DE2310219C2 - Unter Verwendung eines flüssigkristallinen Materials gebildete Anzeigeeinrichtung - Google Patents
Unter Verwendung eines flüssigkristallinen Materials gebildete AnzeigeeinrichtungInfo
- Publication number
- DE2310219C2 DE2310219C2 DE19732310219 DE2310219A DE2310219C2 DE 2310219 C2 DE2310219 C2 DE 2310219C2 DE 19732310219 DE19732310219 DE 19732310219 DE 2310219 A DE2310219 A DE 2310219A DE 2310219 C2 DE2310219 C2 DE 2310219C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- plates
- liquid
- display device
- crystalline material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/139—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
- G02F1/1396—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133553—Reflecting elements
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/08—Shutters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine unter Verwendung eines flüssig-kristallinen Materials gebildete Anzeigeeinrichtung
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Anzeigeeinrichtung ist durch die US-PS
25 591 bekannt.
Es isi allgemein bekannt {z. B. radio menior !971.
Nr. 8, S. 472—477), d?ß die Anwendung von Flüssigkristallen
in Zeichen- oder Ziffernanzeigegeräten große Vorteile bietet Einer der wichtigsten Vorteile ist der
relativ geringe Energiebedarf für den Betrieb einer mit Hiife von Fiüssigkrisiaiien gebildeten Anzeigeeinrichtung,
der die Verwendung von modernen aus Halbleitern gebildeten Schaltkreisen ermöglicht und zu einer
Verlängerung der Lebensdauer der gegebenenfalls erforderlichen stationären Energiequelle beiträgt Der
relativ geringe Energiebedarf bietet die Möglichkeit, Flüssigkristalle zur Steuerung von Umgebungslicht oder
künstlichem Licht, das durch eine andere Lichtquelle als die Anzeigeeinrichtung erzeugt wird, einzusetzen. Bei
den meisten Anzeigeeinrichtungen dieser Art ist die für
die Lichtausstrahlung notwendige Energiemenge unbedeutend. Um mit Hilfe eines Flüssigkristalls Licht,
insbesondere Umgebungslicht, zu steuern, muß ein Verfahren zur Reflexion des Lichts durch den
Flüssigkristall angewendet werden.
Zur Steuerung von Licht mit Hilfe von Flüssigkristallen werden /wei Verfahren angewendet Bei einem
dieser Verfahren wird ein Lichtzerstreuungseffekt ausgenutzt; dieses Verfahren ist allgemein als dynamische
Zeistreuung bekannt (US-PS 36 25 59i). Bei dem anderen Verfahren wird mit Hilfe von polarisiertem
Licht der Flüssigkristall veranlaßt sich wie ein
ίο Lichtventil zu verhalten. Das zuletzt genannte Verfahren
ist beispielsweise in Applied Physics Letters Bd. 18. Nr. 4. S. 127/128.1971, beschrieben und Gegenstand der
älteren Anmeldungen gemäß der DE-AS 21 58 563 und der DE-OS 22 14 891.
ι" Die nach den beiden vorgenannten Verfahren
arbeitenden Flüssigkristali-Anzeigeeinrichtungen. bei denen entweder eine dynamische Zerstreuung oder die
Drehung polarisierten Lichts angewendet wird, können so eingesetzt werden, daß ein Reflektor irg^nueiner
Bauart hinter der Anzeigeeinrichtung angeordnet wird, um Umgebungslicht oder Licht einer schwachen
Lichtquelle für die Beleuchtung der Anzeigeeinrichtung verwenden zu können. In einer mit Lichtzerstreuung
arbeitenden Anzeigeeinrichtung wird das Licht in dem Flüssigkristall, wenn dieser aktiviert ist nach vorn
zerstreut wonach es von einem Reflektor hinter der Anzeigeeinrichtung in Richtung auf der Flüssigkristall
reflektiert wird, indfc.n es erneut nach vorn zerstreut
wird. Als Folge dieser Zerstreuung des Lichtes erscheint der aktivierte Flüssigkristall dem Betrachter trübe oder
opalisiert
Bei einer Anzeigeeinrichtung mit Drehung polarisierten Lichts bewirkt die Flüssigkristall-Zeile eine Drehung
der Polarisationsebene des polarisierten Lichtes um 90°.
Wenn sich die Flüssigkristall-Zelle zwischen Kreuzpularisatoren
befindet, kann bei nicht aktiviertem Flüssigkristall das Licht durch ihn hindurchtreten. Befindet sich
hinter dem Flüssigkristall ein Reflektor und ist ein
Polarisator mit genügender Polarisationswirkung nach der Reflexion am Reflektor verhand-.n, so erscheint die
Anzeige, wenn der Flüssigkristall nichi aktiviert ist Wird dagegen eine Flüssigkristail-Zelle dieser Art
aktiviert, indem ein Potential angelegt wird, so wird die Fähigkeit des Flüssigkristalls, die Polarisationsebene zu
« drehen, aufgehoben, und die Fiüssigkristaiä-Zeiie erscheint
dunkel oder lichtundurchlässig, da das eigene, vom Reflektor stammende Licht blockiert ist. Die
Flüssigkristall-Zelle kann im übrigen auch so ausgebildet sein, daß sie normalerweise den !.ichtdurchtritt
verhindert, solange der Flüssigkristall nicht aktiviert ist Das Ergebnis ist im wesentlichen das gleiche mit dem
Unterschied, daß die Anzeige weiß auf dunklem Hintergrund erscheint anstatt umgekehrt, wenn die
Flüssigkristall-Zelle lichtdurchlässig ist. wenn sie nicht
aktiviert ist
Es isi bekannt, bei einer Füissigkrisiaii-Ztriie mil
dynamischer Zerstreuung einen Spiegel mit hohem Reflexionsvermögen a!s Reflektor zu verwenden, um
eine mit Umgebungslicht arbeitende Anzeigeeinrichtung zu schaffen. Es kann auch die hintere Elektrode der
Flüssigkristall-Zelle mit einer reflektierenden metallischen Oberfläche versehen sein (DE-OS 20 28 089). Eine
Anordnung dieser Art ergibt zwar eine brauchbare Anzeigeeinrichtung, es können aber hierbei sehr leicht
störende Reflexionen auftreten. Hinzu kommt, daß der sich ergebende Betrachtungswinkel nicht besonders
groß ist, da die Winkel, unter denen das Licht zerstreut wird, im wesentlichen von dem flüssig-kristallinen
Material abhängen, welches Licht überwiegend in eine
Richtung nach vorn zerstreut. Die Nachteile eira£3
metallischen Reflektors bei Anzeigeeinrichtungen mit lichtzerstreuendem Flüssigkristall führen zu störenden
Hintergt jndreflexionen und einem kleinen Betrachtungswinkel.
Bei einer aus einer Flüssigkristall-Zelle bestehenden
Anzeigeeinrichtung, die mit Drehung polarisierten Lichts arbeitet, kann auch ein metallisierter Reflektor
verwendet werden, der an der Rückseite des hinteren Poiarisntors angeordnet wird (ältere Anme'dung nach
DE-AS 21 58 563). Dies könnte der ideale Weg für den Aufbau einer Anzeigeeinrichtung dieser Art unter
Verwendung von polarisiertem Licht se;n. da die
Polarisation eines Lichtstrahls erhalten bieibu .,^hdem
dieser an einem metallischen R^fieKtor leflektiert
worden ist. In der Praxis hat sich iber gezeigt, daß bei
Verwendung eines einfachen mei~"<-.ierten Reflektors
hinter einer Fiüssigkristaü-Anzeif; _~ir richtung mit polarisiertem
Licht die Anzev ei::en außerordentlich
schmalen Betrachtungswinkel hau Als weiterer Nachteil
kommt hinzu, daß auch bei einer solchen Anordnung störende Hintergrundreflexionen auftreten und daß die
Anzeige einen metallischen Schein bzw. Glanz hat, der aus.psychologischen Gründen unerwünscht ist.
Um die vorstehend erwähnten Schwierigkeiten und Nachteile bei der Verwendung von Spiegelreflektoren
für Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtungen mit Drehung polarisierten Lichts zu vermeiden, wurden von den
Erfindern auch stark reflektierende weiße Hintergrundflachen untersucht Dazu gehören in erster Linie stark
reflektierende Hintergrundflächen aus Aluminium, Keramik und Aluminiumplatten mit einem Anstrich aus
einer stark reflektierenden Farbe, weißes Papier, weißer Kunststoff u.dgl. Dabei wurde festgestellt, daß diese
weißen Reflektoren eine Verbesserung gegenüber einem metallischen Reflektor ergeben, indem eine
Verbesserung hinsichtlich des Betrachtungswinkels als Foige ihrer zerstreuenden Reflexion eintritt und sich ein
relativ gutes Kontrastverhältnis zwischen den nicht aktivierten und den aktivierten Bereichen ergibt.
Allerdings waren bei diesen Anordnungen die Kontrastverhältnisse nicht so gut, wie es erwünscht ist und wie es
von der Reflektivität her erwartet wurde. Dies hängt vielleicht damit zusammen, daß alle stark reflektierenden
weißen Flächen dazu neigen, das auf sie auftreffende Licht zu depolarisieren, "as zwangsläufig
zu einem Verlust an Kontrastverhältnis führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer unter Verwendung eines flüssig-kristallinen Materials
gebildeten Anzeigeeinrich'ung der eingangs genannten Art die Reflektoranordni-ng dahingehend zu verbessern,
daß ein großer Betrachtungswinkel, eine gute Reflexion des polarisierten Lichtes und ein hohes
Kontrastverhältnis erzielt werden und daß keinerlei unerwünschte Reflexionen auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Reflektoranordnung eine dritte transparente
Platte mit einer lichtzerstreuenden Oberfläche auf der dem Licht-Polarisator benachbarten Seite und einer
reflektierenden Oberfläche auf der anderen Seite ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens an einer Stirnseite des Schichtkörpers
eine Leuchte für eine Lichtausstrahlung in die betreffende Stirnseile der dritten transparenten Platte
vorgesehen(IBM-TDB Bd. 14. !97I,Nr. ),S. 223).
Die reflektierende Oberfläche kann vorteilhafterweise
aus einer Schicht aus Metall gebildet sein (DE-OS 20 28 089).
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, in rler ein Ausführungsbeispiel einer Anzeigeeinrichtung
dargestellt ist. näher erläutert. In schaubüdli-
^ chen Darstellungen zeigt
F i g. 5 die Hauptbestandteile einer Anzeigeeinrichtung,
die der besseren Obersicht wegen auseinandergezogen dargestellt sind.
F i g. 2 eine Teilansicht der Anzeigeeinrichtung im geschlossenen Zustand mit einer auf der Rückseite
befindlichen Lichtquelle und
F i g. 3 als Teilansicht die Anordnung der Anzeigeeinrichtung in einem geeigneten Gehäuse.
Die bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel verwendete Flüssigkristall-Einheit
entspricht grundsätzlich der in der DE-OS 22 14 891 oder der DE-AS :■. 1M 563 beschriebenen Art. die mit
einem optischen /erschluß für polarisiertes Licht vergleichbar ist. Sie enthält ein Paar transp." entir
Platten 10 und IZ die auf entgegengesetzten Seiten an einer geeigneten rahmenförmigea Zwischenlage 14
anliegen, wobei die Zwischenlage so ' ..messen ist daß
der Abstand zwischen den Platten etw> 0,0125 mm beträgt In dem von der rahmenförmigen Zwischenlage
14 zwischen den Platten 10, 12 umschlossenen Innenraum befindet sich eine Schicht eines in nematischer
Ph:.se vorliegenden flüssigkristallinen Materials
mit positiver dielektrischer Anisotropie. Das flüssig-kristalline Material enthält beispielsweise 20 bis
80 Gew.-°/o bis-(4'-n-oktyIoxybenzai)-2-chiorphenylendiamin
und p-methyibenzal-p'-n-butylanüin. wobei diese
beiden Bestandteile 60 bis 97 Gew.-% bezogen auf das Gesarntgemisch ausmachen und die restlichen 3 bis 40%
aus p-cyanbenzai-p'-buiviani'rn besteh :n. Diese Bestandteile
sind im einzelnen in der älteren Patentanmeldung nach der DE-OS 22 02 555 beschrieben.
Wie Fig. 1 zeigt, sind die entgegengesetzten
Oberflächen der transparenten Platten 10, 12 mit Überzügen aus einem dünnen transparenten t ktrisch
leitenden Material, wie beispielsweise Zinm d <)der
Indiumoxid, überzogen. Auf der Oberfläche der Platte 12 sind vier Überzüge 16, 18, 20 und 22 aus dem
transparenten elektrisch leitenden Material angebracht. Demgegenüber enthält die Oberfläche der Platte 10 vier
45. untereinander gleiche Ansammlungen 24, 26, 28 und 30
nicht miteinander verbundener kleinerer Überzüge aus dem transparenten elektrisch leitenden Material. Wenn
die Platten 10 und 12 an entgegengesetzten Seiten der Zwischenlage 14 an dieser befestigt sind, stimmen die
'" Überzüge 16 bis 22 mit den vier Ansammlungen 24 bis
30 der Einzelüberzüge überein. Weiterhin kommt ein auf der Platte 10 vorhandener Punkt 32. der neben jeder
Ansammlung vorhanden ist. mit einem entsprechenden Punkt 34 auf der Platte 12 zur Deckung.
5i Wem· «lie Überzüge der Ansammlung 24 beispielsweise
lichtundurctilässig und alle umgebenden Flächen
lichtdurchlässig sind, entsteht eine Figur in Form der
Ziffer »8«. Dadurch, daß einzelne ausgewählte Überzüge der Ansammlung 24 so beeinflußbar sind, daß sie
lichtundurchlässig sind, ist es mög'ich. alle Ziffern von 1
bis 0 darzustellen.
Die verschiedenen voneinander isolierten elektrisch leitenden Überzüge der Ansammlungen 24 bis 30 sind
durch eine entsprechende Anzahl von untereinander
isolierten Streifen 36 eines transparenten elektrisch leitenden Materials mit äußeren, nicht dargestellten
Leitungen verbunden. Wie aus Fig.2 hervorgeht, steht
das untere Ende der Platte 10 mit den Streifen 36
gegenüber der Flüssigkristall-Einhcit.dic als Ganzes mit
38 bezeichnet ist, über, um ein geeignetes elektrisches
Kontaktelement an den unteren Abschnitt der Platte 10
anlegen zu können, um dadurch eine Verbindung dei elektrisch leitenden Streifen 36 mit einem äußeren
Stromkreis zu schaffen, Es ist zu bemerken, daß der Streifen 36Λ sich vom unteren Ende der Platte IO bis
zum oberen Ende derselben erstreck: und hier in einen
quer verlaufenden Abschnitt 40 übergeht, dem ein
entsprechender Abschnitt 42 auf der Platte 12 gegenübersteht, der mit der Fläche 16 dieser Platte
verbunden ist. Die in der Zwischenlage 14 enthaltene Aussparung 44 wird mit einem elektrisch leitenden
Epoxy-Matenal ausgefüllt, so daß die Abschnitte 40 und
42 leitend miteinander verbunden sind.
Bei der Anordnung in der vorstehend geschilderten Ausführung kann eine Klemme einer S[ jnnungsquelle
mit dem Streifen 36/4 und semi: mit dem Überzug 16 auf
einer Seite der Schicht des Flüssigkristall verbunden
sein, während einer der nach unten ragenden Streifen 36
mn der anderen Klemme der Spannungsquelle verbunden wird, so daß die entstehende Potentialdifferenz an
einzelnen ausgewählten Bereichen ein quer zu der Schicht aus flüssig-kristaüinem Material verlaufendes
elektrisches Feld hervorruft, da« in seiner Ausbreitung
und Form davon abhängt, welcher der Streifen 36 mit der Spanri'jngsquelle verbunden isL
Bei der Herstellung einer Flüssigkristall-Einheit dieser Art kommt es darauf an. daß die Überzüge aus
dem transparenten elektrisch leitenden Material.die mit dem in nematischer Phase vorliegenden flüssig-kristallinen
Materia! in Kontaktberührung kommen, entsprechend
vorbereitet werden, indem sie in einer vorgegebenen
Richtung, beispielsweise mit einem Baümwollluch.
gestrichen oder gerieben werden. Weiterhin :st es notwendig, daß die transparenten elektrisch leitenden
Überzüge auf der Platte 12 in einer Richtung gerieben werden. d;e rechtwinklig zu der Richtung verläuft, in der
die transparenten elektrisch leitenden Überzüge auf der Platte 10 gerieben wurden. Durch dieses Reiben wird
eine verdrehte nematische Struktur in dem zwischen den beiden Platten befindlichen llüssig-kristaJünen
Material hervorgerufen, wie sie mehr ins einzelnegehend
in der DE-OS 2214 891 erläutert und durch
Appl. Phys. Letters Bd. 13. 1971. Nr. 4. S. 127/128.
bekannt ist
Bei der Anordnung nach F i g. I ist weiterhin in
Kontaktberührung mit der Platte 10 eine erste Polarisationsplatte (Licht-Polarisator) 46 und auf der
Rückseite der Platte 12 eine zweite Polarisationsplatte 48 vorhandea D'f. Polarisationsebenen der beiden
Platten 46 und 48 stehen rechtwinklig zueinander, wobei die Polarisationsebene der Platte 46 parallel zur
Reibrichtung der transparenten elektrisch leitenden Überjrjge auf der Platte 10 verläuft Hinter der zweiten
Polarisationsplatte 48 ist eine dritte transparente Platte 50 aus Glas, Plastik oder einem anderen ähnlichen
Material angeordnet, die auf ihrer vorderen Oberfläche 52 geschliffen oder mit einem Sandstrahl bearbeitet ist,
um eine fichtzerstreuende Oberfläche hervorzurufen,
während die andere Oberfläche 54 der Platte 50 mit einer Schicht aus Metall, beispielsweise Aluminium,
Nickel oder Chrom, mit stark reflektierenden Eigenschaften
überzogen ist Die in F i g.! einzeln dargestellten Platten sind zu einer aus Schichten aufgebauten
Einheit (Schichtkörper) 38, wie es in F i g. 2 dargestellt ist, zusammengefaßt
In der Umgebung vorhandenes Licht, das auf die Frontseile der Platte 46 auftritt, gefangt durch diese
Platte als polarisiertes Licht entsprechend der Reibrichtung
der transparenten elektrisch leitenden Überzüge auf der Platte 10, Dieses polarisierte Licht wird beim
Durchgang durch die Schicht des flüssigkristallincn
Materials zwischen den Platten 10 und 12 um 90" gedreht. Eine solche Drehung; tritt auf der gesamten
Fläche der Schicht des fCOssigkristallinen Materials auf,
vorausgesetzt, daß zwischen den Überzügen aiis
to elektrisch leitendem Material auf den Platten 10 und 12 kein elektrisches Potential angelegt ist. Die Polarisa
tiorsebene der Polansationsplatte 48 ist. wie vorstehend
erwähnt, in bezug auf die Polarisationsebene der Platte
46 um 90° gedreht. Dies hat zur Folge, daß ohne das Vorhandensein eines elektrischen Potentials zwischen
den Überzügen der elektrisch leitenden Flächen an den Platten 10 und 12 das polarisierte Licht durch die
gesamte Anordnung der Flüssigkristall-Einheit sov/ie
durch die lichtzerstreiicde Oberfläche 52 der transparcnten
Platte 50 hinünrthtriu und dann an der
Oberfläche 54 reflektiert wird, so daß es wieder durch
die P"! ■'■· ationsplatte48.die Flüssigkristall-Einheit und
die Polarliationsplatte 46 hindurchgeht. Die gesamte
vordere Anzeigefläche wird in diesem Falle als weiße Fläche erscheinen.
Wenn nun ein elektrisches Potential in der Größenordnung
von 5 V oder mehr zwischen den elektrisch leitenden Überzügen auf den Platten 10 und 12 angelegt
wird, so ii itt die Drehung der Polarisationsebene um 90
JO in den Bereichen /wischen den unter Spannung
stehenden Streifen der Platte 50 nicht auf. Das heißt aber, daß die Polarisationsplatte 48 der. Durchtritt des
polarisierten Lichtes verhindert, und die Flächenbereiche,
an denen ein elektrisches Potential vorhanden ist. erscheinen als dunkle Flächen auf einem weißen
Hintergrund.
Die Darstellung der Ziffer »2«. wie es in F ι g. 2
wiedergegeben ist wird beispielsweise dadurch erreicht.
daß einerseits ein Potential einer bestimmten Polarität
an den leitenden Streifen 364 angelegt wird, so daß der
Überzug 16 auf der Platte 12 ebenfalls dieses Potential erhält, und andererseits ein Potential entgegengesetzter
Polarität gleichzeitig an die leitenden Streifen 56,58,60,
62 und 64 der Ansammlung 24 angelegt wird In gleicher Weise können andere Ziffern dargestellt werden, indem
an ausgewählte Streifen jeder der Ansammlungen 26 bis 30 ein Potential angelegt wird, während gleichzeitig die
elektrisch teilenden Überzüge 16 bis 22 auf der anderen Seite des ftüssigkristalUnen Materials mit einem anderen
Potential verbunden werden.
Der Zusammenbau der Fiüss'gkristaJl-Einheit geht so
vor sich, daß zunächst die transparenten elektrisch leitenden Überzüge auf die Platten 10 und 12
aufgebracht und danach in senkrecht zueinander stehenden Richtungen, wie es vorstehend beschrieben
ist, gerieben werden. Anschließend wird die als Rahmen
ausgebildete Zwischenlage 14 aufgelegt und ein Tropfen iiüssigfcristaümes Material m den vom Rahmen umschlossenen Bereich eingebracht Nunmehr wird die
Platte 10 mit der rahmenförmigen Zwischenlage 14 verbunden, wobei sich der Tropfen flüssigkristallines
Material zu einem dünnen Film ausbreitet Schließlich werden die Polarisationsplatten 46 und 48 und ebenso
die Reflektoranordnung mit der transparenten Platte 50. die eine fichtzerstreuende vordere Oberfläche 52 und
eine metallisierte hintere Oberfläche 54 hat, hinzugefügt Die auf diese Weise erhaltene Flüssigkristall-Einheit
38, von der ein TeiJ in Fig.2 dargestellt ist kann
beispielsweise in einem Gehäuse entsprechend der
Darstellung nach F ig. 3 angeordnet werden.
Wenn das Umgebungslicht nicht ausreicht, um die
gewünschten Ziffern darzustellen, wenn ausgewählte Flächen der transparenten elektrisch leitenden Überzüge
an ein Potential angelegt werden, können auch
Leuchten 69 und 70 in der Nähe dar Stirnseiten der
Flüssigk^stall-Emheit 38 angeordnet werden, wie es in
den Fig,.7 und 3 dargestellt ist. Von diesen Leuchten
gelangt Licht in die transparente Platte 50, und ein
gewisser Anteil dieses Lichtes wird von der metallisierten
Oberfläche 54 reflektiert und tritt danach durch das flüssigkristalline Material sowie durch die Polarisatoren,
so daß auch auf diese Weise die darzustellenden Ziffern als dunkle Zeichen auf einem hellen Hintergrund '5
erscheinen.
Wie vorstehend erläutert wurde, hai die metallisierte
Oberfläche 54 hervorragende Eigenschaften in bezug auf die Reflexion von LichL Die auf der anderen Seite
liegende diffuse Oberfläche 52 der Reflektoranordnung bewirkt dagegen eine Zerstreuung des Lichtes. Der
Ze'streuungswinkel wird zweimal vergrößert, und zwar,
wenn das Licht durch die transparente Platte 10 hindürchtritt und wenn es reflektiert worden ist und
erneut die diffuse Oberfläche durchdringt. Das Ergebnis ist also eine zweimalige Zerstreuung, die eine
wesentliche Steigerung des Betrachtungswinkels verursacht, aber die Polarisation des Lichtes in keiner Weise
beeinträchtigt
Auf diese Weise ergibt sich für eine Betrachtung der
Anzeigefläche von vorn ein hohes Maß an Kontrast zwischen dem Lichtanteil, der durch die aktivierten
überzüge aus transparentem elektrisch leitendem Material hindurchtritt, und jenem Lichtanteil, der durch
nicht aktivierte Flächenanteile hindurchtritt. Bei einer Anordnung, bei der Parallelpolarisatoren anstelle yon
Kreuzpolarisatoren verwendet werden, ist dagegen ein
aktivierter Flächenbereich lichtdurchlässig, so daß dieser Bereich sich gegenüber einem dunklen Hintergrund
hell abhebt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Unter Verwendung eines flüssig-kristallinen Materials gebildete Anzeigeeinrichtung, bei der das
flüssig-kristalline Material zwist-hen zwei parallelen
transparenten Platten (10,12) angeordnet ist die an bestimmten Bereichen ihrer Oberfläche mit einem
dünnen Oberzug (i6—36) aus einem transparenten
elektrisch leitenden Stoff versehen sind, bei der auf den von der Schicht aus dem flüssigkristallinen
Material abgesandten Seiten der beiden Platten (10,
12) je ein Licht-Polarisator (46 bzw. 48) parallel zu den Platten (10,12) angeordnet ist, wobei mit diesen
Platten (10, 12) ein Schichtkörper (38) gebildet ist, durch den Licht hindurchtreten kann, bei der Mittel
für die Bildung einer Potentialdifferenz zwischen den dünnen Überzügen (16—36) auf den Platten (10,
12) vorhanden sind, so daß einige ausgewählte Sereiche des Schichtkörpers (38) lichtdurchlässig
und andere lichtundurchlässig sind und dadurch ein optisches B'\ic entsteht, und bei der ein~ Refleki· ι ·
Ordnung hinter einem der Lkht-Polarisatoren
parallel zu dem Schichtkörper (38) vorhanden und derart ausgebildet ist, daß Licht, welches durch das
flüssigkristalline Material hindurchtritt, an der Reflektoranordnung zurückgeworfen wird und erneut
durch das flüssigkristallin? Material hindurchgeht, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reflektoranordnung eine dritte transparente Platte (50) mit einer lichtzerstreuenden Oberfläche (52) auf
der dem I.:cht-Polarisator (48) benachbarten Seite
und einer reflektierenden Oberfläche (54) auf der anderen Seite ist.
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß wenigsttiis an einer Stirnseite
des Schichtkörpers (38) eine Leuchte (68) für eine Lichtausstrahlung in die betreffende Stirnseite der
dritten transparenten Platte (50) vorhanden ist.
3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch I1 dadurch
gekennzeichnet, daß die reflektierende Oberfläche (54) aus einer Schicht aus Metall gebildet ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23367872A | 1972-03-10 | 1972-03-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2310219A1 DE2310219A1 (de) | 1973-09-20 |
DE2310219C2 true DE2310219C2 (de) | 1984-01-26 |
Family
ID=22878250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732310219 Expired DE2310219C2 (de) | 1972-03-10 | 1973-03-01 | Unter Verwendung eines flüssigkristallinen Materials gebildete Anzeigeeinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5922210B2 (de) |
CA (1) | CA1002642A (de) |
DE (1) | DE2310219C2 (de) |
FR (1) | FR2176396A5 (de) |
GB (1) | GB1430391A (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4895795A (de) * | 1972-03-17 | 1973-12-07 | ||
JPS49130757A (de) * | 1973-04-18 | 1974-12-14 | ||
JPS49130758A (de) * | 1973-04-19 | 1974-12-14 | ||
JPS5616917B2 (de) * | 1973-08-03 | 1981-04-18 | ||
JPS5041485U (de) * | 1973-08-13 | 1975-04-26 | ||
JPS5051698A (de) * | 1973-09-07 | 1975-05-08 | ||
JPS5348608Y2 (de) * | 1973-09-21 | 1978-11-21 | ||
JPS5422387Y2 (de) * | 1974-02-08 | 1979-08-04 | ||
JPS5757710B2 (de) * | 1974-04-10 | 1982-12-06 | Canon Kk | |
JPS518897A (ja) * | 1974-07-09 | 1976-01-24 | Canon Kk | Ekishohyojisochi |
JPS5110797A (ja) * | 1974-07-09 | 1976-01-28 | Canon Kk | Ekishohyojisochi |
JPS5131198A (ja) * | 1974-09-10 | 1976-03-17 | Suwa Seikosha Kk | Hyojisochi |
JPS5137885U (de) * | 1974-09-13 | 1976-03-22 | ||
JPS5194687U (de) * | 1975-01-29 | 1976-07-29 | ||
JPS5817957B2 (ja) * | 1975-01-30 | 1983-04-11 | 日本電産コパル株式会社 | ヒカリカクサンソウチ |
JPS6015196Y2 (ja) * | 1975-03-08 | 1985-05-14 | カシオ計算機株式会社 | 液晶時計表示部の構造 |
JPS567538Y2 (de) * | 1975-04-30 | 1981-02-19 | ||
JPS52104389U (de) * | 1976-02-06 | 1977-08-08 | ||
US4042294A (en) * | 1976-03-17 | 1977-08-16 | Micro Display Systems Inc | Illuminated electro-optical display apparatus |
JPS52145788U (de) * | 1976-04-28 | 1977-11-04 | ||
JPS5744361Y2 (de) * | 1976-08-18 | 1982-09-30 | ||
JPS5355493U (de) * | 1976-10-13 | 1978-05-12 | ||
JPS52103994A (en) * | 1976-11-01 | 1977-08-31 | Seiko Epson Corp | Display unit |
JPS53152585U (de) * | 1978-03-30 | 1978-12-01 | ||
JPS53166391U (de) * | 1978-06-06 | 1978-12-26 | ||
JPS551276U (de) * | 1979-04-26 | 1980-01-07 | ||
GB2056739B (en) * | 1979-07-30 | 1984-03-21 | Sharp Kk | Segmented type liquid crystal display and driving method thereof |
JPS5694386A (en) * | 1979-12-27 | 1981-07-30 | Suwa Seikosha Kk | Liquiddcrystal display unit |
JPS5843001Y2 (ja) * | 1980-01-18 | 1983-09-29 | カシオ計算機株式会社 | 電子腕時計の表示部の構造 |
JPS55105471U (de) * | 1980-02-21 | 1980-07-23 | ||
JPS57197588A (en) * | 1982-04-12 | 1982-12-03 | Canon Kk | Light diffusing reflection plate |
JPS5981625A (ja) * | 1983-09-05 | 1984-05-11 | Canon Inc | 光拡散反射体 |
DE3627134A1 (de) * | 1986-08-09 | 1988-02-11 | Philips Patentverwaltung | Verfahren und schaltungsanordnung zur helligkeits- und temperaturabhaenigen steuerung einer lampe, insbesondere zur beleuchtung einer lcd-anzeige |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2028089A1 (de) * | 1969-06-11 | 1971-01-28 | Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokio | Elektronisches Bildschirmgerat |
US3625591A (en) * | 1969-11-10 | 1971-12-07 | Ibm | Liquid crystal display element |
US3731986A (en) * | 1971-04-22 | 1973-05-08 | Int Liquid Xtal Co | Display devices utilizing liquid crystal light modulation |
JPH04330797A (ja) * | 1991-04-25 | 1992-11-18 | Fujitsu Ltd | はんだコーティング方法及びその装置 |
-
1973
- 1973-02-26 CA CA164,538A patent/CA1002642A/en not_active Expired
- 1973-03-01 DE DE19732310219 patent/DE2310219C2/de not_active Expired
- 1973-03-07 GB GB1119573A patent/GB1430391A/en not_active Expired
- 1973-03-09 JP JP48027207A patent/JPS5922210B2/ja not_active Expired
- 1973-03-12 FR FR7308781A patent/FR2176396A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2176396A5 (de) | 1973-10-26 |
CA1002642A (en) | 1976-12-28 |
JPS491253A (de) | 1974-01-08 |
GB1430391A (en) | 1976-03-31 |
DE2310219A1 (de) | 1973-09-20 |
JPS5922210B2 (ja) | 1984-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2310219C2 (de) | Unter Verwendung eines flüssigkristallinen Materials gebildete Anzeigeeinrichtung | |
DE2903866C2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE69930939T2 (de) | Reflektierende optische polarisatorvorrichtung mit geregelter lichtverteilung und eine diese enthaltende flüssigkristallanzeige | |
DE69113842T2 (de) | Flüssigkristallanzeigetafeln. | |
DE2240781A1 (de) | Elektrooptische einrichtung | |
DE3148447A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit zwei verdrillten nematischen schichten | |
DE3608911A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung | |
DE3729512C2 (de) | Projektionsvorrichtung zur Darstellung und Vergrösserung von Abbildungen | |
DE2422509C2 (de) | Unter Verwendung einer Flüssigkristall- Zelle aufgebaute Anzeigevorrichtung | |
DE2853639B2 (de) | Passive elektrooptische Anzeigezelle | |
DE2355134C2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2351535A1 (de) | Steuerbare fluessigkristall-anzeigevorrichtung | |
DE2444400A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigeelement | |
DE2148378C3 (de) | Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige | |
DE2143547A1 (de) | Elektro-optische Anzeigevorrichtung mit smektisch-nematischen Flüssigkristallmischungen | |
DE2856170A1 (de) | Fluessigkristallanzeige | |
DE3742379A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung | |
DE2900969A1 (de) | Passive elektrooptische anzeigevorrichtung | |
DE2222276A1 (de) | Optisches anzeigeelement mit fluessigkristallschicht | |
DE3004764A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigezelle | |
DE2451419A1 (de) | Zeichenwiedergabeeinrichtung mit feldeffektgesteuerten fluessigkristallen | |
DE3314632A1 (de) | Anordnung zur reduzierung der resttransmission bei lcd-anzeigen | |
DE3005777C2 (de) | Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung | |
DE2629765C2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit einer Gast-Wirt-Flüssigkristallschicht | |
DE2716609C2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit einer Gast-Wirt-Flüssigkristallschicht und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |