DE2542166C3 - Flüssigkristallanzeige mit einer bistabilen cholesterinischen Flüssigkristallschicht - Google Patents

Flüssigkristallanzeige mit einer bistabilen cholesterinischen Flüssigkristallschicht

Info

Publication number
DE2542166C3
DE2542166C3 DE2542166A DE2542166A DE2542166C3 DE 2542166 C3 DE2542166 C3 DE 2542166C3 DE 2542166 A DE2542166 A DE 2542166A DE 2542166 A DE2542166 A DE 2542166A DE 2542166 C3 DE2542166 C3 DE 2542166C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture
liquid crystal
electrode
layer
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2542166A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542166B2 (de
DE2542166A1 (de
Inventor
Miroslav Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Tauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2542166A priority Critical patent/DE2542166C3/de
Priority to CH1050376A priority patent/CH607195A5/xx
Priority to US05/723,151 priority patent/US4097121A/en
Priority to GB3795776A priority patent/GB1506331A/en
Priority to FR7627699A priority patent/FR2325131A1/fr
Priority to JP11357576A priority patent/JPS5240094A/ja
Priority to IT2743676A priority patent/IT1068534B/it
Publication of DE2542166A1 publication Critical patent/DE2542166A1/de
Publication of DE2542166B2 publication Critical patent/DE2542166B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542166C3 publication Critical patent/DE2542166C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13731Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a field-induced phase transition
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134336Matrix

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Hauptpatentanmeldung beschreibt eine Flüssigkristall-(FK-)Anzeige zur Darstellung von Bildern, mit zwei Trägerplatten, die zwischen sich eine cholesterinische FK-Schicht mit einer homöotropen Wandorientierung hermetisch dicht einschließen und auf ihren Innenflächen jeweils einen Elektrodenbelag tragen. Dabei hat die FK-Schicht zumindest in einem
J5 bestimmten Frequenzbereich eine positiv anisotrope Suszeptibilität und nimmt bei Feldstärken größer oder gleich einem eisten Schwellwert (Ecn) eine homöotrop nematische Textur an, in der sie in einem endlichen Feldstärkebereich (Bereich der Haltefeldsträke Eh ) mit einem unteren Schwellwert (E„a Enc < £* < Ecn) verbleibt. Ferner weisen die Elektrodenbeläge zum Aufbau des darzustellenden Bildes aus einzelnen Bildsegmenten mindestens eine getrennt ansteuerbare Bildelektrode vorzugsweise beide Elektrodenbeläge jeweils streifenförmige Bildelektroden (Bildzeilenleiter bzw. Bildspaltenleiter einer Bildmatrix), auf und enthält der Elektrodenbelag zumindest einer der beiden Trägerplatten zur Langzeitspeicherung der homöotrop nematischen Textur neben seiner Bildelektrode zusätzliehe Elektroden (Randelektroden), die im Betrieb der FK-Anzeige zwischen sich und ihren jeweiligen Gegenelektroden in der Flüssigkristall-Schicht eine Mindestfeldstärke (Er) größer oder gleich der Feldstärke des ersten Schwellwerts Ecn erzeugen. Gemäß einer der im Hauptpatent vorgeschlagenen Ausführungen sind die Randelektroden dadurch entstanden, daß die Bildelektrode bis auf schmale Randbereiche mit einer dielektrischen Schicht bedeckt ist, und derart angeordnet, daß jedes Bildsegment von einer Zone (Randzone) umgeben ist, auf der die Dicke der FK-Schicht größer ist als auf dem Bildsegment selbst. Dabei ist die Dielektrizitätskonstante der dielektrischen Schicht kleiner als diejenige der FK-Schicht, insbesondere kleiner als deren Komponente in Richtung der
h) Längsachse der FK-Moleküle. Die dielektrische Schicht ist dabei so bemessen, daß in der FK-Schicht am Ort der Randzone eine Mindestieldstärke Er< Ecn und zugleich am Ort des von der Randzone eingeschlossenen
Bildsegments eine Haltefeldstärke (Ei,) herrschen kann.
Die Bildung eines unzerstörbar nematischen Bildsegment-Randes verhindert, daß in die einmal eingeschriebene und durch ein Haltefeld aufrechterhaltene homöotrop nematische Textur eines FK-Bezirkes die energetisch stabile cholesterinische Struktur der FK-Umgebung hineinwächst und damit die gespeicherte Information mit der Zeit vom Rande her abgebaut wird. Durch Erhöhung der Speicherzeit wird das Multiplexverhältnis der FK-Substanz, also das Verhältnis der maximal möglichen Speicherzeit zur erforderlichen Einschreibzeit, gesteigert und lassen sich somit größere Informationsinhalte in matrixadressierten FK-Displays verarbeiten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für eine FK-Anzeige gemäß der Hauptpatentanmeldung einen Aufbau zu finden, der besonders wenig Herstellungsprobleme aufgibt, sowie ein rationelles Fertigungsverfahren für ein solches Display anzugeben. Hierzu ist bei einer FK-Anzeige der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß die dielektrischen Schichten zusammen mit den Bildelektroden aus einem gemeinsamen Maskier- und Ätzprozeß hervorgegangen sind.
Die vorgeschlagene Display-Ausführung kann folgendermaßen sehr bequem gefertigt werden:
Man überzieht die Trägerplatten zunächst ganzflächig mit einem Elektrodenbelag und dann — ebenfalls ganzflächig — mit der dielektrischen Schicht. Die derart doppeltbeschichtete Trägerplatte wird daraufhin photomaskiert; anschließend ätzt man die Bildelektroden, insbesondere die Bild-Streifenleiter einer Matrix, mit den von ihnen getragenen Schichten heraus. Hiernach legt man je zwei Trägerplatten gekreuzt übereinander, verfestigt ihre Ränder unter Einhaltung eines bestimmten Abstandes, füllt die so entstandene Anordnung mit einer FK-Substanz und versiegelt sie schließlich. Dabei ist dafür Sorge zu tragen, daß die aus Bild-Elektrode und dielektrischer Schicht gebildete Doppelschicht nicht unterätzt wird; sie sollte sich vielmehr zur gegenüberliegenden Trägerplatte hin verjüngen. Bei einem derart schrägen Randprufil ragt die Bildelektrode in der Draufsicht an ihren Rändern über die ihr aufgetragene dielektrische Schicht hinaus und lassen sich dadurch, wie weiter unten im einzelnen angegeben, besonders hohe Feldstärken in der Randzone lokalisieren.
Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen beschrieben.
Die Erfindung soll nun anhand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren der Zeichnung näher erläutert werden. In den Figuren sind dabei einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt
F i g. 1 das Ausführungsbeispiel in einem Seitenschnitt und
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig I.
Die dargestellte Display-Ausführung ist eine FK-Matrixanzeige und wird in Transmission betrieben. Sie enthält im einzelnen zwei Trägerplatten 1, 2, die auf ihren zueinander zugewandten Innenflächen jeweils einen Elektrodenbeiag tragen. Jeder Elektrodenbelag besteht aus zueinander parallelen, etwa ΙΟΟμίη voneinander beabstandeten Bildstreifenleitern bzw. Bildelektroden (Bildzeilenleiter 3, Bildspaltenleiter 4); beide Leiterscharen stehen zueinander senkrecht und bilden zusammen eine aus Bildpunkten bestehende ι,·ί Bildmatrix. Jeder Bildstreifenleiter trägt eine dielektrische Schicht 5 bzw. 6. Beide Trägerplatten sind an ihren Rändern durch einen Distanzrahmen 7 voneinander beabstandet und mittels eines Epoxi-Klebers 8 miteinander verbunden. Durch eine Einfüllöffnung ist eine FK-Substanz in die Kammer zwischen die Trägerplatten gegeben und durch Versiegelung der Einfüllöffnung hermetisch dicht von der Umwelt abgeschlossen.
Die einzelnen Display-Teile bestehen aus folgenden Materialien: Die beiden Trägerplatten sind aus Glas, die Elektrodenbeläge aus In2Os, die dielektrischen Schichten aus SiO2, der Distanzrahmen aus Mylar, der Glaslotrahmen aus einem Glaslot mit einem niedrigen Schmelzpunkt und die FK-Schicht aus einer nematischen Azoxy-Verbindung mit Cholesterylchlorid. Die Anzeige hat folgende Abmessungen: Plattenabstand etwa 13μιτι, Elektrodendicke etwa 0,3 μπι. Dicke der dielektrischen Schicht etwa 1 μπι.
Die Matrixanzeige wird folgendermaßen betrieben:
Zunächst bereitet man die gesamte Matrix durch Nematisch-Schreiben, also durch Anlegen einer Löschspannung von etwa 40 bis 80 V, vor. In diesem Zustand ist der gesamte Bildschirm vollkommen transparent (die — möglicherweise cholesterinischen — Bildschirmbereiche außerhalb der Bildpunkte sind so schmal, daß sie optisch gar nicht in Erscheinung treten). Nach erfolgter Löschung geht man auf eine Haltespannung von etwa 10—30 V zurück und beginrit nun, die Information zeilenweise nacheinander durch Unterbrechung der Haltespannung einzuschreiben. Der gesamte Vorgang wiederholt sich nach jedem Bildzyklus. Für weitere Betriebs- und Herstellungseinzelheiten wird auf die DE-OS 23 61 421 verwiesen.
Aus Fig.2 geht hervor, daß die aus Bild-Elektroden und dielektrischer Schicht gebildete Doppelschicht sich zur gegenüberliegenden Trägerplatte hin verjüngt. Ein solches Tafelberg-Profil mit schrägem Rand läßt sich in einem einzigen Ätzschritt erzeugen, da das Ätzmedium in der Doppelschicht mit konstanter Geschwindigkeit vordringt und daher der Doppelschichtrand dem Ätzmedium zur Platte hin einem stetig abnehmenden Zeitraum hindurch ausgesetzt ist. Man muß praktisch den Ätzvorgang nur frühzeitig genug abbrechen.
Der schräge Doppelschichtrand ist in der Figur durch eine Gerade 9 angenähert; diese Gerade bildet mit der Plattennormalen 10 einen Winkel χ von über 10°. Die gewählte FK-Substanz hat eine Dielektrizitätskonstante (DK) von 25, das SiO2 der dielektrischen Schicht dagegen eine DK von 3. Nach dem bekannten Satz, daß die Normalkomponente des dielektrischen Verschiebungsvektors D stetig durch die Grenzfläche zweier dielektrischer Medien hindurchtritt, ist die Feldstärke in den dielektrischen Schichten sehr hoch, in den darüberliegenden FK-Bereichen dagegen verhältnismäßig gering (geringer als im Fall ohne dielektrische Schichten). Dadurch werden die Potentiallinien deformiert und in die FK-Bereiche über den Bildpunkt-Rändern zusammengedrängt. Es ergeben sich dort Feldüberhöhungen von 2 :1, an den Randeckpunkten sogar von bis zu 4 : 1. In Fig. 2 ist die Feldstärkeverteilung über einem Streifenleiterprofil durch eine gestrichelte Linie 11 angedeutet.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. So kommen neben Matrixanzeigen auch andere Displays in Frage, beispielsweise Anzeigen (mehrstelliger) alphanumerischer Ziffern oder auch graphische Displays. Man wird dabei gewöhnlich mit endlichen Schwellwerten E„c der Feldstärke arbeiten, in Sonderfällen kann dieser Wert aber auch zum Verschwinden gebracht werden (es sind dann sowohl die homöotroD nematische als auch eine
planarkonische Mesophase im feldfreien Zustand (meta-)stabil). Im übrigen hat man für die Betriebsart und auch, abgesehen von der Beschichtung der Platter.innenflächen, für die konstruktive Gestaltung der Anzeige freie Wahl.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Flüssigkristall-Anzeige zur Darstellung von Bildern, mit zwei Trägerplatten, die zwischen sich eine cholesterinische Flüssigkristall-Schicht mit einer homöotropen Wandorientierung hermetisch dicht einschließen und auf ihren Innenflächen jeweils einen Elektrodenbelag tragen, wobei die Flüssigkristall-Schicht zumindest in einem bestimmten Frequenzbereich eine positiv anisotrope Suszeptibilität hat und bei Feldstärken größer oder gleich einem ersten Schwellwert (E0) eine homöotrop nematische Textur annimmt, in der sie in einem endlichen Feldstärkebereich (Bereich der Haltefeldstärken £/,) mit einem unteren Schwellwert (Ena E„C4 Eh < En,) verbleibt, wobei ferner zum Aufbau des darzustellenden Bildes aus einzelnen Bildsegmenten die Elektrodenbeläge mindestens eine getrennt ansteuerbare Bildelektrode, vorzugsweise beide E!ektrodenbeläge jeweils streifenförmige Bildelektroden (Bildzeilenleiter bzw. Bildspaltenleiter einer Bildmatrix), aufweisen und wobei schließlich zur Langzeitspeicherung der homöotrop nematischen Textur die Bildelektroden zumindest einer der beiden Trägerplatten jeweils bis auf schmale Randbereiche (Randelektroden) mit einer dielektrischen Schicht bedeckt sind, deren Dielektrizitätskonstante (DK) kleiner ist als diejenige der FK-Schicht, insbesondere kleiner ist als deren Komponente in Richtung der Längsachse der FK-Moleküle, derart, daß jedes Bildsegment von einer Zone (Randzone) umgeben ist, auf der die Dicke der Flüssigkristall-Schicht größer ist als auf dem Bildsegment selbst und dadurch bei Ansteuerung des Bildsegments in der Flüssigkristall-Schicht am Ort der Randzone eine Mindestfeldstärke (Ei) größer oder gleich der Feldstärke (E^) des ersten Schwellwerts und zugleich am Ort des Bildsegments selbst eine Haltefeldstärke (Eh) herrscht, nach Patent P 25 42189.0, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrischen Schichten (5, 6) zusammen mit den Bildelektroden (3, 4) aus einem gemeinsamen Maskier- und Ätzprozeß hervorgegangen sind.
2. Flüssigkristall-Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der dielektrischen Schicht (5, 6) stärker weggeätzt ist als der Rand der sie tragenden Bildelektrode (3, 4) und somit die aus Bildelektrode und dielektrischer Schicht gebildete Doppelschicht ein Profil nach Art eines Tafelbergs erhält.
3. Flüssigkristall-Anzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine die schrägen Ränder des Tafelbergprofils annähernd erfassende Gerade mit der Platten-Normalen einen Winkel von mindestens 10° bildet.
4. Flüssigkristall-Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht aus S1O2 besteht.
5. Flüssigkristall-Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Bildmatrix, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht (5, 6) jedem Bild-Streifenleiter bzw. jeder Bildelektrode (3,4) als ein Mittelsteg aufgetragen ist.
6. Flüssigkristall-Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Plattenabstand von 10 bis 20 μηι und einer Elektrodenbelagdicke von 0,1 bis 0,5 μιη die
dielektrische Schicht (5, 6) 0,6 bis 3 μιη dick ist und vorzugsweise aus SiO2 besteht
7. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatten jeweils zunächst ganzflächig mit einem Elektrodenbelag, sodann ebenfalls ganzflächig mit einer dielektrischen Schicht überzogen werden, daß die derart doppeltbeschichteten Trägerplatten photomaskiert und daraufhin die Bildelektroden, insbesondere die Bild-Streifenleiter einer Matrix, einschließlich der von ihnen getragenen elektrischen Schichten herausgeätzt werden und daß hiernach jeweils zwei Trägerplatten zueinander gekreuzt gelegt, an ihren Rändern in einem bestimmten Abstand zueinander verfestigt werden und diese Anordnung mit einer FK-Substanz gefüllt und schließlich versiegelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der dielektrischen Schicht stärker weggeätzt wird als der Rand der sie tragenden Bildelektrode, so daß die aus Bildelektrode und der dielektrischen Schicht gebildete Doppelschicht ein Tafelberg-Profil erhält.
DE2542166A 1975-09-22 1975-09-22 Flüssigkristallanzeige mit einer bistabilen cholesterinischen Flüssigkristallschicht Expired DE2542166C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542166A DE2542166C3 (de) 1975-09-22 1975-09-22 Flüssigkristallanzeige mit einer bistabilen cholesterinischen Flüssigkristallschicht
CH1050376A CH607195A5 (de) 1975-09-22 1976-08-18
GB3795776A GB1506331A (en) 1975-09-22 1976-09-14 Liquid crystal display devices
US05/723,151 US4097121A (en) 1975-09-22 1976-09-14 Liquid-crystal display with bistable cholesteric liquid-crystal layer and method of making the same
FR7627699A FR2325131A1 (fr) 1975-09-22 1976-09-15 Dispositif d'affichage a cristal liquide comportant une couche de cristal liquide cholesterique bistable
JP11357576A JPS5240094A (en) 1975-09-22 1976-09-21 Liquid crystal display unit
IT2743676A IT1068534B (it) 1975-09-22 1976-09-21 Indicatore con uno strato di cristallo liquido colesterinico bistabile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542166A DE2542166C3 (de) 1975-09-22 1975-09-22 Flüssigkristallanzeige mit einer bistabilen cholesterinischen Flüssigkristallschicht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542166A1 DE2542166A1 (de) 1977-03-31
DE2542166B2 DE2542166B2 (de) 1978-01-26
DE2542166C3 true DE2542166C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=5957079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542166A Expired DE2542166C3 (de) 1975-09-22 1975-09-22 Flüssigkristallanzeige mit einer bistabilen cholesterinischen Flüssigkristallschicht

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4097121A (de)
DE (1) DE2542166C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7808899A (nl) * 1978-08-30 1980-03-04 Philips Nv Weergeefinrichting met vloeibaar kristal.
JPS57135977A (en) * 1981-02-16 1982-08-21 Canon Kk Photoelectrical indicator
JP2600929B2 (ja) * 1989-01-27 1997-04-16 松下電器産業株式会社 液晶画像表示装置およびその製造方法
US5231526A (en) * 1989-07-04 1993-07-27 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device with two insulating films, the second in only non-pixel areas
DE4328785A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Consortium Elektrochem Ind Optische Elemente mit abbildender farb- und polarisationsselektiver Reflexion enthaltend cholesterische Flüssigkristalle sowie Herstellung und Verwendung dieser Elemente
TWI302431B (en) * 2004-06-25 2008-10-21 Asustek Comp Inc Electronic device with monitor protective function

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978580A (en) * 1973-06-28 1976-09-07 Hughes Aircraft Company Method of fabricating a liquid crystal display
US3861783A (en) * 1973-06-28 1975-01-21 Hughes Aircraft Co Liquid crystal display featuring self-adjusting mosaic panel
US3863332A (en) * 1973-06-28 1975-02-04 Hughes Aircraft Co Method of fabricating back panel for liquid crystal display
US3954325A (en) * 1974-05-28 1976-05-04 Ceramic Systems Multilayer ceramic-based liquid crystal display
US3966305A (en) * 1974-10-10 1976-06-29 American Micro-Systems, Inc. Liquid crystal cell with improved alignment

Also Published As

Publication number Publication date
DE2542166B2 (de) 1978-01-26
DE2542166A1 (de) 1977-03-31
US4097121A (en) 1978-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529581C2 (de)
DE19962534B4 (de) Methode zum Abdichten von Eckbereichen einer Flüssigkristallanzeige
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE2242389A1 (de) Einrichtung zur aufnahme von fluessigkeitskristallmaterial als schicht von ganz bestimmter dicke sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE19828391A1 (de) Flüssigkristallanzeige
CH616757A5 (de)
DE19542981A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die das Bild auf dem Bildschirm vor Einflüssen der Disklinationslinie schützt
EP0102452B1 (de) Multiplexbare Flüssigkristallzelle
DE2542166C3 (de) Flüssigkristallanzeige mit einer bistabilen cholesterinischen Flüssigkristallschicht
DE2946334C2 (de)
DE3150854C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE2542189C3 (de) Flüssigkristallanzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
DE2201344A1 (de) Anzeigeelement fuer Sichtgeraete
DE2124151C2 (de) Flüssigkristallzelle
DE2542235C3 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
DE2717590A1 (de) Abdichtbare optische zelle
EP0216232A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2119339C2 (de) Elektrooptische Anzeigezelle
EP0279029B1 (de) Flüssigkristallzelle
DE4443935C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3428605A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung mit elektrodenabschirmung
DE3231285A1 (de) Fluessigkristallvorrichtung, insbesondere fuer die numerische anzeige
DE3025110A1 (de) Elektrooptische anzeigezelle
DE10040274A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE60201483T2 (de) Elektrodenanordnung für eine in der Ebene schaltende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent