DE2417088A1 - Vorrichtung zur lichtsteuerung - Google Patents

Vorrichtung zur lichtsteuerung

Info

Publication number
DE2417088A1
DE2417088A1 DE2417088A DE2417088A DE2417088A1 DE 2417088 A1 DE2417088 A1 DE 2417088A1 DE 2417088 A DE2417088 A DE 2417088A DE 2417088 A DE2417088 A DE 2417088A DE 2417088 A1 DE2417088 A1 DE 2417088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pentyl
nematic
voltage
electrodes
control electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2417088A
Other languages
English (en)
Inventor
Marvin Joseph Freiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2417088A1 publication Critical patent/DE2417088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1392Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using a field-induced sign-reversal of the dielectric anisotropy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

Böblingen, den 2. April 1974 pr-fe
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 1O5O4
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: YO 972 106
Vorrichtung zur Lichtsteuerung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lichtsteuerung mit einer zwischen zwei Polarisatoren mit sich kreuzenden Durchlaßrichtungen angeordneten, zwei Steuerelektroden aufweisenden und eine nematische Flüssigkeit enthaltenden Zelle.
Auf vielen Gebieten der Technik, beispielsweise auf den Gebietender Nachrichtenübertragung und Wachrichtenverarbeitung, werden Vorrichtungen zur Lichtsteuerung benötigt, mit deren Hilfe ein Lichtstrahl zeitlich moduliert werden kann. Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise zur übertragung von Nachrichten über größere Entfernungen mit Hilfe von Laserstrahlen, zum Einschreiben und Auslesen von optischen Speichern, oder zur Verknüpfung von durch solche optischen Signale dargegestellten Informationen benötigt. Die Steuerung des Lichtes kann mit Hilfe von relativ langsamen mechanischen Vorrichtungen oder durch sehr schnelle elektrooptische oder magnetooptische Vorrichtungen erfolgen, die zwar um Größenordnungen schneller als mechanische Vorrichtungen sind, gegenüber diesen aber den schwerwiegenden Nachteil haben, daß sie außer einem komplizierten Aufbau auch sehr hohe Steuerspannungen benötigen, die bei den bekannten Kerr-oder Pockels-ZeIlen in der Größenordnung von 3000 bis 5000 Volt liegen. Die ebenfalls zur Lichtsteuerung verwendbaren, mit nematischen Flüssigkeiten gefüllten Zellen benötigen zwar niedrigere Steuerspannungen, haben aber den Nachteil, daß die durch das An-
409850/0732
legen einer Steuerspannung bewirkte Änderung des Brechungsindexes und/oder der Ausrichtung der Kristalle nach Abschalten dieser Spannung nur relativ langsam abklingt. Es wurde auch schon versucht, diese Relaxationszeit durch die Anbringung von Hilfselektroden zu verkürzen, durch die ein zum steuernden elektrischen Feld senkrecht verlaufendes Feld erzeugt wird. Abgesehen von der durch diese Elektroden bedingten Erhöhung des technischen Aufwandes hat es sich auch gezeigt, daß derartige Elektrodenanordnungen bei flachen mit nematischen Flüssigkeiten gefüllten Zellen nicht verwendet werden können.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, eine Vorrichtung zur Lichtsteuerung mit einer bei Anlegung eines elektrischen Feldes ihren Brechungsindex oder ihre Ausrichtung ändernden Flüssigkeit anzugeben, bei der die oben angegebenen Kachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung zur Lichtsteuerung mit einer zwischen zwei Polarisatoren mit sich kreuzenden Durchlaßrichtungen angeordneten, zwei Steuerelektroden aufweisenden und eine nematische Flüssigkeit enthaltenden Zelle gelöst, die gekennzeichnet ist durch eine in Abhängigkeit von der Frequenz der an den Steuerelektroden anliegenden Spannung das Vorzeichen ihrer dielektrischen Anisotropie wechselnden nematischen Flüssigkeit und durch Mittel zum Erzeugen und Anlegen dieser Spannung an die Steuerelektroden.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fign. 1 und 2 die schematische Darstellung einer Vorrichtung
zur Lichtsteuerung im erregten und im unerregten Zustand
Fig. 3 Kurven zur Veranschaulichung der physikalischen
Eigenschaften einer im Zusammenhang mit der vor-
YO 972 106
409850/0732
- 3 liegenden Erfindung verwendbaren Flüssigkeit
Fign. 4 und 5 Kurven zur Veranschaulichung der Funktion eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In Fig. 1 wird eine Vorrichtung nach der Erfindung zur Lichtsteuerung dargestellt. Bei Anlegen eines elektrischen Feldes ändert sich die Orientierung und der Brechungsindex der Flüssigkeit in der Zelle derart, daß ein der Vorrichtung zugeführter Lichtstrahl je nach dem angelegten elektrischen Feld entweder unterbrochen oder durchgelassen wird. Die Vorrichtung besteht aus zwei mit sich kreuzenden Polarisationsrichtungen angeordneten Polarisatoren 16 und 18, zwischen denen eine aus durchsichtigen Elektroden 12 und 14 bestehende und eine nematische Flüssigkeit 10 enthaltende Zelle liegt. Die der in Form einer Schicht 10 vorliegenden nematischen Flüssigkeit zugewandten Flächen der Elektroden 12 und 14 sind so behandelt, daß die Schicht 10 eine einzige optische Achse aufweist, die parallel zu den Elektrodenflächen verläuft, wenn die angelegte Spannung V gleich 0 ist. Diese Ausrichtung kann beispielsweise durch Polieren der Oberfläche in der gewünschten Richtung, vorzugsweise nach vorherigem Schmelzen, bewirkt werden. Es ist aber auch möglich, auf die Elektrodenfläche eine dünne Schicht aufzudampfen und den Strahl unter einem großen Winkel mit der Flächennormalen auffallen zu lassen. Der unerregte Zustand wird in Fig. 1 durch eine Spannungsquelle 11 und einem mit dieser verbundenen offenen Schalter 13 veranschaulicht. Weist die die Schicht 10 bildende nematische Flüssigkeit eine positive dielektrische Anisotropie auf, dann wird bei Anlegung einer genügend großen Spannung V, beispielsweise durch Schließen des Schalters 13, wie in Fig. 2 dargestellt, die optische Achse des größten Teils der nematischen Flüssigkeit in Richtung des angelegten Feldes ausgerichtet. In diesem Zustand wird bei der Anordnung des aus den Elektroden
YO 972 1O6
409860/0732
-A-
12 und 14 und der Schicht 10 bestehenden Zelle zwischen den zwei mit sich kreuzenden Polarisationsrichtungen angeordneten Polarisatoren 16 und 18 ein der Vorrichtung zugeführter Lichtstrahl unterbrochen. Im nicht erregten, Zustand, in dem die optische Achse parallel zu den Eletrodenflachen verläuft, ist die Vorrichtung lichtdurchlässig. Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Vorrichtung dient das Element 16 als Polarisator und das Element 18 als Analysator. Wie schon angegeben, haben derartige Vorrichtungen sehr lange Relaxationszeiten, die durch die inneren elastischen Kräfte und durch die Viskosität der Flüssigkeit bestimmt werden. Eine charakteristische Relaxationszeit wird durch die Beziehung
τ = y
definiert, wobei Y eine Viskosität, k eine Elastizitätskonstante, und £ die die Dicke der Zelle ist. Typische Werte für bei Zimmertemperatur arbeitende nematische Flüssigkeiten sind γ ~ 0.5 poise, und k ~ 10~ dyn. Bei etwa 20 pmdicken Zellen beträgt daher die Relaxationszeit τ etwa 200 ms.
In Fig. 2 wird der Zustand der Vorrichtung beim Anliegen einer V übersteigenden Spannung dargestellt, wobei V die zur Ausrichtung der optischen Achse der die Schicht IO bildenden nematischen Flüssigkeit in Richtung des Feldes erforderliche Spannung ist. Wie oben beschrieben, kann die für viele Anwendungsbeispiele zu lange Relaxationszeit von τ = 200 ms durch Hilfselektroden verkürzt werden, die aber die ganze Anordnung komplizieren und ihre Anwendbarkeit stark einschränken. Gemäß der Erfindung wird daher eine die Schicht 10 bildende nematische Flüssigkeit verwendet, deren dielektrische Anisotropie ihr Vorzeichen bei einer bestimmten Frequenz f„ der Steuerspannung
JK
ändert. Auf diese Weise ist es möglich, mit nur zwei Steuerelektroden, beispielsweise den Elektroden 12 und 14, die Vorrichtung durch Anlegen einer Gleichspannung oder durch Anlegen
YO 972 1Ο6
409850/0732
einer Wechselspannung mit f < fD in ihrem EIN-Zustand
oder durch Anlegen einer Wechselspannung mit einer Frequenz f > fn in ihrem AUS-Zustand zu überführen. Die Wirkung auf die Relaxationszeit wird durch den Ausdruck definiert:
IAeI
wobei bei einer Frequenz f > f„ den Wert von Δε = ε,, - εΑ negativ ist. So wird beispielsweise bei |Δε| =0.5 und ^xms = Volt =0.4 Statvolt eine Herabsetzung der Relaxationszeit von 200 ms auf 0,3 ms erfolgen. Das heißt, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem einzigen Elektrodenpaar 12, 14 die optische Achse aktiv in zwei voneinander senkrechte Richtungen überführt werden kann.
Es wurde festgestellt, daß Substanzen, bei denen sich das Vorzeichen ihrer dielektrischen Anisotropie als Funktion der Frequenz der angelegten Steuerfelder ändert, mit Vorteil als Schicht 10 verwendet werden. Derartige Substanzen werden durch die Strukturformel
CH3
definiert, wobei R und S Alkylradikale mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sind.
Die in Fig. 3 wiedergegebenen Kurven veranschaulichen die physikalischen Eigenschaften einiger im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbarer nematischer Flüssigkeiten. Die Kurven (1) und (2) zeigen die hauptsächlichsten Komponenten des senkrecht aufgetragenen dielektrischen Tensors als Funktion der in horizontaler"Richtung aufgetragenen Frequenz. Die Kurve (3) stellt die dielektrische Anisotropie, Δε ■ ε* - εχ
YO 972 106
409850/0732
als eine Funktion der Frequenz dar. Diese Kurve stellt die Δε-Charakteristik der Positiv-Negativ-Anisotropie der nematischen Substanz dar. Aus dem Verlauf der Kurve (3) ergibt sich, daß Δε zwischen den Frequenzen fL und f' negativ ist. Bei Frequenzen
κ κ
kleiner als fR ist Δε positiv und bei einer Frequenz, die größer als f' ist, ebenfalls positiv.
Aus den in Fig.. 3 dargestellten Kurven kann geschlossen werden, daß ein Molekül, das sowohl eine positive, als auch eine negative Anisotropie aufweist, ein Dipolmoment haben muß, das mit der langen Molekülachse einen nicht zu großen Winkel einschließt, da andernfalls die Gleichstromanisotropie negativ wäre. Der erforderliche Winkel des Dipolmoments mit der langen Achse des Moleküls hängt von der Größe des Dipolmoments und der Anisotropie der Elektronenpolarisierbarkeit der Moleküle ab". Methylisierte Diestere sind Beispiele solcher Substanzen, für die f' , d.h.
ti.
die Frequenz, bei der die Zeichenumkehr nematischer Flüssigkeiten bei Zimmertemperatur stattfindet, etwa bei 1 kHz liegt.
Die in Fig. 4 dargestellten Kurven geben die Verhältnisse bei einer verwundenen nematischen Zelle (die Flächen bilden einen Winkel von 90°) wieder, die zwischen mit sich kreuzenden Durchlaßrichtungen angeordneten Polarisatoren liegt und bei der eine eine Positiv-Negativ-Anisotropie aufweisende Substanz verwendet wird. Eine derartige Vorrichtung ist im verwundenen Zustand lichtdurchlässig.
In Fig. 4 stellt die Abszisse Sekunden und die Ordinate die Intensität des durchgelassenen Lichtes dar. Das verwendete nematische Material besteht aus einer Mischung, die im Zusammenhang mit der oben angegebenen Strukturformel durch die unten aufgeführten Werte definiert ist.
YO 972 106
409850/0732
_ *7 ·■
etwa 21% TAFEL S
etwa 14% Pentyl
Menge in etwa 26% R Heptyl
Gewicht % etwa 22% Hexyl Pentyl
1. etwa 17% Pentyl Pentyl
2. HeptyI Pentyl
3. Butyl
4. Hexyl
5.
Der linke Teil der Kurven zeigt die Verhältnisse bei einer angelegten Gleichspannung (30 V Gleichspannung), durch die die Moleküle des nematischen Materials senkrecht zu den Ebenen der Elektroden ausgerichtet werden, d h., einen Zustand, in dem die Vorrichtung lichtundurchlässig ist. Der weitere Verlauf der Kurve zeigt die bei Wegnahme der Gleichspannung und Anlegen einer Wechselspannung (beispielsweise 120 V bei 10 kHz) entstehenden Verhältnisse. Im letztgenannten Fall tritt eine durch die Wechselspannung bewirkte Relaxation auf, durch die die Zelle in einen verwundenen Zustand überführt wird. In diesem Fall liegen alle Moleküle des nematischen Materials parallel zur Ebene der Elektroden, wobei sie jedoch eine spiralförmige Verwindung aufweisen.
Im weiteren Verlauf der Kurve werden die Verhältnisse dargestellt, die bei Wegnahme der Wechselspannung und bei Anlegen einer Gleichspannung von 30 Volt auftreten. Auch hier nehmen die Moleküle wieder Lagen ein, die senkrecht zu den Ebenen der Elektroden liegen, so daß kein Licht durchgelassen wird. Aus dem weiteren Verlauf der Kurve ist zu ersehen, daß die Gleichspannung zwar abgeschaltet, aber keine Wechselspannung angelegt wird. In diesem Zustand tritt eine freie Relaxation der Zelle ein, wobei eine Ausrichtung gemäß der Orientierung der Wände erfolgt.
Aus dem oben Gesagten ergibt sich, daß durch Verwendung eines YO 9 72 106
409850/0732
Materials mit einer Positiv-Negativ-Anisotropie die Zeiten um etwa einem Faktor von 10 herabgesetzt werden können. Was die ursprüngliche Relaxationsgeschwindigkeit betrifft, wie sie durch die oben beschriebenen mathematischen Formeln definiert wird, ist zu ersehen, daß der Reduktionsfaktor in guter Übereinstimmung mit der Theorie etwa bei 400 liegt. Bei einer Ausführung mit parallelen Ebenen liegt die Gesamtzeit näher an den theoretischen Werten als bei Ausführungen mit verwundenen Ebenen.
In Fig. 5 v/erden die Verläufe der an die Zelle gelegten Spannungen wiedergegeben, mit denen die in Fig. 4 dargestellten Verhältnisse erreicht werden.
YO 972 1O6
409850/0732

Claims (4)

  1. TAWSP rüche
    Vorrichtung zur Lichtsteuerung mit einer zwischen zwei Polarisatoren mit sich kreuzenden Polarisationsrichtunggen angeordneten', zwei Steuerelektroden aufweisenden und eine nematische Flüssigkeit enthaltenden Zelle, gekennzeichnet durch eine in Abhängigkeit von der Frequenz der an den Steuerelektroden (12, 14) anliegenden Spannung das Vorzeichen ihrer dielektrischen Anisotropie wechselnden nematischen Flüssigkeit (10) und durch Mittel zum Erzeugen und Anlegen dieser Spannung an die Steuerelektroden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nematische Substanz (10) aus Molekülen mit einem Dipolmoment besteht, das einen eine Funktion seiner Größe und der Anisotropie der Elektronenpolarisierbarkeit der Moleküle darstellenden Winkel mit der langen Achse einschließt.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nematische Substanz aus einer Verbindung und Mischungen von Verbindungen gemäß der Strukturformel
    besteht, wobei R und S Alkylradikale mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Komponenten der Strukturformel:
    YO 972 106
    £09850/0732
    Menge in SR ' S Gewicht % Hexyl Pentyl etwa 21% Pentyl Heptyl etwa 14% Heptyl Pentyl etwa 26% Butyl Pentyl etwa 22% Hexyl Pentyl etwa 17%
    YO 972 106
    409850/0732
    AA
    Leerseite
DE2417088A 1973-05-14 1974-04-08 Vorrichtung zur lichtsteuerung Pending DE2417088A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00359824A US3857629A (en) 1973-05-14 1973-05-14 Fast turn-off nematic liquid optical devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417088A1 true DE2417088A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=23415434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417088A Pending DE2417088A1 (de) 1973-05-14 1974-04-08 Vorrichtung zur lichtsteuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3857629A (de)
JP (1) JPS5011249A (de)
CA (1) CA1096023A (de)
DE (1) DE2417088A1 (de)
FR (1) FR2229460A1 (de)
IT (1) IT1006477B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009934A (en) * 1974-01-11 1977-03-01 Eastman Kodak Company Electro-optic display devices and methods
FR2296198A1 (fr) * 1974-12-24 1976-07-23 Commissariat Energie Atomique Procede thermique de commande de proprietes optiques d'un cristal liquide et dispositifs mettant en oeuvre ledit procede
FR2323160A1 (fr) * 1975-09-03 1977-04-01 Thomson Brandt Dispositif optique de projection et lecteur optique comportant un tel dispositif
FR2349849A1 (fr) * 1976-04-30 1977-11-25 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'affichage analogique a cristal liquide
NL169647B (nl) * 1977-10-27 1982-03-01 Philips Nv Weergeefinrichting met een vloeibaar kristal.
GB2010560A (en) * 1977-11-22 1979-06-27 Suwa Seikosha Kk Liquid crystal display arrangements
GB2013014B (en) * 1977-12-27 1982-06-30 Suwa Seikosha Kk Liquid crystal display device
US4300818A (en) * 1978-03-13 1981-11-17 Schachar Ronald A Multifocal ophthalmic lens
AU531191B2 (en) * 1979-01-24 1983-08-11 National Research Development Corp. Liquid crystal colour display
DE3140078A1 (de) * 1980-10-08 1982-04-22 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo Optische fluessigkristalleinrichtung und drucker, der eine solche optische einrichtung als lichtventil benutzt
US4373218A (en) * 1980-11-17 1983-02-15 Schachar Ronald A Variable power intraocular lens and method of implanting into the posterior chamber
US4595259A (en) * 1984-01-19 1986-06-17 Xerox Corporation Transient state liquid crystal image bar for electrophotographic printers
JPH02128369A (ja) * 1988-11-08 1990-05-16 Teac Corp 情報信号記録再生方式
WO2011161663A1 (en) 2010-06-25 2011-12-29 The Provost, Fellows, Foundation Scholars, And The Other Members Of Board, Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth, Near Dublin Liquid crystal display devices
US8184215B2 (en) * 2010-08-17 2012-05-22 Lc-Tec Displays Ab High-speed liquid crystal polarization modulator
US8023052B1 (en) * 2010-08-17 2011-09-20 Lc-Tec Displays Ab High-speed liquid crystal polarization modulator
US8820937B2 (en) 2010-08-17 2014-09-02 Lc-Tec Displays Ab Optical polarization state modulator assembly for use in stereoscopic three-dimensional image projection system
KR101901858B1 (ko) * 2011-12-01 2018-10-01 삼성디스플레이 주식회사 표시장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697150A (en) * 1971-01-06 1972-10-10 Xerox Corp Electro-optic systems in which an electrophoretic-like or dipolar material is dispersed throughout a liquid crystal to reduce the turn-off time
US3718382A (en) * 1971-08-05 1973-02-27 Xerox Corp Liquid crystal imaging system in which an electrical field is created by an x-y address system

Also Published As

Publication number Publication date
CA1096023A (en) 1981-02-17
FR2229460A1 (de) 1974-12-13
US3857629A (en) 1974-12-31
JPS5011249A (de) 1975-02-05
IT1006477B (it) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417088A1 (de) Vorrichtung zur lichtsteuerung
DE4042747B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE2158563B2 (de) Durch ein elektrisches Feld steuerbare elektrooptische Vorrichtung zur Modulation der Intensität eines Lichtstrahls
DE2500838A1 (de) Verfahren zur modulierung von licht mittels einer elektro-optischen vorrichtung
CH656235A5 (de) Mechanisch bistabile fluessigkristallanzeigevorrichtung.
DE2160788A1 (de) Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material
DE3851166T2 (de) Flexoelektrische Flüssigkristallvorrichtung.
DE3586552T2 (de) Bistabile fluessigkristallspeichervorrichtung.
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
CH662191A5 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information.
DE3434594A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer bildplatte
DE69118127T2 (de) Optische Vorrichtung vom Wellenleitertyp
DE2437516A1 (de) Matrixfoermig ansteuerbares lichtanzeigetableau mit fluessigen kristallen
DE69228956T2 (de) Ferroelektrisches Flüssigkristallelement
DE2742954A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
EP0844293B1 (de) Bistabile ferroelektrische Flüssigkristallzelle
DE2417811A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung mit einer schicht aus fluessigem kristall
DE2410557C2 (de) Elektrooptische Vorrichtung mit Gast-Wirt-Flüssigkristallmaterial
DE2929509A1 (de) Fluessigkristallmaterial
DD228368A5 (de) Fluessigkristallzelle
DE2441296C3 (de) Nematische Flüssigkristallmassen und deren Verwendung
DE2504564A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE3004764A1 (de) Fluessigkristall-anzeigezelle
DE4022888C2 (de)
DE2542189B2 (de) Fluessigkristallanzeige mit bistabiler cholesterinischer fluessigkristall- schicht