DE2351535C3 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung - Google Patents

Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2351535C3
DE2351535C3 DE2351535A DE2351535A DE2351535C3 DE 2351535 C3 DE2351535 C3 DE 2351535C3 DE 2351535 A DE2351535 A DE 2351535A DE 2351535 A DE2351535 A DE 2351535A DE 2351535 C3 DE2351535 C3 DE 2351535C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarizer
liquid crystal
reflector
display device
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2351535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351535B2 (de
DE2351535A1 (de
Inventor
Peter J. Dipl.-El.-Ing. Wettingen Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
Bbc AG Brown Boveri & Cie 5401 Baden Aargau
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc AG Brown Boveri & Cie 5401 Baden Aargau, BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical Bbc AG Brown Boveri & Cie 5401 Baden Aargau
Publication of DE2351535A1 publication Critical patent/DE2351535A1/de
Publication of DE2351535B2 publication Critical patent/DE2351535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351535C3 publication Critical patent/DE2351535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem Reflektor und einem verdrillten, zwischen durchsichtigen Elektroden sowie zwischen einem front- und einem reflektorseitigen Polarisator befindlichen nematischen Flüssigkristall.
Derartige Anzeigevorrichtungen sind beispielsweise aus der DE-OS 2158 S£3 bekannt Bei den dabei verwendeten front- und reflekto:~eitigen Polarisatoren handelt es sich um — aus Kunststoffolien bestehende — Linearpolarisatoren des gleichen Typs, d. h. um Polarisatoren, die im Rahmen des jeweils herstellungsbedingten Streubereichs die gleiche Durchlässigkeit aufweisen (als Durchlässigkeit eines Polarisators wird die Intensität des austretenden Lichtes im Verhältnis zum unpolarisiertem einfallenden Licht definiert). Es hat sich nun gezeigt, daß bei Verwendung handelsüblicher Polarisatoren mit einer niedrigen Durchlässigkeit (z. B. von 42%) die Hintergrundshelligkeit so gering ist, daß ein Ablesen der elektrisch angesteuerten Zeichen Schwierigkeiten bereiten kann, obwohl der Kontrast zwischen den Zeichen und dem Hintergrund ausreichend ist
Die Verwendung von Folien-Polarisatoren hoher Durchlässigkeit (z. B. von 55%) führt zwar zu einer Aufhellung des Hintergrundes, doch besitzen derartige Anzeigevorrichtungen einen schlechten Kontrast der angesteuerten Zeichen gegenüber dem hellen Hintergrund. Dieses beruht darauf, daß beim Hintereinanderschalten zweier derartiger Polarisatoren hoher Durchlässigkeit bei gekreuzter Stellung der Polarisatoren, dieser noch durchgelassene Lichtanteil wesentlich höher ist als bei Polarisatoren niedriger Durchlässigkeit
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der bei gegebener Auswahl von zur Verfügung stehenden Polarisatoren die Helligkeit der Anzeige freier wählbar ist, ohne daß der Kontrast der Anzeige wesentlich darunter leidet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der reflektorseitige Polarisator im Vergleich zum frontseitigen Polarisator eine höhere Durchlässigkeit in Hellstellung und ein niedrigeres Löschvennögen aufweist
Unter »Durchlässigkeit in Hellstellung« eines Polarisators (relativ zu einem zweiten Polarisator) sei hier die Lichtdurchlässigkeit verstanden, die man erhält, wenn man zwei gleiche, parallel orientierte Polarisatoren des betreffenden Typs mit unpolarisiertem Licht durchstrahlt »Durchlässigkeit in Dunkelstellung« ist die
lu entsprechende Lichtdurchlässigkeit bei gekreuzter Stellung der Polarisatoren. Das Verhältnis Werte für parallele und gekreuzte Stellung heiBt »Löschvermögen«.
Weitere Erläuterungen ergeben sich aus dem
r nachfolgend anhand von Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel.
Hierbei zeigt
die Figur eine Aufsicht auf einen Schnitt durch die Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
In der Figur stellt die Bezugszahl 1 einen nematischen flüssigen Kristall dar, dessen Molekülgruppen 2 durch geeignete Oberflächenbearbeitung der Trägerplatte 5,6 und der darauf aufgebrachten durchsichtigen Elektroden 3,4 in einer 90° -Schraubenstruktur orientiert sind.
Zwei gegeneinander um 90° verdrehte Polarisatoren 7,
8 und ein Reflektor 9 ergänzen die an einer Spannungsquelle ?0 liegende Flüssigkristallanzeigevorrichtung. U stellt eine Lichtquelle dar, von der Licht 12 auf das Anzeigeelement fällt und 13 einen Betrachter,
JO der das an der Anzeigevorrichtung reflektierte Licht 14
wahrnimmt ε, ist die Dielektrizitätskonstante entlang der Längsachse der Molekülgruppen 2, ε^_ die dazu senkrechte Dielektrizitätskonstante.
In Analogie zu der in der DE-OS 2158 563
js beschriebenen Flüssigkristallanzeige bewirkt die 90°-Schriubenstruktur der Flüssigkristallschicht 1 eine Verdrehung der Schwingungsebene des durch den vorderen Polarisator 7 linear polarisiert einfallenden Lichtes um 90" und läßt der trntere als Analysator wirkende Polarisator 8 daher bei der in F i g. 1 angedeuteten Stellung, also wenn die Polarisatoren 7 und 8 gekreuzt zueinander stehen, maximale Lichtintensität durchtreten. Das durch den Reflektor 9 zurückgeworfene Licht passiert nun in umgekehrter Richtung Polarisator 8, Trägerplatte 6, Elektrodenschicht 4, Flüssigkristall 1, Elektrodenschicht 3, Trägerplatte 5 und Polarisator 7 und gelangt zum Betrachter 13, der maximale Heiligkeit auf der Anzeigevorrichtung wahrnimmt
Weisen nun die Flüssigkristallmolekülgruppen 2 eine positive Anisotropie der Dielektrizitätskonstante auf, d. h. ist β, größer εΜ . so bewirkt das durch Anlegen einer genügend hohen elektrischen Spannung zwischen den Elektroden 3,4 aufgebaute elektrische Feld, wie in F i g. 1 strichliert angedeutet ist, ein weitgehendes Ausrichten der Flüssigkristallmolekülgruppen 2 in Feldrichtung £ wodurch die optische Aktivität der Flüssigkristallschicht 1 weitgehend verloren geht und der Betrachter in diesem Zustand eine wesentlich geringere Helligkeit der Anzeigevorrichtung nach Fig. i als im spannungslosen Zustand wahrnimmt Wird daher nur an bestimmte, beispielsweise ziffernförmige Teile der Elektroden 3,4 elektrische Spannung gelegt, so wird ein Betrachter dunkle Ziffern auf hellem Grund wahrnehmen, deren Lesbarkeit die Erfindung durch die Auswahl geeigneter Polarisatoren 7,8 und Reflektoren
9 erheblich verbessert
Selbstverständlich können erster und zweiter Poiari-
sator 7, 8 auch gleichgerichtet sein, wodurch eine Darstellung von hellen, aktivierten Zeichen auf dunklem Hintergrund möglich ist.
Der Reflektor 9 der Figur besteht beispielsweise aus einer Aluminiumfolie, welche auf der Anzeigeseite leicht aufgerauht und somit etwas lichtstreuend ist Solch einen Reflektor 9 erhält man etwa durch einseitiges Bürsten und nachfolgendes Eloxieren einer blanken Aluminiumfolie. Seine nur wenig aufgerauhte Oberfläche reflektiert koUimiert einfallendes licht haiiptsäch- ic lieh in einem engen Winkelbereich, der symmetrisch zu dem für ideale Spiegel definierten Reflexionswinkel liegt Als Kriterium für das Maß der Aufrauhung gilt hierbei, daß die Reflekioroberfläche nur so stark aufgerauht werden darf, daß die Lichtquelle It gerade nicht mehr spiegelnd reflektiert wird.
Bei einer anderen Anordnung wird eine blanke, spiegelnde Aluminiumfolie in Kombination mit dem betrachterseitig aufgerauhten Polarisator 7 verwendet Der erste Polarisator 7 ist z.B. ein im Handel erhältlicher Folien-Polarisator mit einer Durchlässigkeit von 42% (die Durchlässigkeit in Hellstellun.^ betregt dann etwa 35%) und einer Durchlässigkeit in Dunkelstellung von 0,5%. Der maximale Konü-ast bei Durchlichtbetrieb beträgt also 70:1. Der zweite Polarisator 8 ist beispielsweise ein Polarisator mit einer Durchlässigkeit von 55% (die Durchlässigkeit in Hellstellung beträgt etwa 45%) und einer Durchlässigkeit in Dunkelstellung von 22%. Der maximale Kontrast bei Durchlichtbetrieb beträgt in diesem Fall 2 :1. jo
Bei dieser Anordnung der Polarisatoren 7, 8 in der Anzeigevorrichtung erhält man einen Hintergrund, der wesentlich heller ist als derjenige, den man bei Verwendung von zwei gleichartigen Polarisatoren mit 42% Durchlässigkeit erhält Ein Unterschied hinsiehtlieh des Kontrastes besteht in beiden Fällen dagegen praktisch nicht
Eine ähnliche Wirkung kann auch mit anderen Polarisatortypen erreicht werden, etwa wenn der Polarisator mit 42% Durchlässigkeit durch einen mit 48% Durchlässigkeit ersetzt wird.
Überraschenderweise erhält man diese Aufhellung des Hintergrundes bei fast gleichbleibendem Kontrast nur bei der Anordnung nach der Erfindung. Vertauscht man die Polarisatoren 7 und 8 gegeneinander, so bekommt man zwar dieselbe Hip'ergrundshelligkeit verliert jedoch durch Aufhellung, der beispielsweise zifferntörmig angesteuerten Elektrodenbereiche, beträchtlich an Kontrast
Die gewünschte Wirkung kann also nur erreicht so werden, wenn das unpolarisiert einfallende Licht 12 durch den ersten Folien-Polarisator genügend stark polarisiert wird. An den zweiten Polarisator müssen nicht die gleich hohen Anforderungen bezüglich Polarisationsfähigkeit gestellt werden, da der Reflektor 9 ja nur gering lichtstreuend ist und deshalb der Polarisationsgrad des reflektierten Lichtes weitgehend dem Polarisationsgrad des einfallenden Lichtes entspricht
Da an den zweiten Polarisator 8 geringere Anforderungen gestellt werden als an den ersten Polarisator 7, ist es möglich, die Flüssigkristallanzeigevorrichtung teilweise in Dünnschichttechnologie zu bauen. Als Schichtreihenfolgen kommen dann beispielsweise Flüssigkristallschicht 1, Elektrode 4, Polarisator 8, Trägerplatte 6, Reflektor 9 oder Flüssigkristallschicht 1, Elektrode 4, Polarisator 8, Reflektor 9, Trägerplatte 6 oder Flüssigkristallschicht 1, Polarisator 8, Elektrode 4, Reflektor 9, Trägerplatte 6 in Frage, in der letztgenannten Anordnung muß der Polarisator 8 eine genügend hohe elektrische Kapazität aufweisen (kleine Schichtdicke und große Dielektrizitätsk'.'jstante), um die Flüssigkristallschicht 1 durch Wechselspannung ansteuern zu können (kapazitiver Spannungsteiler). Außerdem darf in diesem Fall der Reflektor 9 die elektrische Funktion der segmentierten Elektroden 4 nicht beeinflussen.
Bei der Herstellung von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen in Dünnschichttechnologie wird entweder der Reflektor 9 in geeigneter Weise segmentiert, um gleichzeitig als Elektrode zu dienen, oder es wird auf die reflektierende Metallschicht eine isolierende Zwischenschicht (z.B. Siliziumoxyd) aufgedampft bevor die transparente Elektrode aufgebracht wird. Die beiden im vorangehenden Absatz letztgenannten Anordnungen haben den Vorteil, daß Parallaxe-Erscheinungen weitgehend eliminiert werden.
Als Dünnschicht-Polarisator 8 kann ein auf photographischem Wege hergestellter linear dichroitischer Polyvinylalkohol-Film (PVA) verwendet werde«. Bei der Herstellung solch eines Filmes wird ein PVA-FiIm zunächst mit einer geeigneten wäßrigen Löschung von Cuprichlorid und Ammoniumdichromat lichtempfindlich gemacht Ein Muster paralleler Linien dient sodann als Photomaske zur selektiven Belichtung der lichtempfindlich gemachten Schicht Nach dem Entwickeln lagern sich dichroitische Farbmoleküle, die von der für konventionelle Polarisatoren verwendeten Art sind, nur entlang der dünnen unbelichteten Streifen ein, so daß sich ein Film mit weitgehend parallel gerichteten dichroitischen Farbmolekülen ergibt
Hierzu i Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem Reflektor und einem verdrillten, zwischen durchsichtigen Elektroden sowie zwischen einem front- und einem reflektorseitigen Polarisator befindlichen nematischen Flüssigkristall, dadurch gekennzeichnet, daß der reflektorseitige Polarisator (8) im Vergleich zum frontseitigen Polarisator (7) eine höhere Durchlässigkeit in Hellstellung und ein niedrigeres Löschvennögen aufweist
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Löschvermögen des reflektorseitigen Polarisator (8) höchstens 2 :1 und das des frontseitigen Polarisators höchstens 70 :1 ist
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässigkeit des frontseitigen Polarisators (7) in Hellstellung 35% bei einem Löschvennögen von 70 :1 und die Durchlässigkeit «Iss reflektorseitigen Polarisators (8) in Heüsteüung 45% bei einem Löschvennögen von 2:1 trägt
DE2351535A 1973-09-27 1973-10-13 Flüssigkristallanzeigevorrichtung Expired DE2351535C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1383773A CH564206A5 (de) 1973-09-27 1973-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2351535A1 DE2351535A1 (de) 1975-04-03
DE2351535B2 DE2351535B2 (de) 1979-08-02
DE2351535C3 true DE2351535C3 (de) 1983-11-03

Family

ID=4395759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2351535A Expired DE2351535C3 (de) 1973-09-27 1973-10-13 Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3963312A (de)
JP (1) JPS5416421B2 (de)
AT (1) AT345909B (de)
CH (1) CH564206A5 (de)
DE (1) DE2351535C3 (de)
FR (1) FR2246008B1 (de)
GB (1) GB1485306A (de)
HK (1) HK72379A (de)
NL (1) NL7412633A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50112145U (de) * 1974-02-15 1975-09-12
JPS50134668A (de) * 1974-04-10 1975-10-24
US4104627A (en) * 1974-05-03 1978-08-01 Merz & Bentili Nuklear Ag Digitale, an indicating device containing liquid crystals
CH638624A5 (de) * 1978-04-12 1983-09-30 Secr Defence Brit Elektrooptisches fluessigkristall-anzeigegeraet.
JPS55152516U (de) * 1980-04-23 1980-11-04
JPS5778080A (en) * 1980-10-31 1982-05-15 Seiko Instr & Electronics Liquid crystal display unit
US4506956A (en) * 1983-03-29 1985-03-26 Xerox Corporation Multicolor liquid crystal display with a dead front
US4527864A (en) * 1983-03-29 1985-07-09 Xerox Corporation High contrast liquid crystal display devices
JPS604924A (ja) * 1983-06-24 1985-01-11 Alps Electric Co Ltd 液晶表示装置
JPH01201622A (ja) * 1988-02-06 1989-08-14 Sharp Corp 投映型表示装置
DE69228843T2 (de) * 1991-05-27 1999-08-26 Dainippon Ink & Chemicals Flüssigkristallvorrichtung
GB9322948D0 (en) * 1993-11-08 1994-01-05 Varintelligent Bvi Ltd Liquid crystal display
JPH11281979A (ja) * 1998-03-26 1999-10-15 Enplas Corp サイドライト型面光源装置及び液晶表示装置
GB2370368A (en) * 2000-12-20 2002-06-26 Nokia Mobile Phones Ltd Electronic display
EP1445643B1 (de) * 2001-10-16 2006-09-06 Eizo Nanao Corporation Anordnung zur Regelung der Rückbeleuchtung in einer Flüssigkristallanzeige
KR102497784B1 (ko) * 2015-10-06 2023-02-09 삼성디스플레이 주식회사 표시장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT946051B (it) * 1970-12-04 1973-05-21 Hoffmann La Roche Cellula ottica
US3731986A (en) * 1971-04-22 1973-05-08 Int Liquid Xtal Co Display devices utilizing liquid crystal light modulation
JPS4995640A (de) * 1973-01-12 1974-09-11
JPS5113666A (en) * 1974-07-23 1976-02-03 Kubota Ltd Keihosochitsuki konbain

Also Published As

Publication number Publication date
CH564206A5 (de) 1975-07-15
US3963312A (en) 1976-06-15
FR2246008B1 (de) 1982-03-26
AT345909B (de) 1978-10-10
JPS5416421B2 (de) 1979-06-22
HK72379A (en) 1979-10-19
NL7412633A (nl) 1975-04-02
DE2351535B2 (de) 1979-08-02
FR2246008A1 (de) 1975-04-25
DE2351535A1 (de) 1975-04-03
JPS5062055A (de) 1975-05-27
ATA650274A (de) 1978-02-15
GB1485306A (en) 1977-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351535C3 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2508822C3 (de) Elektrooptisch« Farbbildwiedergabevorrichtung
EP0753785B1 (de) Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten
DE2310219C2 (de) Unter Verwendung eines flüssigkristallinen Materials gebildete Anzeigeeinrichtung
EP0124816B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE69632523T2 (de) Beleuchtungssystem, linearer polarisator für ein solches beleuchtungssystem und anzeigevorrichtung mit einem solchen beleuchtungssystem
DE2617924A1 (de) Farbige fluessigkeitskristall-anzeigevorrichtung
DE2158563A1 (de) Optische Zelle
DE3729512C2 (de) Projektionsvorrichtung zur Darstellung und Vergrösserung von Abbildungen
DE2742954A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE3880256T2 (de) Projektionsfarbanzeigegeraet.
DE2554226A1 (de) Anordnung zur passiven helligkeitsverstaerkung von ein- oder mehrfarbigen anzeigevorrichtungen
CH618018A5 (de)
CH532261A (de) Lichtsteuerzelle
DE2355134C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE68920516T2 (de) Vorrichtung mit einem Flüssigkristall.
EP0005188B1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Orientierungsschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2148378C3 (de) Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige
EP0864912B1 (de) Reflexive ferroelektrische Flüssigkristallanzeige
DE2451419C3 (de) Feldeffektgesteuertes Flüssigkristall-Anzeigesystem
DE2619368A1 (de) Fluessigkristallanzeige mit einer fluoreszenzplatte
DE698082C (de) Grossflaechen-Lichtbildrelais
DE2450698C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2738162C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2313730B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen anzeigeelementes mit fluessigkristallschicht und danach hergestelltes anzeigeelement

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8225 Change of the main classification

Ipc: G02F 1/133

8226 Change of the secondary classification

Ipc: G09F 9/35

8281 Inventor (new situation)

Free format text: WILD, PETER J., DIPL.-EL.-ING., WETTINGEN, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee