DE69633972T2 - Bildanzeigevorrichtung - Google Patents

Bildanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69633972T2
DE69633972T2 DE69633972T DE69633972T DE69633972T2 DE 69633972 T2 DE69633972 T2 DE 69633972T2 DE 69633972 T DE69633972 T DE 69633972T DE 69633972 T DE69633972 T DE 69633972T DE 69633972 T2 DE69633972 T2 DE 69633972T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
pixels
sub
display device
orientation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69633972T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633972D1 (de
Inventor
Frans Leenhouts
Aldegonda Nicolaas VAN AERLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69633972D1 publication Critical patent/DE69633972D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633972T2 publication Critical patent/DE69633972T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133753Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133753Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle
    • G02F1/133757Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle with different alignment orientations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • G02F1/133788Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by light irradiation, e.g. linearly polarised light photo-polymerisation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der Einleitung von Anspruch 1.
  • Anzeigevorrichtungen dieser Art werden im Allgemeinen zum Beispiel bei Monitoren, TV-Anwendungen sowie zum Beispiel bei Anzeigevorrichtungen für Kraftfahrzeuge und Instrumente verwendet.
  • Eine Anzeigevorrichtung der eingangs erwähnten Art ist in „A Full-Color TFT-LCD with a Domain-Divided Twisted-Nematic Structure", SID 92 DIGEST, Seiten 798–801, beschrieben. Bei dem beschriebenen, Domainen geteilten, nematischen LCD sind Pixel in vier Sub-Pixel unterteilt, um die Betrachtungswinkelabhängigkeit zu reduzieren.
  • Eine weitere Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist in JP 06 242 448 A beschrieben. Sie unterscheidet sich von der Vorrichtung von Anspruch 1 insofern, als sie nicht in vier Sub-Pixel unterteilt ist, da die erste Orientierungsschicht lediglich eine Orientierungsrichtung und nicht zwei antiparallele Orientierungsrichtungen induziert. Darüber hinaus weist die zweite Orientierungsschicht kein linear polarisiertes, photoempfindliches Material auf, wobei die Vorrichtung von JP 06 242 448 A jedoch alle weiteren Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Ein vorteilhafter Effekt der beanspruchten Erfindung gegenüber dem Stand der Technik ist, dass die Isokontrastkurve eine symmetrischere Form erhalten hat.
  • Eines der bei solchen Vorrichtungen vorkommenden Probleme ist das Auftreten einer „entgegengesetzten Verdrehung" bei Zurückschalten der Vorrichtung in einen Nullspannungszustand. Darüber hinaus zeigen Isokontrastkurven eine Asymmetrie.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung der eingangs beschriebenen Art vorzusehen, bei welcher diese „entgegengesetzte Verdrehung" überwunden wird und die Sub-Pixel auf einfache Weise vorgesehen werden können.
  • Weiterhin liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung mit einer zufriedenstellenden Betrachtungswinkelabhängigkeit und im Wesentlichen symmetrischen Isokontrastkurven vorzusehen.
  • Darüber hinaus liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung vorzusehen, bei welcher die Grauskaleninversion sich beträchtlich verringert hat.
  • Überdies liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung vorzusehen, bei welcher auf Grund elektrostatischer Entladung kein oder kaum ein Schaden der Schaltelemente zu verzeichnen ist.
  • Zu diesem Zweck ist eine Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gekennzeichnet.
  • Unter „linear polarisiertem, photoempfindlichem Material" ist zu verstehen, dass linear polarisiertes Licht zur Vernetzung des photoempfindlichen Materials verwendet wurde. Ein geeignetes Material ist zum Beispiel ein Photopolymer, wie z. B. Poly(vinyl-4-Methoxy-Cinnamat).
  • Auf den oben erwähnten, photolithographischen Schritt kann verzichtet werden, wenn solche linear polarisierten, photoempfindlichen Schichten verwendet werden. Das linear polarisierte Photopolymer (oder ein anderes geeignetes Material) richtet das Flüssigkristallmaterial in einer Richtung senkrecht zu der Polarisationsebene des zur Vernetzung des photoempfindlichen Materials verwendeten, polarisierten Lichts im Wesentlichen parallel (oder in einem kleinen Neigungswinkel) zu dem Substrat aus. Dieser Ausrichtungsmodus ist an sich aus S. H. Jamal et al „Novel technique for achieving dual-domain alignment", Jpn. J. Appl. Phys., Bd. 34 (1995), Seiten 1368–71, bekannt. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung von S. H. Jamal unterscheidet sich von der in Anspruch 1 dargelegten Vorrichtung darin, dass diese nicht in vier Sub-Pixel unterteilt ist, da die zweite Orientierungsschicht lediglich eine Orientierungsrichtung in den Molekülen des Flüssigkristallmaterials induziert. Darüber hinaus ist die Summe der absoluten Werte der Verdrehungswinkel, welche durch die erste Orientierungsschicht induziert werden, nicht geringer als 180 Grad, jedoch offenbart S. H. Jamal alle weiteren Merkmale der Ansprüche.
  • Die so vorgesehene Orientierungsschicht besteht nun aus einem einzelnen Material, welches nicht nur vorteilhaft in der Herstellung ist, sondern auch die Bildung undefinierter Orientierungen an den Schnittstellen (zum Beispiel auf Grund von Schaden durch Polierschleifen oder Ansammlung von Staub an einer Schnittstelle) und folglich Ungleichförmigkeiten bei der Teilung der Zellen verhindert.
  • Durch Wahl des Verdrehungswinkels ϕ zwischen 60 und 90 Grad bei jedem der Sub-Pixel (zum Beispiel 80 Grad) wird der Drehsinn eindeutig definiert, und es kann bei Zurückschalten in den normalen Zustand (Nullspannung an dem Pixel) keine „entge gengesetzte Verdrehung" stattfinden. Die Isokontrastkurven der Sub-Pixel werden durch den Winkel ϕ (bei einem gleichen Verdrehungswinkel ϕ der Sub-Pixel) zueinander gedreht, wodurch sich insbesondere ein großer Betrachtungswinkelbereich ohne Grauskaleninversion ergibt.
  • Zu dem nematischen Material kann ein cholesterisches Material hinzugefügt werden. Die Zugabe des cholesterischen Materials definiert einen eindeutigen Drehsinn in dem relevanten Sub-Pixel, sollte jedoch keinen solchen Wert aufweisen, dass die beiden Sub-Pixel den gleichen Drehsinn erreichen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Substrat mit Schaltelementen versehen ist. Da die durch Vernetzung gebildete Orientierungsschicht nicht poliergeschliffen wird, ist eine Beschädigung der Schaltelemente durch elektrostatische Aufladung, verursacht durch Polierschleifen, nun ausgeschlossen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 – einen schematischen Querschnitt eines Teils einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit zwei Sub-Pixel aufweisenden Pixeln;
  • 2 – eine grafische Darstellung der Orientierungsrichtungen auf den beiden Substraten für eine solche Vorrichtung;
  • 3 – die Isokontrastkurven für Sub-Pixel einer solchen Vorrichtung;
  • 4 – die resultierende Isokontrastkurve;
  • 5 – eine grafische Darstellung der Orientierungsrichtungen auf den beiden Substraten für eine solche Vorrichtung;
  • 6 – die zugeordnete Isokontrastkurve.
  • Die Figuren sind schematisch, nicht jedoch maßstabsgetreu. Korrespondierende Elemente sind im Allgemeinen durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines Teils einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, der eine Flüssigkristallzelle 1 mit einem nematischen Flüssigkristallmaterial 2 aufweist, welches sich zwischen zwei Trägerplatten oder Substraten 3, 4, zum Beispiel aus Glas, die mit Elektroden 5, 6 versehen sind, befindet. In diesem Fall weist das Flüssigkristallmaterial eine positive, optische Anisotropie und eine positive, dielektrische Anisotropie auf. Falls erforderlich, weist die Vorrichtung Polarisatoren (nicht dargestellt) auf, deren Polarisationsrichtungen zum Beispiel senkrecht zueinander gekreuzt sind.
  • Die Vorrichtung weist weiterhin Orientierungsschichten 7, 8 auf, welche das Flüssigkristallmaterial auf den Innenwänden der Substrate ausrichten. Die Bildanzeigevorrichtung kann durch den passiven Typ dargestellt sein, ist jedoch vorzugsweise mit aktiven Schaltelementen 15 (schematisch dargestellt) versehen, welche die Elektroden 6 mit Ansteuerungselektroden verbinden.
  • Die Orientierungsschicht 7 wird zum Beispiel erhalten, indem eine, einer nachfolgenden Polierschleifbehandlung unterworfene Polyimidschicht vorgesehen wird. Die Moleküle 9 des Flüssigkristallmaterials erreichen dadurch eine bevorzugte Richtung in dem Bereich der Schicht 7, wobei die Richtung durch die Polierschleifrichtung (durch den Pfeil 10 in 2 gekennzeichnet) und einen Neigungswinkel von zum Beispiel 3 Grad bestimmt wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Orientierungsschicht 8 Poly(vinyl-4-Methoxy-Cinnamat) auf. Dieses Material hat die Eigenschaft, dass es nach Vernetzen durch Bestrahlung mit linear polarisiertem UV-Licht das Flüssigkristallmaterial senkrecht zu der Polarisationsebene des verwendeten, linear polarisierten UV-Lichts ausrichtet. Gemäß der Erfindung wurde die Orientierungsschicht 8 über eine Maske mit linear polarisiertem UV-Licht bestrahlt (λ = 320 nm, bei einer Energie von ca. 6 J/cm2). In den nicht maskierten Teilen 8b wurden die Moleküle des Flüssigkristallmaterials nach Vernetzung in der endgültigen Anzeigevorrichtung so ausgerichtet, dass sie die bevorzugte Richtung 11b (in 2 durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet) aufwiesen. Der verbleibende Teil der nicht belichteten Orientierungsschicht 8 wurde danach über eine Maske ebenfalls mit linear polarisiertem UV-Licht (in einer anderen Richtung) bestrahlt. Infolgedessen wurden die Moleküle des Flüssigkristallmaterials nach der Vernetzung in den Teilen 8a der fertigen Zelle in Richtung 11a (in 2 durch die gestrichelte Linie gekennzeichnet) ausgerichtet. Die Ausrichtung erfolgt so, dass (von dem Substrat 3 aus betrachtet) das nematische Flüssigkristallmaterial im Bereich der Teile 8a der fertigen Zelle einen linksdrehenden Verdrehungswinkel ϕA von 80 Grad und in den Bereichen der Teile 8b einen rechtsdrehenden Verdrehungswinkel ϕB von 80 Grad einschließt. Obgleich die beiden Verdrehungswinkel für die so vorgesehenen Sub-Pixel in diesem Fall den gleichen Wert aufweisen, ist dieses nicht absolut erforderlich. In diesem Fall wird die Ausrichtung der Schicht 8 auf diese Weise vorgenommen, ohne dass diese Schicht in Kontakt mit Masken, Photolack, Ätzmitteln usw. kommt. Nach Ausrichtung der beiden Substrate werden diese nach gegenseitiger Justierung auf konventionelle Weise verbunden und werden abgedichtet und mit einem Flüssigkristallmaterial versehen. Eine Vernetzung der Schicht 8 mit Hilfe linear polarisierten UV-Lichts kann ebenfalls realisiert werden, nachdem die Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallmaterial gefüllt wurde.
  • Da die Verdrehungswinkel ϕA und ϕB kleiner als 90 Grad sind, erfolgt keine entgegengesetzte Verdrehung, wenn das elektrische Feld an den Pixeln abgeschaltet wird. Obgleich der Neigungswinkel im Bereich des Substrats 4 in beiden, durch die Bereiche 8a und 8b definierten Sub-Pixeln praktisch Null beträgt, gewährleistet der recht große Neigungswinkel in dem Bereich des Substrats 3 einen durchschnittlichen Neigungswinkel mit dem gleichen Wert in der gesamten Flüssigkristallschicht im spannungslosen Zustand, so dass keine entgegengesetzte Verdrehung stattfindet, wenn das elektrische Feld an den Pixeln eingeschaltet wird.
  • Die Betrachtungswinkelabhängigkeit eines Pixels wird durch diese der Kombination der Sub-Pixel bestimmt. Im Gegensatz zu bekannten Zweidomänentechniken, bei welchen Sub-Pixel durch eine optimale Betrachtungsrichtung von 180 Grad zueinander verdreht sind, werden bei der Konfiguration gemäß der Erfindung Sub-Pixel mit einer, (in diesem Beispiel) um 80 Grad (maximal 90 Grad gemäß der Erfindung) zueinander verdrehten, optimalen Betrachtungsrichtung (ϕA + ϕB)/2) verwendet. Wie unter Bezugnahme auf die 3 und 4 erläutert, ergibt sich hierdurch eine wesentliche Verbesserung, vor allen Dingen im Hinblick auf die Grauskaleninversion, aber auch hinsichtlich der Betrachtungswinkelabhängigkeit. Bei Verdrehungswinkeln, welche kleiner als 60 Grad sind, ist die Verdrehung zueinander jedoch zu gering, um eine merkliche Wirkung zu erreichen.
  • Bei einem, durch einen Bereich 8a definierten Sub-Pixel gilt, dass dieses zur Betrachtung aus der Richtung 12 in 2 (in etwa die 12 Uhr Richtung) optimiert wird. Die zugehörige Isokontrastkurve für den Normally-White-Mode (gekreuzte Polarisatoren) ist in 3a dargestellt. Hier stellt Φ den Richtungswinkel, definiert als Betrachtungsrichtungswinkel gegenüber der Schnittstelle zwischen den beiden Sub-Pixeln in 2, und θ den Polarwinkel zwischen der Betrachtungsrichtung und der Senkrechten auf dem Substrat dar. Bei einem, durch einen Bereich 8b definierten Sub-Pixel gilt, dass dieses zur Betrachtung aus der Richtung 13 in 2 (in etwa die 3 Uhr Richtung) optimiert wird. Die zugehörige Isokontrastkurve ist in 3b dargestellt.
  • 4 zeigt die Isokontrastkurve für eine, sich aus zwei Sub-Pixeln zusammensetzende Zelle mit Isokontrastkurven der Sub-Pixel gemäß den 3a und 3b. Obgleich, aus sämtlichen Richtungen betrachtet, ein gößerer Bereich, in welchem das Kon trastverhältnis größer als 10 : 1 ist, nicht ermittelt wird, wurde die Gesamtkurve um die Senkrechte symmetrischer, was die Vorrichtung für Monitor- und Projektionsanwendungen besonders geeignet macht. Darüber hinaus ist der Bereich, z. B. entlang der Linie Φ = 45/225 Grad, mit einem Kontrastverhältnis von mehr als 10 : 1 nicht größer als im Falle einer ungeteilten Zelle, wobei sich jedoch der Bereich θ entlang der Linie Φ = 45 Grad (optimaler Betrachtungswinkel), in welchem keine Grauskaleninversion stattfindet, beträchtlich vergrößert hat. Bei dem optimalen Betrachtungswinkel in den Kurven gemäß 3a (Φ = 90 Grad) und 3b (Φ = 0 Grad) findet eine Grauskaleninversion bereits bei θ = 15 Grad statt, während sie nun entlang der Linie Φ = 45 Grad bei θ = 40 Grad auftritt. Der effektive Betrachtungswinkel ist somit wesentlich größer.
  • Um zu verhindern, dass die Schnittstelle zwischen den Sub-Pixeln für das bloße Auge sichtbar ist, kann das zweite Substrat mit einem lichtundurchlässigen Material an der Schnittstelle zwischen zwei Sub-Pixeln vorgesehen werden.
  • Obgleich im Grunde kein chirales Dotierungsmittel (cholesterisches Zusatzmittel) zu dem Flüssigkristallmaterial hinzugefügt werden muss, kann dieses, falls erforderlich, zugegeben werden. Durch ein solches Dotierungsmittel besteht ebenfalls die Möglichkeit, einem der beiden Winkel ϕA, ϕB einen Wert von mehr als 90 Grad (bis etwa 110 Grad) zu verleihen, wobei das chirale Dotierungsmittel gewährleistet, dass der Drehsinn aufrechterhalten wird. Der andere Winkel sollte dann einen entgegengesetzten Drehsinn aufrechterhalten, was in der Praxis heißt, dass die Summe der absoluten Werte der Verdrehungswinkel kleiner als 180 Grad ist. Die Kurve von 4 kann, ebenfalls durch Modifizieren der Orientierungsrichtungen der Schicht 7 und in dem Bereich der Schichten 8, im Hinblick auf einen anderen Betrachtungswinkel optimiert werden. Darüber hinaus besteht ebenfalls die Möglichkeit, an Stelle von gekreuzten Polarisatoren parallele Polarisatoren (Normally-Black-Mode) zu verwenden.
  • 5 zeigt eine Vorrichtung, bei welcher die Orientierungsschicht 7 einer ersten Polierschleifbehandlung und danach einer maskierten, zweiten, antiparallelen Polierschleifbehandlung unterworfen wurde. Die Moleküle 9 des Flüssigkristallmaterials ordnen sich in dem Bereich der Schicht 7 somit in zwei bevorzugten Richtungen an, welche durch die Polierschleifrichtungen (in 5 durch die Pfeile 10a, 10b gekennzeichnet) und einen Neigungswinkel von zum Beispiel 3 Grad definiert werden. Die Orientierungsschicht 8 wird auf die gleiche Weise wie oben beschrieben mit linear polarisiertem UV-Licht behandelt, wobei erneut zwei bevorzugte Richtungen 11a, 11b in den Molekülen der fertigen Zel le vorgesehen werden. Auf diese Weise wird ein Pixel in vier Sub-Pixel (8a, 8b, 8c, 8d) mit vier, im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichteten, optimalen Betrachtungswinkeln (in etwa 12 Uhr Richtung, in etwa 3 Uhr Richtung, in etwa 6 Uhr Richtung und in etwa 9 Uhr Richtung) unterteilt.
  • Die sich ergebende Isokontrastkurve ist nun im Wesentlichen völlig symmetrisch (s. 6). Um die Vorrichtung mit 4 Sub-Pixeln vorzusehen, muss lediglich ein Substrat einer lithographischen Behandlung unterworfen werden. Bei Dünnfilmtransistor-Bildschirmen handelt es sich hierbei vorzugsweise um das Substrat, welches keine Schaltelemente aufweist (als passive Platte bezeichnet). Da in diesem Fall eine definierte (Vor)Neigung (> 0 Grad) induziert wird, wird ein hoher Kontrast erreicht.
  • Obgleich die Sub-Pixel in den dargestellten Ausführungsbeispielen eine im Wesentlichen identische Größe aufweisen, ist dieses nicht absolut erforderlich.
  • Die Erfindung ist zum Beispiel ebenfalls auf LCD-Anzeigen anwendbar, welche auf verschiedene Weisen, zum Beispiel über optische oder thermische Adressierung oder über Plasmaentladungen in parallelen Durchführungen auf einem ersten Substrat, adressiert werden.
  • Zusammenfassend bezieht sich die Erfindung auf eine (chirale) nematische Flüssigkristallzelle, bei welcher die Isokontrastkurve durch paarweises Verbinden von Sub-Pixeln mit Verdrehungswinkeln, welche kleiner als 90 Grad sind (oder eine Summe der absoluten Werte, welcher geringer als 180 Grad ist), eine symmetrischere Form erhalten hat, wobei die Sub-Pixel erhalten werden, indem verschiedene Orientierungsrichtungen in einer der Orientierungsschichten aus photoempfindlichem Material durch linear polarisiertes Licht vorgesehen werden. Inschrift der Zeichnung
    FIG. 2
    12 o'clock 12 Uhr
    3 o'clock 3 Uhr
    FIG. 5
    12 o'clock 12 Uhr
    3 o'clock 3 Uhr
    6 o'clock 6 Uhr
    9 o'clock 9 Uhr

Claims (4)

  1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer großen Anzahl, jeweils in vier Sub-Pixel (8a8d) unterteilten Pixel, welche eine Schicht aus nematischem Flüssigkristallmaterial (2) zwischen einem ersten Substrat (3), welches mit einer ersten Orientierungsschicht (7) versehen ist, die eine erste Orientierungsrichtung an der Stelle eines Teils jedes Pixels und einen Neigungswinkel in den Molekülen (9) des Flüssigkristallmaterials und, antiparallel zu der ersten Orientierungsrichtung, eine zweite Orientierungsrichtung an der Stelle des anderen Teils jedes Pixels und einen Neigungswinkel in den Molekülen des Flüssigkristallmaterials induziert, und einem zweiten Substrat (4) aufweist, welches mit einer zweiten Orientierungsschicht (8) versehen ist, die zwei Orientierungsrichtungen in den Molekülen des Flüssigkristallmaterials induziert, so dass ein Pixel in vier Sub-Pixel unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Orientierungsschicht in dem Bereich des zweiten Substrats linear polarisiertes, photoempfindliches Material aufweist und die einer Orientierungsrichtung der ersten Orientierungsschicht zugeordneten Sub-Pixel Verdrehungswinkel eines entgegengesetzten Drehsinns vorsehen, welche größer als 60 Grad sind, während die Summe der absoluten Werte der Verdrehungswinkel geringer als 180 Grad ist.
  2. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Flüssigkristallmaterial ein cholesterisches Zusatzmittel aufweist.
  3. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Substrat mit Schaltelementen versehen ist.
  4. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Substrat in dem Bereich der Schnittstelle zwischen Sub-Pixeln mit einem lichtundurchlässigen Material versehen ist.
DE69633972T 1995-11-13 1996-11-06 Bildanzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE69633972T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95203082 1995-11-13
EP95203082 1995-11-13
PCT/IB1996/001193 WO1997018495A1 (en) 1995-11-13 1996-11-06 Picture display device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633972D1 DE69633972D1 (de) 2005-01-05
DE69633972T2 true DE69633972T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=8220827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633972T Expired - Fee Related DE69633972T2 (de) 1995-11-13 1996-11-06 Bildanzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5877831A (de)
EP (1) EP0803077B1 (de)
JP (1) JPH10512979A (de)
DE (1) DE69633972T2 (de)
WO (1) WO1997018495A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000502473A (ja) * 1996-10-25 2000-02-29 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 列電圧を低くしたプラズマアドレス指定型液晶ディスプレイ
KR100225396B1 (ko) * 1996-10-31 1999-10-15 구자홍 액정셀 제조방법
EP0974071B1 (de) * 1998-02-11 2006-07-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Anzeigevorrichtung mit verdrillt-nematischen Flüssigkristallen mit zwei Domänen, umfassend einen Kompensator mit geneigter Indikatrix
JP2003505721A (ja) * 1999-07-16 2003-02-12 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 液晶表示デバイス
US6574044B1 (en) 1999-10-25 2003-06-03 3M Innovative Properties Company Polarizer constructions and display devices exhibiting unique color effects
US6538714B1 (en) 1999-10-25 2003-03-25 3M Innovative Properties Company Dual color guest-host polarizers and devices containing guest-host polarizers
US6956234B2 (en) * 2001-11-30 2005-10-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Passive matrix display device
US6911675B2 (en) * 2001-11-30 2005-06-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Active matrix display device and manufacturing method thereof
TWI292849B (de) * 2001-12-31 2008-01-21 Prime View Int Corp Ltd
KR20020077280A (ko) * 2002-03-11 2002-10-11 프라임 뷰 인터내셔널 코오포레이션 리미티드 다중 도메인 액정 디스플레이의 반사체 구조 및, 그것의제조 방법
TWI282475B (en) * 2002-07-26 2007-06-11 Chi Mei Optoelectronics Corp Liquid crystal display device
JP2006317656A (ja) * 2005-05-12 2006-11-24 Dainippon Printing Co Ltd 異方性光学素子
US7643053B2 (en) * 2005-08-04 2010-01-05 Victor Company Of Japan, Ltd. Reflective liquid crystal display device and projection display apparatus using the same
EP2937665B1 (de) * 2014-04-23 2021-06-16 Hexagon Technology Center GmbH Distanzmessmodul mit einer variablen optischen Abschwächeinheit aus einer LC-Zelle
CN104503149B (zh) * 2014-12-30 2017-09-19 南京中电熊猫液晶显示科技有限公司 液晶显示面板及其光配向方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49123641A (de) * 1973-03-30 1974-11-26
EP0549283B1 (de) * 1991-12-20 1997-07-23 Fujitsu Limited Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verschiedenen aufgeteilten Orientierungsbereichen
JPH06242448A (ja) * 1993-02-19 1994-09-02 Toshiba Corp 液晶表示素子
JP3401049B2 (ja) * 1993-05-26 2003-04-28 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 階調液晶表示パネル
DE69421757T2 (de) * 1993-06-29 2000-06-21 Stanley Electric Co Ltd Verfahren zur Orientierung von Flüssigkristall-Molekülen in einer Flüssigkristall-Anzeigezelle mit vielfachdomänen Struktur
CA2157914C (en) * 1994-01-10 2008-04-22 Richard I. Mccartney Method of fabricating multi-domain, liquid crystal displays
US5610739A (en) * 1994-05-31 1997-03-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Liquid crystal display unit with a plurality of subpixels
US5646702A (en) * 1994-10-31 1997-07-08 Honeywell Inc. Field emitter liquid crystal display

Also Published As

Publication number Publication date
EP0803077B1 (de) 2004-12-01
DE69633972D1 (de) 2005-01-05
US5877831A (en) 1999-03-02
WO1997018495A1 (en) 1997-05-22
JPH10512979A (ja) 1998-12-08
EP0803077A1 (de) 1997-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333323T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE19813490B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE69333703T2 (de) Verdrillt-nematische Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP0264667B1 (de) Flüssigkristallanzeigezelle
DE69633972T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE4042747B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE69433932T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit strukturierten Verzögerungsschichten
DE69826412T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE19749138C2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE69533909T2 (de) Flüssigkristalldisplay mit wenigstens zwei Verzögerungsschichten
DE69434011T2 (de) Aktiv-Matrix-Flüssigkristallanzeigesystem
DE19861477B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3148447C2 (de)
DE19924545B9 (de) Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69533782T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren und Gerät zu ihrer Herstellung
DE102006058815B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Anordnung
DE19542981A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die das Bild auf dem Bildschirm vor Einflüssen der Disklinationslinie schützt
DE102006020219B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigebildschirm und Pixelstruktur
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
DE102018129422B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine Flüssigkristallkapsel enthält
DE102004031108B4 (de) In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches
DE3921837A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE2729972A1 (de) Datenwiedergabevorrichtung mit einer zelle mit fluessigkeitkristall
DE102004026010B4 (de) IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee