DE2542189B2 - Fluessigkristallanzeige mit bistabiler cholesterinischer fluessigkristall- schicht - Google Patents

Fluessigkristallanzeige mit bistabiler cholesterinischer fluessigkristall- schicht

Info

Publication number
DE2542189B2
DE2542189B2 DE19752542189 DE2542189A DE2542189B2 DE 2542189 B2 DE2542189 B2 DE 2542189B2 DE 19752542189 DE19752542189 DE 19752542189 DE 2542189 A DE2542189 A DE 2542189A DE 2542189 B2 DE2542189 B2 DE 2542189B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
image
electrodes
field strength
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752542189
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542189A1 (de
DE2542189C3 (de
Inventor
Walter Dipl -Ing Kruger Hans Dipl Phys 8000 München Walter Karl-Heinz Dipl-Ing 8018 Grafing Geffcken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2542189A priority Critical patent/DE2542189C3/de
Priority to CH1050276A priority patent/CH610411A5/xx
Priority to CH1050376A priority patent/CH607195A5/xx
Priority to US05/723,147 priority patent/US4105288A/en
Priority to GB3795776A priority patent/GB1506331A/en
Priority to FR7627699A priority patent/FR2325131A1/fr
Priority to JP11357576A priority patent/JPS5240094A/ja
Priority to IT2743676A priority patent/IT1068534B/it
Publication of DE2542189A1 publication Critical patent/DE2542189A1/de
Publication of DE2542189B2 publication Critical patent/DE2542189B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542189C3 publication Critical patent/DE2542189C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134336Matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13731Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a field-induced phase transition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-(Fk-)Anzeige gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derart aufgebautes Display wird in »Berichte der Bunsen-Gesellschaft«, 1974, Heft 9, Seiten 912 bis 914, insbesondere Abschnitt 4, beschrieben. Diese vorbekannte Ausführung ist matrixadressiert, wird von einem elektrischen Feld angesteuert und hat dementsprechend eine FK-Schicht mit einer positiv anisotropen Dielektrizitätskonstanten (DK).
Einige cholesterinische FK-Gemische zeigen unter gewissen Randbedingungen, insbesondere einer homöotropen Wandorientierung, einen Bistabilitätseffekt: Sie gehen oberhalb eines Schwellwertes Ecn der Feldstärke aus ihrer energetisch stabilen, gewöhnlich fokal-konisehen Struktur in eine hoinöotrop-nematische Orientierung über und kehren erst unterhalb eines scharf definierten Schwellwertes Enc der Feldstärke — unter kurzzeitiger Ausbildung eines planar-konischen Zwi-
schen/ustandes - in ihre stabile Lage zurück. Das Verhältnis Ein/E,Kki\nn Werte bis zu 3 annehmen, unter Umständen ist es sogar möglich, den unteren Schwcllwer! zu Null zu machen. In diesem Sonderfall, bei dem die auf den Platterabstand normierte Ganghöhe der S charakteristischen cholesterinischen Schraubenstruktur niii den Elastizitätskonstanten der FK-Substanz in einer bestimmten Beziehung stehen muß, sind dann im feldfreien Zustand üowohl eine homöolrop nematische als auch eine planar-konische Textur nebeneinander stabil; beide Mesophasen können hierbei ineinander überführt werden, wenn die Suszeptibilitätsanisotropie der FK-Substanz in Abhängigkeit von der Frequenz das Vorzeichen wechselt, beispielsweise mit wachsender Frequenz von positiven zu negativen Werten übergeht.
Die geschilderte Zustandshystere.se ist insbesondere für matrixadressierte, im Zeitmultiplexverfahren betriebene FK-Anzeigeri außerordentlich wertvoll, da bei Matrixanzeigen die Information bekanntlich zeilenweise eingeschrieben und in jeder Zeile bis zum Ablauf der ia Bildperiode gespeichert werden muß. Dabei kann eine um so größere lnformationsmenge verarbeitet werden, je größer das Verhältnis zwischen der möglichen Speicherzeit und der erforderlichen Einschreibzeit, das sogenannte »Multiplexverhältnis«, ist.
Bistabile FK-Gemische könnten theoretisch ihre einmal erzeugte homöotrop-nematische Textur bei einem geeignefen Haltefeld nahe/M unbegrenzt beibehalten, also Informationen beliebig lange speichern. In der Praxis wird ihr Speichervermögen jedoch drastisch eingeschränkt, und zwar im wesentlichen dadurch, daß in einen mit einer Haltefeldstärke homöoirop-nematisch gehaltenen FK-Bezirk — ausgehend von Verunreinigungen sowie der stets fokal-konischen Umgebung des Bezirks — die energetisch stabile fokal-konische Mesophase allmählich hineinwächst. Die singulären Störkeime lassen sich durch eine besonders sorgfältige reinigung der Plattenoberflächen weitgehend eliminieren. Um auch den Informationsabbau vom Rande her unterdrücken zu können, ist in der eingangs zitierten Veröffentlichung bereits angeregt worden, die Fläche zwischen den Matrixelementen durch ein besonderes Elektrodensystem auf einer festen Spannung zu halten, die den FK in diesen Flächen stets nematisch läßt. Konkrete Realisierungsmöglichkeiten für solche unzerstörbar nematischen Bezirke sind der genannten Literatlirstelle allerdings nicht zu entnehmen; sie stehen bis heute noch aus.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, Mittel und Wege zu finden, wie bei einem Display mit bistabiler cholesterinischer FK-Schicht die nemat'schen Bezirke ohne allzu großen Aufwand und vor allem ohne Inkaufnahme störender Nebeneffekte, insbesondere ohne optische Verschlechterungen, verwirklicht werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß drei Alternativen vorgeschlagen:
In einer ersten Ausführung wird bei einer FK-Anzeige gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgeschlagen, daß die zusätzlichen Elektroden (Randelcktroden) der Bildelcktrode als schmale, zur gegenüberliegenden Trägerplatte hin vorspringende Stege aufgetragen sind, mit der Bildelcktrode in elektrisch leitender Verbindung stehen und derart angeordnet sind, daß jedes Rildsegment von einer Zone (Randzone) umgeben ist, auf der die Dicke der Ftüssigkristall-Schicht geringer ist ;\ls auf dem Bildsegment selbst und dadurch bei Ansteuerung des Bildsegments in der Flüssigkristall-Schiclu am Ort der Randzone eine Mindestfe/dstärkc (1·,) größer oder gleich der Feldstärke f£V„jdes ersten Schwellwerts und zugleich am Ort des Bildsegments selbst eine Hahefeldstärke (Et) herrscht.
Alternativ hierzu ist eine FK-Anzeige gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch charakterisiert, daß die zusätzlichen Elektroden (Randelektroden) dadurch entstunden sind, daß die Bildelektroden bis auf schmale Randbereiche mit einer dielektrischen Schicht bedeckt sind und derart angeordnet sind, daß jedes Bildsegment von einer Zone (Randzone) umgeben ist, auf der die Dicke der Flüssigkrislall-Schicht größer ist als auf dem Bildsegment selbst, und daß die Dielektrizitätskonstante (DK)ucr dielektrischen Schicht kleiner ist als diejenige der Flüssigkristall-Schicht, insbesondere kleiner ist als deren Komponente in Richtung der Längsachse der Flüssigkristall-Moleküle, und dadurch bei Ansteuerung des Bildsegments in der Flüssigkristallschicht am Ort der Randzone eine Mindestfeldstärke (Er) gröüer oder gleich der Feldstärke (E1n) des ersten Schwellwertes und zugleich am Ort des Bildsegments selbst eine Haltefeldstärke (E1,)herrscht.
In einer dritten Ausführung ist bei einer FK-Anzeige gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß vorgesehen, daß die zusätzlichen Elektroden (Randelektroden) dadurch entstanden sind, daß schmale Randbereiche der Bildelektroden mit einer dielektrischen Schicht bedeckt sind und derart angeordnet sind, daß jedes lüldsegment von einer schmalen Zone (Randzone) umgeben ist, auf der die Dicke der Flüssigkristall-Schicht kleiner ist als auf dem Bildsegment selbst, und daß die Dielektrizitätskonstante (DK) der dielektrischen Schicht größer ist als diejenige der Flüssigkristall-Schicht, insbesondere größer ist als deren Komponente in Richtung der Längsachse der Flüssigkristall-Moleküle, und dadurch bei Ansteuerung des Bildsegments in der Flüssigkristall-Schicht am Ort der Randzone eine Mindcstfeldstärke (Er) größer oder gleich der Feldstärke (Ecn) des ersten Schwellwerts und zugleich am Ort des Bildsegments selbst eine Haltefeldstärke (Eh) herrscht.
Abweichend von der in der erwähnten Arbeit gewiesenen Richtung gehen sämtliche hier vorgeschlagenen Display-Ausführungen gemeinsam davon aus, daß die unzerstörbar nematischen Bezirke die einzelnen Bildelektroden nur in Form schmaler Randzonen umgeben und vor allem durch Elektroden (Randelektroden) erzeugt werden, die mit den zugehörigen Bildelektroden elektrisch leitend verbunden sind und somit stets auf gleichen Potentialen liegen. Ein solches Konzept bietet vor allem den Vorteil, daß man keine Isolationsprobleme hat, ohne zusätzliche Elektrodenzuleitungen auskommt und keine Vorkehrungen zur Bereitstellung weiterer, relativ hoher Potentiale treffen muß.
Die erfindungsgemäße Display-Ausführung 1 hat darüber hinaus noch die günstige Eigenschaft, daß der ohmsche (Flächen-)Widerstand der umrandeten Bildelektroden relativ klein ist und daher besonders geringe Verlustleistungen und Spannungsabfälle erwartet werden können. Die vorgeschlagenen Ausführungen 2 und J zeichnen sich dadurch aus, daß bei ihnen gesonderte Randelektroden überhaupt entfallen.
Bei einer erfindungsgemäßen FK-Anzeige befinden sich die Bildschirmbereiche außerhalb der Büdsegrnente stets in einem cholesterinischen (fokal-konischen) Zustand. Sd daß man gewöhnlich für den gesamten Bildhintergrund einschließlich der gelöschten Bildseg-
mcnte die eholesterinische und für das Bild selbst, d. h. seine einzelnen Segmente, die nematische Orientierung wählen wird. Schreibt man informationsabhängig nematisch ein, so benötigt man wenig Ansteucraufwand, allerdings ist die Schreibspannung auf das zweifache bzw. dreifache der Haltespannung nach oben beschränkt und sind damit auch der Schreibgeschwindigkeit Grenzen gesetzt. Natürlich könnte man die Information statt durch Ncmatisch-Schreiben des Bildes auch durch Cholesterinisch-Schreibcn des Bilduntergrundes zur Darstellung bringen. Völlig freie Hand bei der Wahl einer bestimmten Wiedergabetechnik hat man vor allem dann, wenn die Schirmbezirke außerhalb der Bildsegmente so schmal sind, daß sie optisch gar nicht in Erscheinung treten.
Mit besonderem Vorteil ist eine erfindungsgemäßc FK-Anzeige als Matrixanzeige ausgebildet und findet insbesondere in Datensichtgeräten Verwendung.
Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren der Zeichnung mit weiteren Merkmalen und Einzelheiten näher erläutert werden. Einander entsprechende Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen FK-Matrixanzeige in einem Seitenschnitt,
Fig. 2 vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 die linke Trägerplatte in einer Draufsicht von rechts,
Fig. 3 von einem zweiten Ausführungsbeispiel einen Ausschnitt im Seitenschnitt,
F i g. 4 von einem dritten Ausführungsbeispiel einen Auschnitt im Seitenschnitt,
F i g. 5 vom Ausführungsbeispiel der F i g. 4 die untere Trägerplatte in einer Draufsicht von oben und
Fig. 6 von einem vierten Ausführungsbeispiel einen Ausschnitt im Seitenschnitt.
Alle dargestellten Display-Ausführungen werden in Transmission betrieben und unterscheiden sich konstruktiv lediglich ir, der Beschichtung der Platteninnenflächcn.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 enthält im einzelnen zwei Trägerplatten 1,2, die auf ihren einander zugewandten Innenflächen jeweils einen Elektrodenbelag tragen. Jeder der beiden Elektrodenbeläge umfaßt zueinander parallele, etwa 100 um voneinander beabstandete streifenförmige Bildelektroden (Bildzeilenleiter 3, Bildspaltenleiter 4); die Leiterscharen beider Trägerplatten stehen senkrecht zueinander, so daß sich insgesamt eine aus einzelnen Bildpunkten aufgebaute Matrix (Bildmatrix) ergibt, !m vorliegenden Fall sind die Bildclektroden der Trägerplatte 1 (Bildzeilenleiter 3) jeweils noch mit zusätzlichen Elektroden (Randelektroden) 5 in Form einer leitenden Schicht versehen, aus der die Bildpunkte ausgespart sind und die dadurch die Form einer Leiter enthält. Diese Leitcrdektrode ist in Fig. 2 deutlicher zu erkennen und dort der Übersicht halber schraffiert eingezeichnet. Beide Platten 1, 2 sind an ihren Rändern über einen Glaslotrahmcn 6 in einer Distanz von etwa 15 um miteinander verbunden und bilden dadurch eine Kammer. In dieser Kammer befindet sich eine FK-Schicht 7, die durch eine (nicht dargestellte) Füllöffnung im Glaslotrahmen eingegeben und durch Verschließen der Füllöffnung hermetisch von der Umwelt abgeschlossen ist,
Die Display-Teile bestehen aus folgenden Matcrialicn: Die beiden Trägerplatten sind aus Glas, die Elcktrodenbcläge beispielsweise aus SnO2 oder Sn2Oj, der Glaslotrahmen aus einem Glaslot mit niedrigem Schmelzpunkt, die FK-Schicht aus einer nematischen A/.oxy-Verbindung mit 7-20% Cholestcryl-Chlorid (ZLJ 319 der Firma Merck) oder einer Schiffschen Base (RO-TN 200 der Firma Hoffmann - La Roche) mit einem geeigneten cholcsterinischen Zusatz. Der FK-Siibstan/. könnte zur Kontrastverbcsscrung und/oder zur Schaffung einer farbigen Darstellung zusätzlich noch ein dichroitischcr Farbstoff beigemischt sein.
Die Matrixanzeige kann auf verschiedene Weise betrieben werden: Die Information wird zeilenweise eingeschrieben. Dabei steht an allen Bildpunkten der Matrix die Haltefeldstärke E/,; nur an den Bildpunkten der selektierten Zeile steht informationsabhängig entweder die Feldstärke E = 0 oder 2 χ Eh. Nach dem Einschreiben der letzten Zeile beginnt der Durchlauf wieder mit der ersten Zeile. Die Haltefeldstärke Eh liegt im Bereich zwischen 0,6 und 1,2 V/μηι. Die Zeilenauswahlzeit hängt von der Schaltzeit für den Übergang cholesterinisch-nematisch ab und beträgt etwa 100 bis 200 ms (Beispiel 1). In einer abweichenden Ansteuerung wird die genannte Matrix vor dem Bildaufbau in den fokal-konischen Zustand gebracht (Feldstärke E = 0). Anschließend steht an allen Matrixbildpunkten wieder die Haltefeldstärke Eh- Die Information wird zeilenweise eingeschrieben, derart, daß an diejenigen Bildpunkte, die nematisch werden sollen, die Feldstärke 3 χ Eh gelegt wird. Diese Ansteuerung hat gegenüber der zuerst beschriebenen den Vorteil, daß die Zeilenauswahlzeit auf 30 bis 50 ms reduziert ist (Beispiel 2). In einem weiteren Ansteuerverfahren wird die gesamte Matrix vor dem Bildaufbau mit einem Spannungsimpuls nematisch gemacht. Anschließend steht an allen Matrixbildpunkten die Haltefeldstärke Eh. Die Information wird zeilenweise eingeschrieben, und zwar wie im ersten Bctriebsbeispicl. Die Zeilenauswahlzeit beträgt 20 bis 30 ms, bestimmt durch die Schaltzeit vom nematischen in den cholesterinischen Zustand (Beispiel 3). Für weitere Betriebs- und Hcrstellungseinzelheitcn sei auf die DT-OS 23 61 421 verwiesen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig.3 weicht von der ersten Ausführung darin ab, daß die Bildslreifenleitcr beider Trägerplatten mit einer leitenden Schicht versehen sind und daß diese leitende Schicht jeweils die Randzonen der Bildstreifenlciter in Form von Längsstegen 8, 9 bedecken. Diese Modifikation ermöglicht eine rationellere Plattenherstellung, verlangt allerdings eine präzise Plattendistanzierung und zeigt auf den einzelnen Bildpunktrandzonen eine nicht ganz homogene Feldverteilung (Feldspitzen in den vier Eckpunkten der Randzonc).
In einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel (F i g. 4 und 5) sind die Bildslreifenleitcr einer der beiden Trägerplattcn (Bildstreifenleiter 3) jeweils am Ort ihrer Kreuzungspunkte mit Inseln 10 aus dielektrischem Material, im vorliegenden Fall SiO2, beschichtet, die voneinander sowie zu den Strcifcnleiterrändern einen bestimmten Abstand einhalten. Dicke und Dielektrizitätskonstante dieser Inseln sind so bemessen, daß bei Anlegen eines bestimmten Potentials an die Bildstreifenlciter in der FK-Schicht am Ort der Bildpunktc eine Haltcfeldslärke < En, und am Ort der die Bildpunkte einschließenden Randzon«n zugleich Feldstärken > E01 herrschen.
In Abwandlung der zuletzt beschriebenen Ausführung kann man die Bildstreifenleiter beider Platten jeweils mit einem dielektrischen Mittelsteg 11, 12 überziehen (Fig.6). Diese Variante ist besonders bevorzugt, da sie - wie die Ausführung gemäß Fig.4 und 5 — kurzschlußsichcr und frei von Isolationsproble-
men ist und dabei besonders einfach aufgebracht werden kann. Die Mittelstege müssen lediglich so beschaffen sein, daß in den Kreuzungspunkten zweier Mittclstcgc eine Haltefeldstärke und in dem Teil des Bildpunktrandes, in dem sich der Rand des Bildstreifenleitcrs und ein Mittelstcg gegenüberstehen, d. h. auf dem gesamten Bildpunktrand mit Ausnahme seiner vier Eckpunkte, eine Feldstärke ^ £",„ erzeugt werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So braucht man nicht unbedingt ein matrixadressicrtcs Display zugrunde zu legen, sondern es kommen allgemein FK-Anzeigen in
Frage, bei den eine Information durch Anlegen einci llaltefeldstärke oder auch im feldfreien Zustanc gespeichert werden soll, beispielsweise Anzeiget alphanumerischer Ziffern mit einem segmcnticrter Hlcktrodcnbclag auf der einen und einer Rückelektrod( auf der anderen Trägerplatte oder auch graphische Displays. In der Regel wird man die Anzeige mit einen elektrischen Feld ansteuern, grundsätzlich ist aber aucl der Betrieb mit einem Magnetfeld und dementspre chend einer FK-Schicht mit einer zumindest in eincrr bestimmten Frequenzbereich positiv anisotropen magnetischen Suszeptibilität möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 B36/44Ü

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    I. Flüssigkristallanzeige zur Darstellung von Bildern, mit zwei Trägerplatten, die zwischen sich eine cholesterinische Flüssigkristall-Sehicht mit einer homöotropen Wandorientierung hermetisch dicht einschließen und auf ihren Innenflächen jeweils einen Elektrodenbelag tragen, wobei die Flüssigkristall-Schicht zumindest in einem bestimmten Frequenzbereich eine positiv anisotrope Suszeptibilität hat und bei Feldstärken größer oder gleich einem ersten Schwellwert (Ec„) eine homöotrop nematische Textur annimmt, in der sie in einem endlichen Feldstärkebcreich (Bereich der Hal'.efeldstärken Eh) mit einem unteren Schwellwert (Enc, E„c ^ Eh< Ecn) verbleibt, wobei ferner zum Aufbau des darzustellenden Bildes aus einzelnen Bildsegmenten die Elektrodenbeläge mindestens eine getrennt ansteuerbare Bildelektrode, vorzugsweise beide Elektrodenbeläge jeweils streifenförmige Bildelektroden (Bildzeilenleiter bzw. Bildspaltenleiter einer Bildmatrix), aufweisen und wobei schließlich zur I.angzeitspeicherung der homöotrop nematischen Textur zumindest einer der beiden Elektrodenbelägc zusätzliche Elektroden enthält, die im Betrieb der Flüssigkristall-Anzeige zwischen sich und ihren jeweiligen Gcgenclektroden in der Flüssigkristall-Schicht eine Mindestfeldslärke (Er) größer oder gleich der Feldstärke des ersten Schwellwertes (Ecn) erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Elektroden (Randelektroden 5) der Bildelektroden (3, 4) als schmale, zur gegenüberliegenden Trägerplatte (1, 2) hin vorspringende Stege aufgetragen sind, mit der Bildelektrode in elektrisch leitender Verbindung stehen und derart angeordnet sind, daß jedes Bildsegment von einer Zone (Randzone) umgeben ist, auf der die Dicke der Flüssigkristall-Schicht (7) geringer ist als auf dem Bildsegment selbst und dadurch bei Ansteuerung des Bildsegments in der Flüssigkristall-Schicht am Ort der Randzone eine Mindestfeldstärke (Er) größer oder gleich der Feldstärke (E1n) des ersten Schwellwertes und zugleich am Ort des Bildsegments selbst eine Haltefeldstärke (Eh)herrscht.
  2. 2. Flüssigkristall-Anzeige nach Anspruch 1, mit einer Bildmatrix, dadurch gekennzeichnet, daß die Randelektroden (5) auf den Bildzeilenleitern (3) einer der beiden Trägerplatten (1,2) jeweils als eine leitende Schicht (Leiterelektrode) aufgetragen sind, aus der die Kreuzungspunkte mit den Bildspaltenleitern (4) der anderen Trägerplatte ausgespart sind (Fig. 1,2).
  3. 3. Flüssigkristall-Anzeige nach Anspruch 1 mit einer Bildmatrix, dadurch gekennzeichnet, daß die Randelektroden auf den streifenförmigen Bildelektroden (3, 4) beider Trägerplatten (1, 2) als Längsstege (8, 9) aufgetragen sind, die jeweils die beiden Randzonen der Bildelektroden (3, 4) bedekken(Fig. 1-3).
  4. 4. Fiüssigkristall-Anzeige nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dal) die zusätzlichen Elektroden (Randelektroden) dadurch entstanden sind, daß die Bildelektrodcn (3, 4) bis auf schmule Randbereiche mit einer dielektrischen Schicht (10) bedeckt sind und derart angeordnet sind, daß jedes Bildsegment von einer Zone (Randzone) umgeben ist, auf der die Dicke der Flüssigkristall-
    Schicht (7) größer ist als auf dem Bildsegment selbst, und daß die Dielektrizitätskonstante (DK) der dielektrischen Schicht (10) kleiner ist als diejenige der Flüssigkristall-Schicht, insbesondere kleiner ist als deren Komponente in Richtung der Längsachse der Flüssigkristall-Moleküle, und dadurch bei Ansteuerung des Bildsegments in der Flüssigkristallschicht (7) am Ort der Randzone eine Mindestfeldstärke (EJ größer oder gleich der Feldstärke (Ec„) des ersten Schwellwertes und zugleich am Ort des Bildsegments selbst eine Haltefeldstärke (Eh) herrscht.
  5. 5. Fiüssigkristall-Anzeige nach Anspruch 4 mit einer Bildmatrix, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht uuf den Bildzeilenleitcrn (3) einer der beiden Trägerplatten (1,2) jeweils an deren Kreuzungspunkten mit den Bildspaltenleitern (4) der anderen Trägerplaüe in Form einer Insel (10) aufgebracht ist, wobei die einzelnen Inseln voneinander und von den Rändern der Bildzeilenleiter (3) beabstandet sind (Fi g. 1,4).
  6. 6. Fiüssigkristall-Anzeige nach Anspruch 4 mit einer Bildmatrix, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht die Bildelektroden (3,4) beider Trägerplatten (1, 2) jeweils in Form eines Mitteisteges(l 1,12) bedeckt (F ig. 6).
  7. 7. Fiüssigkristall-Anzeige nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Elektroden (Randelektroden) dadurch entstanden sind, daß schmale Randbereiche der Bildelektroden (3,4) mit einer dielektrischen Schicht bedeckt sind und derart angeordnet sind, daß jedes Bildsegmenl von einer schmalen Zone (Randzone) umgeben ist, auf der die Dicke der Flüssigkristallschicht (7) kleiner ist als auf dem Bildsegment selbst, und daß die Dielektrizitätskonstante (DK) der dielektrischen Schicht größer ist als diejenige der Flüssigkristall-Schicht (7), insbesondere größer ist als deren Komponente in Richtung der Längsachse der Flüssigkristall-Moieküle, und dadurch bei Ansteuerung des Bildsegments in der Flüssigkristallschicht (7) am Ort der Randzone eine Mindestfeldstärke (Er) größer oder gleich der Feldstärke (Ecn) des ersten Schwellwerts und zugleich am Ort des Bildsegments selbst eine Haltefeldstärke (Eh) herrscht.
DE2542189A 1975-09-22 1975-09-22 Flüssigkristallanzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht Expired DE2542189C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542189A DE2542189C3 (de) 1975-09-22 1975-09-22 Flüssigkristallanzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
CH1050376A CH607195A5 (de) 1975-09-22 1976-08-18
CH1050276A CH610411A5 (de) 1975-09-22 1976-08-18
GB3795776A GB1506331A (en) 1975-09-22 1976-09-14 Liquid crystal display devices
US05/723,147 US4105288A (en) 1975-09-22 1976-09-14 Liquid crystal display with bistable cholesteric liquid crystal layer
FR7627699A FR2325131A1 (fr) 1975-09-22 1976-09-15 Dispositif d'affichage a cristal liquide comportant une couche de cristal liquide cholesterique bistable
JP11357576A JPS5240094A (en) 1975-09-22 1976-09-21 Liquid crystal display unit
IT2743676A IT1068534B (it) 1975-09-22 1976-09-21 Indicatore con uno strato di cristallo liquido colesterinico bistabile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542189A DE2542189C3 (de) 1975-09-22 1975-09-22 Flüssigkristallanzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542189A1 DE2542189A1 (de) 1977-03-24
DE2542189B2 true DE2542189B2 (de) 1977-09-08
DE2542189C3 DE2542189C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=5957091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542189A Expired DE2542189C3 (de) 1975-09-22 1975-09-22 Flüssigkristallanzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4105288A (de)
CH (1) CH610411A5 (de)
DE (1) DE2542189C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL169647B (nl) * 1977-10-27 1982-03-01 Philips Nv Weergeefinrichting met een vloeibaar kristal.
NL7808899A (nl) * 1978-08-30 1980-03-04 Philips Nv Weergeefinrichting met vloeibaar kristal.
US4239345A (en) * 1979-04-16 1980-12-16 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Bistable liquid crystal twist cell
DE3140078A1 (de) * 1980-10-08 1982-04-22 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo Optische fluessigkristalleinrichtung und drucker, der eine solche optische einrichtung als lichtventil benutzt
GB2129954B (en) * 1982-10-22 1986-03-05 Stc Plc Liquid crystal display device
US4617646A (en) * 1984-06-29 1986-10-14 International Business Machines Corporation Electric field gradient excited liquid crystal cell having bistability
JP2588772Y2 (ja) * 1991-10-28 1999-01-13 スタンレー電気株式会社 垂直配向型ディスプレイ装置
US5920364A (en) * 1998-08-07 1999-07-06 Motorola, Inc. Liquid crystal display device with masked images

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS556233B2 (de) * 1974-08-07 1980-02-14
US3966305A (en) * 1974-10-10 1976-06-29 American Micro-Systems, Inc. Liquid crystal cell with improved alignment

Also Published As

Publication number Publication date
CH610411A5 (de) 1979-04-12
DE2542189A1 (de) 1977-03-24
US4105288A (en) 1978-08-08
DE2542189C3 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153620C2 (de)
DE3434594C2 (de)
DE3644220C2 (de)
DE4042747B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE3401073A1 (de) Zeitmultiplex-ansteuerungsverfahren
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE3711823A1 (de) Lichtmoduliereinrichtung
DE69830435T2 (de) Räumlischer LichtModulator und Anzeige
CH662191A5 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information.
DE2839739A1 (de) Optisches gatter
DE3425759A1 (de) Matrixanzeigefeld
DE3402469C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2542189C3 (de) Flüssigkristallanzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
DE2702034A1 (de) Anzeigevorrichtung aus aneinander angrenzenden anzeigeelementen, verfahren zur herstellung dieser anzeigevorrichtung sowie verwendung der anzeigevorrichtung in instrumententafeln
DE3114856C2 (de) Passive elektro-optische Anzeigezelle mit Flüssigkristallschicht
DE2402749C3 (de) Flüssigkristallanzeigeschirm mit Mehrfachelektrodenanordnung
DE3623895A1 (de) Fluessigkristallvorrichtung und ansteuerverfahren hierfuer
DE2542235C3 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
DE2542166C3 (de) Flüssigkristallanzeige mit einer bistabilen cholesterinischen Flüssigkristallschicht
DE3444944C2 (de)
DE4028107B4 (de) Flüssigkristallanordnung
DE3428605A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung mit elektrodenabschirmung
DE3025110A1 (de) Elektrooptische anzeigezelle
DE2448045A1 (de) Anzeigevorrichtung unter verwendung einer fluessigkristallzelle
DE3234074A1 (de) Fluessigkristallzelle und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee