DE102015110890B4 - Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102015110890B4
DE102015110890B4 DE102015110890.9A DE102015110890A DE102015110890B4 DE 102015110890 B4 DE102015110890 B4 DE 102015110890B4 DE 102015110890 A DE102015110890 A DE 102015110890A DE 102015110890 B4 DE102015110890 B4 DE 102015110890B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
layer
alignment
material layer
orientation direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015110890.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015110890A1 (de
Inventor
Zhaokeng CAO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102015110890A1 publication Critical patent/DE102015110890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015110890B4 publication Critical patent/DE102015110890B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133753Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133388Constructional arrangements; Manufacturing methods with constructional differences between the display region and the peripheral region
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133753Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle
    • G02F1/133757Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle with different alignment orientations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • G02F1/133788Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by light irradiation, e.g. linearly polarised light photo-polymerisation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13454Drivers integrated on the active matrix substrate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/28Adhesive materials or arrangements

Abstract

Flüssigkristallanzeigefeld, umfassend:ein Arraysubstrat (11);ein gegenüberliegendes Substrat (21), das gegenüber dem Arraysubstrat (11) angeordnet ist, wobei jedes des Arraysubstrats (11) und des gegenüberliegenden Substrats (21) einen Anzeigebereich (PB) und einen Nicht-Anzeigebereich (PA) umfasst;eine Flüssigkristallschicht (40), die zwischen dem Arraysubstrat (11) und dem gegenüberliegenden Substrat (21) angeordnet ist;eine erste Ausrichtungsschicht (13), die auf einer Fläche des Arraysubstrats (11) angeordnet ist, die der Flüssigkristallschicht (40) gegenüberliegt; undeine zweite Ausrichtungsschicht (23), die auf einer Fläche des gegenüberliegenden Substrats (21) angeordnet ist, die der Flüssigkristallschicht (40) gegenüberliegt,wobei:die erste Ausrichtungsschicht (13) und die zweite Ausrichtungsschicht (23) in dem Anzeigebereich (PB) eine erste Orientierungsrichtung (OR1) festlegen;der Nicht-Anzeigebereich (PA) mindestens eine Elektrodenleitung umfasst;die erste Ausrichtungsschicht (13) und die zweite Ausrichtungsschicht (23) mindestens in dem Nicht-Anzeigebereich (PA), der mit der Elektrodenleitung übereinstimmt, eine zweite Orientierungsrichtung (OR2) festlegen; undsich die erste Orientierungsrichtung (OR1) von der zweiten Orientierungsrichtung (OR2) unterscheidet,wobei,wenn die Flüssigkristallschicht (40) eine positive Flüssigkristallschicht ist, sich die Elektrodenleitung in einer Richtung ausdehnt, die mit der ersten Orientierungsrichtung (OR1) in einem Winkel α1 ausgerichtet ist, der die Bedingung -1°<α1<1° erfüllt, wobei die zweite Orientierungsrichtung (OR2) und die erste Orientierungsrichtung (OR1) in einem Winkel β1 ausgerichtet sind, der die Bedingung 89°<β1<91° erfüllt; undwenn die Flüssigkristallschicht (40) eine negative Flüssigkristallschicht ist, sich die Elektrodenleitung in einer Richtung ausdehnt, die mit der ersten Orientierungsrichtung (OR1) in einem Winkel α2 ausgerichtet ist, der die Bedingung 89°<α2<91° erfüllt, wobei die zweite Orientierungsrichtung (OR2) und die erste Orientierungsrichtung (OR1) in einem Winkel β2 ausgerichtet sind, der die Bedingung 89°<β2<91° erfüllt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Anzeigetechnologien und besonders ein Anzeigefeld und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Flüssigkristallanzeigen werden aufgrund ihres geringen Volumens, ihrer Leichtigkeit, der geringen Strahlung und anderen Vorteilen weitgehend in zahlreichen Bereichen angewendet. Eine Flüssigkristallanzeige funktioniert durch das Ändern der Spannung, die an Flüssigkristallmoleküle angelegt wird und folglich das Ändern des Rotationswinkels der Flüssigkristallmoleküle, um dadurch die Richtung und den Zustand, in welchem polarisiertes Licht rotiert und polarisiert wird, zu steuern, um den Anzeigezustand der Flüssigkristallanzeige zu verändern.
  • Es sind ein Anzeigebereich, der als ein Anzeigekörper dient und ein Nicht-Anzeigebereich, der als eine Assistenzfunktion dient, in Flüssigkristallelementen vorhanden. In dem Anzeigebereich wird das Azimut der Flüssigkristallmoleküle durch eine Reihe von Elektroden gesteuert, die auf einem Arraysubstrat angeordnet sind, um so die Menge des von Hintergrundbeleuchtungen übertragenen Lichts zu steuern, um zusammen mit Farbfiltermustern ein anzuzeigendes Bild gänzlich zu steuern und es ist eine Anzahl funktional variierender Kombinationen von Musterbereichen in Flüssigkristallzonen in dem Nicht-Anzeigebereich vorhanden, in dem diese Muster üblicherweise aus unterschiedlich geformten Metallelektroden bestehen und es kann ein unregelmäßiges elektrisches Feld erzeugt werden, wenn die Flüssigkristallanzeige angeschaltet wird, sodass die Flüssigkristalle nicht gänzlich gesteuert werden können, wodurch es erforderlich ist, lichtabschirmende Muster in dem Nicht-Anzeigebereich zu platzieren.
  • Folglich können zudem, zusätzlich zu den lichtabschirmenden Mustern, zum Beispiel lichtabschirmende Black-Matrix-Muster, die üblicherweise an zugehörigen Stellen auf dem Farbfiltersubstrat in dem Nicht-Anzeigebereich angeordnet sind, Eisenrahmen, lichtabschirmende Klebestreifen usw. über und unter dem Nicht-Anzeigebereich angeordnet werden, um eine Beeinflussung durch abgeschrägte Lichtstrahlen, die ein Schwarzlichtmodul verlassen und vereinzelte Lichtstrahlen, die in den Flüssigkristallelementen verstreut sind usw. zu verhindern.
  • Die lichtabschirmenden Black-Matrices und der obere Eisenrahmen, der lichtabschirmende Klebestreifen usw. in dem Nicht-Anzeigebereich werden jedoch immer schmaler, da die Flüssigkristallanzeige mit einem verkleinerten Rahmen entwickelt wird, sodass Licht dazu neigen kann, zu entweichen, wodurch ein Anzeigeeffekt herabgesetzt wird, wenn ein Fehler hinsichtlich der Ausrichtung vorliegt, während das Flüssigkristallanzeigefeld in die Box ausgerichtet wird, der lichtabschirmende Klebestreifen angebracht wird, der Eisenrahmen zusammengesetzt wird usw.
  • Die JP 2009-31 411 A offenbart ein Flüssigkristallanzeigegerät umfassend ein erstes Substrat 1, ein zweites Substrat 2, welches in einem Abstand zu dem ersten Substrat 1 angeordnet ist, und eine Flüssigkristallschicht, welche zwischen dem ersten Substrat 1 und dem zweiten Substrat 2 angeordnet ist, wobei ein Anzeigebereich zur Anzeige eines Bildes vorgesehen ist, wobei das Bild mittels Licht, welches durch die Flüssigkristallschicht und einem Nicht-Anzeigebereich 4, welcher Licht abschirmt, durchgeleitet wird und ein Bild anzeigt. Die Ausrichtungsbehandlung wird derart ausgeführt, dass die Richtungen der Flüssigkristallmoleküle 5M in dem Anzeigebereich 3 und dem Nicht-Anzeigebereich 4 sich voneinander unterscheiden; Verunreinigungsionen in dem Nicht-Anzeigebereich 4 werden daran gehindert, in den Anzeigebereich 3 einzutreten, um einem Verschleiß, beispielsweise in Form von Flecken, des Bildschirms vorzubeugen; und es wird dem Panel erschwert, Flecken in dem Anzeigebereich 3 aufzuweisen, so dass der Bildrahmen des Nicht-Anzeigebereichs 4 um diesen Betrag schmaler ausgestaltet werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Anbetracht dessen stellt die Erfindung ein Flüssigkristallanzeigefeld und ein Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristallanzeige bereit.
  • Ein Erfindungsaspekt ist ein Flüssigkristallanzeigefeld. Das Feld umfasst ein Arraysubstrat und ein gegenüberliegendes Substrat, das gegenüber dem Arraysubstrat angeordnet ist, wobei jedes des Arraysubstrats und des gegenüberliegenden Substrats einen Anzeigebereich und einen Nicht-Anzeigebereich umfasst. Das Feld umfasst außerdem eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem Arraysubstrat und dem gegenüberliegenden Substrat angeordnet ist, eine erste Ausrichtungsschicht, die auf einer Fläche des Arraysubstrats angeordnet ist, die der Flüssigkristallschicht gegenüberliegt und eine zweite Ausrichtungsschicht, die auf einer Fläche des gegenüberliegenden Substrats angeordnet ist, die der Flüssigkristallschicht gegenüberliegt. Die erste Ausrichtungsschicht und die zweite Ausrichtungsschicht legen eine erste Orientierungsrichtung in dem Anzeigebereich fest und der Nicht-Anzeigebereich umfasst mindestens eine Elektrodenleitung. Die erste Ausrichtungsschicht und die zweite Ausrichtungsschicht legen außerdem mindestens in dem Nicht-Anzeigebereich, der mit der Elektrodenleitung übereinstimmt, eine zweite Orientierungsrichtung fest. Zusätzlich unterscheidet sich die erste Orientierungsrichtung von der zweiten Orientierungsrichtung; wenn die Flüssigkristallschicht eine positive Flüssigkristallschicht ist, dehnt sich die Elektrodenleitung in einer Richtung aus, die mit der ersten Orientierungsrichtung (OR1) in einem Winkel α1 ausgerichtet ist, der die Bedingung -1°<α1<1° erfüllt, wobei die zweite Orientierungsrichtung (OR2) und die erste Orientierungsrichtung (OR1) in einem Winkel β1 ausgerichtet sind, der die Bedingung 89°<β1<91° erfüllt; und wenn die Flüssigkristallschicht eine negative Flüssigkristallschicht ist, sich die Elektrodenleitung in einer Richtung ausdehnt, die mit der ersten Orientierungsrichtung (OR1) in einem Winkel α2 ausgerichtet ist, der die Bedingung 89°<α2<91° erfüllt, wobei die zweite Orientierungsrichtung (OR2) und die erste Orientierungsrichtung (OR1) in einem Winkel β2 ausgerichtet sind, der die Bedingung 89°<β2<91° erfüllt.
  • Ein anderer Erfindungsaspekt ist ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkristallanzeigefelds. Das Verfahren umfasst das Herstellen eines Arraysubstrats und eines gegenüberliegenden Substrats, die jeweils einen Anzeigebereich und einen Nicht-Anzeigebereich umfassen, wobei der Nicht-Anzeigebereich mindestens eine Elektrodenleitung umfasst. Das Verfahren umfasst ebenso das Formen einer ersten Ausrichtungsmaterialschicht auf einer Fläche des Arraysubstrats. Das Verfahren umfasst ebenso das Formen einer zweiten Ausrichtungsmaterialschicht auf einer Fläche des gegenüberliegenden Substrats, das Ausführen eines Orientierungsvorgangs für die erste Ausrichtungsmaterialschicht und für die zweite Ausrichtungsmaterialschicht, um eine erste Ausrichtungsschicht und eine zweite Ausrichtungsschicht zu formen, wobei die erste Ausrichtungsschicht und die zweite Ausrichtungsschicht in dem Anzeigebereich eine erste Orientierungsrichtung festlegen und eine zweite Orientierungsrichtung festlegen, die sich von der ersten Orientierungsrichtung zumindest in dem Nicht-Anzeigebereich unterscheidet, der mit der Elektrodenleitung übereinstimmt. Das Verfahren umfasst ebenso das Anordnen der Fläche des Arraysubstrats, auf welcher die erste Ausrichtungsschicht angeordnet ist und der Fläche des gegenüberliegenden Substrats, auf welcher die zweite Ausrichtungsschicht angeordnet ist, gegenüber voneinander und das Ausrichten des Arraysubstrats und des gegenüberliegenden Substrats. Das Verfahren umfasst ebenso das Verbinden des Arraysubstrats und des gegenüberliegenden Substrats und das Bereitstellen einer Flüssigkristallschicht zwischen dem Arraysubstrat und dem gegenüberliegenden Substrat; wenn die Flüssigkristallschicht eine positive Flüssigkristallschicht ist, dehnt sich die Elektrodenleitung in einer Richtung aus, die mit der ersten Orientierungsrichtung (OR1) in einem Winkel α1 ausgerichtet ist, der die Bedingung -1°<α1<1° erfüllt, wobei die zweite Orientierungsrichtung (OR2) und die erste Orientierungsrichtung (OR1) in einem Winkel β1 ausgerichtet sind, der die Bedingung 89°<β1<91° erfüllt; und wenn die Flüssigkristallschicht eine negative Flüssigkristallschicht ist, sich die Elektrodenleitung in einer Richtung ausdehnt, die mit der ersten Orientierungsrichtung (OR1) in einem Winkel α2 ausgerichtet ist, der die Bedingung 89°<α2<91° erfüllt, wobei die zweite Orientierungsrichtung (OR2) und die erste Orientierungsrichtung (OR1) in einem Winkel β2 ausgerichtet sind, der die Bedingung 89°<β2<91° erfüllt.
  • Die Ausführungsformen der Erfindung weisen gegenüber dem Stand der Technik mindestens einen der folgenden hervorstechenden Vorteile auf:
  • Mit der Erfindung liegt in dem Nicht-Anzeigebereich mindestens eine Elektrodenleitung vor, die Orientierungsrichtung der Ausrichtungsschicht in dem Nicht-Anzeigebereich, in dem sich die Elektrodenleitung befindet, unterscheidet sich von dem Anzeigebereich und verläuft parallel zu der Richtung der Übertragungsachse der oberen Polarisationsfolie oder der unteren Polarisationsfolie und mit positiven Flüssigkristallen verläuft die Orientierungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Elektrodenleitung oder mit negativen Flüssigkristallen verläuft die Orientierungsrichtung im Wesentlichen parallel zu der Elektrodenleitung, sodass die Flüssigkristallmoleküle in dem Nicht-Anzeigebereich, in dem sich die Elektrodenleitung befindet, nicht abgelenkt werden, wenn die Elektrodenleitung aktiviert wird, um somit zu vermeiden, dass Licht entweicht, weil die Flüssigkristalle durch ein unregelmäßiges elektrisches Feld rotieren, wenn umliegende Elektroden aktiviert werden, um das Entweichen von Licht in dem Nicht-Anzeigebereich zu verringern, wodurch ein Anzeigeeffekt verbessert wird. Vorzugsweise kann ein Mangel aufgrund des Entweichens von Licht abgeschwächt werden, sogar wenn ein Fehler hinsichtlich der Ausrichtung des Arraysubstrats gegenüber dem Farbfiltersubstrat vorliegt, wodurch die Leistung des Produkts verbessert wird und seine Kosten verringert werden.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht eine schematische strukturelle Darstellung eines Flüssigkristallanzeigefelds gemäß einer Ausführungsform der Erfindung als Draufsicht;
    • 2 veranschaulicht eine schematische strukturelle Darstellung eines Ausschnitts in 1 entlang XX';
    • 3 veranschaulicht eine schematische strukturelle Darstellung des Flüssigkristallanzeigefelds in 1 als Explosionszeichnung;
    • 4 veranschaulicht eine schematische strukturelle Darstellung eines vergrößerten Bereichs A in 1;
    • 5 veranschaulicht eine schematische Darstellung einer Winkelbeziehung in 4;
    • 6 veranschaulicht eine andere schematische strukturelle Darstellung des vergrößerten Bereichs A in 1;
    • 7 veranschaulicht eine schematische Darstellung einer Winkelbeziehung in 6;
    • 8 veranschaulicht noch eine andere schematische strukturelle Darstellung des vergrößerten Bereichs A in 1; und
    • 9 veranschaulicht einen schematischen Ablaufplan für die Herstellung eines Flüssigkristallanzeigefelds gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die Erfindung wird darüber hinaus nachfolgend in Bezug auf ihre Zeichnungen und Ausführungsformen beschrieben, damit die Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung offensichtlicher werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bestimmte Details in der folgenden Beschreibung dargelegt werden, um das volle Verständnis der Erfindung zu erleichtern. Die Erfindung kann jedoch in zahlreichen anderen Anwendungen als den hier beschriebenen betrieben werden und ein Fachmann kann diesbezüglich Verallgemeinerungen vornehmen, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend ist die Erfindung auf die jeweils nachfolgend offengelegten Ausführungsformen beschränkt.
  • In Bezug auf 1 bis 5 veranschaulicht 1 eine schematische strukturelle Darstellung eines Flüssigkristallanzeigefelds gemäß einer Ausführungsform der Erfindung als Draufsicht; 2 veranschaulicht eine schematische strukturelle Darstellung eines Ausschnitts in 1 entlang XX'; 3 veranschaulicht eine schematische strukturelle Darstellung des Flüssigkristallanzeigefelds in 1 als Explosionszeichnung; 4 veranschaulicht eine schematische strukturelle Darstellung eines vergrößerten Bereichs A in 1 und 5 veranschaulicht eine schematische Darstellung einer Winkelbeziehung in 4.
  • In Bezug auf 1 bis 3 umfasst das Flüssigkristallanzeigefeld Folgendes: ein Arraysubstrat 11 und ein gegenüberliegendes Substrat 21, das gegenüber dem Arraysubstrat 11 angeordnet ist, die beide einen Anzeigebereich PB und einen Nicht-Anzeigebereich PA umfassen; eine Flüssigkristallschicht 40, die zwischen dem Arraysubstrat 11 und dem gegenüberliegenden Substrat 21 zusammengepresst wird; und eine erste Ausrichtungsschicht 13, die auf der Fläche des Arraysubstrats 11 angeordnet ist, die der Flüssigkristallschicht 40 gegenüberliegt, und eine zweite Ausrichtungsschicht 23, die auf der Fläche des gegenüberliegenden Substrats 21 angeordnet ist, die der Flüssigkristallschicht 40 gegenüberliegt.
  • Insbesondere können ferner in Bezug auf 1 und 2 das Arraysubstrat 11 und das gegenüberliegende Substrat 21 Glassubstrate, Quarzsubstrate oder auf anderen anorganischen Materialien basierende Substrate sein oder sie können Substrate sein, die aus einem organischen Material hergestellt werden. Das Arraysubstrat 11 und das gegenüberliegende Substrat 21 sind in dieser Ausführungsform als Glassubstrate enthalten.
  • Die erste Ausrichtungsschicht 13, die aus einem Material hergestellt wird, das mindestens eines von Polyamidsäure, Polyamidsäureester und Polyimid ist, wird auf der Fläche des Arraysubstrats 11 geformt. Eine Ausrichtungsmaterialschicht aus den Materialien Polyamidsäure, Polyamidsäureester und Polyimid ist üblicherweise stabil und reagiert nicht mit Dampf usw., sogar bei 150 bis 250 °C. Schaltelemente, Pixelelektroden, gemeinsame Elektroden, Datenleitungen, Scanleitungen und andere Elemente (nicht dargestellt) werden üblicherweise zwischen dem Arraysubstrat 11 und der ersten Ausrichtungsschicht 13 geformt.
  • Die zweite Ausrichtungsschicht 23, die, wie die erste Ausrichtungsschicht 13, aus mindestens einem von Polyamidsäure, Polyamidsäureester und Polyimid hergestellt werden kann, wird auf der Fläche des gegenüberliegenden Substrats 21 geformt. Farbfilter und lichtabschirmende Black-Matrices mit einer Vielzahl von Farben werden üblicherweise zwischen dem gegenüberliegenden Substrat 21 und der zweiten Ausrichtungsschicht 23 geformt.
  • Die Fläche des Arraysubstrats 11, auf welcher die erste Ausrichtungsschicht 13 angeordnet ist, wird gegenüber der und durch eine Rahmendichtung mit der Fläche des gegenüberliegenden Substrats 21 verbunden, auf welcher die zweite Ausrichtungsschicht 23 angeordnet ist, angeordnet und die Flüssigkristallschicht 40 ist zwischen der ersten Ausrichtungsschicht 13 auf dem Arraysubstrat 11 und der zweiten Ausrichtungsschicht 23 auf dem gegenüberliegenden Substrat 21 angeordnet.
  • Ferner in Bezug auf 1 bis 3 umfasst das Flüssigkristallanzeigefeld überdies Folgendes: eine erste Polarisationsfolie 12 mit einer ersten Übertragungsachse 121, die sich in einer ersten Richtung x ausdehnt und an der Seite des Arraysubstrats 11 entfernt von der Flüssigkristallschicht 40 angeordnet ist; und eine zweite Polarisationsfolie 22 mit einer zweiten Übertragungsachse 221, die sich in einer zweiten Richtung y, senkrecht zu der ersten Richtung ausdehnt und an der Seite des gegenüberliegenden Substrats 21 entfernt von der Flüssigkristallschicht 40 angeordnet ist.
  • Ferner in Bezug auf 1 bis 3 umfassen sowohl das Arraysubstrat 11 als auch das gegenüberliegende Substrat 21 den Anzeigebereich PB und den Nicht-Anzeigebereich PA.
  • Insbesondere werden Scanleitungen und Datenleitungen (nicht dargestellt), die sich im Wesentlichen in zueinander senkrechten Richtungen ausdehnen, in dem Anzeigebereich PB des Arraysubstrats 11 geformt, sodass Pixelzonen von angrenzenden Scanleitungen und Datenleitungen umgeben werden, das heißt, dass in dem Anzeigebereich PB eine Vielzahl von Pixeln vorhanden ist. Beliebige der Pixel werden mit einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode geformt, die jeweils üblicherweise aus einem transparenten elektrisch leitenden Material, z. B. Indiumzinnoxid (ITO) oder Indiumzinkoxid (IZO), hergestellt werden. TFT-Schaltelemente werden ferner an der Stelle geformt, an der die Scanleitungen die Datenleitungen kreuzen, wobei die TFT-Schaltelemente Folgendes aufweisen: Gates, die elektrisch mit den Scanleitungen verbunden sind; Sources, die elektrisch mit den Datenleitungen verbunden sind und Drains, die elektrisch mit den ersten Elektroden oder den zweiten Elektroden verbunden sind; und an den Elektroden, die mit den Drains verbunden sind, wird eine Pixelspannung angelegt, während das Feld in Betrieb ist. Eine der ersten Elektroden und der zweiten Elektroden, die nicht mit den Drains verbunden sind, wird elektrisch mit gemeinsamen Elektrodenleitungen verbunden und es wird daran eine gemeinsame Spannung angelegt, während das Feld in Betrieb ist. Wenn jeweils an den ersten Elektroden und den zweiten Elektroden eine Spannung angelegt wird, wird zwischen den ersten Elektroden und den zweiten Elektroden ein elektrisches Feld gebildet, um Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht 40 zum Rotieren anzutreiben. Gate-Treiber-Elektroden, Metalldrähte des Fan-Out-Bereichs, gemeinsame Elektrodenleitungen, elektrostatische Präventionselementelektroden, elektrostatische Präventionsleitungen und andere Metallelektrodenleitungen werden in dem Nicht-Anzeigebereich PA des Arraysubstrats 11 geformt und diese Metallelektrodenleitungen werden mit jeweiligen Drähten in dem Anzeigebereich PB und jeweiligen Anschlüssen in einem Chip verbunden, um das Anzeigefeld für den Betrieb zu steuern.
  • In Bezug auf 4 legen die erste Ausrichtungsschicht 13 und die zweite Ausrichtungsschicht 23 in dem Anzeigebereich PB eine erste Orientierungsrichtung OR1 fest. Insbesondere, wie in 4 veranschaulicht, ist in dem Anzeigebereich PB eine Vielzahl von Pixeln 50 vorhanden und in dieser Ausführungsform ist die Vielzahl von Pixeln 50 so angeordnet, dass sie sich in der ersten Richtung x ausdehnt und zwei Komponenten umfasst, die in Bezug auf die zweite Richtung y in verschiedenen Winkeln, symmetrisch zu der ersten Richtung x, geneigt sind. In dem Anzeigebereich PB ist die erste Orientierungsrichtung OR1 der ersten Ausrichtungsschicht 13 und der zweiten Ausrichtungsschicht 23 vorhanden.
  • Ferner in Bezug auf 4 umfasst der Nicht-Anzeigebereich PA mindestens eine Elektrodenleitung in dem Nicht-Anzeigebereich PA; und die erste Ausrichtungsschicht 13 und die zweite Ausrichtungsschicht 23 legen eine zweite Orientierungsrichtung OR2 fest, die sich von der ersten Orientierungsrichtung OR1 mindestens in dem Nicht-Anzeigebereich unterscheidet, der mit der Elektrodenleitung übereinstimmt.
  • Vorzugsweise, wenn die Flüssigkristallschicht 40 eine positive Flüssigkristallschicht ist, dehnt sich die Elektrodenleitung in einer Richtung aus, die mit der ersten Orientierungsrichtung OR1 in einem Winkel α1 ausgerichtet ist, der die Bedingung -1°<α1<1° erfüllt und die zweite Orientierungsrichtung OR2 und die erste Orientierungsrichtung OR1 sind in einem Winkel β1 ausgerichtet, der die Bedingung 89°<β1<91° erfüllt.
  • Insbesondere in dieser Ausführungsform ist die Flüssigkristallschicht 40 eine positive Flüssigkristallschicht und wenn ein elektrisches Feld an die Flüssigkristallschicht angelegt wird, werden Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht 40 in eine solche Richtung abgelenkt, dass Hauptachsen der Flüssigkristallmoleküle parallel zu dem elektrischen Feld verlaufen. In dieser Ausführungsform ist eine Vielzahl von Gate-Treiber-Signalleitungen 511, Gate-Treiber-Kondensatoren 512, Gate-Treiber-Transistoren 513 und gemeinsamen Elektrodensammelleitungen 52 in dem Nicht-Anzeigebereich PA vorhanden, wobei die Vielzahl von Gate-Treiber-Signalleitungen 511, Gate-Treiber-Kondensatoren 512 und Gate-Treiber-Transistoren 513 Gate-Treiber-Elektroden 51 darstellt, welche die Elektrodenleitungen in dieser Ausführungsform ausmachen und die Gate-Treiber-Elektroden 51 dehnen sich in der zweiten Richtung y aus und es sind die zweite Orientierungsrichtung OR2 der ersten Ausrichtungsschicht 12 und die zweite Ausrichtungsschicht 22 in dem Nicht-Anzeigebereich PA vorhanden, in dem sich die Gate-Treiber-Elektroden 51 befinden.
  • Insbesondere in Bezug auf 5, mit dem Winkel α1 zwischen der ersten Orientierungsrichtung OR1 und der Richtung, in welcher sich die Elektrodenleitung ausdehnt, d. h. der zweiten Richtung y, ist der Winkel α1 negativ, wenn die erste Orientierungsrichtung gegenüber der zweiten Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn verläuft und wenn die erste Orientierungsrichtung gegenüber der zweiten Richtung im Uhrzeigersinn verläuft, ist der Winkel α1 positiv und der Winkel α1 erfüllt die Bedingung -1°<α1<1° und der Winkel β1 zwischen der zweiten Orientierungsrichtung OR2 und der ersten Orientierungsrichtung OR1 erfüllt die Bedingung 89°<β1<91°.
  • Vorzugsweise gibt es einen optimalen Anzeigezustand des Anzeigefelds, wobei der Winkel α1 im Wesentlichen 0° und der Winkel β1 im Wesentlichen 90° ist. Zu diesem Zeitpunkt, wenn das Anzeigefeld für die Anzeige aktiviert wird, wird zur Signalübertragung eine Spannung an den Gate-Treiber-Elektroden 51 angelegt und zwischen den Gate-Treiber-Signalleitungen 511, den Gate-Treiber-Kondensatoren 512, Gate-Treiber-Transistoren 513 wird ein elektrisches Feld erzeugt, das an die Flüssigkristallmoleküle in dem Nicht-Anzeigebereich für deren Rotation angelegt wird. In dieser Ausführungsform wird ein elektrisches Feld, das im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Richtung y ist, zwischen der Vielzahl von Gate-Treiber-Signalleitungen 511, die sich in der zweiten Richtung y ausdehnen, den Seiten der Gate-Treiber-Kondensatoren 512 in der y-Richtung und den Elektroden der Gate-Treiber-Transistoren 513, die sich in der y-Richtung ausdehnen, erzeugt. In dieser Ausführungsform ist die zweite Orientierungsrichtung OR2 der ersten Ausrichtungsschicht 13 und der zweiten Ausrichtungsschicht 23 in dem Bereich, in dem sich die Gate-Treiber-Elektroden befinden, im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Richtung y und die Hauptachsen der Flüssigkristallmoleküle in dem Bereich sind senkrecht zu der zweiten Richtung y angeordnet und in dieser Ausführungsform tendieren die positiven Flüssigkristalle bei der Verwendung dazu, von dem elektrischen Feld in eine Richtung abgelenkt zu werden, sodass die Hauptachsen der Flüssigkristallmoleküle parallel zu dem elektrischen Feld verlaufen, damit die Flüssigkristalle in dem Bereich nicht abgelenkt werden, wenn das Anzeigefeld aktiviert wird, um somit zu vermeiden, dass Licht entweicht, weil die Flüssigkristalle durch ein unregelmäßiges elektrisches Feld rotieren, wenn umliegende Elektroden aktiviert werden.
  • Der Nicht-Anzeigebereich des Flüssigkristallanzeigefelds gemäß dieser Ausführungsform umfasst mindestens eine Elektrodenleitung, wobei sich die Orientierungsrichtung der Ausrichtungsschicht in dem Nicht-Anzeigebereich, in dem sich die Elektrodenleitung befindet, von dem Anzeigebereich unterscheidet und parallel zu der Richtung der Übertragungsachse der oberen Polarisationsfolie oder der unteren Polarisationsfolie verläuft und mit positiven Flüssigkristallmolekülen verläuft die Orientierungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Elektrodenleitung oder mit negativen Flüssigkristallmolekülen verläuft die Orientierungsrichtung im Wesentlichen parallel zu der Elektrodenleitung, sodass die Flüssigkristallmoleküle in dem Nicht-Anzeigebereich, in dem sich die Elektrodenleitung befindet, nicht abgelenkt werden, wenn die Elektrodenleitung aktiviert wird, um somit zu vermeiden, dass Licht entweicht, weil die Flüssigkristalle durch ein unregelmäßiges elektrisches Feld rotieren, wenn umliegende Elektroden aktiviert werden, um das Entweichen von Licht in dem Nicht-Anzeigebereich zu verringern, wodurch ein Anzeigeeffekt verbessert wird. Vorzugsweise kann ein Mangel aufgrund des Entweichens von Licht abgeschwächt werden, sogar wenn ein Fehler hinsichtlich der Ausrichtung des Arraysubstrats gegenüber dem Farbfiltersubstrat vorliegt, wodurch die Leistung des Produkts verbessert wird und seine Kosten verringert werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass diese Ausführungsform am Beispiel von positiven Flüssigkristallmolekülen beschrieben wurde, aber die Flüssigkristallschicht 40 kann in einigen anderen Ausführungsformen alternativ mit negativen Flüssigkristallmolekülen ausgeführt werden und in Bezug auf 6 und 7 veranschaulicht 6 eine andere schematische strukturelle Darstellung des vergrößerten Bereichs A in 1 und 7 veranschaulicht eine schematische Darstellung einer Winkelbeziehung in 6.
  • In Bezug auf 6 legen die erste Ausrichtungsschicht 13 und die zweite Ausrichtungsschicht 23 in dem Anzeigebereich PB eine erste Orientierungsrichtung OR1 fest. Insbesondere, wie in 6 veranschaulicht, ist in dem Anzeigebereich PB eine Vielzahl von Pixeln 50 vorhanden und in dieser Ausführungsform ist die Vielzahl von Pixeln 50 so angeordnet, dass sie sich in der ersten Richtung x ausdehnt und zwei Komponenten umfasst, die in Bezug auf die zweite Richtung y in verschiedenen Winkeln, symmetrisch zu der ersten Richtung x, geneigt sind. In dem Anzeigebereich PB ist die erste Orientierungsrichtung OR1 der ersten Ausrichtungsschicht 13 und der zweiten Ausrichtungsschicht 23 vorhanden.
  • Ferner in Bezug auf 6 umfasst der Nicht-Anzeigebereich PA mindestens eine Elektrodenleitung; und die erste Ausrichtungsschicht 13 und die zweite Ausrichtungsschicht 23 legen eine zweite Orientierungsrichtung OR2 fest, die sich von der ersten Orientierungsrichtung OR1 mindestens in dem Nicht-Anzeigebereich unterscheidet, der mit der Elektrodenleitung übereinstimmt.
  • Vorzugsweise, wenn die Flüssigkristallschicht 40 eine negative Flüssigkristallschicht ist, dehnt sich die Elektrodenleitung in einer Richtung aus, die mit der ersten Orientierungsrichtung OR1 in einem Winkel α2 ausgerichtet ist, der die Bedingung 89°<α2<91° erfüllt und die zweite Orientierungsrichtung OR2 und die erste Orientierungsrichtung OR1 sind in einem Winkel β2 ausgerichtet, der die Bedingung 89°<β2<91° erfüllt.
  • Insbesondere in dieser Ausführungsform ist die Flüssigkristallschicht 40 eine negative Flüssigkristallschicht und wenn ein elektrisches Feld an die Flüssigkristallschicht angelegt wird, werden Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht 40 in eine solche Richtung abgelenkt, dass Hauptachsen der Flüssigkristallmoleküle senkrecht zu dem elektrischen Feld verlaufen. In dieser Ausführungsform ist eine Vielzahl von Gate-Treiber-Signalleitungen 511, Gate-Treiber-Kondensatoren 512, Gate-Treiber-Transistoren 513 und gemeinsamen Elektrodensammelleitungen 52 in dem Nicht-Anzeigebereich PA vorhanden, wobei die Vielzahl von Gate-Treiber-Signalleitungen 511, Gate-Treiber-Kondensatoren 512 und Gate-Treiber-Transistoren 513 Gate-Treiber-Elektroden 51 darstellt, welche die Elektrodenleitungen in dieser Ausführungsform ausmachen und die Gate-Treiber-Elektroden 51 dehnen sich in der zweiten Richtung y aus und die erste Ausrichtungsschicht 12 und die zweite Ausrichtungsschicht 22 legen in dem Nicht-Anzeigebereich PA, in dem sich die Gate-Treiber-Elektroden befinden, die zweite Orientierungsrichtung OR2 fest.
  • Insbesondere in Bezug auf 7, mit dem Winkel α2 zwischen der ersten Orientierungsrichtung OR1 und der Richtung, in welcher sich die Elektrodenleitung ausdehnt, d. h. der zweiten Richtung y, erfüllt der Winkel α2 die Bedingung 89°<α2<91° und der Winkel β2 zwischen der zweiten Orientierungsrichtung OR2 und der ersten Orientierungsrichtung OR1 erfüllt die Bedingung 89°<β2<91°.
  • Vorzugsweise gibt es einen optimalen Anzeigezustand des Anzeigefelds, wobei der Winkel α2 im Wesentlichen 90° und der Winkel β2 im Wesentlichen 90° ist.
  • Zudem wurde diese Ausführungsform am Beispiel der Gate-Treiber-Elektroden beschrieben, aber die Elektrodenleitungen können eines oder mehrere der Folgenden sein: Datenleitungen, Scanleitungen und andere Metalldrähte oder gemeinsame Elektroden, elektrostatische Präventionselementelektroden und elektrostatische Präventionsleitungen als tatsächliche Umsetzung. Aufgrund einer Anzahl von Strukturen des Anzeigefelds kann es dementsprechend auch eine Anzahl von Strukturen des Nicht-Anzeigebereichs PA geben und die bestimmte Struktur des Nicht-Anzeigebereichs wurde in dieser Ausführungsform nicht festgelegt, wodurch diese Ausführungsform hinsichtlich der Struktur nicht auf 4 oder 6 beschränkt ist. Zudem, um den Kern dieser Ausführungsform zu verdeutlichen, wurden weniger relevante Strukturen auf dem Arraysubstrat in 4 und 6 weggelassen und diese Ausführungsform ist nicht darauf beschränkt.
  • In Bezug auf 8 wird noch eine andere schematische strukturelle Darstellung des vergrößerten Bereichs A in 1 veranschaulicht, wobei die erste Ausrichtungsschicht 13 und die zweite Ausrichtungsschicht 23 in dem Anzeigebereich PB eine erste Orientierungsrichtung OR1 festlegen. Insbesondere, wie in 8 veranschaulicht, ist in dem Anzeigebereich PB eine Vielzahl von Pixeln 50 vorhanden und in dieser Ausführungsform ist die Vielzahl von Pixeln 50 so angeordnet, dass sie sich in der ersten Richtung x ausdehnt und zwei Komponenten umfasst, die in Bezug auf die zweite Richtung y in verschiedenen Winkeln, symmetrisch zu der ersten Richtung x, geneigt sind. Die erste Ausrichtungsschicht 13 und die zweite Ausrichtungsschicht 23 legen in dem Anzeigebereich PB die erste Orientierungsrichtung OR1 fest.
  • Ferner in Bezug auf 8 umfasst der Nicht-Anzeigebereich PA mindestens eine Elektrodenleitung; und die erste Ausrichtungsschicht 13 und die zweite Ausrichtungsschicht 23 legen eine zweite Orientierungsrichtung OR2 fest, die sich von der ersten Orientierungsrichtung OR1 mindestens in dem Nicht-Anzeigebereich unterscheidet, der mit der Elektrodenleitung übereinstimmt.
  • Vorzugsweise, wenn die Flüssigkristallschicht 40 eine positive Flüssigkristallschicht ist, dehnt sich die Elektrodenleitung in einer Richtung aus, die mit der ersten Orientierungsrichtung OR1 in einem Winkel α1 ausgerichtet ist, der die Bedingung -1°<α1<1° erfüllt und die zweite Orientierungsrichtung OR2 und die erste Orientierungsrichtung OR1 sind in einem Winkel β1 ausgerichtet, der die Bedingung 89°<β1<91° erfüllt.
  • Insbesondere in dieser Ausführungsform ist die Flüssigkristallschicht 40 eine positive Flüssigkristallschicht und wenn ein elektrisches Feld an die Flüssigkristallschicht angelegt wird, werden Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht 40 in eine solche Richtung abgelenkt, dass Hauptachsen der Flüssigkristallmoleküle parallel zu dem elektrischen Feld verlaufen. In dieser Ausführungsform ist in dem Nicht-Anzeigebereich PA eine Vielzahl von Datenleitungen 53 vorhanden, die erste Datenleitungen 531, welche sich in der ersten Richtung x ausdehnen und zweite Datenleitungen 532 umfasst, welche sich in der zweiten Richtung y ausdehnen, wobei die zweiten Datenleitungen 532 die Elektrodenleitungen sind und es sind die zweite Orientierungsrichtung OR2 der ersten Ausrichtungsschicht 12 und die zweite Ausrichtungsschicht 22 in dem Nicht-Anzeigebereich PA vorhanden, in dem sich die Gate-Treiber-Elektroden befinden.
  • Insbesondere mit der gleichen Winkelbeziehung wie in 5, in Bezug auf 5, mit dem Winkel α1 zwischen der ersten Orientierungsrichtung OR1 und der Richtung, in welcher sich die Elektrodenleitung ausdehnt, d. h. der zweiten Richtung y, ist der Winkel α1 negativ, wenn die erste Orientierungsrichtung OR1 gegenüber der zweiten Richtung y entgegen dem Uhrzeigersinn verläuft und wenn die erste Orientierungsrichtung OR1 gegenüber der zweiten Richtung y im Uhrzeigersinn verläuft, ist der Winkel α1 positiv und der Winkel 1 erfüllt die Bedingung -1°<α1<1° und der Winkel β1 zwischen der zweiten Orientierungsrichtung OR2 und der ersten Orientierungsrichtung OR1 erfüllt die Bedingung 89°<β1<91°.
  • Vorzugsweise gibt es einen optimalen Anzeigezustand des Anzeigefelds, wobei der Winkel α1 im Wesentlichen 0° und der Winkel β1 im Wesentlichen 90° ist. Zu diesem Zeitpunkt, wenn das Anzeigefeld für die Anzeige aktiviert wird, wird zur Signalübertragung eine Spannung an den Datenleitungen 53 angelegt und zwischen der Vielzahl zweiter Datenleitungen 532 wird ein elektrisches Feld erzeugt, das an die Flüssigkristallmoleküle in dem Nicht-Anzeigebereich für deren Rotation angelegt wird. In dieser Ausführungsform wird ein elektrisches Feld, dass sich im Wesentlichen senkrecht zu der Vielzahl zweiter Datenleitungen 532 ausdehnt, zwischen den zweiten Datenleitungen 532 erzeugt. In dieser Ausführungsform ist die zweite Orientierungsrichtung OR2 der ersten Ausrichtungsschicht 13 und der zweiten Ausrichtungsschicht 23 in dem Bereich, in dem sich die zweiten Datenleitungen 532 befinden, im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung, in welcher sich die zweiten Datenleitungen 532 ausdehnen und die Hauptachsen der Flüssigkristallmoleküle in dem Bereich sind senkrecht zu der Richtung angeordnet, in welcher sich die zweiten Datenleitungen 532 ausdehnen und in dieser Ausführungsform tendieren die positiven Flüssigkristalle bei der Verwendung dazu, von dem elektrischen Feld in eine Richtung abgelenkt zu werden, sodass die Hauptachsen der Flüssigkristallmoleküle parallel zu dem elektrischen Feld verlaufen, damit die Flüssigkristalle in dem Bereich nicht abgelenkt werden, wenn das Anzeigefeld aktiviert wird, um somit zu vermeiden, dass Licht entweicht, weil die Flüssigkristalle durch ein unregelmäßiges elektrisches Feld rotieren, wenn umliegende Elektroden aktiviert werden.
  • Gleichermaßen kann die Flüssigkristallschicht 40 in dieser Ausführungsform alternativ in Form von negativen Flüssigkristallmolekülen enthalten sein und, wenn die Flüssigkristallschicht 40 in Form von negativen Flüssigkristallmolekülen enthalten ist, dehnt sich die Elektrodenleitung, d. h. die zweite Datenleitung 532, vorzugsweise in einer Richtung aus, die mit der ersten Orientierungsrichtung OR1 in einem Winkel α2 ausgerichtet ist, der die Bedingung 89°<α2<91° erfüllt und die zweite Orientierungsrichtung OR2 und die erste Orientierungsrichtung OR1 sind in einem Winkel β2 ausgerichtet, der die Bedingung -89°<β2<91° erfüllt. Insbesondere in Bezug auf 7, mit dem Winkel α2 zwischen der ersten Orientierungsrichtung OR1 und der Richtung, in welcher sich die Elektrodenleitung, d. h. die zweite Datenleitung 532, ausdehnt, d. h. der zweiten Richtung y, erfüllt der Winkel α2 die Bedingung 89°<α2<91° und der Winkel β2 zwischen der zweiten Orientierungsrichtung OR2 und der ersten Orientierungsrichtung OR1 erfüllt die Bedingung 89°<β2<91°. Vorzugsweise gibt es einen optimalen Anzeigezustand des Anzeigefelds, wobei der Winkel α2 im Wesentlichen 90° und der Winkel β2 im Wesentlichen 90° ist.
  • Zudem wurde diese Ausführungsform am Beispiel der zweiten Datenleitungen 532 beschrieben, aber die Elektrodenleitungen können eines oder mehrere der Folgenden sein: Datenleitungen, Scanleitungen und andere Metalldrähte oder gemeinsame Elektroden, elektrostatische Präventionselementelektroden und elektrostatische Präventionsleitungen als tatsächliche Umsetzung. Aufgrund einer Anzahl von Strukturen des Anzeigefelds kann es dementsprechend auch eine Anzahl von Strukturen des Nicht-Anzeigebereichs PA geben und die bestimmte Struktur des Nicht-Anzeigebereichs wurde in dieser Ausführungsform nicht festgelegt, wodurch diese Ausführungsform hinsichtlich der Struktur nicht auf 8 beschränkt ist. Zudem, um den Kern dieser Ausführungsform zu verdeutlichen, wurden weniger relevante Strukturen auf dem Arraysubstrat 11 in 8 weggelassen und diese Ausführungsform ist nicht darauf beschränkt.
  • Der Nicht-Anzeigebereich des Flüssigkristallanzeigefelds gemäß dieser Ausführungsform umfasst mindestens eine Elektrodenleitung, wobei sich die Orientierungsrichtung der Ausrichtungsschicht in dem Nicht-Anzeigebereich, in dem sich die Elektrodenleitung befindet, von dem Anzeigebereich unterscheidet und parallel zu der Richtung der Übertragungsachse der oberen Polarisationsfolie oder der unteren Polarisationsfolie verläuft und mit positiven Flüssigkristallen verläuft die Orientierungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Elektrodenleitung oder mit negativen Flüssigkristallen verläuft die Orientierungsrichtung im Wesentlichen parallel zu der Elektrodenleitung, sodass die Flüssigkristallmoleküle in dem Nicht-Anzeigebereich, in dem sich die Elektrodenleitung befindet, nicht abgelenkt werden, wenn die Elektrodenleitung aktiviert wird, um somit zu vermeiden, dass Licht entweicht, weil die Flüssigkristalle durch ein unregelmäßiges elektrisches Feld rotieren, wenn umliegende Elektroden aktiviert werden, um das Entweichen von Licht in dem Nicht-Anzeigebereich zu verringern, wodurch ein Anzeigeeffekt verbessert wird. Vorzugsweise kann ein Mangel aufgrund des Entweichens von Licht abgeschwächt werden, sogar wenn ein Fehler hinsichtlich der Ausrichtung des Arraysubstrats gegenüber dem Farbfiltersubstrat vorliegt, wodurch die Leistung des Produkts verbessert wird und seine Kosten verringert werden.
  • In Bezug auf 9 wird ein schematischer Ablaufplan für die Herstellung eines Flüssigkristallanzeigefelds gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, wobei das Flüssigkristallanzeigefeld Folgendes umfasst: ein Arraysubstrat und ein gegenüberliegendes Substrat, das gegenüber dem Arraysubstrat angeordnet ist, die beide einen Anzeigebereich und einen Nicht-Anzeigebereich umfassen; eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem Arraysubstrat und dem gegenüberliegenden Substrat zusammengepresst wird; eine erste Ausrichtungsschicht, die auf der Fläche des Arraysubstrats angeordnet ist, die der Flüssigkristallschicht gegenüberliegt, und eine zweite Ausrichtungsschicht, die auf der Fläche des gegenüberliegenden Substrats angeordnet ist, die der Flüssigkristallschicht gegenüberliegt; die erste Ausrichtungsschicht und die zweite Ausrichtungsschicht legen eine erste Orientierungsrichtung in dem Anzeigebereich fest; der Nicht-Anzeigebereich umfasst mindestens eine Elektrodenleitung; die erste Ausrichtungsschicht und die zweite Ausrichtungsschicht legen mindestens in dem Nicht-Anzeigebereich, der mit der Elektrodenleitung übereinstimmt, eine zweite Orientierungsrichtung fest; und die erste Orientierungsrichtung unterscheidet sich von der zweiten Orientierungsrichtung.
  • In Bezug auf 9 wird ein Schritt S1 ausgeführt, um ein Arraysubstrat und ein gegenüberliegendes Substrat herzustellen, die jeweils einen Anzeigebereich und einen Nicht-Anzeigebereich umfassen, wobei der Nicht-Anzeigebereich mindestens eine Elektrodenleitung umfasst.
  • Wie in dem Vorgang a gezeigt, werden das Arraysubstrat 11 und das gegenüberliegende Substrat 21 hergestellt, wobei das Arraysubstrat 11 und das gegenüberliegenden Substrat 21 Glassubstrate, Quarzsubstrate oder auf anderen anorganischen Materialien basierende Substrate sein können oder sie können Substrate sein, die aus einem organischen Material hergestellt werden. Das Arraysubstrat 11 und das gegenüberliegende Substrat 21 sind in dieser Ausführungsform als Glassubstrate enthalten. Das Arraysubstrat 11 und das gegenüberliegende Substrat 21 umfassen den Anzeigebereich PB und den Nicht-Anzeigebereich PA. Schaltelemente, Pixelelektroden, gemeinsame Elektroden, Datenleitungen, Scanleitungen und andere Elemente (nicht dargestellt) werden üblicherweise auf der Fläche des Arraysubstrats 11 in dem Anzeigebereich PB geformt und der Nicht-Anzeigebereich PA des Arraysubstrats umfasst mindestens eine Elektrodenleitung (nicht dargestellt), die eines oder mehrere der Folgenden sein kann: eine Gate-Treiber-Elektrode, ein Metalldraht, eine gemeinsame Elektrode, eine elektrostatische Präventionselementelektrode und eine elektrostatische Präventionsleitung. Farbfilter und lichtabschirmende Black-Matrices mit einer Vielzahl von Farben werden üblicherweise auf der Fläche des gegenüberliegenden Substrats 21 geformt.
  • In Bezug auf 9 wird ein Schritt S2 ausgeführt, um eine erste Ausrichtungsmaterialschicht auf der Fläche des Arraysubstrats und eine zweite Ausrichtungsmaterialschicht auf der Fläche des gegenüberliegenden Substrats zu formen.
  • Wie in dem Vorgang b gezeigt, können das Arraysubstrat 11 und das gegenüberliegende Substrat 21, bevor die erste Ausrichtungsmaterialschicht 130 auf der Fläche des Arraysubstrats 11 geformt wird und die zweite Ausrichtungsmaterialschicht 230 auf der Fläche des gegenüberliegenden Substrats 21 geformt wird, gereinigt werden, um möglicherweise auf den Substraten vorhandene Schmutzpartikel zu entfernen und dann können die Substrate gebacken werden.
  • Das Material der Ausrichtungsmaterialschichten ist mindestens eines von Polyamidsäure, Polyamidsäureester und Polyimid. Eine Ausrichtungsmaterialschicht aus den Materialien Polyamidsäure, Polyamidsäureester und Polyimid ist üblicherweise stabil und reagiert nicht mit Dampf usw., sogar bei 150 bis 250 °C.
  • Die Ausrichtungsmaterialschichten können durch Beschichten der Substrate mit einer Orientierungsflüssigkeit durch Rotationsbeschichtung, Slit Coating oder anderweitig geformt werden, wobei Polyimid eine primäre Komponente der Orientierungsflüssigkeit ist und eine dünne Polyimidschicht weist eine ausgezeichnete Robustheit gegenüber hohen und niedrigen Temperaturen, eine elektrische Isolation, Adhäsion, Robustheit gegenüber Strahlung, Robustheit gegenüber einem Medium usw. auf, kann dauerhaft in einem Temperaturbereich von -269 bis 280°C verwendet werden und kann die hohe Temperatur von 400°C sehr schnell erreichen und eine Lösungsmittelkomponente der Orientierungsflüssigkeit kann N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP), Butycellosolve (BC) oder γ-Butyrolacton (BL) umfassen, NMP wird zum Auflösen von Polyimid verwendet, BC zur Verbesserung der Bedruckbarkeit und BL, um zum Auflösen von Polyimid beizutragen.
  • Ferner in Bezug auf 9 wird ein Schritt S3 ausgeführt, um einen Orientierungsvorgang für die erste Ausrichtungsmaterialschicht 130 und die zweite Ausrichtungsmaterialschicht 230 durchzuführen, um eine erste Ausrichtungsschicht 13 und eine zweite Ausrichtungsschicht 23 zu formen, wobei die erste Ausrichtungsschicht 13 und die zweite Ausrichtungsschicht 23 in dem Anzeigebereich PB eine erste Orientierungsrichtung festlegen und eine zweite Orientierungsrichtung festlegen, die sich von der ersten Orientierungsrichtung zumindest in dem Nicht-Anzeigebereich unterscheidet, der mit der Elektrodenleitung übereinstimmt. Vorzugsweise wenn die Flüssigkristallschicht eine positive Flüssigkristallschicht ist, dehnt sich die Elektrodenleitung in einer Richtung aus, die mit der ersten Orientierungsrichtung in einem Winkel α1 ausgerichtet ist, der die Bedingung -1°<α1<1° erfüllt und die zweite Orientierungsrichtung und die erste Orientierungsrichtung sind in einem Winkel β1 ausgerichtet, der die Bedingung 89°<β1<91° erfüllt; und wenn die Flüssigkristallschicht eine negative Flüssigkristallschicht ist, dehnt sich die Elektrodenleitung in einer Richtung in einem Winkel α2, der die Bedingung 89°<α2<91° erfüllt, zu der ersten Orientierungsrichtung aus und es ist die zweite Orientierungsrichtung der ersten Ausrichtungsschicht und der zweiten Ausrichtungsschicht in dem Nicht-Anzeigebereich vorhanden, in dem sich die Elektrodenleitung befindet, wobei der Winkel β2 zwischen der zweiten Orientierungsrichtung und der ersten Orientierungsrichtung die Bedingung 89°<β2<91° erfüllt.
  • Insbesondere, wie in den Vorgängen c bis f gezeigt, wird der Orientierungsvorgang auf der ersten Ausrichtungsmaterialschicht 130 und der zweiten Ausrichtungsmaterialschicht 230 durch ein Photoausrichtungsverfahren durchgeführt.
  • Bevor der Orientierungsvorgang durchgeführt wird, können die erste Ausrichtungsmaterialschicht 130 und die zweite Ausrichtungsmaterialschicht 230 in einem Temperaturbereich von 100 bis 150°C über einen Zeitraum von 15 bis 30 Minuten vorgebacken werden, um dadurch im Wesentlichen ein Lösungsmittel zu entfernen.
  • Nach dem Vorbacken, wie in den Vorgängen c und d gezeigt, wird eine erste Maske 61 mit einem ersten lichtdurchlässigen Bereich 611 und einem ersten lichtabschirmenden Bereich 612 hergestellt, wobei der erste lichtabschirmende Bereich 612 mit dem Nicht-Anzeigebereich übereinstimmt, in dem sich die Elektrodenleitung befindet; und die erste Ausrichtungsmaterialschicht 130 und die zweite Ausrichtungsmaterialschicht 230 werden unter Verwendung polarisierten UV-Lichts durch die erste Maske 61 beleuchtet, sodass die erste Orientierungsrichtung der ersten Ausrichtungsmaterialschicht 130 und der zweiten Ausrichtungsmaterialschicht 230 in anderen Bereichen 131 und 231 als den Nicht-Anzeigebereichen 132 und 232 vorhanden ist, in denen sich die Elektrodenleitungen befinden.
  • Dann, wie in den Vorgängen e und f gezeigt, wird eine zweite Maske 62 mit einem zweiten lichtdurchlässigen Bereich 621 und einem zweiten lichtabschirmenden Bereich 622 hergestellt, wobei der zweite lichtabschirmende Bereich 621 mit den Nicht-Anzeigebereichen 132 und 232 übereinstimmt, in denen sich die Elektrodenleitungen befinden, und die erste Ausrichtungsmaterialschicht 130 und die zweite Ausrichtungsmaterialschicht 230 werden unter Verwendung polarisierten UV-Lichts durch die zweite Maske 62 beleuchtet, sodass die zweite Orientierungsrichtung der ersten Ausrichtungsmaterialschicht 130 und der zweiten Ausrichtungsmaterialschicht 230 in den Nicht-Anzeigebereichen 132 und 232 vorhanden ist, in denen sich die Elektrodenleitungen befinden.
  • Danach werden die erste Ausrichtungsmaterialschicht 130 und die zweite Ausrichtungsmaterialschicht 230 nachgebacken, um die erste Ausrichtungsschicht 13 und die zweite Ausrichtungsschicht 23 zu formen. Sie können bei einer konstanten Temperatur oder bei einer Temperatur, die auf unterteilte Weise abnimmt, nachgebacken werden, um somit die Orientierung und Stabilisierung der Ausrichtungsschichten zu vereinfachen. Wenn sie bei einer konstanten Temperatur gebacken werden, können sie in einem Temperaturbereich von 150 bis 250 °C über einen Zeitraum von 30 bis 90 Minuten nachgebacken werden. Wenn sie bei einer Temperatur gebacken werden, die auf unterteilte Weise abnimmt, können sie bei einer Temperatur gebacken werden, die über drei, vier oder fünf Abschnitte abnimmt.
  • Diese Ausführungsform wurde anhand eines Beispiels beschrieben, wobei zunächst der Orientierungsvorgang unter Verwendung einer Beleuchtung mit polarisiertem Licht durchgeführt wird und anschließend die Substrate nachgebacken werden, aber der Orientierungsvorgang unter Verwendung einer Beleuchtung mit polarisiertem Licht und das Nachbacken können in einigen anderen Ausführungsformen der Erfindung, insbesondere in den folgenden Schritten, gleichzeitig durchgeführt werden:
  • Die erste Ausrichtungsmaterialschicht 130 und die zweite Ausrichtungsmaterialschicht 230 werden in dem gleichen Vorgang für das Vorbacken, wie oben beschrieben, vorgebacken, sodass eine wiederholte diesbezügliche Beschreibung an dieser Stelle entfällt.
  • Es wird eine erste Maske 61 mit einem ersten lichtdurchlässigen Bereich 611 und einem ersten lichtabschirmenden Bereich 612 hergestellt, wobei der erste lichtabschirmende Bereich 612 mit dem Nicht-Anzeigebereich 132 übereinstimmt, in dem sich die Elektrodenleitung befindet, und die erste Ausrichtungsmaterialschicht 130 und die zweite Ausrichtungsmaterialschicht 230 werden unter Verwendung polarisierten UV-Lichts durch die erste Maske 61 beleuchtet, sodass die erste Orientierungsrichtung der ersten Ausrichtungsmaterialschicht 130 und der zweiten Ausrichtungsmaterialschicht 230 in anderen Bereichen als den Nicht-Anzeigebereichen 132 und 232 vorhanden ist, in denen sich die Elektrodenleitungen befinden, und ebenso werden die erste Ausrichtungsmaterialschicht 130 und die zweite Ausrichtungsmaterialschicht 230 nachgebacken.
  • Es wird eine zweite Maske 62 mit einem zweiten lichtdurchlässigen Bereich 621 und einem zweiten lichtabschirmenden Bereich 622 hergestellt, wobei der zweite lichtdurchlässige Bereich 621 mit den Nicht-Anzeigebereichen 132 und 232 übereinstimmt, in denen sich die Elektrodenleitungen befinden, und die erste Ausrichtungsmaterialschicht 130 und die zweite Ausrichtungsmaterialschicht 230 werden unter Verwendung polarisierten UV-Lichts durch die zweite Maske 62 beleuchtet, sodass die zweite Orientierungsrichtung der ersten Ausrichtungsmaterialschicht 130 und der zweiten Ausrichtungsmaterialschicht 230 in den Nicht-Anzeigebereichen 132 und 232 vorhanden ist, in denen sich die Elektrodenleitungen befinden, und ebenso werden die erste Ausrichtungsmaterialschicht 130 und die zweite Ausrichtungsmaterialschicht 230 nachgebacken.
  • Nachdem die oben genannten Schritte durchgeführt wurden, können die erste Ausrichtungsmaterialschicht 130 und die zweite Ausrichtungsmaterialschicht 230 überdies unter Verwendung mindestens eines der Folgenden beleuchtet werden: Infrarotstrahlen, Ferninfrarotstrahlen, einem Elektronenstrahl und radioaktiven Strahlen, um die erste Ausrichtungsschicht 13 und die zweite Ausrichtungsschicht 23 zu formen.
  • Ferner in Bezug auf 9 wird ein Schritt S4 ausgeführt, um die Fläche des Arraysubstrats 11, auf welcher die erste Ausrichtungsschicht 13 angeordnet ist und die Fläche des gegenüberliegenden Substrats 21, auf welcher die zweite Ausrichtungsschicht 23 angeordnet ist, gegenüber voneinander anzuordnen und um die Substrate miteinander auszurichten und zu verbinden und um eine Flüssigkristallschicht 40 zwischen dem Arraysubstrat 11 und dem gegenüberliegenden Substrat 21 bereitzustellen.
  • Insbesondere, wie in dem Vorgang g gezeigt, sind die Fläche des Arraysubstrats 11, auf welcher die erste Ausrichtungsschicht 13 angeordnet ist, und die Fläche des gegenüberliegenden Substrats 21, auf welcher die zweite Ausrichtungsschicht 23 angeordnet ist, gegenüber voneinander angeordnet und werden unter Verwendung einer Rahmendichtung 30 miteinander ausgerichtet und verbunden und die Flüssigkristallschicht 40 ist zwischen der ersten Ausrichtungsschicht 13 auf dem Arraysubstrat 11 und der zweiten Ausrichtungsschicht 23 auf dem gegenüberliegenden Substrat 21 angeordnet.
  • Ferner wird in Bezug auf 9, nachdem das Arraysubstrat 11 und das gegenüberliegende Substrat 21 miteinander ausgerichtet und verbunden werden, überdies ein Schritt S5 durchgeführt, um eine erste Polarisationsfolie 12 mit einer ersten Übertragungsachse, die sich in einer ersten Richtung an der Seite des Arraysubstrats 11 weg von der Flüssigkristallschicht ausdehnt, anzubringen; und um eine zweite Polarisationsfolie 22 mit einer zweiten Übertragungsachse, die sich in einer zweiten Richtung an der Seite des gegenüberliegenden Substrats 21 weg von der Flüssigkristallschicht ausdehnt, anzubringen, wobei die erste Richtung senkrecht zu der zweiten Richtung ist und die erste Orientierungsrichtung parallel zu der ersten Richtung oder der zweiten Richtung ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass diese Ausführungsform anhand eines Beispiels beschrieben wurde, wobei der Orientierungsvorgang für die erste Ausrichtungsmaterialschicht 130 und die zweite Ausrichtungsmaterialschicht 230 durchgeführt wird, aber der Orientierungsvorgang kann in einigen anderen Ausführungsformen der Erfindung alternativ durch eine Orientierung durchgeführt werden, bei der ein lonenstrahl verwendet wird. Der Orientierungsvorgang kann unter Verwendung eines lonenstrahls durchgeführt werden, indem das Substrat mit der Ausrichtungsmaterialschicht in eine Kammer eines unter Vakuum stehenden Hohlraums bewegt wird, wobei Ionen durch eine lonenkanone erzeugt werden und die Ionen ferner in einen linearen lonenstrahl gefüllt werden, um die Ausrichtungsmaterialschicht in verschiedenen Bereichen abzutasten und zu beeinflussen, um somit den Orientierungsvorgang durchzuführen. Insbesondere wird ein bestimmter Abschnitt einer primären Kette des Ausrichtungsmaterials der Ausrichtungsmaterialschicht durch den lonenstrahl aufgebrochen, um die Flüssigkristallmoleküle in eine festgelegte Richtung zu orientieren, wobei eine Seitenkette davon so konfiguriert ist, dass sie einen Vorneigungswinkel formt.
  • Der Nicht-Anzeigebereich des Flüssigkristallanzeigefelds, das gemäß dieser Ausführungsform hergestellt wird, umfasst mindestens eine Elektrodenleitung, wobei sich die Orientierungsrichtung der Ausrichtungsschicht in dem Nicht-Anzeigebereich, in dem sich die Elektrodenleitung befindet, von dem Anzeigebereich unterscheidet und parallel zu der Richtung der Übertragungsachse der oberen Polarisationsfolie oder der unteren Polarisationsfolie verläuft und mit positiven Flüssigkristallen verläuft die Orientierungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Elektrodenleitung oder mit negativen Flüssigkristallen verläuft die Orientierungsrichtung im Wesentlichen parallel zu der Elektrodenleitung, sodass die Flüssigkristallmoleküle in dem Nicht-Anzeigebereich, in dem sich die Elektrodenleitung befindet, nicht abgelenkt werden, wenn die Elektrodenleitung aktiviert wird, um somit zu vermeiden, dass Licht entweicht, weil die Flüssigkristalle durch ein unregelmäßiges elektrisches Feld rotieren, wenn umliegende Elektroden aktiviert werden, um das Entweichen von Licht in dem Nicht-Anzeigebereich zu verringern, wodurch ein Anzeigeeffekt verbessert wird. Vorzugsweise kann ein Mangel aufgrund des Entweichens von Licht abgeschwächt werden, sogar wenn ein Fehler hinsichtlich der Ausrichtung des Arraysubstrats gegenüber dem Farbfiltersubstrat vorliegt, wodurch die Leistung des Produkts verbessert wird und seine Kosten verringert werden.
  • Die vorstehende Offenlegung hat die Erfindung in weiteren Details zusammen mit den bestimmten bevorzugten Ausführungsformen davon beschrieben, soll aber nicht so ausgelegt werden, dass sie die Erfindung darauf beschränkt. Ein durchschnittlicher Fachmann kann ferner diesbezüglich verschiedene offenkundige Abwandlungen oder Ersetzungen vornehmen, ohne dass sie vom Umfang der Erfindung abweichen und all diese Abwandlungen oder Ersetzungen werden als zu dem Umfang der Erfindung, wie beansprucht, zählend erachtet.

Claims (11)

  1. Flüssigkristallanzeigefeld, umfassend: ein Arraysubstrat (11); ein gegenüberliegendes Substrat (21), das gegenüber dem Arraysubstrat (11) angeordnet ist, wobei jedes des Arraysubstrats (11) und des gegenüberliegenden Substrats (21) einen Anzeigebereich (PB) und einen Nicht-Anzeigebereich (PA) umfasst; eine Flüssigkristallschicht (40), die zwischen dem Arraysubstrat (11) und dem gegenüberliegenden Substrat (21) angeordnet ist; eine erste Ausrichtungsschicht (13), die auf einer Fläche des Arraysubstrats (11) angeordnet ist, die der Flüssigkristallschicht (40) gegenüberliegt; und eine zweite Ausrichtungsschicht (23), die auf einer Fläche des gegenüberliegenden Substrats (21) angeordnet ist, die der Flüssigkristallschicht (40) gegenüberliegt, wobei: die erste Ausrichtungsschicht (13) und die zweite Ausrichtungsschicht (23) in dem Anzeigebereich (PB) eine erste Orientierungsrichtung (OR1) festlegen; der Nicht-Anzeigebereich (PA) mindestens eine Elektrodenleitung umfasst; die erste Ausrichtungsschicht (13) und die zweite Ausrichtungsschicht (23) mindestens in dem Nicht-Anzeigebereich (PA), der mit der Elektrodenleitung übereinstimmt, eine zweite Orientierungsrichtung (OR2) festlegen; und sich die erste Orientierungsrichtung (OR1) von der zweiten Orientierungsrichtung (OR2) unterscheidet, wobei, wenn die Flüssigkristallschicht (40) eine positive Flüssigkristallschicht ist, sich die Elektrodenleitung in einer Richtung ausdehnt, die mit der ersten Orientierungsrichtung (OR1) in einem Winkel α1 ausgerichtet ist, der die Bedingung -1°<α1<1° erfüllt, wobei die zweite Orientierungsrichtung (OR2) und die erste Orientierungsrichtung (OR1) in einem Winkel β1 ausgerichtet sind, der die Bedingung 89°<β1<91° erfüllt; und wenn die Flüssigkristallschicht (40) eine negative Flüssigkristallschicht ist, sich die Elektrodenleitung in einer Richtung ausdehnt, die mit der ersten Orientierungsrichtung (OR1) in einem Winkel α2 ausgerichtet ist, der die Bedingung 89°<α2<91° erfüllt, wobei die zweite Orientierungsrichtung (OR2) und die erste Orientierungsrichtung (OR1) in einem Winkel β2 ausgerichtet sind, der die Bedingung 89°<β2<91° erfüllt.
  2. Flüssigkristallanzeigefeld nach Anspruch 1, wobei, wenn die Flüssigkristallschicht (40) eine positive Flüssigkristallschicht ist, der Winkel α1 im Wesentlichen 0° entspricht und der Winkel β1 im Wesentlichen 90° entspricht; und wenn die Flüssigkristallschicht (40) eine negative Flüssigkristallschicht ist, der Winkel α2 im Wesentlichen 90° entspricht und der Winkel β2 im Wesentlichen 90° entspricht.
  3. Flüssigkristallanzeigefeld nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine erste Polarisationsfolie (12), die eine erste Übertragungsachse (121), die sich in einer ersten Richtung (x) ausdehnt, aufweist und an einer Seite des Arraysubstrats (11) entfernt von der Flüssigkristallschicht (40) angeordnet ist; und eine zweite Polarisationsfolie (22), die eine zweite Übertragungsachse (221), die sich in einer zweiten Richtung (y), senkrecht zu der ersten Richtung (x) ausdehnt, aufweist und an einer Seite des gegenüberliegenden Substrats (21) entfernt von der Flüssigkristallschicht (40) angeordnet ist, wobei: die erste Orientierungsrichtung (OR1) parallel zu der ersten Richtung (x) oder zu der zweiten Richtung (y) verläuft.
  4. Flüssigkristallanzeigefeld nach Anspruch 1, wobei die Elektrodenleitung eines oder mehrere der Folgenden ist: eine Gate-Treiber-Elektrode, ein Metallleitung, eine gemeinsame Elektrode, eine elektrostatische Präventionselementelektrode und eine elektrostatische Präventionsleitung.
  5. Flüssigkristallanzeigefeld nach Anspruch 1, wobei in dem Anzeigebereich (PB) auf dem Arraysubstrat (11) eine Vielzahl von Pixeln (50) vorhanden ist, wobei jedes der Vielzahl von Pixeln (50) eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode umfasst und zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode ein elektrisches Feld gebildet wird, um Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht (40) zum Rotieren anzutreiben.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkristallanzeigefelds, umfassend: Herstellen eines Arraysubstrats (11) und eines gegenüberliegenden Substrats (21), die jeweils einen Anzeigebereich (PB) und einen Nicht-Anzeigebereich (PA) umfassen, wobei der Nicht-Anzeigebereich (PA) mindestens eine Elektrodenleitung umfasst; Formen einer ersten Ausrichtungsmaterialschicht (130) auf einer Fläche des Arraysubstrats (11); Formen einer zweiten Ausrichtungsmaterialschicht (230) auf einer Fläche des gegenüberliegenden Substrats (21); Ausführen eines Orientierungsvorgangs für die erste Ausrichtungsmaterialschicht (130) und für die zweite Ausrichtungsmaterialschicht (230), um eine erste Ausrichtungsschicht (13) und eine zweite Ausrichtungsschicht (23) zu formen, wobei die erste Ausrichtungsschicht (13) und die zweite Ausrichtungsschicht (23) in dem Anzeigebereich (PB) eine erste Orientierungsrichtung festlegen und die erste Ausrichtungsschicht (13) und die zweite Ausrichtungsschicht (23) eine zweite Orientierungsrichtung festlegen, die sich von der ersten Orientierungsrichtung zumindest in dem Nicht-Anzeigebereich (PA) unterscheidet, der mit der Elektrodenleitung übereinstimmt; Anordnen der Fläche des Arraysubstrats (11), auf welcher die erste Ausrichtungsschicht (13) angeordnet ist und der Fläche des gegenüberliegenden Substrats (21), auf welcher die zweite Ausrichtungsschicht (23) angeordnet ist, gegenüber voneinander; Ausrichten des Arraysubstrats (11) und des gegenüberliegenden Substrats (21); Verbinden des Arraysubstrats (11) und des gegenüberliegenden Substrats (21); und Bereitstellen einer Flüssigkristallschicht (40) zwischen dem Arraysubstrat (11) und dem gegenüberliegenden Substrat (21) wobei, wenn die Flüssigkristallschicht (40) eine positive Flüssigkristallschicht ist, sich die Elektrodenleitung in einer Richtung ausdehnt, die mit der ersten Orientierungsrichtung (OR1) in einem Winkel α1 ausgerichtet ist, der die Bedingung -1°<α1<1° erfüllt, wobei die zweite Orientierungsrichtung (OR2) und die erste Orientierungsrichtung (OR1) in einem Winkel β1 ausgerichtet sind, der die Bedingung 89°<β1<91° erfüllt; und wenn die Flüssigkristallschicht (40) eine negative Flüssigkristallschicht ist, sich die Elektrodenleitung in einer Richtung ausdehnt, die mit der ersten Orientierungsrichtung (OR1) in einem Winkel α2 ausgerichtet ist, der die Bedingung 89°<α2<91° erfüllt, wobei die zweite Orientierungsrichtung (OR2) und die erste Orientierungsrichtung (OR1) in einem Winkel β2 ausgerichtet sind, der die Bedingung 89°<β2<91° erfüllt.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkristallanzeigefelds nach Anspruch 6, ferner umfassend: Anbringen einer ersten Polarisationsfolie (12) mit einer ersten Übertragungsachse, die sich in einer ersten Richtung an der von der Flüssigkristrallschicht (40) entfernten Seite des Arraysubstrats (11) ausdehnt; und Anbringen einer zweiten Polarisationsfolie (22) mit einer zweiten Übertragungsachse, die sich in einer zweiten Richtung an der von der Flüssigkristallschicht (40) entfernten Seite des gegenüberliegenden Substrats (21) ausdehnt, wobei: die erste Richtung senkrecht zu der zweiten Richtung verläuft und die erste Orientierungsrichtung parallel zu der ersten Richtung oder zu der zweiten Richtung verläuft.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkristallanzeigefelds nach Anspruch 6, wobei der Orientierungsvorgang auf der ersten Ausrichtungsmaterialschicht (130) und der zweiten Ausrichtungsmaterialschicht (230) durch ein Photoausrichtungsverfahren durchgeführt wird.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkristallanzeigefelds nach Anspruch 8, wobei das Photoausrichtungsverfahren Folgendes umfasst: Vorbacken der ersten Ausrichtungsmaterialschicht (130) und der zweiten Ausrichtungsmaterialschicht (230); Herstellen einer ersten Maske (61) mit einem ersten lichtdurchlässigen Bereich (611) und einem ersten lichtabschirmenden Bereich (612), wobei der erste lichtabschirmende Bereich mit dem Nicht-Anzeigebereich (PA) übereinstimmt, in dem sich die Elektrodenleitung befindet; Beleuchten der ersten Ausrichtungsmaterialschicht (130) und der zweiten Ausrichtungsmaterialschicht (230) unter Verwendung polarisierten UV-Lichts durch die erste Maske (61) in einem Bereich, der nicht dem Nicht-Anzeigebereich (PA) entspricht, in dem sich die Elektrodenleitung befindet; Herstellen einer zweiten Maske (62) mit einem zweiten lichtdurchlässigen Bereich (621) und einem zweiten lichtabschirmenden Bereich (622), wobei der zweite lichtdurchlässige Bereich (621) mit dem Nicht-Anzeigebereich (PA) übereinstimmt, in dem sich die Elektrodenleitung befindet; Beleuchten der ersten Ausrichtungsmaterialschicht (130) und der zweiten Ausrichtungsmaterialschicht (230) unter Verwendung polarisierten UV-Lichts durch die zweite Maske (62) in dem Nicht-Anzeigebereich (PA), in dem sich die Elektrodenleitung befindet; und Nachbacken der ersten Ausrichtungsmaterialschicht (130) und der zweiten Ausrichtungsmaterialschicht (230), um die erste Ausrichtungsschicht (13) und die zweite Ausrichtungsschicht (23) zu formen.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkristallanzeigefelds nach Anspruch 8, wobei das Photoausrichtungsverfahren Folgendes umfasst: Vorbacken der ersten Ausrichtungsmaterialschicht (130) und der zweiten Ausrichtungsmaterialschicht (230); Herstellen einer ersten Maske (61) mit einem ersten lichtdurchlässigen Bereich (611) und einem ersten lichtabschirmenden Bereich (612), wobei der erste lichtabschirmende Bereich (612) mit dem Nicht-Anzeigebereich (PA) übereinstimmt, in dem sich die Elektrodenleitung befindet; Beleuchten der ersten Ausrichtungsmaterialschicht (130) und der zweiten Ausrichtungsmaterialschicht (230) unter Verwendung polarisierten UV-Lichts durch die erste Maske (61) in einem Bereich, der nicht dem Nicht-Anzeigebereich (PA) entspricht, in dem sich die Elektrodenleitung befindet; Nachbacken der ersten Ausrichtungsmaterialschicht (130) und der zweiten Ausrichtungsmaterialschicht (230); Herstellen einer zweiten Maske (62) mit einem zweiten lichtdurchlässigen Bereich (621) und einem zweiten lichtabschirmenden Bereich (622), wobei der zweite lichtdurchlässige Bereich (621) mit dem Nicht-Anzeigebereich (PA) übereinstimmt, in dem sich die Elektrodenleitung befindet; Beleuchten der ersten Ausrichtungsmaterialschicht (130) und der zweiten Ausrichtungsmaterialschicht (230) unter Verwendung polarisierten UV-Lichts durch die zweite Maske (62) in dem Nicht-Anzeigebereich (PA), in dem sich die Elektrodenleitung befindet; und Nachbacken der ersten Ausrichtungsmaterialschicht (130) und der zweiten Ausrichtungsmaterialschicht (230).
  11. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkristallanzeigefelds nach Anspruch 10, wobei das Verfahren nach der Beleuchtung der ersten Ausrichtungsmaterialschicht (130) und der zweiten Ausrichtungsmaterialschicht (230) unter Verwendung polarisierten UV-Lichts durch die erste Maske (61) und die zweite Maske (62) und nach dem Nachbacken der ersten Ausrichtungsmaterialschicht (130) und der zweiten Ausrichtungsmaterialschicht (230) ferner Folgendes umfasst: Beleuchten der ersten Ausrichtungsmaterialschicht (130) und der zweiten Ausrichtungsmaterialschicht (230) unter Verwendung mindestens eines der Folgenden: Infrarotstrahlen, Ferninfrarotstrahlen, einem Elektronenstrahl und radioaktiven Strahlen, um die erste Ausrichtungsschicht (13) und die zweite Ausrichtungsschicht (23) zu formen.
DE102015110890.9A 2014-09-15 2015-07-06 Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben Expired - Fee Related DE102015110890B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410468154.3 2014-09-15
CN201410468154.3A CN104238194B (zh) 2014-09-15 2014-09-15 一种显示面板及其制造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015110890A1 DE102015110890A1 (de) 2016-03-31
DE102015110890B4 true DE102015110890B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=52226587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110890.9A Expired - Fee Related DE102015110890B4 (de) 2014-09-15 2015-07-06 Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9952468B2 (de)
CN (1) CN104238194B (de)
DE (1) DE102015110890B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102498553B1 (ko) * 2015-11-19 2023-02-10 티씨엘 차이나 스타 옵토일렉트로닉스 테크놀로지 컴퍼니 리미티드 디스플레이 제조 장치 및 디스플레이 제조 방법
CN105446019B (zh) * 2016-01-21 2019-08-02 深圳市华星光电技术有限公司 一种显示面板制作方法及液晶显示器
CN105700208B (zh) * 2016-04-13 2019-07-05 京东方科技集团股份有限公司 一种用于制造显示面板的方法、显示面板以及显示装置
CN108345147B (zh) * 2017-01-23 2023-06-20 京东方科技集团股份有限公司 显示基板及其制作方法、显示面板
JP2018169462A (ja) * 2017-03-29 2018-11-01 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
US10585306B2 (en) * 2017-07-06 2020-03-10 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd Liquid crystal panel, liquid crystal display, and method for manufacturing a yellow-dye polarizer
CN107219688B (zh) * 2017-07-31 2020-05-15 厦门天马微电子有限公司 显示面板及显示装置
CN109752892B (zh) * 2019-03-20 2022-05-31 厦门天马微电子有限公司 一种液晶显示面板及显示装置
CN111221185B (zh) * 2020-03-04 2021-05-07 Tcl华星光电技术有限公司 一种液晶显示面板及其制备方法和液晶显示器
CN111430375B (zh) * 2020-04-01 2023-02-28 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 阵列基板和显示面板
CN111487818B (zh) * 2020-04-23 2022-09-16 厦门天马微电子有限公司 一种显示装置及其制备方法、电子设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030164917A1 (en) * 1995-10-04 2003-09-04 Masuyuki Ohta In-plane field type liquid crystal display device comprising liquid crystal molecules with more than two kinds of reorientation directions
JP2009031411A (ja) 2007-07-25 2009-02-12 Sony Corp 液晶表示装置
US20140146280A1 (en) * 2012-11-28 2014-05-29 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Method for manufacturing alignment layer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5815230A (en) * 1994-01-27 1998-09-29 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device and process for production thereof
JP4201862B2 (ja) * 1997-02-27 2008-12-24 シャープ株式会社 液晶表示装置
JP3715771B2 (ja) 1998-01-26 2005-11-16 株式会社日立製作所 液晶表示装置およびその製法
JP3099812B2 (ja) * 1998-07-30 2000-10-16 日本電気株式会社 液晶表示装置
KR100662500B1 (ko) * 2005-06-28 2007-01-02 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시 장치의 제조 방법
JP2007114333A (ja) * 2005-10-19 2007-05-10 Seiko Epson Corp 液晶装置の製造方法、及び投射型表示装置
CN101051139A (zh) * 2007-04-26 2007-10-10 友达光电股份有限公司 液晶显示面板
US8102491B2 (en) * 2008-07-10 2012-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal apparatus and method of producing the same
JP5665299B2 (ja) * 2008-10-31 2015-02-04 三菱電機株式会社 シフトレジスタ回路
KR101300034B1 (ko) * 2010-10-18 2013-08-29 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치용 기판 및 이를 이용한 액정표시장치
TWI454791B (zh) * 2012-05-23 2014-10-01 Au Optronics Corp 電驅動液晶透鏡面板與立體顯示面板
CN103969890B (zh) * 2013-09-04 2016-08-24 上海天马微电子有限公司 一种tft阵列基板及显示面板、显示装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030164917A1 (en) * 1995-10-04 2003-09-04 Masuyuki Ohta In-plane field type liquid crystal display device comprising liquid crystal molecules with more than two kinds of reorientation directions
JP2009031411A (ja) 2007-07-25 2009-02-12 Sony Corp 液晶表示装置
US20140146280A1 (en) * 2012-11-28 2014-05-29 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Method for manufacturing alignment layer

Also Published As

Publication number Publication date
CN104238194A (zh) 2014-12-24
DE102015110890A1 (de) 2016-03-31
US9952468B2 (en) 2018-04-24
US20160077385A1 (en) 2016-03-17
CN104238194B (zh) 2017-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110890B4 (de) Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015112471B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013111753B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102004052042B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69931672T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005024656B4 (de) Horizontal schaltendes Flüssigkristalldisplay und Ansteuerverfahren für ein solches
DE69636318T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102006028994A1 (de) Flüssigkristallanzeige-Panel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112012006796T5 (de) Anzeigepaneel und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006028322A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
CH616757A5 (de)
DE102015107790B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE112016004400B4 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigetafel und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015117423A1 (de) Anordnungssubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102014105084A1 (de) Tft-array-substrat, anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE102018129422B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine Flüssigkristallkapsel enthält
DE102015217787A1 (de) Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015215300B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015110757A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld, verfahren zum ansteuern desselben und anzeigevorrichtung
DE112012007107T5 (de) Flüssigkristallanzeigetafel und Anzeigevorrichtung mit einer solchen Tafel
DE112012006259B4 (de) Flüssigkristallanzeigepanel und dasselbe verwendende Anzeigevorrichtung
DE102017106895A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015116210A1 (de) Arraysubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE102018111398B4 (de) Flaches Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014118659B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee