergebnis wird die Darstellungsplatte
sehr dunkel erscheinen, wenn man von außerhalb des Gehäuses blickt, mit Ausnahme der Teile, bei denen ein elektrisches Feld
oberhalb der Grenze durch die organische nematische mesomorphische Verbindung hindurch aufgedrückt wird. Daher erscheinen die
Ziffern o824 hell auf der Darstellungsplatte, die in Fig. 5 gezeigt ist, während die übrigen Teile der Darstellungsplatte
ziemlich dunkel erscheinen. Dies beruht wiederum auf der Tatsache, daß das Licht, das auf die mit. Energie versorgten Teile
auf trifft, von der Verbindung nach vorne gestreut wird, während
/auf
Licht, daß'die nicht mit Energie versorgten Teile auftrifft, durch die durchsichtige Scheibe nach beiden Seiten von dem Betrachter hindurchtritt.
Licht, daß'die nicht mit Energie versorgten Teile auftrifft, durch die durchsichtige Scheibe nach beiden Seiten von dem Betrachter hindurchtritt.
Fig. 6 illustriert eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der eine durchsichtige Flüssigkeitskristall-Darstellungsplatte
6o, wie z.B. die in den Fig. 1 bis 3„gezeigte, ein Fenster
in dem Vorderplattenteil 61 des Vorrichtungsgehäuses lie-
209825/0 8 09
-· 11 -
fert. Ein gefärbter Schirm 62 ist am rückwärtigen Plattenteil
63 des Gehäuses in Übereinstimmung mit der Darstellungsplatte 6o angebracht. Zwei Lampen 64 sind jeweils an den zwei Seitenplattenteilen
65 des Vorrichtungsgehäuses angebracht. Wiederum wird nur eine der zwei Lampen hier benötigt.Mit dieser Anordnung
projizieren Lampen 64· Lichtbündel auf die Darstellungsplatte und auf den gefärbten Schirm 62^ Licht von den Lampen 64, die
die Teile der Darstellungsplatte mit der organischen nematischen mesomorphischen Verbindung, die innerhalb der Grenzen von dem
aufgedruckten elektrischen Feld liegen, wird nach vorne gestreut. Licht, das direkt von den Lampen 64 durch die nicht
mit Energie versorgten Teile der organischen nematischen mesomorphischen Verbindung hindurchläuft, wird nur leicht von der
transparenten Darstellungsplatte gestreut. Da die Lampen jeweils auf der Seite der Darstellungsplatte angebracht sind,
können sie von dem Beobachter,der vor der Vorrichtung steht, nicht direkt gesehen werden, wenn nicht der Beobachter die Platte
weit von der Seite aus sieht* Da Licht von den Lampen auch auf den gefärbten Schirm 62 gerichtet wird, wird von hier reflektiertes
Licht durch die nicht mit Energie versorgten Teile der transparenten Darstellungsplatte 6o beobachtet. Infolgedessen
erscheinen die dargestellten Zeichen sowohl heller als auch mit einer unterschiedlichen Farbe, als ihr Hintergrund. Mit
dieser Anordnung können Kontrastverhältnisse von mehreren Größenordnungen erhalten werden.
Fig. 7 illustriert eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Lampe .7o an die Rückwand 71 gegenüberliegend zu der
Flüssigkeitskristall-Darstellungsplatte 72 angeordnet ist, die innerhalb einer Apertur in der Vorderwand 73 angebracht ist.
Ein Farbzerstreuer 78 ist zwischen der Lampe 7o und der Darstellungsplatte
72 angebracht. Weißes Licht von der Lampe 7o,
2 09 82 5/0809
das direkt zu der Darstellungsplatte 72 läuft, wird zu einem
farbigen Lichtstrahl mittels des Zerstreuers 78 umgewandelt. Weißes Licht, das zu jeder Seite des Zerstreuers läuft , wird
nicht umgewandelt, sondern durch die zwei Spiegel 76, die auf
die Seitenwände 77 montiert sind, auf die Darstellungsplatte 72 in einem schrägen Winkel reflektiert. Im Betrieb kann daher ein
Beobachter die weißen Zeichen gegen einen farbigen Hintergrund dargestellt beobachten. Diese Zeichen können natürlich durch
den farbigen Lichtstrahl leicht gefärbt sein.
Fig. 8 illustriert eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei
der die Lampe 80innerhalb'von Lichtschirmen 81 montiert ist» um
einen Lichtstrahl A schräg auf die Flüssigkeitskristalldarstellungsplatte 82 zu werfen. Die Lampe 83 ist auch innerhalb eines
Lichtschirmes 84 montiert, um einen Lichtstrahl B normalerweise auf die Flüssigkeitskristalldarstellungsplatte zu werfen.
Diese Ausführungsform der Vorrichtung kann natürlich mit der Lampe 6o eingeschaltet und der Lampe 83 ausgelöscht betrieben
werden, wobei die Zeichen der Darstellungsplatte gegen einen dunklen Hintergrund beleuchtet werden. Die Farbe der Zeichen
hängen daher von der Farbe des Strahls A ab. Als andere Möglich- * keit können beide Lampen 8o und 83 angezündet sein. Bei dieser
Betriebsart sollte die Intensität des Strahls A vorzugsweise größer sein als die Intensität des Strahls B auf der Darstellungsplatte
82. Wenn beide Strahlen von der gleichen Farbe sind, erscheinen die eingeschalteten Zeichen in einer unterschiedlichen
Schattierung als die nicht eingeschalteten Teile der Darstellungsplatte.
Wenn die Farbe des Strahls A von der des Strahls B verschieden ist, erscheinen die eingeschalteten Zeichen als eine
Kombination von zwei Farben gegen einen Hintergrund der Farbe des Strahls B.
20 9 8 25 / 0809
Fig. 9 illustriert eine noch andere Ausführungsform, bei der ein !
Strahl von gefärbtem Licht von der Lampe 9o, die außerhalb des j
Gehäuses 91 angeordnet ist, durch einen Zerstreuer 92 im Gehäuse j
91 projiziert und normalerweise auf eine Flüssigkeitskristalldarstel -
/wird
lungsplatte 93 geworfenj die in der Gehäuseapertur 9h angeordnet ist. Die Strahlen E und F werden jeweils von den Lampen 95 und 96 schräg auf die Flüssigkeitskristalldarstellungsplatte 93 geworfen. In diesem Falle besitzt die Lampe 95 eine andere Farbe als die Lampe 96. Diese Anordnung liefert eine Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen entweder der Farbe des Strahls E oder der Farbe des Strahls F gegen den Hintergrund des gefärbten ' Strahls, indem lediglich entweder die Lampe 95 oder die Lampe eingeschaltet ist. Eine Anwendung davon ist eine -Darstelli"u-:~- vorrichtung, die an einen Rechner angeschlossen ist, von dem positive Ziffern in einer gelben und negative Ziffern in einer roten Farbe gegen einen dunkelblauen Hintergrund dargestellt werden. Eine vierte Lampe, nicht gezeigt, kann ebenfalls eingeschlossen sein, um einen anderen Lichtstrahl schräg auf die Darstellungsplatte zu werfen. In dem obigen Beispiel könnte eine solche Lampe grün sein, um anzuzeigen, daß Zahlen erneut angegeben werden sollen.
lungsplatte 93 geworfenj die in der Gehäuseapertur 9h angeordnet ist. Die Strahlen E und F werden jeweils von den Lampen 95 und 96 schräg auf die Flüssigkeitskristalldarstellungsplatte 93 geworfen. In diesem Falle besitzt die Lampe 95 eine andere Farbe als die Lampe 96. Diese Anordnung liefert eine Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen entweder der Farbe des Strahls E oder der Farbe des Strahls F gegen den Hintergrund des gefärbten ' Strahls, indem lediglich entweder die Lampe 95 oder die Lampe eingeschaltet ist. Eine Anwendung davon ist eine -Darstelli"u-:~- vorrichtung, die an einen Rechner angeschlossen ist, von dem positive Ziffern in einer gelben und negative Ziffern in einer roten Farbe gegen einen dunkelblauen Hintergrund dargestellt werden. Eine vierte Lampe, nicht gezeigt, kann ebenfalls eingeschlossen sein, um einen anderen Lichtstrahl schräg auf die Darstellungsplatte zu werfen. In dem obigen Beispiel könnte eine solche Lampe grün sein, um anzuzeigen, daß Zahlen erneut angegeben werden sollen.
209825/0809
Claims (1)
- - 14 -Patentansprüche:Elektrooptisch^ Darstellungsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle, eine Flüssigkeitskristalldarstellungsplatte, bestehend aus einer organischen nematischen mesomorphischen Verbindung, die zwischen zwei im wesentlichen ebenea parallelen Flächen von zwei sich gegenüberliegenden, transparenten Platten eingeschlossen ist, und Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes durch ausgewählte Teile der organischen nematischen mesomorphischen Verbindung; und durch.Vorrichtungen für das Richten eines ersten Lichtstrahles von der Lichtquelle schräg auf mindestens eine der im wesentlichen ebenen parallelen Flächen und auf die organische nematische mesomorphische Verbindung.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lichtstrahl von vorhergewählter Intensität auf der einen Oberfläche ist, und wobei die Darstellungsvorrichtung weiter gekennzeichnet ist durch Vorrichtungen für das Richten eines zweiten Lichtstrahls auf die eine Oberfläche in einem stumpfen Winkel mit dem ersten Lichtstrahl, wobei der zweite Lichtstrahl von einer anderen Intensität als die vorgewählte Intensität auf der einen Fläche ist.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lichtstrahl an der einen Oberfläche eine vorgewählte Farbe besitzt, und wobei die Darstellungsvorrichtung weiter gekennzeichnet ist durch Vorrichtungen für das Richten eines zweiten Lichtstrahles auf die eine Oberfläche in einem stumpfen Winkel zu dem ersten Lichtstrahl, und wobei der zweite ^'Lichtstrahl eine andere Farbe besitzt wie die vorgewählte Farbe auf der einen Oberfläche.209825/080 9 BAD ORIGINAL.15 -4. Eine elektrooptische Darstellungsvorrichtung, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, eine Flüssigkeitskristalldarstellungsplatte, angeordnet zur Sicht von außerhalb des Gehäuses und gekennzeichnet durch eine organische nematische mesomorphische Verbindung, die zwischen zwei im wesentlichen ebenenparallelen Oberflächen von zwei sich gegenüberliegenden transparenten Platten eingeschlossen ist, und durch Vorrichtungen für das Erzeugen eines elektrischen Feldes durch ausgewählte Teile der organischen nematischen mesomorphischen Verbindung; und durch Vorrichtungen für das Projizieren eines Lichtbündels von innerhalb des Gehäuses schräg durch mindestens eine der im wesentlichen ebenen parallelen Oberflächen und auf die organische nematische mesomorphische Verbindung.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtprojektionsvörrichtungen eine Lichtquelle enthalten, die innerhalb des Gehäuses angebracht ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 5» weiterhin gekennzeichnet durch einen Lichtübertragungsweg innerhalb des Gehäuses,der sich senkrecht von der im wesentlichen ebenen parallelen Oberflächenerstreckt, wobei die Lichtquellen außerhalb dieses Lichtweges angeordnet sind.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Licht absorbierender Körper innerhalb des Gehäuses an einem Ende des Lichtübertragungsweges angeordnet ist.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtabsorptionskörper aus einer schwarzen Oberfläche besteht.209 825/0 8099. Vorrichtung nach Anspruch 4, weiter gekennzeichnet durch einen Licht absorbierenden Körper, der innerhalb des Gehäuses gegenüberliegend zur Flüssigkeitskristalldarstellungsplatte angeordnet ist, und wobei die Lichtprojektionsvorrichtungen Vorrichtungen enthalten, um einen Lichtstrahl zwischen den Teilen des Licht absorbierenden Körpers und der Flüssigkeitskristalldarstellungsplatte schräg auf mindestens eine der im wesentlichen planaren parallelen Oberflächen projiziert.10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtprojektionsvorrichtung Mittel zum Projizieren von Licht schräg auf mindestens eine der transparenten Platten in einem stumpfen Winkel dazu besitzt, der größer ist als der kritische Brechwinkel der einen transparenten Platte.11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Lichtprojektionsvorrichtung projizierte Licht von einer ersten Farbe ist, und wobei die Darstellungsvorrichtung weiter gekennzeichnet ist durch eine Vorrichtung für das Projizieren eines zweiten Lichtbildes von einer zweiten Farbe, die unterschiedlich ist zu der ersten Farbe, von innerhalb des Gehäuses senkrecht durch mindestens eine der im wesentlichen planaren, parallelen Oberflächen und auf die organische nematische mesomorphische Verbindung.12. Vorrichtung nach Anspruch 11, weiterhin gekennzeichnet durch eine Vorrichtung für das Projizieren eines dritten Lichtstrahles von einer dritten Farbe, die unterschiedlich ist zu der ersten und der zweiten Farbe, von innerhalb des Gehäuses schräg durch mindestens eine der im wesentlichen ebenen parallelen Flächen und auf die organische nematische mesomorphische Verbindung.209825/080913. Elektrooptisch Darstellungsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Flüssigkeitskristalldarstellungsplatte mit einer organischen nematischen mesomorphisehen Verbindung, die zwischen zwei im wesentlichen ebene parallele Oberflächen von zwei sich gegenüberliegenden transparenten Platten eingeschlossen ist, und Vorrichtungen für das Erzeugen eines elektrischen Feldes durch ausgewählte Teile der organischen nematischen mesomorphischen Verbindung, durch einen Lichtübertragungsweg, der sich innerhalb der Darstellungsvorrichtung von den im wesentlichen planaren parallelen Oberflächen erstreckt, und durch Vorrichtungen für das Projizieren von Licht innerhalb der Darstellungsvorrichtung von außerhalb des Lichtübertragungsweges in den Weg und schräg durch die im wesentlichen ebenen parallelen Flächen.14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtübertragungsweg sich normal von der im wesentlichen ebenen parallelen Oberfläche erstreckt.15. Vorrichtung nach Anspruch 13, weiterhin gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer Öffnung, wobei die Flüssigkeitskristall-• ' darstellungsplatte innerhalb der Öffnung angeordnet ist.20 9 8 25/0509
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9614670A | 1970-12-08 | 1970-12-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2160611A1 true DE2160611A1 (de) | 1972-06-15 |
Family
ID=22255776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712160611 Pending DE2160611A1 (de) | 1970-12-08 | 1971-12-07 | Flüssigkeitskristall-Wiedergabevorrichtung mit verbessertem optischen Kontrast |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3674341A (de) |
DE (1) | DE2160611A1 (de) |
FR (1) | FR2117476A5 (de) |
GB (1) | GB1349948A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3302156A1 (de) * | 1983-01-22 | 1984-07-26 | Borg Instruments GmbH, 7537 Remchingen | Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige |
DE3413133A1 (de) * | 1984-04-06 | 1985-10-24 | Comtronic Gmbh | Optische anzeigevorrichtung |
DE3921304A1 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-10 | Hella Kg Hueck & Co | Anzeigeeinrichtung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3765747A (en) * | 1971-08-02 | 1973-10-16 | Texas Instruments Inc | Liquid crystal display using a moat, integral driver circuit and electrodes formed within a semiconductor substrate |
US3786486A (en) * | 1971-08-11 | 1974-01-15 | Olivetti & Co Spa | Multiplex driving circuit |
US3999180A (en) * | 1971-10-04 | 1976-12-21 | Rockwell International Corporation | Multiplex driver system for liquid crystal display |
US3751137A (en) * | 1971-10-18 | 1973-08-07 | Rockwell International Corp | Liquid crystal display device |
US3807833A (en) * | 1971-10-29 | 1974-04-30 | Optel Corp | Electro-optic cell having a liquid isolated from its hermetic sealing means |
US3748018A (en) * | 1972-02-09 | 1973-07-24 | American Micro Syst | Universal transmission reflectance mode liquid crystal display |
US4165923A (en) * | 1972-04-10 | 1979-08-28 | Ncr Corporation | Liquid crystal alignment structure |
US3809456A (en) * | 1972-04-10 | 1974-05-07 | Optel Corp | Liquid crystal device |
US4008564A (en) * | 1972-06-09 | 1977-02-22 | Luce Nunzio A | Liquid crystal display device |
US3807831A (en) * | 1972-06-20 | 1974-04-30 | Beckman Instruments Inc | Liquid crystal display apparatus |
JPS4951176U (de) * | 1972-08-11 | 1974-05-07 | ||
US3964158A (en) * | 1973-08-07 | 1976-06-22 | Janning John L | Method of making a liquid crystal display cell |
GB1491471A (en) * | 1974-01-21 | 1977-11-09 | Secr Defence | Colour display systems |
JPS5234918B2 (de) * | 1974-05-31 | 1977-09-06 | ||
US3957351A (en) * | 1974-09-16 | 1976-05-18 | Rockwell International Corporation | Backlighted display apparatus |
IL58213A (en) * | 1979-09-10 | 1984-05-31 | Stolov Michael | Electronically controlled multicolor display |
US4595259A (en) * | 1984-01-19 | 1986-06-17 | Xerox Corporation | Transient state liquid crystal image bar for electrophotographic printers |
JPS6218593A (ja) * | 1985-07-17 | 1987-01-27 | シャープ株式会社 | デ−タ処理装置 |
US5225822A (en) * | 1985-07-17 | 1993-07-06 | Sharp Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display system with variable backlighting for data processing machine |
EP0375293A3 (de) * | 1988-12-15 | 1991-01-02 | Tama Denki Kogyo Kabushiki Kaisha | Hinter-Beleuchtungsvorrichtung für einen Schirm |
-
1970
- 1970-12-08 US US96146A patent/US3674341A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-12-07 FR FR7143861A patent/FR2117476A5/fr not_active Expired
- 1971-12-07 DE DE19712160611 patent/DE2160611A1/de active Pending
- 1971-12-08 GB GB5712371A patent/GB1349948A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3302156A1 (de) * | 1983-01-22 | 1984-07-26 | Borg Instruments GmbH, 7537 Remchingen | Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige |
DE3413133A1 (de) * | 1984-04-06 | 1985-10-24 | Comtronic Gmbh | Optische anzeigevorrichtung |
DE3921304A1 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-10 | Hella Kg Hueck & Co | Anzeigeeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1349948A (en) | 1974-04-10 |
US3674341A (en) | 1972-07-04 |
FR2117476A5 (de) | 1972-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2160611A1 (de) | Flüssigkeitskristall-Wiedergabevorrichtung mit verbessertem optischen Kontrast | |
DE3586587T2 (de) | Elektrodenstrukturen fuer eine elektrophoretische vorrichtung. | |
DE3789081T2 (de) | Projektions-Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE69934500T2 (de) | Transflektives flüssigkristalldisplay | |
DE68926942T2 (de) | Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung mit einer aktiven Matrix | |
DE3788909T2 (de) | Vorrichtung zur optischen Modulation. | |
DE102015110890B4 (de) | Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE602005002583T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigenvorrichtung | |
DE2158563A1 (de) | Optische Zelle | |
DE69228789T2 (de) | Farbige Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE3789331T2 (de) | Modulierte Beleuchtungsvorrichtung für ein elektro-optisches Display. | |
DE69113842T2 (de) | Flüssigkristallanzeigetafeln. | |
DE3825697C2 (de) | ||
DE3921837A1 (de) | Elektrooptische vorrichtung | |
DE69604984T2 (de) | Reflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung von Typ Gast-Wirt | |
CH636208A5 (de) | Fluessigkristallanzeige. | |
DE2459488A1 (de) | Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle) | |
DE2422509A1 (de) | Unter verwendung einer fluessigkristallzelle aufgebaute anzeigevorrichtung | |
DE2349208C3 (de) | Elektrooptisches Anzeigegerät | |
EP0123981A2 (de) | Flüssigkristallzelle | |
DE2155241C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle | |
EP1055148A1 (de) | Optischer schalter | |
EP0139654B1 (de) | Anordnung zur reduzierung der resttransmission bei lcd-anzeigen | |
DE2738162C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE19920942A1 (de) | Großflächige Anzeigevorrichtung |