DE2246250C2 - Elektro-optische Vorrichtung - Google Patents
Elektro-optische VorrichtungInfo
- Publication number
- DE2246250C2 DE2246250C2 DE2246250A DE2246250A DE2246250C2 DE 2246250 C2 DE2246250 C2 DE 2246250C2 DE 2246250 A DE2246250 A DE 2246250A DE 2246250 A DE2246250 A DE 2246250A DE 2246250 C2 DE2246250 C2 DE 2246250C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electro
- optical device
- plates
- electrically conductive
- thin transparent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1337—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
- G02F1/13378—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
- G02F1/133784—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by rubbing
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/133345—Insulating layers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133553—Reflecting elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Shutters For Cameras (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektro-optische Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige elektro-optische Vorrichtung ist in der DE-OS 2054 733 beschrieben. Bei der bekannten
Vorrichtung ist der elektrisch leitende Film (Elektrode) auf einer der beiden Platten teilweise mit einem
elektro-isolierenden Oberzug versehen, während der unbedeckte Teil der EJektrode in Kontakt mit dem
Flüssigkristallmaterial ist Die Elektrode auf der anderen Platte besitzt keinen isolierenden Oberzug,
sondern befindet sich in Kontakt mit dem FKissigkristallmaterial.
Beim Anlegen eines Wechselspannungssignals an die Elektroden entsteht ein Bild, das die Form
der vollständigen Elektroden besitzt, während das Anlegen einer Gleichspannung ein Bild erzeugt, das die
Form desjenigen Teiles der teilweise überzogenen
Elektrode hat, der in Kontakt mit dem Flüssigkriställma-'verial
ist Mit der bekannten Vorrichtung soll es ermöglicht werden, selektiv mehr als ein Bild darzustellen.
Die bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß aufgrund des Ausfalls der Elektroden die Lebensdauer
sehr beschränkt ist
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine elektro-optische Vorrichtung der eingangs genannten
Art anzugeben, die eine erhöhte Lebensdauer besitzt
Die erfindungsgemäße elektro-optische Vorrichtung besitzt die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs
1.
Bei der Erfindung sind die beiden, die Elektroden bildenden elektrisch leitenden Filme vollständig mit
einem elektrisch isolierenden Überzug versehen, so daß ein Elektrodenausfsll vermieden wird, der beispielsweise
durch Elektrolyse erfolgen kann, wenn ein elektrischer Strom durch das Flüssigkristallmaterial fließt
beispielsweise, wenn dieses Material nicht die erforderliehe
Reinheit besitzt Der elektrisch isolierende Überzug, der die beiden elektrisch leitenden Filme
bedeckt, verhindert jeglichen Stromfluß durch die Vorrichtung oder reduziert einen derartigen Strom auf
einen unschädlichen, äußerst niedrigen Wert Ein
*o weiterer Vorteil einer erfmduiigsgeriiäßen elektro-optischen
Vorrichtung besteht darin, daß eins bessere optische Gleichförmigkeit der Zelle erzielt wird, da die
Differenz der optischen Reflexionsfähigkeit am Übergang zwischen dem Flüssigkristallmaterial und dem
leitenden Film einerseits und der optischen Reflexionsfähigkeit am Übergang zwischen dem Flüssigkristallmaterial
und dem benachbarten Bereich der Platten anderseits, weniger erkennbar gemacht wird. Ein
weiterer Vorteil einor erfindungsgemäßen elektro-optl·
sehen Vorrichtung besteht darin, daß die leitenden Filme gegen Beschädigung geschützt werden, wie sie
beispielsweise bei einem Reibeverfahren auftreten k&nn, das zur Ausrichtung der Flüssigkristallteilchen
angewandt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der dünne, transparente, isolierende
Überzug aus Siliziumoxid oder aus geschmolzenem oder gesintertem Glas. Der Ausdruck »Siliziumoxid«
umfaßt sowohl Siliziumdioxid als auch Siliziummonoxid.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
In diesen zeigt
F i g. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen elektro-optischen
F i g. 2 die Anordnung der Elektroden der in F i g. 1
dargestellten Vorrichtung;
F i g. 3 einen stark vergrößerten Ausschnitt einer der
F i g. 3 einen stark vergrößerten Ausschnitt einer der
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus zwei transparenten Glasplatten 3 und 6 (Fi g, 1), die auf den
einander zugewandten Seiten mit transparenten Elektroden 11 und 12 (Fig.2) versehen sind. Die
transparenten Elektroden bestehen aus einer dünnen Schicht eines elektrisch Ititfähigen Materials, wie
beispielsweise Indiumoxid, Zinnoxid, Gold oder dergleichen.
Die Elektrode 11 besteht, wie aus Fig.2 ersichtlich, aus sieben nicht miteinander verbundenen
Streifen, während die Elektrode 12 aus einem zusammenhängenden rechteckigen Bereich besteht Die
Elektrodenmuster werden mittels herkömmlicher Fotoätztechniken unter Verwendung eines Ätzmittels, wie
beispielsweise Salzsäure, zur Auflösung des elektrisch '5
leitfähigen Material hergestellt Die Elektroden sind mit elektrisch leitenden Anschlüssen (nicht gezeigt) versehen.
Das Elektrodenmuster auf der Platte 3 kann statt der gezeigten 7-Streifen-Anordnung auch eine beliebige
andere Konfiguration, beispielsweise eine 9-Streifen-Anordnung aufweisen. Das Elektrodenmuster auf der
Platte 3 kann auch aus einer ersten Anordnung paralleler Streifen das Elektrodenmuster auf der Platte
6 aus einer zweiten Anordnung paralleler Streifen, die die ersten Streifen kreuzen, bestehen.
Nach dem Ätzen der Elektroden wird auf diesen ein schützender isolierender Überzug 13 (Fig.3) aufgebracht
Eine Möglichkeit zum Aufbringen eines Überzuges besteht in der Vakuumablagerung von
Siliziumoxid auf die die geätzten Elektroden aufweisende Fläche. Auf diese Weise können Isolationsschichten
von 0,1 bis 1,0 μπι abgelagert werden. Eine weitere
Möglichkeit zum Aufbringen einer Isolierschicht besteht darin, mittels Siebdruck eine dünne Schicht eines
geeigneten Materials auf die Oberfläche aufzubringen und anschließend die Platte in einem Brennofen zu
erwärmen, um eine Glasur zu erhalten, wie dies weiter unten im einzelnen beschrieben wird. Dieses Verfahren
wird vorzugsweise bei Zinnoxidelektroden angewandt, da diese hervorragende thermische Eigenschaften «>
besitzen.
Die mit den Elektroden und dem schützenden Überzug versehenen Innenflächen der Planen werden
gleichmäßig entlang einer Richtung poliert. Die Platten werden anschließend so zusammengelegt, daß sich die
Polierrichtungen im rechten Winke! zueinander befinden, wobei ein dünnes Band aus Äthylen-Acrylsäure-Copolymer
längs den Rändern der polierten Plattenfläche gelegt wird. In den freien Raum 5 zwischen den Platten 3
und 6 wird eine geeignete nematische kristalline Flüssigkeit eingebracht und die Platten werden unter
Anwendung von Druck und Wärme (bis zu 1000C) miteinander verbunden. Das Copolymer benetzt die
Plattenoberflächen in der Nähe der Plattenränder und bewirkt somit eine Versiegelung der Vorrichtung. Die 5S
einander zugewandten Flächen 4 und 7 der Platten 3 und 6 der Vorrichtung besitzen einen Abstand von etwa 10
bis 30 μπι. Dieser Abstand wird durch nichtgezeigte
Abstandsstücke aufrechterhalten. Die fertige Vorrichtung enthält somit eine dünne Schicht aus einer
nematischen kristallinen Flüssigkeit zwischen den Platten. Ein typisches Beispiel für eine solche kristalline
Flüssigkeit ist eine Mischung, bestehend aus 32 Gew.-% Methoxybenzilliden-n-Butylanilin, 58 Gew.-% Äthoxybenziliden-n-Butylanilin
und 10Gew.-% p-n-Butoxybenziliden'
+ p-AminDbenzonitril. Diese nematische kristalline Flüssigkeit besitzt eine positive dielektrische
Anisotropie, das heißt, in einem elektrischen Feld neigt diese dazu, daß sich ihre Moleküle parallel zur
Feldrichtung ausrichten.
Durch Überstreichen der inneren Eleklrodenfläelien
wird bewirkt, daß sich die Moleküle der kristallinen Flüssigkeit entlang dieser Richtung ausrichten. Diese
Maßnahme kann durch Polieren der sauberen Oberfläche mit einem trockenen Tuch, beispielsweise mit einem
dichten Poliertuch, erfolgen.
An die Elektroden U und 12 wird eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen. Bei nicht angelegtem
elektrischen Feld richten sich die Molekülachsen der kristallinen Flüssigkeit parallel zu den Plattenoberflächen
und längs der Polierrichtung aus. Beim Anlegen eines elektrischen Feldes wechseln die Moleküle ihre
Orientierung, so daß ihre Achse senkrecht zu den Platten, d.h. längs der Feldrichtung, verlaufen. Diese
Wirkungen werden mit solchen flüssigen Kristallen erreicht, die an einem Ende des Moleküls einen starken,
permanenten Dipol besitzen. Ein typisches Beispiel ist eine Mischung, die 40% Methoxybenziliden-n-Butylani-Hn
(MBBA), 40% Äthoxyben vüiden-n-Butylanilin
(ÄBBA) und 20% p-n-8utoxybcui.i!iden--f-p-Aminobenzonitril
enthält Diese flüssigen Kristalle sind normalerweise bei Raumtemperatur flüssig.
Die Platten 3 und 6 werden zwischen Polarisatoren 2 und 8 angeordnet Von einer Lichtquelle 1 geliefertes
Licht wird von dem Polarisator 2 auf die Platte 3 übertragen. Das die Platte 6 durchdringende Licht
erreicht den Polarisator 8. Zwischen dem letzteren und dem Auge des Beobachters 10 ist ein Lkhtzerstreuungsschirm
9 angeordnet
Das von der Lichtquelle' 1 gelieferte und durch den Polarisator 2 hindurchgehende Licht ist in horizontaler
Richtung polarisiert (Pfeil 21). Beim Durchgang durch die Flüssig-Kristallzelle wird es um 90° gedreht, so daß
es in vertikaler Richtung polarisiert wird (Pfeil 23). Der Polarisator 8 ist so angeordnet, daß er nur in
horizontaler Ebene polarisiertes Licht überträgt, so daß das vertikal polarisierte Licht den Polarisator S nicht
durchdringen kann und der Beobachter 10 kein Licht auf dem Schirm 9 wahrnehmen kann. Wird das Feld
eingeschaltet, dann beeinflußt die Flüssig-Kristallzelle die Polarisationsebene des Lichtes in dem vom
elektrischen Feld beeinflußten Bereichen nicht, so daß
das Licht die Flüssig-Kristallzelle innerhalb der genannten Bereiche horizontal polarisiert durchdringt,
so daß es auch vom Polarisator 8 durchgelassen wird und der Beobachter 10 auf dem Schirm 9 ein helles Bild
eines Zeichens auf einem dunklen Hintergrund sieht Der Polarisator 8 kann auch gegenüber der gezeigten
Lage um 90° gedreht werden. In diesem Falle wird bei abgeschaltetem Feld das Licht übertragen und bei
eingeschaltetem Feld ein dunkles Bild auf hellem Hint*T£rund erzeugt. Normalerweise werden Kontrastwerte
von 30 :1 erreicht
Der Lichtzerstreuungsschirm 9 dient zur Qualitätsverbesserung des Bildes. Der Schirm dient außerdem ab
Diffusor. Ohne diesem Schirm und unter zu Hilfenahme geeigneter Linsen kann das System auch zur Projektion
eines Bildes verwendet werden.
Die Yonichtung kann durch Anlegen einer Gleichspannung
an die Zelle betrieben werden, jedoch erfordert das durch den Überzug 13 isolierte Zeichen
eine relativ hohe Spannung. Vorzugsweise erfolgt der Betrieb mit einer pulsierenden Gleichspannung, mit
einer bipolaren Gleichspannung oder mit einer Wechselspannung. Die genaue erforderliche Spannung ist
eine Funktion der Dicke und der Dielektrizitätskonstan-
te des Überzuges 13. Typische Schwellenspannungen sind 4 V bei Verwendung von unpolaren Gleichspannungsimpulsen
mit 250 Impulsen pro Sekunde und 2 V bei Verwendung von 60 Hz Wechselspannung. Da es
sich um eine Feldorientierung handelt, ist der Strom relativ niedrig. Die Frequenz der Wechselspannung
kann zwischen 20Hz bis zu mehreren 1000 Hz variieren.
Die Schaltzeit beträgt etwa 10 Millisekunden zum Einschalten und 40 Millisekunden zum Abschalten.
Ein weiteres Merkmal des isolierenden Überzugs 13 besteht darin, daß er der Zelle eine optische
Gleichmäßigkeit verleiht. Ohne diesen Überzug besitzt die Grenzfläche der Elektrode andere optische Reflektionseigenschaften
als die Grenzfläche der kristallinen Flüssigkeit und der benachbarten Glasbereiche. Aus
diesem Grunde sind die Elektroden sichtbar. Durch den Überzug sind die Elektrodenbereiche von der sie
umgebenden Fläche praktisch nicht unterscheidbar. Ein w?!t?r?s vorteilhaftes Merkmal des Überzuges "
Es wurden zwei ähnliche elektro-optische Vorrichtungen an eine unipolare Gleichspannung von 10 V und
mit einer Impulsfrequenz von 250 Hz angelegt. Die Vorrichtungen hatten den in den F i g. 1 und 2 gezeigten
Aufbau. Die Substrate 3 und 6 bestanden aus 10 cm · 10 cm großen Glasplatten. Die Elektroden 11
wurden nach Art einer 7-Strich-Matrix geätzt und die Elektrode 12 war eine geätzte Fläche. Für die
Elektroden wurden Indiumoxid verwendet. Bei einer Vorrichtung wurde über die Elektroden ein dünner
Überzug mit einer Dicke von etwa 1 μπι durch
Vakuumablagerung von SiO aufgebracht, während bei der zweiten Vorrichtung kein solcher Überzug verwendet
wurde. Mittels eines Poliertuches wurde die innere Fläche des Substrats 3 in horizontaler Richtung und die
innere Fläche des Substrats 6 in vertikaler Richtung poliert. Der freie Raum der beiden Verrichtungen
wurde mit einer Mischung, bestehend aus 40 Gew.-% Methoxybenziliden-n-Butylanilin (MBBA). 40Gew.-%
Äthoxybenziliden-n-Butylanilin (ÄBBA) und 20 Gew.-%
p-n-ButoxybenziIiden- + p-Aminobenzonitril gefüllt und anschließend abgedichtet. Die Polarisatoren 2 und 8
ίο werden so angeordnet, daß ihre Polarisationsrichtung
horizontal verläuft.
Bei der Vorrichtung ohne den Schutzüberzug versagten die Elektroden nach einer kontinuierlichen
Betriebszeit von 20 Stunden. Bei der Vorrichtung mit dem SiO-Schutzüberzug zeigten die Elektroden auch
nach einem 2-monatigen ununterbrochenen Betrieb keine Anzeichen von Alterungserscheinungen. Es sei
darauf hingewiesen, daß der einzige Unterschied zwischen den beiden Vorrichtungen der SiO-Überzug
besteht darin, daß er die Elektrodenbereiche während
des Poliervorgangs schützt, so daß ein stärkeres Polieren bzw. Reiben der Elektroden möglich ist, ohne
daß diese beschädigt werden.
Zwei Beispiele für das Ablagern des dünnen Überzugs 13 werden im folgenden näher beschrieben.
Es wurde eine zweite Vorrichtung unter Verwendung von transparenten Zinnoxidelektroden hergestellt. Mittels
Siebdruck wurde auf die Elektrodenbereiche eine Vita 1001-Glasfritte aufgetragen. Die Platten wurden
anschließend auf eine Temperatur von 615°C erwärmt, um die Fritte zu einer transparenten Glasschicht mit
einer Di'.'ke von 0,1 μπι zu schmelzen oder zu sintern.
ίο Die Oberflächen wurden dann poliert und die
nematische Mischung nach Beispiel 1 wurde in der Vorrichtung versiegelt. Die Lebensdauer und die
Betriebseigenschaften waren ähnlich derjenigen, der mit der Schutzschicht versehenen Zelle nach Beispiel 1.
Obwohl das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung eine lichtübertragende Vorrichtung ist, kann
die Erfindung selbstverständlich auch für reflektierende und absorbierende Vorrichtungen verwendet werden,
wobei in diesem Fall nur eine der aus einer Platte und
to den Elektroden bestehenden Anordnungen transparent
zu sein braucht.
Claims (1)
- Patentansprüche;I. Elektro-optische Vorrichtung, die zwischen zwei voneinander beabstandeten Platten eine nematische kristalline Flüssigkeit enthält, bei der die einander zugewandten Seiten der Platten mit einem FtIm eines elektrisch leitenden Materials versehen sind und mindestens eine Platte und der auf dieser befindliche RIm transparent sind, bei der Vorrichtungen zum Verbinden einer elektrischen Spannungsquelle mit den beiden elektrisch leitenden Filmen vorgesehen sind und bei der sich auf dem elektrisch leitenden Film ein dünner transparenter, elektrisch isolierender Oberzug aus anorganischem Material befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Filme auf den einander zugewandten Seiten der beiden Platten vollständig mit dem Oberzug (13) überzogen sind.Z Elektro-optische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne transparente Oberzug (43) aus Siliziumoxid oder aus geschmolzenem oder gesintertem Glas besteht.3. Elektro-optische Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne transparente Überzug (13) eine Dicke innerhalb eines Bereichs von etwa 0,1 μπι und 1,0 μηι besitzt4. Elektro-optische Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Seiten (4,7) der Platten (3, 6) einen Abstand von etwa 10 bis 30 μπι besitzen.5. Elektro-optische Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (3,6) zwischri zwei Linearpolarisatoren (2, 8) angeordnet sind, die parallele Polarisationsebenen senkrecht zu den Platten (3, 6) aufweisen.6. Elektro-optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (3, 6) zwischen zwei Linearpolarisatoren (2, 8) angeordnet sind, deren Polarisationsebenen senkrecht aufeinander und zu den Platten (3, 6) stehen.7. Elektro-optische Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nematische kristalline Flüssigkeit eine positive dielektrische Anisotropie besitzt8. Elektro-optische Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nematische kristalline Flüssigkeit eine Mischung aus Methoxybenziliden-n-Butylanilin, Äthoxybenziliden-n-Butylanilin und p-n-Butoxybenziliden' + p- Aminobenzonitril ist.9. Elektro-optische Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus Glas bestehen.10. Elektro-optische Vorrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne transparente Überzug (13) als eine Ausrichtestruktur für das nematische Flüssigkristallmaterial dient
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18281971A | 1971-09-22 | 1971-09-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2246250A1 DE2246250A1 (de) | 1973-03-29 |
DE2246250C2 true DE2246250C2 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=22670170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2246250A Expired DE2246250C2 (de) | 1971-09-22 | 1972-09-21 | Elektro-optische Vorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3700306A (de) |
JP (1) | JPS549895B2 (de) |
CA (1) | CA968447A (de) |
DE (1) | DE2246250C2 (de) |
FR (1) | FR2153351B1 (de) |
GB (1) | GB1341181A (de) |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3881311A (en) * | 1971-02-27 | 1975-05-06 | Suwa Seikosha Kk | Driving arrangement for passive time indicating devices |
US3841083A (en) * | 1971-03-01 | 1974-10-15 | Time Computer | Self-illuminated liquid crystal timepiece |
JPS4866544U (de) * | 1971-11-26 | 1973-08-23 | ||
US3728008A (en) * | 1971-12-01 | 1973-04-17 | Olivetti & Co Spa | Liquid crystal display |
JPS5343058B2 (de) * | 1972-03-08 | 1978-11-16 | ||
US3834792A (en) * | 1972-04-10 | 1974-09-10 | Ncr | Alignment film for a liquid crystal display cell |
US4165923A (en) * | 1972-04-10 | 1979-08-28 | Ncr Corporation | Liquid crystal alignment structure |
US3963324A (en) * | 1972-05-08 | 1976-06-15 | Hoffmann-La Roche Inc. | Liquid crystal display assembly |
JPS4915947U (de) * | 1972-05-15 | 1974-02-09 | ||
US3787110A (en) * | 1972-06-23 | 1974-01-22 | Bell Telephone Labor Inc | Liquid crystal devices |
JPS5347703B2 (de) * | 1972-06-29 | 1978-12-22 | ||
JPS5413790B2 (de) * | 1972-06-30 | 1979-06-02 | ||
US4126382A (en) * | 1972-09-22 | 1978-11-21 | Giorgio Barzilai | Operational method for displaying images with liquid-crystal electro-optical devices, and apparatus therefor |
FR2213100B1 (de) * | 1972-10-10 | 1975-03-28 | Thomson Csf | |
JPS4976543A (de) * | 1972-11-03 | 1974-07-24 | ||
US3944331A (en) * | 1972-11-13 | 1976-03-16 | Ncr Corporation | Liquid crystal display device |
JPS4973097A (de) * | 1972-11-13 | 1974-07-15 | ||
US3824002A (en) * | 1972-12-04 | 1974-07-16 | Hughes Aircraft Co | Alternating current liquid crystal light value |
GB1430611A (en) * | 1973-01-11 | 1976-03-31 | Marconi Co Ltd | Liquid crystal display devices |
US3869195A (en) * | 1973-07-02 | 1975-03-04 | Itek Corp | Liquid crystal display containing segmented source of back-lighting |
US4036550A (en) * | 1973-08-16 | 1977-07-19 | Intel Corporation | Liquid crystal display |
JPS5416865B2 (de) * | 1973-11-05 | 1979-06-26 | ||
US3912366A (en) * | 1973-12-06 | 1975-10-14 | Ibm | Liquid crystal display assembly having polyimide layers |
US3898977A (en) * | 1974-01-28 | 1975-08-12 | White Westinghouse Corp | Liquid crystal door window shutter arrangement for self-cleaning cooking oven |
JPS5645146B2 (de) * | 1974-02-20 | 1981-10-24 | ||
US3989356A (en) * | 1974-02-27 | 1976-11-02 | Gerald Altman | Photographic products for direct observation and optical projection, and photographic processes for their production and utilization, photographic devices for use therewith |
JPS5420142B2 (de) * | 1974-03-01 | 1979-07-20 | ||
JPS50155196A (de) * | 1974-06-03 | 1975-12-15 | ||
JPS50159334A (de) * | 1974-06-12 | 1975-12-23 | ||
JPS5111597A (en) * | 1974-07-19 | 1976-01-29 | Hitachi Ltd | Ekishohyojibanno seizohoho |
JPS5113262A (en) * | 1974-07-23 | 1976-02-02 | Citizen Watch Co Ltd | Ekishohyojisochino tomeidenkyokuno hyomenshorihoho |
US3990782A (en) * | 1974-09-09 | 1976-11-09 | Beckman Instruments, Inc. | Seal for liquid crystal display cell |
JPS5947287B2 (ja) * | 1975-03-31 | 1984-11-17 | シャープ株式会社 | ツイストネマテイツク液晶表示素子の製造方法 |
US4030997A (en) * | 1975-04-21 | 1977-06-21 | Hughes Aircraft Company | Method of aligning liquid crystals |
US4022934A (en) * | 1975-04-21 | 1977-05-10 | Hughes Aircraft Company | Means for inducing perpendicular alignment of a nematic liquid crystal on a coated substrate |
JPS51146251A (en) * | 1975-06-11 | 1976-12-15 | Hitachi Ltd | Process for making liquid crystal display element |
JPS527751A (en) * | 1975-07-08 | 1977-01-21 | Dainippon Printing Co Ltd | Photoelectric cell |
JPS527749A (en) * | 1975-07-08 | 1977-01-21 | Dainippon Printing Co Ltd | Electrooptic electrode substrate |
JPS527757A (en) * | 1975-07-09 | 1977-01-21 | Dainippon Printing Co Ltd | Photoelectric electrode substrate |
JPS5227654A (en) * | 1975-08-27 | 1977-03-02 | Dainippon Printing Co Ltd | Electrooptical cell |
JPS5238945A (en) * | 1975-09-23 | 1977-03-25 | Fuji Xerox Co Ltd | Liquid crystal display unit |
JPS5531588Y2 (de) * | 1975-11-28 | 1980-07-28 | ||
JPS52134458A (en) * | 1976-05-06 | 1977-11-10 | Hitachi Ltd | Production of liquid crystal display unit |
DE2732513A1 (de) * | 1976-07-26 | 1978-02-02 | Rca Corp | Fluessigkristallzelle |
CH611043A5 (de) * | 1977-01-21 | 1979-05-15 | Ebauches Sa | |
DE2722871A1 (de) * | 1977-05-20 | 1978-11-23 | Siemens Ag | Fluessigkristallzelle mit einer isolationsschicht auf siliciumoxidbasis |
JPS5410757A (en) * | 1977-06-23 | 1979-01-26 | Vladimir Piyootorouitsuchi Seb | Liquid crystal indicator |
JPS53151931U (de) * | 1978-03-30 | 1978-11-30 | ||
DE2823630C2 (de) * | 1978-05-30 | 1981-09-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige |
GB2064804B (en) * | 1979-10-18 | 1983-12-07 | Sharp Kk | Liquid crystal display device and the manufacture method thereof |
DE2949837A1 (de) * | 1979-12-12 | 1981-06-19 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Fluessigkristallzelle |
JPS56122885A (en) * | 1980-02-29 | 1981-09-26 | Sharp Corp | Liquid crystal display apparatus |
JPS56122010A (en) * | 1980-02-29 | 1981-09-25 | Sharp Corp | Liquid crystal display device |
JPS56122011A (en) * | 1980-02-29 | 1981-09-25 | Sharp Corp | Sealing structure of liquid crystal panel |
JPS56107215A (en) * | 1980-10-20 | 1981-08-26 | Keiji Iimura | Liquid crystal display device |
US4572616A (en) * | 1982-08-10 | 1986-02-25 | Syracuse University | Adaptive liquid crystal lens |
US4709991A (en) * | 1983-04-26 | 1987-12-01 | Seiko Epson Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display with barrier layer to reduce permeability |
US4763995A (en) * | 1983-04-28 | 1988-08-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Spacers with alignment effect and substrates having a weak alignment effect |
JPS60143301A (ja) * | 1983-12-29 | 1985-07-29 | Nippon Denso Co Ltd | 防眩型反射鏡とその製造方法 |
JPS6144020A (ja) * | 1984-08-08 | 1986-03-03 | Tokai Rika Co Ltd | 自動車用ウインドグラスの防眩装置 |
US4728172A (en) * | 1984-08-08 | 1988-03-01 | Energy Conversion Devices, Inc. | Subassemblies for displays having pixels with two portions and capacitors |
US4647157A (en) * | 1984-12-04 | 1987-03-03 | Polaroid Corporation | Fluoroelastomeric sealants for liquid crystal cells |
US4726661A (en) * | 1985-04-15 | 1988-02-23 | Robert Parker | Flexible resistive heat battery tester and holder |
US4702563A (en) * | 1985-04-15 | 1987-10-27 | Robert Parker | Battery tester including textile substrate |
US4702564A (en) * | 1985-04-15 | 1987-10-27 | Robert Parker | Battery tester including flexible substrate and polyacetilynic material |
EP0234429B1 (de) * | 1986-02-17 | 1995-05-24 | Sel Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Flüssigkristallvorrichtung mit einer Ladungs-Speicherstruktur |
SE461560B (sv) * | 1988-02-24 | 1990-02-26 | Carl Goesta Ardesjoe | Anordning foer oevervakning av objekt, saasom kokplattor och elektriska spisar, med avseende paa oeverhettning |
CH687909A5 (de) † | 1991-12-31 | 1997-03-27 | Xelux Holding Ag | Verfahren zum Betrieb einer Blendschutzvorrichtung. |
US6437762B1 (en) | 1995-01-11 | 2002-08-20 | William A. Birdwell | Dynamic diffractive optical transform |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2524286A (en) * | 1946-05-14 | 1950-10-03 | John F Dreyer | Flexible noncrystalline self-contained polarizing films and methods of making and using the same |
US3512876A (en) * | 1964-06-29 | 1970-05-19 | Alvin M Marks | Dipolar electro-optic structures |
US3627408A (en) * | 1965-06-29 | 1971-12-14 | Westinghouse Electric Corp | Electric field device |
US3652148A (en) * | 1969-05-05 | 1972-03-28 | Xerox Corp | Imaging system |
US3647280A (en) * | 1969-11-06 | 1972-03-07 | Rca Corp | Liquid crystal display device |
US3612654A (en) * | 1970-05-27 | 1971-10-12 | Rca Corp | Liquid crystal display device |
US3666948A (en) * | 1971-01-06 | 1972-05-30 | Xerox Corp | Liquid crystal thermal imaging system having an undisturbed image on a disturbed background |
DE2238429B2 (de) * | 1971-08-11 | 1976-01-08 | Ing. C. Olivetti & C., S.P.A., Ivrea, Turin (Italien) | Multiplex-Steuerungsschaltung |
-
1971
- 1971-09-22 US US182819A patent/US3700306A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-08-18 CA CA149,764A patent/CA968447A/en not_active Expired
- 1972-09-08 GB GB4171772A patent/GB1341181A/en not_active Expired
- 1972-09-20 JP JP9447172A patent/JPS549895B2/ja not_active Expired
- 1972-09-20 FR FR7233354A patent/FR2153351B1/fr not_active Expired
- 1972-09-21 DE DE2246250A patent/DE2246250C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1341181A (en) | 1973-12-19 |
DE2246250A1 (de) | 1973-03-29 |
CA968447A (en) | 1975-05-27 |
JPS549895B2 (de) | 1979-04-28 |
FR2153351A1 (de) | 1973-05-04 |
FR2153351B1 (de) | 1976-08-13 |
US3700306A (en) | 1972-10-24 |
JPS4841756A (de) | 1973-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2246250C2 (de) | Elektro-optische Vorrichtung | |
DE102015110890B4 (de) | Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2158563B2 (de) | Durch ein elektrisches Feld steuerbare elektrooptische Vorrichtung zur Modulation der Intensität eines Lichtstrahls | |
DE2529342A1 (de) | Fluessigkristall-wiedergabevorrichtung | |
DE2508822A1 (de) | Elektrooptische bildwiedergabevorrichtung | |
DE69315331T2 (de) | Elektroabscheidungsverfahren zum anbringen von mikroverkapseltem fluessigkristallmaterial auf elektroden | |
DE2533705A1 (de) | Fluessigkristall-einrichtung | |
DE2054733A1 (de) | Flüssigkristall Anzeigevorrichtung | |
DE2457465A1 (de) | Elektrooptisches anzeigegeraet | |
DE2443386C3 (de) | Abdichtung für Flussigkristaü-Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2946334C2 (de) | ||
DE3631151C2 (de) | ||
DE69633972T2 (de) | Bildanzeigevorrichtung | |
DE3904029C2 (de) | ||
CH532261A (de) | Lichtsteuerzelle | |
DE2408389A1 (de) | Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen | |
DE2349208C3 (de) | Elektrooptisches Anzeigegerät | |
DE2257183A1 (de) | Elektrooptische vorrichtung | |
DE2316996C3 (de) | Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines in Verbindung mit einem Flüssigkristall verwendeten Substrats durch Materialablagerung | |
DE2155241C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle | |
DE2856170A1 (de) | Fluessigkristallanzeige | |
DE2542235C3 (de) | Flüssigkristall-Anzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht | |
DE2119339C2 (de) | Elektrooptische Anzeigezelle | |
DE2404624A1 (de) | Elektro-optische methode und elektrooptische darstellungsvorrichtung | |
DE3825844A1 (de) | Fluessigkristalldisplay ohne sichtbare zwischraeume zwischen benachbarten bildelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |