DE3234074A1 - Fluessigkristallzelle und ihre verwendung - Google Patents

Fluessigkristallzelle und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3234074A1
DE3234074A1 DE19823234074 DE3234074A DE3234074A1 DE 3234074 A1 DE3234074 A1 DE 3234074A1 DE 19823234074 DE19823234074 DE 19823234074 DE 3234074 A DE3234074 A DE 3234074A DE 3234074 A1 DE3234074 A1 DE 3234074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
plate
orientation
crystal cell
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823234074
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 8018 Grafing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823234074 priority Critical patent/DE3234074A1/de
Publication of DE3234074A1 publication Critical patent/DE3234074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133753Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Flüssigkristallzelle und ihre Verwendung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallzelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Anzeige wird in der DE-OS 2824798 beschrieben.
  • Will man elektrische Signale zwischen zwei Stromkreisen übertragen, die an verschiedenen Versorgungsquellen liegen und galvanisch voneinander isoliert sein müssen, so kann man die beiden Kreise optisch miteinander koppeln.
  • Handelsübliche Optokoppler, die normalerweise mit lichtemittierenden Dioden arbeiten, haben einen relativ hohen Signalleistungsbedarf, ein Nachteil, der vor allem dann ins Gewicht fällt, wenn die Signalströme über weite Strecken zu führen sind. In diesen Fällen bietet es sich an, in den Senderkreis einen praktisch leistungslos steuerbaren Lichtschalter, also vor allem eine Flüssigkristallzelle, einzuschalten und mit der zugehörigen Beleuchtungsquelle den Empfängerkreis zu belasten. Diesen Weg kann man allerdings nur dann einschlagen, wenn nur relativ geringe Informationsmengen zu verarbeiten sind, denn die bisher auf den Markt gebrachten Flüssigkristall-Schalter reagieren - speziell bei Wegnahme des Feldes -nicht besonders schnell.
  • Die Schaltzeiten lassen sich verkürzen, wenn man die Flüssigkristallzelle so präpariert, daß sich im elektrischen Feld nur die oberflächennahen Flüssigkristallmoleküle umorientieren. Hierzu ist in der eingangs zitierten Offenlegungsschrift vorgesehen, die Flüssigkristallschicht auf wenigstens einer ihrer beiden Seiten in höchstens Sym breiten Streifen abwechselnd homogen bzw. homöotrop auszurichten und im übrigen - abhängig von der Feldrichtung und dem Vorzeichen der dielektrischen Aniso- tropie - einheitlich plattenparallel bzw. plattensenkrecht zu texturieren. Ist der Flüssigkristall so vorgespannt, so spricht er in der Tat nicht in seiner gesamten Dicke auf ein elektrisches Feld an. Es hat sich allerdings gezeigt, daß die eingeprägte Streifenstruktur noch relativ weit in das Schichtinnere hineinreicht, so daß das Schaltverhalten in der Praxis noch deutlich hinter dem theoretisch möglichen Optimum zurückbleibt. Auch der Kontrast läßt des öfteren zu wünschen übrig, denn erist winkelabhängig und überdies auch nicht immer sonderlich ausgeprägt. Die Kontrastschwäche ist meistens darauf zurückzuführen, daß von den beiden randseitig induzierten Orientierungszuständen der eine energetisch begünstigt ist und dementsprechend über den anderen dominiert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß es noch schneller schaltet und auch über gute optische Qualitäten verfügt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Flüssigkristallanzeige mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 zu versehen.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß sich das Orientierungsmuster dann, wenn es zwei- statt eindimensional gerastert ist, mit zunehmender Entfernung von der Plattenoberfläche rascher abbaut, einfach deshalb, weil die einheitlich ausgerichteten Bezirke viel kleinflächiger sind und die miteinander konkurrierenden elastischen Kräfte sich eher ausmitteln können. Das bedeutet, daß man die optisch wirksame Schichtdicke näher an den Mindestwert heranbringen kann, der aus Eontrastgründen nSht unterschritten werden darf. Überschlägige Berechnungen zeigen, daß man auf diese Weise Schaltzeiten bis hinunter zu etwa 50}ins erzielen kann. Die vorgeschlagene Textur ist vergleichsweise stabil, denn eine einzelne Vorzugsrichtung wird die übrigen wegen der vorhandenen Gegenkräfte kaum verdrängen, und liefert überdies einen nahezu isotropen optischen Effekt.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß vorgesehenen .Randorientierung bereitet keine besonderen Schwierigkeiten.
  • So lassen stich Kuns*of2kbichwen einfach durch Reiben, Einwalzen oder Stempelprägen strukturieren, und wenn das Muster besonders exakt ausgeführt sein soll, kann man mit einem der bekannten mikrolithographischen Verfahren arbeiten (vgl. hierzu die offengelegte PCT-Anmeldung WO 79/01025 oder die DE-OS 29 31 259).
  • Die vorgeschlagene Flüssigkristallzelle kann generell in MODEMs eingesetzt werden und eignet sich speziell für alle Anlagen der Digitaltechnik, die über die Telephonleitung arbeiten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand zusätzlicher Ansprüche.
  • Der Lösungsvorschlag soll nun in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäl3e Flüssigkristallzelle, in einem Querschnitt; Fig. 2 von der Fig. 1 eine Ausschnittsvergrößerung, mit angedeuteter Oberflachenorientierung; Fig. 3 die Fig. 1 im Schnitt III-III; die Fig. 4 bis 7 von weiteren Ausführungsbeispielen Ausschnitte gemäß Fig. 2; unS Fig. 8 in einem stark vereinfachten Schaltbild d e Kopplung eines Senderkreises mit einem Empfängerkreis.
  • Die Flüssigkristallzelle der Figuren 1 bis 3 enthält im einzelnen einen vorderen Linearpolarisator 1, eine vordere Trägerplatte 2, eine hintere Trägerplatte 3, und einen hinteren, zum vorderen gekreuzten Linearpolarisator 4.
  • Die beiden Trägerplatten erden über einen Rahmen 6 dicht miteinander verbunden und tragen auf ihren einander zugewandten Innenflächen jeweils einen leitfähigen Belag (Elektrode 7, 8) und darüber eine Orientierungsschicht 9, 11. Die vom Rahmen 6 und den beiden Substraten 2, 3 definierte Kammer enthält eine Flüssigkristallsubstanz 12 mit einer positiven dielektrischen Anisotropie.
  • Die Orientierungsschicht 9 ist aus schachbrettartig angeordneten Flächen 13, 14 zusammengesetzt, die jeweils plattenparallel bzw. plattensenkrecht orientieren. Diese Flachen, die eine Kantenlänge von ca. 2 haben, lassen sich folgendermaßen herstellen: man überzieht die Elektrode zunächst mit einem homogen ausrichtenden Film und dann mit einem zweiten Film, der homöotrop orientiert.
  • Anschließend schafft man im zweiten Film Fenster, die jeweils einer Fläche 13 entsprechen. Die Orientierungsschicht 11 bewirkt an ihrer ganzen Fläche eine einheitlich plattensenkrechte Textur. Mit diesen Randbedingungen erhält die Flüssigkristallschicht eine- Molekülordnung, die in der Figur durch Striche 16 - sie repräsentieren den Flüssigkrstalldirektor am jeweiligen Ort -angedeutet ist.
  • Im "Aus"-Zustand wirkt der verspannte Teil der Flüssigkristallschicht doppelbrechend; dementsprechend wird der Polarisationszustand des eintretenden Lichts geändert, mit der Folge, daß die Zelle mit ihren gekreuzten Polarisatoren lichtdurchlässig ist. Im "Ein"-Zustand ist die Flüssigkristallschicht fir durchtretendes Licht optisch isotrop, so daß die gesante Zelle sperrt.
  • Außer dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Orientierungsschema gibt es noch eine Vielzahl weiterer Konfigurationen, diezuähnlch guten Ergebnissen führen. In den Figuren 4 bis 7 sind vier Beispiele eingezeichnet. Der übersicht halber sind dabei die Leit- und Orientierungsschichten weggelassen. Unter der Voraussetzung, daß das elektrische Feld quer zur Schichtebene angelegt wird, benötigt man für die Variante der Fig. 4 einen Flüssigkristall mit einer positiven dielektrischen Anisotropie (Ag>O)und im Falle der Figuren 5 und 5 eine Flüssigkristallsubstanz, deren asCO ist; bei der Ausführung der Fig. 7 kommt es auf das Anisotropievorzeichen nicht an.
  • Das Textursystem der Fig. 4 läßt sich noch dadurch modifizieren, daß an der Platte 2 die in der Zeichenebene plattenparallel orientierten Moleküle eine homöotrope Vorzugsrichtung erhalten.
  • In Fig. 8 erkennt man, wie die Flüssigkristallzelle in einem MODEM eingebaut sein kann. In eine Signalleitung 17 ist ein leitungsgespeister CMOS-Kreis 18 eingefügt, der eine Flüssigkristallzelle 19 steuert. Auf der einen Seite dieser Zelle befindet sich ein Photosensor 21, dem eine Empfangselektronik 22 nachgeschaltet ist. Auf der anderen Zellenseite ist eine Lichtauelle 23 angeordnet, die im Betrieb die Zelle ständig beleuchtet und mit den übrigen Bauteilen auf der Emrfangsseite von einer gemeinsamen Quelle versorgt wird.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die dargestellten Ausführungsbeispiele. Wenn man berücksichtigt, daß es im Grunde nur darauf ankommt, an einer der beiden Elektrodenplatten eine hinreichend feine Matrix aus affiternierend orientierenden Elementen zu erzeugen, so wird klar, daß hier noch ein erheblicher Gestaltungsspielraum besteht. So könnte man etwa von einem Rillensystem ausgehen, wie es etwa in IEEE Trans.Electron Devices ED-24 (1977) 807 geschildert wird, die beiden Flanken einer jeden Rille so behandeln, daß die angrenzenden Flüssigkristallmoleküle stark unterschiedliche Anstellwimkel haben, und schließlich dieses System mit einem ähnlichen System kreuzen. Die hieraus entstehende Flüssigkrista lorientierung ist an keiner Stelle streng hol.notrop oder homogen, erfüllt ab r dennoch die «n sie zu stellenden Bedingungen. Darüber hinaus bleibt es dem Fachmann unbenommen, den angestrebten Oberflächeneffekt noch durch weitere Maßnahmen zu fördern - etwa durch Zugabe einer chiralen Komponente zu einem nematischen Flüssigkristall mit einem n0 - und/oder auch noch die im Schichtinneren befindlichen Flüssigkristallmoleküle schaltbar zu machen. Dies kann dadurch geschehen, daß man eine Flüssigkristallsubstanz auswählt, deren dielektrische Anisotropie bei einer bestimmten Ansteuerfrequenz vk das Vorzeichen wechselt, und mit zwei Frequenzen (p1<vk<v2) adadressiert. Davon abgesehen kann die Zelle auch anderen Zwecken dienen, etwa zur Darstellung von (alphanumerischen) Informationen; sie ist dann mit mehreren, selektiv ansteuerbaren Anzeigeelementen zu versehen, wobei es ausreicht, die Flüssigkristallschicht lediglich in ihren schaltbaren Bereichen zu orientieren.
  • 6 Patentansprüche 8 Figuren Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Flüssigkristallzelle mit folgenden Merkmalen: 1) zwei zueinander parallele Tragerplatten sind auf ihren Innenflächen jeweils mit einem elektrisch leitfähigen Belag (Elektrode) versehen; 2) die Trägerplatten schließen eine wenigstens bereichsweise zwischen optisch verschiedenen Zustände schaltbare Flüssigkristallschicht zwischen sich ein; 3) die Flüssigkristallschicht ist an zumindest einer ihrer hoden plattenparallelen Grenzflächen, und zwar wengstens in ihren schaltbaren Bereichen, in einem regelmäßigen Muster orientiert; 4) das Orientierungsmuster ist zumindest in einer ersten, in der Plattenebene liegenden Richtung periodisch; 5) dieFuricde (erste Periode) umfaßt zwei unterschiedliche Orientierungen und hat eine Länge von höchstens 10 µm; d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß 6) das Orientierungsmuster auch in einer zweiten, in der Plattenebene liegenden, zur ersten Richtung orthogonalen Richtung periodisch ist, wobei 7) die Periode der zweiten Richtung (zweite Periode) ebenfalls zwei unterschedliche Orientierungen umfaßt und eine Länge von höchstens IO}:lm hat.
  2. 2. Flüssigkristallzelle nah Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t. daß beide Perioden des Orientierungsmusters dadurch zustandekommen, daß die zugehörige Trägerplatte (2) iber ihre Elektrode (7) eine Orientierungsschicht (9) tsägt, deren Oberfläche ein schachbrettartiges Muster lUS Flächen (13, 14) aufweist, die abwechselnd homogen unl homöotrop orientieren.
  3. 3. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Orientierungsmuster dadurch zustandekommt, daß die zugehörige Trägerplatte (2, 3) über ihre Elektrode (7, 8) eine Orientie- rungsschicht (9, 11) trägt, deren Oberfläche längs der beiden Periodenrichtungen jeweils ein System aus zueinander parallelen Rillen aufweist, die auf ihren beiden Flanken jeweils unterschkedlich orientieren.
  4. 4.Flüssigkristallzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Flüssigkristallschicht eine nematische Substanz ist, die eine negative dielektris=he Anisotropie hat und mit einer chiralen Komponente dotiert ist.
  5. 5. Verwendung einer Flüssigkristallzelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 als Lichtschalter.
  6. 6. Verwendung des Lichtschalters nach Anspruch 5 zur Ubertragung elektrischer Signale, die insbesondere über die Telephonleitung geführt werden.
DE19823234074 1982-09-14 1982-09-14 Fluessigkristallzelle und ihre verwendung Withdrawn DE3234074A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234074 DE3234074A1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Fluessigkristallzelle und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234074 DE3234074A1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Fluessigkristallzelle und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3234074A1 true DE3234074A1 (de) 1984-03-15

Family

ID=6173199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234074 Withdrawn DE3234074A1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Fluessigkristallzelle und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3234074A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545234A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 F. Hoffmann-La Roche Ag Mikromechanisches Verfahren zur Strukturierung einer Polymer-Orientierungsschicht
US5796458A (en) * 1992-09-01 1998-08-18 Fujitsu Limited Element division liquid crystal display device and its manufacturing method
US5838407A (en) * 1991-07-26 1998-11-17 Rolic Ag Liquid crystal display cells
EP1607790A1 (de) * 2004-06-15 2005-12-21 Asulab S.A. Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung, die eine heterogene Ausrichtschicht enthält
CN107703673A (zh) * 2017-11-28 2018-02-16 武汉华星光电技术有限公司 显示面板及显示装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5838407A (en) * 1991-07-26 1998-11-17 Rolic Ag Liquid crystal display cells
EP0545234A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 F. Hoffmann-La Roche Ag Mikromechanisches Verfahren zur Strukturierung einer Polymer-Orientierungsschicht
US6271906B1 (en) 1991-12-05 2001-08-07 Rolic Ag Liquid crystal cells for integrated optical components and a method of manufacturing them
US5796458A (en) * 1992-09-01 1998-08-18 Fujitsu Limited Element division liquid crystal display device and its manufacturing method
EP1607790A1 (de) * 2004-06-15 2005-12-21 Asulab S.A. Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung, die eine heterogene Ausrichtschicht enthält
CN107703673A (zh) * 2017-11-28 2018-02-16 武汉华星光电技术有限公司 显示面板及显示装置
CN107703673B (zh) * 2017-11-28 2020-09-15 武汉华星光电技术有限公司 显示面板及显示装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546676C2 (de)
DE2246250C2 (de) Elektro-optische Vorrichtung
DE60206964T2 (de) Transflektive flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP0041184B1 (de) Flüssigkristallanzeige (FKA) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3300226A1 (de) Varioobjektiv
DE2158563A1 (de) Optische Zelle
DE2437516A1 (de) Matrixfoermig ansteuerbares lichtanzeigetableau mit fluessigen kristallen
DE102004031108B4 (de) In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches
DE3921837A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE69633972T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
CH532261A (de) Lichtsteuerzelle
EP0844293A1 (de) Bistabile ferroelektrische Flüssigkristallzelle
DE3234074A1 (de) Fluessigkristallzelle und ihre verwendung
DE2451656A1 (de) Elektro-optische zelle
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2542189C3 (de) Flüssigkristallanzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
DE3506266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen lenken eines millimeterwellenlaengestrahlungsbuendels
EP0123981A2 (de) Flüssigkristallzelle
DE3302332C2 (de)
DE2542235C3 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
DE2738162C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP0990875B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2404624A1 (de) Elektro-optische methode und elektrooptische darstellungsvorrichtung
DE102007059810A1 (de) Supraleitende Filtervorrichtung und Abstimmverfahren für eine Filtercharakteristik
EP0376030A2 (de) Nematische Flüssigkristallzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee