DE2160788A1 - Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material

Info

Publication number
DE2160788A1
DE2160788A1 DE19712160788 DE2160788A DE2160788A1 DE 2160788 A1 DE2160788 A1 DE 2160788A1 DE 19712160788 DE19712160788 DE 19712160788 DE 2160788 A DE2160788 A DE 2160788A DE 2160788 A1 DE2160788 A1 DE 2160788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nematic
liquid
texture
light
methoxybenzylidene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712160788
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Chappaqua; Huggins Harold Alexis White Plains; N.Y. Haller (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2160788A1 publication Critical patent/DE2160788A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • C09K19/56Aligning agents
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133703Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by introducing organic surfactant additives into the liquid crystal material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13743Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on electrohydrodynamic instabilities or domain formation in liquid crystals
    • G02F1/1375Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on electrohydrodynamic instabilities or domain formation in liquid crystals using dynamic scattering

Description

Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material. Die beiden anderen Typen flüssig-kristalliner Materialien sind smektisch und cholesterisch.
Nematisch kristalline Materialien sind charakterisiert durch eine Struktur, die aus der parallelen Anordnung der longitudinalen Achse der stäbchenförmigen Moleküle, aus denen diese Flüssigkeiten zusammengesetzt sind, resultiert. Eine solche Anordnung herrscht für Entfernungen vor, die wesentlich größer als die molekularen Dimensionen sind, aber die Größe und die Anordnung der Bereiche einheitlicher Orientierung v/erden im wesentlichen durch die begrenzenden Oberflächen bestimmt. Nematische Flüssigkristalle sind anisotrop in ihren optischen, elektrischen und magnetischen Eigenschaften. Da die Kräfte, die für die Ausrichtung der stäbchenförmigen Moleküle verantwortlich sind, wesentlich kleiner sind als die korrespondierenden Kräfte, die für die Struktur von Festkörpern verantwortlich sind, wird die Struktur einer nematischen Flüssigkeit im einzelnen viel leichter durch äußere Einflüsse wie elektrische und magnetische Felder beeinflußt. Auf dieser Eigenschaft beruhen ausgeprägte elektro-optische Effekte, welche in ßilderzeugungsvorrichtungen in vorteilhafter Weise ausgenutzt
209827/0905
werden können. So ist beispielsweise in US-Patent 3 322 485 die Verwendung nematischer Flüssigkeiten als elektro-optisches Element zur Modulierung und Ausbreitung von Licht beschrieben.
In Abwesenheit äußerer ausrichtender Einflüsse ändert sich die Orientierung in einer nematischen Flüssigkeit, d.h. die Richtung der optischen Achse variiert willkürlich von Ort zu Ort. Die Änderung ist im allgemeinen sowohl kontinuierlich als auch abrupt; wobei die Stelle abrupter Änderungen der Orientierung als Änderungsbereich bezeichnet wird. In unmittelbarer Nachbarschaft einer begrenzenden Oberfläche wird die Orientierung des Flüssigkristalls durch die Natur und die Vorgeschichte dieser Oberfläche bestimmt. So ordnen sich z.B. die meisten nematischen Flüssigkeiten, die sich in Kontakt mit einer unbehandelten Glasoberfläche befinden, in der obersten Schicht in der Weise an, daß die lange Molekülachse in der Ebene der Oberfläche liegt. Die Orientierung in der Ebene ändert sich jedoch von Punkt zu Punkt, wobei die oberste Schicht in willkürliche Bereiche oder Gebiete verschiedener Orientierung unterteilt wird.
Wenn eine nematische Flüssigkeit zwischen zwei Platten, die sich im Abstand von etwa 10 bis 1000 μ befinden, gebracht wird, zeigt diese eine der mehreren Arten charakteristischer Doppelbrechungsmuster, die Texturen genannten werden. Diese Texturen können visuell bei geringer Vergrößerung zwischen gekreuzten Polarisatoren beobachtet werden. Sie resultieren aus der Änderung der Richtung der optischen Achse in der nematischen Schicht, die ihrerseits bestimmt ist durch das Orientierungsmuster in der begrenzenden Fläche wie auch durch die Deformationscharakteristik der Flüssigkeit selbst. So zeigen beispielsweise die meisten nematischen Flüssigkristalle, wenn sie zwischen zwei unbehandeltete Glasflächen eingeschlossen werden, eine Fadentextur. Die Fäden in dieser Textur haben ihren Ursprung in den Änderunysbereichen, während der andere Teil der Textur seinen Ursprung in der kontinuierlichen Änderung der Richtung der optischen Achse in dem ungeordneten Bereich hat, um sich so an die Richtungen der opti-
Docket YO 970 026
2 0 9 Π 2 7 / I) 9 ü S
sehen Achse in der Grenzfläche, deren Orientierung durch die Glasplatte bestimmt wird, anzupassen. Ein anderes Beispiel ist die homogene oder ausgerichtete Textur, welche gekennzeichnet ist durch eine optische Achse, die einheitlich in eine vorgegebene Richtung zeigt, aber in der Ebene der Grenzfläche liegt. Diese Textur wird hergestellt durch Oberflächenbehandlungen wie Reiben vor Einschluß des flüssig-kristallinen Materials.
Für Bildanzeigevorrichtungen und zur Messung bestimmter physikalischer Eigenschaften ist es oft erwünscht, eine nematische Schicht in einer homöotropen Textur herzustellen, d.h., daß große Bereiche vorliegen, in denen die optische Achse senkrecht zu der Grenzfläche orientiert ist. Bisher wurden homöotrope Texturschichten hergestellt durch Vorbehandlung der Oberflächen, welche anschließend die nematische Schicht einschließen, mit einer stark oxidierenden Säure wie Salpetersäure oder Chromschwefelsäure. Es wurde gefunden, daß diese Behandlungsart in vielen Fällen unerwünscht ist, weil sie nicht auf oxidationsempfindliche (transparente, mit einer leitenden Schicht bedeckte) Oberflächen angewendet werden kann. Es muß besondere Sorgfalt darauf verwendet werden, daß die so behandelte Oberfläche nicht mehr berührt wird und homöotrope nematische Schichten, die so hergestellt wurden, neigen zur Instabilität, d.h., ihre homöotrope Eigenschaft neigt zur Abnahme in einer unerwünscht kurzen Zeit.
Zweck der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem flüssig-kristallinen Material, das als Schicht zwischen zwei Glasplatten eingeschlossen werden soll, die nicht vorbehandelt zu werden brauchen. In dem flüssigkristallinen nematischen Material soll durch ein angelegtes elektrisches Feld, das auf die Dipolkomponente senkrecht zur langen Molekülachse wirkt, die homöotrope Textur deformiert werden. Zweck der Erfindung ist auch eine elektro-optische Vorrichtung zur Verwendung in .uichtmodulatoren, optischen Speichern una jiiluaufnahiiieeinheiten unter Verwendung des erfindungsgemäßen
UOCKeL YO JVu >>2<> ■''''" ■ ■' ' / lj '■' 0 ^ BAD ORIGINAL
- 4 - .
flüssig-kristallinen Materials.
Das Verfahren zur Herstellung der homöotropen Text in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material ist dadurch gekennzeichnet, daß dem nematischen Material ein Stoff der allgemeinen Form
R(R1J3N+X"
zugesetzt wird, worin R ein Alkylrest mit 10 bis 24 C-Atomen, R1 ein Methyl- oder Äthylrest ist und X ein Säureanion bedeutet.
Typische nematische, flüssig-kristalline Materialien sind p-Methoxybenzyliden-p-butylanilin, p-Methoxybenzyliden-p-aminophenylacetat, p-Azoxyanisol und Butyl-p-(p-äthoxyphenoxycarbonyl)-phenylcarbonat.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird dem flüssig-kristallinen nematischen Material Hexadecyltrimethylammoniumbromid in einer Menge von 0,25 bis 2,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Lösung in dem nematischen Material, zugesetzt. Die zugesetzte Menge hängt im einzelnen von den Löslichkeitseigenschaften in dem zur Verwendung kommenden spezifischen nematischen Material ab. Als Anionen können Halogenanionen wie Cl , Br , I oder Derivate von sauerstoffhaltigen Säuren wie NO3 und dergleichen verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine elektro-optische Bilderzeugungsvorrichtung, in der zwischen zwei im Abstand von 10 bis 1000 u angeordneten Platten eine Schicht eines nematischen flüssigkristallinen Materials verwendet wird, in dem durch einen Zusatzstoff der allgemeinen Form R(R1J3N X~, worin R ein Alkyirest mit 10 bis 24 C-Atomen, R1 ein Methyl- oder Äthylrest ist und X~ ein Säureanion bedeutet, die homöotrope Textur hergestellt wurde.
Docket YO 970 026
0 9 8 2 7/0905
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele und Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer verbesserten
neraatisehen Zelle, die das Material gemäß der Erfindung enthält;
Fig. 2 ein Diagramm, aus welchem die Änderungen in der
Polarisation des Lichtes, das durch die Zelle hindurchtritt, für die beiden Zustände der Zelle ersichtlich sind;
Fig. 3 eine Abänderung der Zelle von Fig. 1, zur Verwendung mit reflektiertem Licht;
Fig. 4 die Änderungen in der Polarisation des Lichtes
für die beiden Zustände der Zelle in Fig. 3.
Es wurde gemäß der vorliegenden Erfindung gefunden, daß eine kleine Menge eines Materials, wie beispielsweise Hexdecyltrimethylammoniumbroraid, aufgelöst in nematischen Substanzen, bewirkt, daß diese eine homöotrope Textur zwischen Glasplatten einnehmen, sogar in der Abwesenheit irgendeiner Behandlung oder Reinigung der Oberflächen.
Dieser Zusatz, der eine spezifische Molekülform besitzt, bildet auf den eingeschlossenen Oberflächen durch Adsorption eine monomolekulare Schicht mit einer spezifischen molekularen Orientierung. Diese monomolekulare Schicht bewirkt eine Art senkrechte Orientierung in benachbarten Schichten flüssiger Kristallmoleküle. In diesem Zusammenhang wird angenommen, daß die polaren Moleküle des Zusatzstoffes vorzugsweise auf der polaren Oberfläche adsorbiert werden. Sie werden in der Weise adsorbiert, daß die Wechselswirkungsenergie ein Maximum besitzt, d.h. in
Docket yo 970 026 2 0 9 8 2 7/0905
einer Orientierung, daß sich das Stickstoffatom, welches die positive Ladung trägt, in dem kleinstmöglichen Abstand von der Oberfläche befindet. Da, wie bekannt ist, sich dxe vier Bindungen tetraedrisch um das quaternäre Stickstoffatom anordnen, bedeutet dies, daß die drei kleinen Reste R1 sich in Kontakt mit der Oberfläche befinden und der größere Rest R sich an dem Stickstoffatom auf der der Oberfläche gegenüberliegenden Seite befindet und sich in länglicher Anordnung senkrecht zur Oberfläche erstreckt. Moleküle der Flüssigkristalle, die in der zweiten und nachfolgenden Schicht vorherrschend sind, werden durch Molekülkräfte parallel zu den langen Älkylketten der adsorbierten Schicht gehalten und damit senkrecht zur begrenzenden Oberfläche.
Es wurde gefunden, daß ein nematisches Material, wie beispielsweise p-Methoxydbenzyliden-p-butylanilin,- ein bei Zimmertemperatur nematisches Material, welches O,49 Gewichtsprozent des oben angegebenen Hexadecyltrimethylammoniumbromidzusatzes enthält, eine nahezu perfekte homootrope Textur besitzt. Homöotropie wird auch erreicht mit letzterer Ammoniumverbindung, wenn das nematische Material, welches verwendet wird, p-Methoxybenzylidenp-aminophenylacetat ist und 0,96 Gewichtsgewichtsprozent des Zusatzes enthält. Das nematische Material p-Azoxyanisol, welches 0,48 Gewichtsprozent des Zusatzes enthält, zeigt eine homootrope w Text in dem Temperaturbereich von ungefähr 2 0C unter der nematischen isotropen Übergangstemperatur. Das nematische Material Butyl-p-tp-äthoxyphenoxycarbonylJ-phenylcarbonat, in welchem der Zusatz gelöst war, zeigt auch Homöotropie.
Unter den Vorteilen zur Erzielung der Homöotropie durch einen Zusatz im Gegensatz zu der Methode einer Behandlung der begrenzenden Oberflächen mit oxidierenden Säuren sind die folgenden:
1. Oxidationsempfindliche, transparente, leitende Oberflächen können verwendet werden.
2. Es muß keine besondere Sorgfalt aufgewendet werden, um ein Berühren der behandelten Oberflächen zu vermeiden.
Docket YO 970 026 209827/0905
3. Die Stabilität der behandelten Oberfläche relativ zur Zerfallszeit der homöotropen Oberfläche ist ausgezeichnet.
Ein Bilderzeugungssystem, in dem ein homöotropes, nematisches Flüssigkristallmaterial gemäß der Erfindung verwendet wird, kann erzeugt werden, indem man das zuletzt genannte Material zwischen mit Zinnoxid beschichteten, d.h. leitenden Platten eines transparenten Materials, wie Glas oder Plastik einschließt und die Struktur zwischen gekreuzten Polarisatoren im durchgehenden Licht betrachtet. In Abwesenheit eines elektrischen Feldes erscheint das Element dunkel, weil die optische Achse des Materials mit der Fortpflanzungsrichtung des Lichts zusammenfällt. Ein angelegtes elektrisches Feld, welches auf die Dipolkomponente senkrecht zur langen Achse des Moleküls einwirkt, deformiert die homöotrope Textur. Da nun die optische Achse des Materials nicht mehr mit der Fortpflanzungsrichtung des Lichts zusammenfällt, wird das Licht depolarisiert und das Element erscheint hell. Es folgt eine detaillierte Beschreibung der Herstellung und Untersuchung des homöotropen, nematischen Materials gemäß der Erfindung.
Beispiel 1
Eine 0,49%ige Lösung von Hexadecyltrimethylammmoniumbromid in p-Methoxybenzyliden-p-butylanilin wird hergestellt durch Vermischen von 0,0024 und 0,495 g der Materialien in einem Glasfläschchen und Erhitzen auf eine Temperatur, bei der die nematische Flüssigkeit zuerst isotrop wird (ungefähr 46 0C) und Schütteln, bis die letzte Reste des festen Materials gelöst sind. Ein Tropfen der Lösung wird bei Zimmertemperatur zwischen zwei nicht behandelte Glasplatten gebracht, deren Abstand durch eine 50,8 pm (2 mils) dicke Teflondichtung eingestellt wird. Die Probe wird dann zwischen gekreuzten Polarisatoren in einem Polarisationsmikroskop über ihren ganzen nematischen Temperaturbereich geprüft und Extinktion wird beobachtet unabhängig von der Richtung der Probe relativ zu der Polarisationsrichtung. Bei einer Scher-
Docket ZO 970 026 g f
wirkung auf die Flüssigkristalle durch selektive Bewegung der beiden Glasplatten wird beobachtet, daß Licht durchgelassen wird. Diese Beobachtungen zeigen an, daß die optische Achse der nematischen Flüssigkeit senkrecht zu den Glasplatten ist, weil diese, wegen des Zusatzes, eine homöotrope Textur besitzt.
In einem zweiten Versuch wird der gleiche Vorgang, wie oben angegeben, wiederholt mit der Ausnahme, daß die Glasplatten, welche verwendet werden, zuerst wiederholt mit einem Mulltuch in einer gegebenen Richtung gerieben werden. Es ist bekannt, daß eine solche Reibebehandlung in reinem p-Methoxybenzyliden-pbutylanilin, welches anschließend eingeschlossen wird, eine Textur erzeugt, bei der die optische Achse in der Ebene der Glasplatte und in der Richtung, in der gerieben wurde, liegt. Mit der erfindungsgemäßen Lösung, die oben beschrieben wurde, wird jedoch wiederum eine homöotrope Textur beobachtet.
In einem dritten Versuch wird die gleiche Lösung zwischen elektrisch leitende, mit Zinnoxid beschichtete Glasplatten eingeschlossen, wobei wiederum eine homöotrope Textur festgestellt wird. Dann wird eine Gleichspannung an die Platten angelegt, das Aussehen der Probe auf dem Polarisationsmikroskop überwacht und die Intensität des durchgelassenen Lichtes (zwischen den gekreuzten Polarisatoren) wird mit einer Cadmiumsulfidphotozelle gemessen, die anstelle eines der Augenstücke des binokularen Mikroskops angebracht ist. Bei einer angelegten Spannung von O bis 5 Volt erscheint die Struktur einheitlich dunkel. Bei 7,5 Volt jedoch wird das flüssig-kristalline Material transparent und erscheint bei Vergrößerung ortsfest.
Es wurde festgestellt, daß das Kontrastverhältnis, d.h. durchgelassene Lichtintensität bei 7,5 Volt relativ zu derjenigen bei O Volt, 16 beträgt. Mit angelegten Spannungen von 10 Volt oder mehr werden Fließmuster und Turbulenz beobachtet, die denjenigen Fließmustern und der Turbulenz ähnlich sind, die in nematischen Materialien beliebiger Textur beobachtet werden.
Docket YO 970 026 ? 0 C ο 2 7/0905
Als maximaler Kontrast wird ein Wert von 31 erreicht bei einer angelegten Spannung von 24 Volt. Zum Vergleich liegt das maximale Kontrastverhältnis, das unter ähnlichen Bedingungen gemessen wird, bei Elementen, die nematische Flüssigkristalle ohne Zusatz enthalten, die in der Ebene der Grenzfläche in der Polarisationsrichtung ausgerichtet sind, nur bei 11 bis 17.
Beispiel 2
Hexadecyltrimethylammoniumbromid wird in Butyl-p-(p-äthoxyphenoxycarbonyU-phenylcarbonat in einer Konzentration von 0,4 bis 1,1 Gewichtsprozent gelöst zur Herstellung des erfindungsgemäßen nematischen Flüssigkristallmaterials.
Beispiel 3
Hexadecyltrimethylammoniumbromid wird gelöst in p-Methoxybenzyliden-p-aminophenylacetat in einer Konzentration von 0,4 bis 1,4 Gewichtsprozent zur Herstellung des erfindungsgemäßen, nematischen Flüssigkristallmaterials. Eine Probe, die 0,95 Gewichtsprozent des Zusatzes enthält, zeigt bei einem Test besonders gute Ergebnisse.
Beispiel 4
Hexadecyltrimethylammoniumbromid wird in p-Azoxyanisol in einer Konzentration von 0,48 Gewichtsprozent gelöst zur Herstellung des erfindungsgemäßen, nematischen Flüssigkristallmäterials.
Die Proben aus den Beispielen 2, 3 und 4 werden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 angegeben, getestet, wobei ähnliche gute Resultate erzielt werden. Im folgenden wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen eine verbesserte nematische Zelle dargestellt ist, in der das nematische Material, das gemäße der Erfindung hergestellt wird, verwendet wird. Die elektro-optische Vorrichtung 2 in Fig. 1 besteht aus zwei transparenten Substraten 4 und 6 aus Glas oder anderem inertem Material mit einer guten Lichtdurchlässigkeitscharakteristik. Die Substrate 4 und
Docket YO 970 026 2 0 9 3 2 7 / 0 9 0 B
haben plane, einander gegenüberliegende parallele Flächen, auf denen elektrisch leitende, lichtdurchlässige Elektroden 8 und in einer Schichtdicke von 1000 bis 3000 8 niedergeschlagen sind. Es gibt viele Materialien, welche zur Herstellung solcher Elektroden verwendet werden können; Zinnoxid ist eines dieser geeigneten Materialien.
Der Abstand zwischen den mit Elektroden versehen Glasplatten 4 ung 6 beträgt 10 bis 1000 u, wobei dieser Abstand durch Abstandsscheiben oder hervortretende Abschrägungen auf den einander gegenüberliegenden parallelen Platten 4 und 6 oder andere geeignete Mittel eingestellt wird. Obgleich die Kapillarwirkung ausreichend ist, um einen Flüssigkristall 12 in den dünnen Raum zwischen den Elektroden 8 und 10, nachdem die elektrischen Leitungen 14 und 16 mit den Elektroden 8 und 10 verbunden sind, zu halten, können geschmolzene Glaskugeln 18 und 20 über den Abständen aufgetropft werden, um einen Verlust der Flüssigkeit zu vermeiden. Mit den äußeren Oberflächen jeder Glasplatte 6 und 4 sind gekreuzte Polarisatoren 22 und 24 verbunden. Eine Gleichspannung oder eine relativ niederfrequente Wechselspannung (bis zu einigen kHz) wird von der Spannungsquelle 26, welche über den Schalter. 30 mit den Leitungen 14 und 16 verbunden ist, geliefert.
Es wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen zur Erklärung des Vorganges in der Vorrichtung, die in Fig. 1 gezeigt ist. Bei diesem Vorgang wird eine diffuse Lichtquelle 28 durch die Zelle 2 beobachtet Afon eiaem- Standpunkt vox der Zelle 2 aus, wie abgebildet. Diffuses Licht von der Lichtquelle 28, wird, wenn es durch den Polarisator 22 tritt, in einer Richtung parallel zur Zeichenebene polarisiert. Beim Durchgang durch die nematische Flüssigkeit 12, in deren unverändertem Zustand (Schalter 30 ist geöffnet und keine Spannung liegt zwischen den Elektroden 8 und 10) bleibt die Polarisationsrichtung des Lichtes in der Papierebene erhalten. Wenn jedoch Polarisator oder Analysator 24 mit dem Polarisator 22 gekreuzt ist, tritt kein polarisiertes Licht durch den Analysator 24 und der Beobachter sieht einen dunklen Hintergrund anstelle
Docket YO 970 026 209 8 27/0905
- 11 des ümgebungslichtes in der unmittelbaren Umgebung der Zelle 2.
Die Vorrichtung der Fig. 3 ist ähnlich der Zelle von Fig. 1 mit dem Unterschied, daß polarisiertes Licht, welches durch die Zelle 2 tritt, auf einen Spiegel 32 auftrifft und durch diesen zurück durch die Zelle zu dem Auge des Beobachters reflektiert wird. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, tritt das diffuse Licht der Lichtquelle 28 in die Zelle 2 von der gleichen Seite ein, auf der sich auch der Beobachter befindet. Dieses diffuse Licht wird, wenn es durch den Analysator 24 tritt, senkrecht zur Zeichenebene polarisiert. Wenn der Schalter 30 geschlossen ist, tritt das polarisierte Licht unverändert durch die Zelle 2, kann jedoch nicht durch den Polarisator 22 hindurchtreten, weil dieser mit Polarisator 24 gekreuzt ist. Demzufolge kann kein Licht vom Spiegel 32 reflektiert werden und der Beobachter sieht die Zelle 2 als einen undurchsichtigen Hintergrund. Wenn der Schalter 30 geschlossen ist, um die Zelle 2 zu aktivieren, wie aus dem unteren Teil der Fig. 4 ersichtlich ist, wird das diffuse Licht der Lichtquelle 28 senkrecht zur Zeichenebene polarisiert, wenn es durch den Polarisator 24 tritt und depolarisiert nach Durchgang durch die nunmehr aktivierte Zelle 2. Dieses depolarisierte Licht wird nach Durchgang durch den Polarisator 22 in der Zeichenebene polarisiert und behält diesen Zustand bei nach Reflektion durch den Spiegel 32 und erneuten Durchgang durch den Polarisator 22. Das polarisierte Licht wird wieder depolarisiert bei seinem Durchgang durch die aktivierte Zelle 2 und erzeugt bei dem Durchgang durch den Analystor 24 ein Licht, das in rechten Winkeln zur Zeichenebene polarisiert ist und durch den Betrachter beobachtbar ist.
Die horizontalen Linien in dem nematischen Material 12 geben schematisch an, daß das nematische Material, welches in den Vorrichtungen der Fign. 1 und 3 verwendet wird, ein Material ist, das gemäß der Erfindung, wie oben angegeben, hergestellt wurde. Das Material 12 besitzt einen Schwellwert für das elektrische Feld, der, wenn er überschritten wird, die Deformation der hoiuöotropen Textur und dadurch eine Depolarisation des polari-
Docket YO 970 026 2 0 9 υ 2 7 / (19 0 5
sierten hindurchtretenden Lichtes bewirkt. Wenn ein elektrisches Feld, welches diesen Schwellwert überschreitet, an das nematische Kristallmaterial angelegt wird, findet eine Depolarisation des hindurchtretenden polarisierten Lichtes statt.
Docket YO 970 026 209 027/0905

Claims (6)

  1. - 13 PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material, dadurch gekennzeichnet, daß dem nematischen Material ein Stoff der allgemeinen Formel
    R(R1J3N+X"
    zugesetzt wird, worin R ein Alkylrest mit 10 bis 24 C-Atomen, R' ein Methyl- oder Äthylrest ist und x" ein Säureanion bedeutet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff in einer Menge von 0,25 bis 2,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Lösung in dem nematischen Material, zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem nematischen Material Hexadecyltrimethylammoniumbromid zugesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als nematische flüssig-kristalline Materialien p-Methoxybenzyliden-p-butylanilin, p-Methoxybenzyliden-p-aminophenylacetat, p-Azoxyanisol und Butyl-p-(p-äthoxyphenoxycarbonyl)-phenylcarbonat verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem p-Methoxybenzyliden-p-butylanilin 0,49 Gewichtsprozent Hexadecyltrimethylammoniumbromid zugesetzt werden.
  6. 6. Elektro-optische Bilderzeugungsvorrichtung, bestehend aus zwei parallelen, transparenten, im Abstand von 10 bis 1000 u angeordneten Platten, die auf ihren Innenseiten
    Docket YO 970 026 20 9827/0905
    mit transparenten Elektroden versehen sind und zwei gekreuzten Polarisatoren, die an den Außenseiten der transparenten Platten angeordnet sind und gegebenenfalls einem Spiegel, der an der Außenseite eines der Polarisatoren angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den beiden Elektroden eine Schicht eines nematischen, flüssig-kristallinen Materials befindet, in dem durch einen Zusatzstoff der allgemeinen Formel
    R(R1J3N+X",
    worin R ein Alkylrest mit 10 bis 24 C-Atomen, R1 ein Methyl- oder ein Äthylrest ist und x" ein Säureanion bedeutet, die homöotrope Textur hergestellt wurde.
    Docket YO 970 026 209 8 27/0905
DE19712160788 1970-12-09 1971-12-08 Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material Pending DE2160788A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9636970A 1970-12-09 1970-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2160788A1 true DE2160788A1 (de) 1972-06-29

Family

ID=22257043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160788 Pending DE2160788A1 (de) 1970-12-09 1971-12-08 Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3656834A (de)
JP (1) JPS5322071B1 (de)
DE (1) DE2160788A1 (de)
FR (1) FR2126984B1 (de)
GB (1) GB1315578A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2197652A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-29 Dainippon Ink & Chemicals
FR2218940A1 (de) * 1973-02-23 1974-09-20 Hitachi Ltd
DE2526307A1 (de) * 1974-06-13 1976-01-02 Tokyo Shibaura Electric Co Fluessigkristallinstrument

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119339C2 (de) * 1971-04-21 1983-01-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrooptische Anzeigezelle
US3785721A (en) * 1971-07-15 1974-01-15 Int Liquid Xtal Co Display devices utilizing liquid crystal light modulation with varying colors
US3871904A (en) * 1971-08-20 1975-03-18 Xerox Corp Method for providing a liquid crystalline film
US3902789A (en) * 1971-10-02 1975-09-02 Philips Corp Device comprising a layer of liquid crystal
JPS526097B2 (de) * 1972-03-14 1977-02-18
US3809456A (en) * 1972-04-10 1974-05-07 Optel Corp Liquid crystal device
US3834792A (en) * 1972-04-10 1974-09-10 Ncr Alignment film for a liquid crystal display cell
US4165923A (en) * 1972-04-10 1979-08-28 Ncr Corporation Liquid crystal alignment structure
JPS529146B2 (de) * 1972-05-25 1977-03-14
US3814700A (en) * 1972-08-03 1974-06-04 Ibm Method for controllably varying the electrical properties of nematic liquids and dopants therefor
JPS4982592A (de) * 1972-12-18 1974-08-08
US3950264A (en) * 1973-05-07 1976-04-13 Rockwell International Corporation Schiff-base liquid crystals doped to raise dynamic scattering cutoff frequency
US3956167A (en) * 1973-05-17 1976-05-11 Beckman Instruments, Inc. Liquid crystal compositions and devices
US3882039A (en) * 1973-06-21 1975-05-06 Ibm Additive for liquid crystal materials
JPS5039686A (de) * 1973-08-15 1975-04-11
US3848966A (en) * 1973-10-15 1974-11-19 Gen Motors Corp Homeotropic alignment additive for liquid crystals
US3912366A (en) * 1973-12-06 1975-10-14 Ibm Liquid crystal display assembly having polyimide layers
US3963638A (en) * 1974-01-08 1976-06-15 Eastman Kodak Company Liquid crystal compositions, methods and devices
US3922067A (en) * 1974-02-22 1975-11-25 Hitachi Ltd Electro-optical display device including an improved liquid crystal composition
JPS52114482A (en) * 1976-03-18 1977-09-26 Merck Patent Gmbh Liquid cryatal dielectric substance and manufacture
GB1543599A (en) * 1976-05-04 1979-04-04 Standard Telephones Cables Ltd Liquid crystal cell
US4091847A (en) * 1976-11-22 1978-05-30 Rca Corporation Process for filling dynamic scattering liquid crystal cells
JPS6024152B2 (ja) * 1976-12-28 1985-06-11 シャープ株式会社 液晶組成物
US4636786A (en) * 1982-12-20 1987-01-13 Motorola, Inc. Electrooptic ceramic display and method for making same
IN161652B (de) * 1983-07-12 1988-01-09 Bbc Brown Boveri & Cie
DE3908580A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Nokia Unterhaltungselektronik Fluessigkristallmischung und fluessigkristallzelle
EP1541661B1 (de) * 2003-12-11 2008-04-02 Sony Deutschland GmbH Zusammensetzung enthaltend ein flüssigkristallines Material und einen Zusatzstoff
US7733452B2 (en) * 2005-05-06 2010-06-08 Kent State University Materials for promoting alignment of liquid crystals on SiOx and other substrates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597044A (en) * 1968-09-03 1971-08-03 Rca Corp Electro-optic light modulator
US3597043A (en) * 1969-05-02 1971-08-03 Polacoat Inc Nematic liquid crystal optical elements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2197652A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-29 Dainippon Ink & Chemicals
FR2218940A1 (de) * 1973-02-23 1974-09-20 Hitachi Ltd
DE2526307A1 (de) * 1974-06-13 1976-01-02 Tokyo Shibaura Electric Co Fluessigkristallinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
GB1315578A (en) 1973-05-02
FR2126984B1 (de) 1973-06-08
JPS5322071B1 (de) 1978-07-06
FR2126984A1 (de) 1972-10-13
US3656834A (en) 1972-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160788A1 (de) Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material
DE3427597C2 (de)
DE2753763C2 (de)
DE2457641C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristall-Zellen
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE2158563A1 (de) Optische Zelle
CH662191A5 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information.
CH656235A5 (de) Mechanisch bistabile fluessigkristallanzeigevorrichtung.
EP0844293B1 (de) Bistabile ferroelektrische Flüssigkristallzelle
DE2417088A1 (de) Vorrichtung zur lichtsteuerung
DE3325414A1 (de) Fluessigkristall-vorrichtung
CH532261A (de) Lichtsteuerzelle
DE2422784A1 (de) Zelle mit fluessigkristall
EP0412408A2 (de) Elektrisch leitfähige Polymere und ihre Verwendung als Orientierungsschicht in Flüssigkristall-Schalt- und Anzeigeelementen
DE2729972A1 (de) Datenwiedergabevorrichtung mit einer zelle mit fluessigkeitkristall
DE2508913C2 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2459533A1 (de) Elektrooptisches anzeigegeraet
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE2526307A1 (de) Fluessigkristallinstrument
DE19742202A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung von Flüssigkristallen unter Verwendung eines polymeren Films und durch das Verfahren hergestellte Flüssigkristallzelle
EP0123981A2 (de) Flüssigkristallzelle
EP0450580A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anstellwinkels von Flüssigkristall-Molekülen einer Flüssigkristallzelle
DE19644291A1 (de) Anzeige mit nicht-chiralen smektischen C-Flüssigkristallen
DE2900969A1 (de) Passive elektrooptische anzeigevorrichtung