DE2805884A1 - Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit einer fluoreszenzplatte - Google Patents

Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit einer fluoreszenzplatte

Info

Publication number
DE2805884A1
DE2805884A1 DE19782805884 DE2805884A DE2805884A1 DE 2805884 A1 DE2805884 A1 DE 2805884A1 DE 19782805884 DE19782805884 DE 19782805884 DE 2805884 A DE2805884 A DE 2805884A DE 2805884 A1 DE2805884 A1 DE 2805884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
spacer
areas
liquid crystal
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782805884
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805884C3 (de
DE2805884B2 (de
Inventor
Manfred Dr Kobale
Hans Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2805884A priority Critical patent/DE2805884C3/de
Priority to FR7902899A priority patent/FR2417155A1/fr
Priority to JP1417779A priority patent/JPS54121155A/ja
Priority to IT20068/79A priority patent/IT1110528B/it
Priority to GB7904912A priority patent/GB2017372B/en
Publication of DE2805884A1 publication Critical patent/DE2805884A1/de
Publication of DE2805884B2 publication Critical patent/DE2805884B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805884C3 publication Critical patent/DE2805884C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13725Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on guest-host interaction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133614Illuminating devices using photoluminescence, e.g. phosphors illuminated by UV or blue light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT unser Zeichen Berlin und München YPA 7g P 1 Π ? 2 SRFI
Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Fluoreszenzplatte
Zusatz zu Patent (Paten tan—
meldung P 26 25 864.0).
Zum Gegenstand des Hauptpatents gehört eine Anzeigevorrichtung mit einer Flüssiglcristall-Schicht, die sich zwischen einer in Betrachtungsrichtung vorderen und einer hinteren Trägerplatte befindet und in Anzeigebereichen zwischen verschiedenen optischen Zuständen schaltbar ist, sowie mit einer hinter den Trägerplatten angeordneten Platte, die aus einem Material mit einem Brechungsindex> 1 besteht, mit einem fluoreszierenden Susatz versehen ist und den einzelnen Anzeigebereichen jeweils zugeordnete Lichtaustrittsfenster aufweist, wobei der neben den Anseigebereichen verbleibende Restbereich der Trägerplatten zumindest gebietsweise lichtdurchlässig ist und die
Les 1 Ode / 09.02.78
909833/0239
- ^ - VPA 78 P 1 0 2 2 BRD
Flüssigkristall-Schicht in diesen Gebieten eine für die Lichtdurchlässigkeit geeignete Textur hat, die sich von der Textur der Flüssigkristall-Sehicht in den nicht geschalteten Anzeigebereichen unterscheidet. Ein solches Display liefert einen hohen Darstellungskontrast, da die als Helligkeitsverstärker -wirkende Fluoreszenzplatte durch die Zelle hindurch Umgebungslicht empfangen kann.
Gemäß dem Hauptpatent läßt sich die örtlich verschiedene Flüssigkristall-Orientierung durch eine lokal entsprechend variierte Oberflächenpräparation der beiden Trägerplatten oder durch Erzeugung eines ständigen Ε-Feldes im Restbereich realisieren. Diese Maß nahmen führen zwar zum gewünschten Erfolg, sie sind aber noch immer mit einem gewissen Herstellungsaufwand bzw. einem unnötigen Leistungsverbrauch belastet.
Die Erfindung steht vor der Aufgabe, die eingangs genannte Anzeigevorrichtung auf der Grundlage des geschilderten lösungsprinzips derart auszubilden, daß sie rationell und vor allem auch ohne weiteres in größerem Maßstab gefertigt werden kann. Hierzu ist bei dem eingangs genannten Display erfindungsgemäß vorgesehen, daß in den lichtdurchlässigen Gebieten der Anzeigevorrichtung die eine Trägerplatte (erste Trägerplatte) auf ganzer Fläche vorspringt und die zweite Trägerplatte mit Distanzierstützen versehen ist, die an die Yorsprünge ("Distanziervorsprünge") der ersten Trägerplatte anschlagen, und daß die Flüssigkristall-Schicht mindestens einen pleochroitischen Farbstoff enthält, eine positive dielektrische
909833/0289
Anisotropie hat, an ihren plattenparallelen Grenzflächen homöotrop orientiert ist und in den nicht geschalteten Anzeigebereichen eine cholesterinische Textur hat, deren Helixganghöhe so groß bemessen ist, daß die Flüssigkristall-Schicht in den lichtdurchlässigen Gebieten durchgehend homöotrop orientiert ist.
Die Erfindung beruht auf folgender Beobachtung. Ein an den Trägerplatten homöotrop orientierter cholesterinischer Flüssigkristall, der sich im feldfreien Zustand normalerweise planar oder fokal-konisch orientiert und erst oberhalb eines bestimmten Schwellenfeldes homöotrop wird, ist auch ohne Feld dann durchgehend plattensenkrecht ausgerichtet, wenn die Flüssigkristall-Schicht so dünn ist, daß sich eine Elementarhelix nicht mehr voll ausbilden kann. Dieser Orientierungseffekt •wird bei der vorgeschlagenen Flüssigkristallanzeige dazu benutzt, die vorgeschriebene Textdifferenzierung nicht mehr durch eine Oberflächenbehandlung oder durch Anlegen einer ständigen Spannung sondern durch eine Schichtdickenvariation zu verwirklichen. Die hierzu vorgeschlagenen Maßnahmen - von dem einen Substrat ausgehende Stützen ruhen auf Vorsprüngen des anderen Substrats - erweisen sich in mehrfacher Hinsicht als besonders günstig. So lassen sich die Vorsprünge und Stützen mit einer genau definierten Höhe herstellen, so daß man zu Zellenversionen mit extrem dünnen Flüssigkristall-Schichten in den An-Zeigebereichen übergehen kann, bei denen bekanntlich
909833/0289
-*- 78 P 1022 BRD
die Schwellspannungen und die Schaltzeiten besonders geringe Werte haben. Darüber hinaus bringt die vorgeschlagene Plattendistanzierung noch zwei v/eitere Vorteile mit sich, die vor allem bei einer Massenfertigung ins Gewicht fallen: Man kommt mit einem relativ kleinen Flüssigkristall-Volumen aus und kann die ' Substanz durch eine einzige Einfüllöffnung in die Zelle einführen, da sämtliche mit dem Flüssigkristall zu füllenden Räume miteinander kommunizieren.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Plattenvorsprünge können durch Beschichtung der Substrate oder aber durch Schaffung von Vertiefungen herausgearbeitet v/erden. Beschichtet man die Platte, so ist es im Rahmen der Erfindung ohne Belang, ob die Schicht direkt auf das Substrat pder etwa auf bereits vorhandene (leitfähige) Schichten aufgetragen wird. Die Distanzierstützen können grundsätzlich nach den gleichen Verfahren wie die Vorsprünge erzeugt werden.
Günstige Herstellungstechniken für die beiden Distan- zierelemente sind in den Ansprüchen 6 bis 15 angegeben.
V/eitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildüngen der Erfindung werden in zusätzlichen Ansprüchen charakterisiert.
Die Erfindung soll nun anhand zweier besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert werden. In den figuren sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
909833/0289
IGT
-V- VPA 78 P 1 Q 2 2 BRQ
I"ig. 1 in einem Seitenschnitt ein erstes Ausführungs-
beispiel der Erfindung und 3?ig. 2 ebenfalls in einem Seitenschnitt die Flüssigkristall-Zelle eines zweiten Ausführungsbeispiels, das sich von der Ausführung der Fig. 1 im wesentlichen nur in der Realisierung der Substratvorsprünge unterscheidet.
Die Zeichnung ist schematisch gehalten. Für ein Verständnis der Erfindung nicht unbedingt erforderliche Einzelteile eines Displays, beispielsweise elektrische Zuleitungen oder Halterungselemente, sind weggelassen.
Das Display der Fig. 1 ist eine einstellige, polarisatorfreie 7-Segment-Flüssigkristallanzeige. Sie besteht aus zwei Funktionseinheiten: aus einer Flüssigkristall-Zelle 1 und einer Fluoreszenzplatte 2, die sich in Betrachtungsrichtung hinter der Zelle befindet.
Die Zelle 1 enthält im einzelnen eine vordere Trägerplatte 3 und eine hintere Trägerplatte 4, die beide über einen Rahmen 6 hermetisch dicht miteinander verbunden sind. Die Trägerplatten sind außerdem auf ihren einander zugewandten Seiten (Innenseiten) jeweils mit einem elektrisch leitfähigen Belag versehen. Der Belag der rückwärtigen Trägerplatte ist durchgehend ausgebildet (Rückelektrode 7), während der Belag der vorderen Trägerplatte aus getrennt an-
909833/0289
- Jg - VPA 78 P 1 0 2 2 BRQ
steuerbaren Segmenten (Elektrodensegmente 8) besteht; die Elektrodensegmente definieren jeweils einen Anzeigebereich. Die vordere Trägerplatte ist zusätzlich innen noch mit einem Film 5 überzogen, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient deutlich kleiner ist als der des aus Glas bestehenden Substrats. Dieser PiIm, für den man beispielsweise SiOg, ^->p^ oder Si02*Al20, nehmen könnte, ist bei erhöhten Temperaturen aufgebracht worden und drückt die Trägerplatte nach Art eines Bimetalls zur anderen Platte hin durch. Der gleiche Effekt ließe sich natürlich auch erreichen, wenn man die Außenseite der Trägerplatte mit einem überzug versieht, der sich- bei Abkühlung stärker zusammenzieht als das Substratmaterial. Für diesen Außenfilm (vergl. hierzu Fig. 2) käme etwa MgO infrage.
Die beiden Trägerplatten werden nicht nur über den Rahmen 6 sondern auch noch über weitere Abstandselemente gegeneinander distanziert. Der Figur entnimmt man, daß diese Elemente sich sämtlich in der von dem Rahmen und den beiden Substraten begrenzten Kammer befinden und dadurch gebildet sind, daß von der einen Trägerplatte Schichten (Distanzierschichten 9) und von der anderen Trägerplatte Stützen (Distanzierstützen 11) ausgehen. Die Distanzierschichten nehmen praktisch die gesamte Grundfläche der Kammer ("Restbereich") außerhalb der Anzeigebereiche ein. Im vorliegenden Fall ist die Zelle so dimensioniert, daß die Flüssigkristall-Schicht in den Anzeigebereichen etwa 8+1 /um dick ist und im Restbereich eine Stärke von 2+0,5 /um hat. Die Trägerplatten haben eine Wandstärke von etwa 0,6 mm.
909833/0289
-/r- YPA 78 P 102 2 8RD
Die in der Zellenkammer verbleibenden, untereinander verbundenen Hohlräume sind mit einer Flüssigkristallschicht gefüllt, die durch eine (nicht dargestellte) Füllöffnung eingebracht worden ist. Der Flüssigkristall ist eine nematische Substanz mit einem chiral-nematisehen Zusatz und einem eingelagerten pleochroitisehen Farbstoff. Das Gemisch hat eine positive dielektrische Anisotropie und ist an seinen plattenparallelen Grenzflächen homöotrop orientiert.
Stellt sich diese Textur nicht spontan ein, so läßt sie sich mit einer der bekannten Orientierungstechniken (vergl. hierzu beispielsweise M. Tobias, "International Handbook of liquid Crystal Displays" Ovum Press, London, Abschn. 7.2) herbeiführen. In dem Flüssigkristallgemisch ist die chiral-nematisehe Komponente, die den Flüssigkristall cholesterinisch verschraubt, so groß, daß die erzeugte Ganghöhe einen Wert zwischen der Flüssigkristall-Schichtdicke in den Anzeigebereichen einerseits und im Restbereich andererseits annimmt. In diesem Fall orientieren sich die Flüssigkristall-Moleküle in den Anzeigebereichen - abgesehen von den Moleküllagen an den Grenzflächen cholesterinisch, im Restbereich dagegen durchgehend homöotrop.
Die hinter der Zelle befindliche Fluoreszenzplatte 2 ist an ihren vier Seitenflächen jeweils mit einer Spiegelschicht 13 überzogen und enthält einzelne Lichtaustrittsfenster, und zwar in Form einer rückwärtigen Einkerbung 14 und einer auf der Plattenvorderseite angebrachten Streufläche 16. Jedes Fenster
909833/0289
-?- VPA78 P 102 2 BRD
ist in Blickrichtung hinter einem der Elektrodensegmente 8 angeordnet. Die Platte ist so "bemessen, daß sie seitlich nicht über die Flüssigkristall-Zelle hinausragt. Sie empfängt Licht von hinten - durch eine nur für das Anregungslicht durchlässige Absorptionsfolie 17 hindurch - und von vorn durch die transparenten Gebiete der Zelle.
Die Abstandsschichten lassen sich auf verschiedene Weise mit genau einstellbarer Dicke erzeugen: Beispielsweise durch Verdampfen oder Aufsputtern eines Glases, durch Eintauchen des Substrats in eine Lösung oder durch chemische Dampfabscheidung (chemical vapor deposition = CVD). Bei der ersten Aufbringtechnik empfiehlt es sich, eine vorwiegend aus SiO2J Al2O,, CaO, Cr2O, oder MgF2 bestehende Schicht zu nehmen; hierfür geeignete Gläser befinden sich im Handel. Die Tauchschicht könnte aus SiO2 oder SiO2*Al2O zusammengesetzt sein. Der in CVD-Technik hergestellte Überzug sollte vorzugsweise aus SiO2, SiO2*Al2O, oder aus SiO2^B2O, bestehen. Heben den genannten Methoden kommen natürlich auch Siebdruck- oder Fototechniken infrage. Beim Siebdruckverfahren, bei dem man gleich die endgültigen Strukturen aufdrucken kann, lassen sich kristallisierende Glaslote aber auch organische Materialien verwenden; Glaslot muß bekanntlich nach dem Aufdruck noch gesintert werden. Besonders rationell ist eine Technik, bei der ein Gemisch aus einem Glaslotpulver und einem positiven oder negativen Fotolack aufgesprüht oder durch ein sog "Rollercoating"aufgetragen, durch eine Fotobelichtung mit anschließender Ablösung der belichteten bzw. unbelichteten Flächen geeignet strukturiert und dann bei ca. 5000O gesintert wird.
909833/0289
-V- YPA 78 P 1 0 2 2 BRD
Realisiert man die Plattenvorsprünge und/oder die Distanzierstützen nicht durch Besciiichten sondern durch Tieferlegen der Segmentbereiche (Pig.. 2), so empfiehlt es sich, diese Vertiefungen durch Sputterätzen herzustellen. Beim Ätzen sind diejenigen Substrate er ei ehe, die als Torsprünge und/oder Stützen dienen sollen, durch eine Maske mit Fotolack oder Siebdrucklack abzudecken. Lackreste können durch Plasmareraschen entfernt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel der Pig. 2 sind in der einen, unbeschichteten Trägerplatte Gruben 18 eingeätzt und in diese Gruben die Segmentelektroden aufgebracht und sind die Distanzierstützen der anderen Trägerplatte durch Beschichtung erzeugt. Eine solche Version kann besonders kostengünstig gefertigt werden.
Das Display arbeitet folgendermaßen:
Die Fluoreszenzplatte leitet das auf sie treffende Umgebungslicht in ihrem Inneren auf die Lichtaustrittsfenster, aus der die eingefangene Strahlung nach vorn ausgekoppelt wird. In den nicht angesteuerten Anzeigebereichen, in denen die in der Flüssigkristall-Schicht eingelagerten Farbstoffmoleküle nicht in Lichtfortpflanzungsrichtung liegen, wird das Fluoreszenzlicht absorbiert, so daß diese Segmente in der Farbe des Farbstoffes erscheinen. In den jeweils angesteuerten Anzeigebereichen nehmen die Flüssigkristall-Moleküle und danit auch die Farbstoff -Moleküle eine plattensenkrechte Orientierung ein, in der sie lichtdurchlässig sind. Es entsteht ein in der Fluoreszenzfarbe leuchtendes Bild vor einem ünter-
909833/0289
-Vd- VPA78 P 102 2 BRO
grund, der teilweise - in den nicht angesteuerten Segmenten - die Farbe des Farbstoffs und teilweise - in den transparenten ZellengeMeten - einen durch, die Fluoreszenzplatte bestimmten Farbton hat. TJm dem Untergrund eine homogene Farbe zu geben, sollten die Farbstoff-Farbe und die Farbe des Restbereiches aufeinander abgestimmt werden. Dies kann beispielsweise durch Wahl eines geeigneten Farbstoffes oder aber durch Hinterlegung des Restbereiches mit einer passend getönten Folie geschehen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So bleibt es dem Fachmann überlassen, welche Herstellungstechniken er für die Vorsprünge einerseits und die Stützen andererseits im Einzelfall miteinander kombiniert. Außerdem ist es ohne Belang, ob die FK-Schicht in den Anzeigebereichen einen planar-cholesterinischen oder einen fokal-konischen Ruhezustand einnimmt. So kann der vorliegende Vorschlag auch auf ein Matrix-Display auf der Basis des sog. Bistabilitätseffektes (Berichte der Bunsengesellschaft, 9. (1974) 912) angewendet werden.
15 Patentansprüche
2 Figuren
909833/0239

Claims (15)

  1. VPA7S P 1 O 2 2 QRO
    Patentansprüche
    Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallschicht, die sich zwischen einer in Betrachtungsrichtung vorderen und einer hinteren Trägerplatte befindet und in Anzeigebereichen zwischen verschiedenen optischen Zuständen schalt"bar ist, sowie mit einer hinter den Trägerplatten angeordneten Platte, die aus einem Material mit einem Brechungsindex > 1 "besteht, mit einem fluoreszierenden Zusatz versehen ist und den einzelnen Anzeigebereichen jeweils zugeordnete Lichtaustrittsfenster aufweist, wobei der neben den Anzeigebereichen verbleibende Restbereich der Trägerplatten zumindest gebietsweise lichtdurchlässig ist und die Flüssigkristall-Schicht in diesen Gebieten eine für die Lichtdurchlässigkeit geeignete Textur hat, die sich von der Textur der Flüssigkristall-Schicht in den nicht geschalteten Anzeigebereichen unterscheidet, nach Patent (Patentanmeldung
    P 26 25 864.0), dadurch gekennzeichnet, daß in den lichtdurchlässigen Gebieten der Anzeigevorrichtung die eine Trägerplatte (erste Trägerplatte 4) auf ganzer Fläche vorspringt und die zweite Trägerplatte (3) mit Distanzierstützen (11) versehen ist, die an die Torsprünge (DistanziervorSprünge 9) der ersten Trägerplatte (4) anschlagen, und daß die Flüssigkristall-Schicht (12) mindestens einen pleochroitischen
    909833/0289
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - YPA
    78 P 1 0 2 2 BRD
    Farbstoff enthält, eine positive dielektrische Anisotropie hat, an ihren plattenparallelen Grenzflächen homöotrop orientiert ist und in den nicht geschalteten Anzeigebereichen eine cholesterinische Orientierung hat, deren Helixganghöhe so groß ist, daß die Flüssigkristall-Schicht (12) in den lichtdurchlässigen Gebieten durchgehend homöotrop orientiert ist.
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Helixganghöhe kleiner ist als die Dicke der Flüssigkristall-Schieht (12) in den Anzeigehreichen und größer ist als die Dicke der Flüssigkristall-Schicht (12) in den lichtdurchlässigen Gebieten.
  3. 3. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1
    oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristall-Schicht (12) in den Anzeigebereichen zwischen 6 und 10 /um und in den lichtdurchlässigen Gebieten 1-2 /um dick ist.
  4. 4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1
    bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Trägerplatten (3,4) auf ihrer Innenseite zusätzlich mit einem bei erhöhten Temperaturen aufgetragenen, vorzugsweise aus SiOp, AIpO., oder SiO2*Al2O5 bestehenden überzug (5) versehen ist, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient kleiner ist als der der Trägerplatte.
    909833/0289
  5. 5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Trägerplatten (3>4) auf ihrer Außenseite zusätzlich mit einem bei erhöhten Temperaturen aufgetragenen, vorzugsweise aus MgO bestehenden Überzug (5) versehen ist, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient größer ist als der der Trägerplatte.
  6. 6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanziervorsprünge (9) und/oder die Distanzierstützen (11) jeweils durch eine auf die Trägerplatte (3,4) aufgebrachte Schicht gebildet sind.
  7. 7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1
    bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanziervorsprünge (9) und/oder die Distanzierstützen (11) dadurch gebildet sind, daß die Trägerplatte (3>4) in den Anzeigebereichen vertieft ist.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Distanziervorsprünge und/oder der Distanzierstützen einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine durchgehende Schicht, die vorzugsweise überwiegend aus SiOp, AIpO.,, CrpO,, CaO oder. MgFp besteht, aufgedampft oder aufgesputtert wird und daß dann aus dieser Schicht die schichtenfrei zu haltenden Plattenbereiche durch Ätzung freigelegt werden.
    909833/0289
    - 4 - VPA
    78 P ί 0 2 2 BRD
  9. 9. Verfahren zur Herstellung der Distanziervorsprünge und/oder der Distanzierstützen einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine durchgehende Tauchschicht, die vorzugsweise aus SiO? oder SiO? #Al?O^ "besteht, aufgebracht wird und daß dann aus dieser Schicht die schichtenfrei zu haltenden Plattenbereiche durch Ätzung freigelegt werden.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung der Distanziervorsprünge und/oder der Distanzierstützen einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß zunächst eine durchgehende Schicht, die vorzugsweise aus SiO„, SiO 'AlpO, oder SiOg'BpO-z "besteht, durch chemische Dampfabscheidung (chemical vapor deposition) erzeugt wird und daß dann aus dieser Schicht die schichtenfrei zu haltenden Plattenterei ehe durch Ätzung freigelegt werden.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung der Distanziervorsprünge und/oder der Distanzierstützen einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanziervorsprünge und/ oder die Distanzierstützen durch Aufbringen eines kristallisierenden Glaslotes in Siebdrucktechnik und durch nachfolgendes Sintern hergestellt werden.
    909833/0289
  12. 12. Verfahren zur Herstellung der Distanziervorsprünge und/oder der Distanzierstützen einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Distanziervorsprünge und/
    5 oder die Distanzierstützen durch Aufbringen eines organischen Materials in Fototechnik oder in Siebdrucktechnik hergestellt werden.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung der DistanziervorSprünge und/oder der Distanzierstützen einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennz ei c h η e t , daß zunächst eine durchgehende Schicht aus einem Glaslotpulver und einem Fotolack aufgebracht, vorzugsweise aufgesprüht oder aufgerollt, wird, daß dann diese Schicht maskiert und fotobelichtet wird und daß hiernach die Distanziervorsprünge und/oder Distanzierstützen durch einen Ablöseprozeß herausgearbeitet und schließlich durch Erwärmung auf einige 100 C gesintert werden.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung der Distanziervorsprünge und/oder der Distanzierstützen einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennz ei c h η e t , daß die Distanziervorsprünge und/oder die Disbanzierstützen durch Sputterätzen der Trägerplatte hergestellt werden, wobei die die Distanziervorsprünge und/oder die Distanzierstützen bildenden Plattenbereiche mit Fotolack oder SiebdruckLack abgedeckt werden.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichne t, daß die Lackreste durch Plasmaveraschen entfernt werden.
    909833/0289
DE2805884A 1978-02-13 1978-02-13 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Fluoreszenzplatte Expired DE2805884C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805884A DE2805884C3 (de) 1978-02-13 1978-02-13 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Fluoreszenzplatte
FR7902899A FR2417155A1 (fr) 1978-02-13 1979-02-05 Dispositif d'affichage a cristal liquide comportant une plaque fluorescente
JP1417779A JPS54121155A (en) 1978-02-13 1979-02-09 Liquid crystal display device
IT20068/79A IT1110528B (it) 1978-02-13 1979-02-09 Dispositivo indicatore a cristallo liquido con una lastra fluorescente
GB7904912A GB2017372B (en) 1978-02-13 1979-02-12 Liquid crystal display device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805884A DE2805884C3 (de) 1978-02-13 1978-02-13 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Fluoreszenzplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2805884A1 true DE2805884A1 (de) 1979-08-16
DE2805884B2 DE2805884B2 (de) 1979-12-06
DE2805884C3 DE2805884C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=6031761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2805884A Expired DE2805884C3 (de) 1978-02-13 1978-02-13 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Fluoreszenzplatte

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS54121155A (de)
DE (1) DE2805884C3 (de)
FR (1) FR2417155A1 (de)
GB (1) GB2017372B (de)
IT (1) IT1110528B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004648C2 (de) * 1980-02-08 1982-05-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Vakuum-Anzeigevorrichtung
JPS56122866U (de) * 1980-02-20 1981-09-18
JPS56128979U (de) * 1980-02-27 1981-09-30
JPS56133025U (de) * 1980-03-11 1981-10-08
JPS56128921A (en) * 1980-03-14 1981-10-08 Dainippon Printing Co Ltd Manufacture of electrode substrate for liquid-crystal display element
JPS56128920A (en) * 1980-03-14 1981-10-08 Dainippon Printing Co Ltd Manufacture of electrode substrate for liquid-crystal display element
US4678285A (en) * 1984-01-13 1987-07-07 Ricoh Company, Ltd. Liquid crystal color display device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1336254A (en) * 1972-03-17 1973-11-07 Acheson Ind Inc Devices
DE2619367A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-17 Siemens Ag Fluessigkristallanzeige mit zusatzbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT7920068A0 (it) 1979-02-09
GB2017372A (en) 1979-10-03
IT1110528B (it) 1985-12-23
DE2805884C3 (de) 1980-08-21
DE2805884B2 (de) 1979-12-06
FR2417155A1 (fr) 1979-09-07
JPS54121155A (en) 1979-09-20
GB2017372B (en) 1982-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402553T2 (de) Sehr hochleitfähige und sehr feine elektrische schaltungen, verfahren zur herstellung und diese enthaltende anordnungen
DE4211258C2 (de) Plasmaadressierte Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren für diese
DE4112078C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE60021778T2 (de) Kohlenstofftinte, elektronenemittierendes Element, Verfahren zur Herstellung eines elektronenemittierenden Elements und Bildanzeigevorrichtung
DE69124707T2 (de) Elektrophoretische anzeigetafel mit internem netzartigem hintergrundsschirm
DE4424748C2 (de) Verfahren zum Bilden von Elektroden mit niedrigem Widerstand sowie Flachtafelanzeigevorrichtung
DE60216775T2 (de) Aktive matrix von dünnfilmtransistoren (tft) für einen optischen sensor oder einen anzeigeschirm
DE3113041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige von informationen
DE2805970C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3201122A1 (de) Nicht-linearer widerstand und verfahren zur herstellung eines solche verwendenden matrix-fk-anzeigefeldes
DE2242389A1 (de) Einrichtung zur aufnahme von fluessigkeitskristallmaterial als schicht von ganz bestimmter dicke sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE69023374T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit aktiver Matrix und Methode zu ihrer Herstellung.
DE3900244A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrochromen bauelements
DE3237323C2 (de)
DE3631151C2 (de)
DE4118987A1 (de) Duennfilm-matrix-struktur, insbesondere fuer eine leuchtanzeige
DE3636232A1 (de) Duennfilm-feldeffekttransistor und verfahren zu seiner herstellung
EP0022279A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optisch transparenten und elektrisch leitfähigen Filmmusters
EP0170130A1 (de) Leuchtschirm für Bildanzeigegeräte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2903838A1 (de) Elektrooptisches lichtmodulationselement
DE2805884A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit einer fluoreszenzplatte
DE69817597T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbfilterstruktur
DE4310604A1 (de) Feldemissions-Kathodenaufbau, Verfahren zur Herstellung desselben und diesen verwendende Flachschirm-Anzeigeeinrichtung
DE19602632A1 (de) Dünnschicht-Flüssigkristallanzeigefeld und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2124151C2 (de) Flüssigkristallzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent