DE2508822C3 - Elektrooptisch« Farbbildwiedergabevorrichtung - Google Patents
Elektrooptisch« FarbbildwiedergabevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2508822C3 DE2508822C3 DE2508822A DE2508822A DE2508822C3 DE 2508822 C3 DE2508822 C3 DE 2508822C3 DE 2508822 A DE2508822 A DE 2508822A DE 2508822 A DE2508822 A DE 2508822A DE 2508822 C3 DE2508822 C3 DE 2508822C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- plate
- electro
- cell
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133553—Reflecting elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/0009—Materials therefor
- G02F1/0063—Optical properties, e.g. absorption, reflection or birefringence
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133509—Filters, e.g. light shielding masks
- G02F1/133514—Colour filters
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133528—Polarisers
- G02F1/133536—Reflective polarizers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1347—Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
- G02F1/13471—Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells
- G02F1/13473—Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells for wavelength filtering or for colour display without the use of colour mosaic filters
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/139—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
- G02F1/1396—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133528—Polarisers
- G02F1/133543—Cholesteric polarisers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/13363—Birefringent elements, e.g. for optical compensation
- G02F1/133638—Waveplates, i.e. plates with a retardation value of lambda/n
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2201/00—Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
- G02F2201/08—Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 light absorbing layer
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2201/00—Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
- G02F2201/34—Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 reflector
- G02F2201/343—Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 reflector cholesteric liquid crystal reflector
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2203/00—Function characteristic
- G02F2203/34—Colour display without the use of colour mosaic filters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrooptische Farbbildwiedergabevorrichtung
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie beispielsweise aus der Zeitschrift wi
»]. of Applied Physics«, 44 (1973), Seiten 4799 bis 4803, bekanntgeworden ist.
Die bekannte elektrooptische Bildwiedergabevorrichtung besitzt, in Strahlrichtung gesehen, einen
linearen Polarisator und eine elektrooptische Zelle mit ^ einem nematischen, schraubenförmig angeordneten
Flüssigkristall. Diese Teile werden umfaßt von einem Paar transparenter, mit transparenten Elektroden
versehener Platten. Der elektrooptischen Zelle ist eine ein- und abschaltbare Einrichtung zum Anlegen eines
elektrischen Feldes an die Zelle zugeordnet Auf der dem linearen Polarisator abgewandten Seite der Zelle
sitzt ein Phasenverschiebungsplättchen. Dabei besitzt die bekannte Bildwiedergabevorrichtung eine Ausrichtung des Phasenverschiebungsplättchens unter 45%
zum linearen Polarisator und eine Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle, die zwischen den beiden Platten
um 90° gedreht und die entweder senkrecht oder parallel zur Polarisationsebene des linearen Polarisa tors
orientiert ist Das Phasenverschiebungsplättchen besitzt einen bestimmten Verzögerungswert für eine Anordnung von Farben und es ist daher nicht beliebig bei
anderen Bildwiedergabevorrichtungen einsetzbar. Es kann die Bilddarstellung stören oder auch verhindern,
und zwar in Abhängigkeit von der selektiven Reflexion der cholesterischc-n Flüssigkristallschicht für zirkulär
polarisiertes Licht einer bestimmten Wellenlänge.
Es ist ferner eine Bildwiedergabevorrichtung mit einer elektrooptischen Flüssigkristallzelle und einem
linearen Polarisator bekannt (»IEEE Trans, on Electron.
Devices« ED 21 [Febr. 1974, S. 171 und 172]), die zur
Umsetzung der Variationen des Drehsinns und der Elliptizität des Lichts in verschiedene Farben eine
cholesterische Flüssigkristallschicht vorsieht. Die Flüssigkristallmoleküle sind homogen parallel ausgerichtet.
Das hat Eur Folge, daß das übertragene Licht praktisch
nicht zirkulär polarisiert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbbildwiedergabevorrichtung der eingangs genannten
Art zu schaffen, mit der sich das einfallende Licht vollständig ausnutzen und eine wirkungsvolle Bildwiedergabe
erreichen läßt. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Von besonderem Vorteil bei der Erfindung ist der Umstand, daß das im wesentlichen zirkulär polarisierte
weiße Licht in die Durchlaß- oder Reflexionsebene der cholesterischen Flüssigkristallschicht gestrahlt wird, um
so die hohe Bildqualität erhalten zu können. Durch die Erfindung wird ferner erreicht, daß sich die Drehrichtung
der zirkularen Polarisation steuern läßt. Mit der erfindungsgemäßen Farbbildwiedergabevorrichlung
lassen sich kompliziert gestaltete Figuren und Diagramme auch mehrfarbig wiedergeben.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen herausgestellt. Anhand der
Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Farbbildwiedergabe vorrichtung;
Fig. 2 ist eine Farbbildwiedergabcvorrichtung des Durchgangstyps bei der die Bilderzeugung durch
elektrische Steuerung der Drehrichtung der zirkularen Polarisation erfolgt;
Fig. 3 ist eine Farbbildwiedergabevorrichtung des Reflexionstyps, bei der die Bilderzeugung durch
elektrische Steuerung der Drehrichtung einer zirkularen Polarisation erfolgt;
Fig.4 ist eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Farbbildwiedergabevorrichtung des Reflexionstyps
nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ist eine Ansicht eines weiteren Beispiels einer
Vorrichtung, bei der die Bilddarstellung durch Steuerung der Drehrichtung der zirkularen Polarisation
erfolgt;
Fig. 6 ist eine Ansicht einer anderen Ausführungs-
A. λ.
form der vorliegenden Erfindung, bei der die Bilddarstellung durch Steuerung der Drehrichtung der zirkulären
Polarisation geschieht;
Fig.7 zeigt ein Anwendungsbeispiel für eine Einrichtung bei der Zifferndarstellung und
Fig.8 ein weiteres Anwendungsbeispiel für eine mehrfarbige Zeichendarstellung.
In der F i g. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 2 eine Zelle mit einem verdrillten nematischen Flüssigkristall
mit Mitteln 6 zum Anlegen einer Spannung, wobei die Zelle 2 zwischen dem linearen Polarisator 1 und dem
Viertelwellenplättchen 3 liegt
Die Flüssigkristallzelle 2 ist mit einem nematischen Flüssigkristall mit positiver dielektrischer Anisotropie
gefüllt Dieser befindet sich zwischen den transparenten Platten 7, 10, die mit den transparenten Elektroden 11
bzw. 12 versehen sind. Hinsichtlich der Molekularstruktur des Flüssigkristalls verläuft dessen Längsachse
parallel zur Oberfläche der Platten 7, 10 und ist um 90° um eine zu den Platten senkrechte Achse vei drillt.
Unter dem Bezugszeichen 8 ist die Anordnung der Flüssigkristallmoleküle im verdrillten Zustand bei
fehlendem elektrischem Feld dargestellt, unter dem Bezugszeichen 9 der Zustand bei angelegtem Feld,
wobei die angelegte Spannung über der Schwellspannung der Flüssigkristallmoleküle liegt.
Verwendet man die Zelle, deren Flüssigkristallschicht einen Drillungswinkel von 90° hat, sind der lineare
Polarisator 1 und das Vierielwellenplättchen 3 zueinander so angeordnet, wie es unten ausgeführt ist. Das
heißt, daß die Polarisationsebene des linearen Polarisators 1 und die optische Achse des Viertelweüenplättchens
3 zueinander einen Winkel von 45° aufweisen.
Zusätzlich ist die Zelle 2 so angeordnet, daß die Polarisationsebene des linearen Polarisators 1 rechtwinklig
oder parallel zur Ausrichtrichtung der Achse des Flüssigkristallmoleküls auf der Innenfläche der
Platte 7 der angrenzenden Zelle 2 verläuft.
Bei einer solchen Anordnung und beim Fehlen einer auf die Flüssigkristallschicht 8 der Zelle wirkenden
Spannung dreht sich beim Durchlauf von polarisiertem Licht aus dem linearen Polarisator 1 durch die Zelle 2
die Polarisationsrichtung um 90°. Nach dem Durchlaufen des Viertelwellenplättchens 3 ist das austretende
polarisierte Licht rechts- oder linksdrehend zirkulär polarisiert.
Legt: man Spannung über die Flüssigkristallschicht 8 in der Zelle 2, dreht, da das polarisierte Licht aus dem
linearen Polarisator 1 die Zelle 2 unbehindert durchläuft, das Viertelwellenplättchen 3 die Polarisationsrichtung
des Lichts im gegenüber fehlender Spannung umgekehrten Sinn.
F i g. 2 zeigt die grundlegende Anordnung des Durchgangstyps, bei dem zusätzlich zu den Elementen
der F i g. 1 eine cholesterische Flüssigkristallschicht 4 hinter dem Viertelwellenplättchen 3 sitzt, um eine
Bilddarstellung zu ermöglichen.
F i g. 3 zeigt die grundsätzliche Anordnung des Reflexiionstyps zur Bilddarstellung, bei der die Bilddarstellung
mittels eines zusätzlichen lichtabsorbierenden Mediums 5 erfolgt.
Die cholesterische Flüssigkristallschicht hat besondere optische Eigenschaften. Projiziert man weißes Licht
auf sie, reflektiert sie Licht einer bestimmten Wellenlänge zu einem klaren, hellen und spektral reinen Abbild, ι
Bei der Bildwiedergabe sichert dieser Effekt eine sehr gute Sichtbarkeit. Weiterhin wird beim Aufprojizieren
von weißem Licht eine der komponenten des zirkulär polarisierten Lichts mit einer bestimmten Wellenlänge
durchgelassen, die Übertragung anderer Bestandteile jedoch erheblich gedämpft
Wenn beispielsweise Licht der Wellenlänge Ao (= np
mit η uls mittlerem Brechungsindex und ρ als
Schraubenganghöhe auf die rechtsdrehende cholesterische Flüssigkristallschicht fällt, wird rechtsdrehend
zirkulär polarisiertes Licht durchgelassen, linksdrehend polarisiertes Licht reflektiert Diese Eigenschaft bezeichnet
man als zirkulären Dichroismus der Schicht.
Abhängig von dem Anliegen oder Fehlen einer Spannung an der Zelle 2 wird nun bei der Anordnung
der F i g. 1 die Drehrichtung des zirkulär polarisierten Lichtes verändert Folglich läßt sich bei einem Aufbau
nach F i g. 2 oder 3 die Übertragung bzw. Reflexion des Lieh's durch den cholesterischen Flüssigkristall durch
Einstellen der an der Zelle 2 anstehenden Spannung steuern. Das so erzeugte Bild kann von einem
Betrachter gesehen werden.
Die Erfindung soll nun anhand von Beispielen erläutert werden.
Fig. 2 und 3 zeigen eine Anordnung mit einer Flüssigkristallschicht aus beispielsweise einem linksdrehenden
cholesterischen Flüssigkristall mit gelbgrüner Färbung, wobei der lineare Polarisator 1, d-e Flüssigkristallzelle
2 und die optische Achse des Viertelwellenplättchens 3 so eingestellt sind, daß beim Fehlen einer
Spannung an der Zelle linksdrehend zirkulär polarisiertes Licht durchgelassen wird. Die sich ergebende
Farbvariation ist in Tabelle 1 aufgeführt. Um die Durchlaßbedingungen des Lichts für diesen Fall
anzugeben, bedeuten in den Figuren die Buchstaben (a) und (b) senkrecht bzw. waagerecht polarisiertes Licht
und (c) und (d) rechts- bzw. linksdrehend polarisiertes Licht.
Durchgang
Reflexion
Ohne
Mit
Mit
kein farbiges schwarz
Licht
rötlichblau gclblichgrün
Für die Anordnung des Reflexionstyps, die bei der Tabelle 1 oben verwendet wurde, war das eingesetzte
lichtabsorbierende Medium schwarz. Das mit der Anordnung des Reflexionstyps erhaltene Bild war klar,
hell und kontrastreich.
Für das lichtabsorbierende Medium kann man in der Anordnung des Reflexionstyps auch andere Farben als
schwarz verwenden. Verwendet man beispielsweise beim Versuch der Tabelle 1 eine rote Farbe, lassen sich
die Farben Gelblichgrün und Rot erzeugen.
Wie oben erläutert, erreicht man mit einer Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung eine Bildwiedergabevorrichtung
durch Kombinieren einer Einrichtung zur elektrischen Steuerung zirkulär polarisierten Lichtes
und einer Wiedergabeeinrichtung, die innerhalb des sichtbaren Bereiches für polarisiertes Licht zirkulär
dichroitisch ist.
Die cholesterische Flüssigkristallschicht läßt sich nach dem 'inten beschriebenen Verfahren leicht herstellen.
Da es sich beim cholesterischen Flüssigkristall um eine Flüssigkeit mit hoher Viskosität handelt, kann man
ihn auf flache Gegenstände — beispielsweise Folien, Papier oder Holzplatten — aufbringen. Für die
praktische Anwendung ist jedoch erwünscht, einen Kontakt mit Fremdkörpern zu verhindern, um eine
Umwandlung und Zersetzung zu verhindern. Auch ist es nicht zu empfehlen, die Schicht zwischen flexiblen
Materialien wie Folien einzuschließen,, die eine ungleichmäßige Bildwiedergabe ergeben. Um eine Schicht
zu erhalten, die die Ebenheit der Farbwiedergabe gewährleistet, ist es am besten, die Schicht zwischen
flachen Materialien wie Glas oder Kunststoff einzuschließen, von denen eines transparent ist.
Durch einfaches Einschließen zwischen den Platten läßt sich mit dem cholesterischen Flüssigkristall noch
keine Farbe darstellen. Es muß daher Schubspannung aufgebracht werden, um die Molekülanordnung zu
orientieren.
Um einen Film in gleichmäßiger Färbung durch Umordnen der Moleküle zu erhalten, gibt es ein
weiteres Verfahren, das sehr zu empfehlen ist. Man verwendet hierbei eine Mischung aus cholesterischem
und nematischem Flüssigkristall, wobei letzterer negative dielektrische Anisotropie aufweist, und legt das
elektrische Feld an diese dünne Schicht.
In diesem Fall legt man ein Wechselfeld von 104 bis
10'kV/cm* Stärke an.
Der cholesterische Flüssigkristall ist selbständig oder mit anderen Mischungen vermischt einsetzbar, läßt sich
aber auch in Mischung mit einem nematischen Flüssigkristall oder einem anderen als einem nematischen
Flüssigkristall einsetzen.
Die Farbe der cholesterischen Flüssigkristallschicht ändert sich mit der Art des Flüssigkristalls selbst und
dem Mischungsverhältnis mit anderen Substanzen, außerdem auch mit der Temperatur und dem Betrachtungswinkel.
In dieser Hinsicht ist eine Flüssigkristallschicht wünschenswert, die als Flüssigkristallphase einen
breiten mesomorphen Bereich bei gleichzeitiger Farbstabilität
innerhalb eines breiten Temperaturänderungsbereiches sowie Unabhängigkeit vom Betrachtungswinkel
aufweist. Als vorzugsweise eingesetzte Flüssigkristallschicht 4, die diese Forderungen erfüllt, sei auf eine
cholesterische Flüssigkristallzubereitung aus einer Mischung von ChoIesteryl-2-(2-äthoxyäthoxy)-äthylcarbonat
und Cholesterylbutyrat und Cholesterylgeranylcarbonat
zusammen mit einem nematischen Flüssigkristall aus P-Anistliden-p'-n-heptylanilin, P-Äthoxybenzylidenp'-n-butylanilin
und P-n-Propoxybenzyliden-p'-n-pentylanilin verwiesen.
Diese Zubereitung ergibt eine linksdrehende Flüssigkristallschicht,
die innerhalb eines breiten Temperaturbereiches von 0 bis 6O0C keine Farbänderung zeigt.
Die Fig.4 zeigt ein weiteres Versuchsheispiel mit
einer Reflexionsanordr.ung, bei der das lichtabsorbierende Medium aus einer Platte 5 (diese kann auch hinter
dem transparenten Plättchen liegen) mit aufgebrachtem mikro-verkapseltem cholesterischem Flüssigkristall 14
als Flüssigkristallschicht besteht
Mit dieser Anordnung läßt sich die Dicke des reflektierenden Teils reduzieren, die resultierende
Anordnung sehr kompakt ausgestalten und gleichzeitig leicht herstellen.
Die F i g. 5 zeigt die Vorrichtung, auf deren Rückseite rechts- bzw. linksdrehende cholesterische Flüssigkristallschichten
16,15 angeordnet sind, deren Farben sich unterscheiden. Nur eine von beiden erreicht dabei den
Betrachter, und zwar abhängig von der Zusammensetzung des zirkulär polarisierten Lichts, das unter
Spannungssteuerung der Zelle 2 durch das Viertelwellenlängenplättchen 3 übertragen wird. Durch Ausnutzung
der Eigenschaften des cholesterischen Flüssigkri Stalls wird also eine zweifarbige Bilddarstellung
möglich.
ι F i g. 6 zeigt eine Anordnung, bei der zwei zur
elektrischen Steuerung von zirkulär polarisiertem Licht fähige Einrichtungen auf den beiden Seiten des
cholesterischen Flüssigkristallfilms 4 angeordnet sind Diese Anordnung hat den zusätzlichen Vorteil, daß mit
ι» ihr die Darstellung auch komplizierter Figuren und
Diagramme mehrfarbig unter Steuerung durch ein elektrisches Signal, das man wahlweise auf die beiden
nematischen Flüssigkristallzellen 2A, 2ß mit der Drilllingsstruktur gibt, möglich ist.
i'i Die Tabelle 2 zeigt die speziellen Eigenschaften
dieser Anordnung bei wahlweisem Anlegen von Spannung an die Zellen 2/4,2ß:
Tabelle | 2(1 | 2 | Zelle 2 A | Zelle 2 B | l-arbcn |
1 II 2-, III IV |
ohne Sp. mit Sp. ohne Sp. mit Sp. |
ohne Sp. mit Sp. mit Sp. ohne Sp. |
rötlichblau gelblichgrün liefschwarz rötlichblau |
||
Zunächst ist die Flüssigkristallschicht 4 linksdrehend die cholesterische Flüssigkristallschicht 4, die eine
in gclblichgrüne Färbung darstellt, und die Vorrichtungen
beiderseits der Schicht 4, die das zirkulär polarisierte Licht elektrisch steuern können, müssen mit den
Lichtachsen ausgerichtet sein, so daß jede von ihnen bei fehlender Spannung den Durchgang von linksdrehend
j-, zirkulär polarisiertem Licht aus dem Viertelwellenplätt
chen erlaubt. Die Symbole I, II, III und IV der Tabelle 2 zeigen, wie man wahlweise Spannung an die Zellen 2A
25 !egt, wobei »mit Spannung« bzw. »ohne Spannung« das Anliegen oder Fehlen der Spannung an der
4(i entsprechende Zelle angeben.
Die Fig. 7 zeigt ein Beispiel der Anwendung der Vorrichtung nach F i g. 6 für die Zifferndarstellung eines
Elektronenrechners. In dieser Ausführungsform ist eine (2B) der beiden Zellen im Muster E angeordnet, die
4-, andere (F) ungemustert. Die folgende Beschreibung der
Arbeitsweise bezieht sich auf die Tabelle 2. Mit derart eingerichtetem Elektronenrechner, daß die digitale
Zifferndarstellung im normalen Arbeitszustand erfolgt und die ungemusterte Zelle durch ein Fehlersignal
-,(ι erregt wird, werden bei normalem Betrieb (G) die
Ziffern tiefschwarz auf rötlichblauem Hintergrund, bei vorliegendem Fehlersienal (H) rötlichblau auf einem
gelblichgrünen Hintergrund dargestellt.
Der Benutzer erkennt also, daß er einen Fehler zu beachten hat.
Die Fig.8 zeigt ein weiteres Beispiel für die Anwendung der Anordnung nach Fig.6. In der
Anordnung nach Fig.8 sind die Zellen A und B so
angeordnet, daß ihre Muster einander hinsichtlich des
bo Lichtdurchtritts überlappen, wie es die Skizzen /und K
der Fig.8 anzeigen. Beim wahlweisen Anlegen von Spannung an die Zellen sind mehrfarbige Zeichendarstellungen
entsprechend den Skizzen L, M, N und Oder
Fig.8 — und somit die Darstellung komplizierter
b5 Figuren und Diagramme — leicht möglich.
Die Skizze L zeigt den Fall, daß keine Spannung an j
und K liegt, M den Fall, daß Spannung an J liegt, Λ
Spannungan Kund OSpannungan/und K.
Hierzu 4 Hlalt Zeichnungen
Claims (3)
1. Elektrooptische Farbbildwiedergabevorrichtung mit in Strahlrichtung gesehen einem linearen
Polarisator, einer elektrooptischen Zelle, die zwischen einem Paar transparenter, mit transparenten
Elektroden versehener Platten, einen nematischen, schraubenförmig angeordneten Flüssigkristall, bei
dem die Molekülausrichtungen an den Oberflächen ι ο der beiden Platten bei fehlendem Feld um 90°
gegeneinander verdreht und zu der Polarisationsebene des linearen Polarisators entweder senkrecht
oder parallel ausgerichtet ist, aufweist, und der eine
ein- und abschaltbare Einrichtung zum Anlegen eines elektrischen Feldes an die Zelle zugeordnet ist,
sowie mit einem auf der dem linearen Polarisator abgewandten Seite der Zelle angeordneten Phasenverschiebungsplättchen, dessen optische Achsen
unter einem Winkel von etwa 45° zu der Polarisationsebene des linearen Polarisators geneigt
sind, dadurch gekennzeichnet, daß das
Phasenverschiebungsplättchen ein λ/4-Plättchen (3) ist, und daß in Strahlrichtung hinter dem λ/4-Plältchen
eine cholesterische Flüssigkristallschicht (4) vorgesehen ist, die zirkulär polarisiertes Licht einer
bestimmten Wellenlänge selektiv reflektiert.
2. Elektrooptische Farbbildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein zweites λ/4-Plättchen auf der dem ersten ίο
λ/4-Plättchen abgewandten Seite des cholestcrischen Flüssigkristalls vorgesehen ist, das das durch
die cholesterwche Flüssigkristallschicht laufende Licht aufnimmt und in linear polarisiertes Licht
umwandelt, daß eine zweite elektrooptische Zelle r> mit einem schraubenförmigen Flüssigkristall auf der
der choleslerischen Flüssigkristallschicht entgegengesetzten Seite des zweiten λ/4-Plättchens vorgesehen
ist, um den Polarisationszustand des aus dem zweiten λ/4-Plättchen austretenden Lichts zu andem,
und daß auf der dem zweiten λ/4-Plättchen abgewandten Seite der zweiten elektrooptischen
Zelle ein zweiter linearer Polarisator angeordnet ist, der Licht von der zweiten elektrooptischen Zelle
aufnimmt und linear polarisiertes Licht abgibt. 4 >
3. Elektrooptische Farbbildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sie einer Wiedergabevorrichtung des Reflexionstyps ist, und daß auf der dem λ/4-Plättchen abgewandten
Seite der cholesterischen Flüssigkristallschicht (4) ν
ein lichtabsorbierendes Medium vorgesehen ist, das durch die cholesterische Flüssigkristallschicht tretendes
Licht absorbiert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2401074A JPS6018078B2 (ja) | 1974-02-28 | 1974-02-28 | 電気光学的表示装置 |
JP2650374A JPS5722084B2 (de) | 1974-03-06 | 1974-03-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2508822A1 DE2508822A1 (de) | 1975-09-25 |
DE2508822B2 DE2508822B2 (de) | 1979-03-15 |
DE2508822C3 true DE2508822C3 (de) | 1979-11-08 |
Family
ID=26361465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2508822A Expired DE2508822C3 (de) | 1974-02-28 | 1975-02-26 | Elektrooptisch« Farbbildwiedergabevorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4017156A (de) |
CA (1) | CA1036699A (de) |
DE (1) | DE2508822C3 (de) |
FR (1) | FR2262844B1 (de) |
GB (1) | GB1499453A (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH609199B (fr) * | 1976-05-20 | Ebauches Sa | Instrument electronique. | |
CH600366A5 (de) * | 1976-05-20 | 1978-06-15 | Ebauches Sa | |
DE2827471C2 (de) * | 1978-06-22 | 1982-09-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Flüssigkristallzelle mit einer induzierten cholesterischen Phase |
US4416514A (en) * | 1980-11-10 | 1983-11-22 | Polaroid Corporation | Color filter |
IT1172826B (it) * | 1983-04-20 | 1987-06-18 | Consiglio Nazionale Ricerche | Dispositivo a cristalli liquidi per la rotazione continua della polarizzazione selettiva di luce monocromatica |
JPS6095515A (ja) * | 1983-09-26 | 1985-05-28 | テクトロニツクス・インコーポレイテツド | カラーフイルタ |
US4635051A (en) * | 1983-09-26 | 1987-01-06 | Tektronix, Inc. | High-speed electro-optical light gate and field sequential full color display system incorporating same |
US4758818A (en) * | 1983-09-26 | 1988-07-19 | Tektronix, Inc. | Switchable color filter and field sequential full color display system incorporating same |
US4541691A (en) * | 1983-12-27 | 1985-09-17 | Tektronix, Inc. | Electro-optic switching system using circularly polarized light |
JP2556831B2 (ja) * | 1985-05-11 | 1996-11-27 | オリンパス光学工業株式会社 | 光学的ロ−パスフイルタ−及びこれを用いた撮像装置 |
WO1989002093A1 (en) * | 1987-08-24 | 1989-03-09 | Molecular Control Corporation | Liquid crystal micelles, display, having concentric spheres |
IL88931A (en) * | 1988-01-25 | 1992-05-25 | Kaiser Aerospace & Electronics | Multiple image-forming apparatus |
US5414546A (en) * | 1988-08-10 | 1995-05-09 | Fergason; James L. | Dynamic optical notch filter |
EP0425287B1 (de) * | 1989-10-27 | 1995-09-20 | Nippon Paint Co., Ltd. | Bildaufzeichnungsverfahren und Filmstruktur dafür |
ATE178645T1 (de) * | 1991-05-02 | 1999-04-15 | Univ Kent State Ohio | Flüssigkristall lichtmodulierungs-vorrichtung und -material |
US5347382A (en) * | 1992-04-23 | 1994-09-13 | Rumbaugh Scott H | Liquid crystal cell retarder with driving beyond retardance value and two cells for high speed |
JP3268858B2 (ja) * | 1992-11-30 | 2002-03-25 | 三洋電機株式会社 | 液晶表示装置 |
US5325218A (en) * | 1992-12-31 | 1994-06-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cholesteric polarizer for liquid crystal display and overhead projector |
US5333072A (en) * | 1992-12-31 | 1994-07-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Reflective liquid crystal display overhead projection system using a reflective linear polarizer and a fresnel lens |
EP0682782B1 (de) * | 1993-02-03 | 2001-12-12 | PREHN, Horst | Verfahren und vorrichtung zur modulation von bildern für die darstellung optischer effekte |
US5548422A (en) * | 1993-06-28 | 1996-08-20 | In Focus Systems, Inc. | Notch filters with cholesteric polarizers with birefringent film and linear polarizer |
GB2280967B (en) * | 1993-08-14 | 1997-08-06 | Marconi Gec Ltd | Display arrangements |
GB9316961D0 (en) * | 1993-08-14 | 1994-01-26 | Marconi Gec Ltd | Display arrangements |
US5619355A (en) * | 1993-10-05 | 1997-04-08 | The Regents Of The University Of Colorado | Liquid crystal handedness switch and color filter |
SG47360A1 (en) * | 1994-11-14 | 1998-04-17 | Hoffmann La Roche | Colour display with serially-connected lc filters |
US5892559A (en) | 1996-11-25 | 1999-04-06 | Colorlink, Inc. | Chromaticity compensating liquid crystal filter |
EP0890866B1 (de) * | 1997-06-09 | 2004-04-28 | Seiko Epson Corporation | Elektronische Uhr |
US6515942B2 (en) * | 1998-02-27 | 2003-02-04 | Asulab S.A. | Display assembly including two superposed display devices |
KR100327444B1 (ko) * | 1999-05-26 | 2002-03-13 | 구본준, 론 위라하디락사 | 투과 및 반사형 겸용 액정표시장치 |
DE10023282A1 (de) * | 2000-05-12 | 2001-11-15 | Mannesmann Vdo Ag | Flüssigkristallanzeige, insbesondere in einem Kraftfahrzeug |
DE10127492A1 (de) * | 2001-06-07 | 2003-01-09 | Siemens Ag | Verfahren zum Steuern einer Flüssigkristallanzeige |
US20170203693A1 (en) * | 2014-06-03 | 2017-07-20 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Electronic mirror device |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3784280A (en) * | 1973-01-02 | 1974-01-08 | Gen Electric | Light-dark reflective liquid crystal display |
US3836230A (en) * | 1973-06-27 | 1974-09-17 | Xerox Corp | Liquid crystal display system |
-
1975
- 1975-02-24 US US05/552,151 patent/US4017156A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-02-24 CA CA220,634A patent/CA1036699A/en not_active Expired
- 1975-02-26 DE DE2508822A patent/DE2508822C3/de not_active Expired
- 1975-02-27 FR FR7506199A patent/FR2262844B1/fr not_active Expired
- 1975-02-28 GB GB8552/75A patent/GB1499453A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4017156A (en) | 1977-04-12 |
DE2508822B2 (de) | 1979-03-15 |
FR2262844B1 (de) | 1977-11-18 |
GB1499453A (en) | 1978-02-01 |
FR2262844A1 (de) | 1975-09-26 |
DE2508822A1 (de) | 1975-09-25 |
CA1036699A (en) | 1978-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2508822C3 (de) | Elektrooptisch« Farbbildwiedergabevorrichtung | |
DE3423993C2 (de) | ||
DE3148447C2 (de) | ||
EP0509025B1 (de) | Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement | |
DE68926942T2 (de) | Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung mit einer aktiven Matrix | |
DE69714699T2 (de) | Anzeigenvorrichtung | |
DE2432601C2 (de) | Vorrichtung zur Modulierung von einfarbigem Licht | |
DE2617924A1 (de) | Farbige fluessigkeitskristall-anzeigevorrichtung | |
DE2434624A1 (de) | Fluessigkristallgeraet | |
DE3608911C2 (de) | ||
DE3825697C2 (de) | ||
DE2853639C3 (de) | Passive elektrooptische Anzeigezelle | |
DE4000451A1 (de) | Elektrooptisches fluessigkristallschaltelement | |
DE2158563B2 (de) | Durch ein elektrisches Feld steuerbare elektrooptische Vorrichtung zur Modulation der Intensität eines Lichtstrahls | |
EP0525473A2 (de) | Bilddarstellungseinrichtung mit Flüssigkristallzelle | |
DE3543235C2 (de) | ||
DE2418364B2 (de) | Elektrooptisches Anzeigeelement mit einem nematischen Flüssigkristallsystem mit positiver dielektrischer Anisotropie | |
DE4029838A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung | |
DE2541522A1 (de) | Fluessigkristall-anzegeeinrichtung | |
DE69315921T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
CH636208A5 (de) | Fluessigkristallanzeige. | |
DE19711827A1 (de) | Gestapelte, parallaxenfreie Flüssigkristall-Anzeigezelle | |
DE69518912T2 (de) | Elektrooptische farbvorrichtungen | |
DE3921837A1 (de) | Elektrooptische vorrichtung | |
DE69425281T2 (de) | Chirale nematische flüssigkristallzusammensetzung und vorrichtungen,die diese enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |