DE2422509A1 - Unter verwendung einer fluessigkristallzelle aufgebaute anzeigevorrichtung - Google Patents

Unter verwendung einer fluessigkristallzelle aufgebaute anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2422509A1
DE2422509A1 DE2422509A DE2422509A DE2422509A1 DE 2422509 A1 DE2422509 A1 DE 2422509A1 DE 2422509 A DE2422509 A DE 2422509A DE 2422509 A DE2422509 A DE 2422509A DE 2422509 A1 DE2422509 A1 DE 2422509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
reflector
transparent
liquid
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2422509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422509C2 (de
Inventor
Thomas Bradley Harsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INT LIQUID XTAL CO
Original Assignee
INT LIQUID XTAL CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INT LIQUID XTAL CO filed Critical INT LIQUID XTAL CO
Publication of DE2422509A1 publication Critical patent/DE2422509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422509C2 publication Critical patent/DE2422509C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134327Segmented, e.g. alpha numeric display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/02Function characteristic reflective

Description

Dr. W. P. Radt
Dipl.-Ing. W. Emesti
Patentanwälte DITERNAiEIOHAL LIQUID XIJAL COMPANY
463 B ο c Iy u m
Femspre^r4i/5o,42327 Cleveland, Ohio /USA
4i/5o,42327
Telegrammadresse: Raotpatent Bochum
7 116
EEF/üS
Unter Verwendung einer Flüssigkristall-Zelle
aufgebaute Anzeigevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch-optische Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristall-Zelle, die eine Schicht aus einem flüssig-kristallinen Material mit positiver dielektrischer Anisotropie enthält, die sich
zwischen vorderen und hinteren, parallel zueinander angeordneten, transparenten Platten befindet.
Bei einer derartigen Anzeigevorrichtung, die mit polarisiertem Licht arbeitet und bei der eine verdrehte nematische Struktur verwendet wird, bewirkt die Flüssigkristall-Zelle eine Drehung der Polarisationsebene des
polarisierten Lichtes um 90°. Wenn sich die Flüssigkristall-Zelle (wie es aus dem US-Patent 3 731 986 bekannt ist) zwischen Kreuzpolarisatören befindet, kann Licht
bei nicht aktiviertem Flüssigkristall durchtreten· Wenn sich hinter einer derartigen aus der Flüssigkristall-Zelle und dem Polarisator bestehenden Anordnung ein Reflektor befindet und nach der Reflektion am Reflektor eine ausreichende Polarisation vorhanden ist, kann eine klare Anzeige erhalten werden, wenn die Flüssigkristall-Zelle nicht aktiviert ist. Wird dagegen eine Flüssigkristall-Zelle dieser Art durch Anlegen eines Potentials aktiviert, so wird die Fähigkeit des Flüssigkristalls, die Rotationsebene zu drehen, aufgehoben und die Flüssigkristall-Zelle erscheint dunkel oder lichtundurchlässig, da das einfallende Licht vom Reflektor blockiert wird. Andererseits kann die Flüssigkristall-Zelle auch so ausgebildet wer-
409849/0775
den, daß sie den Licht durchtritt normalerweise verhindert bis sie aktiviert wird. Das Ergebnis ist im wesentlichen das gleiche, mit dem unterschied, daß die Anzeige weiß auf dunklem Hintergrund erscheint anstatt umgekehrt, wenn die Flüssigkristall-Zelle lichtdurchlässig ist, wenn sie nicht aktiviert ist.
Wenn ein einfacher, mit einer Metallschicht versehener Reflektor hinter einer Anzeigevorrichtung gemäß dem US-Patent 3 731 986 angeordnet wird, hat die Vorrichtung einen äußerst schmalen Betrachtungswinkel. Zusätzlich sind störende Hintergrundreflektionen und ein metallischer Glanz an dem Anzeigegerät vorhanden, die aus physiologischen Gründen unerwünscht sind.
Es wurde bereits eine Reflektoranordnung für derartige Anzeigevorrichtungen vorgeschlagen, die einen breiten Betrachtungswinkel, eine gute Reflektion des polarisierten Lichtes und einen hohen Kontrastgrad ermöglicht, ohne daß unerwünschte Reflektionen auftreten. Insbesondere wurde ein metallischer Reflektor vorgeschlagen, der einfallendes polarisiertes Licht reflektiert und zerstreut, ohne es zu depolarisieren. Eine Ausführungsform eines derartigen Reflektors entsprechend einem nicht zum Stande der Technik gehörenden älteren Vorschlages besteht aus einer transparenten Platte mit einer diffusen Oberfläche auf der Seite, die der Schicht aus dem Flüssigkristall zugewandt ist, und einer reflektierenden Oberfläche auf der anderen Seite. Bas polarisierte Licht, das durch einen Polarisator am hinteren Ende der Vorrichtung tritt, passiert die diffuse Oberfläche und wird dabei zerstreut. Wenn es durch die transparente Platte tritt, trifft es auf die metallische reflektierende Oberfläche auf und wird dann durch die Flüssigkristall-Zelle zurückgeworfen. Es ist auch möglich, einen metallischen Reflektor zu benutzen, der eine aufgerauhte Oberfläche hat, z.B. einen
409849/0775
2A22509
metallischen Reflektor, der aus Teilchen oder Körnern aus einem metallischen reflektierenden Material besteht. Bei der den Gegenstand des älteren Vorschlages "bildenden Anordnung wurde es jedoch für erforderlich gehalten, sowohl auf der vorderen, als auch auf der hinteren Seite der Anzeigevorrichtung mit der Flüssigkristall-Zelle Polarisatoren anzuordnen, die Kreuzpolarisatoren oder parallele Polarisatoren sein konnten, je nachdem ob eine dunkle Anzeige auf einem hellen Untergrund oder eine helle Anzeige auf einem dunklen Untergrund gewünscht wurde.
Die mit polarisiertem Licht arbeitende, eine Flüssigkristall-Zelle enthaltende Anzeigevorrichtung gemäß vorliegender Erfindung besteht aus einer Schicht aus einem in nematischer Phase vorliegenden flüssigkristall mit positiver dielektrischer Anisotropie, die zwischen zwei transparenten parallelen Platten angeordnet ist. Seide Platten sind auf der der Schicht aus dem Flüssigkristall zugewandten Seite mit einem Film aus einem transparenten leitenden Material beschichtet. Wenigstens eine der Platten ist nur an bestimmten, ausgewählten Abschnitten mit einem Film aus dem transparenten, leitenden Material versehen, so daß Ziffern oder dergleichen in einer alphanumerischen Anzeige gebildet werden. Die beiden transparenten Platten, die an der flüssig-kristallinen Schicht anliegen, werden in rechten Winkeln zueinander aufgerauht, so daß eine verdrehte nematische Struktur erhalten wird. Vor der transparenten Platte, die nur an bestimmten, ausgewählten Bereichen mit dem transparenten, leitenden Material beschichtet ist und an diese angrenzend befindet sich ein einziger Polarisator. Außer diesem Polarisator wird in der Anzeigevorrichtung kein Polarisator benutzt. Auf der anderen Seite der aus dem flüssig-kristallinen Material bestehenden Schicht wird ohne einen dazwischenliegenden Polarisator ein Reflektor angeordnet. Der Re-
40984970775
flektor ist so ausgebildet, daß er polarisiertes licht zerstreut und es durch die Anzeigevorrichtung, ohne es zu depolarisieren, reflektiert.
Bei Abwesenheit eines elektrischen Potentials, das zwischen den transparenten, leitenden Elektroden auf den entgegengesetzt liegenden Seiten der Schicht aus dem Flüssigkristall angelegt wird, tritt polarisiertes Licht von dem vor dem Anzeigegerät angeordneten Polarisator durch die Flüssigkristallschicht und wird um 90° infolge der verdrehten nematischen Struktur gedreht. Wenn dieses polarisierte Licht auf den Reflektor auftritt, wird es zerstreut und reflektiert. Daraufhin wird es erneut um 90° gedreht und tritt durch den vorderen Polarisator, sowohl durch die Bereiche, die mit dem leitenden Film bedeckt sind, als auch durch die nicht beschichteten Abschnitte aus. Wenn ein elektrisches Potential ausreichender Stärke zwischen den transparenten Elektroden angelegt ist, wird die verdrehte nematische Struktur in den mit den Elektroden beschichteten Bereichen zerstört, so daß das zerstreute, polarisierte Licht auf seinem Rückweg von dem Reflektor nicht um 90° gedreht wird und nicht durch den vorderen Polarisator durchtritt.
Auf diese Weise bilden die Anzeigen, die durch die leitenden Filme auf der vorderen Platte der Anzeigevorrichtung entstehen, ein optisches Bild. Die Filme aus dem transparenten Material können wie üblich durch Segmente gebildet werden, die selektiv angeregt werden, um irgendeine Zahl, beispielsweise zwischen 0 und 9» zu bilden.
Anhand der Zeichnung, auf der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
409849/0775
figur 1 einen schematisehen Verschnitt durch, eine Flüssigkristall-Zelle,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Reflektors, die in Zusammenhang mit "der auf Figur 1 dargestellten Zelle verwendbar ist,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Reflektors, der in Zusammenhang mit der auf Figur 1 dargestellten Zelle "benutzt werden kann,
Figur 4 eine Art, in der leitende Filme auf die vordere transparente Platte der Flüssigkristall-Zelle aufgebracht werden können, um verschiedene optische Bilder zu'erzeugen, wobei das Licht, das durch den hinteren Reflektor der Anordnung gemäß Figur 1 durchtritt, verstärkt wird und
Figur 5 eine andere Art, in der die leitenden Filme aufgebracht werden können, um unterschiedliche optische Bilder zu erhalten.
Auf Figur 1 ist eine Flüssigkristall-Zelle 10 dargestellt, die aus einer ersten oder vorderen transparenten Platte 12, vorzugsweise aus Glas, und einer zweiten oder hinteren transparenten Platte 14, ebenfalls aus Glas, besteht und sich parallel zu der Platte 12 erstreckt. Die Platten 12 und 14 werden durch geeignete Abstandshalter, die nicht dargestellt sind, in einem Abstand von etwa 0,0025 bis 0,05 mm gehalten. Der Zwischenraum ist mit einer Schicht 16 aus einem in nematischer Phase vorliegenden flüssigkristallinen Material mit positiver dielektrischer Anisotropie ausgefüllt, das vorzugsweise 20 bis 80 % bis-(4'-noktyloxybenzal)-2-chlorphenylendiamin und p-methylbenzal-
409849/0775
2422503
p'-n-butylanilin enthält, wobei diese Stoffe 60 bis 97 %, bezogen auf das Gesamtgemisch, ausmachen und die restlichen 5 his 40 % aus p-cyanbenzal-p'-n-butylanilin bestehen. Das Material ist im einzelnen in der deutschen Patentanmeldung P 22 02 555 vom 20. Januar 1972 beschrieben.
Auf den inneren Oberflächen der transparenten Platten 12 und 14 und angrenzend an die Schicht 16 aus dem flüssigkristallinen Material sind Schichten 18 und 20 aus einem du τι η en, transparenten, elektrisch leitenden Material aufgebracht, beispielsweise aus Zinnoxyd oder Indiumoxyd. Diese Schichten sind sehr dünn und haben einen hohen Widerstand, beispielsweise in der Größenordnung von 150 0hm pro Flächeneinheit oder mehr, möglicherweise von 5000 bis 10 000 Ohm pro Flächeneinheit.
Hinter der hinteren transparenten Platte 14 ist ein Reflektor 22 angeordnet, der, wie im folgenden beschrieben wird, die Eigenschaft hat, polarisiertes licht, ohne es -zu depolarisieren, zu zerstreuen und zu reflektieren.
Bei der Herstellung der Flüssigkristall-Zelle werden die Oberflächen der transparenten Platten 12 und 14, die den Film 16 aus dem flüssig-kristallinen Material berühren, im rechten Winkel zueinander gerieben. Auf diese Weise wird eine verdrehte nematische Struktur erzielt, d.h. die Moleküle in einem in nematischer Phase vorliegenden flüssig-kristallinen Material sind alle lang und gerade und neigen dazu, parallel zu liegen, wie Baumstämme in einem Fluß. Die parallele Ausrichtung ist statistisch annähernd vollkommen und genau. Die Moleküle können sich zueinander frei bewegen und es sind einige Moleküle vorhanden, die in einem kleinen spitzen Winkel zu den anderen liegen. Eine Eigenschaft von in nematischer Phase vor-
409849/0775
liegendem flüssig-kristallinen Material "besteht darin, daß die Moleküle in der Nähe einer geriebenen Oberfläche dazu neigen, sich selbst zu dieser auszurichten. Auf diese Weise sind die Moleküle, die der Oberfläche der Platte 12 am nächsten liegen, geneigt, sich parallel zu den Reiblinien auf dieser Platte auszurichten. Diejenigen Moleküle, die am nächsten an der Platte 14 liegen, haben das Bestreben, sich parallel zu den Eeiblinien. auf dieser Platte auszurichten, die in einem rechten Winkel zu den Linien der vorderen Platte 12 verlaufen.
Als Ergebnis entsteht eine verdrehte nematische Struktur, die die Ebene von polarisiertem Licht, das durch den vorderen Polarisator 11 tritt, um 90° dreht, wenn kein elektrisches Feld zwischen den Platten 12 und 14 angelegt ist. Ist dagegen ein elektrisches Feld angelegt, wird die verdrehte Struktur zerstört und die Polarisationsebene nicht mehr um 90° gedreht. Polarisiertes Licht, das durch den Polarisator 11 tritt, wird also um 90° gedreht, wenn an die Schicht 16 aus dem Flüssigkristall kein elektrisches Feld angelegt ist, tritt durch die Platte 14, wird durch den Reflektor 22 durch die flüssig-kristalline Schicht zurückgeworfen und tritt durch den Polarisator 11 aus. Bei dieser Arbeitsweise wird das polarisierte Licht um 90° gedreht, während es von der vorderen zur hinteren Platte gelangt und nach der Reflektion auf seinem Weg von der hinteren zur-vorderen Platte wiederum um 90° gedreht. Das Ergebnis ist, daß das reflektierte, polarisierte Licht zu dem vorderen Polarisator 11 ausgerichtet ist, wodurch es durch ihn hindurchtreten kann.
Andererseits wird, wenn ein elektrisches Potential an die transparenten Elektroden 18 und 20 angelegt wird, beispielsweise durch Anschließen der Batterie 26 an die Elektroden, mittels des Schalters 24 die verdrehte Struk-
409849/0775
"™ ö ^
tür des in nematischer Phase vorliegenden flüssig-kristallinen Materials mit positiver dielektrischer Anisotropie zerstört, so daß das licht in beiden Eichtungen nicht um 90° gedreht wird. Wenn Licht direkt durch die vordere transparente Elektrode zu der hinteren Elektrode durchtritt und dann wieder zu der vorderen Elektrode reflektiert wird, tritt keine Drehung des polarisierten Lichtes auf und der gesamte Bereich des Anzeigegerätes, einschließlich der transparenten Elektrode 18 und 20, erscheint als weißer oder heller Hintergrund.
Wenn jedoch bestimmte Anteile des Lichtes, die durch die vordere Platte 12 in der Nähe der Elektroden 18 und 20 treten, zerstreut werden und aus der Anzeigevorrichtung im Bereich der Elektroden 18 und 20 austreten wollen, ist die Situation anders. Das licht wird um 90° gedreht, wenn es von der vorderen zu der hinteren Platte tritt, jedoch auf seinem Rückweg nicht gedreht, wenn es zerstreut ist und versucht im Bereich der Elektroden 18 und 20 aus der vorderen Platte 12 auszutreten. Dies ist beispielsweise durch die Lichtstrahl en 28 in Figur 1 angedeutet, die die vordere Platte 12 in der Nähe der Elektroden 18 und 20 passiert haben. Nach dem Zerstreuen versuchen diese Strahlen durch die vordere Platte 12 und den Polarisator 11 auszutreten. Da der Polarisationsvektor jetzt in bezug auf die Polarisationsrichtung des vorderen Polarisators 11 90° ist, treten die Strahlen nicht durch den Polarisator und das Gerät erscheint im Bereich der Elektroden und 20 dunkel oder lichtundurchlässig.
Um eine Anordnung zu erhalten, bei der Licht in der Nähe der Elektroden 18 und 20 durch die vordere Platte 12 tritt, und dann versucht, aus dem Gerät im Bereich der Elektroden auszutreten, ist es notwendig, das Licht am hinteren Ende der Vorrichtung mittels des Reflektors 22
409849/0775
zu zerstreuen und zu reflektieren. Der !Reflektor 22 kann, wie in Figur 2 dargestellt, eine Schicht 30 aus transparentem Material enthalten, das eine diffuse oder aufgerauhte vordere Oberfläche $2 und eine hintere Fläche hat, die mit einem reflektierenden Film 34-, z.B. aus Aluminium oder Silber, beschichtet ist. Der metallische Film oder die Oberfläche 34 hat ausgezeichnete reflektierende Eigenschaften, während die diffuse vordere Oberfläche 32 des Eeflektors unter Vergrößerung des Zerstreuungswinkels das licht zerstreut, sowohl wenn es in die transparente Platte 30 eintritt als auch wenn es reflektiert wird und wieder durch die zerstreuende oder diffuse Oberfläche austritt. Die Folge davon ist, daß das Licht, das zweimal zerstreut wird, eine wesentliche Erhöhung des Betrachtungswinkels aber keinerlei Verlust an Polarisation hervorruft, das heißt, wenn das polarisierte Licht durch die vordere diffuse Oberfläche 32 hindurchtritt, wird es nach vorn zerstreut, ohne depolarisiert zu werden, es wird danach von dem Film oder der Oberfläche 34 reflektiert und tritt wieder durch die vordere Oberfläche 32, in der der Zerstreuungswinkel vergrößert wird. Dies erleichtert den Aufbau einer Einrichtung, bei der Lichtstrahlen durch Abschnitte der vorderen transparenten Platte in der Nähe der Elektroden 18 und 20 hindurchtreten und danach zurück in den Bereich der Elektroden reflektiert werden, so daß die Elektrode dunkel oder lichtundurchlässig erscheint.
Statt einer transparenten Platte mit einer metallischen, reflektierenden Schicht auf der hinteren Oberfläche, kann auch eine Anordnung gemäß Figur 3 verwendet werden, bei der der Reflektor 22 aus einer Folie oder einem Film aus einem metallischen, reflektierenden Material mit einer aufgerauhten vorderen Oberfläche 36 besteht. Die aufgerauhte vordere Oberfläche 36 kann beispielsweise durch
409849/0775
Sandblasen erzeugt werden. Alternativ kann der gesamte Reflektor aus pulverfönnigen oder feinkörnigen, reflektierenden Teilchen bestehen, um den gewünschten Zerstreuungseffekt ohne Depolarisierung des polarisierten Lichtes zu erzeugen.
Da Licht, das durch die Elektrode 20 geht und dann durch die gleiche Elektrode reflektiert wird, auch durch den vorderen Polarisator 11 treten kann, sollte der Bereich der vorderen Elektrode 20, wenn möglich, verkleinert werden. In Figur 4- ist eine geeignete Einrichtung zur Verkleinerung der Menge des Lichtes dargestellt, das durch "beide Elektroden tritt. Die vordere Platte 12 ist mit transparenten, leitenden Streifen 38 versehen," die, vorausgesetzt, daß sie alle lichtundurchlässig sind, die Ziffer 8 darstellen.
Dadurch, daß ausgewählte Streifen lichtundurchlässig gemacht werden, kann jede Zahl zwischen 0 und 9 erscheinen. Die verschiedenen, voneinander isolierten leitenden Streifen 38 können durch eine Anzahl ebenfalls isolierter Streifen 39 aus transparentem leitendem Material mit äußeren, nicht dargestellten Leitungen verbunden werden. Gleichzeitig kann die hintere transparente Platte mit einer transparenten, „leitenden Schicht überzogen werden, die die gesamte auf Figur 4- dargestellte Anordnung der Streifen 38 abdeckt. Die transparente, leitende Elektrode auf der hinteren Platte 14 wird mit der einen Klemme einer Stromquelle verbunden, während ausgewählte Streifen 38 an die andere Klemme der Stromquelle angeschlossen werden, so daß die verdrehte nematische Struktur in ganz bestimmten Bereichen aufgehoben wird, und je nachdem welche Streifen mit Strom versorgt werden, jede gewünschte Ziffer erhalten wird. In Zusammenhang mit Figur 4- ist darauf hinzuweisen, daß alle Streifen 38 eine mittlere Öffnung
409849/0775
_ΛΛ_ 2Α22509
40 haben, die es erlaubt, mehr lacht durch, die vordere Platte der Einrichtung durchtreten zu lassen, wodurch, die Anzahl der Lichtstrahlen vergrößert wird, die auf den hinteren Reflektor 22 auftreffen und daran gehindert werden können, durch den vorderen Polarisator 11 hindurchzutreten, da sie um 90° gedreht werden, wenn sie zu dem" hinteren Reflektor 22 gelangen und nicht gedreht werden, wenn sie von dem Reflektor zurück durch die Elektrode treten.
Eine ähnliche Einrichtung ist auf Figur 5 dargestellt, bei der die transparenten Streifen 38, die eine alphanumerische Anzeige bilden, mit einer Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Öffnungen 42 mit dem gleichen Effekt versehen sind. Die Öffnungen 42 erlauben, daß mehr polarisiertes Licht zu dem hinteren Reflektor treten kann, wobei es um 90° gedreht wird, während das reflektierte und zerstreute lacht auf die transparente Elektrode auftritt ohne gedreht zu werden. Auf diese Weise tritt es nicht durch den vorderen Polarisator 11 und die Bereiche der Streifen 38 erscheinen lichtundurchlässig und bilden die gewünschte alphanumerische Anzeige.
Pat ent ansprüche
409849/0775

Claims (1)

  1. Pat entansprüche
    Λ J Unter Verwendung einer Flüssigkristall-Zelle aufgebaute elektrisch-optische Anzeigevorrichtung mit einer Schicht aus einem flüssig-kristallinen Stoff mit positiver dielektrischer Anisotropie, der zwischen einer vorderen und einer dazu parallelen hinteren, transparenten Platte angeordnet ist, wobei die beiden an die flüssig-kristalline Schicht angrenzenden Oberflächen der Platten mit einem Film aus transparentem leitendem Material beschichtet sind, der Film auf der vorderen Platte nur auf bestimmte ausgewählte Bereiche aufgebracht ist, die Anzeigevorrichtung so ausgebildet ist, daß eine verdrehte nematische Struktur in der flüssig-kristallinen Schicht vorliegt und auf einer Seite der Schicht aus dem flüssig-kristallinen Material angrenzend an die vordere Platte ein Polarisator angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzeigevorrichtung nur diesen einen Polarisator (11) enthält und daß auf der anderen Seite der flüssig-kristallinen Schicht (16) angrenzend an die hintere Platte (14) ein Reflektor (22) angeordnet ist, der so ausgebildet ist, daß wenigstens ein Teil des Lichtes, das durch den nicht mit dem elektrisch leitenden Material (20) beschichteten Abschnitte der vorderen Platte (12) hindurchgeht, von dem Eeflektor durch einen Abschnitt (20) im Bereich der vorderen Platte reflektiert wird, der mit dem elektrisch leitenden Material bedeckt ist.
    2- Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (22) aus einer transparenten Platte (12) besteht, die eine diffuse Oberfläche (32) an der der hinteren transparenten Platte (14) benachbarten Seite und eine reflektierende Oberfläche (34) auf der anderen Seite aufweist.
    409849/0775
    3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (22) ein mit einer metallischen Oberfläche versehener Reflektor ist, dessen der hinteren transparenten Platte benachbarte Oberfläche (36) aufgerauht ist.
    4·. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor aus metallischen Körnern besteht.
    5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filme aus dem transparenten leitenden Material, die auf die vordere Platte (12) aufgebracht sind, aus leitenden Streifen (38) bestehen, die eine alpha-numerische Anzeige bilden und ausgeschnittene Abschnitte (40, 42) haben.
    409.84 9/077
    Leerseite
DE2422509A 1973-05-14 1974-05-09 Unter Verwendung einer Flüssigkristall- Zelle aufgebaute Anzeigevorrichtung Expired DE2422509C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00360306A US3837729A (en) 1973-05-14 1973-05-14 Liquid crystal display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2422509A1 true DE2422509A1 (de) 1974-12-05
DE2422509C2 DE2422509C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=23417450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422509A Expired DE2422509C2 (de) 1973-05-14 1974-05-09 Unter Verwendung einer Flüssigkristall- Zelle aufgebaute Anzeigevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3837729A (de)
JP (1) JPS5812584B2 (de)
AT (1) AT355104B (de)
CA (1) CA1011857A (de)
CH (1) CH578188A5 (de)
DE (1) DE2422509C2 (de)
FR (1) FR2230033B1 (de)
GB (1) GB1477335A (de)
NL (1) NL7406353A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025688A (en) * 1974-08-01 1977-05-24 Polaroid Corporation Polarizer lamination
JPS556233B2 (de) * 1974-08-07 1980-02-14
AT351615B (de) * 1975-12-03 1979-08-10 Siemens Ag Anordnung zur passiven helligkeitsverstaerkung von ein- oder mehrfarbigen anzeigevor- richtungen
JPS52104097A (en) * 1976-02-26 1977-09-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Field effect liquid crystal display
US4176917A (en) * 1976-06-14 1979-12-04 Omron Tateisi Electronics Co. Liquid crystal display device
IT1082518B (it) * 1977-01-25 1985-05-21 Fiat Spa Specchio a cristallo liquido da impiegare particolarmente come retrovisore per veicoli
CH632094A5 (de) * 1978-12-12 1982-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Fluessigkristallanzeige.
US4413884A (en) * 1981-09-14 1983-11-08 Eaton Corporation Casting a thermoplastic-alkali earth metal salt reflector to a liquid crystal display
JPS604721A (ja) * 1983-06-22 1985-01-11 Susumu Yamaguchi 煤煙防止装置を有する塵埃焼却器
CH662239GA3 (de) * 1986-02-27 1987-09-30
FR2623649B1 (fr) * 1987-11-23 1992-05-15 Asulab Sa Cellule d'affichage a cristal liquide
JPH0724323B2 (ja) * 1989-09-05 1995-03-15 三菱電機株式会社 半導体レーザ装置
JP3351945B2 (ja) * 1995-12-18 2002-12-03 シャープ株式会社 反射型液晶表示装置
WO1998032047A1 (en) * 1997-01-16 1998-07-23 Motorola Inc. Ambient illuminated electro-optic display device
KR100311211B1 (ko) * 1999-06-29 2001-11-02 박종섭 반사형 액정 표시 장치
US6759945B2 (en) * 2001-03-29 2004-07-06 Vtec Technologies, Inc. Variable transmittance birefringent device
US6636285B2 (en) 2001-11-01 2003-10-21 Motorola, Inc. Reflective liquid crystal display with improved contrast
US7084939B2 (en) * 2002-10-16 2006-08-01 Nitto Denko Corporation Normally white, supertwist nematic liquid crystal display of reflective type

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158563A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-29 Hoffmann La Roche Optische Zelle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784280A (en) * 1973-01-02 1974-01-08 Gen Electric Light-dark reflective liquid crystal display

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158563A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-29 Hoffmann La Roche Optische Zelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2422509C2 (de) 1985-01-10
JPS5812584B2 (ja) 1983-03-09
NL7406353A (de) 1974-11-18
FR2230033A1 (de) 1974-12-13
CA1011857A (en) 1977-06-07
JPS5017788A (de) 1975-02-25
AT355104B (de) 1980-02-11
GB1477335A (en) 1977-06-22
CH578188A5 (de) 1976-07-30
US3837729A (en) 1974-09-24
FR2230033B1 (de) 1978-01-27
ATA391474A (de) 1979-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422509A1 (de) Unter verwendung einer fluessigkristallzelle aufgebaute anzeigevorrichtung
DE2310219C2 (de) Unter Verwendung eines flüssigkristallinen Materials gebildete Anzeigeeinrichtung
DE2835863C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit FK-Mischung aus einem nematischen Flüssigkristall und einer optisch aktiven Substanz sowie einem pleochroitischen Zusatz
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE2541522A1 (de) Fluessigkristall-anzegeeinrichtung
DE2739613C2 (de) Elektrochromatische Anzeigevorrichtung
DE2433002A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2853639B2 (de) Passive elektrooptische Anzeigezelle
DE2554226C3 (de) Strahlungskollektor und -verdichter in Form einer fluoreszierenden Kunststoffplatte
DE2322653A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2459488A1 (de) Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle)
DE2326566C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2320932A1 (de) Sichtbarmachungssystem fuer bilder, die mit hilfe eines ionisierenden mittels projiziert werden
DE2444400A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement
DE2010509C3 (de) Anordnung zum Speichern von Daten
DE2406350A1 (de) Elektro-optische modulationszelle mit einem nematischen fluessigkristall
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2451419C3 (de) Feldeffektgesteuertes Flüssigkristall-Anzeigesystem
DE2618902A1 (de) Fluessigkristallanordnung zur darstellung von ziffern, zeichen oder symbolen
DE2856170A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE2706355B1 (de) Anzeige-Anordnung mit einem Lichtventil,insbesondere einer Fluessigkristallzelle
DE3302332A1 (de) Fluessigkristallvorrichtung
DE2213337A1 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE2625864C3 (de)
DE2450698A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee