DE2629765C2 - Flüssigkristallanzeige mit einer Gast-Wirt-Flüssigkristallschicht - Google Patents

Flüssigkristallanzeige mit einer Gast-Wirt-Flüssigkristallschicht

Info

Publication number
DE2629765C2
DE2629765C2 DE2629765A DE2629765A DE2629765C2 DE 2629765 C2 DE2629765 C2 DE 2629765C2 DE 2629765 A DE2629765 A DE 2629765A DE 2629765 A DE2629765 A DE 2629765A DE 2629765 C2 DE2629765 C2 DE 2629765C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
reflector
crystal display
guest
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2629765A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629765A1 (de
Inventor
Rino Döttingen Doriguzzi
Markus Wettingen Egloff
Meinolph Fislisbach Kaufmann
Terry J. Dr. Forch Scheffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asulab AG
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2629765A1 publication Critical patent/DE2629765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629765C2 publication Critical patent/DE2629765C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13725Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on guest-host interaction

Description

dadurch gekennzeichnet,
f) daß der Reflektor (9) aus elektrisch leitfähiger, und voneinander getrennten Teilbereichen (21) mit Durchmessern bzw. Kantenlängen bis zu 500 μπι gebildet und auf der gesamten Innenfläche der rückseitigen Zellenplatte (4) aufgebracht ist
2. Flüssigkristallanzeige nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (9) t\n der gesamten Innenfläche der rückseitigen Zellenplatte (4) aufgebracht und aus Metallteilchen (20)
gebildet ist, welche durch eine elektrisch isolierende Substanz derart voneinander getrennt sind, daß der Reflektor (9) in der Elektrodenfläche eine Leitfähigkeit von höchstens 10 \iS pro Quadrat aufweist
3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteilchen (20) aus Aluminium bestehen.
4. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteilchen (20) aus Aluminium-Pigmenten bestehen und in Schichtdicken von 0,2 μπι bis 50 μπι aufgebracht sind.
5. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisch isolierende Substanz Glaslotpulver mit einer Korngröße im Bereich von 0,1 μπι bis 5 μπι und einem Anteil im Bereich von 1 Gewichtsprozent bis 5 Gewichtsprozent der Metallteilchen vorgesehen ist.
6. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß den elektrisch isolierten Metallteil 'hen (20) nichtleitende Partikel (29), aus der Gruppe:
CeO2. MgO, SiO,. SiO,TiO, TiO2. ZrO2
beigemengt sind, wobei deren größte Ausdehnung annähernd dem Sollabstand der gegenüberliegenden Zellenplatten (1,4) entspricht.
7. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß den elektrisch isolierten Metallteilchen (20) Glasfasern von 20 μπι bis 100 μπι Länge und einer Dicke, welche dem Sollabstand der gegenüberliegenden Zellenplatten (1,4) entspricht, beigemengt sind.
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einer Flüssigkristallanzeige mit einer Gast-Wirt-Flüssigkristallschicht nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Mit dem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik von Flüssigkristallanzeigen Bezug, wie er aus der US-PS 38 37 730 bekannt ist. Dort ist bei einer matrixadressierten Flüssigkristallanzeige mit einer Gast-Wirt-Flüssigkristallschicht zwischen an der Front- und Rückseite der Zelle angebrachten stabförmigen Elektroden auf der inneren Oberfläche einer leitenden Elektrodenschicht z. B. aus In2O3 oder SnO2 der rückseitigen Elektroden eine hochreflektierende Schicht z. B. aus Silber angebracht. Diese reflektierende Schicht stehl mit der Elektrodenschicht in leitendem Kontakt. Dadurch werden die Zuleitungen zu den frontseitigen Elektroden sichtbar, was für einen Betrachter störend wirkt.
Aus der DE-OS 24 50 698 ist eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem nematischen Flüssigkristall bekannt, bei der ein Reflektorgebiet mit einer Al-Schicht durch eine geäzte Linie von 0,02 mm Breite von einem Gegenelektroden-Gebiet getrennt ist. Der Rand der Gegenelektrode fällt nahezu mit dem Rand der Frontelektrode zusammen. Die Segmentzuleitungen der Frontelektrode werden vom Reflektorgebiet überdeckt. Nachteilig dabei ist, daß die isolierende, geäzte Linie im Bereich der nicht ausgewählten Segmente wegen des Fehlens der reflektierenden Schicht im Untergrund störend zum Vorschein kommt.
Das Prinzip cholesterinischer Gast-Wirt-Anzeigen ist bekannt (Appl. Phys. Lett. 13, 91,1968) und bereits zum
Bau elektrooptischer Vorrichtungen genutzt worden (vgl. DE-OS 24 10 557), Aus Journal of Applied Physics, 45,
1974, S. 4718-4723, ist eine Flüssigkristallanzeige unter Verwendung pleochroitischer Farbstoffe (Gast) und
cholesterinischen Flüssigkristallmischungen (Wirt) bekannt, welche Flüssigkristallanzeige in Reflexion betrieben
wird, und eine ausgezeichnete Helligkeit aufweist, da auf externe Polarisatoren verzichtet wurde. In dieser
Publikation sind das Grundprinzip des Gast-Wirt-Effekts dargestellt (z. B. Fig. 2) und Angaben über geeignete
Flüssigkristallmischungen und Farbstoffe und experimentell gewonnene Meßergebnisse aufgeführt.
Obwohl nachgewiesenermaßen bei Flüssigkristallanzeigen mit einer Gast-Wirt-Flüssigkristallschichi auf aufwendige Polarisatoren verzichtet werden kann, konnten diese Art Anzeigen bis heute den bewährten nematischen Drehzellen nicht Konkurrenz sein. Es hat sich gezeigt, daß bei in Reflexion betriebenen Gast-Wirt-Anzei-
gen durch einen hinter der Flüssigkristallzelle angeordneten Reflektor Ablese-Parallaxen auftreten. Besonders störend wirkt dies in relativ kleinen Anzeigen, in denen die Breite der Elektrodenelemente kleiner oder vergleichbar ist mit der Dicke der verwendeten Zellenplatten. Derartige Größenverhältnisse finden sich vor allem in Anzeigen, welche für Anwendungen in Armbanduhren oder Digital-Voltmetern bestimmt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkristallanzeige der eingangs genannten Art anzugeben, die einen möglichst großen Betrachtungswinkel aufweist, bei der die optische Darstellung der Segmentzuleitungen während des Betriebes mit einfachen Mitteln vermieden wird und die einfach herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 angegebenen Merkmale pelöst
Hierzu ist zu bemerken, daß es aus Int Handbook of Liquid Crystal Displays 1975—76, M. Tobias, Ovum Ltd., London, S. 42,64 und 65, grundsätzlich bekannt ist, Aluminiumpigmente für Reflektoren in Flüssigkristalianzeigei,zu verwenden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Eine derartige, erfindungsgemäße Anzeige ist preisgünstig hersteilbar und weist hervorragende optische Eigenschaften auf, insbesondere einen gegenüber nematischen Drehzellen erheblich größeren Betrachtungswinkel, ohne daß aber die Segmentzuleitungen beim Ansteuern eines Segmentes störend sichtbar werden.
Die Erfindung wird durch die nachstehend anhand von Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen
F i g. 1 eine Prinzipdarstellung einer Gast-Wirt-Flüssigkristallanzeige mit einem ersten integrierten halbdurchlässigen Reflektor, geeignet wahlweise für Reflexions- oder Transmissionsbetrieb,
F i g. 2 ein bevorzugtes Ausführungsbekpiel eines zweiten integrierten Reflektors mit Metallteilen,
F i g. 3 einen dritten, aus reflektierenden Teilbereichen bestehenden integrierten Reflektor,
F i g. 4 einen vierten, aus quadratischen Teilbereichen bestehenden integrierten Reflektor,
F i g. 5 eine schematische Schnittdarstellung im Herstellungsprozeß des zweiten, integrierten Reflektors — nach dem Siebdruck,
F i g. 6 eine weitere schematische Schnittdarstellung im Herstellungsprozeß des zweiten integrierten Reflektors — nach dem Glaslöten,
sowie eine Tabelle die Eigenschaften von erfindungsgemäßen Gast-Wirt-Flüssigkristallanzeigen und nematischen Drehzellen gleicher Anzeigefläche.
In sämtlichen Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Die in F i g. 1 dargestellte Gast-Wirt-Flüssigkristallanzeige besteht aus einer frontseitigen Zellenplatte 1, einer ebenfalls frontseitig angebrachten Vorderelektrode 2 und eine auf einer rückseitigen Zellenplatte 4 angebrachten Rückelektrode 3. Zwischen den beiden Zellenplatten 1,4 befindet sich eine Flüssigkristallschicht 5, welche randseitig durch Abstandselemente 6 dicht abgeschlossen ist. Die Flüssigkristallschicht 5 weist eine lichtabsprbierende, schraubenförmig gewundene Struktur 7 auf. v/elche durch Anlegen eines elektrischen Feldes, beispielsweise durch eine Wechselspannungsquelle 12 an die Zuleitungen 31 und 32 der Elektroden 2 bzw. 3 in eine nicht, bzw. wenig lichtabsorbierende, gleichförmige Struktur 8 transformiert werden kann.
Im Reflexions-Betrieb wird die Flüssigkristallanzeige frontseitig, durch eine Lichtquelle 10 charakterisiert, beleuchtet. Ebenfalls frontseitig befindet sich ein Betrachter 11. Das auf die Flüssigkristallanzeige einfallende Licht wird im Bereich der nichtabsorbierenden gleichförmigen Struktur 8 der Flüssigkristallschicht 5 durchgelassen und in der aus einem Milchglas bestehenden Zellenplatte 4, welche gleichzeitig die Funktion eines Reflektors 9 hat, weiß reflektiert bzw. gestreut und durch die transparenten Elektroden 3 und 2 und die ebenfalls transparente Zellenplatte 1 auf den Betrachter 11 abgestrahlt.
Fehlt genügend Umgebungslicht, bzw. die Lichtquelle 10, so besteht die Möglichkeit, die Flüssigkristallanzeige 4;. in Transmission zu betreiben durch Einschalten einer hinter der rückseitigen Zellenplatte 4 angeordneten Ersatz-Lichtquelle 10a.
Die Flüssigkristallschicht 5 weist eine Dicke von 10 μηι auf und besteht aus einer nematischen Grundsubstanz mit positiver dielektrischer Anisotropie, z. B. aus einer Mischung im Gewichtsverhältnis 1:1:1 von P-Butoxy-, P-Hexyloxy- und P-Üctanoyloxybenzyliden- P-Aminobenzonitril, welcher Grundsubstanz ca. 5 bis 15% einer optisch aktiven Substanz, z. B. Cholesteryl Benzoat und ca. 0,2 bis 1% des pleochroitischen Farbstoffes Indopaenol blau, beigemengt sind. Derartige Mischungen sind bekannt (J. of Appl. Phys., 45, 1974, S. 4718—4723) und können durch andere, gleiche oder ähnliche physikalische Eigenschaften aufweisende Mischungen ersetzt werden.
Die zur Herstellung der Zellen an sich notwendige Technologie ist bekannt und insbesondere in der die Herstellung nematischer Drehzellen betreffenden Literatur beschrieben.
In Fi g. 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei, wie auch in den nachfolgenden Figuren, nur die gegenüber F i g. 1 besonders zu erwähnenden Elemente gesondert gezeichnet bzw. beschrieben sind.
Eine aus Glas bestehende, rückseitige Zellenplatte 4, F i g. 2, ist mit einer transparenten Rückelektrode 3 aus SnC>2 versehen. Die Rückelektrode 3 und der verbleibende, freie Teil der der Flüssigkristallschicht zugewandten Oberfläche der Zellenplatte 4 ist mit gegenseitig isolierten Metallteilen 20 aus Aluminium beschichtet.
Die Metallteile 20 weisen in den Ausbreitungsrichtungen der Elektrodenfläche eine Leitfähigkeit von < 10 μ5 pro Quadrat auf und wirken als Reflektor 9.
Eine weitere 7ellenplatte 4, F i g. 3, weist eine Tiefenstruktur 41 auf, welche durch einen Schleifprozeß und anschließendes Ätzen hergestellt wurde (vgl. DE-OS 25 31 372). Auf diese Tiefenstruktur 41 ist eine leitende Schicht als Rückelemrode 3 aufgebracht: die gesamte der Flüssigkristallschicht zugewandte Fläche ist mit einzelnen, reflektierenden Teilbereichen 21 bedeckt.
Nach Fig.4 weist die Zellenplatte 4 eine aufgerauhte Oberfläche auf. Die Reflektierenden Teilbereiche 21 bestehen aus Aluminium und haben quadratische Flächen von ca. 80 μίτι Kantenlänge. Die Zwischenräume zwischen den einzelnen reflektierenden Teilbereichen 21 betragen ca. 50 μπι.
Die durch Teilbereiche charakterisierte Ausbildung der Ausführungsbeispiele nach F i g. 3 und F i g. 4 erlauben die entsprechenden Flüssigkristallanzeigen auch in Transmission zu betreiben, indem wie in Fig. I dargestellt, hinter der Zellenplatte 4 eine Ersatz-Lichtquelle 10a angebracht wird. Die Dicke der reflektierenden Teilbereiche 21 beträgt ca. 0,5 μηι und kann in weiten Grenzen der gewählten Technologie angepaßt werden.
Das in der F i g. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel erfordert eine kapazitive Einkopplung der Sieuerspannung in die Flüssigkristallschicht, d. h. ein Betrieb der Flüssigkristallanzeigen mit reiner Gleichspannung ist nicht mög-ίο lieh.
Die einzelnen aus Aluminium-Pigmenten bestehenden Metallteile 20, Fig. 2, sind mit einer in normaler Atmosphäre sich bildenden Oxidschicht von 1 nm bis 10 nm Dicke überzogen. Obwohl, wie in F i g. 2 dargestellt, alle Teile eng und flach aneinader liegen, wirkt diese Oxidschicht als Isolator; es ist daher nahezu keine Leitfähigkeit in den Ausbreitungsrichtungen der Elektrodenfläche vorhanden. Aufgrund des geringen Teilchenabstandes ist jedoch eine sehr gute kapazitive Kopplung in einer zu den Ausbreitungsrichtungen der Elektrodenfiäche normalen Richtung vorhanden, so daß ein Wechselspannungsbetrieb der Flüssigkristallanzeige problemlos möglich ist.
Anhand der Herstellungsverfahren der einzelnen Ausführungsbeispiele lassen sich vertiefte Einblicke in die
einzelnen r äriänicu gewinnen.
Grundsätzlich eignen sich für sämtliche Verfahren die bereits in der Fertigung von nematischen Drehzellen bewährten leitenden Materialien zur Herstellung der Elektroden 2 und 3, wie beispielsweise SnOj, InOj, Al, Au, etc.
Anstelle der im ersten Ausführungsbeipiel, Fig. 1, verwendeten rückseitigen Zellenplatte 4 aus Milchglas könnte auch eine sandwichartig aufgebaute Zellenplatte 4 mit eingebrachten weiß reflektierenden Partikeln eingesetzt werden. Derartige Zellenplatten 4 müßten jedoch, da hitzeempfindlich, mit beispielsweise photopolymeren Substanzen oder Schmelzklebern mit der frontseitigen Zellenplatte 1 verbunden werden.
Zur Herstellung des integrierten Reflektor 9 eignen sich ebenfalls die bewährten Reflektormaterialien wie Aluminium, Gold, Silber, Chrom etc. Aus wirtschaftlichen Gründen sind jedoch in den Ausführungsbeispielen vorwiegend Aluminium-Reflektoren verwendet worden.
Die Herstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels F i g. 2 kann sehr wirtschaftlich erfolgen. Eine Zellenplatte 4 aus Glas wird mit einer vorzugsweise transparenten Rückelektrode aus SnOj oder IniOj bedampft. In einem anschließenden Siebdruckverfahren wird die gesamte, im späteren Sichtbereich der Flüssigkristallanzeige befindliche Oberfläche der Zellenplatte 4 mit einer Aluminiumbronze-Farbe bedruckt. Die Aluminiumbronze-Farbe besteht aus einem Binder (z. B. Nitrocellulose in Amylacetat im Gewichts-Verhältnis I : I gemischt) und Aluminium-Pigmenten mit einer mittleren Länge von 2—10 μηι. Das gewichtsmäßige Mischungsverhältnis von Binder zu Aluminium-Pigment beträgt 1 :5 bis 1:15. Im folgenden Arbeitsgang kann ein Glaslotsteg aufgedruckt werden, welcher die Funktion der Abstsndsslemente 6 sowie die Dichtun** der Zelle übernimmt. Die Schichtdicke der Aluminiumbronze-Farbe variiert mit der Konzentration an Aluminium-Pigmenten und ist abhängig davon, ob ein reiner Reflektor oder ein halbtransparenter Reflektor — für Transmissions-Betrieb — gewünscht wird. In der Praxis hat sich eine Dicke der aufgedruckten Aluminiumbronze-Farbe von 15 bis 20 μπι bewährt. Nach der Montage der frontseitigen Zellenplatte 1 und dem entsprechenden Justieren der Zellenplattcn 1 und 4 entsprechend der Form der Elektroden 2 und 3 erfolgt in einem Lötofen, ein aus der Drehzellenherstellung bekannter Glaslotprozeß. Nach ca. einer Stunde Dauer bei einer Lötofentemperatur von ca. 400 bis 500=C sind die Zellenplatten zusammengelötet. Während dieses Prozesses verbrennt der Binder und verflüchtigt sich ohne Rückstände zu bilden, wobei sich die Aluminium-Pigmente auf eine Gesamtdicke von 2 bis 5 μηι zusammenlagern.
Durch Zusetzen von Glaslotpulver von ca. 1 μπι Korngröße kann die Abriebfestigkeit der Aluminiumbronze-Farbe bzw. der Aluminium-Pigmente erhöht werden.
In Fig. 5, 6 ist eine zu Fig. 2 weiterentwickelte Variante der Zellentechnologie dargestellt. Der auf die Zellenplatte 4 aufgedruckten AIuminiumbronze-Farbe sind nichtleitende Partikel 29 zugesetzt. Die größte Ausdehnung di.-r Partikel beträgt 12 μπι, dem Soll-Abstand der Zellenplatten 1, 4. Nach dem Glaslötprozeß wirken diese nichtleitenden Partikel 29 als Abstandseiemente. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß der oben erwähnte Glaslotaufdruck nur noch dichtende, nicht aber abstandhaltende Funktion zwischen den Zellenplatten 1 und 4 hat Aus F i g. 6 ist ersichtlich, wie die nichtleitenden Partikel 29 von Aluminium-Pigmenten, als Metalltei-Ie 20 bezeichnet, umlagert sind. Da die Partikel 29 in sehr geringer Konzentration zugesetzt sind, pro Flüssigkristallzelle genügen einige wenige Partikel, und diese nichtleitend sind, ergibt sich keine Störung der optischen Eigenschaften der Anzeige. Bewährt haben sich Partikel 29 aus AI2O3 oder SiO2. Dabei ist die Form der Partikel nicht wesentlich; bewährt haben sich ebenfalls zum selben Zweck Glasfasern von 20 bis 100 μπι Länge und 10 um Durchmesser.
Die Herstellung eines integrierten Reflektors 9 gemäß F i g. 3 erfolgt auf einer mit einer Tiefenstruktur 41 versehenen Zellenplatte 4 aus Glas. Die Tiefenstruktur 4i wird in einem Schleif/Ätzprozeß hergestellt (vorgeschlagen in DE-OS 25 31 372 der gleichen Anmelderin). Ziel einer derartigen Oberflächenbehandlung ist die Erzeugung einer Struktur, welche nach dem Aufbringen von reflektierenden Teilbereichen 21 als diffuser nur noch bedingt regulärer Reflektor 9 wirkt.
Dementsprechend sind in den F i g. 3,4 Tiefenstnjkturen 41 dargestellt, welche je nach Verwendungszweck der Flüssigkristallanzeigen mehr oder weniger große Rauhtiefen aufweisen und somit unterschiedliche Reflexionscharakteristika besitzen.
Die rückseitigen Zellenpiatten 4. F i g. 1 —4, werden in einem Aufdampfprozeß mit einer der Art der darzustel-
lcnden Zeichen und dem System der Ansteuerung angepaßten Rückelektrode 3 versehen.
Eine derart vorbereitete rückseitige Zellenplatte 4 wird nun zur Herstellung reflektierender Teilbereiche 21, Fig.3. durch eine direkt auf der Tiefenstruktur 41 aufliegende Aufdampfmaske aus monofilem Gewebe mit Aluminium bedampft. Die reflektierenden Teilbereiche 21 ergeben sich entsprechend der Maschenweite und dem Durchmesser des monofilen Gewebes.
Grundsätzlich ist die Verwendung von Aufdampfmasken bekannt (»Handbook of Thin Film Technology«, McGraw-Hill Book Compagny, 1970, S. 7—8; 20—13). Im vorliegenden Verfahren findet jedoch an Stelle von fci illförmigen Drahtmasken (engl. Wiregrill-Masks) ein monofiles Gewebe Verwendung, welches an sich aus der Siebdrucktechnik bekannt ist (vgl. »Siebdruck«, Verlag G.D.W. Caliweg, 1972, S. 29,30).
Es hat sich gezeigt, daß eine so bedampfte rückseitige Zellenplatte 4 den Bau auch von bei Transmissionsbetrieb hervorragend kontrastreichen Anzeigevorrichtungen ermöglicht. Für sehr dünne reflektierende Teilbereiehe 21 (< 0,1 μπι) hat sich auch Kathodenzerstäubung anstelle des Aufdampfprozesses bewährt.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der reflektierenden Teilbereiche besteht darin, die rückwärtige Zellenplatte 4 mit bereits aufgebrachter Rückelektrode 3 gleichmäßig mit Aluminium zu beschichten, auf photolithographischem Weg eine rasterförmige Maske aufzubringen und anschließend Trennzonen von 10 bis 50 μπι Breite auszuätzen (F ig. 4).
In sämtlichen vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist die Vorderelektrode 2 aus SnO2 oder InC>2 durch Aufdampfen auf die frontseitige Zellenplatte 1 hergestellt worden. Die Verbindung beider Zellenplatten 1, 4 erfolgte jeweils in einem Glaslötverfahren, könnte jedoch auch durch nhotopolymere Substanzen, Polymerisation und anschließendes Aushärten (vgl. DE-OS 23 226 616) oder durch Schmelzkleber erfolgen.
Die hervorragenden Eigenschaften erfindungsgemäß hergestellter Gast-Wirt-Flüssigkristallanzeigen sind in der Tabelle zusammengestellt. Diese Tabelle zeigt, daß durch erfindungsgemäße Gast-Wirt-Flüssigkristallanzeigen die heutigen in der Uhrenindustrie verwendeten nematischen Drehzellen erfolgreich ersetzt werden können. Zudem erlauben Gast-Wirt-Flüssigkristallanzeigen den Bau von erheblich flacheren digitalen Armbanduhren als bisher.
Eine mit einer Gast-Wirt-Flüssigkristallzelle nach der Erfindung ausgerüstete digitale Armbanduhr braucht kein Schutzglas; die im Uhrgehäuse versenkt eingebaute Gast-Wirt-Flüssigkristallzelle ist relativ kratzunempfindlich, da zum Betrieb der Anzeige keine Polarisatoren, Halbwellenplättchen und dgl. notwendig sind. Dadurch wird der Bau von extrem flachen, eleganten und preisgünstigen Festkörperuhren ermöglicht. Die gegenüber nematischen Drehzellen erforderliche größere Steuerspannung kann durch Serieschaltung von mehreren handelsüblichen Batterien oder durch einen Konverter gewonnen werden.
Tabelle der Eigenschaften von erfindungsgemäßen Gast-Wirt-Flüssigkristallanzeigen und nematischen Drehzellen gleicher Anzeigefläche
nematische Drehzelle cholest. Gast-Wirt-
Füissigkristaüanzeige
Kosten teurer — benötigt Polarisatoren und erheblich billiger trotz
Orientierungsbehandlung an Zellenplatten Mehrkosten für Farbstoff
Ansteuerspannung 3V 6-12V
Stromaufnahme
(bei 3 V, 4 Ziffern angesteuert)
0,2 μΑ 0,8-3,2 μΑ
Summe aus Ansprech- und Abklingzeit 350 ms < 350 ms
Multiplcx-Fähigkeit N = 3 Ziffern N > 3 Ziffern
Anzeige-Art »Ein«: schwarz
»Aus«: weiß
»Ein«: weiß
»Aus«: schwarz
»Ein«: weiß (bzw. hell)
»Aus«: schwarz (bzw. 1
Helligkeit 25% > 25% bei diversen
Kontrastverhältnissen
Kontrast verhältnis 12:1 > 12:1
Winkelabhängigkeit befriedigend gut
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Flüssigkristallanzeige
a) mit einer flachenförmigen Gast-Wirt-FIüssigkristallschicht (5),
b) die zwischen einer auf der Innenfläche einer frontseitigen Zellenplatte (1) befindlichen Vorderelektrode (2) und
c) einer auf der Innenfläche einer rückseitigen Zellenplatte (4) befindlichen, die Innenfläche nur teilweise bedeckenden Rückelektrode (3) angeordnet ist,
to d) wobei zumindest die Vorderelektrode (2) Segmente mit Segmentzuleitungen (31) aufweist, e) mit einem auf der Rückelektrode (3) vorgesehenen Reflektor (9),
DE2629765A 1976-06-16 1976-07-02 Flüssigkristallanzeige mit einer Gast-Wirt-Flüssigkristallschicht Expired DE2629765C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH765276A CH614828GA3 (en) 1976-06-16 1976-06-16 Liquid-crystal display with a guest/host liquid-crystal layer and method for producing this liquid-crystal display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2629765A1 DE2629765A1 (de) 1977-12-22
DE2629765C2 true DE2629765C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=4328464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629765A Expired DE2629765C2 (de) 1976-06-16 1976-07-02 Flüssigkristallanzeige mit einer Gast-Wirt-Flüssigkristallschicht

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH614828GA3 (de)
DE (1) DE2629765C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008768C2 (de) * 1980-03-07 1985-04-04 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Elektrochromer Spiegel
DE3169810D1 (en) * 1980-07-28 1985-05-15 Bbc Brown Boveri & Cie Homeotropic nematic display with an internal reflector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960438A (en) * 1972-12-01 1976-06-01 Honeywell Inc. Reflective displays
US3837730A (en) * 1973-11-28 1974-09-24 Bell Telephone Labor Inc Matrix-addressed liquid crystal display
FR2220804B1 (de) * 1973-03-08 1976-10-08 Western Electric Co
NL7315103A (nl) * 1973-11-03 1975-05-07 Philips Nv Inrichting voorzien van een laag vloeibaar kristal.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629765A1 (de) 1977-12-22
CH614828B (de)
CH614828GA3 (en) 1979-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310219C2 (de) Unter Verwendung eines flüssigkristallinen Materials gebildete Anzeigeeinrichtung
EP0131216B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2163684C3 (de) Diapositiv für Projektionszwecke
DE3237323C2 (de)
DE3900244A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrochromen bauelements
DE2837257C2 (de)
DE2827258A1 (de) Elektrooptische anzeigevorrichtung, insbesondere fluessigkristallanzeige
DE2351535C3 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2639675A1 (de) Fluessigkristallanzeige fuer reflexionsbetrieb mit einer gast-wirt-fluessigkristallanzeige und verfahren zur herstellung dieser fluessigkristallanzeige
DE2903838A1 (de) Elektrooptisches lichtmodulationselement
DE2538331C3 (de) Flüssigkristallanzeigeelement
DE2355134C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2629765C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit einer Gast-Wirt-Flüssigkristallschicht
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
EP0010796A1 (de) Eine aus einer elektrooptischen Flüssigkeitszelle bestehende Anzeigeanordnung
DE2437636A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2750387C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2313730C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Anzeigeelementes mit einer nematischen flüssigkristallinen Schicht
DE2613891C3 (de) Anzeigevorrichtung zur Darstellung von Zeichen aller Art
DE2856170A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE2222276B2 (de) Optisches Anzeigeelement mit Flüssigkristallschicht
DE2805884A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit einer fluoreszenzplatte
CH620040A5 (en) Liquid crystal display cell with film polarisers
DE2716609A1 (de) Fluessigkristallanzeige mit einer gast-wirt-fluessigkristallschicht, verfahren zu der herstellung dieser fluessigkristallanzeige und verwendung der fluessigkristallanzeige
DE7620943U1 (de) Flüssigkristallanzeige mit einer Gast-Wirt-Flüssigkristallschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891

D2 Grant after examination
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2716609

Country of ref document: DE

8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2716609

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASULAB S.A., BIEL/BIENNE, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPARING, K., DIPL.-ING. ROEHL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. HENSELER, D., DIPL.-MIN. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee