DE2326566C3 - Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung - Google Patents
Flüssigkristall-AnzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2326566C3 DE2326566C3 DE2326566A DE2326566A DE2326566C3 DE 2326566 C3 DE2326566 C3 DE 2326566C3 DE 2326566 A DE2326566 A DE 2326566A DE 2326566 A DE2326566 A DE 2326566A DE 2326566 C3 DE2326566 C3 DE 2326566C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- liquid crystal
- pattern
- crystal material
- display device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1343—Electrodes
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1343—Electrodes
- G02F1/134309—Electrodes characterised by their geometrical arrangement
- G02F1/134336—Matrix
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
der zusätzlichen Musterelektrode (11) eine vierte Elektrode (13) vorgesehen ist, die sich kontinuierlich
über den Anzeigebereich zumindest in den Zonen erstreckt, die nicht durch massive Abschnitte der
Musterelektrode (11) bedeckt sind, und daß die vierte Elektrode (13) von der Musterelektrode (11)
elektrisch getrennt ist.
3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
Lichtdurchlässigkeit. Ist eine der beiden Elektroden gemustert bzw. mit einem Muster versehen und wird zwischen
den beiden Elektroden ein Strom angelegt, so entsteht ein Muster aus Flüssigkristallmaterial mit unterschiedlicher
Lichtdurchlässigkeit, das sichtbar wird, wenn z. B. Licht auf die Oberfläche einer solchen Anzeigevorrichtung
gerichtet wird oder wenn Licht diese Einrichtung passiert. In Abhängigkeit davon, ob die
Einrichtung nach dem Durchstrahlungsverfahren oder nach dem Reflexionsverfahren arbeitet, ist eine Elektrode
oder sind beide Elektroden lichtdurchlässig.
Beide Elektroden können mit Mustern versehen sein. Bei einer Anzeigevorrichtung mit matrixförmiger Anordnung
des Musters ist eine Vielzahl von Streifenlei-
tern auf einer Seite des Flüssigkristallmaterials vorgesehen,
die eine Vielzahl von Leitern kreuzen, die sich auf der anderen Seite des Flüssigkristallmaterials befinden
so daß beim Ansteuern eines der ersten Vielzahl von Leitern und eines der zweiten Vielzahl von Leitern
ein Punkt am Überkreuzungspunkt dargestellt werden
Bei Verwendung eines geeigneten Flussigknstallmaterials
läßt sich ein Speichereffekt erzielen, so daß ein Bereich weniger lichtdurchlässig wird und es für eine
bestimmte Zeitspanne nach dem Wegnehmen des Signals auch bleibt, wenn ein Gleichstromsignai oder ein
Werhsdstromsignal mit niedriger Frequenz an diesem
Bereich des Flüssigkristallmaterials angelegt wird. Durch Anlegen eines Signals geeigneter Spannung mit
höherer Frequenz an diesem Bereich läßt sich die Anzeige löschen.
Ein zur Erzielung eines Speichereffektes geeignetes Flüssigkristallmaterial besteht aus einer Mischung von
nematischem und cholesterinischem Flüssigkristallma-
(7)"und dieeMÜsterele"ktro- 35 terial. In diesem Falle wirtj zur Erzeugung einer Anzeiv
' ge ein Signal von 40 Volt mit 50 Hz angelegt, wahrend
für den Löschvorgang ein Signal von 60VoIt mit
5000 Hz angelegt wird.
Aus der FR-PS 21 01 608 ist eine Anzeigevorrichtung
Aus der FR-PS 21 01 608 ist eine Anzeigevorrichtung
de (5) bzw. die vierte Elektrode (13) und die Musterelektrode (U) durch isolierende Schichten (8, 15)
voneinander getrennt sind.
4. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem
4. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 4° bekannt, die eine flüssigkristailine Schicht verwendet.
bei Anwendung des DruchstrahJungsverfahrens alle
Schichten (7, 8, 13, 15) mit Ausnahme der Musterelektrode (4,11) lichtdurchlässig sind.
5. Flüssigkristall-Afizeigevorrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung des 'Reflexionsverfahrens eine der
Schichten (1, 7, 8) lichtreflektierend ausgebildet ist und die Schichten (4,13,15) lichtdurchlässig sind.
6. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem
Dabei ist zwischen einer Elektrode und dem Flüssigkristallmaterial
eine Schicht aus einem photoleitenden Material vorgesehen, um die Anzeigewirkung zu verbessern.
Weiterhin ist aus der DT-OS 22 37 273 eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
der angegebenen Gattung bekannt, bei der sich auf einer Seite des Flüssigkristallmaterials
eine plattenförmige erste Elektrode befindet, während auf der anderen Seite des Flüssigkristallmate-
der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß 5° rials als Musterelektroden dienende Streifen aus
zur Erzielung eines Speichereffektes das Flüssigkristallmaterial (3) aus einer Mischung von nematischem
und cholesterinischem Flüssigkristallmaterial besteht.
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeige-(n-f
gleitendem Material angeordnet sind. Durch Anlegen geeigneter Spannung streut das Flüssigkristallmaterial
das Licht in dem Bereich zwischen dem erregten Streifen und der ersten Elektrode. Dadurch wird unter
anderem erreicht, daß der Elektrodenabstand der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
sehr klein gemacht und sehr genau gesteuert werden kann.
Es ist auch möglich, mit einer solchen bekannten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung die Anzeige zu spei-
vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Elektro- 60 ehern bzw. zu löschen, wie^es oben erläutert wurde. Bei
de, die durch ein Flüssigkristallmaterial getrennt sind und von denen zumindest eine ein über einen Anzeigenbereich
ausgebildetes Muster zur Erzeugung der gewünschten Anzeige aufweist.
Der Effekt, der bei Durchführung eines Stroms durch eine dünne Schicht aus nematischem Flüssigkristall
zwischen zwei Elektroden eintritt, ist bekannt. Im Strombereich ändert das Flüssigkristallmaterial seine
vielen Mischungen von Flüssigkristallmaterialien, die an sich zur Erreichung eines Speichereffektes geeignet
wären,, hat sich jedoch als nachteilig herausgestellt, daß die Flüssigkristallschicht anfangs wolkig ist und geklärt
werden kann, indem eine Löschspannung an die beiden Elektroden der Zelle angelegt wird. Dadurch kann jedoch
bei einer Musterelektrode in dem Darstellungsbereich, der nicht durch die einzelnen festen Teile der
Elektroden bedeckt ist, keine Löschung bzw. Klarheit des Flüssigkristallmaterials erreicht werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung der angegebenen
Gattung zu schaffen, bei der beim Speicherbetrieb S die anfängliche Wolkenbildung des . lüssigkristallmaterials
vermieden bzw. unterbunden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der von dem Flüssigkristallmaterial abgewandeten
Seite der Musterelektrode eine dritte Elektrode vorgesehen ist, die sich kontinuierlich über den
Anzeigebereich zumindest in den Zonen erstreckt, die nicht durch massive Abschnitte der Musterelektrode
bedeckt sind, und daß die dritte Elektrode von der Musterelektrode elektrisch getrennt ist.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zwei Musterelektroden
mit matrixförmiger Anordnung des Musters auf, wobei eine Elektrode eine Vielzahl von einzeln anwählbaren
Leitern umfaßt, die eine Vielzahl von einzein anwählbaren Leitern, die die zweite Musterelektrode
bilden, kreuzen, und wobei auf der von dem Flüssigkristallmaterial abgewandten Seite der zusätzlichen
Musterelektrode eine vierte, von der Musterelektrode elektrisch getrennte Elektrode vorgesehen ist, die sich
kontinuierlich über den Anzeigebereich zumindest in den Zonen erstreckt, die nicht durch massive Abschnitte
der Musterelektrode bedeckt sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß die Anzeige auf übliche Weise durch
Anlegen einer Spannung an die erste und zweite Elektrode gelöscht werden kann, während beim Auftreten
von Wolkenbildung im Flüssigkristallmaterial dieses durch Anlegen eines geeigneten Löschsignals an die erste
Elektrode und die dritte Elektrode geklärt werden kann.
Weiterhin kann immer zweifelsfrei festgestellt werden, ob es sich bei einer Veränderung des Flüssigkristallmaterials
um eine durch Anlegen einer Spannung an die erste und zweite Elektrode erzeugte Darstellung
oder um Wolkenbildung in dem Flüssigkristallmaterial handelt, da jederzeit ein geeigneter Löschstrom über
den gesamten Anzeigebereich des Flüssigkristallmaterials geführt werden kann. Schließlich läßt sich auch ein
Speichereffekt erzielen, indem ein Flüssipkristallmaterial verwendet wird, das aus einer Mischung von nematischem
und cholesterinischem Flüssigkristallmaterial besteht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Speichertyp gemäß der Erfindung und
F i g. 2 eine weitere Ausführungsform einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
vom Speichertyp gemäß der Erfindung.
In den beiden Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Nach F i g. 1 umfaßt die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zwei Glasplatten 1 und 2, zwischen denen sich
ein Film bzw. eine Schicht aus Flüssigkristallmaterial 3 befindet, die dünner als 0,5 mm ist. Das Flüssigkristallmaterial
besteht aus einer Mischung aus nematischem und cholesterinischem Flüssigkristallmaterial. Auf der
Oberfläche der Glasplatte 2, die zur Schicht aus Flüssigkristallmaterial
3 hin gerichtet ist,ist eine erste Elektrode 4 vorgesehen, die sich kontinuierlich ohne ein
Muster über den gesamten Anzeigebereich erstreckt.
Auf der anderen, der Elektrode 4 entgegengesetzten Seite des Flüssigkrista'lmaterials 2 ist eine zweite Elektrode
5 vorgesehen, die so gemustert ist, daß sie fünf streifenähnliche Stäbe zeigt. Die bisher beschriebene
Zelle ist an sich bekannt; wird ein Signal von 40 Volt mit 40 Hz an die Elektroden 4 und 5 angelegt, so wird
das Flüssigkristallmaterial 3 in den Bereichen der fünf Stäbe der Elektrode 5 weniger lichtdurchlässig. Unter
der Annahme, da3 die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach dem Durchstrahlungsverfahren arbeitet, läßt
sich eine Anzeige in der Form der fünf Stäbe beobachten, wenn sie in der Richtung des Pfeiles 6 betrachtet
wird und eine Beleuchtung von der anderen Seite der Vorrichtung her vorgesehen ist.
Auf der von dem Flüssigkristallmaterial 3 abgewandten Seite der gemusterten Elektrode 5 ist eine weitere
Elektrode 7 vorgesehen, die sich ähnlich der Elektrode 4 kontinuierlich über den Darsteüungsbereich erstreckt;
in der Praxis befindet sich diese Elektrode auf der Oberfläche der Glasplatte 1. Die gemusterte Elektrode
5 ist elektrisch von der weiteren Elektrode 7 durch eine zwischengelegte Schicht 8 aus isolierendem
Material getrennt. Die Elektroden 4, 5 und 7 können z. B. aus Zinnoxid bestehen.
Bei dieser Anzeigevorrichtung kann eine Löschung des dargestellten Musters aus den fünf Stäben ausgelöst
werden, indem ein Löschsignal von 60 Volt bei 5000Hz entweder zwischen die Musterelektrode und
die Elektrode 4 oder zwischen die weitere Elektrode 7 und die Elektrode 4 angelegt wird; eine anfängliche
Klärung des Flüssigkristallmaterials 3, wenn dieses ingesamt eine bestimmte Wolkigkeit zeigt, kann erreicht
werden, indem ein Löschsignal von 60 Volt bei 5000 Hz zwischen die Elektroden 6 und 7 angelegt wird.
Es ist lediglich erforderlich, daß sich die weitere Elektrode 7 über den Darstellungsbereich an den Stellen,
wie z. B. bei 9, erstreckt, die durch die massiven Teile der Elektrode 5 nicht bedeckt sind; dadurch ist es
möglich, über den gesamten Anzeigebereich einen Löschstrom durch das Flüssigkristallmaterial 3 zu führen.
Es ist jedoch einfacher und deshalb in der Praxis besser, eine Elektrode 7 vorzusehen, die sich kontinuierlich
über den gesamten Anzeigebereich erstreckt.
Wird das Durchstrahlungsverfahren angewendet, so müssen die Schichten 7 und 8 transparent bzw. lichtdurchlässig
sein; wird das Reflexionsverfahren angewendet, so muß eine der Schichten 1, 7 oder 8 Licht
reflektierend ausgebildet sein, während die als Elektrode dienende Schicht 4 lichtdurchlässig sein muß.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Ai-sführungsform hat
die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zwei Musterelektroden mit matrixförmiger Anordnung des Musters;
dabei bildet eine erste Gruppe von parallelen, einzeln anwählbaren Leitern 5 eine erste Elektrode,
während eine Gruppe von parallelen, einzeln anwählbaren Leitern, die die Leiter der Elektrode 5 kreuzen,
eine zweite Elektrode 11 bilden. Die Elektroden 5 und 11 befinden sich in üblicher Weise auf jeder Seite bzw.
jeweils auf einer Seite der Schicht 3 aus dem Flüssigkrirtallmaterial.
Auf der von der Schicht 3 abgewandten Seite der Elektrode 5 ist eine weitere Elektrode 7 vorgesehen,
während auf der von der Schicht 3 abgewandten Seile der Elektrode 11 eine weitere Elektrode 13
vorgesehen ist. Die weitere Elektrode 7 ist von der Elektrode 5 durch eine Schicht aus isolierendem Material
8 elektrisch getrennt, während die weitere Elektrode 13 von der Elektrode 11 durch eine Schicht aus isolierendem
Material 15 elektrisch getrennt ist. Die Elek-
lroden 7 und 13 erstrecken sich, ähnlich wie die Elektrode 7 bei der in F i g. 1 dargestellten Anzeigevorrichtung,
kontinuierlich über den gesamten Anzeigebereich·, eine anfängliche Klärung des Flüssigkristallmaterials
3 und eine Löschung eines angezeigten Punktes, der durch Anwählen eines der die Elektroden 5 bildenden
Leiters und eines der die Elektrode 11 bildenden Leiters erzeugt worden ist, kann erreicht werden, indem
ein Löschsignal von 60 Volt mit 5000 Hz zwischen
die Elektroden 7 und 13 angelegt wird.
Hier müssen ebenfalls bei Anwendung des Durch Strahlungsverfahrens alle Schichten 7, 8, 13 und 15 mi
Ausnahme der als Musterelektroden dienenden Schich ten 4 und 11 lichtdurchlässig sein, während bei Anwen
dung des Reflexionsverfahrens eine der Schichten 1, i und 8 lichtreflektierend ausgebildet ist und die Schich
ten 4,13 und 15 lichtdurchlässig sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Flüssigkristall Anzeigevorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Elektrode, die durch ein
Flüssigkristallmaterial getrennt sind und von denen zumindest eine ein über einen Anzeigenbereich ausgebildetes
Muster zur Erzeugung der gewünschten Anzeige aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der von dem Flüssigkrisiallmaterial (3) abgewandten Seite der Musterelektrode (5) eine
dritte Elektrode (7) vorgesehen ist, die sich kontinuierlich über den Anzeigebereich zumindest in den
Zonen erstreckt, die nicht durch massive Abschnitte der Musterelektrode (5) bedeckt sind, und daß die
dritte Elektrode (7) von der Masterelektrode (5) elektrisch getrennt ist
2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 mit zwei Musterlektroden mit matrixförmiger
Anordnung des Musters, bei der eine Elektrode eine Vielzahl von einzeln anwählbaren Leitern
umfaßt, die eine Vielzahl von einzeln anwählbaren Leitern, die die zweite Musterelektrode bilden,
kreuzen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1136473A GB1422993A (en) | 1973-03-08 | 1973-03-08 | Liquid crystal display arrangements |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2326566A1 DE2326566A1 (de) | 1974-10-10 |
DE2326566B2 DE2326566B2 (de) | 1975-03-20 |
DE2326566C3 true DE2326566C3 (de) | 1975-11-06 |
Family
ID=9984884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2326566A Expired DE2326566C3 (de) | 1973-03-08 | 1973-05-24 | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3914019A (de) |
DE (1) | DE2326566C3 (de) |
GB (1) | GB1422993A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4030109A (en) * | 1975-05-05 | 1977-06-14 | Jenoptik Jena G.M.B.H. | Apparatus for controlling a photogrammetrical camera |
JPS5531588Y2 (de) * | 1975-11-28 | 1980-07-28 | ||
GB2006538B (en) * | 1977-10-24 | 1982-03-17 | Asahi Chemical Ind | Thin-film microcircuit board and method for making the same |
NL7800584A (nl) | 1978-01-18 | 1979-07-20 | Philips Nv | Weergeefinrichting. |
US4277786A (en) * | 1979-07-19 | 1981-07-07 | General Electric Company | Multi-electrode liquid crystal displays |
US4493531A (en) * | 1980-07-03 | 1985-01-15 | Control Interface Company Limited | Field sensitive optical displays, generation of fields therefor and scanning thereof |
FR2499276A1 (fr) * | 1981-02-05 | 1982-08-06 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif d'affichage matriciel a plusieurs jeux d'electrodes et son procede de commande |
US4542960A (en) * | 1982-06-30 | 1985-09-24 | International Business Machines Corporation | Fringe-field switched storage-effect liquid crystal display devices |
FR2541027A1 (fr) * | 1983-02-16 | 1984-08-17 | Commissariat Energie Atomique | Imageur matriciel a dispositif de compensation du couplage entre les lignes et les colonnes |
US4547042A (en) * | 1983-08-05 | 1985-10-15 | At&T Information Systems Inc. | Liquid crystal display with electrode shielding another electrode |
US4602850A (en) * | 1984-03-08 | 1986-07-29 | Vidium, Inc. | Light valve display having integrated driving circuits and shield electrode |
US4737020A (en) * | 1985-04-15 | 1988-04-12 | Robert Parker | Method for making battery tester for two sizes of batteries |
JP2002357851A (ja) * | 2001-03-30 | 2002-12-13 | Minolta Co Ltd | 液晶表示装置 |
WO2006100748A1 (ja) * | 2005-03-18 | 2006-09-28 | Fujitsu Limited | 表示素子 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3622224A (en) * | 1969-08-20 | 1971-11-23 | Xerox Corp | Liquid crystal alpha-numeric electro-optic imaging device |
US3647280A (en) * | 1969-11-06 | 1972-03-07 | Rca Corp | Liquid crystal display device |
US3703329A (en) * | 1969-12-29 | 1972-11-21 | Rca Corp | Liquid crystal color display |
CH532811A (fr) * | 1970-05-11 | 1972-08-31 | Manuf Des Montres Rolex S A Bi | Pièce d'horlogerie comprenant un dispositif d'affichage avec au moins une cellule à cristal liquide |
US3612654A (en) * | 1970-05-27 | 1971-10-12 | Rca Corp | Liquid crystal display device |
US3703331A (en) * | 1971-11-26 | 1972-11-21 | Rca Corp | Liquid crystal display element having storage |
US3753609A (en) * | 1971-12-08 | 1973-08-21 | Olivetti & Co Spa | Liquid crystal display |
US3820875A (en) * | 1972-04-14 | 1974-06-28 | W Bohmer | Scanner devices utilizing field effect light scattering dielectrics |
-
1973
- 1973-03-08 GB GB1136473A patent/GB1422993A/en not_active Expired
- 1973-05-24 DE DE2326566A patent/DE2326566C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-02-19 US US443757A patent/US3914019A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2326566B2 (de) | 1975-03-20 |
US3914019A (en) | 1975-10-21 |
DE2326566A1 (de) | 1974-10-10 |
GB1422993A (en) | 1976-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69220471T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallmaterial | |
DE2326566C3 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE3586587T2 (de) | Elektrodenstrukturen fuer eine elektrophoretische vorrichtung. | |
DE2419170C3 (de) | Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrixansteuerung | |
DE69402553T2 (de) | Sehr hochleitfähige und sehr feine elektrische schaltungen, verfahren zur herstellung und diese enthaltende anordnungen | |
DE2839739A1 (de) | Optisches gatter | |
DE2742954A1 (de) | Fluessigkristallanzeigevorrichtung | |
DE2422509A1 (de) | Unter verwendung einer fluessigkristallzelle aufgebaute anzeigevorrichtung | |
EP0811871A2 (de) | Elektrochrome Einheit | |
DE3114856C2 (de) | Passive elektro-optische Anzeigezelle mit Flüssigkristallschicht | |
DE2402749C3 (de) | Flüssigkristallanzeigeschirm mit Mehrfachelektrodenanordnung | |
DE2800341A1 (de) | Elektrostatische anzeigezelle und damit ausgestattete anzeigevorrichtung | |
DE2731718A1 (de) | Elektrochromes anzeigeelement | |
EP0001745B1 (de) | Elektrooptischer Modulator und eine Verwendung desselben | |
DE2825390A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum ansteuern einer elektrochromen anzeigezelle | |
DE2010509C3 (de) | Anordnung zum Speichern von Daten | |
DE2715632A1 (de) | Elektrochrome anzeigeeinheit | |
DE2112961C2 (de) | Elektro-optischer Flüssigkristall-Modulator | |
DE2542235C3 (de) | Flüssigkristall-Anzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht | |
DE2521101A1 (de) | Verfahren und schaltung zur wahlweisen erregung einer matrix aus spannungsempfindlichen elementen, insbesondere fluessigkristallen | |
DE3307333A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE3026404C2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE2246415A1 (de) | Vorrichtung zur blendungsfreien fahrzeugbeleuchtung | |
DE2411015A1 (de) | Bereichsverschiebungselement | |
DE2335467C3 (de) | Optischer Schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |