DE2158563A1 - Optische Zelle - Google Patents

Optische Zelle

Info

Publication number
DE2158563A1
DE2158563A1 DE19712158563 DE2158563A DE2158563A1 DE 2158563 A1 DE2158563 A1 DE 2158563A1 DE 19712158563 DE19712158563 DE 19712158563 DE 2158563 A DE2158563 A DE 2158563A DE 2158563 A1 DE2158563 A1 DE 2158563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
liquid crystal
cell according
optical cell
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712158563
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158563B2 (de
Inventor
Schadt M
Helfrich W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1793770A external-priority patent/CH532261A/de
Priority claimed from CH526071A external-priority patent/CH564207A5/de
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2158563A1 publication Critical patent/DE2158563A1/de
Publication of DE2158563B2 publication Critical patent/DE2158563B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell

Description

Beschreibung
F. HoÜmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
betreffend
Optische Zelle
Die Erfindung betrifft eine optische Zelle, mit einer durch ein elektrisches oder magnetisches PeId steuerbaren optischen Aktivität bestehend aus einem zwischen zwei Platten angeordneten flüssigen Kristall.
Es sind optische Vorrichtungen bekannt, die den sog. "Dynamic Scattering"-Effekt (D.S.) benützen (z.B. britisches Patent No. 1.167.486). Bei diesen Vorrichtungen handelt es sich im wesentlichen um einen Kondensator mit lichtdurchlässigen Platten, dessen Dielektrikum von einer nematischen Substanz gebildet wird. Durch diesen Kondensator fliesst ein elektrischer Strom, dessen bewegte Ladungsträger in der nematischen Substanz Turbulenzen erzeugen. Da nematische Substanzen optisch anisotrop sind, wird durch die Turbulenzen durch die transparenten Kondensatorplatten auf den flüssigen Kristall einfallendes Licht gestreut. Dadurch ändert sich die
Bu/?8.9.1971
2ua827/0559
Transparenz "bzw. die Reflexion der Zelle.
Optische Zellen, die den "Dynamic Scattering"-Effekt benützen, können überall dort nicht verwendet werden, wo hohe Anforderungen an die optische Homogenität der Zellen gestellt werden, weil die Flüssigkeitsturbulenzen in solchen Fällen stören. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass durch den Streuprozess Kohärenz und Polarisation des einfallenden Lichts verloren gehen, so dass z.B. Laserlicht mit einer D.S.-Zelle nicht ohne Zerstörung dieser Eigenschaften moduliert werden kann. Daneben ist für viele Anwendungen, bei denen es auf geringe Abmessungen der Stromversorgungsteile ankommt, z.B. bei Batteriebetrieb, die relativ hohe Schwellenspannung von ca. 6 Volt ■und die ebenfalls relativ hohe Spannung von ca. 20 Volt, bei der die Lichtstreuung Sättigung erreicht, nachteilig. Schliesslich wird die Lebensdauer wahrscheinlich wesentlich durch den Ionentransport durch die nematische Substanz beeinflusst (Je höher der Strom durch die Zelle, desto kürzer ist ihre Lebensdauer).
Der Zweck der Erfindung besteht darin, die genannten Nachteile zu beseitigen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine optische Zelle bereitzustellen, die optisch homogen ist und in der Kohärenz und Polarisation des einfallenden Lichts bestehen bleiben.
Erfindungsgemäss wird dies erreicht durch eine optische Zelle der eingangs beschriebenen Art, in welcher der flüssige Kristall in Bezug auf die zu den Platten senkrechte Richtung eine schraubenförmige Struktur besitzt, die Platten an den dem flüssigen Kristall zugewandten Oberflächen eine Wandorientierung aufweisen und wenigstens eine der Platten lichtdurchlässig ist.
*ua827/0S59
Die sog. Wandorientierung der Platten besteht in einer bestimmten Oberflächenbeschaffenheit, die auf die der Platte benachbarten Moleküle, d.h. auf die Grenzschicht des flüssigen Kristalls eine orientierende Richtkraft ausübt. Die Moleküle in der Grenzschicht stellen sich parallel zur Wandorientierung. Die Wandorientierung wird bekanntlich beispielsweise durch Reiben der Plattenoberfläche mit einem Wattebausch oder -stäbchen erzielt.
Der flüssige Kristall besteht beispielsweise aus einer nematischen Verbindung. Nematische flüssige Kristalle besitzen eine parallele Struktur, d.h. ihre Moleküle sind im unbeeinflussten Zustand im wesentlichen in einer Vorzugsrichtung parallel orientiert.
Befindet sich ein nematischer flüssiger Kristall zwischen zwei Platten mit gleichgerichteter Wandorientierung, so nimmt die Kristallstruktur eine Vorzugsrichtung parallel zu der Wandorientierung an. Werden nun die beiden Platten gegeneinander verdreht, so haften die Qrejnz schicht en an den Plattenoberflächen. Zwischen den Grenzschichten sind die nematischen Moleküle so orientiert, dass sich ein kontinuierlicher Uebergang von einer Richtung der Wandorientierung zur anderen -ergibt. Betrachtet man die Orientierung der nematischen Moleküle entlang einer beliebigen Senkrechten zu den Platten so ergibt sich eine schraubenförmig verwundene Anordnung.
Eine Schraubenstruktur dieser Art lässt sich auch dadurch erzielen, dass dem nematischen flüssigen Kristall eine geringe Menge cholesterisch kristallinflüssige oder andere optisch aktive Substanz beigemischt wird. Cholesterische flüssige Kristalle besitzen im unbeeinflussten Zustand bereits eine Schraubenstruktur. Durch ihre Zugabe zu einem nematischen flüssigen Kristall wird die Schraubenstruktur sozusagen in diesen induziert. Durch die Wandorientierung, bzw. die durch sie bewirkte Haftung
wird die Schraubenstruktur an den Plattenoberflachen fixiert.
Ein flüssiger Kristall mit schraubenförmiger Struktur ist optisch aktiv, d.h. die Polarisationsrichttmg von durchgehendem linear polarisiertem Licht folgt der Schraubenwindung der Kristallstruktur.
FUr flüssige Kristalle mit positiver dielektrischer Anisotropie ist die optische Aktivität durch ein elektrisches Feld steuerbar. Wenn im flüssigen Kristall ein genügend starkes elektrisches Feld in Richtung der Schraubenachse (d.h. senkrecht zu den Platten) erzeugt wird, stellen sich mit Ausnahme der haftenden Grenzschicht die Moleküle parallel zum Feld ein. Dadurch wird die Schraubenstruktur zerstört und die optische Aktivität verschwindet. Nach Abschalten des Feldes stellt sich die vorher bestehende Struktur wieder ein.
Weitere Merkmale und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden aus der nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung vorgenommenen Beschreibung von AusfUhrungsbeispielen ersichtlich» Ee zeigen
Fig. 1 ein Modell eines flüssigen Kristalle mit schraubenförmiger Struktur,
Fig. 2 eine elektro-optische Vorrichtung mit kontinuierlich
steuerbarer Transmission,
Fig. 3 eine graphisohe Darstellung >d«r Tranemieeion einer erfindungsgemässen Zelle in Abhängigkeit von der an
den Platten anliegenden Spannung und Fig. 4 eine graphische Darstellung des Drehwinkels tier in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung.
In Fig. 1 sind die Orientierungen verschiedener Schichten eines flüssigen Kristalls mit schraubenförmiger Struktur schematisch dargestellt. Die bestehende Schraubenstruktur kann
entweder durch die Wandorientierung zweier Platten (nicht gezeigt), zwischen denen der flüssige Kristall liegt,hervorgerufen, oder durch die Beimischung von cholesterlschen Verbindungen induziert sein. Die Grenzschicht 1 ist in y-Richtung orientiert,während die Grenzschicht 2 eine Orientierung in z-Richtung aufweist. In einer beliebigen zwischen den Grenzschichten liegenden Ebene 3 herrscht eine Orientierung in Richtung eines zwischen der y- und der z-Richtung liegenden Winkels, wobei der Winkel von der Entfernung von den Grenzschichten abhängt.
Die in Fig. 2 gezeigte elektro-optische Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Transmission besteht aus einer elektro-optischen Zelle 11, die zwischen einem Polarisator 12 und einem dazu parallelen Analysator 15 angeordnet ist. Die Zelle 11 hat die Form eines Plattenkondensators und ist demnach aus zwei im Abstand planparallel angeordneten Platten oder Elektroden 14, 15 und einen dazwischenliegenden Dielektrikum 16 aufgebaut.
Das Dielektrikum 16 besteht aus einem nematischen flüssigen Kristall mit positiver dielektrischer Anisotropie (d.h. die Dielektrizitätskonstante entlang der Längsachse der Moleküle let grosser als die Dielektrizitätskontante in der dazu senkrechten Richtung t tl> ε ,).
2U9827/05S9
Die beiden Elektroden 14, 15 bestehen aus Glasplatten; ihre dem flüssigen Kris tall zugewandten Flächen sind mit SnO beschichtet. Die Sn02-0berflachen sind so behandelt, dass sich die Moleküle des flüssigen Kristalls in der Grenzschicht mit ihren Längsachsen parallel zur Elektrodenoberfläche in einer Vorzugsrichtung orientieren.
In der zusammengesetzten Zelle 11 sind die Vorzugsrichtungen der beiden Elektroden 1ψ, 15 gegeneinander verdreht. Die Moleküle des flüssigen Kristalls richten sich in den Grenzschichten nach den Vorzugsrichtungen der Elektroden. Dazwischen sind die nematischen Moleküle so orientiert, dass sich ein kontinuierlicher Uebergang von der Vorzugsrichtung in der Grenzschicht an der Elektrode 14 zu der Vorzugsrichtung in der Grenzschicht an der Elektrode I5 ergibt. Betrachtet man die Orientierung der Moleküle des flüssigen Kristalls entlang einer beliebigen Senkrechten zu den Elektroden,so ergibt sich eine schraubenförmig verwundene Anordnung. ·
Es hat sich gezeigt, dasB die Polarisationsrichtung von beispielsweise durch die Elektrode 14 einfallendem und parallel zu ihrer Vorzugsrichtung linear polarisiertem Licht der Orientierung der neraatischen Moleküle folgt und, wenn das Licht die Zelle 11 durch die andere ELktrode 15 verläset, mit deren Vorzugsrichtung zusammenfallt. Wenn die Vorzugsrichtungen der
2Ü9827/05
beiden Elektroden 14 und 15 um 90° gegeneinander verdreht sind (gekreuzte Wandorientierung), erfolgt eine Drehung der Polarisationsrichtung des einfallenden Lichtes um 90 .
Die Zelle 11 liegt so zwischen Polarisator 12 und Analysator 13, dass die Vorzugsrichtung der dem Polarisator 12 benachbarten Elektrode 14 zu der Polarisationsrichtung des Polarisators 12 parallel ist. Bei gekreuzter Wandorientierung in der Zelle 11 ist daher die Vorzugsrichtung der Elektrode 15 senkrecht zur Polarisationsrichtung des Analysators 13. Von einer Lichtquelle 17 duroh den Polarisator einfallendes Licht wird also in Richtung der gezeigten Z-Koordinate polarisiert, tritt durch die Elektrode 14 in den flüssigen Kristall 16 ein, wird auf dem Weg durch diesen kontinuierlich bis in y-Richtung gedreht, verlässt die Zelle durch die Elektrode 15 und wird von dem in z-Richtung orientierten Analysator 15 nicht durchgelassen. Ein Beobachter 18 sieht somit kein Licht von der Lichtquelle 17.
Wenn dagegen der Analysator 18 gegenüber dem Polarisator 12 um 90° gedreht ist, gelangt das Licht der Lichtquelle 17 zum Beobachter 18.
Wird nan an die Elektroden 14 und 15 eine Spannung angelegt, d.h. also im flüssigen Kristall ein zu den Elektroden senkrechtes elektrisches Feld erzeugt, so greift an den nematischen Molekülen wegen ?rt> εχ ein Drehmoment an, das bestrebt ist, die Längsachsen der Moleküle in Feldriohtung zu stellen. Mit zunehmender Spannung an den Elektroden nähert sich aie Orientierung mehr und mehr der Richtung des Feldvektors bis sie bei genügend hoher Spannung praktisch parallel zum Feldvektor ist. Gleichzeitig verschwindet die Schraubenstruktur und damit die optische Aktivität des flüssigen Kristalls annähernd vollständig. Durch die Elektrode 14 einfallendes
polarisiertes Licht verlässt die Zelle 11 mit unveränderter Polarisationsrichtung. Nach Abschalten der Spannung wird infolge der Wandorientierung die Schraubenstruktur des flüssigen Kristalls wieder hergestellt.
Legt man an die Elektroden der vorstehend beschriebenen Vorrichtung der Fig. 1, in der die Polarisationsrichtungen von Polarisator 12 und Analysator 13 parallel sind, eine Spannung an, so wird je nach der Höhe der Spannung das polarisierte Licht teilweise oder ganz zum Beobachter 18 durchgelassen. In dem Fall in dem Polarisator und Analysator gekreuzt sind, bewirkt eine genügend hohe Spannung, dass kein Licht von der Lichtquelle 17 mehr zum Beobachter 18 gelangt.
Fig. 3 zeigt die Transmission der beschriebenen Vorrichtung, bei der die Polarisationsrichtungen von Polarisator und Analysator parallel sind, in Abhängigkeit von der an den Elektroden anliegenden Spannung. Man sieht, dass die Transmission ohne Spannung annähernd 0 ist. Mit zunehmender Spannung bleibt sie zunächst ungefähr auf dieser Höhe,bis eine durch Polarisationserscheinungen bedingte Schwellenspannung erreicht ist. Oberhalb dieser Schwellenspannung zeigt die Transmission einen kontinuierlichen Anstieg und erreicht schliesslich eine Art Sättigung.
Die Steuerung der optischen Aktivität kann ausser mit Gleichspannung auch mit Wechselspannung vorgenommen werden. Je nach Anwendung ist eine der beiden Betriebsweisen vorzuziehen. Wegen der Vermeidung von Polarisationserscheinungen ist beim Betrieb mit Wechselspannung die Schwellspannung besonders niedrig. Der Kurvenverlauf der Fig. 2 ist bis zu etwa 80 kHz frequenzunabhängig.
2 U y 8 2 7 / Π K 5 9
In der beschriebenen Vorrichtung wurde als flüssiger Kristall N(4'-Aethoxybenzyliden)-4-Aminobenzonitril (PEBAB) verwendet. Es ist offensichtlich, dass jede andere nematische Substanz mit positiver Anisotropie, d.h. mit £„> £χ mit im wesentlichen gleichem Ergebnis eingesetzt werden kann. Die Elektrodenflächen der beschriebenen Zelle sind etwa 4 cm2 gross. Der flüssige Kristall hat eine Dicke von 10-100μ.
Folgende mit der beschriebenen Vorrichtung erzielten Ergebnisse zeigen deutlich die Ueberlegenheit einer erflndungsgemässen Zelle über eine entsprechende elektro-optische Zelle, die auf dem "Dynamic Scattering"-Effekt beruht.
Die Polarisation des einfallenden Lichtes bleibt praktisch unverändert erhalten, so dass sich erfindungsgemässe Zellen z.B. auch zur Modulation von Laserlicht eignen. Die Schwellenspannung für das Auftreten des elektro-optischen Effekts beträgt für Wechselspannung ca. 1 V, für Gleichspannung ca. 2,5 V, die Sättigungsspannung für Oleich- und Wechselspannung ca. 4 V. Der Leistungsverbrauch ist bei Gleichspannungsbetrieb erheblich niedriger als bei D.S.-Zellen. Schliesslich ist die Lebensdauer, wegen des geringen Ladungsträgertransports sehr gross.
Durch eine ,grosse Zahl möglicher Modifikationen sind verschiedenartige vorteilhafte Effekte zu erzielen. So kann beispielsweise bei Verwendung eines farbigen oder gefärbten flüssigen Kristalls in der Zelle 11 zusammen mit zwei Polarisatoren eine Vorrichtung hergestellt werden, die ohne Spannung für Licht undurchlässig ist und bei angelegter Spannung nur eine Farbe durchtreten lässt. Ebenso ist der
2ua827/n5B9
umgekehrte Vorgang realisierbar. Im Uebergangsbereich erhält man entsprechend Zwischentöne zwischen schwarz und der gewählten Farbe.
Die Zelle 11 kann auch in Reflexion betrieben werden. Zu diesem Zweck wird der hinter der Zelle angeordnete Analysator 13 (z.B. in Form einer Folie) auf einen üblichen Spiegel aufgeklebt. Das einfallende Licht wird an diesem Spiegel entweder reflektiert oder absorbiert, je nachdem ob Spannung an der Zelle liegt oder nicht.
Aufgrund ihrer Eigenschaften ist die erfindungsgemässe Zelle für vielfältige Anwendungen geeignet. Eine auf der Eigenschaft der Kohärenz erhaltung "beruhende Anwendung besteht im Einsatz der Zelle als Element einer Seiteneinschreibematrix zum Einschreiben in einen Hologrammspeicher. Eine solche Matrix besteht bekanntlich aus einer grossen Zahl (z.B. 10 ) von Elementen, die je nach Ansteuerung kohärentes licht sperren oder durchlassen und somit zum Einschreiben eines Bit in den Speicher dienen. Insbesondere ist eine Anordnung möglich, die eine Adressierung erlaubt. Zu diesem Zweck wird der flüssige Kristall zwischen zwei Platten gebracht, deren leitende Beschichtung in eine Anzahl voneinander isolierter Streifen aufgeteilt ist, und zwar so, dass die Streifenrichtungen der beiden Platten aufeinander senkrecht stehen. An die Streifen kann mittels geeigneter Anschlüsse eine Spannung gelegt werden, wodurch die Adressierung einzelner Segmente möglich ist.
Neben dieser speziellen Anwendung eignen sich die Zellen ganz allgemein zur Modulation der Lichtintensität, wobei besonders die niedrigen Steuerspannungen von Vorteil sind.
7/0S59
Da im Gegensatz zu D.S.-Zellen der Lichtstrahl ausgelöscht werden kann, wird die Herstellung von elektro-optischen Verschlüssen möglich. Die elektronische.Steuerung und Modulation der Richtung der Polarisationsebene von linear polarisiertem Licht (z.B. der Polarimetrie) ist ebenfalls zu verwirklichen. Weitere Anwendungsbereiche sind die Fernsehtechnik und die Datenverarbeitung (Aufzeichnung von optischen.und elektrischen Signalen.
Eine andere Möglichkeit besteht in der Herstellung von Brillengläsern, deren Absorption durch die Intensität des einfallenden Lichtes gesteuert wird.

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    M^J Optische Zelle mit einer durch ein elektrisches oder magnetisches PeId steuerbaren optischen Aktivität "bestehend aus einem zwischen zwei Platten angeordneten flüssigen Kristall, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine der Platten (14, 15) lichtdurchlässig ist, der flüssige Kristall (16) in Bezug auf die zu den Platten senkrechte Richtung eine schraubenförmig verwundene Struktur besitzt und die Platten an den dem flüssigen Kristall zugewandten Oberflächen eine Wandorientierang aufweisen.
  2. 2. Optische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der flüssige Kristall (16) eine nematische Verbindung enthält.
  3. 3. Optische Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der flüssige Kristall (16) eine cholesterische Verbindung enthält·
  4. 4. Optische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß beide Platten (14t 15) lichtdurchlässig sind.
  5. 5. Optische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet , daß die dem flüssigen Kristall (16) zugewandten Oberflächen der Platten (14, 15) aus einem leitenden Material bestehen und Anschlußleitungen zum Anlegen einer Spannung an die Platten vorgesehen sind.
  6. 6. Optische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ganghöhe der Schraubenstruktur
    2 U Β 8 2 7 / f) K 5 9
    des flüssigen Kristalls größer als der Plattenabstand ist.
  7. 7. Optische Zelle nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet , daß die Wandorientierung in einer auf die Moleküle des flüssigen Kristalls (16) eine Orientierungswirkung ausübenden Oberflächenbeschaffenheit der Platten besteht.
  8. 8. Optische Zelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur der Plattenoberflächen eine Vorzugsrichtung aufweist.
  9. 9« Optische Zelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß sie zur kontinuierlichen Steuerung der Eransmission je einen in Richtung des durchgehenden Idchts vor und hinter der Zelle (11) angeordneten Polarisator . (12, 13) aufweist.
  10. 10· Optische Zelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Polarisatoren (12, 13) parallel orientiert sind.
  11. 11. Optische Zelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Polarisatoren (12, 13) gekreuzt sind.
  12. 12. Verfahren zur kontinuierlichen Steuerung der Drehung der Polarisationsebene von linear polarisiertem Licht mit Hilfe einer Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im flüssigen Kristall ein elektrisches oder magnetisches Feld senkrecht zu den Platten erzeugt wird.
  13. 13. Verfahren naoh Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das leid eine konstante Richtung aufweist.
  14. 14· Verfahren nach Anspruch 13, daduroh gekennzeichnet , daß das Feld ein Wechselfeld ist«,
    2Ua8277ri559
  15. 15. Verfahren zur kontinuierlichen Steuerung der Transmission mit Hilfe einer optischen Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 "bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß im flüssigen Kristall ein elektrisches Feld senkrecht zu den Platten erzeugt wird.
    2U9Ö27/0 5
    Leer seife
DE19712158563 1970-12-04 1971-11-25 Durch ein elektrisches Feld steuerbare elektrooptische Vorrichtung zur Modulation der Intensität eines Lichtstrahls Ceased DE2158563B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1793770A CH532261A (de) 1970-12-04 1970-12-04 Lichtsteuerzelle
CH526071A CH564207A5 (de) 1971-04-13 1971-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2158563A1 true DE2158563A1 (de) 1972-06-29
DE2158563B2 DE2158563B2 (de) 1975-10-23

Family

ID=25697330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158563 Ceased DE2158563B2 (de) 1970-12-04 1971-11-25 Durch ein elektrisches Feld steuerbare elektrooptische Vorrichtung zur Modulation der Intensität eines Lichtstrahls

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE776192A (de)
CA (1) CA1010136A (de)
DD (1) DD97070A5 (de)
DE (1) DE2158563B2 (de)
DK (1) DK133714B (de)
ES (1) ES397630A1 (de)
FR (1) FR2117358A5 (de)
GB (1) GB1372868A (de)
IT (1) IT946051B (de)
NL (1) NL150579B (de)
SE (1) SE374965B (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341494A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-21 Suwa Seikosha Kk Elektro-optische anzeigeeinrichtung mit einer nematischen fluessigkristallschicht
DE2349208A1 (de) 1972-09-30 1974-04-11 Dainippon Printing Co Ltd Elektrooptisches anzeigegeraet
DE2410527A1 (de) * 1973-03-08 1974-09-12 Suncrux Research Office Kk Elektronisches zeitanzeigegeraet
DE2410557A1 (de) * 1973-03-08 1974-09-12 Western Electric Co Elektrooptische vorrichtung
DE2422509A1 (de) * 1973-05-14 1974-12-05 Int Liquid Xtal Co Unter verwendung einer fluessigkristallzelle aufgebaute anzeigevorrichtung
DE2351535A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-03 Bbc Brown Boveri & Cie Steuerbare fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2432601A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur erzeugung und modulierung von einfarbigem licht
DE2507524A1 (de) * 1974-02-21 1976-01-22 Secr Defence Brit Fluessigkristallzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2508913A1 (de) * 1974-03-01 1976-01-29 Secr Defence Brit Fluessigkristall-anordnung und herstellungsverfahren dafuer
DE2554226A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-08 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur passiven helligkeitsverstaerkung von ein- oder mehrfarbigen anzeigevorrichtungen
DE2658568A1 (de) * 1975-12-25 1977-07-14 Sharp Kk Darstellungseinrichtung aus fluessigen kristallen
DE2706375A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Siemens Ag Anordnung mit einem lichtventil
DE2735195A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-15 Siemens Ag Streufreies lichtventil
DE2366514C3 (de) * 1972-09-30 1985-10-10 Dai Nippon Printing Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrooptisches Anzeigegerät
US5172187A (en) * 1990-04-06 1992-12-15 Nokia Unterhaltungselektronik Gmbh Method of determining the pretilt angle of liquid crystal molecules
DE4212744A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-28 Merck Patent Gmbh TN-Zelle mit verbesserter Graustufendarstellung
DE4416298A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur optischen Ermittlung einer physikalischen Größe
DE102012221527A1 (de) 2012-11-26 2014-06-12 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg Optisches Diagnoseinstrument

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2198167B1 (de) * 1972-08-29 1976-05-21 Commissariat Energie Atomique
FR2356173A1 (fr) * 1976-06-21 1978-01-20 Gen Electric Procede pour ameliorer le temps de descente d'un dispositif d'affichage a composition de cristaux liquides nematique en helice
US4231068A (en) * 1977-06-15 1980-10-28 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Optical screens
DE2849381C3 (de) * 1978-11-14 1981-04-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung zur Sieben-Segment-Darstellung mit Fehlanzeige-Erkennung
DE2910779C3 (de) * 1979-03-19 1981-11-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anzeigebaustein mit einer elektrooptischen Anzeigevorrichtung
FR2452122A1 (fr) * 1979-03-23 1980-10-17 Thomson Csf Dispositif optique attenuateur reglable a commande electrique et appareil de prise de vue comportant ce dispositif
DE3107520A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "verfahren zur herstellung von orientierungsschichten fuer fluessigkristalldisplays sowie orientierungsschichten aufweisende fluessigkristalldisplays"
US4435047A (en) * 1981-09-16 1984-03-06 Manchester R & D Partnership Encapsulated liquid crystal and method
DE3138518C1 (de) * 1981-09-28 1983-02-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Feldeffekt-Flüssigkristallzelle
US4523848A (en) * 1981-10-01 1985-06-18 National Research Development Corporation Polariscope
US4596446B2 (en) * 1982-06-29 1997-03-18 Secr Defence Brit Liquid crystal devices with particular cholestric pitch-cell thickness ratio
FR2558025B1 (fr) * 1984-01-10 1987-05-22 Thomson Csf Systeme de liaison pour des transmissions bidirectionnelles simultanees par fibre optique
JPS61210324A (ja) * 1985-03-15 1986-09-18 Hitachi Ltd 液晶表示素子
JPS6421416A (en) * 1987-07-17 1989-01-24 Hitachi Ltd Liquid crystal display element
DE3918828C2 (de) * 1989-06-09 1997-12-18 Aeg Ges Moderne Inf Sys Mbh Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
JP3753440B2 (ja) * 1992-05-07 2006-03-08 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置及び液晶表示装置の駆動方法
JP3634390B2 (ja) * 1992-07-16 2005-03-30 セイコーエプソン株式会社 液晶電気光学素子
CN1156815C (zh) 1995-05-17 2004-07-07 精工爱普生株式会社 液晶显示装置及其驱动方法以及其使用的驱动电路和电源电路装置
US8820937B2 (en) 2010-08-17 2014-09-02 Lc-Tec Displays Ab Optical polarization state modulator assembly for use in stereoscopic three-dimensional image projection system
US8184215B2 (en) 2010-08-17 2012-05-22 Lc-Tec Displays Ab High-speed liquid crystal polarization modulator
US8023052B1 (en) 2010-08-17 2011-09-20 Lc-Tec Displays Ab High-speed liquid crystal polarization modulator

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341494A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-21 Suwa Seikosha Kk Elektro-optische anzeigeeinrichtung mit einer nematischen fluessigkristallschicht
DE2366514C3 (de) * 1972-09-30 1985-10-10 Dai Nippon Printing Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrooptisches Anzeigegerät
DE2349208A1 (de) 1972-09-30 1974-04-11 Dainippon Printing Co Ltd Elektrooptisches anzeigegeraet
DE2410527A1 (de) * 1973-03-08 1974-09-12 Suncrux Research Office Kk Elektronisches zeitanzeigegeraet
DE2410557A1 (de) * 1973-03-08 1974-09-12 Western Electric Co Elektrooptische vorrichtung
DE2422509A1 (de) * 1973-05-14 1974-12-05 Int Liquid Xtal Co Unter verwendung einer fluessigkristallzelle aufgebaute anzeigevorrichtung
DE2351535A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-03 Bbc Brown Boveri & Cie Steuerbare fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2507524A1 (de) * 1974-02-21 1976-01-22 Secr Defence Brit Fluessigkristallzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2508913A1 (de) * 1974-03-01 1976-01-29 Secr Defence Brit Fluessigkristall-anordnung und herstellungsverfahren dafuer
DE2432601A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur erzeugung und modulierung von einfarbigem licht
DE2554226A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-08 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur passiven helligkeitsverstaerkung von ein- oder mehrfarbigen anzeigevorrichtungen
DE2658568A1 (de) * 1975-12-25 1977-07-14 Sharp Kk Darstellungseinrichtung aus fluessigen kristallen
DE2706375A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Siemens Ag Anordnung mit einem lichtventil
DE2735195A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-15 Siemens Ag Streufreies lichtventil
US4274713A (en) * 1977-08-04 1981-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Device with a scatter-free light valve
US5172187A (en) * 1990-04-06 1992-12-15 Nokia Unterhaltungselektronik Gmbh Method of determining the pretilt angle of liquid crystal molecules
DE4212744A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-28 Merck Patent Gmbh TN-Zelle mit verbesserter Graustufendarstellung
DE4212744C2 (de) * 1992-04-16 1994-10-13 Merck Patent Gmbh TN-Zelle mit d. DELTAn zwischen 0,15 und 0,70 mum
DE4416298A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur optischen Ermittlung einer physikalischen Größe
US5715058A (en) * 1994-05-09 1998-02-03 Abb Research Ltd. Method and device for the optical determination of a physical quantity
DE102012221527A1 (de) 2012-11-26 2014-06-12 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg Optisches Diagnoseinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
SE374965B (sv) 1975-03-24
NL150579B (nl) 1976-08-16
FR2117358A5 (de) 1972-07-21
BE776192A (fr) 1972-06-05
ES397630A1 (es) 1975-03-16
GB1372868A (en) 1974-11-06
DD97070A5 (de) 1973-04-12
DK133714B (da) 1976-07-05
IT946051B (it) 1973-05-21
DK133714C (de) 1988-05-02
NL7115838A (de) 1972-06-06
CA1010136A (en) 1977-05-10
DE2158563B2 (de) 1975-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158563A1 (de) Optische Zelle
EP0131216B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2753763C2 (de)
DE2246250C2 (de) Elektro-optische Vorrichtung
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE2437516A1 (de) Matrixfoermig ansteuerbares lichtanzeigetableau mit fluessigen kristallen
DE2160788A1 (de) Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material
DE2508822A1 (de) Elektrooptische bildwiedergabevorrichtung
DE2051505B2 (de) Verfahren zur Umwandlung der Textur eines flüssigkristallinen Materials
CH532261A (de) Lichtsteuerzelle
DE2160611A1 (de) Flüssigkeitskristall-Wiedergabevorrichtung mit verbessertem optischen Kontrast
DE2853639B2 (de) Passive elektrooptische Anzeigezelle
DE3921837A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
EP0844293B1 (de) Bistabile ferroelektrische Flüssigkristallzelle
CH616245A5 (de)
DE2351535B2 (de) Flussigkristallanzeigevorrichtung
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
CH634432A5 (de) Treiberschaltung fuer eine elektrochrome anzeigevorrichtung.
DE2257183A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
EP0123981A2 (de) Flüssigkristallzelle
EP1506449A2 (de) Transmissives elektrooptisches element und damit versehene scheibenanordnung
DE2738162C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2542235C3 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
CH564207A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused