DE102004031108B4 - In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches - Google Patents

In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches Download PDF

Info

Publication number
DE102004031108B4
DE102004031108B4 DE102004031108A DE102004031108A DE102004031108B4 DE 102004031108 B4 DE102004031108 B4 DE 102004031108B4 DE 102004031108 A DE102004031108 A DE 102004031108A DE 102004031108 A DE102004031108 A DE 102004031108A DE 102004031108 B4 DE102004031108 B4 DE 102004031108B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular
electrode
pixel
line
array substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004031108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004031108A1 (de
Inventor
Yun-Bok Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102004031108A1 publication Critical patent/DE102004031108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004031108B4 publication Critical patent/DE102004031108B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134363Electrodes characterised by their geometrical arrangement for applying an electric field parallel to the substrate, i.e. in-plane switching [IPS]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134336Matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/122Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode having a particular pattern
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/123Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode pixel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Arraysubstrat zur Verwendung bei einem IPS-LCD, mit:
– einer Vielzahl von Gateleitungen (212), die in einer ersten Richtung auf einem Substrat angeordnet sind;
– einer Vielzahl von die Gateleitungen (212) schneidenden Datenleitungen (228), die in einer zweiten Richtung angeordnet sind, wobei die Gate- und die Datenleitungen (212, 228) über abgerundete Abschnitte verfügen und Paare derselben Pixelbereiche kreisbogensegmentförmig umgrenzen;
– einer Leitung (214) für ein gemeinsames Potential, die in der ersten Richtung zwischen einem Paar von Gateleitungen (212) verläuft;
– einer kreisförmigen Elektrode (220) für ein gemeinsames Potential, die mit der Leitung (214) für ein gemeinsames Potential verbunden ist;
– einem nahe jeder Schnittstelle zwischen einer Gate- und einer Datenleitung (212, 228) angeordneten Dünnschichttransistor (T); und
– einer kreisförmigen Pixelelektrode (238), die von der kreisförmigen Elektrode (220) für ein gemeinsames Potential beabstandet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Flüssigkristalldisplays (LCDs), genauer gesagt, solche, die in einer Ebene oder horizontal schalten (IPS = in-plane switching), wobei ein an Flüssigkristalle anzulegendes elektrisches Feld in einer Ebene parallel zu einem Substrat erzeugt wird.
  • LCDs nutzen die optische Anisotropie und die Polarisationseigenschaften von Flüssigkristallmolekülen zum Erzeugen eines Bilds. Flüssigkristallmoleküle verfügen auf Grund ihrer langen, dünnen Form über eine definierte Orientierung. Die Orientierungsrichtung kann durch ein angelegtes elektrisches Feld gesteuert werden. Anders gesagt, ändert sich die Ausrichtung von Flüssigkristallmolekülen, wenn sich ein angelegtes elektrisches Feld ändert. Auf Grund der optischen Anisotropie hängt die Brechung einfallenden Lichts von der Orientierungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle ab. So kann durch geeignetes Kontrollieren eines angelegten elektrischen Felds ein gewünschtes Lichtbild erzeugt werden.
  • Von den verschiedenen Arten bekannter LCDs bilden Aktivmatrix(AM)-LCDs mit in Matrixform angeordneten Dünnschichttransistoren (TFTs) und Pixelelektroden den Gegenstand erheblicher Forschung und Entwicklung, da sie über hohe Auflösung und hervorragende Eigenschaften beim Anzeigen bewegter Bilder verfügen.
  • LCDs haben bei Büroautomatisierung (OA)-Anlagen und Videoeinheiten vielfältige Anwendungen, da sie leicht und flach sind und wenig Energie verbrauchen. Eine typische LCD-Tafel verfügt über ein oberes Substrat, ein unteres Substrat und eine zwischen diese eingefügte Flüssigkristallschicht. Das obere Substrat, das üblicherweise als Farbfilter-Substrat bezeichnet wird, enthält im Allgemeinen eine Elektrode für ein gemeinsames Potential und Farbfilter. Das untere Substrat, das üblicherweise als Arraysubstrat bezeichnet wird, verfügt über Schaltelemente, wie TFTs und Pixelelektroden.
  • Wie bereits beschrieben, beruht der Betrieb eines LCD auf dem Prinzip, dass die Orientierungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle von einem elektrischen Feld abhängt, das zwischen die Elektrode für gemeinsames Potential und die Pixelelektrode gelegt wird. So wird die Orientierungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle durch das Anlegen eines elektrischen Felds an die Flüssigkristallschicht kontrolliert. Wenn die Orientierungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle geeignet eingestellt ist, wird Licht entlang der Orientierungsrichtung gebrochen, um Bilddaten anzuzeigen. Die Flüssigkristallmoleküle fungieren als optisches Modulationselement mit variablen optischen Eigenschaften, die von der Polarität der angelegten Spannung abhängen.
  • Bei einem herkömmlichen LCD verläuft, da die Pixelelektrode und die Elektrode für gemeinsames Potential auf dem unteren bzw. dem oberen Substrat positioniert sind, das zwischen ihnen induzierte elektrische Feld rechtwinklig zu ihnen. Jedoch zeigen herkömmliche LCDs mit einem elektrischen Längsfeld einen Nachteil dahingehend, dass sie nur über einen sehr engen Betrachtungswinkel verfügen. Um das Problem eines engen Betrachtungswinkels zu lösen, wurden in der Ebene schaltende (IPS) LCDs vorgeschlagen. IPS-LCDs enthalten typischerweise ein unteres Substrat, auf dem eine Pixelelektrode und eine Elektrode für gemeinsames Potential angebracht sind, ein oberes Substrat ohne Elektrode sowie eine zwischen diese Substrate eingefügte Flüssigkristallschicht. Nun erfolgt unter Bezugnahme auf die 1 eine detaillierte Erläuterung zu Betriebsmodi einer typischen IPS-LCD-Tafel.
  • Die 1 ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen eines Konzepts einer bekannten IPS-LCD-Tafel. Wie es in der 1 dargestellt ist, sind ein oberes und ein unteres Substrat 10 und 20 voneinander beabstandet, und zwischen sie ist eine Flüssigkristallschicht 30 eingefügt. Das obere und das untere Substrat 10 und 20 werden häufig als Arraysubstrat bzw. Farbfilter-Substrat bezeichnet. Auf dem unteren Substrat 20 befinden sich eine Elektrode für gemeinsames Potential 22 und eine Pixelelektrode 24, die parallel zueinander ausgerichtet sind. Auf einer Fläche des oberen Substrats 10 ist eine Farbfilterschicht (nicht dargestellt) üblicherweise an einer Position zwischen der Pixelelektrode 24 und der Elektrode für gemeinsames Potential 22 des unteren Substrats 20 angebracht. Eine an die Elektrode für gemeinsames Potential 22 und die Pixelelektrode 24 angelegte Spannung erzeugt ein elektrisches Feld 26 durch den Flüssigkristall 32 hindurch. Der Flüssigkristall 32 verfügt über positive dielektrische Anisotropie, und so richtet er sich parallel zum elektrischen Feld 26 aus.
  • Nun veranschaulicht die Beschreibung den Betrieb dieses bekannten IPS-LCD. Wenn durch die Elektrode für gemeinsames Potential 22 und die Pixelelektrode 24 kein elektrisches Feld erzeugt wird, d. h., im Aus-Zustand, verlaufen die Längsachsen der Flüssigkristallmoleküle 32 parallel, und sie bilden mit der Elektrode für gemeinsames Potential 22 und der Pixelelektrode 24 einen definierten Winkel. Zum Beispiel sind die Längsachsen der LC-Moleküle 32 zu sowohl der Elektrode für gemeinsames Potential 22 als auch der Pixelelektrode 24 angeordnet.
  • Wenn dagegen eine Spannung an die Elektrode für gemeinsames Potential 22 und die Pixelelektrode 24 angelegt wird, d. h. im Ein-Zustand, wird, da sich diese beiden Elektroden auf dem unteren Substrat 20 befinden, ein in der Ebene liegendes Feld 26 erzeugt, das parallel zur Fläche des unteren Substrats 20 verläuft. Dem werden die Flüssigkristallmoleküle 32 so umgeordnet, dass ihre Längsachsen mit dem elektrischen Feld 26 zusammenfallen.
  • Daraus ergibt sich ein grosser Betrachtungswinkel im Bereich von 80 bis 85° nach oben und unten sowie links und rechts ausgehend von einer Linie senkrecht auf der IPS-LCD.
  • Die 2 ist eine Draufsicht zum Veranschaulichen eines Pixels eines Arraysubstrats bei einem bekannten IPS-LCD. Wie dargestellt, sind Gateleitungen 40 quer angeordnet, und die Datenleitungen 42 sind im wesentlichen rechtwinklig zu ihnen angeordnet. Auch ist eine Leitung für gemeinsames Potential 50 in der Querrichtung parallel zur Gateleitung 40 beabstandet von dieser angeordnet. Eine Gateleitung 40, eine Leitung für gemeinsames Potential 50 und ein Paar Datenleitungen 42 bilden einen Pixelbereich P auf dem Arraysubstrat. In einer Ecke des Pixelbereichs P ist nahe der Schnittstelle zwischen der Gate- und der Datenleitung 40 und 42 ein TFT angeordnet.
  • In jedem Pixel P erstrecken sich drei Elektroden 44 rechtwinklig ausgehend von der Leitung für gemeinsames Potential 50, und zwei Elektroden 44 sind jeweils benachbart zu den Datenleitungen 42 angeordnet. Benachbart zu einer Gateleitung 40 ist parallel zu dieser eine Pixelverbindungsleitung 48 vorhanden, die elektrisch mit dem TFT T verbunden ist. Pixelelektroden 46 erstrecken sich rechtwinklig gegenüber der Pixelverbindungsleitung 48 zur Leitung für gemeinsames Potential 50. Jede der Pixelelektroden 46 ist zwischen zwei Elektroden 44 parallel zur Datenleitung 42 vorhanden. Jedes von Gebieten I zwischen den jeweiligen Elektroden 44 und den jeweiligen Pixelelektroden 46 ist als Block definiert, wo die Flüssigkristallmoleküle durch die elektrischen Felder umgeordnet werden, die zwischen der Elektrode für gemeinsames Potential 44 und der Pixelelektrode 46 erzeugt werden. In der 2 existieren vier Blöcke in einem Pixel.
  • Wie es in der 2 dargestellt ist, werden beim bekannten IPS-LCD die Flüssigkristallmoleküle unter Verwendung eines parallel zum Arraysubstrat erzeugten elektrischen Felds angeordnet und betrieben. So kann ein größerer Betrachtungswinkel als bei einem LCD erzeugt werden, bei dem elektrische Felder rechtwinklig zum Arraysubstrat erzeugt werden. Bei IPS-LCDs wurden einige weitere Modifizierungen entwickelt, um den Betrachtungswinkel weiter zu erhöhen.
  • Die 3 ist eine Draufsicht eines Arraysubstrats zur Verwendung bei einem IPS-LCD mit mehreren Domänen einer anderen bekannten Technik. Hinsichtlich der 3 werden einige detaillierte Erläuterungen, insbesondere solche, wie sie bereits unter Bezugnahme auf die 2 erfolgten, weggelassen, um doppelte Erläuterungen zu vermeiden.
  • In der 3 ist eine Pixelverbindungsleitung 58 über einer Leitung für gemeinsames Potential 60 vorhanden. Elektroden für gemeinsames Potential 54 und Pixelelektroden 56 erstrecken sich jeweils ausgehend von der Leitung für gemeinsames Potential 60 und der Pixelverbindungsleitung 58 nach oben und unten. Sowohl die Elektroden für gemeinsames Potential 54 als auch die Pixelelektroden 56 verfügen über Zickzackform mit mehreren umgebogenen Abschnitten, und sie sind parallel zueinander abwechselnd angeordnet. Die Zickzackform definiert die Mehrfachdomänen in den Pixelbereichen, die symmetrisch zu den Biegeabschnitten der Elektroden für gemeinsames Potential 54 und der Pixelelektroden 56 liegen. Diese Zickzackstrukturen und die Mehrfachdomänen verbessern den Betrachtungswinkel weiter gegenüber der geraden Form der 2.
  • Darüber hinaus überlappt die Pixelverbindungsleitung 58 in der 3 mit der Leitung für gemeinsames Potential 60, so dass ein Überlappungsgebiet einen Speicherkondensator CST bildet. Das heisst, dass die Pixelverbindungsleitung 58 als eine Elektrode desselben dient, während der Überlappungsabschnitt der Leitung für gemeinsames Potential 60 als die andere Elektrode desselben dient. Eine der Pixelelektroden 56 ist mit einer Drainelektrode 62 verbunden, so dass alle Pixelelektroden 56 elektrisch mit dem TFT T verbunden sein können.
  • Jedoch besteht bei einem IPS-LCD mit den oben genannten Mehrfachdomänen ein Problem dahingehend, dass Farbverschiebungen abhängig vom Betrachtungswinkel auftreten, da Flüssigkristallmoleküle eine lange und dünne Form aufweisen.
  • Die 4 ist ein Kurvenbild zum Veranschaulichen der Betrachtungswinkeleigenschaften des IPS-LCD mit Zickzackstruktur der 3. Dieses IPS-LCD mit zickzackförmigen gemeinsamen und Pixelelektroden verfügt über verbesserte Betrachtungswinkel in den Richtungen ±90 und ±180°, d. h. nach rechts-links sowie nach oben-unten, wie es durch Bezugszeichen IVa und IVb in der 4 dargestellt ist. Jedoch sind die Betrachtungswinkel in den Richtungen ±45 und ±135°, d. h. in den Diagonalrichtungen, beeinträchtigt, wie es durch Bezugszeichen IVc und IVd in der 4 dargestellt ist. Ferner treten Farbverschiebungen auch abhängig von Betrachtungswinkeln oder Richtungen auf.
  • Wenn die an die Elektroden angelegten Spannungen elektrische Felder zwischen den Elektroden für gemeinsames Potential und den Pixelelektroden erzeugen, drehen sich die Flüssigkristallmoleküle entsprechend den elektrischen Feldern um ungefähr 45°. Auf Grund der Drehung der Flüssigkristallmoleküle tritt eine Grauumkehr auf. Insbesondere dann, wenn das IPS-LCD in einem Graumodus betrieben wird, erzeugt es wegen der optischen Anisotropieeigenschaften der Flüssigkristallmoleküle bei einer Deklination von 45(+45)° in Bezug auf die Flüssigkristallpolarisation eine gelbliche Farbe. Ausserdem erzeugt es bei einer Deklination von 135(–45)° in Bezug auf die Flüssigkristallpolarisation aus demselben Grund eine bläuliche Farbe.
  • US 6,243,145 A beschreibt eine Flüssigkristallanzeige mit einem kreisförmigen Pixel, bei der eine kreisförmige Elektrode für gemeinsames Potential und eine kreisförmige Pixelelektrode vorhanden sind. Die Pixelelektrode wird über einen Durchbruch in der Elektrode für gemeinsames Potential mit Spannung versorgt. Ebenso ist die Pixelelektrode unterbrochen, um ein Potential zur Leitung für das gemeinsame Potential zuzuführen.
  • US 5,144,288 A beschreibt eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei der Bildelemente in einer Δ-Konfiguration bzw. in einer Wabenstruktur angeordnet sind.
  • JP 2003-1 6727 A beschreibt ein Flüssigkristallanzeigeelement, bei dem Sourceelektrodenleitungen, Elektrodenleitungen für Kondensatoren und Gateleitungen gekrümmt sind. Innerhalb der von den kreisförmig gekrümmten Leitungen befindet sich eine kreisrunde Öffnung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein IPS-LCD und ein Arraysubstrat für ein solches zu schaffen, die für vergrößerten Betrachtungswinkel ohne Farbverschiebung mit vergrößerter Apertur sorgen.
  • Diese Aufgabe ist hinsichtlich des IPS-LCD durch die Lehre des beigefügten Anspruchs 12 und hinsichtlich des Arraysubstrats durch die Lehre des beigefügten unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim IPS-LCD und beim Arraysubstrat gemäß der Erfindung wird eine gleichmässige Richtung von Flüssigkristallmolekülen in allen Richtungen aufrechterhalten. Ausserdem kann die Apertur in einem Pixelbereich erhöht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen eines Konzepts einer bekannte IPS-LCD-Tafel;
  • 2 ist eine Draufsicht zum Veranschaulichen eines Pixels auf einem Arraysubstrat beim bekannten IPS-LCD;
  • 3 ist eine Draufsicht zum Veranschaulichen eines Arraysubstrats zur Verwendung bei einem IPS-LCD mit Mehrfachdomänen gemäß einer anderen bekannten Technik;
  • 4 ist ein Kurvenbild zum Veranschaulichen des Betrachtungswinkels beim IPS-LCD mit Zickzackstruktur gemäß der 3;
  • 5 ist eine Draufsicht zum Veranschaulichen eines Arraysubstrats zur Verwendung bei einem IPS-LCD;
  • 6A und 6B sind schematische Ansichten zum Veranschaulichen einer beispielhaften Pixelanordnung eines IPS-LCD mit kreisförmigen Elektroden für gemeinsames Potential und kreisförmigen Pixelelektroden einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 7 ist eine Draufsicht der 5, jedoch zu einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei der Erfindung verfügen die Elektroden für gemeinsames Potential und die Pixelelektroden im Wesentlichen über eine Kreisform.
  • Wie es in der 5 dargestellt ist, sind Gateleitungen 112 quer angeordnet, und Datenleitungen 128 sind im Wesentlichen rechtwinklig zu ihnen ange ordnet. Paare von Gate- und Datenleitungen 112 und 128 bilden Bereiche P auf dem Arraysubstrat. Nahe jeder Schnittstelle zwischen einer Gate- und einer Datenleitung 112 und 128 ist ein TFT T angebracht, so dass jedes Pixel P über einen TFT T verfügt. Das heisst, dass jedes der Pixel P in seiner unteren linken Ecke einen TFT aufweist. Die Gate- und die Datenleitungen 112 und 118 wirken beide als Grenzen zu benachbarten Pixeln P.
  • Im Pixelbereich ist eine im Wesentlichen kreisförmige Elektrode für gemeinsames Potential 120 mit im Wesentlichen kreisförmiger Bandform angeordnet. Die kreisförmige Elektrode für gemeinsames Potential 120 in einem Pixel P ist mit der benachbarten kreisförmigen Elektrode für gemeinsames Potential verbunden, die im benachbarten Pixel angeordnet ist. Das heisst, dass eine im Wesentlichen rechtwinklige Leitung für gemeinsames Potential 114 die Datenleitung 128 schneidet und benachbarte kreisförmige Elektroden für gemeinsames Potential 120 verbindet. Innerhalb der kreisförmigen Elektrode für gemeinsames Potential 120 ist beabstandet von dieser eine kreisförmige Pixelelektrode 138 angeordnet. Die Pixelelektrode 138 verfügt ebenfalls über kreisförmige Bandform, und ist über eine Pixelverbindungsleitung 140 mit dem TFT T verbunden. Das heisst, dass sich die Pixelverbindungselektrode 140 von einer Seite der kreisförmigen Pixelelektrode 138 aus erstreckt und mit dem TFT T in Kontakt steht, um von diesem elektrische Signale an die Pixelelektrode 138 zu übertragen.
  • Ein zwischen der kreisförmigen Elektrode für gemeinsames Potential und der Pixelelektrode 120 und 138 ausgebildeter Aperturbereich verfügt ebenfalls über kreisförmige Bandform, so dass die in ihm liegenden Flüssigkristallmoleküle Flüssigkristalldirekten aufweisen, die in allen Richtungen konstant sind. Daher ist eine Farbverschiebung vermieden, und die Bildqualität bei diesem IPS-LCD ist erhöht. Ausserdem zeigt zwar die 5 nur eine Elektrode für gemeinsames Potential und eine Pixelelektrode im Pixelbereich P. jedoch sind mehrere Elektroden für gemeinsames Potential und Pixelelektroden möglich, um innerhalb eines Pixelbereichs P mehrere Domänen auszubilden.
  • Das in der 5 dargestellte Arraysubstrat zeigt die Gate- und Datenleitungen 112 und 128 in Form gerader Leitungen, wobei jeder der durch sie gebildeten Pixelbereiche P als Rechteck, z. B. von Kastenform, geformt ist. Die kreisförmigen Elektroden für gemeinsames Potential 120 und die Pixelelektroden 138 sind innerhalb des rechteckigen Pixelbereichs P ausgebildet. Daher existieren wegen der Profilunterschiede zwischen dem rechteckigen Pixelbereich P und der kreisförmigen Elektroden für gemeinsames Potential 120 und Pixelelektrode 138 im Pixelbereich P Blindbereiche DA, die nicht als Aperturbereich wirken. Diese Blindbereiche DA bewirken eine Abnahme des Aperturverhältnisses des IPS-LCD. Um diesen Nachteil zu überwinden, wurden Modifizierungen entwickelt, die in 7 dargestellt sind.
  • Bei der in 6A schematisch dargestellten beispielhaften Pixelanordnung in einem IPS-LCD verfügt jeder Pixelbereich P über eine Rechteckform, und die kreisförmige Elektrode für gemeinsames Potential und die Pixelelektrode CE sind innerhalb des rechteckigen Pixelbereichs P angeordnet. Ferner bilden vier Pixelbereiche P ein Rechteck A, wenn Linien so gezogen werden, dass sie die Zentren der kreisförmigen Elektrode für gemeinsames Potential und der Pixelelektrode CE verbinden. Diese Konfiguration kann als Streifenstruktur bezeichnet werden, da die Pixelbereiche P entlang vertikaler oder horizontaler Linien parallel nebeneinander angeordnet sind.
  • Die 6B zeigt eine gegenüber der 6A modifizierte Pixelanordnung. Im Vergleich zur 6A ist der Pixelbereich der 6B nicht rechteckig geformt, sondern die Elektroden für gemeinsames Potential und die Pixelelektroden CE verfügen im Wesentlichen über eine Kreisform, und sind im Zentrum der Pixelberei che, wie bei der 6A, angeordnet. Wenn Linien so gezogen werden, dass sie die Zentren benachbarter dreier Pixelbereiche verbinden, wird ein Dreieck B gebildet. Ferner wird ein Parallelogramm C erzeugt, wenn Linien so gezogen werden, dass sie die Zentren von vier benachbarten Pixelbereichen verbinden. Diese ein Dreieck oder ein Parallelogramm bildende Konfiguration kann wegen der oben genannten Profile als Delta- oder Parallelogrammstruktur bezeichnet werden. Durch die Deltastruktur 6B können die Intervalle zwischen den kreisförmigen Elektroden für gemeinsames Potential und den Pixelelektroden CE verkleinert werden, wodurch der Blindbereich im Vergleich zur in 6A dargestellten Streifenstruktur entsprechend einem Restbereich R verkleinert wird. Dies bedeutet, dass die Deltastruktur das Aperturverhältnis relativ zur Streifenstruktur erhöht.
  • Der Ausführungsform der Erfindung in 7 wird die oben genannte Deltastruktur dazu genutzt, die Blindbereiche zu minimieren, die nicht dahingehend wirken, dass sie Bilder anzeigen würden.
  • Leitungen für gemeinsames Potential 214 sind quer auf einem Substrat voneinander beabstandet angeordnet. Gateleitungen 212 sind in einer Zeilenrichtung auf dem Substrat angeordnet, während sie der Figur von links nach rechts entlang den Leitungen für gemeinsames Potential 214 verlaufen. Datenleitungen 228 sind in einer Spaltenrichtung quer zur Gateleitung 212 angeordnet. Paare von Gate- und Datenleitungen 212 und 228 definieren Pixelbereiche P. Die Gate- und Datenleitungen 212 und 228 sind in jedem Pixelbereich P so gekrümmt, dass sie Kreise um diese herum bilden. Das heisst, dass die Pixelbereiche P bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform vom in 5 dargestellten Fall abweichen und kreisförmig sind, da die Gate- und die Datenleitungen 212 und 228 so ausgebildet sind, dass sie um die Pixelbereiche P herum ver laufen.
  • Nahe jeder Schnittstelle zwischen Gate- und Datenleitungen 212 und 228 ist ein TFT T vorhanden, der über eine Sourceelektrode 250 und eine Drainelektrode 252 verfügt. Die Sourceelektrode 250 erstreckt sich ausgehend von der Datenleitung 228 über einen Teil der Gateleitung 212. Die Drainelektrode 252 ist von der Sourceelektrode 250 beabstandet, sie überlappt einen Teil der Gateleitung 212 und sie erstreckt sich in den Pixelbereich P.
  • Innerhalb jedes Pixelbereichs P sind eine kreisförmige Elektrode für gemeinsames Potential 220 und eine kreisförmige Pixelelektrode 228 angeordnet. Die kreisförmige Elektrode für gemeinsames Potential 220 verfügt über ein erstes kreisförmiges Muster 220a sowie ein zweites kreisförmiges Muster 220b, die sich beide ausgehend von der Leitung für gemeinsames Potential 214 erstrecken und mit dieser verbunden sind. Die Leitung für gemeinsames Potential 214 verläuft so entlang einem Durchmesser des ersten und zweiten Musters 220a und 220b, dass sie diese jeweils in zwei Halbkreisteile unterteilt. Das erste kreisförmige Muster 220a der Elektrode für gemeinsames Potential ist grösser als das zweite kreisförmige Muster 220b, so dass das Letztere innerhalb des Ersteren angeordnet ist. Indessen verfügt das erste kreisförmige Muster 220a der Elektrode für gemeinsames Potential über eine Öffnung, um einen Schnitt mit der Drainelektrode 252 zu vermeiden.
  • Die kreisförmige Pixelelektrode 238 besteht aus einem ersten und einem zweiten kreisförmigen Pixelelektrodenmuster 238a und 238b. Das erste kreisförmige Pixelelektrodenmuster 238a ist wie ein kreisförmiges Band geformt, und es ist zwischen dem ersten und dem zweiten kreisförmigen Muster 220a und 220b der Elektrode für gemeinsames Potential angeordnet. Das zweite kreisförmige Pixelelektrodenmuster 238b ist innerhalb des zwei ten kreisförmigen Musters 220b der Elektrode für gemeinsames Potential angeordnet. Eine Pixelverbindungsleitung 241 verbindet das erste und das zweite kreisförmige Pixelelektrodenmuster 238a und 238b, und erstreckt sich über einen Teil des ersten kreisförmigen Musters 220a der Elektrode für gemeinsames Potential.
  • Indessen ist eine Kondensatorelektrode 221 über einem Teil des ersten kreisförmigen Musters 220a der Elektrode für gemeinsames Potential angeordnet, und ist mit der Pixelverbindungsleitung 241 verbunden. Die Kondensatorelektrode 221 und der Überlappungsabschnitt des ersten kreisförmigen Musters 220a der Elektrode für gemeinsames Potential bilden einen Speicherkondensator CST mit eingefügter dielektrischer Schicht (nicht dargestellt). Die Kondensatorelektrode 221 wirkt als erste Elektrode desselben, und der Überlappungsabschnitt des ersten kreisförmigen Musters 220a der Elektrode für gemeinsames Potential wirkt als zweite Elektrode desselben. Obwohl 7 zeigt, dass sie Kondensatorelektrode 221 über dem ersten kreisförmigen Muster 220a der Elektrode für gemeinsames Potential angeordnet ist, kann sie auch über der vorigen Gateleitung 212 angeordnet sein, die für die vorigen Pixelbereiche P vorhanden ist. Das erste kreisförmige Pixelelektrodenmuster 238a ist so mit der Drainelektrode 252 verbunden, dass es über den TFT T Datensignale von der Datenleitung 228 empfängt.
  • Im in der 7 dargestellten Pixelbereich P sind die Aperturbereiche zwischen den Elektrodenmustern kreisförmig ausgebildet, da die Muster 220a, 220b, 238a und 238b der Elektroden für gemeinsames Potential und der Pixelelektroden kreisförmig sind. Ferner sind auch die Pixelbereiche P kreisförmig, da die Gate- und die Datenleitungen 212 und 228 über Bereiche verfügen, die den kreisförmigen Elektroden für gemeinsames Potential und Pixelelektroden 220 und 228 entsprechen.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung der 7 haben die Pixelbereiche P die Formation einer Dreiecks- oder einer Parallelogrammstruktur, wie es in 6B dargestellt ist. Das heisst, dass die Pixelbereiche von links nach rechts der Figur parallel verteilt sind, jedoch schräg von oben nach unten in der Figur. Wenn Linien so gezogen werden, dass die Zentren der drei Pixelbereiche P verbunden werden, erzeugen die Linien den Buchstaben Delta (Δ), d. h. die Dreiecksstruktur. Wenn dagegen Linien so gezogen werden, dass sie die Zentren von vier Pixelbereichen P verbinden, bilden sie ein Parallelogramm, so dass bei dieser Betrachtung eine Parallelogrammstruktur gebildet ist. Die kreisförmigen Pixelbereiche und die Dreiecks- oder Parallelogrammstruktur können die Blindbereiche im Vergleich zur Streifenfigur der 5 verkleinern, da die kreisförmigen Pixelbereiche P dicht beieinander liegen. Daher ist das Aperturverhältnis erhöht.
  • Es werden auch Ausführungsformen der Erfindung in Betracht gezogen, bei denen Pixel, Pixelelektroden und Elektroden für gemeinsames Potential über Mehreckform statt über kreisförmige Bandform verfügen. Zum Beispiel können Pixel die Form von mehr Ecken mit fünf oder mehr Seiten aufweisen. Es ist zu beachten, dass dann, wenn die Anzahl der Seiten bei einem regelmässigen oder gleichseitigen Mehreck erhöht wird, die Mehreckform eine Annäherung im Wesentlichen an eine Kreisform zeigt.
  • Gemäß der Erfindung ist es auf Grund der kreisförmigen Elektroden für gemeinsames Potential und der kreisförmigen Pixelelektroden möglich, einen größeren Betrachtungswinkel zu erzielen. Auch wird eine Farbverschiebung verhindert, und der Kontrast und die Auflösung eines IPS-LCD sind auf Grund der Tatsache erhöht, dass die Flüssigkristalldirekten in allen Richtungen gleichmässig sind. Ferner ist das Aperturverhältnis erhöht, da der Blindbereich verkleinert ist, wenn die Pixelbereiche abgerundet sind und eine Dreiecks- oder Parallelogrammstruktur verwendet wird.

Claims (16)

  1. Arraysubstrat zur Verwendung bei einem IPS-LCD, mit: – einer Vielzahl von Gateleitungen (212), die in einer ersten Richtung auf einem Substrat angeordnet sind; – einer Vielzahl von die Gateleitungen (212) schneidenden Datenleitungen (228), die in einer zweiten Richtung angeordnet sind, wobei die Gate- und die Datenleitungen (212, 228) über abgerundete Abschnitte verfügen und Paare derselben Pixelbereiche kreisbogensegmentförmig umgrenzen; – einer Leitung (214) für ein gemeinsames Potential, die in der ersten Richtung zwischen einem Paar von Gateleitungen (212) verläuft; – einer kreisförmigen Elektrode (220) für ein gemeinsames Potential, die mit der Leitung (214) für ein gemeinsames Potential verbunden ist; – einem nahe jeder Schnittstelle zwischen einer Gate- und einer Datenleitung (212, 228) angeordneten Dünnschichttransistor (T); und – einer kreisförmigen Pixelelektrode (238), die von der kreisförmigen Elektrode (220) für ein gemeinsames Potential beabstandet ist.
  2. Arraysubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pixelbereiche in mehreren Zeilen angeordnet sind, wobei Pixelbereiche einer Zeile in Bezug auf eine benachbarte Zeile in Zeilenrichtung zueinander versetzt sind.
  3. Arraysubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (220) eine erste und eine zweite kreisförmige Struktur aufweist, wobei die erste Struktur (220a) grösser als die zweite Struktur (220b) ist und die zweite Struktur (220b) innerhalb der ersten Struktur (220a) liegt.
  4. Arraysubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (214) entlang einer Durchmesserlinie der kreisförmigen Pixelelektrode (238) so verläuft, dass sie diese in zwei Halbkreisabschnitte unterteilt.
  5. Arraysubstrat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmige Pixelelektrode (238) eine erste und eine zweite kreisförmige Pixelelektrodenstruktur (238a, 238b) aufweist, wobei die zweite kreisförmige Pixelelektrodenstruktur (238b) innerhalb der zweiten kreisförmigen Struktur (220b) der Elektrode (220) angeordnet ist und die erste kreisförmige Pixelelektrodenstruktur (238a) zwischen der ersten und der zweiten kreisförmigen Struktur (220a, 220b) der Elektrode (220) angeordnet ist.
  6. Arraysubstrat nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Pixelverbindungsleitung (241), die die erste und die zweite kreisförmige Pixelelektrodenstruktur (238a, 238b) miteinander verbindet.
  7. Arraysubstrat nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Kondensatorelektrode über der ersten kreisförmigen Struktur (220a) der Elektrode (220), wobei diese Kondensatorelektrode mit der Pixelverbindungsleitung (241) verbunden ist und sie und ein Abschnitt der ersten kreisförmigen Struktur (220a), der die Kondensatorelektrode überlappt, einen Speicherkondensator bilden.
  8. Arraysubstrat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste kreisförmige Struktur (220a) der Elektrode (220) eine dem Dünnschichttransistor entsprechende Öffnung aufweist.
  9. Arraysubstrat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dünnschichttransistor eine Drainelektrode aufweist, die sich durch die Öffnung in der ersten kreisförmigen Struktur (220a) der Elektrode (220) zur kreisförmigen Pixelelektrode (238) erstreckt.
  10. Arraysubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgerundeten Abschnitte der Gateleitungen (212) und der Datenleitungen (228) an die Krümmungen der kreisförmigen Pixelelektroden (238) und der Elektroden (220) angepasst (238) sind.
  11. Arraysubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pixelbereiche in mehreren Zeilen angeordnet sind, wobei Pixelbereiche einer Zeile in Bezug auf eine benachbarte Zeile in Zeilenrichtung zueinander nicht versetzt sind.
  12. Flüssigkristalldisplay mit: – einer Vielzahl von Gateleitungen (212), die in einer Zeilenrichtung auf einem Substrat angeordnet sind; – einer Vielzahl von die Gateleitungen (212) schneidenden Datenleitungen (228), die in einer Spaltenrichtung angeordnet sind, wobei die Gate- und die Datenleitungen (212, 228) über abgerundete Abschnitte verfügen und Paare derselben Pixelbe reiche kreisbogensegmentförmig umgrenzen; – einer Vielzahl von im Wesentlichen kreisförmigen Pixeln, die in benachbarten ersten und zweiten Zeilen und in benachbarten ersten und zweiten Spalten angeordnet sind; – wobei Pixel in den zweiten Zeilen in Zeilenrichtung gegenüber Pixeln der ersten Zeilen um einen vorbestimmten Abstand zueinander versetzt sind. rein
  13. Flüssigkristalldisplay nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeilenabstand zwischen Pixeln der ersten und zweiten Zeilen kleiner als der Spaltenabstand zwischen Pixeln der ersten und zweiten Spalten ist.
  14. Flüssigkristalldisplay nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der der ersten Zeile zugewandte Rand eines Pixels der zweiten Zeile in Spaltenrichtung an der derselben Position liegt, wie der der zweiten Zeile zugewandte Rand eines Pixels der ersten Zeile.
  15. Flüssigkristalldisplay nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil eines Pixels der zweiten Zeile zwischen zwei benachbarten Pixeln der ersten Zeile liegt.
  16. Flüssigkristalldisplay nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes und ein zweites benachbartes Pixel der ersten Zeile einen ersten Abstand zwischen ihren Zentren aufweisen, wobei das Zentrum eines dritten Pixels in der zweiten zur ersten Zeile benachbarten Zeile in einem Abstand zu den Zentren der ersten und zweiten Pixel angeordnet ist, der gleich dem ersten Abstand ist.
DE102004031108A 2003-12-11 2004-06-28 In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches Expired - Fee Related DE102004031108B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2003-0090414 2003-12-11
KR1020030090414A KR100564219B1 (ko) 2003-12-11 2003-12-11 횡전계형 액정표시장치용 어레이 기판

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004031108A1 DE102004031108A1 (de) 2005-07-14
DE102004031108B4 true DE102004031108B4 (de) 2009-09-10

Family

ID=36611021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031108A Expired - Fee Related DE102004031108B4 (de) 2003-12-11 2004-06-28 In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7002656B2 (de)
JP (1) JP4087820B2 (de)
KR (1) KR100564219B1 (de)
CN (1) CN100361012C (de)
DE (1) DE102004031108B4 (de)
TW (1) TWI279766B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100564219B1 (ko) * 2003-12-11 2006-03-28 엘지.필립스 엘시디 주식회사 횡전계형 액정표시장치용 어레이 기판
KR101146449B1 (ko) * 2003-12-29 2012-05-18 엘지디스플레이 주식회사 횡전계 방식의 액정표시장치 및 그 제조방법
TWM274548U (en) * 2005-03-18 2005-09-01 Innolux Display Corp Liquid crystal display device
TWM285716U (en) * 2005-09-23 2006-01-11 Innolux Display Corp Liquid crystal display panel
JP2007214276A (ja) * 2006-02-08 2007-08-23 Mitsubishi Chemicals Corp 発光素子
US7872720B2 (en) * 2007-03-01 2011-01-18 Seiko Epson Corporation Liquid crystal device and projector
EP2077466A1 (de) * 2008-01-07 2009-07-08 TPO Displays Corp. Elektrodenstruktur für eine LCD-Vorrichtung
JP2011028013A (ja) * 2009-07-27 2011-02-10 Sony Corp 表示装置および電子機器
US8018399B2 (en) * 2009-11-18 2011-09-13 Century Display(ShenZhen) Co., Ltd. Pixel array
KR101770319B1 (ko) 2010-11-25 2017-08-22 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
CN102629042A (zh) * 2012-03-02 2012-08-08 北京京东方光电科技有限公司 一种tft-lcd阵列基板及显示装置
CN103323984B (zh) * 2012-03-21 2016-06-29 群康科技(深圳)有限公司 液晶显示装置
TWI489184B (zh) 2012-07-26 2015-06-21 Au Optronics Corp 液晶顯示面板
CN103529604A (zh) * 2013-10-28 2014-01-22 合肥京东方光电科技有限公司 像素结构及其制造方法、阵列基板和液晶显示面板
CN104155816B (zh) * 2014-09-02 2017-05-17 深圳市华星光电技术有限公司 阵列基板以及具备该阵列基板的显示面板
KR102435443B1 (ko) 2015-04-17 2022-08-25 삼성디스플레이 주식회사 거울형 표시 장치
US10663804B2 (en) * 2015-09-25 2020-05-26 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device comprising a second electrode having an elliptical opening portion with a major axis parallel or perpendicular to an alignment azimuth of liquid crystal molecules
CN107632470B (zh) * 2017-10-25 2021-04-02 上海天马微电子有限公司 一种显示电极、阵列基板、显示面板及显示装置
CN107908050B (zh) * 2017-12-18 2020-10-30 昆山龙腾光电股份有限公司 液晶显示面板及液晶显示装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5144288A (en) * 1984-04-13 1992-09-01 Sharp Kabushiki Kaisha Color liquid-crystal display apparatus using delta configuration of picture elements
GB2311905A (en) * 1996-03-30 1997-10-08 Samsung Electronics Co Ltd Liquid crystal display device for displaying three dimensional images
JPH1062802A (ja) * 1996-08-19 1998-03-06 Oobayashi Seiko Kk 液晶表示装置
US6243154B1 (en) * 1997-12-11 2001-06-05 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Liquid crystal display having wide viewing angle without color shift having annular pixel and counter electrodes
US6307216B1 (en) * 1999-03-24 2001-10-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Thin film transistor panels for liquid crystal displays
JP2003167271A (ja) * 2001-11-30 2003-06-13 Optrex Corp 液晶表示素子

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069813A (en) * 1990-12-10 1991-12-03 Bell Communications Research, Inc. Electrically controlled polarization-independent liquid crystal fresnel lens
JPH06324337A (ja) * 1993-03-15 1994-11-25 Toshiba Corp 液晶表示装置
JPH07122712B2 (ja) 1993-08-05 1995-12-25 シャープ株式会社 カラー液晶表示装置
TW354380B (en) * 1995-03-17 1999-03-11 Hitachi Ltd A liquid crystal device with a wide visual angle
JP3464570B2 (ja) 1995-08-21 2003-11-10 株式会社 日立ディスプレイズ カラー液晶表示素子
US5610743A (en) * 1995-10-30 1997-03-11 United Microelectronics Corporation Liquid crystal display including concentric shapes and radial spokes which has an improved viewing angle
TW329500B (en) * 1995-11-14 1998-04-11 Handotai Energy Kenkyusho Kk Electro-optical device
JPH09325340A (ja) 1996-06-07 1997-12-16 Toshiba Corp 液晶表示素子
KR100313946B1 (ko) 1997-12-30 2002-04-06 구본준, 론 위라하디락사 횡전계방식액정표시소자
JP2001154214A (ja) 1999-11-30 2001-06-08 Casio Comput Co Ltd 液晶表示素子
JP2002055357A (ja) 2000-08-09 2002-02-20 Casio Comput Co Ltd 液晶表示素子
JP2002229046A (ja) 2001-01-30 2002-08-14 Hitachi Ltd 液晶表示装置
JP3656103B2 (ja) * 2001-09-19 2005-06-08 国立大学法人富山大学 液晶表示素子
JP3782015B2 (ja) * 2002-01-22 2006-06-07 株式会社日立製作所 液晶表示装置
JP4082683B2 (ja) * 2003-09-29 2008-04-30 株式会社 日立ディスプレイズ 半透過型液晶表示装置
TWI283765B (en) * 2003-10-15 2007-07-11 Innolux Display Corp An IPS liquid crystal display apparatus
US7202928B2 (en) * 2003-10-16 2007-04-10 Lg. Philips Lcd Co., Ltd Array substrate for in-plane switching mode liquid crystal display device and method of fabricating the same
KR100595453B1 (ko) * 2003-11-29 2006-06-30 엘지.필립스 엘시디 주식회사 수평전계방식 액정표시소자
KR100564218B1 (ko) * 2003-12-11 2006-03-28 엘지.필립스 엘시디 주식회사 횡전계형 액정표시장치용 기판 및 그 제조 방법
KR100568959B1 (ko) * 2003-12-11 2006-04-07 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 액정셀 공정
US7227607B2 (en) * 2003-12-11 2007-06-05 Lg.Philips Lcd Co., Ltd Array substrate for in-plane switching mode liquid crystal display device and method of fabricating the same
KR100565948B1 (ko) * 2003-12-11 2006-03-30 엘지.필립스 엘시디 주식회사 횡전계형 액정표시장치의 액정셀 공정
KR100564219B1 (ko) * 2003-12-11 2006-03-28 엘지.필립스 엘시디 주식회사 횡전계형 액정표시장치용 어레이 기판
KR100643039B1 (ko) * 2003-12-11 2006-11-10 엘지.필립스 엘시디 주식회사 횡전계형 액정표시장치
KR100603829B1 (ko) * 2003-12-12 2006-07-24 엘지.필립스 엘시디 주식회사 프린지 필드 스위칭 모드 액정표시장치
US7304709B2 (en) * 2003-12-12 2007-12-04 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Fringe field switching mode liquid crystal display device and method of fabricating the same
KR20050060594A (ko) * 2003-12-17 2005-06-22 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치
KR20050067682A (ko) * 2003-12-29 2005-07-05 엘지.필립스 엘시디 주식회사 횡전계형 액정표시장치 및 그 구동방법
KR101146449B1 (ko) * 2003-12-29 2012-05-18 엘지디스플레이 주식회사 횡전계 방식의 액정표시장치 및 그 제조방법

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5144288A (en) * 1984-04-13 1992-09-01 Sharp Kabushiki Kaisha Color liquid-crystal display apparatus using delta configuration of picture elements
GB2311905A (en) * 1996-03-30 1997-10-08 Samsung Electronics Co Ltd Liquid crystal display device for displaying three dimensional images
JPH1062802A (ja) * 1996-08-19 1998-03-06 Oobayashi Seiko Kk 液晶表示装置
US6243154B1 (en) * 1997-12-11 2001-06-05 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Liquid crystal display having wide viewing angle without color shift having annular pixel and counter electrodes
US6307216B1 (en) * 1999-03-24 2001-10-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Thin film transistor panels for liquid crystal displays
JP2003167271A (ja) * 2001-11-30 2003-06-13 Optrex Corp 液晶表示素子

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 10-062802 A [Abstract]. In: Patent Abstracts of Japan [DEPATIS DOKIDX] JP 2003-167271 A [Abstract]. In: Patent Abstracts of Japan [DEPATIS DOKIDX]
Patent Abstracts of Japan & JP 10062802 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 2003167271 A *

Also Published As

Publication number Publication date
US7420642B2 (en) 2008-09-02
KR20050058157A (ko) 2005-06-16
CN1627159A (zh) 2005-06-15
CN100361012C (zh) 2008-01-09
KR100564219B1 (ko) 2006-03-28
TWI279766B (en) 2007-04-21
JP2005173541A (ja) 2005-06-30
US20060139546A1 (en) 2006-06-29
US20050128408A1 (en) 2005-06-16
JP4087820B2 (ja) 2008-05-21
US7002656B2 (en) 2006-02-21
TW200519821A (en) 2005-06-16
DE102004031108A1 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004031108B4 (de) In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches
DE102005024656B4 (de) Horizontal schaltendes Flüssigkristalldisplay und Ansteuerverfahren für ein solches
DE19861477B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102017119180B4 (de) Anordnungssubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102006058815B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Anordnung
DE69413624T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE112011105415B4 (de) Pixelelektrodenstruktur
DE60118594T2 (de) Anzeige und verfahren zu ihrer ansteuerung
DE19521749C2 (de) LCD-Tafel und Aktivmatrixsubstrat für eine solche
DE19824137B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE102014104649B4 (de) TFT-Array-Substrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE69115837T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69428474T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit vielfachdomänen Struktur
DE69316399T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit Aktivmatrixansteuerung
DE10117874B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE602005003503T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112010005999T5 (de) Pixelelektrode und zugehöriges LCD-Panel
DE102015017331B3 (de) Anordnungssubstrat für Dünnschichttransistoren
DE69311950T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102006020219B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigebildschirm und Pixelstruktur
DE102008048503B4 (de) Flüssigkristalldisplay
DE102015110110A1 (de) Array-substrat und flüssigkristall-display-vorrichtung
DE102015225231A1 (de) Flüssigkristallanzeige und verfahren zum herstellen derselben und elektronische vorrichtung
DE102014108954A1 (de) TFT-Array-Substrat und Anzeigevorrichtung
DE112011105460T5 (de) Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103