DE19924545B9 - Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung - Google Patents

Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19924545B9
DE19924545B9 DE19924545A DE19924545A DE19924545B9 DE 19924545 B9 DE19924545 B9 DE 19924545B9 DE 19924545 A DE19924545 A DE 19924545A DE 19924545 A DE19924545 A DE 19924545A DE 19924545 B9 DE19924545 B9 DE 19924545B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
substrate
display device
crystal display
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19924545B4 (de
DE19924545A1 (de
Inventor
Kyeong Jin Bucheon Kim
Jang Jin Seocho Yoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019990000542A external-priority patent/KR100290923B1/ko
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE19924545A1 publication Critical patent/DE19924545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19924545B4 publication Critical patent/DE19924545B4/de
Publication of DE19924545B9 publication Critical patent/DE19924545B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134336Matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133707Structures for producing distorted electric fields, e.g. bumps, protrusions, recesses, slits in pixel electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit:
einem ersten Substrat und einem zweiten Substrat, wobei das erste Substrat und das zweite Substrat einander zugewandt sind,
einer Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat,
einer Mehrzahl von in einer ersten Richtung auf dem ersten Substrat angeordneten Gatebusleitungen (1) und einer Mehrzahl von in einer zweiten Richtung auf dem ersten Substrat angeordneten Datenbusleitungen (3), so dass das erste Substrat in eine Mehrzahl von Pixelbereichen unterteilt ist,
einer gemeinsamen Elektrode (17) auf dem zweiten Substrat,
mindestens einer Pixelelektrode (13), welche mittels einer zugeordneten Datenbusleitung (3) elektrisch aufladbar ist, um die Flüssigkristallschicht im Zusammenwirken mit der gemeinsamen Elektrode (17) anzusteuern,
mindestens einer Seitenelektrode (15) auf derselben Schicht, auf welcher die Pixelelektrode (13) ausgebildet ist, wobei die Seitenelektrode (15) mit der gemeinsamen Elektrode (17) elektrisch verbunden ist; und
einer Passivierungsschicht, welche die Pixelelektrode (13) und die Seitenelektrode (15) von den Busleitungen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD), insbesondere eine Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Seiten- oder Zusatzelektrode auf einer Schicht, auf der die Pixelelektrode ausgebildet ist.
  • Kürzlich wurde eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung vorgestellt, bei der das Flüssigkristallmaterial nicht ausgerichtet ist und das Flüssigkristallmaterial durch von Pixelelektroden isolierten Seitenelektroden angesteuert wird.
  • 1a bis 1c zeigen Schnitte von Pixeleinheiten herkömmlicher LCDs.
  • Bei herkömmlichen LCDs sind eine Mehrzahl von Gatebusleitungen in einer ersten Richtung auf einem ersten Substrat angeordnet. Eine Mehrzahl von Datenbusleitungen sind in einer zweiten Richtung auf dem ersten Substrat angeordnet, wobei das erste Substrat in eine Mehrzahl von Pixelbereichen unterteilt wird. Ein Dünnschichttransistor (TFT) legt ein von der Datenbusleitung geliefertes Bildsignal an eine Pixelelektrode 13 auf einer Passivierungsschicht 4 an. Der Dünnschichttransistor ist an jedem Pixelbereich ausgebildet und weist eine Gateelektrode, eine Gateisolierschicht, eine Halbleiterschicht, eine Sourceelektrode und eine Drainelektrode, usw. auf. Eine Seitenelektrode 15 ist die Pixelelektrode 13 umrandend auf der Gateisolierschicht ausgebildet. Darauf ist die Passivierungsschicht 4 über der gesamten Oberfläche des ersten Substrats ausgebildet. Ein Teil der Pixelelektrode 13 überlappt die Seitenelektrode 15 (siehe 1a). Alternativ dazu ist die Pixelelektrode 13 auf der Gateisolierschicht ausgebildet und die Passivierungsschicht 4 ist über der gesamten Oberfläche des ersten Substrats ausgebildet. Eine Seitenelektrode 15 ist als ein die Pixelelektrode überlappendes Teil ausgebildet (siehe 1b). Darüberhinaus ist es möglich, die Pixelelektrode 13 mittels einem Ätzverfahren zu strukturieren und den Pixelbereich zu teilen (siehe 1c).
  • Auf einem zweiten Substrat 33 ist eine gemeinsame Elektrode 17 ausgebildet. Zusammen mit der Pixelelektrode 13 legt die gemeinsame Elektrode 17 ein elektrisches Feld an eine Flüssigkristallschicht an. Eine Seitenelektrode 15 und ein offener Bereich (Schlitz) 19 stören das an die Flüssigkristallschicht angelegte elektrische Feld. In einer Pixeleinheit werden Flüssigkristallmoleküle unterschiedlich angesteuert. Das heißt, daß beim Anlegen von Spannung an die LCD die Flüssigkristalldirektoren durch die dielektrische Energie aufgrund des gestörten elektrischen Feldes in eine erforderliche Position angeordnet werden.
  • Jedoch ist bei den LCDs der offene Bereich 19 in der gemeinsamen Elektrode oder in der Pixelelektrode 13 erforderlich und die Flüssigkristallmoleküle könnten stabil gesteuert werden, wenn der offene Bereich größer wäre. Wenn die Elektroden keinen offenen Bereich aufweisen oder die Weite des offenen Bereiches gering ist, ist die Störung des elektrischen Feldes, welche zum Aufteilen der Pixelbereiche erforderlich ist, zu gering. Wenn eine Spannung über einer Schwellenspannung Vth angelegt ist, ist die zum Stabilisieren der Flüssigkristalldirektoren erforderliche Zeit erhöht. Insbesondere kann die Reaktionszeit über 100 ms (Millisekunden) betragen. Zu diesem Zeitpunkt tritt Deklination von dem Bereich, in welchem die Flüssigkristalldirektoren parallel mit einer Transmittanzachse des Polarisierers sind, auf, wodurch die Helligkeit zurückgeht. Außerdem ist entsprechend dem Oberflächenzustand von LCDs die Flüssigkristalltextur von ungleichmäßiger Struktur.
  • Aus den Schriften US 5 576 863 A und US 5 748 276 A ist eine Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung bekannt, wobei die Pixelelektroden in eine Mehrzahl von Sub-Pixelelektroden geteilt sind, und wobei die Sub-Pixelelektroden mit voneinander verschiedenen Spannungen versorgt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mehr-Domänen-LCD mit schnellem Ansprechverhalten und großer Helligkeit bei stabiler Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle zu schaffen.
  • Um die erfindungsgemäßen Ziele zu erreichen, weist ein Mehr-Domänen-LCD auf: ein erstes Substrat und ein zweites Substrat, welche einander zugewandt sind, eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat, eine Mehrzahl von in einer ersten Richtung angeordneten Gatebusleitungen auf dem ersten Substrat und eine Mehrzahl von in einer zweiten Richtung angeordneten Datenbusleitungen auf dem ersten Substrat, welche Pixelbereiche festlegen, eine gemeinsame Elektrode auf dem zweiten Substrat, mindestens eine durch eine zugeordnete Datenbusleitung elektrisch geladene Pixelelektrode zum Ansteuern der Flüssigkristallschicht mit der gemeinsamen Elektrode, mindestens eine auf derselben Schicht wie die Pixelelektrode ausgebildete Seitenelektrode, wobei die Seitenelektrode mit der gemeinsamen Elektrode elektrisch verbunden ist, und eine Passivierungsschicht, welche die Pixelelektrode und die Seitenelektroden von den anderen Elektroden und Busleitungen isoliert.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung weist ein Verfahren zur Herstellung einer Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem ersten Substrat und einem zweiten Substrat folgende Schritte auf: Ausbilden einer Mehrzahl von Gatebusleitungen in einer ersten Richtung auf dem ersten Substrat sowie einer Mehrzahl von Datenbusleitungen in einer zweiten Richtung auf dem ersten Substrat unter Festlegen eines Pixelbereiches; Ausbilden einer gemeinsamen Elektrode auf dem zweiten Substrat; Ausbilden einer Pixelelektrode, welche von der Datenbusleitung elektrisch geladen wird, um die Flüssigkristallschicht mit der gemeinsamen Elektrode anzusteuern; Ausbilden einer Seitenelektrode auf derselben Schicht, auf der die Pixelelektrode ausgebildet ist; Ausbilden einer elektrischen Verbindung zwischen der Seitenelektrode und der gemeinsamen Elektrode; Ausbilden einer Passivierungsschicht, welche die Pixelelektrode und die Seitenelektrode von anderen Elektroden und Busleitungen isoliert; und Ausbilden der Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat.
  • Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1a bis 1c Schnitte von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen nach dem Stand der Technik,
  • 2a bis 2d Draufsichten auf die Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3a und 3b Schnitte entlang der Linien I-I und II-II der Flüssigkristallanzeigevorrichtung aus 2a,
  • 4a bis 4c Draufsichten auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 5a bis 5c Draufsichten auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 6a bis 6d Draufsichten auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
  • 7a und 7b Schnitte der Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach 6a entlang der Linien III-III und IV-IV,
  • 8a bis 8c Draufsichten auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung,
  • 9a bis 9c Draufsichten auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer sechsten Ausführungsform der Erfindung,
  • 10a bis 10d Draufsichten auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer siebten Ausführungsform der Erfindung,
  • 11a und 11b Schnitte der Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach 10a entlang der Linien V-V bzw. VI-VI,
  • 12a bis 12c Draufsichten auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer achten Ausführungsform der Erfindung,
  • 13a bis 13c Draufsichten auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer neunten Ausführungsform der Erfindung,
  • 14a bis 14d Draufsichten auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer zehnten Ausführungsform der Erfindung,
  • 15 einen Schnitt der Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach 14a entlang der Linie VII-VII,
  • 16a bis 16c Draufsichten auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer elften Ausführungsform der Erfindung,
  • 17a bis 17c Draufsichten auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer zwölften Ausführungsform der Erfindung,
  • 18a bis 18e Schnitte, aus denen eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ersichtlich sind,
  • 19a bis 19f Schnitte, aus denen eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ersichtlich sind,
  • 20a und 20b das obere Substrat und das untere Substrat der erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit unterschiedlichen Konfigurationen des Ausgleichsfilms, und
  • 21a und 21b das obere Substrat und das untere Substrat gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wobei in 21a eine schwarze Matrix gezeigt ist und in 21b die schwarze Matrix nicht gezeigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung weist ein erstes Substrat und ein zweites Substrat, wobei das erste Substrat und das zweite Substrat einander zugewandt angeordnet sind, eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat, eine Mehrzahl von Gatebusleitungen, welche in einer ersten Richtung auf dem ersten Substrat angeordnet sind, und eine Mehrzahl von Datenbusleitungen, welche in einer zweiten Richtung auf dem ersten Substrat zum Bestimmen eines Pixelbereiches angeordnet sind, eine gemeinsamen Elektrode auf dem zweiten Substrat, eine Pixelelektrode, welche zum Ansteuern der Flüssigkristallschicht mit der gemeinsamen Elektrode von der Datenbusleitung elektrisch geladen wird, eine Seitenelektrode auf einer Schicht, auf welcher die Pixelelektrode ausgebildet ist, eine Passivierungsschicht unter der Pixelelektrode und unter der Seitenelektrode, um die Pixelelektrode und die Seitenelektrode von anderen Elektroden und Busleitungen zu isolieren, und eine Ausrichtungsschicht auf mindestens einem Substrat des ersten Substrats und des zweiten Substrats auf. Die Seitenelektrode ist in einem Bereich außerhalb eines Bereiches der Pixelelektrode ausgebildet. Die Passivierungsschicht weist BCB (Benzocyclobutein), Acrylharz, Polyimidverbindungen, Siliziumnitrid, oder Siliziumoxid auf. Der Pixelbereich ist in mindestens zwei Abschnitte unterteilt. In jedem Abschnitt werden die Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht voneinander unterschiedlich angesteuert.
  • Die Ausrichtungsschicht ist in mindestens zwei Abschnitte unterteilt. In jedem Abschnitt werden die Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht voneinander unterschiedlich ausgerichtet.
  • Mindestens einer der Abschnitte der Ausrichtungsschichtabschnitte ist als Ausrichtungsschicht ausgebildet oder kein Abschnitt der Ausrichtungsschichtabschnitte ist als Ausrichtungsschicht ausgebildet. Diesbezüglich kann mindestens ein Abschnitt der Ausrichtungsschichtabschnitte mit einem Reibeverfahren oder einem Fotoausrichtungsverfahren behandelt sein.
  • Die Flüssigkristallschicht weist Flüssigkristallmoleküle mit positiver dielektrischer Anisotropie oder Flüssigkristallmoleküle mit negativer dielektrischer Anisotropie auf. Aus den 2a bis 2d sind Draufsichten auf die Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach der ersten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Aus den 2a bis 2d ist eine Storage-On-Common Struktur ersichtlich. Es ist jedoch auch eine Storage-On-Gate Struktur möglich. Der durchgezogene Pfeil zeigt die Ausrichtung des oberen Substrats und der gestrichelte Pfeil zeigt die Ausrichtung des unteren Substrats.
  • Insbesondere ist aus 2a eine Vier-Bereichs (four domain) "+"-förmige Konfiguration ersichtlich, wobei alle vier Bereiche mit einer Ausrichtungsschicht versehen sind. Aus 2b ist eine Vier-Bereichs (four domain) "X"-förmige Konfiguration ersichtlich, wobei alle vier Bereiche mit der Ausrichtungsschicht versehen sind. Aus 2c ist eine Vier-Bereichs Konfiguration ersichtlich, wobei nur zwei der vier Bereiche mit der Ausrichtungsschicht versehen sind. Aus 2d ist eine Zwei-Bereichs (two domain) Konfiguration ohne Ausrichtungsschicht ersichtlich.
  • Aus den 3a und 3b sind Schnitte entlang der Linien a-a' bzw. b-b' aus 2a ersichtlich. Obwohl dies aus 3a und 3b nicht ersichtlich ist, kann eine Ausrichtungsschicht entweder auf dem ersten Substrat oder auf dem zweiten Substrat angeordnet sein oder eine Ausrichtungsschicht kann auf dem ersten Substrat und auf dem zweiten Substrat angeordnet sein.
  • Wie aus den 2a bis 2d und 3a bis 3b ersichtlich, weist die Erfindung eine Mehrzahl von Gatebusleitungen 1 auf, welche in einer ersten Richtung auf einem ersten Substrat angeordnet sind und eine Mehrzahl von Datenbusleitungen 3, welche in einer zweiten Richtung auf dem ersten Substrat angeordnet sind, einen TFT, eine Passivierungsschicht 4, eine Pixelelektrode 13, eine Seitenelektrode 15, eine gemeinsame Elektrode 17 auf einem zweiten Substrat 20 und eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat auf.
  • Die Datenbusleitungen 3 und die Gatebusleitungen 1 unterteilen das erste Substrat in eine Mehrzahl von Pixelbereichen. Der TFT ist in jedem Pixelbereich ausgebildet und weist eine Gateelektrode 11, eine Gateisolierschicht, eine Halbleiterschicht 5, eine Ohmsche Kontaktschicht, sowie eine Sourceelektrode 7 und eine Drainelektrode 9 auf. Die Passivierungsschicht 4 ist auf dem TFT und auf den Datenbusleitungen 3 bevorzugt über der gesamten resultierenden Oberfläche des ersten Substrates ausgebildet. Die Pixelelektrode 13 ist an die Drainelektrode 9 angeschlossen und überlappt den TFT und/oder die Datenbusleitungen 3 und die Gatebusleitungen 1 auf der Passivierungsschicht 4. Die Seitenelektrode 15 ist in einem Abschnitt mit Ausnahme des Abschnittes, in welchem die Pixelelektrode 13 ausgebildet ist, auf der Passivierungsschicht ausgebildet. Die Seitenelektrode 15 und die Pixelelektrode 13 sind durch die Passivierungsschicht 4 voneinander getrennt, wodurch vermieden wird, daß die Gatebusleitung 1 und die Datenbusleitung 3 das verzerrte elektrische Feld der Seitenelektrode 15 beeinflussen. Die Passivierungsschicht 4 wird durch Aufbringen eines Materials wie Siliziumnitrit oder Siliziumoxid ausgebildet. Außerdem treten Kreuzkoppelungseffekte auf, wenn die Seitenelektrode 15 und die Pixelelektrode 13 den TFT und/oder die Datenbusleitung überlappen. Daher sind die Seitenelektrode und die Pixelelektrode 15 bzw. 13 derart ausgebildet, daß sie mittels der Passivierungsschicht als Zwischenschicht den TFT und/oder die Datenbusleitung nicht überlappen.
  • Beim Herstellen der LCD wird in jedem Pixelbereich auf dem ersten Substrat ein TFT ausgebildet, welcher einer Gateelektrode 11, eine Gateisolierschicht, eine Halbleiterschicht 5, eine Ohmsche Kontaktschicht, eine Sourceelektrode 7 und eine Drainelektrode 9 aufweist. Zu dieser Zeit wird eine Mehrzahl von Gatebusleitungen 1 und eine Mehrzahl von Datenbusleitungen 3 ausgebildet, wodurch das erste Substrat in eine Mehrzahl von Pixelbereichen unterteilt wird.
  • Die Gateelektrode 11, die Gatebusleitung 1, die Datenbusleitung 3, die Sourceelektrode 7, und die Drainelektrode 9 werden durch Aufbringen eines Metalls wie Al, Mo, Cr, Ta oder Al-Legierung usw. unter Verwenden einer Sputter- und Strukturierungstechnik ausgebildet. Die Halbleiterschicht 5 und die Ohmsche Kontaktschicht werden durch Aufbringen und Strukturieren einer amorphen Siliziumschicht (A-Si) bzw. einer dotierten amorphen Siliziumschicht (N+A-Si) unter Verwendung eines Plasma CVD-Verfahrens (Plasma chemical vapour deposition; Chemische Ausscheidung aus der Gasphase) ausgebildet. Die Gateisolierschicht wird ausgebildet durch Ablagerung mittels Plasma CVD and Patterning von SiNx oder SiOx. Die Seitenelektrode 15 und die Pixelelektrode werden durch Aufbringen eines Metalls wie ITO (Indiumzinnoxid), Al, Mo, Cr, Ta, Ti oder Al-Legierungen unter Verwendung eines Sputter-Ätz- und Strukturierverfahrens ausgebildet.
  • Es ist möglich, die Seitenelektrode und die Pixelelektrode durch einmaliges Strukturieren desselben Metalles oder durch zweimaliges Strukturieren verschiedener Metalle auszubilden.
  • Auf dem zweiten Substrat 20 wird die gemeinsame Elektrode 17 durch Auftragen von ITO unter Verwenden eines Sputter-Ätz- und Strukturierverfahrens ausgebildet. Die Flüssigkristallschicht wird durch Injizieren von Flüssigkristallmaterial zwischen das erste Substrat und das zweite Substrat ausgebildet.
  • Die Seitenelektrode 15 weist bevorzugt dasselbe oder im Wesentlichen dasselbe Potential wie die gemeinsame Elektrode auf. Dies wird dadurch erreicht, daß die Seitenelektrode 15 mit der gemeinsamen Elektrode elektrisch verbunden ist. Wenn beispielsweise die Potentialdifferenz zwischen der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode 5 V beträgt, ist die Potentialdifferenz zwischen der Pixelelektrode und der Seitenelektrode ebenfalls 5 V.
  • Bei der erfindungsgemäßen LCD ist eine Ausrichtungsschicht über der gesamten Oberfläche des ersten und/oder des zweiten Substrates ausgebildet (nicht in den Figuren gezeigt). Die Ausrichtungsschicht umfaßt ein Material wie Materialien auf Basis von Polyamid oder Polyimid, PVA (Polyvinylalkohol), Polyamidcarbonsäure (polyamic acid) oder SiO2. Wenn zum Bestimmen der Ausrichtung ein Reibverfahren verwendet wird, ist es möglich, ein beliebiges, für das Reibverfahren geeignetes Material zu verwenden.
  • Außerdem ist es möglich, die Ausrichtungsschicht aus einem fotoempfindlichen Material wie Materialien auf Basis von PVCN (Polyvinylcinnamat), PSCN (Polysiloxancinnamat) und CelCN (Cellulosecinnamat) herzustellen. Jedes beliebige für die Verwendung für die Fotoausrichtung geeignete Material kann verwendet werden. Einmaliges Bestrahlen der Ausrichtungsschicht mit Licht bestimmt die Ausrichtung oder Vorkipprichtung und den Kippwinkel. Das bei der Fotoausrichtung verwendete Licht ist bevorzugt ultraviolettes Licht, wobei unpolarisiertes Licht, linear polarisiertes Licht und teilpolarisiertes Licht verwendet werden kann.
  • Die Reibe- oder die Fotoausrichtungsbehandlung kann auf eines oder auf beides der ersten und zweiten Substrate angewendet werden. Auf jedem Substrat kann ein unterschiedliches Ausrichtungsverfahren angewendet werden.
  • Wie aus den 4 und 5 ersichtlich, wird mit dem Ausrichtungsverfahren eine Mehr-Domänen-LCD mit mindestens 2 Bereichen ausgebildet und die Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht sind in den einzelnen Bereichen jeweils zueinander unterschiedlich ausgerichtet. Das heißt, daß wie aus 2a bis 2d ersichtlich, die Mehrfach-Bereiche (Multi domain) durch Teilen jedes Pixels in vier Bereiche erreicht wird, wie beispielsweise in einem "+"-förmigen oder "x"-förmigen Bereich, oder durch Aufteilen jedes Pixels in horizontaler, vertikaler und/oder diagonaler Richtung und unterschiedlicher Ausrichtungsbehandlung oder Ausbilden unterschiedlicher Ausrichtungen in jedem Bereich und auf jedem Substrat.
  • Der mit einer durchgehenden Linie dargestellte Pfeil und der mit einer gestrichelten Linie dargestellte Pfeil in den Figuren repräsentiert die Ausrichtungen jedes Bereiches des ersten bzw. des zweiten Substrats. Es ist möglich, auf mindestens einem Bereich der geteilten Bereiche kein Ausrichtungsverfahren durchzuführen. Außerdem ist es möglich, sämtliche Bereiche unausgerichtet zu belassen.
  • Aus den 4a bis 4c sind Draufsichten auf Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Die zweite Ausführungsform ist der ersten Ausführungsform ähnlich, mit der Ausnahme, daß die Seitenelektrode 15 nur auf der Seite der Datenbusleitung 3 ausgebildet ist. Das heißt, daß keine horizontale Seitenelektrode vorhanden ist. Deswegen ist der Pixelbereich nach der zweiten Ausführungsform breiter als jener nach der ersten Ausführungsform.
  • Außerdem werden die Mehrfachbereiche durch Unterteilen jedes Pixels in vier Bereiche, beispielsweise einen "+"-förmigen oder "x"-förmigen Bereich, oder durch Unterteilen jedes Pixels in horizontaler, vertikaler und/oder diagonaler Richtung und unterschiedlicher Ausrichtungsbehandlung oder Ausbilden von Ausrichtungen in jedem Bereich auf jedem Substrat erreicht. Es ist möglich, mindestens einen Bereich der unterteilten Bereiche unausgerichtet zu lassen. Es ist auch möglich, alle Bereiche unausgerichtet zu lassen.
  • Insbesondere ist aus 4a eine Zwei-Bereichs-Konfiguration ersichtlich, bei welcher beide Bereiche ausgerichtet sind. Aus 4b ist eine Vier-Bereichs-Konfiguration ersichtlich, wobei lediglich zwei der vier Bereiche ausgerichtet sind. Aus 4c ist eine Zwei-Bereichs-Konfiguration ohne Ausrichtung ersichtlich.
  • Die 5a bis 5c zeigen Draufsichten auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach der dritten Ausführungsform der Erfindung. Die dritte Ausführungsform der Erfindung ist ähnlich zu der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform der Erfindung, mit der Ausnahme, daß die Seitenelektrode 15 nur entlang der Seite der Gatebusleitung 1 ausgebildet ist, das heißt, daß keine vertikale Seitenelektrode ausgebildet ist. Aufgrund dessen ist der Pixelbereich größer als bei der ersten Ausführungsform und als bei der zweiten Ausführungsform. Die aus den 5a bis 5c ersichtliche Ausführungsform weist eine Storage-On-Common Struktur auf.
  • Außerdem werden die Mehrfachbereiche durch Unterteilen jedes Pixels in vier Bereiche, beispielsweise einen "+"-förmigen oder "x"-förmigen Bereich, oder durch Unterteilen jedes Pixels in horizontaler, vertikaler und/oder diagonaler Richtung und unterschiedlicher Ausrichtungsbehandlung oder Ausbilden von Ausrichtungen in jedem Bereich in auf jedem Substrat erreicht. Es ist möglich, mindestens einen Bereich der unterteilten Bereiche unausgerichtet zu lassen. Es ist auch möglich, alle Bereiche unausgerichtet zu lassen.
  • Aus den 6a bis 6d der Draufsichten einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Die 6a bis 6d sind den 2a bis 2d ähnlich, mit der Ausnahme, daß die Seitenelektrode 15 die Datenbusleitung unter Vergrößern des Öffnungsverhältnisses überlappt, wobei beispielsweise ein niedrig-dielektrisches Material wie BCB als Passivierungsschicht verwendet wird.
  • Aus den 7a und 7b sind Schnitte entlang der Linien A-A' und B-B' der aus der 6a ersichtlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtung ersichtlich. Eine Ausrichtungsschicht kann entweder auf dem ersten Substrat oder auf dem zweiten Substrat ausgebildet sein oder eine Ausrichtungsschicht kann auf dem ersten Substrat und auf dem zweiten Substrat ausgebildet sein (nicht gezeigt). Bei der vierten Ausführungsform umfaßt die Passivierungsschicht BCB (Benzocyclobuten), Acrylharz oder Polyimidverbindungen usw. als eine organische Isolierschicht auf. Daher ist die Seitenelektrode entlang der Seite der Datenbusleitung 3 an einer beliebigen Stelle über der Datenbusleitung 3 ausgebildet und das Öffnungsverhältnis ist verbessert. Außerdem kann die Seitenelektrode relativ zu den ersten drei Ausführungsformen der Erfindung an einem beliebigen Ort positioniert sein, wodurch der Pixelbereich breiter als bei den ersten drei Ausführungsformen der Erfindung ist.
  • Bei der vierten Ausführungsform werden die Mehrfachbereiche durch Unterteilen jedes Pixels in vier Bereiche, beispielsweise einen "+"-förmigen oder "x"-förmigen Bereich, oder durch Unterteilen jedes Pixels in horizontaler, vertikaler und/oder diagonaler Richtung und unterschiedlicher Ausrichtungsbehandlung oder Ausbilden von Ausrichtungen in jedem Bereich auf jedem Substrat erreicht. Es ist möglich, mindestens einen Bereich der unterteilten Bereiche unausgerichtet zu lassen. Es ist auch möglich, alle Bereiche unausgerichtet zu lassen.
  • Aus den 8a bis 8c sind Draufsichten auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Die fünfte Ausführungsform der Erfindung ist der vierten Ausführungsform der Erfindung ähnlich, mit der Ausnahme, daß die Seitenelektrode 15 an einem beliebigen Ort über der Datenbusleitung 3 ausgebildet ist. Daher ist der Pixelbereich breiter als nach der vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei der fünften Ausführungsform werden die Mehrfachbereiche durch unterteilen jedes Pixels in vier Bereiche, beispielsweise einen "+"-förmigen oder "x"-förmigen Bereich, oder durch Unterteilen jedes Pixels in horizontaler, vertikaler und/oder diagonaler Richtung und unterschiedlicher Ausrichtungsbehandlung oder Ausbilden von Ausrichtungen in jedem Bereich auf jedem Substrat erreicht. Es ist möglich, mindestens einen Bereich der unterteilten Bereiche unausgerichtet zu lassen. Es ist auch möglich, alle Bereiche unausgerichtet zu lassen.
  • Aus den 9a bis 9c sind Draufsichten auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer sechsten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Die sechste Ausführungsform ist der vierten Ausführungsform und der fünften Ausführungsform der Erfindung ähnlich, mit der Ausnahme, daß die Seitenelektrode 15 an einem beliebigen Ort auf der Gatebusleitung 1 an der Seite ausgebildet ist, an welcher auch der TFT ausgebildet ist. Da die Pixelelektrode 13 die Datenbusleitung 3 verglichen mit der vierten Ausführungsform der Erfindung und mit der fünften Ausführungsform der Erfindung überlappt, ist das Öffnungsverhältnis verbessert.
  • Bei der sechsten Ausführungsform werden die Mehrfachbereiche durch Unterteilen jedes Pixels in vier Bereiche, beispielsweise einen "+"-förmigen oder "x"-förmigen Bereich, oder durch Unterteilen jedes Pixels in horizontaler, vertikaler und/oder diagonaler Richtung und unterschiedlicher Ausrichtungsbehandlung oder Ausbilden von Ausrichtungen in jedem Bereich auf jedem Substrat erreicht. Es ist möglich, mindestens einen Bereich der unterteilten Bereiche unausgerichtet zu lassen. Es ist auch möglich, alle Bereiche unausgerichtet zu lassen.
  • Wie aus den 10a bis 10b sowie 11a und 11b ersichtlich, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung auf: eine Mehrzahl von Gatebusleitungen 1, welche in einer ersten Richtung auf einem ersten Substrat 31 angeordnet sind, sowie eine Mehrzahl von Datenbusleitungen 3, welche in einer zweiten Richtung auf dem ersten Substrat angeordnet sind, einen TFT, eine Passivierungsschicht 37, eine Pixelelektrode 13 und eine Seitenelektrode 15.
  • Auf einem zweiten Substrat 33 sind eine Lichtschutzschicht 25 zum Abschirmen von Licht, welches im Bereich der Gatebusleitung 1 und der Datenbusleitung 3 und des TFT austritt, eine Farbfilterschicht 23 auf der Lichtschutzschicht, eine gemeinsame Elektrode 17 auf der Farbfilterschicht sowie eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten Substrat 13 und dem zweiten Substrat 33 ausgebildet.
  • Die Datenbusleitungen 3 und die Gatebusleitungen 1 unterteilen das erste Substrat in eine Mehrzahl von Pixelbereichen. In jedem Pixelbereich ist ein TFT ausgebildet, welcher eine Gateelektrode 11, eine Gateisolierschicht 35, eine Halbleiterschicht 5, eine Ohmsche Kontaktschicht, eine Sourceelektrode 7, sowie eine Drainelektrode 9 aufweist. Die Passivierungsschicht 37 ist über dem gesamten ersten Substrat ausgebildet. Die Pixelelektrode 13 ist an die Drainelektrode angeschlossen und überlappt die Datenbusleitung 3 oder die Gatebusleitung 1 auf der Passivierungsschicht 37. Die Seitenelektrode 15 ist in einem Bereich, welcher den Bereich in welchem die Pixelelektrode 13 und der TFT ausgebildet sind, ausschließt, auf der Passivierungsschicht 37 ausgebildet.
  • Die Seitenelektrode 15 und die Pixelelektrode 13 sind mittels der Passivierungsschicht 37 voneinander getrennt, wodurch ein Beeinflussen des verzerrten elektrischen Feldes der Seitenelektrode 15 durch die Gatebusleitung 1 und/oder die Datenbusleitung 3 vermieden wird. Die Passivierungsschicht 37 wird durch Abscheiden eines Materials wie SiNx oder SiOx ausgebildet. Außerdem kann eine Kreuzkoppelung auftreten, wenn die Seitenelektrode 15 und die Pixelelektrode 13 den TFT und/oder die Datenbusleitung 3 überlappen. Deswegen sind die Seitenelektrode 15 und die Pixelelektrode 13 den TFT und/oder die Datenbusleitung nicht überlappend ausgebildet, wobei die Passivierungsschicht als eine Zwischenschicht dient.
  • Bei der aus den 10a bis 10d ersichtlichen Ausführungsform kann der diagonale Bereich der Seitenelektrode 15 durch einen rechtwinkligen Bereich ähnlich zu dem aus den 2a bis 2d ersichtlichen als Alternativausführungsform ersetzt werden.
  • Aus den 18a bis 18e sind Schnitte ersichtlich, welche die Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigen.
  • Beim Herstellen der erfindungsgemäßen LCD wird in jedem Pixelbereich auf dem ersten Substrat 13 ein TFT ausgebildet, welche eine Gateelektrode 11, eine Gateisolierschicht 35, eine Halbleiterschicht 5, eine Ohmsche Kontaktschicht, eine Sourceelektrode 7 und eine Drainelektrode 9 aufweist. Zu diesem Zeitpunkt werden eine Mehrzahl von Gatebusleitungen 1 und eine Mehrzahl von Datenbusleitungen 3 auf dem ersten Substrat ausgebildet, wodurch das erste Substrat in eine Mehrzahl von Pixelbereichen unterteilt wird.
  • Die Gateelektrode 11 und die Gatebusleitung 1 werden beispielsweise durch Sputter-Ätzen und Strukturieren eines Metalls wie Al, Mo, Cr, Ta oder Al-Legierungen ausgebildet, wie in 18a gezeigt. Die Gateisolierschicht 35 wird auf der Gateelektrode 11 durch Auftragen von SiNx oder SiOx unter Verwenden eines beispielsweise PCVD-Verfahrens (Plasma chemical vapour deposition; chemische Ausscheidung aus der Gasphase) ausgebildet. Die Halbleiterschicht und die Ohmsche Kontaktschicht werden durch Auftragen (mittels PCVD) und Strukturieren von amorphen Silizium (A-Si) bzw. dotierten amorphen Silizium (n+a-Si) ausgebildet, wie in 18b gezeigt. Die Datenbusleitung 3, die Sourceelektrode 7 und die Drainelektrode 9 werden beispielsweise durch Sputter-Ätzen und Strukturieren eines Metalls wie Al, Mo, Cr, Ta oder Al-Legierungen ausgebildet, wie aus 18c ersichtlich.
  • Anschließend wird eine Passivierungsschicht 37 mit BCB (Benzozyclobuten), Acrylharz, Materialien auf Polyimidbasis, SiNx oder SiOx über dem gesamten ersten Substrat ausgebildet, wie aus 18d ersichtlich. Eine Kontaktöffnung 39 wird über der Drainelektrode 9 ausgebildet, um durch die Kontaktöffnung 39 hindurch die Pixelelektrode an die Drainelektrode anzuschließen. Danach werden die Seitenelektrode und die Pixelelektrode beispielsweise durch Sputter-Ätzen und Strukturieren eines Metalls wie ITO (Indiumzinnoxid), Al, Mo, Cr, Ta, Ti oder Al-Legierungen ausgebildet, wie aus 18e ersichtlich.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, die Seitenelektrode 15 und die Pixelelektrode durch einmaliges Strukturieren desselben Metalls oder durch zweimaliges Strukturieren unterschiedlicher Metalle unterschiedlich auszubilden. Wenn die Seitenelektrode 15 und die Pixelelektrode 13 aus demselben Metall ausgebildet werden, werden die Seitenelektrode und die Pixelelektrode simultan unter Verwendung einer einzigen Maske ausgebildet. Alternativ dazu ist es möglich, die Seitenelektrode und die Pixelelektrode aus unterschiedlichen Materialien oder als Doppelschichten unter Verwendung zusätzlicher Masken auszubilden.
  • Um an die Seitenelektrode 15 eine Spannung (Vcom) anlegen zu können, wird bevorzugt in jedem Eckbereich des Ansteuerbereiches des ersten Substrates 31 punktförmig Silber (Ag) aufgetragen. Zusammen mit dem zweiten Substrat 33 wird ein elektrisches Feld angelegt und die Flüssigkristallmoleküle werden durch die Potentialdifferenz gesteuert. Die Spannung (Vcom) wird an die Seitenelektrode 15 angelegt, indem die punktförmigen Ag-Stellen an die Seitenelektrode angeschlossen werden, was gleichzeitig mit dem Ausbilden der Seitenelektrode aus ITO erfolgen kann.
  • Die Seitenelektrode 15 weist dasselbe oder im Wesentlichen das gleiche Potential wie die gemeinsame Elektrode auf. Dies wird beispielsweise durch elektrisches Verbinden der Seitenelektrode 15 mit der gemeinsamen Elektrode erreicht. Wenn beispielsweise die Potentialdifferenz zwischen der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode 5 V beträgt, so beträgt die Potentialdifferenz zwischen der Pixelelektrode und der Seitenelektrode ebenfalls 5 V.
  • Außerdem wird während des Ausbildens der Sourceelektrode 7 und der Drainelektrode 9 (siehe 18c) eine Speicherelektrode 34 beispielsweise durch Sputter-Ätzen und Strukturieren eines Metalls wie Al, Mo, Cr, Ta, Ti oder Al-Legierungen ausgebildet, welche einen Teil der Gatebusleitung 1 (und/oder der Seitenelektrode 15) und die Pixelelektrode 13 überlappt (siehe 11b). Die Speicherelektrode 34 ist durch die Kontaktöffnung hindurch an die Pixelelektrode 13 angeschlossen und bildet zusammen mit der Gatebusleitung 1 (und/oder der Seitenelektrode 15) einen Speicherkondensator 41.
  • Aus den 19a bis 19f ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Flüssigkristallanzeigevorrichtung ersichtlich. Insbesondere ist der Aufbau der Flüssigkristallanzeigevorrichtung, wie aus den 19a bis 19f ersichtlich, nicht eine IOP-Struktur (ITO on passivation), wie sie aus den 18a bis 18e ersichtlich ist. Bei der weiteren Ausführungsform wird die Pixelelektrode (ITO) vor der Passivierungsschicht ausgebildet. Die übrigen Verfahrensschritte sind denen der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zu Herstellung der Flüssigkristallanzeigevorrichtung ähnlich, wie sie aus den 18a bis 18e ersichtlich sind.
  • Wie aus den 20a und 20b ersichtlich, wird auf dem zweiten Substrat 33 eine Lichtschutzschicht 25 ausgebildet, welche Licht, das von der Gatebusleitung 1, der Datenbusleitung 3, dem TFT sowie von der Seitenelektrode 15 her austritt, abschirmt. Eine Farbfilterschicht 23 mit roten (R), grünen (G) und blauen (B) Elementen wird auf der Lichtschutzschicht ausgebildet. Eine gemeinsame Elektrode 17 wird aus ITO auf der Farbfilterschicht 23 ausgebildet. Eine Flüssigkristallschicht wird zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat ausgebildet, indem zwischen das erste Substrat und das zweite Substrat Flüssigkristallmaterial injiziert wird.
  • Auf mindestens einem der beiden Substrate wird eine aus Polymer ausgebildete Ausgleichsschicht 29 ausgebildet. Die Ausgleichsschicht kann eine negative uniaxiale Schicht sein, welche eine optische Achse aufweist und die Phasendifferenz der Dichtung gemäß dem Betrachtungswinkel ausgleicht. Daher ist es möglich, Einflüsse durch von rechts nach links unterschiedlichen Betrachtungswinkel, wie beispielsweise Grau-Umkehrung (grey inversion), und erhöhtem Kontrastverhältnis bei schräger Richtung durch Vergrößern der Fläche und Ausbilden eines Mehr-Domänen (Multi-domain) Pixels auszugleichen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Mehr-Bereichs-Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist es auch möglich, eine negative biaxiale Schicht als Ausgleichsschicht zu verwenden, welche zwei optische Achsen und einen größeren Betrachtungswinkel als die negative uniaxiale Schicht aufweist. Die Ausgleichsschicht kann auf einem der beiden Substrate ausgebildet sein (wie in 20b gezeigt) oder die Ausgleichsschicht kann auf beiden Substraten ausgebildet sein (wie aus 20a ersichtlich). Nach dem Ausbilden der Ausgleichsschicht 29 auf mindestens einem der beiden Substrate wird eine Polarisationsschicht ausgebildet. Dabei werden die Kompensationsschicht und die Polarisationsschicht bevorzugt zu einer Schicht zusammengefügt.
  • Außerdem ist bei der erfindungsgemäßen Mehr-Bereichs-LCD eine Ausrichtungsschicht über dem gesamten ersten Substrat 31 und/oder über dem gesamten zweiten Substrat ausgebildet (nicht gezeigt). Die Ausrichtungsschicht umfaßt ein Material, wie Materialien auf Basis von Polyamid oder Polyamid, PVA (Polyvinylalkohol), Polyamidcarbonsäure oder SiO2. Wenn zum Bestimmen der Ausrichtungsschicht ein Reibverfahren verwendet wird, kann ein beliebiges für das Reibverfahren geeignetes Material verwendet werden.
  • Darüberhinaus ist es möglich, die Ausrichtungsschicht mit fotoempfindlichen Materialen wie Materialien auf Basis von PVCN (Polyvinylcinnamat), PSCN (Polysiloxancinnamat) und CelCN (Cellulosecinnamat) auszubilden. Jedes für die Fotoausrichtungsbehandlung geeignete Material kann verwendet werden. Durch einmaliges Bestrahlen der Ausrichtungsschicht mit Licht wird die Ausrichtung oder Neigungsrichtung und der Kippwinkel der Ausrichtungsschicht festgelegt. Bevorzugt wird bei der Fotoausrichtung ultraviolettes Licht verwendet. Unpolarisiertes Licht, linearpolarisiertes Licht und teilweise polarisiertes Licht kann verwendet werden.
  • Bei Verwendung der Reibe- oder der Fotoausrichtungsbehandlung ist es möglich, das erste Substrat und/oder das zweite Substrat mit einer Ausrichtungsschicht zu versehen, sowie unterschiedliche Ausrichtungsverfahren auf das jeweilige Substrat anzuwenden.
  • Mittels des Ausrichtungsverfahrens wird eine Mehr-Bereichs LCD mit mindestens zwei Bereichen ausgebildet, wobei die Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht jedes Bereiches bevorzugt voneinander verschiedene Ausrichtungen aufweisen. Wie aus den 10a bis 10d ersichtlich, werden die Mehrfach-Bereiche durch Unterteilen jedes Pixelbereiches in vier Bereiche, wie beispielsweise einen "+"-förmigen oder "x"-förmigen Bereich, oder Unterteilen jedes Pixelbereiches in horizontaler, vertikaler und/oder diagonaler Richtung und unterschiedlicher Ausrichtungsbehandlung oder Ausbilden unterschiedlicher Ausrichtungen in jedem Bereich und auf jedem Substrat erreicht.
  • Die mit durchgezogener Linie gezeichneten Pfeile und die mit gestrichelter Linie gezeichneten Pfeile in den Figuren entsprechen den Ausrichtungen jedes Bereiches des ersten Substrates bzw. des zweiten Substrates. Es ist möglich, mindestens einen Bereich der unterteilten Bereiche unausgerichtet zu lassen. Es ist außerdem möglich, alle Bereiche unausgerichtet zu lassen.
  • Die 12a bis 12c zeigen Draufsichten auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer achten Ausführungsform der Erfindung. Die achte Ausführungsform ist der siebten Ausführungsform der Erfindung ähnlich, mit der Ausnahme, daß die Seitenelektrode 15 nur entlang der Seiten der Datenbusleitung 3 ausgebildet ist. Dadurch ist der Pixelbereich breiter als nach der siebten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Mehrfachbereiche werden durch Unterteilen jedes Pixels in vier Bereiche, beispielsweise einen "+"-förmigen oder "x"-förmigen Bereich, oder durch Unterteilen jedes Pixels in horizontaler, vertikaler und/oder diagonaler Richtung und unterschiedlicher Ausrichtungsbehandlung oder Ausbilden von Ausrichtungen in jedem Bereich auf jedem Substrat erreicht. Es ist möglich, mindestens einen Bereich der unterteilten Bereiche unausgerichtet zu lassen. Es ist auch möglich, alle Bereiche unausgerichtet zu lassen.
  • Die 13a bis 13c zeigen Draufsichten auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer neunten Ausführungsform der Erfindung. Die neunte Ausführungsform der Erfindung ist der siebten und achten Ausführungsform der Erfindung ähnlich, mit der Ausnahme, daß die Seitenelektrode 15 nur auf der Seite der Gatebusleitung 1 ausgebildet ist. Daher ist der Pixelbereich größer als nach der siebten Ausführungsform der Erfindung und nach der achten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Mehrfachbereiche werden durch Unterteilen jedes Pixels in vier Bereiche, beispielsweise einen "+"-förmigen oder "x"-förmigen Bereich, oder durch Unterteilen jedes Pixels in horizontaler, vertikaler und/oder diagonaler Richtung und unterschiedlicher Ausrichtungsbehandlung oder Ausbilden von Ausrichtungsrichtungen in jedem Bereich auf jedem Substrat erreicht. Es ist möglich, mindestens einen Bereich der unterteilten Bereiche unausgerichtet zu lassen. Es ist auch möglich, alle Bereiche unausgerichtet zu lassen.
  • Die 14a bis 14b zeigen Draufsichten auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer zehnten Ausführungsform der Erfindung und aus 15 ist ein Schnitt entlang der Linie VII-VII aus 14a ersichtlich.
  • Bei der zehnten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Passivierungsschicht 37 BCB (Benzocyclobuten), Acrylharz oder Polyimidverbindungen usw. als organisches Isoliermaterial. In diesem Fall hat die Passivierungsschicht eine ebene Oberflächenstruktur und eine niedrige Dielektrizitätskonstante. Daher kann die Seitenelektrode an der Seite der Datenbusleitung 3 an einem beliebigen Ort auf der Datenbusleitung 3 ausgebildet sein und das Öffnungsverhältnis ist verbessert. Denn darüberhinaus kann die Seitenelektrode verglichen mit den vorhergehenden drei Ausführungsformen der Erfindung an einem beliebigen Ort ausgebildet sein, wodurch der Pixelbereich breiter als nach der siebten Ausführungsform, nach der achten Ausführungsform und nach der neunten Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Bei der zehnten Ausführungsform werden die Mehrfachbereiche durch Unterteilen jedes Pixels in vier Bereiche, beispielsweise einen "+"-förmigen oder "x"-förmigen Bereich, oder durch Unterteilen jedes Pixels in horizontaler, vertikaler und/oder diagonaler Richtung und unterschiedlicher Ausrichtungsbehandlung oder Ausbilden von Ausrichtungen in jedem Bereich auf jedem Substrat erreicht. Es ist möglich, mindestens einen Bereich der unterteilten Bereiche unausgerichtet zu lassen. Es ist auch möglich, alle Bereiche unausgerichtet zu lassen.
  • Der Speicherkondensator, welcher aus den 14a bis 14d ersichtlich ist, kann ähnlich dem Speicherkondensator ausgebildet sein, welcher unter Bezugnahme auf die 13a bis 13c offenbart wurde.
  • Die 16a bis 16c zeigen Draufsichten auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer elften Ausführungsform der Erfindung. Die elfte Ausführungsform der Erfindung ist der zehnten Ausführungsform der Erfindung ähnlich, mit der Ausnahme, daß die Seitenelektrode an einem beliebigen Ort auf der Datenbusleitung 3 ausgebildet ist. Deswegen ist der Pixelbereich nach der elften Ausführungsform der Erfindung breiter als der Pixelbereich nach der zehnten Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei der elften Ausführungsform werden die Mehrfachbereiche durch Unterteilen jedes Pixels in vier Bereiche, beispielsweise einen "+"-förmigen oder "x"-förmigen Bereich, oder durch Unterteilen jedes Pixels in horizontaler, vertikaler und/oder diagonaler Richtung und unterschiedlicher Ausrichtungsbehandlung oder Ausbilden von Ausrichtungen in jedem Bereich auf jedem Substrat erreicht. Es ist möglich, mindestens einen Bereich der unterteilten Bereiche unausgerichtet zu lassen. Es ist auch möglich, alle Bereiche unausgerichtet zu lassen.
  • Die 17a bis 17c sind Draufsichten auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer zwölften Ausführungsform der Erfindung. Die zwölfte Ausführungsform der Erfindung ist der zehnten und der elften Ausführungsform der Erfindung ähnlich, mit der Ausnahme, daß die Seitenelektrode an einem beliebigen Ort über der Gatebusleitung 1 entlang der Seite des Pixelbereiches, an welcher der TFT ausgebildet ist, ausgebildet ist. Da die Pixelelektrode 13 verglichen mit der zehnten Ausführungsform der Erfindung und mit der elften Ausführungsform der Erfindung die Datenbusleitung 3 überlappt, ist das Öffnungsverhältnis nach der zwölften Ausführungsform der Erfindung verbessert.
  • Bei der zwölften Ausführungsform werden die Mehrfachbereiche durch Unterteilen jedes Pixels in vier Bereiche, beispielsweise einen "+"-förmigen oder "x"-förmigen Bereich, oder durch Unterteilen jedes Pixels in horizontaler, vertikaler und/oder diagonaler Richtung und unterschiedlicher Ausrichtungsbehandlung oder Ausbilden von Ausrichtungen in jedem Bereich auf jedem Substrat erreicht. Es ist möglich, mindestens einen Bereich der unterteilten Bereiche unausgerichtet zu lassen. Es ist auch möglich, alle Bereiche unausgerichtet zu lassen.
  • Die aus den 17a bis 17c ersichtliche Ausführungsform ist ebenfalls ähnlich zu der Ausführungsform, welche aus den 13a bis 13c ersichtlich ist, mit der Ausnahme, daß die Seitenelektroden der in 13a bis 13c gezeigten Ausführungsform mit dem Pixelbereich verbunden sind, wohingegen die Seitenelektroden der aus den 17a bis 17b ersichtlichen Ausführungsform mit der Peripherie des Pixelbereiches verbunden sind (nicht gezeigt).
  • Es ist möglich, bei der erfindungsgemäßen LCD eine beliebige Ausrichtung und einen beliebigen Modus anzuwenden, beispielsweise (1) eine homogene Ausrichtung, wobei die Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht zu den Oberflächen des ersten Substrats und des zweiten Substrats homogen ausgerichtet sind, (2) eine homöotrope Ausrichtung (homeotropic alignment), wobei die Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht zu den Oberflächen des ersten Substrats und des zweiten Substrats homöotrop ausgerichtet sind, (3) eine geneigte Ausrichtung, wobei die Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht zu den Oberflächen des ersten Substrats und zweiten Substrats geneigt ausgerichtet sind, (4) eine verdrehte Ausrichtung, wobei die Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht zu den Oberflächen des ersten Substrats und des zweiten Substrats verdreht ausgerichtet sind, und (5) eine hybride Ausrichtung, wobei die Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht zu der Oberfläche eines des ersten Substrates und des zweiten Substrates homogen ausgerichtet sind und zu der Oberfläche des anderen des ersten Substrates und des zweiten Substrates homöotrop ausgerichtet sind.
  • Demzufolge, da bei der erfindungsgemäßen Mehr-Bereichs LCD die Pixelelektrode und die Seitenelektrode auf derselben Schicht ausgebildet sind, ist zum Erhöhen der Intensität des elektrischen Feldes, welches zwischen den beiden Elektroden angelegt wird, eine hohe Spannung nicht erforderlich. Bei Durchführung einer Ausrichtungsbehandlung kann eine schnelle Reaktionszeit und eine stabile Flüssigkristallstruktur durch die ausgebildete Vorkippung und Verankerungsenergie erreicht werden. Außerdem werden Disklinationseffekte (disclination) vermieden, wodurch die Helligkeit verbessert ist.

Claims (41)

  1. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit: einem ersten Substrat und einem zweiten Substrat, wobei das erste Substrat und das zweite Substrat einander zugewandt sind, einer Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat, einer Mehrzahl von in einer ersten Richtung auf dem ersten Substrat angeordneten Gatebusleitungen (1) und einer Mehrzahl von in einer zweiten Richtung auf dem ersten Substrat angeordneten Datenbusleitungen (3), so dass das erste Substrat in eine Mehrzahl von Pixelbereichen unterteilt ist, einer gemeinsamen Elektrode (17) auf dem zweiten Substrat, mindestens einer Pixelelektrode (13), welche mittels einer zugeordneten Datenbusleitung (3) elektrisch aufladbar ist, um die Flüssigkristallschicht im Zusammenwirken mit der gemeinsamen Elektrode (17) anzusteuern, mindestens einer Seitenelektrode (15) auf derselben Schicht, auf welcher die Pixelelektrode (13) ausgebildet ist, wobei die Seitenelektrode (15) mit der gemeinsamen Elektrode (17) elektrisch verbunden ist; und einer Passivierungsschicht, welche die Pixelelektrode (13) und die Seitenelektrode (15) von den Busleitungen isoliert.
  2. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, die eine Ausrichtungsschicht auf mindestens einem der Substrate aufweist.
  3. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Seitenelektrode (15) in einem anderen Bereich als die Pixelelektrode (13) ausgebildet ist.
  4. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Pixelelektrode (13) ITO, Aluminium oder Chrom beinhaltet.
  5. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Seitenelektrode (15) ITO, Aluminium, Molybdän, Chrom, Tantal, Titan oder eine Al-Legierung beinhaltet.
  6. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die gemeinsame Elektrode (17) ITO beinhaltet.
  7. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Passivierungsschicht aus BCB, Acrylharz und/oder Polyimidverbindungen besteht.
  8. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Seitenelektrode (15) die Datenbusleitung (3) überlappt.
  9. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Passivierungsschicht Siliziumnitrid oder Siliziumoxid aufweist.
  10. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Seitenelektrode (15) mittels der Passivierungsschicht von der Pixelelektrode (13) isoliert ist.
  11. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei jeder Pixelbereich in mindestens zwei Abschnitte unterteilt ist, und die Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht in jedem der Abschnitte unterschiedlich voneinander ansteuerbar sind.
  12. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Ausrichtungsschicht in mindestens zwei Abschnitte unterteilt ist und die Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht in jedem der Abschnitte voneinander unterschiedlich ausgerichtet sind.
  13. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei mindestens ein Abschnitt der mindestens zwei Abschnitte der Ausrichtungsschicht mit einem Ausrichtungsverfahren behandelt ist.
  14. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei keiner der Abschnitte der mindestens zwei Abschnitte der Ausrichtungsschicht mit einem Ausrichtungsverfahren behandelt ist.
  15. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei mindestens ein Abschnitt der mindestens zwei Abschnitte der Ausrichtungsschicht mit einem Reibverfahren behandelt ist.
  16. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Ausrichtungsschicht ein Material umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Materialien auf Basis von Polyimid und Polyamid, PVA, Polyamidcarbonsäure und Siliziumdioxid besteht.
  17. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei mindestens ein Abschnitt der mindestens zwei Abschnitte der Ausrichtungsschicht mit einem Fotoausrichtungsverfahren behandelt ist.
  18. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Ausrichtungsschicht ein Material auf Basis von PVCN, PSCN oder CelCN umfasst.
  19. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Ausrichtungsschicht mittels ultravioletten Lichts ausgerichtet ist.
  20. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkristallschicht Flüssigkristallmoleküle mit positiver dielektrischer Anisotropie aufweist.
  21. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkristallschicht Flüssigkristallmoleküle mit negativer dielektrischer Anisotropie aufweist.
  22. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht zu den Oberflächen des ersten Substrats und des zweiten Substrats homogen ausgerichtet sind.
  23. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht zu den Oberflächen des ersten und des zweiten Substrats homöotrop ausgerichtet sind.
  24. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht zu den Oberflächen des ersten Substrats und des zweiten Substrats geneigt ausgerichtet sind.
  25. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht von der Oberfläche des ersten Substrats zu der Oberfläche des zweiten Substrats verdreht ausgerichtet sind.
  26. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht zu der Oberfläche eines des ersten Substrats und des zweiten Substrats homogen ausgerichtet sind und zu der Oberfläche des anderen Substrats homöotrop ausgerichtet sind.
  27. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Passivierungsschicht unter der Pixelelektrode (13) und der Seitenelektrode (15) angeordnet ist.
  28. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Seitenelektrode (15) entlang der Seite der Datenbusleitung (3) ausgebildet ist.
  29. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Seitenelektrode (15) entlang der Seite der Gatebusleitung (1) ausgebildet ist.
  30. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Seitenelektrode (15) entlang der Seite der Datenbusleitung (3) und entlang der Seite der Gatebusleitung (1) ausgebildet ist.
  31. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Seitenelektrode (15) dasselbe Material wie die Pixelelektrode (13) aufweist.
  32. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Seitenelektrode (15) ein anderes Material als die Pixelelektrode (13) aufweist.
  33. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich auf der äußeren Oberfläche mindestens eines der Substrate eine Ausgleichsschicht befindet, die eine negative uniaxiale Schicht aufweist.
  34. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich auf der äußeren Oberfläche mindestens eines Substrats eine Ausgleichsschicht befindet, die eine negative biaxiale Schicht aufweist.
  35. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner eine Polarisationsschicht auf mindestens einem des ersten Substrats und des zweiten Substrats aufweist.
  36. Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, mit: einem Dünnschichttransistor mit einer Gateelektrode, einer Halbleiterschicht, einer Sourceelektrode und einer Drainelektrode an einem Kreuzungsbereich einer der Gatebusleitungen (1) und einer der Datenbusleitungen (3), wobei die Seitenelektrode (15) außerhalb des Bereichs des Dünnschichttransistors ausgebildet ist.
  37. Verfahren zur Herstellung einer Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem ersten Substrat und einem zweiten Substrat mit folgenden Schritten: Ausbilden einer Mehrzahl von in einer ersten Richtung auf dem ersten Substrat angeordneten Gatebusleitungen (1) sowie einer Mehrzahl von in einer zweiten Richtung auf dem ersten Substrat angeordneten Datenbusleitungen (3), so dass das erste Substrat in eine Mehrzahl von Pixelbereichen unterteilt wird, Ausbilden einer gemeinsamen Elektrode (17) auf dem zweiten Substrat, Ausbilden einer Pixelelektrode (13), welche mittels der Datenbusleitung (3) elektrisch aufladbar ist, zum Ansteuern einer Flüssigkristallschicht im Zusammenwirken mit der gemeinsamen Elektrode (17), Ausbilden einer Seitenelektrode (15) auf derselben Schicht, auf welcher die Pixelelektrode (13) ausgebildet ist, Ausbilden einer elektrischen Verbindung zwischen der Seitenelektrode (15) und der gemeinsamen Elektrode (17), Ausbilden einer Passivierungsschicht, welche die Pixelelektrode (13) und die Seitenelektrode (15) von den anderen Elektroden und Busleitungen isoliert, und Ausbilden der Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, wobei die Seitenelektrode (15) entlang der Seite der Datenbusleitung (3) ausgebildet wird.
  39. Verfahren nach Anspruch 37, wobei die Seitenelektrode (15) entlang der Seite der Gatebusleitung (1) ausgebildet wird.
  40. Verfahren nach Anspruch 37, wobei die Seitenelektrode (15) entlang der Seite der Datenbusleitung (3) und entlang der Seite der Gatebusleitung (1) ausgebildet wird.
  41. Verfahren nach Anspruch 37, bei welchem eine Ausrichtungsschicht auf mindestens einem der Substrate ausgebildet wird.
DE19924545A 1998-05-30 1999-05-28 Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE19924545B9 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR19980019997 1998-05-30
KR1998-19997 1998-05-30
KR1999-00542 1999-01-12
KR1019990000542A KR100290923B1 (ko) 1998-05-30 1999-01-12 멀티도메인 액정표시소자

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19924545A1 DE19924545A1 (de) 1999-12-09
DE19924545B4 DE19924545B4 (de) 2008-10-09
DE19924545B9 true DE19924545B9 (de) 2009-01-29

Family

ID=26633700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924545A Expired - Fee Related DE19924545B9 (de) 1998-05-30 1999-05-28 Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6335776B1 (de)
JP (1) JP4231590B2 (de)
DE (1) DE19924545B9 (de)
FR (1) FR2801408B1 (de)
GB (1) GB2337843B (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6774966B1 (en) 1997-06-10 2004-08-10 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Liquid crystal display with wide viewing angle and method for making it
US6335776B1 (en) 1998-05-30 2002-01-01 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Multi-domain liquid crystal display device having an auxiliary electrode formed on the same layer as the pixel electrode
KR100357213B1 (ko) 1998-07-23 2002-10-18 엘지.필립스 엘시디 주식회사 멀티도메인 액정표시소자
AU9247398A (en) 1998-08-06 2000-02-28 Victor A. Konovalov Liquid-cristal display and the method of its fabrication
US6654090B1 (en) * 1998-09-18 2003-11-25 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Multi-domain liquid crystal display device and method of manufacturing thereof
US6525794B1 (en) 1998-10-19 2003-02-25 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Multi-domain liquid crystal display device having a dielectric frame controlling alignment of the liquid crystal molecules
KR100313949B1 (ko) 1998-11-11 2002-09-17 엘지.필립스 엘시디 주식회사 멀티도메인액정표시소자
US6900869B1 (en) 1998-11-25 2005-05-31 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Multi-domain liquid crystal display device with particular dielectric structures
KR100301855B1 (ko) * 1998-12-11 2001-09-26 구본준, 론 위라하디락사 멀티도메인 액정표시소자
US6809787B1 (en) * 1998-12-11 2004-10-26 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Multi-domain liquid crystal display device
KR100339332B1 (ko) 1999-02-08 2002-06-03 구본준, 론 위라하디락사 멀티도메인 액정표시소자
US6791647B1 (en) * 1999-02-24 2004-09-14 Lg Philips Lcd Co., Ltd. Multi-domain liquid crystal display device
KR100357216B1 (ko) 1999-03-09 2002-10-18 엘지.필립스 엘시디 주식회사 멀티도메인 액정표시소자
KR100301853B1 (ko) * 1999-03-25 2001-09-26 구본준, 론 위라하디락사 액정표시소자용 배향막
KR100519366B1 (ko) * 1999-04-03 2005-10-07 엘지.필립스 엘시디 주식회사 멀티도메인 액정표시소자
KR100308161B1 (ko) 1999-05-07 2001-09-26 구본준, 론 위라하디락사 멀티도메인 액정표시소자
KR100627107B1 (ko) 1999-07-31 2006-09-25 엘지.필립스 엘시디 주식회사 멀티 도메인 액정표시소자 및 그 제조방법
US6639641B1 (en) 1999-11-25 2003-10-28 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Multi-domain liquid crystal display device
JP4472116B2 (ja) * 2000-05-19 2010-06-02 Nec液晶テクノロジー株式会社 アクティブマトリクス型液晶表示装置
KR100736114B1 (ko) * 2000-05-23 2007-07-06 엘지.필립스 엘시디 주식회사 횡전계 방식의 액정표시장치 및 그 제조방법
KR100623989B1 (ko) * 2000-05-23 2006-09-13 삼성전자주식회사 액정 표시 장치용 박막 트랜지스터 기판 및 그의 수리 방법
KR100840308B1 (ko) * 2000-06-13 2008-06-20 삼성전자주식회사 도메인 크기가 최적화된 수직 배향 액정 표시 장치
KR100490019B1 (ko) * 2000-06-20 2005-05-17 인터내셔널 비지네스 머신즈 코포레이션 다중 도메인을 갖는 넓은 시야각의 액정 디스플레이와 넓은 시야각의 ips 모드 액정 디스플레이 및 그 제공 방법
KR100595295B1 (ko) 2000-06-27 2006-07-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 멀티 도메인 액정표시장치 및 그 제조방법
KR100595296B1 (ko) 2000-06-27 2006-07-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 멀티 도메인 액정표시소자 및 그 제조방법
US7072017B1 (en) 2000-06-29 2006-07-04 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Multi-domain liquid crystal display device having a common-auxiliary electrode and dielectric structures
JP2002139737A (ja) * 2000-07-31 2002-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置とその製造方法
KR100679516B1 (ko) * 2000-08-02 2007-02-07 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시 장치 및 그의 제조 방법
TW513604B (en) * 2001-02-14 2002-12-11 Au Optronics Corp A thin film transistor liquid crystal display
JP3771137B2 (ja) * 2001-03-21 2006-04-26 シャープ株式会社 液晶表示装置およびその製造方法
US6882395B2 (en) * 2001-10-19 2005-04-19 Industrial Technology Research Institute Wide viewing angle fringe field multi-domain aligned LCD with electrically conductive grids and method for fabricating
US20110013121A1 (en) 2001-11-08 2011-01-20 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Phase difference layer laminated body for three dimensional liquid crystal display device and manufacturing method thereof
JP2003207641A (ja) * 2001-11-08 2003-07-25 Dainippon Printing Co Ltd 位相差層積層体およびその製造方法
US7079210B2 (en) * 2001-11-22 2006-07-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display and thin film transistor array panel
KR20030042221A (ko) * 2001-11-22 2003-05-28 삼성전자주식회사 액정 표시 장치용 박막 트랜지스터 기판
KR100870005B1 (ko) * 2002-03-07 2008-11-21 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
KR100840326B1 (ko) 2002-06-28 2008-06-20 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그에 사용되는 박막 트랜지스터 기판
JP4201574B2 (ja) * 2002-10-31 2008-12-24 奇美電子股▲ふん▼有限公司 画像表示装置
AU2003284384A1 (en) * 2002-11-01 2004-06-07 Kopin Corporation Multi-domain vertical alignment liquid crystal display
JP4344131B2 (ja) * 2002-12-19 2009-10-14 奇美電子股▲ふん▼有限公司 画像表示装置
KR100498632B1 (ko) * 2002-12-31 2005-07-01 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시패널 및 그 제조방법
KR100945372B1 (ko) * 2002-12-31 2010-03-08 엘지디스플레이 주식회사 멀티도메인 액정표시소자
KR20040088935A (ko) * 2003-04-14 2004-10-20 삼성전자주식회사 원자빔으로 배향막에 멀티 도메인을 형성하는 방법, 이를이용한 광시야각 액정표시장치의 제조 방법, 광시야각액정표시장치 및 액정 배향 장치
KR20040105934A (ko) * 2003-06-10 2004-12-17 삼성전자주식회사 다중 도메인 액정 표시 장치 및 그에 사용되는 표시판
JP2005062724A (ja) * 2003-08-20 2005-03-10 Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd 光学位相差板および液晶表示装置
US7894026B2 (en) * 2003-10-01 2011-02-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Thin film transistor array panel and liquid crystal display including light shield
KR100585873B1 (ko) * 2003-11-03 2006-06-07 엘지.필립스 엘시디 주식회사 폴리실리콘 액정표시소자 및 그 제조방법
US7564522B2 (en) * 2004-05-21 2009-07-21 Kopin Corporation Full symmetrical wide-viewing angle display
JP4844027B2 (ja) * 2004-07-16 2011-12-21 カシオ計算機株式会社 垂直配向型の液晶表示素子
CN100476554C (zh) * 2004-08-31 2009-04-08 卡西欧计算机株式会社 垂直取向型有源矩阵液晶显示元件
KR101071257B1 (ko) * 2004-09-17 2011-10-10 삼성전자주식회사 다중 도메인 박막 트랜지스터 표시판 및 이를 포함하는액정 표시 장치
JP2006098784A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Toshiba Corp 視野角制御装置および表示装置
CN100492141C (zh) * 2004-09-30 2009-05-27 卡西欧计算机株式会社 垂直取向型有源矩阵液晶显示元件
US20060066791A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Casio Computer Co., Ltd. Vertical alignment active matrix liquid crystal display device
KR100752875B1 (ko) * 2004-11-29 2007-08-29 가시오게산키 가부시키가이샤 수직배향형의 액티브 매트릭스 액정표시소자
JP4639797B2 (ja) * 2004-12-24 2011-02-23 カシオ計算機株式会社 液晶表示素子
US8068200B2 (en) * 2004-12-24 2011-11-29 Casio Computer Co., Ltd. Vertical alignment liquid crystal display device in which a pixel electrode has slits which divide the pixel electrode into electrode portions
US20070098702A1 (en) * 2005-02-17 2007-05-03 University Of Maryland, Baltimore Recombinant protein polymer vectors for systemic gene delivery
KR20060101944A (ko) * 2005-03-22 2006-09-27 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
US7995177B2 (en) * 2005-06-09 2011-08-09 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device
JP2007139904A (ja) * 2005-11-15 2007-06-07 Nec Corp 表示素子及びこれを備えた表示装置
US20070229744A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Casio Computer Co., Ltd. Vertically aligned liquid crystal display device
JP5036354B2 (ja) * 2006-04-04 2012-09-26 東京エレクトロン株式会社 成膜装置の排気系構造、成膜装置、および排ガスの処理方法
CN102116964B (zh) 2006-04-04 2015-07-29 夏普株式会社 液晶显示装置
US20090244462A1 (en) * 2006-07-14 2009-10-01 Toshihide Tsubata Liquid crystal display device
JP4923866B2 (ja) * 2006-08-30 2012-04-25 ソニー株式会社 液晶表示装置および映像表示装置
WO2008069181A1 (ja) * 2006-12-05 2008-06-12 Sharp Kabushiki Kaisha 液晶表示装置
TWI360013B (en) * 2007-02-12 2012-03-11 Au Optronics Corp Liquid crystal display and driving method thereof
TWI395030B (zh) * 2007-03-27 2013-05-01 Au Optronics Corp 畫素結構與包含此畫素結構之顯示面板及光電裝置以及其製造方法
US7948596B2 (en) * 2007-04-25 2011-05-24 Au Optronics Corporation Multi-domain vertical alignment liquid crystal display
KR101469032B1 (ko) * 2007-06-27 2014-12-05 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 제조 방법
KR100853228B1 (ko) 2008-04-23 2008-08-20 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터 기판
KR101469035B1 (ko) * 2008-05-28 2014-12-11 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치의 제조 방법
CN104238193B (zh) 2008-09-17 2018-05-11 三星显示有限公司 定向材料、定向层、液晶显示装置及其制造方法
JP4826626B2 (ja) * 2008-12-05 2011-11-30 カシオ計算機株式会社 液晶表示素子
KR20100071141A (ko) * 2008-12-19 2010-06-29 삼성전자주식회사 표시 기판, 이를 갖는 액정표시장치 및 이의 제조방법
KR101722501B1 (ko) * 2009-01-09 2017-04-04 삼성디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터 표시판 및 그를 포함하는 액정 표시 장치
CN101893788B (zh) * 2010-07-09 2012-02-08 昆山龙腾光电有限公司 自动立体显示装置
TWI447490B (zh) * 2011-05-05 2014-08-01 Au Optronics Corp 液晶顯示面板

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5576863A (en) * 1993-05-26 1996-11-19 Hosiden Corporation Gray scale multi domain liquid crystal display panel having capacitive voltage division characteristics
US5748276A (en) * 1994-05-31 1998-05-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Liquid crystal display unit with a plurality of subpixels

Family Cites Families (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914022A (en) 1974-07-02 1975-10-21 Gen Electric Quasi-homeotropic twisted nematic liquid crystal device
AU7945082A (en) 1981-01-14 1982-07-22 Bp Nutrition (Uk) Limited Pig rearing unit and method
US4581608A (en) 1983-06-13 1986-04-08 General Electric Company Multi-color liquid crystal display and system
FR2564605B1 (fr) 1984-05-18 1987-12-24 Commissariat Energie Atomique Cellule a cristal liquide susceptible de presenter une structure homeotrope, a birefringence compensee pour cette structure
FR2568393B1 (fr) 1984-07-26 1986-11-14 Commissariat Energie Atomique Cellule a cristal liquide nematique faiblement dope par un solute chiral, et du type a birefringence controlee electriquement
JPS62159124A (ja) 1986-01-07 1987-07-15 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 液晶装置
FR2595156B1 (fr) 1986-02-28 1988-04-29 Commissariat Energie Atomique Cellule a cristal liquide utilisant l'effet de birefringence controlee electriquement et procedes de fabrication de la cellule et d'un milieu uniaxe d'anisotropie optique negative, utilisable dans celle-ci
US4728175A (en) 1986-10-09 1988-03-01 Ovonic Imaging Systems, Inc. Liquid crystal display having pixels with auxiliary capacitance
FR2614718B1 (fr) 1987-04-28 1989-06-16 Commissariat Energie Atomique Ecran matriciel d'affichage a cristaux liquides muni de capacites de stockage
JPH0215238A (ja) 1988-07-04 1990-01-18 Stanley Electric Co Ltd 異方性補償ホメオトロピック液晶表示装置
NL8802155A (nl) 1988-09-01 1990-04-02 Philips Nv Weergeefinrichting.
NL8802997A (nl) 1988-12-07 1990-07-02 Philips Nv Weergeefinrichting.
JPH02294622A (ja) 1989-05-10 1990-12-05 Toshiba Corp 液晶表示装置
JPH03122615A (ja) 1989-10-06 1991-05-24 Toshiba Corp 液晶表示装置
JPH0812360B2 (ja) 1989-12-21 1996-02-07 スタンレー電気株式会社 液晶表示装置およびその駆動方法
JPH03261914A (ja) 1990-03-13 1991-11-21 Asahi Glass Co Ltd 液晶表示素子
JPH0467127A (ja) 1990-07-09 1992-03-03 Hitachi Ltd 液晶ディスプレイパネル
JP2502802B2 (ja) 1990-10-15 1996-05-29 インターナシヨナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン 液晶表示装置
JPH0786622B2 (ja) 1990-11-02 1995-09-20 スタンレー電気株式会社 液晶表示装置
JP2791998B2 (ja) 1991-06-26 1998-08-27 スタンレー電気株式会社 液晶表示装置
KR940004322B1 (ko) 1991-09-05 1994-05-19 삼성전자 주식회사 액정표시장치 및 그 제조방법
JP2907629B2 (ja) 1992-04-10 1999-06-21 松下電器産業株式会社 液晶表示パネル
JPH05297412A (ja) 1992-04-22 1993-11-12 Nippon Steel Corp 液晶表示装置
US5309264A (en) 1992-04-30 1994-05-03 International Business Machines Corporation Liquid crystal displays having multi-domain cells
NL194848C (nl) 1992-06-01 2003-04-03 Samsung Electronics Co Ltd Vloeibaar-kristalindicatorinrichting.
DE69332575T2 (de) 1992-09-18 2003-11-20 Hitachi, Ltd. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
JP3101454B2 (ja) 1992-12-24 2000-10-23 スタンレー電気株式会社 Tn液晶表示素子
JP3108768B2 (ja) 1992-12-24 2000-11-13 スタンレー電気株式会社 Tn液晶表示素子
FR2702286B1 (fr) 1993-03-04 1998-01-30 Samsung Electronics Co Ltd Affichage à cristaux liquides et procédé pour le fabriquer.
JP2921813B2 (ja) 1993-03-04 1999-07-19 シャープ株式会社 液晶表示装置の電極構造
JPH06273798A (ja) 1993-03-23 1994-09-30 Fujitsu Ltd 液晶表示パネル
JPH06281959A (ja) 1993-03-29 1994-10-07 Casio Comput Co Ltd アクティブマトリックス液晶表示装置
JPH06301036A (ja) 1993-04-12 1994-10-28 Sanyo Electric Co Ltd 液晶表示装置
JPH06347824A (ja) 1993-06-07 1994-12-22 Fujitsu Ltd アクティブマトリクス型液晶表示装置及びその駆動方法
US5477358A (en) 1993-06-21 1995-12-19 Case Western Reserve University Chiral nematic liquid crystal display with homeotropic alignment and negative dielectric anisotropy
JP2975844B2 (ja) 1993-06-24 1999-11-10 三洋電機株式会社 液晶表示装置
JPH0713166A (ja) 1993-06-25 1995-01-17 Toshiba Corp 液晶表示素子
JP2859093B2 (ja) 1993-06-28 1999-02-17 三洋電機株式会社 液晶表示装置
JP3234357B2 (ja) 1993-07-08 2001-12-04 三洋電機株式会社 液晶表示装置
JPH0736044A (ja) 1993-07-16 1995-02-07 Toshiba Corp 画素配向分割型液晶表示素子
JP3164702B2 (ja) 1993-07-27 2001-05-08 シャープ株式会社 液晶表示装置
JP2986310B2 (ja) 1993-07-27 1999-12-06 シャープ株式会社 液晶表示装置
JPH0764089A (ja) 1993-08-31 1995-03-10 Sanyo Electric Co Ltd 液晶表示装置
US5668650A (en) 1993-09-06 1997-09-16 Casio Computer Co., Ltd. Thin film transistor panel having an extended source electrode
JPH07181493A (ja) 1993-12-24 1995-07-21 Toshiba Corp 液晶表示素子
US5623354A (en) 1994-02-10 1997-04-22 International Business Machines Corporation Liquid crystal display with multi-domains
JPH086025A (ja) 1994-04-20 1996-01-12 Sharp Corp 液晶電気光学装置、それを用いた投射型表示システムおよび液晶電気光学装置の駆動方法
JP3005418B2 (ja) 1994-05-18 2000-01-31 三洋電機株式会社 液晶表示装置
JPH0822023A (ja) 1994-07-05 1996-01-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示素子とその製造方法
JP3066255B2 (ja) 1994-08-31 2000-07-17 三洋電機株式会社 液晶表示装置
KR100339471B1 (ko) 1994-09-30 2002-12-28 로크웰 인터내셔널 코포레이션 수직 배향 콜레스테릭 액정 디스플레이의 시야각 향상
JP3081468B2 (ja) 1994-09-30 2000-08-28 三洋電機株式会社 液晶表示装置
US5673092A (en) 1994-10-14 1997-09-30 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal device and method for fabricating the same
JPH08146468A (ja) 1994-11-21 1996-06-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置
EP0744065B1 (de) * 1994-12-01 1999-04-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Anzeigevorrichtung mit scheinelektrode
KR960024595A (ko) 1994-12-29 1996-07-20 윤종용 강유전성 액정 표시 소자의 다계조 표시 장치 및 방법
KR0154770B1 (ko) * 1994-12-21 1998-11-16 김광호 액정 표시 장치의 시야각 개선을 위한 러빙 장치
JP3448384B2 (ja) 1995-02-20 2003-09-22 三洋電機株式会社 液晶表示装置
JPH08220524A (ja) 1995-02-20 1996-08-30 Sanyo Electric Co Ltd 液晶表示装置
JPH0926603A (ja) 1995-05-08 1997-01-28 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 表示装置
US5580273A (en) * 1995-05-11 1996-12-03 Caterpillar Inc. Hydraulic electrode seal
JPH08313915A (ja) 1995-05-17 1996-11-29 Sanyo Electric Co Ltd 液晶表示装置
US5641974A (en) 1995-06-06 1997-06-24 Ois Optical Imaging Systems, Inc. LCD with bus lines overlapped by pixel electrodes and photo-imageable insulating layer therebetween
JPH0922025A (ja) 1995-07-07 1997-01-21 Sony Corp 液晶表示装置
KR0182415B1 (ko) * 1995-10-02 1999-05-01 구자홍 액정표시용 기판의 제조방법
JPH09105941A (ja) * 1995-10-13 1997-04-22 Stanley Electric Co Ltd 液晶表示装置
JP3296704B2 (ja) 1995-11-30 2002-07-02 三洋電機株式会社 液晶表示装置
JP2924757B2 (ja) 1996-01-12 1999-07-26 日本電気株式会社 液晶素子
JP3324926B2 (ja) 1996-02-27 2002-09-17 スタンレー電気株式会社 液晶表示素子
JPH09325373A (ja) 1996-06-04 1997-12-16 Stanley Electric Co Ltd 液晶表示素子とその製造方法
JPH1068923A (ja) 1996-06-17 1998-03-10 Canon Inc 液晶素子及びそれを用いた液晶装置
JPH10142633A (ja) 1996-11-15 1998-05-29 Mitsubishi Electric Corp 薄膜トランジスタ集積装置およびその製造方法並びに液晶表示装置
US6344883B2 (en) 1996-12-20 2002-02-05 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device and method for producing the same
JPH09230387A (ja) 1997-01-23 1997-09-05 Casio Comput Co Ltd マトリックス型液晶表示装置
GB2321718A (en) 1997-01-31 1998-08-05 Nat Science Council LIquid crystal display
TWI269250B (en) 1997-06-12 2006-12-21 Sharp Kk Liquid crystal display device
US6335776B1 (en) 1998-05-30 2002-01-01 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Multi-domain liquid crystal display device having an auxiliary electrode formed on the same layer as the pixel electrode

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5576863A (en) * 1993-05-26 1996-11-19 Hosiden Corporation Gray scale multi domain liquid crystal display panel having capacitive voltage division characteristics
US5748276A (en) * 1994-05-31 1998-05-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Liquid crystal display unit with a plurality of subpixels

Also Published As

Publication number Publication date
JP4231590B2 (ja) 2009-03-04
JP2000029059A (ja) 2000-01-28
US6335776B1 (en) 2002-01-01
GB9912587D0 (en) 1999-07-28
GB2337843A (en) 1999-12-01
DE19924545B4 (de) 2008-10-09
FR2801408A1 (fr) 2001-05-25
DE19924545A1 (de) 1999-12-09
FR2801408B1 (fr) 2003-06-13
GB2337843B (en) 2001-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924545B9 (de) Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19950366B4 (de) Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69413624T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE10011218B4 (de) Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69221102T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verschiedenen aufgeteilten Orientierungsbereichen
DE10101251B4 (de) Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeige
DE19813490B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE69332142T2 (de) Substrat mit aktiver Matrix
DE19824249B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69533782T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren und Gerät zu ihrer Herstellung
DE69312785T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE602005004726T2 (de) Tafel mit Dünnschichttransistormatrix für Flüssigkristallanzeigegerät und Herstellungsverfahren dafür
DE69115837T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69429388T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69316399T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit Aktivmatrixansteuerung
DE69733098T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit alternierenden Elektrodeneinschnitten
DE19542981A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die das Bild auf dem Bildschirm vor Einflüssen der Disklinationslinie schützt
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
DE19749138A1 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit vom In-Plane-Schaltungstyp
DE19839789B9 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19959674B4 (de) Mehrdomänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102014118659B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69633972T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE102010000365B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE102004037009B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG PHILIPS LCD CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR

8397 Reprint of erroneous patent document
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201