DE102015217787A1 - Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015217787A1
DE102015217787A1 DE102015217787.4A DE102015217787A DE102015217787A1 DE 102015217787 A1 DE102015217787 A1 DE 102015217787A1 DE 102015217787 A DE102015217787 A DE 102015217787A DE 102015217787 A1 DE102015217787 A1 DE 102015217787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
display panel
alignment direction
center
pixel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015217787.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015217787A8 (de
Inventor
Long Zhang
Ting Zhou
Quiong Song
Poping Shen
Chang-Ho Tseng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102015217787A1 publication Critical patent/DE102015217787A1/de
Publication of DE102015217787A8 publication Critical patent/DE102015217787A8/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133707Structures for producing distorted electric fields, e.g. bumps, protrusions, recesses, slits in pixel electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134363Electrodes characterised by their geometrical arrangement for applying an electric field parallel to the substrate, i.e. in-plane switching [IPS]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134372Electrodes characterised by their geometrical arrangement for fringe field switching [FFS] where the common electrode is not patterned

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Matrixsubstrat, ein Anzeigefeld und eine Anzeigevorrichtung. Das Matrixsubstrat umfasst: eine Vielzahl von Pixeleinheiten; eine Ausrichtungsschicht, welche die Pixeleinheiten bedeckt und eine Ausrichtungsrichtung parallel zu einer Ebene des Matrixsubstrats aufweist; und eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode, die beide in jeder der Pixeleinheiten angeordnet sind; wobei die erste Elektrode mindestens eine Abzweigelektrode umfasst, die Abzweigelektrode eine Mittelelektrode und eine an mindestens einem Ende der Mittelelektrode angeordnete Endelektrode umfasst, wobei ein zwischen der Endelektrode und der Ausrichtungsrichtung gebildeter Winkel verschieden von demjenigen Winkel ist, der zwischen der Mittelelektrode und der Ausrichtungsrichtung gebildet ist, und der zwischen der Endelektrode und der Ausrichtungsrichtung gebildete Winkel größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 40° ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das Gebiet der Flachanzeigefeldtechnologien, insbesondere ein Matrixsubstrat, ein Anzeigefeld und eine Anzeigevorrichtung.
  • Hintergrund
  • Auf dem Gebiet der Flüssigkristall-Anzeigetechnologien wird in einem In-Plane Switching-Anzeigefeld, das sich von einem TN-(Twisted Nematic)-Anzeigefeld unterscheidet, bei dem die Flüssigkristallmoleküle vertikal angeordnet sind, zwischen Pixelelektroden in derselben Ebene ein planares elektrisches Feld erzeugt, so dass Ausrichtungs-Flüssigkristallmoleküle zwischen den Elektroden und diejenigen direkt über den Elektroden parallel zur Ebene des Substrats gedreht werden können, was die Lichtdurchlässigkeit einer Flüssigkristallschicht verbessert. Wenn die Flüssigkristallmoleküle einem Umgebungsdruck ausgesetzt sind, so sinken sie leicht nach unten, werden jedoch im Allgemeinen noch in derselben Ebene gehalten; daher unterliegen Bilder, die durch das Anzeigefeld angezeigt werden, nicht der Verzerrung und Farbverschlechterung und werden nicht beeinträchtigt. Aufgrund seiner Vorteile, wie z.B. hohe Antwortgeschwindigkeit, breiter sichtbarer Winkel, welligkeitsfreie Berührung und Echtfarbdarstellung, hat das In-Plane-Switching-Anzeigefeld in verschiedenen Bereichen eine breite Verwendung gefunden.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst eine Pixeleinheit eines herkömmlichen In-Plane-Switching-Anzeigefeldes eine gemeinsame Elektrode 101 und eine Pixelelektrode 102, die übereinander angeordnet sind, und eine zwischen der gemeinsamen Elektrode 101 und der Pixelelektrode 102 angeordnete Isolierschicht (nicht dargestellt), wobei die gemeinsame Elektrode 101 eine Vielzahl von Streifen-Abzweigelektroden 103 und eine an den Enden der Abzweigelektroden 103 angeordnete Endelektrode 104 umfasst. Wenn eine Spannung an die gemeinsame Elektrode 101 und die Pixelelektrode 102 angelegt wird, kann sich zwischen der gemeinsamen Elektrode 101 und der Pixelelektrode 102 ein planares elektrisches Feld bilden, das die Rotation der Flüssigkristallmoleküle steuert.
  • 2 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht der Anordnung der Flüssigkristallmoleküle der Pixeleinheit an einer in 1 dargestellten Position a. Wie in der 2 in Kombination mit 1 gezeigt, wird zwischen der Pixelelektrode 102 und der Abzweigelektrode 103 der gemeinsamen Elektrode 101 ein erstes elektrisches Feld E1 mit einer Richtung X gebildet, so dass die Flüssigkristallmoleküle 100a unter der Wirkung des ersten elektrischen Feldes E1 von den Anfangs-Ausrichtungsrichtungen (d.h. Richtungen der Makroachsen der Flüssigkristallmoleküle, die durch durchgezogenen Linien dargestellt sind) in eine Richtung parallel zur Richtung des ersten elektrischen Feldes E1 gedreht werden. Die Flüssigkristallmoleküle 100b nahe der Endelektrode 104 der gemeinsamen Elektrode werden durch zweite elektrische Felder E2 gesteuert. Zudem weisen die zweiten elektrischen Felder E2 nahe der Endelektrode 104 unterschiedliche Richtungen auf, so dass die Flüssigkristallmoleküle 100b unterschiedliche Rotationsrichtungen aufweisen, wenn sie unter der Wirkung der zweiten elektrischen Felder E2, das unterschiedliche Richtungen aufweist, von den jeweiligen Anfangs-Ausrichtungsrichtungen in Richtungen parallel zu den Richtungen der zweiten elektrischen Felder E2 gedreht werden. Wie beispielsweise in 2 dargestellt, wird das Flüssigkristallmolekül 100b-1 nach rechts gedreht, während das Flüssigkristallmolekül 100b-2 nach links gedreht wird. Da die Flüssigkristallmoleküle nahe der Endelektrode 104 der gemeinsamen Elektrode ebenfalls durch das erste elektrische Feld E1, zusätzlich zu den zweiten elektrischen Feldern E2 beeinflusst werden, kann die Anordnung dieser Flüssigkristallmoleküle weiter gestört werden und daher an den Randpositionen der Pixeleinheit schwarze Disklinationslinien bilden. Wird in diesem Fall eine externe Kraft an eine Fläche des Anzeigefeldes angelegt und eine Schiebebewegung auf der Fläche ausgeführt, wird die Anordnung der Flüssigkristallmoleküle weiter gestört, was eine Zunahme eines Bereiches mit schwarzen Disklinationslinien an Randpositionen der Pixeleinheit, eine Verminderung der Lichtdurchlässigkeit und der Leuchtdichte der Pixeleinheit bewirkt und eine ungleichmäßige Anzeige und Trace Mura in dem Anzeigefeld zur Folge hat.
  • Zusammenfassung
  • In Anbetracht des oben beschriebenen Problems stellt eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ein Matrixsubstrat bereit, das Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Pixeleinheiten; eine Ausrichtungsschicht, welche die Pixeleinheiten bedeckt und eine Ausrichtungsrichtung parallel zur Ebene des Matrixsubstrats aufweist; und eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode, die beide in jeder der Pixeleinheiten angeordnet sind; wobei die erste Elektrode mindestens eine Abzweigelektrode umfasst und die Abzweigelektrode eine Mittelelektrode und eine an mindestens einem Ende Mittelelektrode angeordnete Endelektrode umfasst, wobei ein zwischen der Endelektrode und der Ausrichtungsrichtung gebildeter Winkel von dem Winkel verschieden ist, der zwischen der Mittelelektrode und der Ausrichtungsrichtung gebildet wird und wobei der zwischen der Endelektrode und der Ausrichtungsrichtung gebildete Winkel größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 40° ist.
  • Eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung stellt zudem ein Anzeigefeld bereit, welches das oben beschriebene Matrixsubstrat, ein dem Matrixsubstrat gegenüberliegendes Substrat und eine Flüssigkristallschicht umfasst, die zwischen dem Matrixsubstrat und dem gegenüberliegenden Substrat angeordnet sind.
  • Eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung stellt zudem eine Anzeigevorrichtung bereit, die das oben beschriebene Anzeigefeld umfasst.
  • Der zwischen der Endelektrode der Pixeleinheit und der Ausrichtungsrichtung gebildete Winkel ist größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 40°, so dass der Bereich der schwarzen Disklinationslinien an den Randpositionen der Pixeleinheit reduziert und die Lichtdurchlässigkeit verbessert wird, zudem wird die Stärke des unerwünschten elektrischen Feldes an den Randpositionen der Pixeleinheit verringert, wodurch das Problem der ungleichmäßigen Anzeige und des Trace-Mura-Effekts in dem Anzeigefeld effektiv gelöst wird.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Zur näheren Veranschaulichung der technischen Lösungen der Ausgestaltungen der Erfindung sind nachstehend die zur Beschreibung der Ausgestaltungen verwendeten Zeichnungen aufgeführt. Selbstverständlich sind in den Zeichnungen nur einige Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt, und anhand der beschriebenen Zeichnungen können Fachleute ohne kreative Arbeit weitere Zeichnungen anfertigen.
  • 1 ist eine Prinzipdarstellung der Struktur einer Pixeleinheit eines In-Plane-Switching-Anzeigefeldes der verwandten Technik;
  • 2 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht der Anordnung von Flüssigkristallmolekülen der Pixeleinheit an einer in 1 dargestellten Position a;
  • 3 ist eine Prinzipdarstellung der Struktur einer Pixeleinheit eines Matrixsubstrats gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Schnittdarstellung des in 3 dargestellten Matrixsubstrats entlang einer Schnittlinie A-A’;
  • 5 ist eine Prinzipdarstellung der Ausrichtungen der an der Pixelelektrode erzeugten elektrischen Felder gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist ein Diagramm der Erholzeit der Trace-Mura-Erholzeit und der Lichtdurchlässigkeit des Anzeigefeldes mit Bezug auf den Winkel zwischen der Endelektrode und der Ausrichtungsrichtung gemäß der Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Prinzipdarstellung der Struktur einer Pixeleinheit eines weiteren Matrixsubstrats gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine Schnittdarstellung des in 7 dargestellten Matrixsubstrats entlang einer Schnittlinie B-B’;
  • 9 ist eine Prinzipdarstellung der Struktur einer Pixeleinheit eines weiteren Matrixsubstrats gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine Prinzipdarstellung der Struktur einer Pixeleinheit eines weiteren Matrixsubstrats gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist eine Prinzipdarstellung der Struktur einer Pixeleinheit eines weiteren Matrixsubstrats gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist eine Prinzipdarstellung der Struktur einer Pixeleinheit eines weiteren Matrixsubstrats gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 13 ist eine Schnittdarstellung der Struktur eines Anzeigefeld gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung; und
  • 14 ist eine Schnittdarstellung der Struktur einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausgestaltungen
  • Die technischen Lösungen in den Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind im Folgenden eindeutig und vollständig in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. Es werden jedoch nur einige und nicht alle Ausgestaltungen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Alle anderen Ausgestaltungen, die anhand der beschriebenen Ausgestaltungen der Offenbarung von Fachleuten ohne kreative Arbeit hergestellt werden, sollen ebenfalls zum Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung gehören.
  • Eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung stellt ein Matrixsubstrat bereit, das eine Vielzahl von Gateleitungen und eine Vielzahl von Datenleitungen umfasst, wobei eine Vielzahl von Pixeleinheiten dadurch bestimmt ist, dass sich die Gateleitungen mit den Datenleitungen isoliert kreuzen, und an einem Schnittpunkt zwischen der Gateleitung und der Datenleitung ist ein Dünnschichttransistor angeordnet, der zudem mit der Gateleitung und der Datenleitung elektrisch verbunden ist. Die Pixeleinheiten können in einer Matrix oder versetzt angeordnet sein. Die Pixeleinheiten sind durch eine Ausrichtungsschicht bedeckt, die eine Ausrichtungsrichtung parallel zu einer Ebene des Matrixsubstrats aufweist. In der Pixeleinheit sind eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode angeordnet, wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode ein planares elektrisches Feld erzeugen können, das die Rotation der Flüssigkristallmoleküle steuert, wobei die erste Elektrode mindestens eine Abzweigelektrode aufweist. Die Abzweigelektrode umfasst eine Mittelelektrode und eine Endelektrode, die an mindestens einem Ende der Mittelelektrode angeordnet ist. Ein zwischen der Endelektrode und der Ausrichtungsrichtung gebildeter Winkel ist von dem Winkel verschieden, der zwischen der Mittelelektrode und der Ausrichtungsrichtung gebildet wird, wobei der zwischen der Endelektrode und der Ausrichtungsrichtung gebildete Winkel größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 40° ist. Der zwischen der Endelektrode und der Ausrichtungsrichtung gebildete Winkel betrifft einen Winkel zwischen einer Erstreckungsrichtung der Endelektrode parallel zu dem Matrixsubstrat und einer Ausrichtungsrichtung der Ausrichtungsschicht parallel zu dem Matrixsubstrat. Die erste Elektrode ist eine Pixelelektrode und die zweite Elektrode ist eine gemeinsame Elektrode, oder die erste Elektrode ist eine gemeinsame Elektrode und die zweite Elektrode ist eine Pixelelektrode.
  • Bei einem FFS-(Fringe Field Switching)-Anzeigemodus können die erste Elektrode und die zweite Elektrode in unterschiedlichen Schichten angeordnet sein, d.h. die erste Elektrode und die zweite Elektrode sind isoliert übereinander gestapelt; in diesem Fall wird zwischen den ersten Elektroden und den zweiten Elektroden eine elektrisches Randfeld gebildet, so dass Ausrichtungs-Flüssigkristallmoleküle zwischen den Elektroden und diejenigen direkt über den Elektroden in Richtungen parallel zur Ebene des Substrats gedreht werden können, wodurch sich die Lichtdurchlässigkeit einer Flüssigkristallschicht verbessert. Bei einem IPS-(In-Plane Switching)-Anzeigemodus können die erste Elektrode und die zweite Elektrode in unterschiedlichen Schichten oder in derselben Schicht angeordnet sein, wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode jeweils eine Vielzahl von Abzweigelektroden umfassen und die Abzweigelektroden der ersten Elektrode im Wechsel mit den Abzweigelektroden der zweiten Elektrode und von diesen beabstandet angeordnet sind; auf diese Weise bildet sich zwischen der ersten Elektrode und der zweite Elektrode ein elektrisches Feld parallel zu dem Matrixsubstrat, das die Rotation der Flüssigkristallmoleküle steuert, damit ein Bild mit einem besseren Betrachtungswinkel angezeigt wird.
  • Zur Verdeutlichung der in den Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung bereitgestellten technischen Lösungen werden im Folgenden die erste Elektrode beispielhaft als Pixelelektrode und die zweite Elektrode beispielhaft als gemeinsame Elektrode in dem FFS-Anzeigemodus beschrieben.
  • 3 ist eine Prinzipdarstellung der Struktur einer Pixeleinheit eines Matrixsubstrats gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, und 4 ist eine Schnittdarstellung des in 3 dargestellten Matrixsubstrats entlang einer Schnittlinie A-A’. Wie in 3 dargestellt, umfasst das Matrixsubstrat 2 eine Vielzahl von Gateleitungen 22 und eine Vielzahl von Datenleitungen 21, wobei eine Vielzahl von Pixeleinheiten dadurch bestimmt ist, dass sich die Gateleitungen 22 mit den Datenleitungen 21 isoliert kreuzen, und an einem Schnittpunkt zwischen Gateleitung 22 und den Datenleitungen 21 ist ein Dünnschichttransistor 23 angeordnet, der zudem mit der Gateleitung 22 und der Datenleitung 21 elektrisch verbunden ist. Die Pixeleinheiten können in einer Matrix oder versetzt angeordnet sein. In der vorliegenden Ausgestaltung wird beispielhaft eine der Pixeleinheiten beschrieben, um ihre Struktur zu erläutern.
  • Mit Bezug auf die 4 umfasst das Matrixsubstrat ein Untersubstrat 2, wobei es sich bei dem Untersubstrat 2 um ein Glassubstrat oder ein flexibles Harzsubstrat handeln kann. Auf dem Untersubstrat 2 ist eine Gateisolierschicht 26 angeordnet, welche die Gateleitungen 22 bedeckt, die Datenleitungen 21 sind auf der Gateisolierschicht 26 angeordnet, eine Isolierschicht 211 ist über den Datenleitungen 21 und der Gateisolierschicht 26 angeordnet, und auf der Isolierschicht 211 ist eine Pixelelektrode 24 angeordnet, die über ein Durchsteckloch (nicht dargestellt) in der Isolierschicht 211 mit einer Drainelektrode des Dünnschichttransistors 23 elektrisch verbunden ist. Die Pixelelektrode 24 umfasst mindestens eine Abzweigelektrode 241. In der vorliegenden Ausgestaltung umfasst die Pixelelektrode 24 drei Abzweigelektroden 241, und die Endbereiche der Vielzahl von Abzweigelektroden 241 sind mit einer Verbindungselektrode 242 verbunden, so dass an jede der Abzweigelektroden 241 ein Datensignal gesendet werden kann. Eine interlaminare Isolierschicht 251 deckt die Pixelelektrode 24 und die Isolierschicht 211 ab, eine gesamte gemeinsame Elektrode 25 ist auf der interlaminaren Isolierschicht 251 angeordnet, und zwischen der gemeinsamen Elektrode 25 und der Pixelelektrode 24 kann sich ein elektrisches Randfeld bilden. Die gemeinsamen Elektroden 25 der Vielzahl von Pixeleinheiten können mittels Verdrahtung jeweils miteinander und mit einer Peripherieschaltung elektrisch verbunden werden, um ein gemeinsames Elektrodensignal zu empfangen. Auf der gemeinsamen Elektrode 25 ist eine Ausrichtungsschicht 27 angeordnet, welche die Pixeleinheit bedeckt und eine Ausrichtungsrichtung 20 parallel zur Ebene des Matrixsubstrats aufweist. Wenn die Flüssigkristallmoleküle eine negative dielektrische Anisotropie aufweisen, verläuft die Ausrichtungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung der Abzweigelektrode. In der vorliegenden Ausgestaltung weisen die Flüssigkristallmoleküle beispielhaft eine positive dielektrische Anisotropie auf, und die Ausrichtungsrichtung 20 verläuft im Wesentlichen parallel zur Erstreckungsrichtung der Abzweigelektrode 241.
  • 5 ist eine Prinzipdarstellung der Ausrichtungen der an der Pixelelektrode erzeugten elektrischen Felder gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Ausgestaltung. Mit Bezug auf die 5 umfasst die Abzweigelektrode 241 der Pixelelektrode 24 eine Mittelelektrode 244, eine an einem Ende der Mittelelektrode 244 angeordnete erste Endelektrode 246 und eine an dem anderen Ende der Mittelelektrode 244a angeordnete zweite Endelektrode 248. Die erste Endelektrode 246 ist in einer Richtung senkrecht zur Mittelelektrode 244 geneigt und die zweite Endelektrode 248 ist in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung senkrecht zur Mittelelektrode 244 geneigt, so dass sie eine Z-förmige Struktur bilden. D.h., die erste Endelektrode 246 neigt sich zu einer Seite der Mittelelektrode 244 und die zweite Endelektrode 248 neigt sich zu der anderen Seite der Mittelelektrode 244. Ein zwischen der ersten Endelektrode 246 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeter Winkel α und ein zwischen der zweiten Endelektrode 248 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeter Winkel β sind verschieden von dem zwischen der Mittelelektrode 244 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeten Winkel. In der vorliegenden Ausgestaltung hat die Mittelelektrode 244 eine geradlinige Form, und ein Winkel zwischen der Mittelelektrode 244 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeter Winkel beträgt 0°.
  • Es ist erwiesen, dass die Flüssigkristallmoleküle in ihrem Anfangszustand in einer Richtung ausgerichtet sind, die der Ausrichtungsrichtung 20 entspricht. Während des Normalbetriebs des Matrixsubstrats wird am Ende der Abzweigelektrode 241 der Pixelelektrode eine erste elektrische Feldkraft Et senkrecht zur ersten Endelektrode 246 erzeugt, die die Rotation der Flüssigkristallmoleküle in Richtung der ersten elektrischen Feldkraft Et steuert. Da am Ende der Abzweigelektrode 241 der Pixelelektrode zudem eine Verbindungselektrode 242 angeordnet ist, wird eine zweite elektrische Feldkraft Ey zur Innenseite der Pixeleinheit hin erzeugt. Je stärker die zweite elektrische Feldkraft Ey ist, desto größer ist die Anzahl der Flüssigkristallmoleküle, die sich im Anfangszustand in derselben Richtung wie die Ausrichtungsrichtung befinden, was zu einer Zunahme des Bereiches der schwarzen Disklinationslinien an den Randpositionen der Pixeleinheit führt, wodurch die Lichtdurchlässigkeit des gesamten Bildes beeinträchtigt wird. In der Annahme, dass eine Intensitätskomponente der ersten elektrischen Feldkraft Et in einer Richtung (d.h. einer Richtung y) parallel zur Ausrichtungsrichtung 20 als Ety definiert ist und eine Intensitätskomponente der ersten elektrischen Feldkraft Et in einer Richtung (d.h. einer Richtung x) senkrecht zur Ausrichtungsrichtung 20 als Etx definiert ist, verläuft die Richtung der Intensitätskomponente Ety entgegengesetzt zu der Richtung der zweiten elektrischen Feldkraft Ey, und Ety = Et·Sinα. Da die Richtung der Intensitätskomponente Ety der zweiten elektrischen Feldkraft Et entgegengesetzt zu der Richtung der zweiten elektrischen Ey verläuft, kann die Steuerung der Flüssigkristallmoleküle durch die unerwünschte zweite elektrische Feldkraft Ey durch die Intensitätskomponente Ety kompensiert werden, so dass die Stärke des elektrischen Feldes, das die Flüssigkristallmoleküle kontrolliert, durch Et-Ety ausgedrückt werden kann. Folglich wird die Intensitätskomponente Ety entsprechend der Vergrößerung des zwischen der ersten Endelektrode 246 und der Ausrichtungsrichtung gebildeten Winkels α schrittweise erhöht, und die Stärke (Et-Ety) des unerwünschten elektrischen Feldes wird wiederum schrittweise verringert, wodurch verhindert wird, dass ein Bereich schwarzer Disklinationslinien an den Randpositionen der Pixeleinheit sich zur Innenseite der Pixeleinheit erstreckt, und das Problem der ungleichmäßigen Anzeige und des Trace Mura in dem angezeigten Bild entschärft wird.
  • 6 ist ein Diagramm der Erholzeit der Trace-Mura-Erholzeit und der Lichtdurchlässigkeit des Anzeigefeldes mit Bezug auf den Winkel α zwischen der Endelektrode und der Ausrichtungsrichtung gemäß der Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. In Tabelle 1 sind die Werte der Trace-Mura-Erholzeit und der Lichtdurchlässigkeit in Abhängigkeit vom Winkel α dargestellt: Tabelle 1
    Winkel α Trace-Mura-Erholzeit (s) Lichtdurchlässigkeit (%)
    28° 5,12 5,67%
    30° 2,65 5,80%
    31° 0,88 5,90%
    33° 0,75 5,83%
    36° 0,72 5,75%
    38° 0,78 5,62%
    40° 0,77 5,78%
  • Aus den obigen Versuchsdaten geht hervor, dass die Trace-Mura-Erholzeit des Anzeigefeldes schrittweise verringert wird, wenn der zwischen der ersten Endelektrode 246 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel α schrittweise vergrößert wird. Wenn der zwischen der ersten Endelektrode 246 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel α 28° beträgt, beträgt die Trace-Mura-Erholzeit des Anzeigefeldes bis zu 5 Sekunden, und der Trace-Mura-Effekt kann deutlich erkennbar sein. Wird der zwischen der ersten Endelektrode 246 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel α jedoch bis zu einem Bereich von 30° bis 40° schrittweise vergrößert, verringert sich die Trace-Mura-Erholzeit des Anzeigefeldes bis unter 2,65s, was das Problem der ungleichmäßigen Anzeige und des Trace Mura des Anzeigefeld deutlich entschärft. Wenn, wie in 6 veranschaulicht, der zwischen der ersten Endelektrode 246 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel α bis zu einem Bereich von 31° bis 40° schrittweise vergrößert wird, wird die Trace-Mura-Erholzeit des Anzeigefeldes unter 1s verkürzt; in diesem Fall kann sich das Anzeigefeld, nachdem eine externe Kraft angelegt und eine Schiebeberührung auf seiner Fläche ausgeführt worden ist, schnell erholen und ein Bild normal anzeigen, was das Problem der ungleichmäßigen Anzeige und des Trace Mura effektiv löst; außerdem ist die Trace-Mura-Erholzeit relativ stabil und schwankt mit der Veränderung des Winkels α nicht sehr stark, folglich ist ein Winkel α, der größer oder gleich 31° und kleiner oder gleich 40° ist, für die Massenproduktion geeignet.
  • Da der zwischen der ersten Endelektrode 246 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel α zudem die Lichtdurchlässigkeit des Anzeigefeldes beeinflussen kann, darf der Winkel α nicht übermäßig groß sein. Aus der Tabelle 1 und 6 ist zu entnehmen, dass die Lichtdurchlässigkeit des Anzeigefeldes kleiner als 5,8% ist, wenn der Winkel α kleiner als 30° oder größer als 33° ist und somit die Leuchtdichte des durch das Anzeigefeld dargestellten Bildes deutlich beeinflusst. Daher kann der zwischen der ersten Endelektrode 246 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel α größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 33° bemessen sein, wenn die Lichtdurchlässigkeit des Anzeigefeld unter der Voraussetzung, den Trace-Mura-Effekt abzuschwächen, berücksichtigt wird. Folglich können die ungleichmäßige Anzeige und der Trace Mura in dem Anzeigefeld effektiv verringert werden, während eine bessere Lichtdurchlässigkeit erzielt wird. Ferner kann der zwischen der ersten Endelektrode 246 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel α mit 33° bemessen sein, so dass das Anzeigefeld die höchste Lichtdurchlässigkeit von 5,9% erreicht. Bei diesem Winkel α wird die Trace-Mura-Erholzeit des Anzeigefeldes ohne Einbußen für die Anzeigequalität des Anzeigefeldes unter eine 1s verkürzt, was die ungleichmäßige Anzeige und den Trace-Mura-Effekt des Anzeigefeldes deutlich abschwächt.
  • Wie in 5 dargestellt, kann der zwischen der zweiten Endelektrode 248 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel β größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 40°, größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 33° und weiterhin mit 31° bemessen sein. Die Gründe dafür sind die gleichen wie die für die Bemessung des zwischen der ersten Endelektrode 246 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeten Winkels α, die nicht erneut erläutert werden. Der zwischen der Endelektrode der Pixeleinheit und der Ausrichtungsrichtung gebildete Winkel ist größer oder gleich 30° und kleiner als 40° bemessen, so dass der Bereich der schwarzen Disklinationslinien an den Randpositionen der Pixeleinheit verkleinert und die Lichtdurchlässigkeit verbessert werden; überdies wird die Stärke des unerwünschten elektrischen Feld an den Randpositionen der Pixeleinheit verringert, wodurch das Problem der ungleichmäßigen Anzeige und des Trace Mura in dem Anzeigefeld effektiv gelöst wird.
  • 7 ist eine Prinzipdarstellung der Struktur einer Pixeleinheit eines weiteren Matrixsubstrats gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, und 8 ist eine Schnittdarstellung des in 7 dargestellten Matrixsubstrats entlang einer Schnittlinie B-B’. Im Folgenden wird die erste Elektrode beispielhaft als Pixelelektrode und die zweite Elektrode bespielhaft als gemeinsame Elektrode in dem IPS-Anzeigemodus beschrieben. Wie in den 7 und 8 dargestellt, umfasst das Matrixsubstrat ein Untersubstrat 4. Auf dem Untersubstrat 4 ist eine Gateisolierschicht 411 angeordnet, welche die Gateleitungen 22 bedeckt, und die Datenleitungen 21 und die gemeinsame Elektrode 45 sind auf der Gateisolierschicht 411 angeordnet. Die gemeinsame Elektrode 45 umfasst mindestens eine Abzweigelektrode 452. In der vorliegenden Ausgestaltung umfasst die gemeinsame Elektrode 45 drei Abzweigelektroden 452 und Endbereiche der Abzweigelektroden 452 weisen Verbindungselektroden 454 auf, die mit der Vielzahl von Abzweigelektroden 452 verbunden sind. Die gemeinsamen Elektroden der Vielzahl von Pixeleinheiten können mittels Verdrahtung miteinander und mit einer Peripherieschaltung elektrisch verbunden sein, um ein gemeinsames Elektrodensignal zu empfangen. Eine interlaminare Isolierschicht 451 bedeckt die Datenleitungen 41, die gemeinsame Elektrode 45 und die Gateisolierschicht 411, wobei auf der interlaminaren Isolierschicht 451 eine Pixelelektrode 44 angeordnet ist, die über ein Durchsteckloch in einer Isolierschicht 451 mit einer Drainelektrode eines Dünnschichttransistors 43 elektrisch verbunden ist. Die Pixelelektrode 44 umfasst mindestens eine Abzweigelektrode 442. In der vorliegenden Ausgestaltung umfasst die Pixelelektrode 44 zwei Abzweigelektroden 442, und ein Ende der Abzweigelektrode 442 der Pixelelektrode weist Verbindungselektroden 444 auf, die mit der Vielzahl von Abzweigelektroden 442 verbunden sind, so dass an jede der Abzweigelektroden 442 der Pixelelektrode Datensignale gesendet werden können. Die Vorsprünge der Abzweigelektroden 452 der gemeinsamen Elektrode 45 auf dem Untersubstrat sind im Wechsel mit den Vorsprüngen der Abzweigelektroden 442 der Pixelelektrode 44 und von diesen beabstandet auf dem Untersubstrat angeordnet, so dass zwischen den Abzweigelektroden 452 der gemeinsamen Elektrode 45 und den Abzweigelektroden 442 der Pixelelektrode 44 horizontale elektrische Felder gebildet werden können. Auf der gemeinsamen Elektrode 45 ist eine Ausrichtungsschicht 47 angeordnet, welche die Pixeleinheit bedeckt und eine Ausrichtungsrichtung 20 parallel zu einer Ebene des Matrixsubstrats aufweist. Wenn die Flüssigkristallmoleküle eine negative dielektrische Anisotropie aufweisen, verläuft die Ausrichtungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung der Abzweigelektrode. In der vorliegenden Ausgestaltung weisen die Flüssigkristallmoleküle beispielhaft eine positive dielektrische Anisotropie auf und die Ausrichtungsrichtung 20 verläuft im Wesentlichen parallel zur Erstreckungsrichtung der Abzweigelektrode 442.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung umfassen die gemeinsame Elektrode 45 und die Pixelelektrode 44 beide eine Mittelelektrode 456, eine an einem Ende der Mittelelektrode 456 angeordnete erste Endelektrode 457 und eine an dem anderen Ende der Mittelelektrode 456 angeordnete zweite Endelektrode 458. Die erste Endelektrode 457 ist in eine Richtung senkrecht zur Mittelelektrode 456 geneigt und die zweite Endelektrode 458 ist in eine Richtung entgegengesetzt zu der Richtung senkrecht zur Mittelelektrode 456 geneigt, d.h., die erste Endelektrode 457 neigt sich zu einer Seite der Mittelelektrode 456 und die zweite Endelektrode 458 neigt sich zu der anderen Seite der Mittelelektrode 456. Ein zwischen der ersten Endelektrode 457 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeter Winkel α und ein zwischen der zweiten Endelektrode 458 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeter Winkel β sind verschieden von dem zwischen der Mittelelektrode 456 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeten Winkel. In der vorliegenden Ausgestaltung hat die Mittelelektrode 456 eine geradlinige Form, und ein zwischen der Mittelelektrode 456 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeter Winkel beträgt 0°.
  • Entsprechend der elektrischen Feldkraft der in 5 dargestellten Pixelelektrode sind die Flüssigkristallmoleküle in ihrem Anfangszustand in der Richtung der Ausrichtungsrichtung 20 ausgerichtet. Während des Normalbetriebs des Matrixsubstrats wird am Ende der Abzweigelektroden der gemeinsamen Elektrode und der Pixelelektrode eine erste elektrische Feldkraft Et senkrecht zur ersten Endelektrode 457 erzeugt, die die Rotation der Flüssigkristallmoleküle in Richtung der ersten elektrischen Feldkraft Et steuert. Da am Ende der Abzweigelektroden der gemeinsamen Elektrode und der Pixelelektrode zudem eine Verbindungselektrode angeordnet ist, wird eine zweite elektrische Feldkraft Ey zur Innenseite der Pixeleinheit hin erzeugt. Je stärker die zweite elektrische Feldkraft Ey ist, desto größer ist die Anzahl der Flüssigkristallmoleküle, die sich im Anfangszustand in derselben Richtung wie die Ausrichtungsrichtung befinden, was zu einer Zunahme des Bereiches der schwarzen Disklinationslinien an den Randpositionen der Pixeleinheit führt, wodurch die Lichtdurchlässigkeit des gesamten Bildes beeinträchtigt wird. In der Annahme, dass eine Intensitätskomponente der ersten elektrischen Feldkraft Et in einer Richtung (d.h. einer Richtung y) parallel zur Ausrichtungsrichtung 20 als Ety definiert ist und eine Intensitätskomponente der ersten elektrischen Feldkraft Et in einer Richtung (d.h. einer Richtung x) senkrecht zur Ausrichtungsrichtung 20 als Etx definiert ist, verläuft die Richtung der Intensitätskomponente Ety entgegengesetzt zu der Richtung der zweiten elektrischen Feldkraft Ey, und Ety = Et·Sinα. Da die Richtung der Intensitätskomponente Ety der zweiten elektrischen Feldkraft Et entgegengesetzt zu der Richtung der zweiten elektrischen Ey verläuft, kann die Steuerung der Flüssigkristallmoleküle durch die unerwünschte zweite elektrische Feldkraft Ey durch die Intensitätskomponente Ety kompensiert werden, so dass die Stärke des elektrischen Feldes, das die Flüssigkristallmoleküle kontrolliert, durch Et-Ety ausgedrückt werden kann. Folglich wird die Intensitätskomponente Ety entsprechend der Vergrößerung des zwischen der ersten Endelektrode 457 und der Ausrichtungsrichtung gebildeten Winkels α schrittweise erhöht, und die Stärke (Et-Ety) des unerwünschten elektrischen Feldes wird wiederum schrittweise verringert, wodurch verhindert wird, dass ein Bereich schwarzer Disklinationslinien an den Randpositionen der Pixeleinheit sich zur Innenseite der Pixeleinheit erstreckt, und das Problem der ungleichmäßigen Anzeige und des Trace Mura in dem angezeigten Bild entschärft wird.
  • Ist sowohl der zwischen der ersten Endelektrode 467 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel α als auch der zwischen der zweiten Endelektrode 468 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel β größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 40° reicht die Intensitätskomponente Ety aus, um die Stärke des unerwünschten elektrischen Feldes zu kompensieren und den Bereich der schwarzen Disklinationslinien an den Randpositionen der Pixeleinheit zu reduzieren, wodurch das Problem der ungleichmäßigen Anzeige und des Trace Mura im Anzeigefeld gelöst wird. Und wenn der zwischen der ersten Endelektrode 467 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel α und der zwischen der zweiten Endelektrode 468 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel β größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 33° ist, können die ungleichmäßige Anzeige und der Trace Mura im Anzeigefeld effektiv vermindert und eine bessere Lichtdurchlässigkeit erreicht werden. Betragen sowohl der zwischen der ersten Endelektrode 467 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel α als auch der zwischen der zweiten Endelektrode 468 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel β 33°, kann das Anzeigefeld die höchste Lichtdurchlässigkeit erreichen. Dabei wird die Trace-Mura-Erholzeit des Anzeigefeldes ohne Einbußen für die Anzeigequalität auf weniger als 1s verkürzt, was die ungleichmäßige Anzeige und den Trace-Mura-Effekt des Anzeigefeldes deutlich abschwächt.
  • In anderen Ausgestaltungen können die Pixelelektrode 44 und die gemeinsame Elektrode 45 zudem in derselben Schicht angeordnet sein; in diesem Fall sind die Abzweigelektroden der Pixelelektrode im Wechsel mit den Abzweigelektroden der gemeinsamen Elektrode und von diesen beabstandet angeordnet.
  • 9 ist eine Prinzipdarstellung der Struktur einer Pixeleinheit eines weiteren Matrixsubstrats gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Wie in 9 dargestellt, besteht ein Unterschied zwischen der Struktur der Pixeleinheit in der vorliegenden Ausgestaltung und derjenigen der in 3 dargestellten Pixeleinheit darin, dass die Abzweigelektrode der Pixelelektrode 54 eine Mittelelektrode 540, eine an einem Ende der Mittelelektrode 540 angeordnete erste Endelektrode 542 und eine an dem anderen Ende der Mittelelektrode 540 angeordnete zweite Endelektrode 544 umfasst, wobei die erste Endelektrode 542 und die zweite Endelektrode 544 in Bezug auf eine Richtung senkrecht zur Mittelelektrode 244 entgegengesetzt geneigt sind. D.h. die erste Endelektrode 542 neigt sich zu einer Seite der Mittelelektrode 540 und die zweite Endelektrode 544 neigt sich zu einer Seite der Mittelelektrode 540. Ein zwischen der ersten Endelektrode 542 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeter Winkel α und ein zwischen der zweiten Endelektrode 544 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeter Winkel β sind verschieden von einem zwischen der Mittelelektrode 540 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeten Winkel. In der vorliegenden Ausgestaltung hat die Mittelelektrode 540 eine geradlinige Form, und ein zwischen der Mittelelektrode 540 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeter Winkel beträgt 0°.
  • Die Basisstruktur der Pixeleinheit der vorliegenden Ausgestaltung entspricht derjenigen der in 3 dargestellten Pixeleinheit und wird nicht erneut erläutert. Die vorliegende Ausgestaltung wird für einen FFS-Anzeigemodus verwendet und kann alternativ für einen IPS-Anzeigemodus verwendet werden.
  • Ist sowohl der zwischen der ersten Endelektrode 542 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel α als auch der zwischen der zweiten Endelektrode 544 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel β größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 40° reicht die Intensitätskomponente Ety aus, um die Stärke des unerwünschten elektrischen Feldes zu kompensieren und den Bereich der schwarzen Disklinationslinien an den Randpositionen der Pixeleinheit zu reduzieren, wodurch das Problem der ungleichmäßigen Anzeige und des Trace Mura im Anzeigefeld gelöst wird. Und wenn der zwischen der ersten Endelektrode 542 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel α und der zwischen der zweiten Endelektrode 544 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel β größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 33° ist, können die ungleichmäßige Anzeige und der Trace Mura im Anzeigefeld effektiv vermindert und eine bessere Lichtdurchlässigkeit erreicht werden. Betragen sowohl der zwischen der ersten Endelektrode 542 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel α als auch der zwischen der zweiten Endelektrode 544 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel β 33°, kann das Anzeigefeld die höchste Lichtdurchlässigkeit erreichen. Dabei wird die Trace-Mura-Erholzeit des Anzeigefeldes ohne Einbußen für die Anzeigequalität auf weniger als 1s verkürzt, was die ungleichmäßige Anzeige und den Trace-Mura-Effekt des Anzeigefeldes deutlich abschwächt. Das spezielle Prinzip entspricht demjenigen der in 3 dargestellten Ausgestaltung und wird nicht erneut erläutert.
  • 10 ist eine Prinzipdarstellung der Struktur einer Pixeleinheit eines weiteren Matrixsubstrats gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Wie in 10 dargestellt, besteht ein Unterschied zwischen der Struktur der Pixeleinheit in der vorliegenden Ausgestaltung und derjenigen der in 3 dargestellten Pixeleinheit darin, dass die Abzweigelektrode der Pixelelektrode 64 eine Mittelelektrode 640 mit einer V-förmigen Struktur umfasst, die wiederum eine erste Unter-Mittelelektrode 6401 und eine zweite Unter-Mittelelektrode 6402 umfasst, die miteinander verbunden sind; zwischen der ersten Unter-Mittelelektrode 6401 und der zweiten Unter-Mittelelektrode 6402 wird ein Winkel γ gebildet; und die Abzweigelektrode der Pixelelektrode 64 umfasst weiterhin eine an einem Ende der Mittelelektrode 640 angeordnete erste Endelektrode 642 und eine an dem anderen Ende der Mittelelektrode 640 angeordnete zweite Endelektrode 644, wobei zwischen einer Erstreckungsrichtung der ersten Endelektrode 642 und einer Erstreckungsrichtung der zweiten Endelektrode 644 ein Winkel θ1 gebildet wird. Der Winkel θ1 ist kleiner als der Winkel γ der Mittelelektrode 640. Ein zwischen der ersten Endelektrode 642 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeter Winkel α und ein zwischen der zweiten Endelektrode 644 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeter Winkel β sind verschieden von dem zwischen der Mittelelektrode 644 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeten Winkel θ2, d.h. α ≠ θ2 und α > θ2 (und/oder β ≠ θ2 und β > θ2).
  • Die Basisstruktur der Pixeleinheit der vorliegenden Ausgestaltung entspricht derjenigen der in 3 dargestellten Pixeleinheit und wird nicht erneut erläutert. Die vorliegende Ausgestaltung wird für einen FFS-Anzeigemodus verwendet und kann alternativ für einen IPS-Anzeigemodus verwendet werden.
  • Ist sowohl der zwischen der ersten Endelektrode 642 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel α als auch der zwischen der zweiten Endelektrode 644 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel β größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 40° reicht die Intensitätskomponente Ety aus, um die Stärke des unerwünschten elektrischen Feldes zu kompensieren und den Bereich der schwarzen Disklinationslinien an den Randpositionen der Pixeleinheit zu reduzieren, wodurch das Problem der ungleichmäßigen Anzeige und des Trace Mura im Anzeigefeld gelöst wird. Und wenn der zwischen der ersten Endelektrode 642 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel α und der zwischen der zweiten Endelektrode 644 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel β größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 33° ist, können die ungleichmäßige Anzeige und der Trace Mura im Anzeigefeld effektiv vermindert und eine bessere Lichtdurchlässigkeit erreicht werden Und wenn der zwischen der ersten Endelektrode 542 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel α und der zwischen der zweiten Endelektrode 544 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel β größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 33° ist, können die ungleichmäßige Anzeige und der Trace Mura im Anzeigefeld effektiv vermindert und eine bessere Lichtdurchlässigkeit erreicht werden. Betragen sowohl der zwischen der ersten Endelektrode 642 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel α als auch der zwischen der zweiten Endelektrode 644 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel β 33°, kann das Anzeigefeld die höchste Lichtdurchlässigkeit erreichen. Dabei wird die Trace-Mura-Erholzeit des Anzeigefeldes ohne Einbußen für die Anzeigequalität auf weniger als 1s verkürzt, was die ungleichmäßige Anzeige und den Trace-Mura-Effekt des Anzeigefeldes deutlich abschwächt. Das spezielle Prinzip entspricht demjenigen der in 3 dargestellten Ausgestaltung und wird nicht erneut erläutert.
  • 11 ist eine Prinzipdarstellung der Struktur einer Pixeleinheit eines weiteren Matrixsubstrats gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Wie in 11 dargestellt, besteht ein Unterschied zwischen der Struktur der Pixeleinheit in der vorliegenden Ausgestaltung und derjenigen der in 3 dargestellten Pixeleinheit darin, dass die Abzweigelektrode der Pixelelektrode 74 eine Mittelelektrode 740 mit einer V-förmigen Struktur umfasst, die wiederum eine erste Unter-Mittelelektrode 7401 und eine zweite Unter-Mittelelektrode 7402 umfasst, die miteinander verbunden sind, wobei zwischen der ersten Unter-Mittelelektrode 7401 und der zweiten Unter-Mittelelektrode 7402 ein Winkel γ gebildet wird; und die Abzweigelektrode der Pixelelektrode 74 umfasst zudem an einem Ende der Mittelelektrode 740 einen ersten gewölbten Bereich 746 und an dem anderen Ende der Mittelelektrode 740 einen zweiten gewölbten Bereich 748, wobei ein zwischen einer Erstreckungsrichtung des ersten gewölbten Bereichs 746 und einer Erstreckungsrichtung des zweiten gewölbten Bereichs 748 ein Winkel δ gebildet wird. Der Winkel δ ist größer als der Winkel γ der Mittelelektrode. Eine erste Endelektrode 742 ist an einem Ende des ersten gewölbten Bereichs 746 räumlich entfernt von der Mittelelektrode 740 angeordnet, und eine zweite Endelektrode 744 ist an einem Ende des zweiten gewölbten Bereichs 748 räumlich entfernt von der Mittelelektrode 740 angeordnet, und zwischen einer Erstreckungsrichtung der ersten Endelektrode 742 und einer Erstreckungsrichtung der zweiten Erstreckungsrichtung 744 wird ein Winkel θ1 gebildet, wobei der Winkel θ1 größer ist als der Winkel γ der Mittelelektrode 740, aber kleiner als der zwischen einer Erstreckungsrichtung des ersten gewölbten Bereichs 746 und einer Erstreckungsrichtung des zweiten gewölbten Bereichs 748 gebildete Winkel δ. Ein zwischen der ersten Endelektrode 742 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeter Winkel α und ein zwischen der zweiten Endelektrode 744 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeter Winkel β sind verschieden von dem zwischen der Mittelelektrode 740 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeten Winkel θ2, d.h. α ≠ θ2 (und/oder β ≠ θ2).
  • Die Basisstruktur der Pixeleinheit der vorliegenden Ausgestaltung entspricht derjenigen der in 3 dargestellten Pixeleinheit und wird nicht erneut erläutert. Die vorliegende Ausgestaltung wird für einen FFS-Anzeigemodus verwendet und kann alternativ für einen IPS-Anzeigemodus verwendet werden.
  • Ist sowohl der zwischen der ersten Endelektrode 742 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel α als auch der zwischen der zweiten Endelektrode 744 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel β größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 40° reicht die Intensitätskomponente Ety aus, um die Stärke des unerwünschten elektrischen Feldes zu kompensieren und den Bereich der schwarzen Disklinationslinien an den Randpositionen der Pixeleinheit zu reduzieren, wodurch das Problem der ungleichmäßigen Anzeige und des Trace Mura im Anzeigefeld gelöst wird. Und wenn der zwischen der ersten Endelektrode 742 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel α und der zwischen der zweiten Endelektrode 744 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel β größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 33° ist, können die ungleichmäßige Anzeige und der Trace Mura im Anzeigefeld effektiv vermindert und eine bessere Lichtdurchlässigkeit erreicht werden. Betragen sowohl der zwischen der ersten Endelektrode 742 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel α als auch der zwischen der zweiten Endelektrode 744 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel β 33°, kann das Anzeigefeld die höchste Lichtdurchlässigkeit erreichen. Dabei wird die Trace-Mura-Erholzeit des Anzeigefeldes ohne Einbußen für die Anzeigequalität auf weniger als 1s verkürzt, was die ungleichmäßige Anzeige und den Trace-Mura-Effekt des Anzeigefeldes deutlich abschwächt. Das spezielle Prinzip entspricht demjenigen der in 3 dargestellten Ausgestaltung und wird nicht erneut erläutert.
  • 12 ist eine Prinzipdarstellung der Struktur einer Pixeleinheit eines weiteren Matrixsubstrats gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Wie in 12 dargestellt, umfasst das Matrixsubstrat eine Vielzahl von Pixeleinheiten, die in einer Matrix angeordnet sind. Das Matrixsubstrat 8 umfasst eine Vielzahl von Gateleitungen 81 und eine Vielzahl von Datenleitungen 82, wobei eine Vielzahl von Pixeleinheiten dadurch bestimmt ist, dass sich die Gateleitungen 81 isoliert mit den Datenleitungen 82 kreuzen, und an einem Schnittpunkt zwischen der Gateleitung 81 und der Datenleitung 82 ist ein Dünnschichttransistor 83 angeordnet, der zudem mit der Gateleitung 81 und der Datenleitung 82 elektrisch verbunden ist. Zur Verdeutlichung der Struktur wird die vorliegende Ausgestaltung anhand eines Beispiels mit zwei benachbarten Pixeleinheiten beschrieben.
  • Die Pixeleinheiten aus zwei benachbarten Reihen umfassen jeweils eine Pixelelektrode 84 und eine gemeinsame Elektrode 85, die isoliert übereinander angeordnet sind, wobei zwischen der Pixelelektrode 84 und der gemeinsamen Elektrode 85 zur Steuerung der Rotation der Flüssigkristallmoleküle ein elektrisches Randfeld gebildet werden kann. Die gemeinsame Elektrode weist innerhalb der Pixeleinheit eine gesamte planare Struktur auf, und die gemeinsamen Elektroden 85 einer Vielzahl der Pixeleinheiten können mittels Verdrahtung elektrisch miteinander und zudem mit einer Peripherieschaltung verbunden werden, um ein Signal von einer gemeinsamen Elektrode zu empfangen. Eine Pixelelektrode 84 einer Pixeleinheit in einer Reihe von Pixeleinheiten umfasst mindestens eine erste Abzweigelektrode 841, und eine erste Verbindungselektrode 842, die mit einer Vielzahl der ersten Abzweigelektroden 841 verbunden ist, ist an den Enden der ersten Abzweigelektroden 841 angeordnet. Dabei umfasst eine Pixelelektrode 84 einer Pixeleinheit in einer anderen Reihe, die benachbart zu der oben beschriebenen Reihe der Pixeleinheiten angeordnet ist, mindestens eine zweite Abzweigelektrode 843, und eine erste Verbindungselektrode 844, die mit einer Vielzahl der zweiten Abzweigelektroden 843 verbunden ist, ist an den Enden der zweiten Abzweigelektroden 843 angeordnet. Daher kann an jede der ersten Abzweigelektroden 841 und jede der zweiten Abzweigelektroden 843 ein Datensignal gesendet werden. In der vorliegenden Ausgestaltung umfasst jede der Pixeleinheiten drei erste Abzweigelektroden 841 oder drei zweite Abzweigelektrode 843. Auf der gemeinsamen Elektrode 85 ist eine Ausrichtungsschicht (nicht dargestellt) angeordnet, welche die Pixeleinheit bedeckt und eine Ausrichtungsrichtung 20 parallel zur Ebene des Matrixsubstrats aufweist. Wenn die Flüssigkristallmoleküle eine negative dielektrische Anisotropie aufweisen, verläuft die Ausrichtungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung der Abzweigelektrode. In der vorliegenden Ausgestaltung weisen die Flüssigkristallmoleküle beispielhaft eine positive dielektrische Anisotropie auf und die Ausrichtungsrichtung 20 verläuft im Wesentlichen parallel zur Erstreckungsrichtung der Abzweigelektrode der Pixeleinheit.
  • Wie in 12 dargestellt, umfasst die erste Abzweigelektrode 841 der Pixelelektrode in einer Pixeleinheit in einer Reihe von Pixeleinheiten eine erste Mittelelektrode 8410, eine an einem Ende der ersten Mittelelektrode 8410 angeordnete erste Endelektrode 8411 und eine an dem anderen Ende der ersten Mittelelektrode 8410 angeordnete zweite Endelektrode 8412. Die erste Endelektrode 8411 neigt sich in eine Richtung senkrecht zur ersten Mittelelektrode 8410 und die zweite Endelektrode 8412 neigt sich in eine Richtung entgegengesetzt zu der Richtung senkrecht zur ersten Mittelelektrode 8410, so dass eine Z-förmige Struktur gebildet wird. D.h., die erste Endelektrode 8411 neigt sich zu einer Seite der ersten Mittelelektrode 8410, und die zweite Endelektrode 8412 neigt sich zur anderen Seite der ersten Mittelelektrode 8410. Ein zwischen der erste Endelektrode 8411 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeter Winkel α1 und ein zwischen der zweiten Endelektrode 8412 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeter Winkel sind verschieden von einem zwischen der ersten Mittelelektrode 8410 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeten Winkel α2, d.h. α1 ≠ α2 und α1 > α2. Die zweite Abzweigelektrode 843 der Pixelelektrode in einer Pixeleinheit in einer anderen, benachbarten Reihe von Pixeleinheiten umfasst eine zweite Mittelelektrode 8430, eine an einem Ende der zweiten Mittelelektrode 8430 angeordnete dritte Endelektrode 8431 und eine an dem anderen Ende der zweiten Mittelelektrode 8430 angeordnete vierte Endelektrode 8432. Die dritte Endelektrode 8431 ist in eine Richtung senkrecht zu der zweiten Mittelelektrode 8430 geneigt und die vierte Endelektrode 8432 ist in eine Richtung entgegengesetzt zu der Richtung senkrecht zur zweiten Mittelelektrode 8430 geneigt, so dass eine Z-förmige Struktur gebildet wird. D.h., die dritte Endelektrode 8431 neigt sich zu einer Seite der zweiten Mittelelektrode 8430, und die vierte Endelektrode 8432 neigt sich zu der anderen Seite der zweiten Mittelelektrode 8430. Ein zwischen der dritten Endelektrode 8431 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeter Winkel β1 und ein zwischen der vierten Endelektrode 8432 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeter Winkel sind verschieden von einem zwischen der zweiten Mittelelektrode 8430 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildeten Winkel β2, d.h. β1 ≠ β2 und β1 > β2.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung haben die erste Mittelelektrode 8410 und die zweite Mittelelektrode 8430 eine geradlinige Struktur, und die erste Mittelelektrode 8410 bzw. die zweite Mittelelektrode 8430 aus zwei Pixeleinheiten in zwei benachbarten Reihen von Pixeleinheiten sind in Bezug auf eine Richtung senkrecht zur Ausrichtungsrichtung entgegengesetzt geneigt. Zwischen einer Erstreckungsrichtung der ersten Mittelelektrode 8410 und einer Erstreckungsrichtung der zweiten Mittelelektrode 8430 wird ein Winkel γ gebildet, und 90° < γ < 180°. D.h., die erste Mittelelektrode 8410 einer Pixeleinheit in einer von zwei benachbarten Reihen von Pixeleinheiten und die zweite Mittelelektrode 8430 einer Pixeleinheit in der anderen der zwei benachbarten Reihen Pixeleinheiten sind in Bezug auf dieselbe Richtung senkrecht zur Ausrichtungsrichtung geneigt. Mit anderen Worten, zwei Pixeleinheiten in zwei benachbarten Reihen von Pixeleinheiten bilden eine Dual-Domain-Struktur, statt einer Dual-Domain-Struktur innerhalb einer einzigen Pixeleinheit. Aufgrund der Struktur der Pixeleinheit in der vorliegenden Ausgestaltung wird nicht nur ein weiter Betrachtungswinkel des Anzeigefeldes erreicht, sondern auch der mittlere Bereich der schwarzen Disklinationslinien innerhalb der Pixeleinheit eliminiert, was die Lichtdurchlässigkeit des gesamten Anzeigefeldes verbessert. Zudem kann die Struktur der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode in der Pixeleinheit vereinfacht werden, und das Matrixsubstrat kann mit einer höheren Auflösung ausgeführt werden als eigentlich gewünscht.
  • Entsprechend der elektrischen Feldkraft der in 5 dargestellten Pixelelektrode sind die Flüssigkristallmoleküle in ihrem Anfangszustand in der Richtung der Ausrichtungsrichtung 20 ausgerichtet. Während des Normalbetriebs des Matrixsubstrats wird am Ende der Abzweigelektrode 841 der Pixelelektrode eine erste elektrische Feldkraft Et senkrecht zur ersten Endelektrode 8411 erzeugt, die die Rotation der Flüssigkristallmoleküle in Richtung der ersten elektrischen Feldkraft Et steuert. Da am Ende der ersten Abzweigelektrode 841 der Pixelelektrode zudem eine Verbindungselektrode 842 angeordnet ist, wird eine zweite elektrische Feldkraft Ey zur Innenseite der Pixeleinheit hin erzeugt. Je stärker die zweite elektrische Feldkraft Ey ist, desto größer ist die Anzahl der Flüssigkristallmoleküle, die sich im Anfangszustand in derselben Richtung wie die Ausrichtungsrichtung befinden, was zu einer Zunahme des Bereiches der schwarzen Disklinationslinien an den Randpositionen der Pixeleinheit führt, wodurch die Lichtdurchlässigkeit des gesamten Bildes beeinträchtigt wird. In der Annahme, dass eine Intensitätskomponente der ersten elektrischen Feldkraft Et in einer Richtung (d.h. einer Richtung y) parallel zur Ausrichtungsrichtung 20 als Ety definiert ist und eine Intensitätskomponente der ersten elektrischen Feldkraft Et in einer Richtung (d.h. einer Richtung x) senkrecht zur Ausrichtungsrichtung 20 als Etx definiert ist, verläuft die Richtung der Intensitätskomponente Ety entgegengesetzt zu der Richtung der zweiten elektrischen Feldkraft Ey, und Ety = Et·Sinα. Da die Richtung der Intensitätskomponente Ety der zweiten elektrischen Feldkraft Et entgegengesetzt zu der Richtung der zweiten elektrischen Ey verläuft, kann die Steuerung der Flüssigkristallmoleküle durch die unerwünschte zweite elektrische Feldkraft Ey durch die Intensitätskomponente Ety kompensiert werden, so dass die Stärke des elektrischen Feldes, das die Flüssigkristallmoleküle kontrolliert, durch Et-Ety ausgedrückt werden kann. Folglich wird die Intensitätskomponente Ety entsprechend der Vergrößerung des zwischen der ersten Endelektrode 8411 und der Ausrichtungsrichtung gebildeten Winkels α schrittweise erhöht, und die Stärke (Et-Ety) des unerwünschten elektrischen Feldes wird wiederum schrittweise verringert, wodurch verhindert wird, dass ein Bereich schwarzer Disklinationslinien an den Randpositionen der Pixeleinheit sich zur Innenseite der Pixeleinheit erstreckt, und das Problem der ungleichmäßigen Anzeige und des Trace Mura in dem angezeigten Bild entschärft wird.
  • Ist sowohl der zwischen der ersten Endelektrode 8411 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel α1 als auch der zwischen der zweiten Endelektrode 8412 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel β1 größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 40° reicht die Intensitätskomponente Ety aus, um die Stärke des unerwünschten elektrischen Feldes zu kompensieren und den Bereich der schwarzen Disklinationslinien an den Randpositionen der Pixeleinheit zu reduzieren, wodurch das Problem der ungleichmäßigen Anzeige und des Trace Mura im Anzeigefeld gelöst wird. Und wenn der zwischen der ersten Endelektrode 8411 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel α1 und der zwischen der zweiten Endelektrode 8412 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel β1 größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 33° ist, können die ungleichmäßige Anzeige und der Trace Mura im Anzeigefeld effektiv vermindert und eine bessere Lichtdurchlässigkeit erreicht werden. Betragen sowohl der zwischen der ersten Endelektrode 8411 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel α1 als auch der zwischen der zweiten Endelektrode 8412 und der Ausrichtungsrichtung 20 gebildete Winkel β1 33°, kann das Anzeigefeld die höchste Lichtdurchlässigkeit erreichen. Dabei wird die Trace-Mura-Erholzeit des Anzeigefeldes ohne Einbußen für die Anzeigequalität auf weniger als 1s verkürzt, was die ungleichmäßige Anzeige und den Trace-Mura-Effekt des Anzeigefeldes deutlich abschwächt. Das spezielle Prinzip entspricht demjenigen der in 3 dargestellten Ausgestaltung und wird nicht erneut erläutert. Die Konfigurationen der dritten Endelektrode 8431 und der vierten Endelektrode 8432 entsprechen den Konfigurationen der ersten Endelektrode 8411 und der zweiten Endelektrode 8412, so dass sie nicht erneut erläutert werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Struktur der oben beschriebenen Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode beispielhafte Ausgestaltungen sind; sowohl die Pixelelektrode als auch die gemeinsame Elektrode können entsprechend der Struktur der Pixeleinheit ausgeführt werden, die in den Ausgestaltungen der 9, 10 und 11 beschrieben ist. Die vorliegende Ausgestaltung ist zur Anwendung in einem FFS-Anzeigemodus beschrieben, sie kann jedoch alternativ in einem IPS-Anzeigemodus verwendet werden. Die Pixelelektrode 44 und die gemeinsame Elektrode 45 können zudem in derselben Schicht angeordnet sein; in diesem Fall sind die Abzweigelektroden der Pixelelektrode im Wechsel mit den Abzweigelektroden der gemeinsame Elektrode und von diesen beabstandet angeordnet.
  • 13 ist eine Schnittdarstellung der Struktur eines Anzeigefeldes gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Wie in 13 dargestellt, umfasst das Anzeigefeld: ein in den obigen Ausgestaltungen beschriebenes Matrixsubstrat 40, ein dem Matrixsubstrat 40 gegenüberliegendes Substrat 3 und eine zwischen dem Matrixsubstrat und dem gegenüberliegenden Substrat 3 angeordnete Flüssigkristallschicht 30. Auf dem gegenüberliegenden Substrat 3 sind Schwarzmatrizen 32 angeordnet. Eine Farbfilterschicht 31 ist zwischen den Schwarzmatrizen 32 angeordnet, die Lichtfilter für unterschiedliche Farben umfasst, und jeder der Lichtfilter entspricht einer anderen Pixeleinheit. Die Farbfilterschicht 31 ist mit einer Planarisierungsschicht bedeckt. Der zwischen der Ausrichtungsrichtung und der Endelektrode der Pixeleinheit in dem Matrixsubstrat gebildete Winkel ist größer oder gleich 30° und kleiner als 40°, um den Bereich der schwarzen Disklinationslinien an den Randpositionen der Pixeleinheit zu reduzieren, die Lichtdurchlässigkeit zu verbessern und außerdem die Stärke des unerwünschten elektrischen Feldes an den Randpositionen der Pixeleinheit zu verringern, wodurch das Problem der ungleichmäßigen Anzeige und des Trace Mura in dem Anzeigefeld effektiv gelöst wird.
  • 14 ist eine Schnittdarstellung der Struktur einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Wie in 14 dargestellt, umfasst die Anzeigevorrichtung: ein in den obigen Ausgestaltungen beschriebenes Anzeigefeld 80 und eine an einer Seite des Anzeigefeldes 80 angeordnete Lichtquellenvorrichtung 90, wobei die Lichtquellenvorrichtung 90 dazu dient, das Anzeigefeld 80 mit einer Lichtquelle L zu versorgen. Der zwischen der Ausrichtungsrichtung und der Endelektrode der Pixeleinheit in dem Matrixsubstrat gebildete Winkel ist größer oder gleich 30° und kleiner als 40°, um den Bereich der schwarzen Disklinationslinien an den Randpositionen der Pixeleinheit zu reduzieren, die Lichtdurchlässigkeit zu verbessern und außerdem die Stärke des unerwünschten elektrischen Feldes an den Randpositionen der Pixeleinheit zu verringern, wodurch das Problem der ungleichmäßigen Anzeige und des Trace Mura in dem Anzeigefeld effektiv gelöst wird.
  • Das mittels der Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bereitgestellte Matrixsubstrat, das Anzeigefeld und die Anzeigevorrichtung sind oben detailliert beschrieben. Das Prinzip der vorliegenden Offenbarung und ihre Ausgestaltung sind anhand spezifischer Beispiele beschrieben. Die obige Erläuterung der Ausgestaltungen soll nur dem Verständnis des Verfahrens der vorliegenden Offenbarung ihrer Kernidee dienen. Fachleute können nach der Idealvorstellung der vorliegenden Offenbarung Änderungen vornehmen, ohne dass von den spezifischen Ausgestaltungen und dem Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abgewichen wird. Demzufolge ist der Inhalt der vorliegenden Spezifikation nicht als Beschränkung der vorliegenden Offenbarung zu verstehen.

Claims (11)

  1. Ein Anzeigefeld mit einem Matrixsubstrat, wobei das Matrixsubstrat Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Pixeleinheiten; eine Ausrichtungsschicht (27; 47), welche die Pixeleinheiten bedeckt und eine Ausrichtungsrichtung (20) parallel zu einer Ebene des Matrixsubstrat verläuft; und eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode, die in jeder der Pixeleinheiten angeordnet sind; wobei die erste Elektrode mindestens eine Abzweigelektrode umfasst, wobei die Abzweigelektrode eine Mittelelektrode (244; 456; 540; 640; 740) und eine an mindestens einem Ende der Mittelelektrode (244; 456; 540; 640; 740) angeordnete Endelektrode umfasst, wobei ein zwischen der Endelektrode und der Ausrichtungsrichtung (20) gebildeter Winkel verschieden ist von dem Winkel, der zwischen der Mittelelektrode (244; 456; 540; 640; 740) und der Ausrichtungsrichtung (20) gebildet wird, wobei der zwischen der Endelektrode und der Ausrichtungsrichtung (20) gebildete Winkel größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 40° ist.
  2. Anzeigefeld nach Anspruch 1, wobei der zwischen der Endelektrode und der Ausrichtungsrichtung (20) gebildete Winkel größer oder gleich 30° und kleiner oder gleich 33° ist.
  3. Anzeigefeld nach Anspruch 2, wobei der zwischen der Endelektrode und der Ausrichtungsrichtung (20) gebildete Winkel 31° beträgt.
  4. Anzeigefeld nach Anspruch 1, wobei die Mittelelektrode (244; 456; 540; 640; 740) eine geradlinige Form hat.
  5. Anzeigefeld nach Anspruch 4, wobei die Endelektrode eine erste Endelektrode und eine zweite Endelektrode umfasst, die jeweils an zwei Enden der Mittelelektrode (244; 456; 540; 640; 740) angeordnet sind, und wobei die erste Endelektrode und die zweite Endelektrodein Bezug auf eine Richtung senkrecht zur Mittelelektrode (244; 456; 540; 640; 740) entgegengesetzt geneigt sind oder die erste Endelektrode und und die zweite Endelektrodein Bezug auf eine Richtung senkrecht zur Mittelelektrode (244; 456; 540; 640; 740) in derselben Richtung geneigt sind.
  6. Anzeigefeld nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Mittelelektroden (244; 456; 540; 640; 740) aus den zwei Pixeleinheiten der zwei benachbarten Reihen der Pixeleinheiten in Bezug auf eine Richtung entgegengesetzt geneigt sind.
  7. Anzeigefeld nach Anspruch 1, wobei die Mittelelektrode (244; 456; 540; 640; 740) V-förmig ist.
  8. Anzeigefeld nach Anspruch 7, wobei die Endelektrode eine erste Endelektrode und eine zweite Endelektrode umfasst, die jeweils an zwei Enden der Mittelelektrode (244; 456; 540; 640; 740) angeordnet ist, und wobei ein zwischen einer Erstreckungsrichtung der ersten Endelektrode und einer Erstreckungsrichtung der zweiten Endelektrode gebildeter Winkel kleiner ist als ein Winkel der V-Form der Mittelelektrode (244; 456; 540; 640; 740).
  9. Anzeigefeld nach Anspruch 1, wobei die Mittelelektrode (244; 456; 540; 640; 740) eine V-förmige Elektrode und gewölbte Bereiche umfasst, die jeweils an zwei Enden der V-förmigen Elektrode angeordnet sind, wobei ein zwischen Erstreckungsrichtungen der gewölbten Bereiche gebildeter Winkel größer ist als ein Winkel der V-förmigen Elektrode.
  10. Anzeigefeld nach Anspruch 1, wobei die erste Elektrode eine Pixelelektrode (24; 44; 54; 64; 74; 84) und die zweite Elektrode eine gemeinsame Elektrode (25; 45; 55; 65; 75; 85) ist, oder die erste Elektrode eine gemeinsame Elektrode (25; 45; 55; 65; 75; 85) und die zweite Elektrode ist eine Pixelelektrode (24; 44; 54; 64; 74; 84) ist.
  11. Anzeigefeld nach Anspruch 1, wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode in verschiedenen Schichten angeordnet sind und die zweite Elektrode eine gesamte planare Struktur aufweist, oder wobei die zweite Elektrode mindestens eine Abzweigelektrode umfasst und die mindestens eine Abzweigelektrode der ersten Elektroden im Wechsel mit der mindestens einen Abzweigelektrode der zweiten Elektroden und von diesen beabstandet angeordnet ist.
DE102015217787.4A 2014-12-30 2015-09-17 Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung Pending DE102015217787A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410839622.3 2014-12-30
CN201410839622.3A CN104765205B (zh) 2014-12-30 2014-12-30 一种阵列基板、显示面板和显示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015217787A1 true DE102015217787A1 (de) 2016-06-30
DE102015217787A8 DE102015217787A8 (de) 2016-09-15

Family

ID=53647136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217787.4A Pending DE102015217787A1 (de) 2014-12-30 2015-09-17 Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10222658B2 (de)
CN (1) CN104765205B (de)
DE (1) DE102015217787A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI604252B (zh) * 2015-04-02 2017-11-01 群創光電股份有限公司 顯示裝置
KR102439841B1 (ko) * 2015-08-31 2022-09-01 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시장치
KR102427411B1 (ko) * 2015-12-02 2022-08-01 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
CN105717714B (zh) * 2016-04-29 2019-09-27 厦门天马微电子有限公司 阵列基板、包含其的显示面板和显示装置
CN105892171A (zh) * 2016-04-29 2016-08-24 厦门天马微电子有限公司 阵列基板、包含其的显示面板和显示装置
CN105739197B (zh) * 2016-05-16 2019-08-13 厦门天马微电子有限公司 阵列基板、包含其的显示面板和显示装置
CN107290902B (zh) * 2017-06-23 2019-11-15 南京中电熊猫平板显示科技有限公司 边缘电场液晶显示面板
CN108803151B (zh) * 2018-06-29 2021-05-07 厦门天马微电子有限公司 一种液晶显示面板及显示装置
JP7312632B2 (ja) * 2019-07-17 2023-07-21 株式会社ジャパンディスプレイ 光学素子および液晶表示装置
CN111176034B (zh) * 2020-01-06 2022-12-30 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板及显示装置
CN111583794B (zh) * 2020-05-12 2021-04-02 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4997624B2 (ja) * 2006-03-14 2012-08-08 Nltテクノロジー株式会社 横電界型液晶表示装置
JP4203676B2 (ja) * 2006-09-27 2009-01-07 カシオ計算機株式会社 液晶表示素子
JP5513751B2 (ja) * 2008-09-29 2014-06-04 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示パネル
JP2010145871A (ja) 2008-12-19 2010-07-01 Sony Corp 液晶パネル及び電子機器
US9360715B2 (en) 2012-05-10 2016-06-07 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device
CN103529602B (zh) * 2012-07-02 2016-05-04 群康科技(深圳)有限公司 影像显示系统
WO2014054500A1 (ja) * 2012-10-03 2014-04-10 シャープ株式会社 液晶表示装置
JP6336762B2 (ja) * 2014-01-24 2018-06-06 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
CN204576029U (zh) * 2014-12-30 2015-08-19 厦门天马微电子有限公司 一种阵列基板、显示面板和显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10222658B2 (en) 2019-03-05
CN104765205B (zh) 2018-07-20
US20160187684A1 (en) 2016-06-30
DE102015217787A8 (de) 2016-09-15
CN104765205A (zh) 2015-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217787A1 (de) Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE112011105415B4 (de) Pixelelektrodenstruktur
DE69434011T2 (de) Aktiv-Matrix-Flüssigkristallanzeigesystem
DE102014104649B4 (de) TFT-Array-Substrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015117196B4 (de) Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung
DE102015107790B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015121826A1 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Flüsssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015121635A1 (de) Anordnungssubstrat und Flüsigkristall-Anzeigefeld
DE102015117423A1 (de) Anordnungssubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015100031B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015109885B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102006020219B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigebildschirm und Pixelstruktur
DE102015116210A1 (de) Arraysubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE102017102341A1 (de) Integrierte Berührungssteuerungsanzeigetafel und eine integrierte Berührungssteuerungsanzeigevorrichtung, die diese umfasst
DE102015122341A1 (de) Anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE102016211868B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015110890A1 (de) Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015226569A1 (de) Arraysubstrat und Anzeigefeld
DE102015109880B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015215300B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015110110A1 (de) Array-substrat und flüssigkristall-display-vorrichtung
DE112012007107T5 (de) Flüssigkristallanzeigetafel und Anzeigevorrichtung mit einer solchen Tafel
DE102014118659B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112012006578T5 (de) Pixelelektrode und LCD-Vorrichtung
DE102014104647B4 (de) Flüssigkristallanzeige, Array-Substrat in einem In-Plane-Switching-Modus und Herstellverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02F0001134300

Ipc: G02F0001133700

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication